WO1998059389A9 - Dipolantenne für funktelefone - Google Patents

Dipolantenne für funktelefone

Info

Publication number
WO1998059389A9
WO1998059389A9 PCT/EP1998/003643 EP9803643W WO9859389A9 WO 1998059389 A9 WO1998059389 A9 WO 1998059389A9 EP 9803643 W EP9803643 W EP 9803643W WO 9859389 A9 WO9859389 A9 WO 9859389A9
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
antenna
outer conductor
radio telephone
conductor
cable
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/003643
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1998059389A1 (de
Inventor
Lutz Reiff
Original Assignee
Retronika Ges Fuer Telekommuni
Lutz Reiff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Retronika Ges Fuer Telekommuni, Lutz Reiff filed Critical Retronika Ges Fuer Telekommuni
Priority to EP98937491A priority Critical patent/EP0992078A1/de
Publication of WO1998059389A1 publication Critical patent/WO1998059389A1/de
Publication of WO1998059389A9 publication Critical patent/WO1998059389A9/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/30Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • H01Q1/243Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with built-in antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • H01Q1/245Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with means for shaping the antenna pattern, e.g. in order to protect user against rf exposure

Definitions

  • the invention relates to a dipole antenna for radio telephones with the features of the preamble of claim 1, as is known from DE 43 21 233 AI.
  • Radio telephones as so-called cell phones and also as cordless telephones with a radio connection to a fixed base station usually located in the same house usually have an antenna either permanently installed in the device or which can be pulled out of the housing of the device. The latter is only a very short distance from the user's head when the radio telephone is in the position in which the earpiece lies against the user's ear. From the arrival
  • 15 tenne radiated electromagnetic waves have their greatest field strength in the area of the user's ear and brain.
  • the cell phones common today work with a transmission power of up to 2 watts, whereby this power is reduced depending on the quality of the radio transmission link, but (1 bad radio connection goes up to 2 watts, especially when the cell phone is used in closed rooms or in the car .
  • a ⁇ / 2 antenna for mobile radio which is formed in a first area between its base point and its free end by a metallic inner conductor of a coaxial cable.
  • the antenna is formed by a shielding element of the coaxial cable, which is arranged coaxially to the inner conductor.
  • a hand-held radio with an antenna is known, in which the antenna is arranged in the lower region of the hand-held radio telephone.
  • This antenna can be designed as a quarter-wave radiator or as a 5/8 ⁇ radiator.
  • a wire antenna for mobile telephones which has an approximately 1 m long cable connection to the antenna and an approximately 14 cm long antenna head.
  • the antenna head has a length that corresponds to approximately ⁇ / 4 of the operating frequency for a 900 MHz mobile radio network.
  • an adapter for a hand-held radio communication device in which two connection parts and a connection socket are provided, the two connection parts lying opposite one another and the one connection part plug-like and the other connection part socket-like on their respective Connection areas are formed.
  • a telescopic antenna with an arrangement in which a first antenna with an electrically effective length of ⁇ / 4 is provided inside the antenna structure, so that the base point of the first antenna is connected to a power cable.
  • a second antenna part with an electrically effective length of 3 ⁇ / 4 is arranged parallel to the first antenna at a prescribed distance from the first antenna so that the second antenna can be pushed out and in.
  • the invention has for its object to develop an antenna of the type mentioned in such a way that the risk of damage to brain cells and other cells located in the head area of the user is significantly reduced without the convenience of using the radio telephone being significantly impaired.
  • the invention has the advantages over the known that it is now possible to remove the electromagnetic field emanating from the mobile phone from the dangerous “touch” position in the user's head region.
  • the reception quality and the transmission quality of the cell phone are improved.
  • the flexibly designed antenna can be easily connected to the external antenna connection of every cell phone.
  • the risk of cell damage in the user's head area due to high-frequency energy emitted by the radio telephone is reduced to a minimum. Further advantageous embodiments of the invention emerge from the subclaims and the following description.
  • the basic principle of the invention is to design the antenna as a flexible cable, the cable being of such a length that the area with the greatest field strength is at least 30 cm away from the radio telephone.
  • a dipole antenna is thus formed, in which the outer conductor which is turned inside out and which extends back towards the radio telephone simultaneously acts as a blocking pot, so that the end result is an effective antenna length of ⁇ / 2.
  • This blocking pot effect prevents waves on the outer conductor of the coaxial cable.
  • the antenna hangs downwards due to its flexibility and its own weight.
  • the area of the greatest field strength lies in the area of the free end of the flexible cable and thus at a sufficient distance from the head area of the user. Because the cable is flexible, the radio telephone can also be conveniently put in a pocket or handled in any other way.
