EP0806810A2 - Antenne gebildet durch ein streifenförmiges Resonanzelement über einer Grundplatte - Google Patents

Antenne gebildet durch ein streifenförmiges Resonanzelement über einer Grundplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0806810A2
EP0806810A2 EP97106407A EP97106407A EP0806810A2 EP 0806810 A2 EP0806810 A2 EP 0806810A2 EP 97106407 A EP97106407 A EP 97106407A EP 97106407 A EP97106407 A EP 97106407A EP 0806810 A2 EP0806810 A2 EP 0806810A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base plate
antenna
resonance element
resonance
antenna according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP97106407A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0806810A3 (de
Inventor
Matthias Liebendörfer
René Obi
Ulrich Dr. Dersch
Armin Rösch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ascom Systec AG
Original Assignee
Ascom Tech AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ascom Tech AG filed Critical Ascom Tech AG
Publication of EP0806810A2 publication Critical patent/EP0806810A2/de
Publication of EP0806810A3 publication Critical patent/EP0806810A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • H01Q9/0421Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna with a shorting wall or a shorting pin at one end of the element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • H01Q1/243Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with built-in antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • H01Q9/0471Non-planar, stepped or wedge-shaped patch

Definitions

  • the invention relates to an antenna, formed by a strip-shaped resonance element above a base plate, and to a handheld radio and a transceiver with such an antenna.
  • the devices for wireless communication can be built smaller and smaller. However, it is unsatisfactory if the antenna has to protrude from the housing due to its physical size. This not only limits the design options with regard to the housing shape, but also ensures that the antenna cannot break off.
  • the object of the invention is to provide an antenna that can be integrated into a handset (handset or handset) due to its small geometric dimensions and electrical tunability. By varying dimensioning parameters in particular, resonance frequency and terminating resistance should be able to be adjusted.
  • the antenna thus consists of a strip-shaped resonance element and a base plate, the resonance element being connected at one end to the base plate by a short-circuit element inclined to the base plate.
  • the short-circuit element is therefore not perpendicular, but at an acute angle (i.e. ⁇ ⁇ 90 °) to the base plate.
  • Such an antenna can be easily accommodated in a typically rounded housing.
  • the angle is chosen to be as small as possible. If the angle is too acute, however, technical difficulties can arise.
  • the angle is therefore advantageously set at 20 ° or more.
  • the resonance element is preferably rectangular, the circumference corresponding to approximately half a wavelength of a resonance oscillation.
  • the resonance element can also have a different shape.
  • the circumference can also be selected to be somewhat larger or smaller than half the wavelength.
  • the short-circuit element is preferably formed in one piece on the end of the resonance element.
  • the antenna is then essentially formed by a metal strip which is connected at one end to the base plate (for example soldered on).
  • the second end of the strip-shaped resonance element is preferably bent towards the base plate and ends at a certain distance from it.
  • An antenna designed in this way can be optimally accommodated in a housing wall of a handheld radio that is curved over the base plate.
  • arc-shaped resonance elements with constant or continuously changing curvature are of particular interest.
  • a feed is provided through the base plate at a certain distance from the electrical short circuit between the base plate and the resonance element.
  • the antenna geometry according to the invention has various parameters which can be varied in order to adapt the terminating resistor and the resonance frequency. This includes the length of the resonance element, the distance between the feed and the electrical short circuit, and also the distance between the upper end of the resonance element and the base plate.
  • the antenna is arranged together with a (shielded) electronic circuit arrangement and, if appropriate, a supply part (accumulator) on a common circuit board in such a way that when using the handheld radio, the antenna is arranged outside a grip area and on a side of the circuit board facing away from the user.
  • the antenna is arranged in the housing so that it is not shielded by the hand when using the phone. The electromagnetic radiation is also directed away from the user's head.
  • a flat base plate 1 and a resonance element 2 are shown schematically.
  • An elongated, preferably rectangular metal strip serves as the resonance element 2 and is electrically connected to the base plate 1 on one side via a short-circuit element 3.
