EP0992078A1 - Dipolantenne für funktelefone - Google Patents

Dipolantenne für funktelefone

Info

Publication number
EP0992078A1
EP0992078A1 EP98937491A EP98937491A EP0992078A1 EP 0992078 A1 EP0992078 A1 EP 0992078A1 EP 98937491 A EP98937491 A EP 98937491A EP 98937491 A EP98937491 A EP 98937491A EP 0992078 A1 EP0992078 A1 EP 0992078A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
antenna
outer conductor
radio telephone
conductor
inverted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98937491A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lutz Reiff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Retronika Gesellschaft fur Telekommunikation Mbh
Original Assignee
Retronika Gesellschaft fur Telekommunikation Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Retronika Gesellschaft fur Telekommunikation Mbh filed Critical Retronika Gesellschaft fur Telekommunikation Mbh
Publication of EP0992078A1 publication Critical patent/EP0992078A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/30Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • H01Q1/243Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with built-in antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • H01Q1/245Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with means for shaping the antenna pattern, e.g. in order to protect user against rf exposure

Definitions

  • the invention relates to a dipole antenna for radio telephones with the features of the preamble of claim 1, as is known from DE 43 21 233 AI.
  • Radio telephones as so-called cell phones and also as cordless telephones with a radio connection to a fixed base station usually arranged in the same house usually have an antenna either permanently installed in the device or which can be pulled out of the housing of the device. The latter is only a very short distance from the user's head when the radio telephone is in the position in which the earpiece lies against the user's ear.
  • Electromagnetic waves emitted by the antenna have their greatest field strength in the area of the user's ear and brain.
  • Today's cell phones work with a transmission power of up to 2 watts, whereby this power is reduced depending on the quality of the radio transmission link, but up to 2 watts if the radio connection is poor, especially if the cell phone is used in closed rooms or in the car.
  • a ⁇ / 2 antenna for mobile radio which is formed in a first area between its base point and its free end by a metallic inner conductor of a coaxial cable.
  • the antenna is formed by a shielding element of the coaxial cable, which is arranged coaxially to the inner conductor.
  • a vehicle antenna with a rod-shaped antenna element in which a shrink tube is used to fix an antenna coaxial line to a plastic rod.
  • the shrink tube runs here over the entire length of the rod and 5 thus encloses the antenna over its entire length.
  • a hand-held radio with an antenna is known, in which the antenna is arranged in the lower region of the hand-held radio telephone.
  • This antenna can be designed as a quarter-wave radiator or as a 5/8 ⁇ radiator.
  • a telescopic antenna with an arrangement in which a first antenna with an electrically effective length of ⁇ / 4 is provided inside the antenna structure, so that the base point of the first antenna is connected to a power cable.
  • a second antenna part with an electrically effective length of 3 ⁇ / 4 is arranged parallel to the first antenna at a prescribed distance from the first antenna so that the second antenna can be pushed out and in.
  • the invention has for its object to develop an antenna of the type mentioned in such a way that the risk of damage to brain cells and other cells located in the head area of the user is significantly reduced without the convenience of using the radio telephone being significantly impaired.
  • the invention has the advantages over the known that it is now possible to remove the electromagnetic field emanating from the mobile phone from the dangerous “touch” position in the user's head region.
  • the reception quality and the transmission quality of the cell phone are improved.
  • the flexibly designed antenna can be easily connected to the external antenna connection of every cell phone.
  • the risk of cell damage in the user's head area due to high-frequency energy emitted by the radio telephone is reduced to a minimum.
  • the basic principle of the invention is to design the antenna as a flexible cable, the cable being of such a length that the area with the greatest field strength is at least 30 cm away from the radio telephone.
  • a dipole antenna is thus formed, in which the outer conductor which is turned inside out and which extends back towards the radio telephone simultaneously acts as a blocking pot, so that the end result is an effective antenna length of ⁇ / 2.
  • This blocking pot effect prevents waves on the outer conductor of the coaxial cable.
  • the antenna hangs downwards due to its flexibility and its own weight.
  • the area of the greatest field strength lies in the area of the free end of the flexible cable and thus at a sufficient distance from the head of the user. Because the cable is flexible, the radio telephone can also be conveniently put in a pocket or handled in any other way.
  • the inverted area of the outer conductor and the inner conductor protruding from the inverted end of the outer conductor are preferably shorter by a shortening factor V k than a quarter of the wavelength used with the radio telephone, the shortening factor preferably being 0.97.
