EP0992049A1 - Elektromagnetisches schaltgerät mit löschkammern - Google Patents

Elektromagnetisches schaltgerät mit löschkammern

Info

Publication number
EP0992049A1
EP0992049A1 EP99911806A EP99911806A EP0992049A1 EP 0992049 A1 EP0992049 A1 EP 0992049A1 EP 99911806 A EP99911806 A EP 99911806A EP 99911806 A EP99911806 A EP 99911806A EP 0992049 A1 EP0992049 A1 EP 0992049A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
switching
chambers
switching device
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99911806A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0992049B1 (de
Inventor
Norbert Rösner
Jakob Bolz
Helmut Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Moeller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller GmbH filed Critical Moeller GmbH
Publication of EP0992049A1 publication Critical patent/EP0992049A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0992049B1 publication Critical patent/EP0992049B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/345Mounting of arc chutes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/342Venting arrangements for arc chutes

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetic switching device, in particular a contactor of high power, formed within a switching chamber housing
  • Switching chambers arranged switching contacts and with each switching chamber with switching contact assigned deionizing device in the form of an extinguishing chamber, which is formed by extinguishing plates assembled into a package, and with a cover for closing the switching chambers of the switching chamber housing on the upper side.
  • An electromagnetic switchgear with a quenching plate arrangement which is accommodated in a housing with a removable cover, has become known, for example, from DE 85 31 352 U1.
  • the extinguishing plates are inserted into grooves in the housing walls and held in place by means of comb-shaped rubber parts by fitting the cover, a packet of extinguishing plates each forming an extinguishing chamber.
  • EP 0505 794 B1 is an electromagnetic switching device with a multi-part housing, in which switching contacts accommodated in switching chambers of a housing part enclosing a switching room are provided and each switching contact is assigned a deionization device in the form of an arcing chamber with arcing plates and a commutation plate, the the quenching plates forming the quenching chamber are fastened by means of the commutation plates in the housing enclosing the switching chambers.
  • An electrical switching device has become known from DE-OS 11 96 750. - 2 - the one in which the quenching plates forming the quenching chamber are individually held in the top of the wall of the housing covering the switching chamber itself.
  • the invention has for its object to attach the quenching chambers formed from quenching plates in the switching device, i.e. in the housing that encompasses the control chambers and to simplify and secure assembly without additional individual parts for fixing the arcing chambers in the intended rooms.
  • the extinguishing plate facing the cover has at least one bent-up tab as a shielding plate for each extinguishing chamber and pockets are formed on the underside of the cover with the tabs of the extinguishing chambers and the quenching chambers can be fastened to the cover by inserting the tabs into the pockets to form a positive connection.
  • the extinguishing chamber is fastened to the underside of the cover covering the switching chambers without additional means, clamping parts, springs or the like.
  • the prefabrication of the quenching chamber assembled from quenching plates is made possible as a structural unit and this quenching chamber is then connected to the cover in a further assembly step.
  • the cover can then be placed together with the extinguishing chambers on the switchgear, ie the switchgear room, to close it.
  • the invention enables a precise, quick assembly of the prefabricated arcing chambers on the cover and subsequent short-circuiting or jamming or damage during further assembly is avoided.
  • a pair of tabs is formed on the uppermost quenching plate of a quenching chamber serving as a shielding plate on opposite sides approximately in the center and essentially at right angles to the plane of the quenching plate.
  • a pair of pockets is formed on the underside of the cover for each extinguishing chamber to be attached.
  • the tabs have an insertion groove, which are used for inserting and guiding the tab via a corresponding central web formed on the underside of the lid and crossing the pocket.
  • the tabs are fork-shaped according to the invention, so that their two fork tines are resilient in each direction.
  • these can have a grid on their outer edges, so that they can be inserted easily by clamping when inserted into the pocket of the cover and there is also space for yielding in the area of the groove.