  • the inverted area of the outer conductor and the inner conductor protruding from the inverted end of the outer conductor are preferably shorter by a shortening factor V ⁇ than a quarter of the wavelength used with the radio telephone, the shortening factor preferably being 0.97.
  • a coaxial cable is preferably used, the outer conductor of which is a wire mesh. This makes the production particularly easy. From the end of the coaxial cable, the outer insulation only has to be removed by about a quarter of the wavelength and then the outer conductor, which is designed as a wire mesh, has to be turned back. To shorten the antenna, the inner conductor protruding from the everted end of the outer conductor can have a base coil or a central coil, without the connection
  • the performance is reduced.
  • the antenna according to the invention is thus very easy to manufacture, protects the sensitive head area of the user and is still easy to use.
  • All common cell phones on the market can also be retrofitted with such an antenna, provided that they have a connection socket for an external antenna.
  • These antenna sockets are usually connected in such a way that when an external antenna is plugged in, the antenna, which is normally permanently installed, is switched off. It does not matter for the reception quality whether the antenna is aligned horizontally or vertically or includes another angle.
  • the antenna is also ideally suited for the cordless telephones that work with less power.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of the antenna according to the invention in connection with a radio telephone
  • FIG. 2 shows a second embodiment of an antenna according to the invention with a base coil, in connection .0 fertilizer with a radio telephone,
  • FIG. 3 shows a third exemplary embodiment of an antenna according to the invention with a center coil in connection with a radio telephone
  • Fig. 4 is a view of the antenna of FIG. 1, but which is inserted into an antenna socket provided in the upper area of the radio telephone.
  • a radio telephone I known per se (FIG. 1) has a display 2 and a keyboard 3.
  • an antenna socket 4 is provided at its lower end.
  • an antenna 5 hanging down is connected. 0
  • the antenna 5 consists of a flexible coaxial cable with an outer conductor 6, preferably in the form of a braided wire mesh, an inner conductor 7 and an insulation 8 applied to the outer conductor 6 on the outside.
  • insulation acting as a dielectric is provided between the inner conductor 7 and the outer conductor 6.
  • the outer conductor 6 is bare at least 30 cm from the radio telephone I and therefore does not have any insulation 8.
  • the distance (here: 30 cm) is preferably an integral multiple of the wavelength used by the radio telephone 1 and defines a distal end 11 (FIG 1) of the outer conductor 6.
  • the outer conductor 6 is turned inside out to form a part 10.
  • the free end 9 of the inverted outer conductor 6 is about a quarter of the wavelength used by the radio telephone 1 in the direction of the radio telephone 1 and leads to the one pole of a dipole antenna.
  • a free part 12 of the inner conductor 7 projects beyond the distal end 11.
  • the free part 12 has about a quarter of the wavelength used by the radio telephone 1 and forms the 7 ⁇ other pole of the dipole antenna.
  • the distance between the free end 13 of the inner conductor 7 and the distal end 11 corresponds to a quarter of the wavelength used by the radio telephone 1.
  • the radiation lobes o of the dipole are indicated by dash-dotted line 17. It can be seen from this that the
  • the inverted part 10 of the outer conductor 6 also acts as a locking pot.
  • the mobile phones operated in the D network use frequencies between 860 and 900 MHz.
  • the frequencies of the C network are around 460 MHz.
  • the frequencies of the e-network are 1.6 GHz.
  • the lengths of parts 10 and 12 are shortened by a shortening factor V k of 0.97.
  • the distance between the radio telephone 1 and the distal end 11 of the dipole is nx ⁇ , where 'n "is an integer.
  • the latter should be chosen so that the end 11, i.e. the center of the dipole, is at least
  • a base coil 14 is switched on in the free part 12 of the inner conductor 7.
  • the base coil 14 begins directly at the distal end 11 of the inverted outer conductor 6.
  • the parts 10 and 12 and the base coil 14 can be provided with a (in Fig. 2 of the drawings, not shown) heat shrink tubing.
  • a central coil 15 is switched into the free part 12 of the inner conductor 7, which is located in the middle between the distal end 11 of the everted outer conductor 6 and the free end 13 of the free part 12 of the inner conductor 7 lies.
  • the antenna 5 is connected to the radio telephone I in the upper region of the radio telephone 1 via the antenna socket 4 provided on the side in relation to the normal position of use of the radio telephone 1.
  • This antenna 5 is dimensioned longer by the length of the radio telephone 1 than in the exemplary embodiments according to FIGS. 1, 2 and 3, so that it is ensured that the point of greatest field strength, namely the distal end 11 of the inverted outer conductor 6, also in this exemplary embodiment of the invention is at least 30 cm from the radio telephone 1 and thus from the head region of the user of the radio telephone 1.
  • FIGS. 2 and 3 and the shrink tube 10 described with reference to FIG. 1 can also be used in the exemplary embodiment of the antenna according to FIG. 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Abstract