  • a coaxial cable is preferably used, the outer conductor of which is a wire mesh. This makes the production particularly easy. From the end of the coaxial cable, the outer insulation only has to be removed by about a quarter of the wavelength and then the outer conductor, which is designed as a wire mesh, has to be turned back. To shorten the antenna, the inner conductor protruding from the inverted end of the outer conductor can have a base coil or a central coil, without the antenna power being reduced thereby.
  • the antenna according to the invention is thus very easy to manufacture, protects the sensitive head area of the user and is still easy to use. All common mobile phones on the market can also be retrofitted with such an antenna, provided that they have a connection socket for an external antenna. These antenna sockets are usually switched in such a way that when an external antenna is inserted, the normally permanently installed antenna is switched off. It does not matter for the reception quality whether the antenna is aligned horizontally or vertically or includes another angle.
  • the antenna is also ideally suited for cordless telephones that work with lower power.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the antenna according to the invention in connection with a radio telephone
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of an antenna according to the invention with a base coil, in conjunction with a radio telephone
  • FIG. 3 shows a third exemplary embodiment of an antenna according to the invention with a center coil in connection with a radio telephone
  • Fig. 4 is a view of the antenna of FIG. 1, but which is inserted into an antenna socket provided in the upper area of the radio telephone.
  • a radio telephone I known per se (FIG. 1) has a display 2 and a keyboard 3.
  • an antenna socket 4 is provided at its lower end.
  • an antenna 5 hanging down is connected.
  • the antenna 5 consists of a flexible coaxial cable with an outer conductor 6, preferably in the form of a braided wire mesh, an inner conductor 7 and an insulation 8 applied to the outer conductor 6 on the outside.
  • insulation acting as a dielectric is provided between the inner conductor 7 and the outer conductor 6.
  • the outer conductor 6 is bare at least 30 cm from the radio telephone I and therefore does not have any insulation 8.
  • the distance (here: 30 cm) is preferably an integral multiple of the wavelength used by the radio telephone 1 and defines a distal end 11 (FIG. 1) of the outer conductor 6.
  • the outer conductor 6 is turned inside out to form a part 10.
  • the free end 9 of the inverted outer conductor 6 is guided back by approximately a quarter of the wavelength used by the radio telephone 1 in the direction of the radio telephone 1 and forms the one pole of a dipole antenna.
  • a free part 12 of the inner conductor 7 projects beyond the distal end 11.
  • the free part 12 has about a quarter of the wavelength used by the radio telephone 1 and forms the other pole of the dipole antenna.
  • the distance between the free end 13 of the inner conductor 7 and the distal end 11 corresponds to a quarter of the wavelength used by the radio telephone 1.
  • the radiation lobes o of the dipole are indicated by dash-dotted line 17. It can be seen from this that the
  • Maximum of the field strength is located at a considerable distance from the radio telephone 1.
  • the distance should be at least 30 cm and ensure good antenna matching n x ⁇ , where 'n "should be an integer.
  • the inverted part 10 of the outer conductor 6 also acts as a locking pot.
  • the mobile phones operated in the D network use frequencies between 860 and 900 MHz.
  • the frequencies of the C network are around 460 MHz.
  • the frequencies of the e-network are 1.6 GHz.
  • the lengths of parts 10 and 12 are shortened by a shortening factor V k of 0.97.
  • the distance between the radio telephone 1 and the distal end 11 of the dipole is nx ⁇ , where 'n "is an integer.
  • the latter must be chosen such that the end 11, ie the center of the dipole, is at least 30 cm from the Cellphone 1 is located away.
  • a base coil 14 is switched on in the free part 12 of the inner conductor 7.
  • the base coil 14 begins immediately at the distal end 11 of the inverted outer conductor 6.
  • the parts 10 and 12 and the base coil 14 can be provided with a (in Fig. 2 of the drawings, not shown) heat shrink tubing.
  • a central coil 15 is switched into the free part 12 of the inner conductor 7, which is located in the middle between the distal end 11 of the everted outer conductor 6 and the free end 13 of the free part 12 of the inner conductor 7 lies.
  • the antenna 5 is connected to the radio telephone I in the upper region of the radio telephone 1 via the antenna socket 4 provided on the side in relation to the normal position of use of the radio telephone 1.
  • This antenna 5 is dimensioned longer by the length of the radio telephone 1 than in the exemplary embodiments according to FIGS. 1, 2 and 3, so that it is ensured that the point of greatest field strength, namely the distal end 11 of the inverted outer conductor 6, also in this exemplary embodiment of the invention is at least 30 cm from the radio telephone 1 and thus from the head region of the user of the radio telephone 1.
  • FIGS. 2 and 3 and the shrink tube 10 described with reference to FIG. 1 can also be used in the embodiment of the antenna according to FIG. 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Abstract