  • the pockets have projecting insertion wedges adjacent to one side of the central web for inserting and resiliently clamping the tabs of the arcing chamber exhibit.
  • insertion wedges adjacent to one side of the central web for inserting and resiliently clamping the tabs of the arcing chamber exhibit.
  • the top quenching plate is perforated at least in some areas as a shielding plate. This allows gases to escape, but particles are retained.
  • the front edge of the shielding plate is preferably bent up and provided with holes and thus forms a ventilation path.
  • the shielding plate in its free area opposite the bend with a screw block, in order to enable the extinguishing chamber to be fastened to the underside of the cover by means of a screw in addition to the form-fitting holding and guiding.
  • the cover has a molded screw hole on its underside for receiving a screw.
  • This arrangement according to the invention is further characterized in that three receiving areas for arcing chambers are formed on the underside of the lid in two rows arranged in mirror image with respect to one another, and each receiving area has an opening adjacent to the edge of the lid, in which the bending of the shielding plate can be inserted.
  • Figure 1 an exploded view of an electromagnetic switching device with respect to the switching chamber with arcing chambers and cover;
  • Figure 2 a perspective view of the top quenching plate of a quenching chamber
  • Figure 3 a perspective view of an extinguishing chamber and the bottom view of the lid with the pockets designed for fastening the extinguishing chamber.
  • the switching chamber housing 12 of an electromagnetic switching device is shown by way of example, which serves to accommodate the switching contacts, for which purpose it is divided into a corresponding number of partitioned switching chambers 121 by corresponding partition walls.
  • the switching chamber housing or the switching chambers are covered on the upper side by means of the cover 13.
  • an arcing chamber 14 is inserted between the switching contact and the cover.
  • each quenching chamber 14 is made up of quenching plates 140 to 144 which are arranged parallel to one another and are spaced apart to form a package, the quenching plates being combined into the package by means of the side insulating plates 148, 149 by being inserted therein.
  • the uppermost quenching plate 15 which is designed as a shielding plate, has an additional configuration with upstand C on the front side and perforations 155, 156.
  • the shielding plate 15 is also held in the lateral insulating plates 148, 149.
  • the shielding plate 15 is formed with tabs 15a, 15b which protrude at right angles to the plane of the extinguishing plate on the mutually opposite sides and protrude approximately.
  • the shielding plate 15 can be produced by punching out and appropriately bending the tabs 15a, 15b and the upstand C at the front. Holes 156 in bend C and holes 155 - 6 - in the flat area are used for ventilation, the escape of gases and pressure relief.
  • the shielding plate 15 is shown in a single view in FIG. 2.
  • the shielding plate has projections d along mutually parallel sides.
  • the tabs 15a, 15b are formed with the groove N as an insertion slot, as a result of which the tabs are fork-shaped and form two fork legs which also spring against one another.
  • a grid Z can be formed on the outer edge of the tabs.
  • the lid 13, see FIG. 3, is formed on its underside with six receiving areas for a total of six extinguishing chambers 14, two rows of three receiving areas each being arranged in mirror image to one another.
  • Each receiving area is for arranging and fastening the arcing chambers 14 by means of the pairs of flaps 15a, b with corresponding pockets which are assigned to one another, i.e. Pocket pairs 131a, 131b formed.
  • six quenching chambers are provided and correspondingly six receiving areas with six pairs of pockets on the underside of the cover 13.
  • Each pocket which practically forms an insertion groove and is of sufficient size to insert a flap, has a central web S crossing the pocket on the input side on.
  • the diameter of the central web S is equal to or less than the groove width N of the groove formed in the tab, so that the tabs can be inserted into the pockets via the central web S.
  • the width of the pockets b is dimensioned such that the tabs can be inserted resiliently and clamped in the pockets along their grid Z.
  • the fastening areas each have an opening 132 towards the edge of the cover, which serves to accommodate the bend C of the arcing chamber.
  • the holes 156 in the bend C then form the ventilation path to the outside.