  • the resonance element 2 is more or less uniformly curved (for example in the manner of an arc segment) and has a free end 4.
  • the latter has a certain distance A from the base plate 1.
  • the control takes place through a coaxial connection 6, the inner conductor of which is guided to the resonance element 2 via a pin 5 penetrating the base plate 1.
  • the pin 5 is z. B. connected to the longitudinal edge of the resonance element 2.
  • the inner conductor of the coaxial connector 6 can also serve as pin 5.
  • the resonance element 2 (conductor strip) is a ⁇ / 4 resonator. Its current maximum is at the point of contact with the base plate. The currents in the conductor strip each flow in the opposite direction to the currents in the adjacent base plate piece. The maximum electric field strength occurs above the slot at the open end 4.
  • the radiation diagram has both vertical and horizontal polarization components. Each polarization component has zeros in some directions, which, however, are covered by the radiation of the other polarization components present there. The radiation maximum is in the direction perpendicular to the base plate 1, but the exact characteristic is influenced by the shape of the base plate 1 and the immediate surroundings (e.g. the electronics or an adjacent housing) of the antenna. Due to the simple resonance structure, the bandwidth is relatively narrow (approx. 5%).
  • the antenna according to the invention has several changeable geometric parameters which allow the antenna to be optimally tuned even in a complicated environment, so that a bandwidth of 5% is appropriate for many applications.
  • the impedance curve in the Smith Chart approximately forms a circle, which can be adjusted by moving the control (pin 5) in the longitudinal direction (L) of the conductor strip (2) so that it affects the real impedance axis at around 50 ⁇ .
  • One possibility of fine tuning on the finished antenna is offered by the approach of the free end 4 to the base plate 1. Opening or closing the distance A changes the adaptation, the resonance frequency and the bandwidth to a small extent.
  • the base plate 7 is mounted on a (non-conductive) substrate 8.
  • a strip line 9 is, for. B. perpendicular to the longitudinal axis of the resonance element 11 on the underside of the substrate to the lower end of a pin 10.
  • the pin 10 goes vertically through the substrate 8 and the base plate 7 upwards to the resonance element 11.
  • the antenna according to the invention is particularly suitable for use in cordless telephones and very generally for systems with moderate bandwidth requirements (eg DECT standard).
  • FIG. 3 For illustration, a handset is shown schematically in FIG. 3.
  • the antenna 12 and (for example shielded) electronics 13 are arranged on a common printed circuit board 14.
  • the whole thing is in a flat and z. B. housed preferably round-shaped housing 16.
  • the grip area 21 for the hand is formed in the area of the electronics 13 and the accumulator 15 on the housing 16. It consists, for example, of suitably shaped depressions for the hand or the fingers.
  • the electronics 13 and the accumulator 15 are in the hand while the antenna 12 is located outside the palm of the hand, which means that the antenna radiates away from the user's head , rather also minimizes an interaction between the antenna 12 and the human body (antenna detuning).
  • the housing can be built very flat even with the arched rear side 17 because the ends of the resonance strip of the antenna pass into the plane of the base plate in a virtually fluent manner.
  • the antenna according to the invention can also be used very simply in a diversity arrangement (for example in a base station of a cordless telephone).
  • Two antenna strips 19, 20 are then provided on a base plate 18. They are preferably arranged at right angles to one another with their longitudinal axes.
  • the antenna strips 19, 20 can, for. B. be placed near two different sides of the base plate 18. In this way, space, polarization and angle diversity can be exploited.
  • the modest dimensions of the antenna according to the invention make it ideal for use in handsets and base stations in the frequency range above 1 GHz.
  • the large number of adaptation options can be used to avoid lossy adaptation circuits and to integrate the antenna in a densely built-in device.
  • the radiation maximum directed away from the base plate reduces the undesired interaction between the body parts of the user or the objects located nearby and the antenna.
  • the antenna is also suitable for diversity receiver structures.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Abstract

Eine Antenne ist durch ein bogenförmig über einer Grundplatte (1) angeordnetes Resonanzelement (2) gebildet. Das streifenförmige Resonanzelement (2), welches als λ/4-Resonator arbeitet, ist an einem Ende durch ein Kurzschlusselement (3) mit der Grundplatte (1) verbunden. Das Kurzschlusselement (3) steht schräg zur Grundplatte (1). Das gegenüberliegende Ende (4) des Resonanzelements (2) hat einen bestimmten Abstand (A) zur Grundplatte (1). <IMAGE>