Die Antenne für Funktelefone besteht aus einem flexiblen Kabel (5), das eine solche Länge hat, daß der Bereich der größten Feldstärke (11) mindestens einen Abstand von 30 cm vom Funktelefon (1) hat. Das Kabel ist vorzugsweise ein Koaxialkabel, dessen Außenleiter (10) ein Maschendraht ist, der an seinem distalen Ende (11) um ca. ein Viertel der Wellenlänge umgestülpt ist und dessen Innenleiter (7) um ca. ein Viertel der Wellenlänge aus dem umgestülpten Ende (11) des Außenleiters (10) herausragt. Damit wird eine Dipolantenne gebildet und der umgestülpte Bereich (10) des Außenleiters bildet einen Sperrtopf. Der Bereich der größten Feldstärke ist damit ausreichend weit vom Kopf des Benutzers entfernt, so daß die Gefahr der (Langzeit-)Schädigung von Körperzellen im Bereich des Kopfes des Benutzers, insbesondere von Gehirn- und Gehörzellen, deutlich reduziert ist.

Description

Dipolantenne für Funktelefone
5 Die Erfindung bezieht sich auf eine Dipolantenne für Funktelefone mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, wie sie aus der DE 43 21 233 AI bekannt ist. Funktelefone als sog. Handys und auch als schnurlose Telefone mit Funkverbindung zu einer meist im selben Haus angeordneten festen Basis- 0 Station haben üblicherweise eine entweder fest im Gerät eingebaute oder aus dem Gehäuse des Gerätes herausziehbare Antenne. Letztere hat in der Gebrauchslage des Funktelefons, bei der die Hörmuschel am Ohr des Benutzers anliegt, nur einen sehr geringen Abstand zum Kopf des Benutzers. Von der An-
15 tenne abgestrahlte, elektromagnetische Wellen haben im Bereich des Ohres und des Gehirns des Benutzers ihre größte Feldstärke. Die heute üblichen Handys arbeiten mit einer Sendeleistung bis zu 2 Watt, wobei diese Leistung je nach Qualität der Funkübertragungsstrecke heruntergeregelt wird, bei (1 schlechter Funkverbindung jedoch bis zu 2 Watt geht, insbesondere dann, wenn das Handy in geschlossenen Räumen oder im Auto benutzt wird.
Es ist bekannt, daß elektromagnetische Wellen zumindest ab 25 einer bestimmten Stärke Körperzellen schädigen und auch
Krebserkrankungen auslösen können. Auch ist bekannt, daß vor allem die Zellen des menschlichen Gehirns und des menschlichen Innenohres eine höhere Empfindlichkeit gegenüber elektromagnetischen Wellen haben als die sonstigen Körperzellen. "■() Zwar liegt bisher noch kein wissenschaftlich gesicherter Beweis dafür vor, daß die von den handelsüblichen Funktelefonen abgestrahlten, elektromagnetischen Wellen unmittelbare sofortige Zellschädigungen zur Folge haben. Es gibt jedoch hinreichende Verdachstmomente dafür, daß zumindest Langzeitschäden .5 verursacht werden können. Für den Gebrauch im Auto wird daher auch heute schon empfohlen, eine Außenantenne zu verwenden, was überwiegend mit einer verbesserten Empfangsqualität begründet wird. Daher besitzen praktisch alle auf dem Markt befindlichen Handys eine
5 zusätzliche Buchse für den Anschluß einer externen Antenne, wie z.B. einer Außenantenne. Allerdings ist für viele Benutzer das Anstecken dieser Antenne lästig, und sie fühlen sich durch das relativ lange Antennenkabel gestört, so daß sie die externe Antenne nur selten benutzen, selbst wenn sie das
H) Funktelefon im Auto verwenden.
Aus der DE 43 21 233 AI ist eine λ/2-Antenne für den Mobilfunk bekannt, die in einem ersten Bereich zwischen ihrem Fußpunkt und ihrem freien Ende durch einen metallischen Innen- 15 leiter eines Koaxialkabels gebildet ist. In einem zweiten Bereich, der sich an den ersten Bereich vom Fußpunkt in Verlängerung des Innenleiters erstreckt, ist die Antenne durch ein Abschir element des Koaxialkabels gebildet, welche koaxial zu dem Innenleiter angeordnet ist.
20 Aus der DE 40 07 824 C2 ist eine Fahrzeugantenne mit einem stabförmigen Antennenelement bekannt, bei der zur Fixierung einer Antennenkoaxialleitung an einem Kunststoffstab ein Schrumpfschlauch verwendet wird. Allerdings verläuft hier der Schrumpfschlauch über die gesamte Länge des Stabes und
25 schließt damit die Antenne über ihre gesamte Länge ein.
Aus der DE 44 07 426 AI ist ein Handfunkgerät mit einer Antenne bekannt, bei der im unteren Bereich des Handfunktele- fons die Antenne angeordnet ist. Diese Antenne kann als Vier- telwellenstrahler oder als 5/8-λ-Strahler ausgestaltet sein.