  • a screw hole 3 is formed on the side of each receiving area opposite the opening 132, which corresponds to a hole 2 formed on the shielding plate 15 in order to enable the extinguishing chamber 14 to be additionally fastened to the cover by means of a screw.
  • Cover 13 and extinguishing chamber 14 can be preassembled and then placed as a unit on the switching chamber housing 12 of the switching device during final assembly.

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

- 1 - B e s c h r e i b u n g
Elektromagnetisches Schaltgerät mit Löschkammern
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Schaltgerät insbesondere Schütz großer Leistung, mit innerhalb von einem Schaltkammergehäuse gebildeten
Schaltkammern angeordneten Schaltkontakten und mit jeder Schaltkammer mit Schaltkontakt zugeordneter Deionisierungseinrichtung in Gestalt einer Löschkammer, die von zu einem Paket montierten Löschblechen gebildet ist, und mit einem Deckel zum oberseitigen Verschließen der Schaltkammern des Schalt- kammergehäuses.
Stand der Technik
Ein elektromagnetisches Schaltgerät mit Löschblechanordnung, das in einem Gehäuse mit abnehmbarem Deckel untergebracht ist, ist beispielsweise aus der DE 85 31 352 U1 bekannt geworden. Hierbei werden die Löschbleche in Nuten der Gehäusewände eingesteckt und mittels kammförmiger Gummiteile durch Aufsetzen des Deckels festgehalten, wobei jeweils ein Paket Lösch- bleche eine Löschkammer bildet. Auch aus der EP 0505 794 B1 ist ein elektromagnetisches Schaltgerät mit einem mehrteiligen Gehäuse bekannt geworden, bei dem in Schaltkammern eines einen Schaltraum umschließenden Gehäuseteiles untergebrachte Schaltkontakte vorgesehen sind und jedem Schaltkontakt eine Deionisierungseinrichtung in Gestalt einer Löschkammer mit Löschblechen und einem Kommutierungsblech zugeordnet ist, wobei die die Löschkammer bildenden Löschbleche mittels der Kommutierungsbleche in dem die Schaltkammern umschließenden Gehäuse klemmend befestigt werden. Aus der DE-OS 11 96 750 ist ein elektrisches Schaltgerät bekannt gewor- - 2 - den, bei dem die die Löschkammer bildenden Löschbleche in der die Oberseite der die Schaltkammer abdeckenden Wandung des Gehäuses selbst einzeln gehaltert sind.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Befestigen der aus Löschblechen gebildeten Löschkammern in dem Schaltgerät, d.h. in dem die Schalt- kammern umfassenden Gehäuse zu vereinfachen und eine einfachere, sichere Montage ohne zusätzliche Einzelteile zum Festsetzen der Löschkammern in den vorgesehenen Räumen zu ermöglichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, ein gat- tungsgemäßes Schaltgerät derart auszugestalten, daß das oberste dem Dek- kel zugewandte Löschblech als Abschirmblech jeder Löschkammer mindestens eine aufgebogene Lasche aufweist und an der Unterseite des Deckels mit den Laschen der Löschkammern korrespondierende Taschen ausgebildet sind und die Löschkammern an dem Deckel durch Einstecken der Laschen in die Taschen unter Ausbildung einer formschlüssigen Verbindung befestigbar sind. Erfindungsgemäß wird die Löschkammer ohne zusätzliche Mittel, Klemmteile, Federn oder dergleichen an der Unterseite des die Schaltkammern abdeckenden Deckels befestigt. Erfindungsgemäß wird hierbei die Vorfertigung der aus Löschblechen montierten Löschkammer als Baueinheit er- möglicht und diese Löschkammer dann in einem weiteren Montageschritt mit dem Deckel verbunden. Der Deckel kann dann zusammen mit den Löschkammem auf das Schaltgerät, d.h. den Schaltraum, zum Verschließen desselben aufgesetzt werden. Die Erfindung ermöglicht eine genaue schnelle Montage der vorgefertigten Löschkammern an dem Deckel und ein späteres Kurzschließen oder Verklemmen oder Beschädigen bei der weiteren Montage wird vermieden. - 3 -
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den kennzeichnenden Merkmalen der Unteransprüche entnehmbar.