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Antenne, gebildet durch ein streifenförmiges Resonanzelement über einer Grundplatte, sowie ein Handfunkgerät und ein Sende-/Empfangsgerät mit einer solchen Antenne.
  • Stand der Technik
  • Die Geräte für die drahtlose Kommunikation können immer kleiner gebaut werden. Unbefriedigend ist allerdings, wenn die Antenne wegen ihrer physikalisch bedingten Grösse aus dem Gehäuse herausragen muss. Dadurch werden nicht nur die Designmöglichkeiten bezüglich der Gehäuseform eingeengt, sondern es muss auch dafür gesorgt sein, dass die Antenne nicht abbrechen kann.
  • Grundsätzlich wäre es daher wünschbar, die Antenne vollständig im Gehäuse zu integrieren. Das Problem liegt dabei darin, dass dies zu viel stärkeren Wechselwirkungen zwischen der Antenne und den übrigen Teilen des Handsets führt, da letztere sehr nahe bei den abstrahlenden Antennenteilen sind.
  • In der konkreten Anwendung (z. B. als Schnurlos-Telefon unter dem DECT-Standard) sind diverse technische Vorgaben (Bandbreite, Abstrahlungscharakteristik, 50Ω-Anpassung etc.) zu beachten. Auch hat die konkrete Gerätekonstruktion (Geometrie) einen massgeblichen Einfluss auf die elektrischen Eigenschaften der Antenne. Diesen Einflüssen muss bei der Dimensionierung und Herstellung einer Antenne Rechnung getragen werden können. Wünschbar ist deshalb eine Antenne, die durch Variation gewisser Parameter an die konkreten Umstände angepasst werden kann.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Antenne anzugeben, die sich aufgrund ihrer kleinen geometrischen Abmessung und elektrischen Abstimmbarkeit in einem Handset (Mobilteil bzw. Handapparat) integrieren lässt. Durch Variation von Dimensionsierungsparametern sollen namentlich Resonanzfrequenz und Abschlusswiderstand angepasst werden können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Im wesentlichen besteht die Antenne also aus einem streifenförmigen Resonanzelement und einer Grundplatte, wobei das Resonanzelement mit einem Ende durch ein schräg zur Grundplatte stehendes Kurzschlusselement mit dieser verbunden ist. Das Kurzschlusselement steht also nicht senkrecht, sondern in einem spitzen Winkel (d. h. β < 90°) zur Grundplatte. Eine solche Antenne lässt sich gut in einem typischerweise designmässig abgerundeten Gehäuse unterbringen.
  • Um (z. B. in abgerundeten Gehäusen) die Höhe der Antenne im Endbereich des Resonanzelements möglichst gering zu halten, wird der Winkel so klein wie möglich gewählt. Bei allzu spitzem Winkel können jedoch technische Schwierigkeiten auftreten. Vorteilhafterweise wird der Winkel deshalb auf 20° oder mehr festgelegt.
  • Das Resonanzelement ist der einfachen Dimensionierbarkeit halber vorzugsweise rechteckig, wobei der Umfang etwa einer halben Wellenlänge einer Resonanzschwingung entspricht. Je nach Anwendung kann das Resonanzelement auch eine andere Form haben. Um die Antenne in einem konkreten Umfeld abzustimmen, kann der Umfang auch etwas grösser oder kleiner als die halbe Wellenlänge gewählt werden.
  • Vorzugsweise ist das Kurzschlusselement einteilig am Ende des Resonanzelements angeformt. Die Antenne ist dann im wesentlichen durch einen Metallstreifen gebildet, der mit einem Ende an der Grundplatte angeschlossen (z. B. angelötet) ist. Das zweite Ende des streifenförmigen Resonanzelements ist vorzugsweise gegen die Grundplatte hin gebogen und endet in einem bestimmten Abstand zu ihr. Eine derart ausgebildete Antenne kann optimal in einer über der Grundplatte gewölbten Gehäusewand eines Handfunkgeräts untergebracht werden. In diesem Zusammenhang sind bogenförmig gekrümmte Resonanzelemente mit konstanter oder kontinuierlich ändernder Krümmung von besonderem Interesse.
  • Zur Speisung des Resonanzelements ist eine durch die Grundplatte hindurch geführte Einspeisung mit einem bestimmten Abstand zum elektrischen Kurzschluss zwischen Grundplatte und Resonanzelement vorgesehen.
  • Die erfindungsgemässe Antennengeometrie hat verschiedene Parameter, die zur Anpassung des Abschlusswiderstandes und der Resonanzfrequenz variiert werden können. Dazu gehören die Länge des Resonanzelements, der Abstand zwischen der Einspeisung und dem elektrischen Kurzschluss, und auch der Abstand zwischen dem oberen Ende des Resonanzelements und der Grundplatte. Das Resonanzelement hat z. B. eine Länge von etwa 0.15 bis 0.25λ, das freie Ende einen Abstand von etwa 0.01 bis 0.02λ, die Einspeisung einen Abstand von etwa 0.01 bis 0.1λ vom Kurzschluss (λ = Wellenlänge einer Resonanzschwingung).