..o Aus der DE 296 01 326 Ul ist eine Wurfantenne für Mobilfunktelefone bekannt, die eine ca. 1 m lange Kabelverbindung zu der Antenne und einen etwa 14 cm langen Antennenkopf aufweist. Der Antennenkopf hat eine Länge, die für ein 900 MHz- Mobilfunknetz etwa λ/4 der Betriebsfrequenz entspricht. Aus der DE 195 00 928 AI ist ein Adapter für ein Handfunkkom- munikationsgerät bekannt, bei dem zwei Anschlußteile und eine Anschlußbuchse vorgesehen sind, wobei sich die beiden An- εchlußteile gegenüberliegen und das eine Anschlußteil stek- kerartig und das andere Anschlußteil buchsenartig an ihren jeweiligen Verbindungsbereichen ausgebildet sind.
Aus der US-PS 5,546,094 ist eine Teleskopantenne mit einer Anordnung bekannt, bei der eine erste Antenne mit einer elektrisch wirksamen Länge von λ/4 im Inneren des Antennenaufbaus vorgesehen ist, so daß der Fußpunkt der ersten Antenne mit einem Speisekabel verbunden ist. Ein zweiter Antennenteil mit einer elektrisch wirksamen Länge von 3 λ/4 wird parallel zu der ersten Antenne in einem vorgeschriebenen Abstand zu der ersten Antenne so angeordnet, daß die zweite Antenne heraus- und hineingeschoben werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antenne der eingangs genannten Gattung so weiterzubilden, daß die Gefahr einer Schädigung von Gehirnzellen und sonstigen, im Kopfbereich des Benutzers liegenden Zellen deutlich reduziert wird, ohne daß die Bequemlichkeit der Benutzung des Funktelefons wesentlich beeinträchtigt wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Die Erfindung weist gegenüber dem Bekannten die Vorteile auf, daß es nun möglich ist, das vom Handy ausgehende elektromagnetische Feld aus der gefährlichen "touch"-Position in der Kopfregion des Benutzers zu entfernen. Dabei werden die Empfangsqualität und die Sendequalität des Handys verbessert. Die flexibel ausgestaltete Antenne ist problemlos an den externen Antennenanschluß eines jeden Handys anschlieδbar . Die Gefahr einer Zellschädigung im Kopfbereich des Benutzers aufgrund hochfrequenter, von dem Funktelefon abgestrahlter Energie wird auf ein Minimum reduziert. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung hervor.
Das Grundprinzip der Erfindung besteht darin, die Antenne als flexibles Kabel auszubilden, wobei das Kabel eine solche Länge aufweist, daß der Bereich der größten Feldstärke einen Abstand von mindestens 30 cm vom Funktelefon hat.
Somit wird eine Dipolantenne gebildet, bei der der umgestülpte und sich in Richtung zum Funktelefon zurückerstreckende Außenleiter gleichzeitig als Sperrtopf wirkt, so daß man im Endergebnis eine wirksame Antennenlänge von λ/2 hat. Durch diese Sperrtopfwirkung werden Wellen auf dem Außenleiter des Koaxialkabels unterbunden.
In der Gebrauchsstellung hängt die Antenne aufgrund ihrer Flexibilität und ihres Eigengewichts nach unten. Der Bereich der größten Feldstärke liegt dabei im Bereich des freien Endes des flexiblen Kabels und damit in ausreichender Entfernung vom Kopfbereich des Benutzers. Weil das Kabel flexibel ist, kann das Funktelefon auch bequem in eine Tasche gesteckt oder sonstwie gehandhabt werden.
Vorzugsweise sind der umgestülpte Bereich des Außenleiters sowie der aus dem umgestülpten Ende des Außenleiters herauε- ragende Innenleiter um einen Verkürzungsfaktor V^ kürzer als ein Viertel der mit dem Funktelefon verwendeten Wellenlänge, wobei der Verkürzungsfaktor vorzugsweise 0,97 beträgt.
Vorzugsweise wird ein Koaxialkabel verwendet, dessen Außenleiter ein Maschendraht ist. Damit ist die Herstellung besonders einfach. Vom Ende des Koaxialkabels müssen lediglich die Außenisolierung von etwa einem Viertel der Wellenlänge entfernt und danach der als Maschendraht ausgebildete Außenleiter zurück umgestülpt werden. Zur Verkürzung der Antenne kann der aus dem umgestülpten Ende des Außenleiters herausragende Innenleiter eine Fußpunktspule oder eine Mittelspule aufweisen, ohne daß hierdurch die An-
D tennenleistung verringert wird.