Gemäß einem bevorzugten Vorschlag der Erfindung ist jeweils ein Laschenpaar am obersten als Abschirmblech dienenden Löschblech einer Löschkammer an einander gegenüberliegenden Seiten etwa mittig und im wesentlichen rechtwinklig zur Löschblechebene vorstehend ausgebildet. Entsprechend sind jeder zu befestigenden Löschkammer an der Unterseite des Deckels zugeordnet ein Taschenpaar ausgebildet.
Um eine genaue Führung und Montage der Löschkammern an dem Deckel zu ermöglichen, wird des weiteren vorgeschlagen, daß die Laschen eine Einstecknut aufweisen, die zum Einstecken und Führen der Lasche über einen entsprechenden an der Unterseite des Deckels ausgebildeten, die Tasche querenden Mittelsteg dienen.
Die Laschen sind erfindungsgemäß gabelförmig ausgebildet, so daß ihre beiden Gabelzinken in jeder Richtung federnd ausgebildet sind. In Weiterbildung der Laschen können diese an ihren äußeren Rändern eine Rasterung aufwei- sen, so daß sie beim Einführen in die Tasche des Deckels leicht klemmend eingeführt werden können und auch im Bereich der Nut Raum zum Nachgeben vorhanden ist.
Um auch in der zu den Außenrändern der Laschen querverlaufenden Richtung in der Tasche eine sichere Führung und Festklemmen zu erreichen, wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß die Taschen beidseitig an einer Seite des Mittelsteges angrenzend vorstehende Einführungskeile zum Einführen und federnden Festklemmen der Laschen der Löschkammer aufweisen. Auf diese Weise ist es möglich, die beiden zueinander parallelen Laschen eines Laschenpaares bei beispielsweise an einander gegenüberliegenden Außenseiten zweier zugehöriger Taschen angebrachter Einführungskeile beim Einführen in die Taschen leicht gegeneinander gerichtet einzufüh- ren und auf diese Weise eine federnde Klemmwirkung zum sicheren Festhalten der Laschen und damit der Löschkammer an dem Deckel zu erreichen.
Um eine gute Druckentlastung und Entlüften der Löschkammer von Gasen zu ermöglichen, ist das oberste Löschblech als Abschirmblech mindestens bereichsweise gelocht. So können Gase entweichen, jedoch werden Partikel zurückgehalten. Die Vorderkante des Abschirmbleches ist bevorzugt aufgebogen und mit Löchern versehen und bildet so einen Entlüftungsweg.
Darüber hinaus wird vorgeschlagen, das Abschirmblech in seinem der Aufbiegung gegenüberliegenden freien Bereich mit einem Schraubblock zu versehen, um zusätzlich zur formschlüssigen Halterung und Führung noch bei Bedarf eine Befestigungsmöglichkeit der Löschkammer an der Unterseite des Deckels mittels einer Schraube zu ermöglichen. Hierzu ist auch vorgesehen, daß der Deckel an seiner Unterseite eine angeformte Schraubbohrung für die Aufnahme einer Schraube aufweist. Diese erfindungsgemäße Anordnung zeichnet sich weiter dadurch aus, daß an der Unterseite des Deckels in zwei zueinander spiegelbildlich angeordneten Reihen je drei Aufnahmebereiche für Löschkammern ausgebildet sind und jeder Aufnahmebereich an den Deckel- rand angrenzend eine Öffnung aufweist, in welche die Aufbiegung des Abschirmbleches einsetzbar ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigen
Figur 1 : eine Explosionsdarstellung eines elektromagnetischen Schaltgerätes bezüglich der Schaltkammer mit Löschkammern und Deckel;
Figur 2: in perspektivischer Darstellung das oberste Löschblech einer Löschkammer; Figur 3: in perspektivischer Darstellung eine Löschkammer und die Unteransicht des Deckels mit den ausgebildeten Taschen zur Befestigung der Löschkammer.