  • Bei einem erfindungsgemässen Handfunkgerät (z. B. einem schnurlosen Telefon, welches normenkonform in einem Frequenzbereich oberhalb von 1 GHz arbeitet) ist die Antenne zusammen mit einer (abgeschirmten) elektronischen Schaltungsanordnung und gegebenenfalls einem Versorgungsteil (Akkumulator) auf einer gemeinsamen Leiterplatte so angeordnet, dass beim Gebrauch des Handfunkgeräts die Antenne ausserhalb eines Griffbereichs und an einer dem Benutzer abgewandten Seite der Leiterplatte angeordnet ist. Die Antenne ist aber im Gehäuse so angeordnet, dass sie beim Gebrauch des Telefons nicht von der Hand abgeschirmt wird. Die elektromagnetische Strahlung ist zudem vom Kopf des Benutzers weggerichtet.
  • Aus der Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die zur Erläuterung der Ausführungsbeispiele verwendeten Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    Eine schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Antenne in der Seitenansicht;
    Fig. 2a, b
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Antenne mit Microstrip-Speisung in der Draufsicht und in der Seitenansicht;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung eines schnurlosen Handapparats mit einer erfindungsgemässen Antenne;
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung einer Diversity-Antennenanordnung.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • In Fig. 1 sind schematisch eine ebene Grundplatte 1 und ein Resonanzelement 2 dargestellt. Als Resonanzelement 2 dient ein länglicher, vorzugsweise rechteckiger Metallstreifen, der über ein Kurzschlusselement 3 einseitig mit der Grundplatte 1 elektrisch verbunden ist.
  • In der Darstellung der Fig. 1 ist das Resonanzelement 2 mehr oder weniger gleichmässig gekrümmt (z. B. in der Art eines Kreisbogensegments) und hat ein freies Ende 4. Letzteres hat einen bestimmten Abstand A von der Grundplatte 1. In der Praxis ist das Resonanzelement 2 z. B. hakenförmig, wobei das Kurzschlusselement 3 relativ steil von der Grundplatte 1 aufsteigt, wonach das Resonanzelement - nach einer knieartigen Biegung - leicht nach unten gegen die Grundplatte 1 zeigend verläuft.
  • Die Ansteuerung erfolgt durch einen Koaxialanschluss 6, dessen Innenleiter über einen die Grundplatte 1 durchstossenden Stift 5 zum Resonanzelement 2 geführt ist. Der Stift 5 ist z. B. am längsseitige Rand des Resonanzelements 2 angeschlossen. Als Stift 5 kann auch der Innenleiter des Koaxialanschlusses 6 dienen.
  • Das Kurzschlusselement 3 ist plattenförmig ausgebildet und steht in einem spitzen Winkel (z. B. β = 30°) zur Grundplatte 1. Wenn λ die Wellenlänge der Resonanzschwingung bezeichnet, dann können die geometrischen Dimensionen z. B. wie folgt sein: Länge des Resonanzelements L = 0.22λ, Abstand zwischen Stift 5 und Kurzschlusselement 3 D = 0.04λ, Höhe des Stifts h = 0.02λ, Gesamthöhe H = 0.033λ und Abstand des Endes 4 von der Grundplatte 1 A = 0.015λ. Es versteht sich von selbst, dass die Dimensionsangaben je nach Umständen auch anders sein können. Sie sind jeweils so gewählt, dass die Antenne im Prinzip in der nachfolgend beschriebenen Weise funktionieren kann.
  • Im Prinzip ist das Resonanzelement 2 (Leiterstreifen) ein λ/4-Resonator. Sein Strommaximum befindet sich an der Kontaktstelle zur Grundplatte. Die Ströme im Leiterstreifen fliessen jeweils in umgekehrter Richtung wie die Ströme im benachbarten Grundplattenstück. Die maximale elektrische Feldstärke tritt über dem Schlitz am offenen Ende 4 auf. Das Abstrahlungsdiagramm weist sowohl vertikale wie horizontale Polarisationskomponenten auf. Jede Polarisationskomponente hat in einigen Richtungen Nullstellen, welche jedoch von einer dort vorhandenen Abstrahlung der anderen Polarisationskomponenten abgedeckt werden. Das Abstrahlungsmaximum befindet sich in der Richtung senkrecht zur Grundplatte 1, die genaue Charakteristik wird jedoch durch die Form der Grundplatte 1 und die nächste Umgebung (z. B. die Elektronik oder ein benachbartes Gehäuse) der Antenne beeinflusst. Durch die einfache Resonanzstruktur ist die Bandbreite relativ eng (ca. 5%).
  • Die erfindungsgemässe Antenne besitzt einige veränderbare geometrische Parameter, die es erlauben, die Antenne auch in einem komplizierten Umfeld optimal abzustimmen, so dass eine Bandbreite von 5% für viele Anwendungen angemessen ist. Die Impedanzkurve im Smith-Chart bildet für diesen einfachen Resonanzstrahler näherungsweise einen Kreis, welcher durch Verschieben der Ansteuerung (Stift 5) in der Längsrichtung (L) des Leiterstreifens (2) so eingestellt werden kann, dass er bei etwa 50Ω die reelle Impedanzachse tangiert. Eine Möglichkeit der Feineinstellung (Fine tuning) an der fertigen Antenne wird durch die Annäherung des freien Endes 4 an die Grundplatte 1 geboten. Ein Öffnen oder Schliessen des Abstandes A verändert in geringem Masse die Anpassung, die Resonanzfrequenz und die Bandbreite.