Die Antenne für Funktelefone besteht aus einem flexiblen Kabel (5), das eine solche Länge hat, dass der Bereich der grössten Feldstärke (11) mindestens einen Abstand von 30 cm vom Funktelefon (1) hat. Das Kabel ist vorzugsweise ein Koaxialkabel, dessen Aussenleiter (10) ein Maschendraht ist, der an seinem distalen Ende (11) um ca. ein Viertel der Wellenlänge umgestülpt ist und dessen Innenleiter (7) um ca. ein Viertel der Wellenlänge aus dem umgestülpten Ende (11) des Aussenleiters (10) herausragt. Damit wird eine Dipolantenne gebildet und der umgestülpte Bereich (10) des Aussenleiters bildet einen Sperrtopf. Der Bereich der grössten Feldstärke ist damit ausreichend weit vom Kopf des Benutzers entfernt, so dass die Gefahr der (Langzeit-)Schädigung von Körperzellen im Bereich des Kopfes des Benutzers, insbesondere von Gehirn- und Gehörzellen, deutlich reduziert ist.

Description

Dipolantenne für Funktelefone
Die Erfindung bezieht sich auf eine Dipolantenne für Funktelefone mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, wie sie aus der DE 43 21 233 AI bekannt ist. Funktelefone als sog. Handys und auch als schnurlose Telefone mit Funkverbindung zu einer meist im selben Haus angeordneten festen Basis- Station haben üblicherweise eine entweder fest im Gerät eingebaute oder aus dem Gehäuse des Gerätes herausziehbare Antenne. Letztere hat in der Gebrauchslage des Funktelefons, bei der die Hörmuschel am Ohr des Benutzers anliegt, nur einen sehr geringen Abstand zum Kopf des Benutzers. Von der An- tenne abgestrahlte, elektromagnetische Wellen haben im Bereich des Ohres und des Gehirns des Benutzers ihre größte Feldstärke. Die heute üblichen Handys arbeiten mit einer Sendeleistung bis zu 2 Watt, wobei diese Leistung je nach Qualität der Funkübertragungsstrecke heruntergeregelt wird, bei schlechter Funkverbindung jedoch bis zu 2 Watt geht, insbesondere dann, wenn das Handy in geschlossenen Räumen oder im Auto benutzt wird.
Es ist bekannt, daß elektromagnetische Wellen zumindest ab einer bestimmten Stärke Körperzellen schädigen und auch
Krebserkrankungen auslösen können. Auch ist bekannt, daß vor allem die Zellen des menschlichen Gehirns und des menschlichen Innenohres eine höhere Empfindlichkeit gegenüber elektromagnetischen Wellen haben als die sonstigen Körperzellen, Zwar liegt bisher noch kein wissenschaftlich gesicherter Beweis dafür vor, daß die von den handelsüblichen Funktelefonen abgestrahlten, elektromagnetischen Wellen unmittelbare sofortige Zellschädigungen zur Folge haben. Es gibt jedoch hinreichende Verdachst omente dafür, daß zumindest Langzeitschäden verursacht werden können. Für den Gebrauch im Auto wird daher auch heute schon empfohlen, eine Außenantenne zu verwenden, was überwiegend mit einer verbesserten Empfangsqualität begründet wird. Daher besitzen praktisch alle auf dem Markt befindlichen Handys eine 5 zusätzliche Buchse für den Anschluß einer externen Antenne, wie z.B. einer Außenantenne. Allerdings ist für viele Benutzer das Anstecken dieser Antenne lästig, und sie fühlen sich durch das relativ lange Antennenkabel gestört, so daß sie die externe Antenne nur selten benutzen, selbst wenn sie das 0 Funktelefon im Auto verwenden.
Aus der DE 43 21 233 AI ist eine λ/2-Antenne für den Mobilfunk bekannt, die in einem ersten Bereich zwischen ihrem Fußpunkt und ihrem freien Ende durch einen metallischen Innen- 15 leiter eines Koaxialkabels gebildet ist. In einem zweiten Bereich, der sich an den ersten Bereich vom Fußpunkt in Verlängerung des Innenleiters erstreckt, ist die Antenne durch ein Abschirmelement des Koaxialkabels gebildet, welche koaxial zu dem Innenleiter angeordnet ist.