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
In Fig. 1 ist beispielhaft das Schaltkammergehäuse 12 eines elektromagnetischen Schaltgerätes dargestellt, das der Aufnahme der Schaltkontakte dient, wozu es durch entsprechende Zwischenwände in eine entsprechende Anzahl von abgeteilten Schaltkammern 121 unterteilt ist. Das Schaltkammergehäuse bzw. die Schaltkammern werden oberseitig mittels des Deckels 13 abgedeckt. In jede Schaltkammer, in dem gezeigten Beispiel sind sechs Schaltkammern ausgebildet, wird zwischen Schaltkontakt und Deckel eine Löschkammer 14 eingesetzt. Für das einwandfreie Funktionieren des Schaltgerätes ist es erforderlich, daß jede Löschkammer 14 genau positioniert ist und sie wird daher in dem Schaltgerät befestigt, erfindungsgemäß an der Unterseite des Deckels 13.
Jede Löschkammer 14 ist, siehe Fig. 3, aus parallel zueinander angeordneten Löschblechen 140 bis 144, die beabstandet zu einem Paket zusammengesetzt sind, aufgebaut, wobei die Löschbleche mittels der seitlichen Isolierplatten 148, 149 durch Einstecken in dieselben zu dem Paket zusammengefaßt sind. Das oberste als Abschirmblech ausgebildete Löschblech 15 weist abwei- chend von den übrigen Löschblechen eine zusätzliche Ausgestaltung mit frontseitiger Aufkantung C sowie Perforationen 155, 156 auf. Auch das Abschirmblech 15 ist in den seitlichen Isolierplatten 148, 149 gehaltert. Das Abschirmblech 15 ist mit rechtwinklig zur Löschblechebene aufstehenden an den einander gegenüberliegenden Seiten etwa mittig vorstehenden Laschen 15a, 15b ausgebildet. Das Abschirmblech 15 kann durch Ausstanzen und entsprechendes Aufbiegen der Laschen 15a, 15b sowie der frontseitigen Aufkantung C hergestellt werden. Die Löcher 156 in der Aufbiegung C und die Löcher 155 - 6 - im flachen Bereich dienen der Entlüftung, dem Entweichen der Gase und der Druckentlastung.
In der Fig. 2 ist das Abschirmblech 15 in Einzelansicht dargestellt. Zum Fixieren in den seitlichen Isolierplatten 148, 149 weist das Abschirmblech entlang zueinander parallelen Seiten Vorsprünge d auf. Die Laschen 15a, 15b sind mit der Nut N als Einsteckschlitz ausgebildet, wodurch die Laschen gabelförmig ausgebildet sind und zwei auch gegeneinander federnden Gabelbeine bilden. Am Außenrand der Laschen kann eine Rasterung Z ausgebildet sein.
Der Deckel 13, siehe Fig. 3, ist auf seiner Unterseite mit sechs Aufnahmebereichen für insgesamt sechs Löschkammern 14 ausgebildet, wobei zwei spiegelbildlich zueinander angeordnete Reihen von je drei Aufnahmebereichen ausgebildet sind. Jeder Aufnahmebereich ist zur Anordnung und Befestigung der Löschkammern 14 mittels der Laschenpaare 15a,b mit korrespondierenden einander zugeordneten Taschen, d.h. Taschenpaaren 131a, 131 b ausgebildet. Entsprechend der Anzahl von sechs Schaltkammern sind sechs Löschkammern vorgesehen und entsprechend sechs Aufnahmebereiche mit sechs Taschenpaaren an der Unterseite des Deckels 13. Jede Tasche, die praktisch eine Einstecknut bildet, mit einer ausreichenden Größe zum Einstecken einer Lasche, weist eingangsseitig einen die Tasche querenden Mittelsteg S auf. Der Durchmesser des Mittelsteges S ist gleich oder kleiner der Nutbreite N der in der Lasche ausgebildeten Nut, so daß die Laschen über den Mittelsteg S in die Taschen einsteckbar sind. Die Breite der Taschen b ist so bemessen, daß die Laschen federnd eingesteckt werden können und entlang ihrer Rasterung Z in den Taschen festklemmen.