  • Wird der Abstand D des Stiftes 5 vom Kurzschlusselement 3 (d. h. vom elektrischen Kurzschluss des Leiterstreifens mit der Grundplatte) vergrössert, so verschiebt sich der Kreis im Smith-Chart bei unveränderter Resonanzfrequenz nach unten. Die Bandbreite wird etwas grösser.
  • Wird umgekehrt der Feed-Abstand D verkleinert, dann verschiebt sich der Kreis im Smith-Chart nach oben bei unveränderter Resonanzfrequenz. Die Bandbreite wird etwas kleiner.
  • Wird der Abstand A des freien Endes 4 zur Grundplatte 1 verkleinert, dann sinkt die Resonanzfrequenz, der Kreis im Smith-Chart verschiebt sich etwas nach unten, und die Bandbreite wird deutlich kleiner.
  • Umgekehrt hat die Vergrösserung des Abstandes A die Erhöhung der Resonanzfrequenz zur Folge. Der Kreis im Smith-Chart verschiebt sich etwas nach oben bei gleichzeitig grösserer Bandbreite.
  • Fig. 2a, b zeigt eine erfindungsgemässe Antennenanordnung mit sog. Microstrip-Speisung. Die Grundplatte 7 ist auf einem (nicht leitenden) Substrat 8 angebracht.
  • Ein Streifenleiter 9 ist z. B. senkrecht zur Längsachse des Resonanzelements 11 auf der Unterseite des Substrats zum unteren Ende eines Stifts 10 geführt. Der Stift 10 geht senkrecht durch das Substrat 8 und die Grundplatte 7 hindurch nach oben zum Resonanzelement 11.
  • Die erfindungsgemässe Antenne eignet sich besonders für die Anwendung bei schnurlosen Telefonen (cordless telephone) und ganz allgemein für Systeme mit mässigen Anforderungen an die Bandbreite (z. B. DECT-Standard). Die kleinen Abmessungen, insbesondere die flache Bauweise im Bereich der längsseitige Enden (vgl. Bezugszeichen 3 und 4) des Resonanzelements 2, erlauben eine leichte Integration in flache, elegante Handapparate. Durch die hohe Flexibilität in der Anpassung kann die Antenne auf die unvermeidliche Wechselwirkung mit den in nächster Nähe befindlichen Bauteilen (Elektronik, Abschirmgehäuse oder Akkumulator) abgestimmt werden.
  • Zur Veranschaulichung ist in Fig. 3 schematisch ein Handapparat gezeigt. Die Antenne 12 und eine (z. B. abgeschirmte) Elektronik 13 sind auf einer gemeinsamen Leiterplatte 14 angeordnet. Auf einer der Antenne 12 entgegengesetzten Seite der Elektronik 13 ist z. B. ein Akkumulator 15 vorgesehen. Das Ganze ist in einem möglichst flachen und z. B. vorzugsweise rundlich ausgebildeten Gehäuse 16 untergebracht.
  • Hör- und Sprechmuschel sind auf der (in Fig. 3 nicht sichtbaren)
    Figure imgb0001
    unteren" Seite des Gehäuses 16 eingebaut. Der Griffbereich 21 für die Hand ist im Bereich der Elektronik 13 und des Akkumulators 15 am Gehäuse 16 ausgebildet. Er besteht z. B. aus geeignet geformten Vertiefungen für die Hand bzw. die Finger. Das heisst, bei der Benutzung des Telefons liegen die Elektronik 13 und der Akkumulator 15 in der Hand, während sich die Antenne 12 ausserhalb der Handfläche befindet. Die Antenne strahlt also vom Kopf des Benutzers weg. Dadurch ist nicht nur eine allfällige Schädigungsgefahr des Benutzers durch die elektromagnetische Strahlung, sondern auch eine Wechselwirkung zwischen der Antenne 12 und dem menschlichen Körper (Antennenverstimmung) minimiert.
  • Wie Fig. 3 zeigt, kann das Gehäuse auch bei gewölbter Rückseite 17 sehr flach gebaut werden, weil die Enden des Resonanzstreifens der Antenne quasi fliessend in die Ebene der Grundplatte übergehen.
  • Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, kann die erfindungsgemässe Antenne auch sehr einfach in einer Diversity-Anordnung (z. B. in einer Basisstation eines schnurlosen Telefons) eingesetzt werden. Auf einer Grundplatte 18 sind dann zwei Antennenstreifen 19, 20 vorgesehen. Sie sind vorzugsweise mit ihren Längsachsen rechtwinklig zueinander angeordnet. Die Antennenstreifen 19, 20 können z. B. in der Nähe von zwei verschiedenen Seiten der Grundplatte 18 plaziert sein. Auf diese Weise kann Raum-, Polarisations- und Winkel-Diversity ausgenutzt werden.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass die erfindungsgemässe Antenne durch die bescheidenen Abmessungen prädestiniert für den Einsatz in Handsets und Basisstationen im Frequenzbereich oberhalb von 1 GHz ist. Die Vielzahl der Anpassungsmöglichkeiten kann ausgenutzt werden, um verlustbehaftete Anpassungsschaltkreise zu vermeiden und die Antenne in einem dicht bebauten Gerät zu integrieren. Das von der Grundplatte weggerichtete Abstrahlmaximum reduziert die unerwünschte Wechselwirkung zwischen den Körperteilen des Benutzers bzw. den in der Nähe befindlichen Gegenständen und der Antenne. Die Antenne eignet sich auch für Diversity-Empfängerstrukturen.