Die Antenne nach der Erfindung ist somit sehr einfach herzustellen, schützt den empfindlichen Kopfbereich des Benutzers und ist trotzdem bequem zu handhaben. Auch können alle gängi- o gen, auf dem Markt befindlichen Handys mit einer solchen Antenne nachgerüstet werden, sofern sie eine Anschlußbuchse für eine externe Antenne haben. Üblicherweise sind diese Antennenbuchsen so geschaltet, daß beim Einstecken einer externen Antenne die normalerweise fest eingebaute Antenne abgeschal- 5 tet wird. Für die Empfangsqualität spielt es keine Rolle, ob die Antenne horizontal oder vertikal ausgerichtet ist oder einen anderen Winkel einschließt.
Auch für die mit geringerer Leistung arbeitenden, schnurlosen 0 Telefone ist die Antenne hervorragend geeignet.
Die Erfindung wird an Ausführungsbeispielen anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigen
^ Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemä- ßen Antenne in Verbindung mit einem Funktelefon,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Antenne mit einer Fußpunktspule, in Verbin- .0 düng mit einem Funktelefon,
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Antenne mit einer Mittelspule, in Verbindung mit einem Funktelefon, Fig. 4 eine Ansicht der Antenne gemäß Fig. 1, die aber in eine im oberen Bereich des Funktelefons vorgesehene Antennenbuchse eingesteckt ist.
Ein an sich bekanntes Funktelefon I (Fig. 1) hat ein Display 2 und eine Tastatur 3. Bezogen auf die normale Gebrauchslage des Funktelefons 1 ist an dessen unterem Ende eine Antennenbuchse 4 vorgesehen. In die Antennenbuchse 4 ist eine nach unten hängende Antenne 5 angeschlossen. 0
Die Antenne 5 besteht aus einem flexiblen Koaxialkabel mit einem Außenleiter 6, vorzugsweise in Form eines geflochtenen Maschendrahts , einem Innenleiter 7 und einer auf den Außenleiter 6 außen aufgebrachten Isolierung 8.
15
Zwischen den Innerleiter 7 und den Außenleiter 6 ist bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung eine als Dielektrikum wirkende (in den Zeichnungen nicht dargestellte) Isolierung vorgesehen. 0
Mindestens 30 cm vom Funktelefon I entfernt liegt der Außenleiter 6 blank und trägt hier also keine Isolierung 8. Der Abstand (hier: 30 cm) ist vorzugsweise ein ganzzahliges Vielfaches der vom Funktelefon 1 verwendeten Wellenlänge und de- 25 finiert ein distales Ende 11 (Fig. 1) des Außenleiters 6. Am distalen Ende 11 ist der Außenleiter 6 unter Bildung eines Teils 10 umgestülpt. Das freie Ende 9 des umgestülpten Außenleiters 6 ist um etwa ein Viertel der vom Funktelefon 1 verwendeten Wellenlänge in Richtung des Funktelefons 1 zurückgeht führt und bildet den einen Pol einer Dipolantenne.
Über das distale Ende 11 hinaus ragt ein freier Teil 12 des Innenleiters 7 hinaus. Der freie Teil 12 hat etwa ein Viertel der vom Funktelefon 1 verwendeten Wellenlänge und bildet den 7ι anderen Pol der Dipolantennne . Der Abstand des freien Endes 13 des Innenleiters 7 vom distalen Ende 11 entspricht einem Viertel der vom Funktelefon 1 verwendeten Wellenlänge.
5 Zwischen dem Teil 10 und dem Teil 12, die zusammen eine Dipolantenne bilden, befindet sich deren Mittelpunkt, der mit dem distalen Ende 11 der Antenne 5 zusammenfällt.
Mittels strichpunktierter Linie 17 sind die Abstrahlkeulen o des Dipols angedeutet. Daraus ist ersichtlich, daß sich das
Maximum der Feldstärke in erheblicher Distanz von dem Funktelefon 1 befindet. Die Distanz soll mindestens 30 cm betragen und für eine gute Antennenanpassung n x λ sorgen, wobei "n" eine ganze Zahl sein soll. 15
Der umgestülpte Teil 10 des Außenleiters 6 wirkt auch als Sperrtopf .
Je nach Art des verwendeten Funktelefons 1 sind die Längen o der Teile 10 und 12 anzupassen. Die im D-Netz betriebenen Handys verwenden Frequenzen zwischen 860 und 900 MHz. Die Frequenzen des C-Netzes liegen bei 460 MHz. Die Frequenzen des E-Netzes liegen bei 1,6 GHz.
25 Zur exakten Anpassung sind die Längen der Teile 10 und 12 um einen Verkürzungsfaktor Vk von 0,97 verkürzt. Der Abstand des Funktelefons 1 zu dem distalen Ende 11 des Dipols ist n x λ, wobei ' n" eine ganze Zahl ist. Letztere ist so zu wählen, daß sich das Ende 11, also der Mittelpunkt des Dipols, minde-