0 Aus der DE 40 07 824 C2 ist eine Fahrzeugantenne mit einem stabförmigen Antennenelement bekannt, bei der zur Fixierung einer Antennenkoaxialleitung an einem Kunststoffstab ein Schrumpfschlauch verwendet wird. Allerdings verläuft hier der Schrumpfschlauch über die gesamte Länge des Stabes und 5 schließt damit die Antenne über ihre gesamte Länge ein.
Aus der DE 44 07 426 AI ist ein Handfunkgerät mit einer Antenne bekannt, bei der im unteren Bereich des Handfunktele- fons die Antenne angeordnet ist. Diese Antenne kann als Vier- telwellenstrahler oder als 5/8-λ-Strahler ausgestaltet sein.
"() Aus der DE 296 01 326 Ul ist eine Wurfantenne für Mobilfunktelefone bekannt, die eine ca. 1 m lange Kabelverbindung zu der Antenne und einen etwa 14 cm langen Antennenkopf aufweist. Der Antennenkopf hat eine Länge, die für ein 900 MHz- Mobilfunknetz etwa λ/ 4 der Betriebstrequenz entspricht. Aus der DE 195 00 928 AI ist ein Adapter für ein Handfunkkom- munikationsgerät bekannt, bei dem zwei Anschlußteile und eine Anschlußbuchse vorgesehen sind, wobei sich die beiden Anschlußteile gegenüberliegen und das eine Anschlußteil stek- kerartig und das andere Anschlußteil buchsenartig an ihren jeweiligen Verbindungsbereichen ausgebildet sind.
Aus der US-PS 5,546,094 ist eine Teleskopantenne mit einer Anordnung bekannt, bei der eine erste Antenne mit einer elektrisch wirksamen Länge von λ/4 im Inneren des Antennenaufbaus vorgesehen ist, so daß der Fußpunkt der ersten Antenne mit einem Speisekabel verbunden ist. Ein zweiter Antennenteil mit einer elektrisch wirksamen Länge von 3 λ/4 wird parallel zu der ersten Antenne in einem vorgeschriebenen Abstand zu der ersten Antenne so angeordnet, daß die zweite Antenne heraus- und hineingeschoben werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antenne der eingangs genannten Gattung so weiterzubilden, daß die Gefahr einer Schädigung von Gehirnzellen und sonstigen, im Kopfbe- reich des Benutzers liegenden Zellen deutlich reduziert wird, ohne daß die Bequemlichkeit der Benutzung des Funktelefons wesentlich beeinträchtigt wird.
Erfindungsge äß wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Die Erfindung weist gegenüber dem Bekannten die Vorteile auf, daß es nun möglich ist, das vom Handy ausgehende elektromagnetische Feld aus der gefährlichen "touch"-Position in der Kopfregion des Benutzers zu entfernen. Dabei werden die Emp- fangsqualität und die Sendequalität des Handys verbessert.
Die flexibel ausgestaltete Antenne ist problemlos an den externen Antennenanschluß eines jeden Handys anschlieδbar . Die Gefahr einer Zellschädigung im Kopfbereich des Benutzers aufgrund hochfrequenter, von dem Funktelefon abgestrahlter Ener- gie wird auf ein Minimum reduziert. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung hervor .
Das Grundprinzip der Erfindung besteht darin, die Antenne als flexibles Kabel auszubilden, wobei das Kabel eine solche Länge aufweist, daß der Bereich der größten Feldstärke einen Abstand von mindestens 30 cm vom Funktelefon hat.
Somit wird eine Dipolantenne gebildet, bei der der umgestülpte und sich in Richtung zum Funktelefon zurückerstreckende Außenleiter gleichzeitig als Sperrtopf wirkt, so daß man im Endergebnis eine wirksame Antennenlänge von λ/2 hat. Durch diese Sperrtopfwirkung werden Wellen auf dem Außenleiter des Koaxialkabels unterbunden.