Claims (11)

  1. Antenne gebildet durch ein streifenförmiges Resonanzelement (2, 11) über einer Grundplatte (1, 7), wobei ein Ende (4) des Resonanzelements (2) über ein schräg zur Grundplatte (1) stehendes Kurzschlusselement (3) mit der Grundplatte (1) verbunden ist.
  2. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurzschlusselement (3) in einem Winkel von 20° oder mehr zur Grundplatte steht.
  3. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Resonanzelement (2, 11) im wesentlichen rechteckig ist und einen Umfang von etwa einer halben Wellenlänge (λ/2) einer Resonanzschwingung hat.
  4. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurzschlusselement (3) einteilig an einem ersten Ende des Resonanzelements gebildet ist.
  5. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Ende (4) des streifenförmigen Resonanzelements (2) gegen die Grundplatte (1) hin gekrümmt ist und einen bestimmten Abstand (A) zur Grundplatte (1) hat.
  6. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Resonanzelement (2) bogenförmig mit konstanter oder kontinuierlich ändernder Krümmung ist.
  7. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Speisung des Resonanzelements (2) eine durch die Grundplatte (1) hindurch geführte Einspeisung (5) vorgesehen ist, wobei zur Anpassung der Antenne ein Abstand (D) zwischen Einspeisung (5) und Kurzschlusselement (3) variierbar ist und wobei die Einspeisung (5) das Resonanzelement (2) vorzugsweise am Rand kontaktiert.
  8. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Resonanzelement (2) eine Länge (L) von 0.15 bis 0.25λ hat, dass das zweite Ende (4) einen Abstand (A) von 0.01 bis 0.02λ von der Grundplatte (1) hat, und dass die Einspeisung (5) in einem Abstand von 0.01 bis 0.1λ vom Kurzschlusselement (3) angeordnet ist.
  9. Handfunkgerät mit einer Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 8, welche zusammen mit einer vorzugsweise abgeschirmten elektronischen Schaltungsanordnung (13) und gegebenenfalls einem Versorgungsteil (15) auf einer gemeinsamen Leiterplatte (14) so angeordnet ist, dass beim Gebrauch des Handfunkgeräts die Antenne (12) ausserhalb eines Griffbereichs und auf einer dem Benutzer abgewandten Seite der Leiterplatte angeordnet ist.
  10. Handfunkgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es als schnurloses Telefon mit einer Frequenz im Bereich von über 1 GHz ausgebildet ist.
  11. Sende-/Empfangsgerät, insbesondere Basisstation eines schnurlosen Telefons, mit mehreren Antennen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, welche in unterschiedlichen Orientierungen beabstandet voneinander angeordnet sind, zur Schaffung einer Diversity-Anordnung.
EP97106407A 1996-05-07 1997-04-18 Antenne gebildet durch ein streifenförmiges Resonanzelement über einer Grundplatte Ceased EP0806810A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1158/96 1996-05-07
CH115896 1996-05-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0806810A2 true EP0806810A2 (de) 1997-11-12
EP0806810A3 EP0806810A3 (de) 1998-04-08