">() stens 30 cm vom Funktelefon 1 entfernt befindet.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß der Fig. 2 ist in den freien Teil 12 des Innenleiters 7 eine Fußpunktspule 14 eingeschaltet. Die Fußpunktspule 14 beginnt un- .^ mittelbar am distalen Ende 11 des umgestülpten Außenleiters 6. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung können die Teile 10 und 12 und die Fußpunktspule 14 mit einem (in Fig. 2 der Zeichnungen nicht dargestellten) Schrumpfschlauch überzogen sein.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß der Fig. 3 ist in den freien Teil 12 des Innenleiters 7 eine Mittelspule 15 eingeschaltet, die in der Mitte zwischen dem distalen Ende 11 des umgestülpten Außenleiters 6 und dem freien Ende 13 des freien Teils 12 des Innenleiters 7 liegt.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung (Fig. 4) ist die Antenne 5 - bezogen auf die normale Gebrauchslage des Funktelefons 1 - im oberen Bereich des Funktelefons 1 über die dort seitlich vorgesehene Antennenbuchse 4 an das Funktelefon I angeschlossen. Diese Antenne 5 ist um die Länge des Funktelefons 1 länger dimensioniert, als bei den Ausführungs- beispielen gemäß den Fig. 1, 2 und 3, damit sichergestellt ist, daß sich die Stelle größter Feldstärke, nämlich das di- stale Ende 11 des umgestülpten Außenleiters 6, auch bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung mindestens 30 cm vom Funktelefon 1 und damit vom Kopfbereich des Benutzers des Funktelefons 1 entfernt befindet.
Die Ausführungsbeispiele der Erfindung gemäß den Fig. 2 und 3 und der anhand der Fig. 1 beschriebene Schrumpfschlauch 10 können auch bei dem Ausführungsbeispiel der Antenne nach Fig. 4 angewandt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Dipolantenne für Funktelefone, die als flexibles Kabel ausgebildet ist, wobei das Kabel eine solche Länge hat, daß ein Bereich der größten Feldstärke im Bereich eines distalen Endes (11) der Antenne (5) einen Abstand von mindestens 30 cm vom betreffenden Funktelefon (1) hat, und wobei das Kabel ein Koaxialkabel ist, dessen Außenleiter (6) am distalen Ende
(11) um etwa ein Viertel der vom Funktelefon (1) verwendeten Wellenlänge umgestülpt ist, und daß dessen Innenleiter (7) um etwa ein Viertel der vom Funktelefon (1) verwendeten Wellenlänge aus dem umgestülpten Ende (11) des Außenleiters (10) herausragt, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Antennenzuleitung von einer Antennenbuchse (4) des Funktelefons (1) bis zum umgestülpten Ende (11) des Außenleiters (6) ein ganzzahliges Vielfaches der vom Funktelefon (1) verwendeten Wellenlänge beträgt, und wobei die Ganzzahl so zu wählen ist, daß der
Mittelpunkt de Dipols mindestens 30 cm vom Funktelefon entfernt ist, und der umgestülpte Teil des Außenleiters (6) und das aus dem umgestülpten Ende (11) des Außenleiters (6) herausragende, freie Ende (12) des Innenleiters (7) mit einem Schrumpfschlauch (16) überzogen sind.
2. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der umgestülpte Bereich des Außenleiters (6) und das aus dem umgestülpten Ende (11) des Außenleiters (6) herausragende, freie Ende (12) des Innenleiters (7) eine Länge von vk x x Wellenlänge haben, wobei vk ein Verkürzungsfaktor ist, der vorzugsweise den Wert 0,97 hat.
3. Antenne nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Außenleiter (6) ein geflochtener Maschendraht ist.
4. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet , daß in den aus dem umgestülpten Ende (11) des Außenleiters (6) herausragenden Teil (12) des Innenleiters (7) eine Fußpunktspule (14) eingeschaltet ist, die unmittel-
5 bar im Bereich des umgestülpten Endes (11) des Außenleiters
(6) beginnt.
5. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den aus dem umgestülpten Ende (11) des 0 Außenleiters (6) herausragenden Teil (12) des Innenleiters
(7) eine Mittelspule (15) eingefügt ist.
6. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antenne (5) an einer Antennenbuchse (4) 5 angeschlossen ist, die - bezogen auf die normale Gebrauchslager des Funktelefons (1) - im unteren Bereich des Funktelefons (1) angebracht ist.
7. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge- i) kennzeichnet, daß die Antenne (5) an einer Antennenbuchse (4) angebracht ist, die - bezogen auf die normale Gebrauchslage des Funktelefons (1) - im oberen Bereich des Funktelefons (1) angebracht ist.
5
PCT/EP1998/003643 1997-06-23 1998-06-17 Dipolantenne für funktelefone WO1998059389A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98937491A EP0992078A1 (de) 1997-06-23 1998-06-17 Dipolantenne für funktelefone