In der Gebrauchsstellung hängt die Antenne aufgrund ihrer Flexibilität und ihres Eigengewichts nach unten. Der Bereich der größten Feldstärke liegt dabei im Bereich des freien Endes des flexiblen Kabels und damit in ausreichender Entfernung vom Kopf ereich des Benutzers. Weil das Kabel flexibel ist, kann das Funktelefon auch bequem in eine Tasche gesteckt oder sonstwie gehandhabt werden.
Vorzugsweise sind der umgestülpte Bereich des Außenleiters sowie der aus dem umgestülpten Ende des Außenleiters herausragende Innenleiter um einen Verkürzungsfaktor Vk kürzer als ein Viertel der mit dem Funktelefon verwendeten Wellenlänge, wobei der Verkürzungsfaktor vorzugsweise 0,97 beträgt.
Vorzugsweise wird ein Koaxialkabel verwendet, dessen Außenleiter ein Maschendraht ist. Damit ist die Herstellung besonders einfach. Vom Ende des Koaxialkabels müssen lediglich die Außenisolierung von etwa einem Viertel der Wellenlänge entfernt und danach der als Maschendraht ausgebildete Außenleiter zurück umgestülpt werden. Zur Verkürzung der Antenne kann der aus dem umgestülpten Ende des Außenleiters herausragende Innenleiter eine Fußpunktspule oder eine Mittelspule aufweisen, ohne daß hierdurch die An- tennenleistung verringert wird.
Die Antenne nach der Erfindung ist somit sehr einfach herzustellen, schützt den empfindlichen Kopfbereich des Benutzers und ist trotzdem bequem zu handhaben. Auch können alle gängi- gen, auf dem Markt befindlichen Handys mit einer solchen Antenne nachgerustet werden, sofern sie eine Anschlußbuchse für eine externe Antenne haben. Üblicherweise sind diese Antennenbuchsen so geschaltet, daß beim Einstecken einer externen Antenne die normalerweise fest eingebaute Antenne abgeschal- tet wird. Für die Empfangsqualität spielt es keine Rolle, ob die Antenne horizontal oder vertikal ausgerichtet ist oder einen anderen Winkel einschließt.
Auch für die mit geringerer Leistung arbeitenden, schnurlosen Telefone ist die Antenne hervorragend geeignet.
Die Erfindung wird an Ausführungsbeispielen anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Antenne in Verbindung mit einem Funktelefon,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsge- mäßen Antenne mit einer Fußpunktεpule, in Verbin- düng mit einem Funktelefon,
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsge- mäßen Antenne mit einer Mittelspule, in Verbindung mit einem Funktelefon, Fig. 4 eine Ansicht der Antenne gemäß Fig. 1, die aber in eine im oberen Bereich des Funktelefons vorgesehene Antennenbuchse eingesteckt ist.
Ein an sich bekanntes Funktelefon I (Fig. 1) hat ein Display 2 und eine Tastatur 3. Bezogen auf die normale Gebrauchslage des Funktelefons 1 ist an dessen unterem Ende eine Antennenbuchse 4 vorgesehen. In die Antennenbuchse 4 ist eine nach unten hängende Antenne 5 angeschlossen.
Die Antenne 5 besteht aus einem flexiblen Koaxialkabel mit einem Außenleiter 6, vorzugsweise in Form eines geflochtenen Maschendrahts , einem Innenleiter 7 und einer auf den Außenleiter 6 außen aufgebrachten Isolierung 8.
Zwischen den Innerleiter 7 und den Außenleiter 6 ist bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung eine als Dielektrikum wirkende (in den Zeichnungen nicht dargestellte) Isolierung vorgesehen.
Mindestens 30 cm vom Funktelefon I entfernt liegt der Außenleiter 6 blank und trägt hier also keine Isolierung 8. Der Abstand (hier: 30 cm) ist vorzugsweise ein ganzzahliges Vielfaches der vom Funktelefon 1 verwendeten Wellenlänge und de- finiert ein distales Ende 11 (Fig. 1) des Außenleiters 6. Am distalen Ende 11 ist der Außenleiter 6 unter Bildung eines Teils 10 umgestülpt. Das freie Ende 9 des umgestülpten Außenleiters 6 ist um etwa ein Viertel der vom Funktelefon 1 verwendeten Wellenlänge in Richtung des Funktelefons 1 zurückge- führt und bildet den einen Pol einer Dipolantenne.