Family

ID=4203841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97106407A Ceased EP0806810A3 (de) 1996-05-07 1997-04-18 Antenne gebildet durch ein streifenförmiges Resonanzelement über einer Grundplatte

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0806810A3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0924793A2 (de) * 1997-12-22 1999-06-23 Nortel Networks Corporation Antennenanordnung für Funktelefon
WO1999043045A1 (en) * 1998-02-23 1999-08-26 Qualcomm Incorporated Antenna with two active radiators
DE19809819A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-02 Siemens Ag Gekapselte Energierübertragungsanlage mit einem innerhalb der Kapselung angeordneten Sensor und mit einer dem Sensor zugeordneten Antenne
WO2001018904A1 (en) * 1999-09-06 2001-03-15 Smarteq Wireless Ab Tunnel antenna
EP1229604A2 (de) * 2001-02-06 2002-08-07 Siemens Aktiengesellschaft Funkbaugruppe mit Antenne
EP1291964A4 (de) * 2000-03-29 2003-03-12 Seiko Epson Corp Antenne für hf-radio, hf-radiogerät und hf-radiogerät in form einer armbanduhr

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3366963A (en) * 1964-11-16 1968-01-30 Sperry Rand Corp Reduced-height scimitar antenna
US4876709A (en) * 1988-09-08 1989-10-24 Dynascan Corporation Antenna for cordless telephone system
EP0394960A1 (de) * 1989-04-26 1990-10-31 Kokusai Denshin Denwa Co., Ltd Mikrostreifenleiterantenne
WO1991002386A1 (de) * 1989-07-27 1991-02-21 SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT öSTERREICH Sende- und/oder empfangsanordnung für tragbare geräte
US5173715A (en) * 1989-12-04 1992-12-22 Trimble Navigation Antenna with curved dipole elements
US5200756A (en) * 1991-05-03 1993-04-06 Novatel Communications Ltd. Three dimensional microstrip patch antenna
EP0757405A1 (de) * 1995-08-03 1997-02-05 Nokia Mobile Phones Ltd. Antenne

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3366963A (en) * 1964-11-16 1968-01-30 Sperry Rand Corp Reduced-height scimitar antenna
US4876709A (en) * 1988-09-08 1989-10-24 Dynascan Corporation Antenna for cordless telephone system
EP0394960A1 (de) * 1989-04-26 1990-10-31 Kokusai Denshin Denwa Co., Ltd Mikrostreifenleiterantenne
WO1991002386A1 (de) * 1989-07-27 1991-02-21 SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT öSTERREICH Sende- und/oder empfangsanordnung für tragbare geräte
US5173715A (en) * 1989-12-04 1992-12-22 Trimble Navigation Antenna with curved dipole elements
US5200756A (en) * 1991-05-03 1993-04-06 Novatel Communications Ltd. Three dimensional microstrip patch antenna
EP0757405A1 (de) * 1995-08-03 1997-02-05 Nokia Mobile Phones Ltd. Antenne