Damit die eingesteckten Laschen auch nicht in einer hierzu querverlaufenden Richtung der Tasche ungenau geführt sind oder zu locker sind, wird vorgese- hen, daß diese Dimension der Tasche durch neben den Mittelstegen S jeweils an der Außenseite angebrachten keilförmigen Rippen R1 , R2 ein leichtes Einführen der Laschen in die Taschen ermöglicht ist, gleichzeitig jedoch die Dimension der Tasche mit der Eintauchtiefe abnimmt, so daß ein sattes Anlie- - 7 - gen der Laschen nach Einführen in die Taschen auch an diesen beiden einander gegenüberliegenden Seiten der Taschen ermöglicht ist. Erfindungsgemäß ist somit durch Ausgestaltung der Taschen in Abstimmung auf die Dimensionierung der Laschen vorgesehen, daß letztere satt und klemmend an allen Seiten der Tasche anliegen und damit eine formschlüssige dauerhafte Verbindung herstellen und damit den sicheren genauen Sitz der Löschkammer gewährleisten.
Die Befestigungsbereiche weisen jeweils zum Deckelrand hin eine Öffnung 132 auf, die der Aufnahme der Aufbiegung C der Löschkammer dient. Die Löcher 156 in der Aufbiegung C bilden dann den Lüftungsweg nach außen. Des weiteren ist auf der der Öffnung 132 gegenüberliegenden Seite jedes Aufnahmebereiches noch eine Schraubbohrung 3 angeformt, die zu einem auf dem Abschirmblech 15 ausgebildeten Loch 2 korrespondiert, um die zusätzli- ehe Befestigung der Löschkammer 14 an dem Deckel mittels einer Schraube zu ermöglichen.
Deckel 13 und Löschkammem 14 können vormontiert werden und als eine Einheit dann bei der Endmontage auf das Schaltkammergehäuse 12 des Schaltgerätes aufgesetzt werden.

Claims

- 8 -A n s p r ü c h e
1. Elektromagnetisches Schaltgerät, insbesondere Schütz großer Leistung, mit innerhalb von einem Schaltkammergehäuse (12) gebildeten Schaltkammem
(121 ) angeordneten Schaltkontakten und mit jeder Schaltkammer (121 ) mit Schaltkontakt zugeordneter Deionisierungseinrichtung in Gestalt einer Löschkammer (14), die von zu einem Paket montierten Löschblechen (140 ... 144) gebildet ist, und mit einem Deckel (13) zum oberseitigen Verschlie- ßen der Schaltkammern (121) des Schaltkammergehäuses (12), dadurch gekennzeichnet, daß das oberste dem Deckel (13) zugewandte Löschblech als Abschirmblech (15) jeder Löschkammer (14) mindestens eine aufgebogene Lasche (15a, 15b) aufweist und an der Unterseite des Deckels
(13) mit den Laschen (15a, 15b) der Löschkammern (14) korrespondierende Taschen (131a, 131b) ausgebildet sind und die Löschkammern (14) an dem
Deckel (13) durch Einstecken der Laschen (15a, 15b) in die Taschen (131a, 131b) unter Ausbildung einer formschlüssigen Verbindung befestigbar sind.
2. Schaltgerät nach Anspruch 1.dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Laschenpaar (15a, 15b) an dem Abschirmblech (15) einer Löschkammer
(14) an einander gegenüberliegenden Seiten etwa mittig und im wesentlichen rechtwinklig zur Löschblechebene vorstehend ausgebildet ist.
3. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeich- ήet, daß die Laschen (15a, 15b) eine Einstecknut (N) aufweisen, die zum
Einstecken und Führen der Lasche (15a bzw. 15b) über einen entsprechenden in der Tasche (131a bzw. 131b) querend ausgebildeten Mittelsteg (S) dienen.
4. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (15a, 15b) an ihren äußeren Rändern eine Rasterung (Z) aufweisen.
5. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Taschen (131a, 131 b) beidseitig an einer Seite des Mittelsteges (S) angrenzend vorstehende Einführungskeile (R1 , R2) zum Einführen und federnden Festklemmen der Laschen (15a, 15b) der Lösch- kammer (14) aufweisen.
6. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschirmblech (15) zumindest bereichsweise gelocht (155) ist und an seiner Vorderkante eine Aufbiegung (C) mit Löchern (156) auf- weist.
7. Schaltgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Deckels (13) in zwei zueinander spiegelbildlich angeordneten Reihen je drei Aufnahmebereiche für Löschkammern (14) ausgebil- det sind und jeder Aufnahmebereich an den Deckelrand angrenzend eine
Öffnung (132) aufweist, in welche die Aufbiegung (C) des Abschirmbleches (15) einsetzbar ist.
8. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich- net, daß das Abschirmblech (15) ein Schraubloch (2) aufweist, das mit einer an der Unterseite des Deckels (13) angeformten Schraubbohrung (3) für das Anschrauben der Löschkammer (14) mittels einer Schraube korrespondiert.
EP99911806A 1998-03-31 1999-03-20 Elektromagnetisches schaltgerät mit löschkammern Expired - Lifetime EP0992049B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19814411A DE19814411C1 (de) 1998-03-31 1998-03-31 Elektromagnetisches Schaltgerät mit Löschkammern
DE19814411 1998-03-31
PCT/EP1999/001875 WO1999050867A1 (de) 1998-03-31 1999-03-20 Elektromagnetisches schaltgerät mit löschkammern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0992049A1 true EP0992049A1 (de) 2000-04-12
EP0992049B1 EP0992049B1 (de) 2005-07-20

Family

ID=7863121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99911806A Expired - Lifetime EP0992049B1 (de) 1998-03-31 1999-03-20 Elektromagnetisches schaltgerät mit löschkammern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6191377B1 (de)
EP (1) EP0992049B1 (de)
JP (1) JP3290670B2 (de)
CN (1) CN1121698C (de)
AT (1) ATE300095T1 (de)
DE (2) DE19814411C1 (de)
HK (1) HK1027211A1 (de)
WO (1) WO1999050867A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4336531A1 (de) * 2022-09-06 2024-03-13 ABB S.p.A. Niederspannungsschaltpol mit einem lichtbogenunterbrechungselement mit einer abdeckung für heisse gase mit einem plattenelement und einem durchbruch

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3411206B2 (ja) 1997-12-26 2003-05-26 三菱電機株式会社 接点開閉機器の消弧装置
DE19943966A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-15 Moeller Gmbh Schaltgerät
DE10149019C1 (de) * 2001-09-28 2003-06-18 Siemens Ag Lichtbogenlöscheinrichtung für Niederspannungs-Schaltgeräte
DE20316027U1 (de) 2003-10-18 2004-01-15 Moeller Gmbh Elektrisches Schaltgerät mit Einrichtung zur Lichtbogenlöschung
DE102004037294A1 (de) * 2004-07-27 2006-03-23 Siemens Ag Lichtbogen-Löscheinrichtung sowie Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Leichtbogen-Löscheinrichtung
CN100464388C (zh) * 2006-11-11 2009-02-25 常熟开关制造有限公司(原常熟开关厂) 塑壳断路器的灭弧装置