Über das distale Ende 11 hinaus ragt ein freier Teil 12 des Innenleiters 7 hinaus. Der freie Teil 12 hat etwa ein Viertel der vom Funktelefon 1 verwendeten Wellenlänge und bildet den anderen Pol der Dipolantennne . Der Abstand des freien Endes 13 des Innenleiters 7 vom distalen Ende 11 entspricht einem Viertel der vom Funktelefon 1 verwendeten Wellenlänge.
5 Zwischen dem Teil 10 und dem Teil 12, die zusammen eine Dipolantenne bilden, befindet sich deren Mittelpunkt, der mit dem distalen Ende 11 der Antenne 5 zusammenfällt.
Mittels strichpunktierter Linie 17 sind die Abstrahlkeulen o des Dipols angedeutet. Daraus ist ersichtlich, daß sich das
Maximum der Feldstärke in erheblicher Distanz von dem Funktelefon 1 befindet. Die Distanz soll mindestens 30 cm betragen und für eine gute Antennenanpassung n x λ sorgen, wobei ' n" eine ganze Zahl sein soll.
Der umgestülpte Teil 10 des Außenleiters 6 wirkt auch als Sperrtopf .
Je nach Art des verwendeten Funktelefons 1 sind die Längen o der Teile 10 und 12 anzupassen. Die im D-Netz betriebenen Handys verwenden Frequenzen zwischen 860 und 900 MHz. Die Frequenzen des C-Netzes liegen bei 460 MHz. Die Frequenzen des E-Netzes liegen bei 1,6 GHz.
5 Zur exakten Anpassung sind die Längen der Teile 10 und 12 um einen Verkürzungsfaktor Vk von 0,97 verkürzt. Der Abstand des Funktelefons 1 zu dem distalen Ende 11 des Dipols ist n x λ, wobei ' n" eine ganze Zahl ist. Letztere ist so zu wählen, daß sich das Ende 11, also der Mittelpunkt des Dipols, minde- 0 stens 30 cm vom Funktelefon 1 entfernt befindet.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß der Fig. 2 ist in den freien Teil 12 des Innenleiters 7 eine Fußpunktspule 14 eingeschaltet. Die Fußpunktspule 14 beginnt un- mittelbar am distalen Ende 11 des umgestülpten Außenleiters 6. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung können die Teile 10 und 12 und die Fußpunktspule 14 mit einem (in Fig. 2 der Zeichnungen nicht dargestellten) Schrumpfschlauch überzogen sein.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß der Fig. 3 ist in den freien Teil 12 des Innenleiters 7 eine Mittelspule 15 eingeschaltet, die in der Mitte zwischen dem distalen Ende 11 des umgestülpten Außenleiters 6 und dem freien Ende 13 des freien Teils 12 des Innenleiters 7 liegt.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung (Fig. 4) ist die Antenne 5 - bezogen auf die normale Gebrauchslage des Funktelefons 1 - im oberen Bereich des Funktelefons 1 über die dort seitlich vorgesehene Antennenbuchse 4 an das Funktelefon I angeschlossen. Diese Antenne 5 ist um die Länge des Funktelefons 1 länger dimensioniert, als bei den Ausführungs- beispielen gemäß den Fig. 1, 2 und 3, damit sichergestellt ist, daß sich die Stelle größter Feldstärke, nämlich das di- stale Ende 11 des umgestülpten Außenleiters 6, auch bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung mindestens 30 cm vom Funktelefon 1 und damit vom Kopfbereich des Benutzers des Funktelefons 1 entfernt befindet.
Die Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung gemäß den Fig. 2 und 3 und der anhand der Fig. 1 beschriebene Schrumpfschlauch 10 können auch bei dem Ausführungsbeispiel der Antenne nach Fig. 4 angewandt werden.