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997126570 DE19726570C1 (de) 1997-06-23 1997-06-23 Dipolantenne für Funktelefone
DE19726570.7 1997-06-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1998059389A1 WO1998059389A1 (de) 1998-12-30
WO1998059389A9 true WO1998059389A9 (de) 1999-07-22

Family

ID=7833356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/003643 WO1998059389A1 (de) 1997-06-23 1998-06-17 Dipolantenne für funktelefone

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0992078A1 (de)
DE (1) DE19726570C1 (de)
WO (1) WO1998059389A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100698968B1 (ko) * 1998-04-07 2007-03-23 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 가능한 안테나 지향성 구성 중에서 비균일 선택 패턴을 상태에 따라 제어하기 위해 구성된 휴대형 통신 장치
FR2790153A1 (fr) * 1999-02-22 2000-08-25 Cit Alcatel Antenne a efficacite de liaison amelioree
GB9913374D0 (en) * 1999-06-10 1999-08-11 Pace Micro Tech Plc Mobile telephone handset
EP1083670A3 (de) * 1999-09-07 2001-11-28 Size Trust Reg. Futteral für Mobiltelefon
JP3477514B2 (ja) * 2000-07-04 2003-12-10 新潟大学長 癌温熱治療装置
GB0100716D0 (en) * 2001-01-11 2001-02-21 Sendo Int Ltd Apparatus for carrying a signal
GB0127566D0 (en) * 2001-11-19 2002-01-09 Psion Digital Ltd Antenna for a portable radio device
EP1696508A1 (de) * 2005-02-28 2006-08-30 Arcadyan Technology Corp. Kabelantenne