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0924793A2 (de) * 1997-12-22 1999-06-23 Nortel Networks Corporation Antennenanordnung für Funktelefon
EP0924793A3 (de) * 1997-12-22 2000-03-29 Nortel Networks Corporation Antennenanordnung für Funktelefon
WO1999043045A1 (en) * 1998-02-23 1999-08-26 Qualcomm Incorporated Antenna with two active radiators
US6184833B1 (en) 1998-02-23 2001-02-06 Qualcomm, Inc. Dual strip antenna
DE19809819A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-02 Siemens Ag Gekapselte Energierübertragungsanlage mit einem innerhalb der Kapselung angeordneten Sensor und mit einer dem Sensor zugeordneten Antenne
WO2001018904A1 (en) * 1999-09-06 2001-03-15 Smarteq Wireless Ab Tunnel antenna
EP1291964A4 (de) * 2000-03-29 2003-03-12 Seiko Epson Corp Antenne für hf-radio, hf-radiogerät und hf-radiogerät in form einer armbanduhr
EP1291964A1 (de) * 2000-03-29 2003-03-12 Seiko Epson Corporation Antenne für hf-radio, hf-radiogerät und hf-radiogerät in form einer armbanduhr
US6762728B2 (en) 2000-03-29 2004-07-13 Seiko Epson Corporation Antenna device for high-frequency radio apparatus and wrist watch-type radio apparatus
EP1229604A2 (de) * 2001-02-06 2002-08-07 Siemens Aktiengesellschaft Funkbaugruppe mit Antenne
EP1229604A3 (de) * 2001-02-06 2004-01-28 Siemens Aktiengesellschaft Funkbaugruppe mit Antenne

Also Published As

Publication number Publication date
EP0806810A3 (de) 1998-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102052T2 (de) Doppeltwirkende Antenne
DE60109392T2 (de) Eingebaute Antenne für ein mobiles Funkgerät
DE60109608T2 (de) Antenne und funkgerät mit einer derartigen antenne
DE69936076T2 (de) Antennenanordnung und Mobilfunkendgerät
DE102007020501B4 (de) Planarantenne sowie mobiles Kommunikationsendgerät, in welchem diese verwendet wird
DE60023062T2 (de) Antennenkonstruktion
DE60300005T2 (de) PIFA Antennenanordnung mit verbesserter Einspeisung
DE60127905T2 (de) Antennenanordnung und tragbares drahtloses Kommunikationsgerät
DE60019196T2 (de) Antennenstruktur
DE60217224T2 (de) Invertierte F-Antenne und tragbares Kommunikationsgerät mit einer solchen Antenne
DE112005003426B4 (de) Breitband-Mehrfach-Schleifenantenne für mobile Kommunikationsgeräte
DE69830096T2 (de) Antennenanordnung für kleines Funkkommunikationsgerät
EP1250723B1 (de) Antenne für ein kommunikationsendgerät
DE60316819T2 (de) Kompakte kreisförmige zweiband pifa
DE60302909T2 (de) EMV-Vorrichtung eines drahtlosen Datenübertragungsgerätes
DE19824145A1 (de) Integrierte Antennenanordnung für mobile Telekommunikations-Endgeräte
EP1024552A2 (de) Antenne für funkbetriebene Kommunikationsendgeräte
DE60107742T2 (de) Antennenanordnung und drahtloses Kommunikationsgerät
DE102013108132A1 (de) Antennensystem, Verfahren und mobiles Kommunikationsgerät
DE10347719A1 (de) Innere Antenne für ein mobiles Kommunikationsgerät
DE10039427A1 (de) Antennenanordnung eines mobilen Kommunikationsendgerätes, insbesondere eines Mobiltelefons
DE69914579T2 (de) Antennenanordnung und Kommunikationsgerät mit einer derartigen Antennenanordnung
DE3339278C2 (de)
EP1086509B1 (de) Antennenanordnung und funkgerät
DE4436157C2 (de) Antenne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980430

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010619

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ASCOM SYSTEC AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20020422