Claims

Patentansprüche
5 1. Dipolantenne für Funktelefone, die als flexibles Kabel ausgebildet ist, wobei das Kabel eine solche Länge hat, daß ein Bereich der größten Feldstärke im Bereich eines distalen Endes (11) der Antenne (5) einen Abstand von mindestens 30 cm vom betreffenden Funktelefon (1) hat, und wobei das Kabel ein
K) Koaxialkabel ist, dessen Außenleiter (6) am distalen Ende
(11) um etwa ein Viertel der vom Funktelefon (1) verwendeten Wellenlänge umgestülpt ist, und daß dessen Innenleiter (7) um etwa ein Viertel der vom Funktelefon (1) verwendeten Wellenlänge aus dem umgestülpten Ende (11) des Außenleiters (10)
15 herausragt, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Antennenzuleitung von einer Antennenbuchse (4) des Funktelefons (1) bis zum umgestülpten Ende (11) des Außenleiters (6) ein ganzzahliges Vielfaches der vom Funktelefon (1) verwendeten Wellenlänge
20 beträgt, und wobei die Ganzzahl so zu wählen ist, daß der
Mittelpunkt de Dipols mindestens 30 cm vom Funktelefon entfernt ist, und der umgestülpte Teil des Außenleiters (6) und das aus dem umgestülpten Ende (11) des Außenleiters (6) herausragende, freie Ende (12) des Innenleiters (7) mit einem
25 Schrumpfschlauch (16) überzogen sind.
2. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der umgestülpte Bereich des Außenleiters (6) und das aus dem umgestülpten Ende (11) des Außenleiters (6) herausragende,
3o freie Ende (12) des Innenleiters (7) eine Länge von vk x x Wellenlänge haben, wobei vk ein Verkürzungsfaktor ist, der vorzugsweise den Wert 0,97 hat.
3. Antenne nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch ge- 35 kennzeichnet, daß der Außenleiter (6) ein geflochtener Maschendraht ist.
4. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den aus dem umgestülpten Ende (11) des Außenleiters (6) herausragenden Teil (12) des Innenleiters
(7) eine Fußpunktspule (14) eingeschaltet ist, die unmittel- bar im Bereich des umgestülpten Endes (11) des Außenleiters
(6) beginnt.
5. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den aus dem umgestülpten Ende (11) des Außenleiters (6) herausragenden Teil (12) des Innenleiters
(7) eine Mittelspule (15) eingefügt ist.
6. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antenne (5) an einer Antennenbuchse (4) angeschlossen ist, die - bezogen auf die normale Gebrauchsla- ger des Funktelefons (1) - im unteren Bereich des Funktelefons (1) angebracht ist.
7. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Antenne (5) an einer Antennenbuchse (4) angebracht ist, die - bezogen auf die normale Gebrauchslage des Funktelefons (1) - im oberen Bereich des Funktelefons (1) angebracht ist.
EP98937491A 1997-06-23 1998-06-17 Dipolantenne für funktelefone Withdrawn EP0992078A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19726570 1997-06-23
DE1997126570 DE19726570C1 (de) 1997-06-23 1997-06-23 Dipolantenne für Funktelefone
PCT/EP1998/003643 WO1998059389A1 (de) 1997-06-23 1998-06-17 Dipolantenne für funktelefone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0992078A1 true EP0992078A1 (de) 2000-04-12

Family

ID=7833356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98937491A Withdrawn EP0992078A1 (de) 1997-06-23 1998-06-17 Dipolantenne für funktelefone