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4223317A (en) * 1977-12-27 1980-09-16 Monogram Industries, Inc Dual polarization antenna couplets
DE4007824C2 (de) * 1990-03-12 1996-06-20 Lindenmeier Heinz Fahrzeugantenne für Funkdienste mit einem stabförmigen Antennenelement
DE4321233A1 (de) * 1992-11-03 1994-05-05 Siemens Ag lambda/2-Antenne
US5440317A (en) * 1993-05-17 1995-08-08 At&T Corp. Antenna assembly for a portable transceiver
JPH0738316A (ja) * 1993-07-26 1995-02-07 Harada Ind Co Ltd 携帯電話機用伸縮形アンテナ
DE9400985U1 (de) * 1994-01-21 1994-03-31 telebox Autotelefon-Zubehör GmbH i.L., 86899 Landsberg Adapter für ein Handfunkkommunikationsgerät
DE4407426A1 (de) * 1994-03-05 1995-09-07 Philips Patentverwaltung Handfunkgerät mit spezieller Antennenanordnung
US5541609A (en) * 1995-03-08 1996-07-30 Virginia Polytechnic Institute And State University Reduced operator emission exposure antennas for safer hand-held radios and cellular telephones
DE29601326U1 (de) * 1996-01-29 1996-04-04 Seitz, Thomas, Dr., 52224 Stolberg Wurfantenne für Mobilfunktelefone

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998059389A1 (de) 1998-12-30
DE19726570C1 (de) 1998-12-24
EP0992078A1 (de) 2000-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69217286T2 (de) Einziehbare Antenne
DE69223451T2 (de) Einziehbare Antenne
DE69724253T2 (de) Mäanderförmige antennenanordnung
DE60300005T2 (de) PIFA Antennenanordnung mit verbesserter Einspeisung
DE10347719B4 (de) Innere Antenne für ein mobiles Kommunikationsgerät
DE60019196T2 (de) Antennenstruktur
DE69432548T2 (de) Antenne für tragbares Funkgerät, Verfahren zur Herstellung einer derartigen Antenne und tragbares Funkgerät mit einer derartigen Antenne
EP1759437A1 (de) Breitband-patchantenne
DE60109608T2 (de) Antenne und funkgerät mit einer derartigen antenne
DE69619517T2 (de) Verfahren zur herstellung einer gedruckten antenne
DE60109995T2 (de) Adapter-Antenne für Mobiltelephone
DE69732975T2 (de) Kleine antenne für tragbares funkgerät
DE69528340T2 (de) Antenne und tragbares funkgerät
DE69422414T3 (de) Antennenvorrichtung für tragbares gerät
DE60313390T2 (de) Antenne mit variabler Richtcharakteristik
DE69829362T2 (de) Helixantenne für zwei frequenzen
DE69427146T2 (de) Antennenanordnung
DE60202243T2 (de) Funkmodul und Funkkommunikationsgerät mit dem Funkmodul
DE69839036T2 (de) Zirkular polarisierte weitwinkel-antenne
DE60302909T2 (de) EMV-Vorrichtung eines drahtlosen Datenübertragungsgerätes
DE69306877T2 (de) Antenne für Funkgerät
DE19726570C1 (de) Dipolantenne für Funktelefone
DE112005000302T5 (de) Multiband-Antenne mit Parasitärelement
WO1999060662A1 (de) Antennenanordnung und funkgerät
DE4411583A1 (de) Antenne für Mobilfunk-Handgerät mit verminderter Strahlungsbelastung des Nutzers

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: C2

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: C2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

COP Corrected version of pamphlet

Free format text: INTERNATIONAL SEARCH REPORT ADDED (4 PAGES)

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998937491

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09446678

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998937491

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998937491

Country of ref document: EP