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0992078A1 (de)
DE (1) DE19726570C1 (de)
WO (1) WO1998059389A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999052177A2 (en) * 1998-04-07 1999-10-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. A portable communication device arranged for state-dependently controlling non-uniform selection patterns among possible antenna directivity configurations
FR2790153A1 (fr) * 1999-02-22 2000-08-25 Cit Alcatel Antenne a efficacite de liaison amelioree
GB9913374D0 (en) * 1999-06-10 1999-08-11 Pace Micro Tech Plc Mobile telephone handset
EP1083670A3 (de) * 1999-09-07 2001-11-28 Size Trust Reg. Futteral für Mobiltelefon
JP3477514B2 (ja) * 2000-07-04 2003-12-10 新潟大学長 癌温熱治療装置
GB0100716D0 (en) * 2001-01-11 2001-02-21 Sendo Int Ltd Apparatus for carrying a signal
GB0127566D0 (en) * 2001-11-19 2002-01-09 Psion Digital Ltd Antenna for a portable radio device
EP1696508A1 (de) * 2005-02-28 2006-08-30 Arcadyan Technology Corp. Kabelantenne

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4223317A (en) * 1977-12-27 1980-09-16 Monogram Industries, Inc Dual polarization antenna couplets
DE4007824C2 (de) * 1990-03-12 1996-06-20 Lindenmeier Heinz Fahrzeugantenne für Funkdienste mit einem stabförmigen Antennenelement
DE4321233A1 (de) * 1992-11-03 1994-05-05 Siemens Ag lambda/2-Antenne
US5440317A (en) * 1993-05-17 1995-08-08 At&T Corp. Antenna assembly for a portable transceiver
JPH0738316A (ja) * 1993-07-26 1995-02-07 Harada Ind Co Ltd 携帯電話機用伸縮形アンテナ
DE9400985U1 (de) * 1994-01-21 1994-03-31 Telebox Autotelefon Zubehoer G Adapter für ein Handfunkkommunikationsgerät
DE4407426A1 (de) * 1994-03-05 1995-09-07 Philips Patentverwaltung Handfunkgerät mit spezieller Antennenanordnung
US5541609A (en) * 1995-03-08 1996-07-30 Virginia Polytechnic Institute And State University Reduced operator emission exposure antennas for safer hand-held radios and cellular telephones
DE29601326U1 (de) * 1996-01-29 1996-04-04 Seitz Thomas Dr Wurfantenne für Mobilfunktelefone

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9859389A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19726570C1 (de) 1998-12-24
WO1998059389A9 (de) 1999-07-22
WO1998059389A1 (de) 1998-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10347719B4 (de) Innere Antenne für ein mobiles Kommunikationsgerät
DE60019196T2 (de) Antennenstruktur
DE60300005T2 (de) PIFA Antennenanordnung mit verbesserter Einspeisung
DE60126280T2 (de) Zweiband-patchantenne
EP1759437A1 (de) Breitband-patchantenne
DE69422414T3 (de) Antennenvorrichtung für tragbares gerät
DE60313390T2 (de) Antenne mit variabler Richtcharakteristik
DE69432548T2 (de) Antenne für tragbares Funkgerät, Verfahren zur Herstellung einer derartigen Antenne und tragbares Funkgerät mit einer derartigen Antenne
DE69732975T2 (de) Kleine antenne für tragbares funkgerät
DE60109608T2 (de) Antenne und funkgerät mit einer derartigen antenne
DE60109995T2 (de) Adapter-Antenne für Mobiltelephone
DE60211889T2 (de) Breitbandantenne für die drahtlose kommunikation
DE60202243T2 (de) Funkmodul und Funkkommunikationsgerät mit dem Funkmodul
DE60302909T2 (de) EMV-Vorrichtung eines drahtlosen Datenübertragungsgerätes
DE69839036T2 (de) Zirkular polarisierte weitwinkel-antenne
DE2911885A1 (de) Ortsveraenderbare uebertragungs-antennenanordnung
DE19824145A1 (de) Integrierte Antennenanordnung für mobile Telekommunikations-Endgeräte
DE60128700T2 (de) Drahtloses funkgerät
DE19726570C1 (de) Dipolantenne für Funktelefone
DE4411583A1 (de) Antenne für Mobilfunk-Handgerät mit verminderter Strahlungsbelastung des Nutzers
DE69933293T2 (de) Antenne für System zur mobilen Kommunikation
DE19547191C2 (de) Antenne für Handfunk-Sprechgerät
DE2410498A1 (de) Logarithmisch-periodische antenne
DE10347720B4 (de) Haltevorrichtung für ein Antennenanschlussteil einer eingebauten Antenne
EP0806810A2 (de) Antenne gebildet durch ein streifenförmiges Resonanzelement über einer Grundplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010330

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20021231