US7898376B2 (en) * 2008-05-20 2011-03-01 Sercomm Corporation Transformer apparatus with shielding architecture and shielding method thereof
WO2012004651A1 (en) * 2010-07-08 2012-01-12 1/4Larsen & Toubro Limited An improved arc chamber assembly for use in moulded case circuit breakers
USD776622S1 (en) * 2015-02-13 2017-01-17 Layerzero Power Systems, Inc. Cover
CA2937325C (en) 2015-08-13 2023-10-10 Layerzero Power Systems, Inc. Circuit breaker terminal cover and strip of terminal covers
CN106206200B (zh) * 2016-08-31 2018-05-22 杭州乾龙电器有限公司 一种用于断路器的隔弧板连接机构
KR102349754B1 (ko) * 2019-12-06 2022-01-11 엘에스일렉트릭(주) 아크 박스 및 이를 포함하는 전자 접촉기

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196750B (de) * 1962-05-21 1965-07-15 Licentia Gmbh Elektrisches Schaltgeraet
DE7230068U (de) * 1972-08-14 1974-01-31 Siemens Ag Schaltzustandsanzeigevorrichtung für elektromagnetische Schaltgeräte
DE7327820U (de) * 1973-07-30 1973-11-08 Bbc Ag Elektrisches Schaltgerat, msbe sondere Schutz
US4011425A (en) * 1975-01-03 1977-03-08 I-T-E Imperial Corporation Arc chute extension for increased interruption rating
US4254316A (en) * 1979-08-30 1981-03-03 Clark Control, Inc. Electrical switching apparatus
US4506243A (en) * 1981-05-28 1985-03-19 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Electromagnetic contactor
US4684772A (en) 1985-04-09 1987-08-04 Square D Company Mounting apparatus for arc quenching plates for electric contacts
DE8531354U1 (de) * 1985-11-06 1986-01-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Lichtbogenlöschkammer
DE8531352U1 (de) * 1985-11-06 1986-01-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Lichtbogenlöschkammer
US4945327A (en) 1989-09-05 1990-07-31 General Electric Company Molded case circuit breaker variable arc exhaust shield
DE4109717C1 (de) * 1991-03-25 1992-09-03 Kloeckner-Moeller Gmbh, 5300 Bonn, De
FR2687251B1 (fr) * 1992-02-11 1994-04-29 Telemecanique Structure de coupure pour disjoncteur.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9950867A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4336531A1 (de) * 2022-09-06 2024-03-13 ABB S.p.A. Niederspannungsschaltpol mit einem lichtbogenunterbrechungselement mit einer abdeckung für heisse gase mit einem plattenelement und einem durchbruch

Also Published As

Publication number Publication date
HK1027211A1 (en) 2001-01-05
CN1121698C (zh) 2003-09-17
JP3290670B2 (ja) 2002-06-10
JP2000513495A (ja) 2000-10-10
DE19814411C1 (de) 1999-07-15
US6191377B1 (en) 2001-02-20
WO1999050867A1 (de) 1999-10-07
DE59912292D1 (de) 2005-08-25
EP0992049B1 (de) 2005-07-20
ATE300095T1 (de) 2005-08-15
CN1262773A (zh) 2000-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0992049B1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät mit löschkammern
EP0198099B2 (de) Schütz, insbesondere Hilfs- oder Motorschütz
DE10356271A1 (de) Schaltgerät
EP0263293A1 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung
DE10216913A1 (de) Anschlussleiste
EP1763047A2 (de) Auswechselbare Löschblechkassette für einen Leistungsschalter sowie Leistungsschalter mit auswechselbarer Löschblechkassette
DE3048497C2 (de) Querverbinder für Reihenklemmen
EP0309386A1 (de) Mehrpoliger Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Isolierstoffgehäuse und Lichtbogenlöschkammern
DE19504744A1 (de) Sicherheitsschalter
EP1143474A1 (de) Relais
DE1465705B1 (de) Elektrischer Schnappschalter mit Drueckerhebel
DE2913106C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2732963A1 (de) Schuetz
EP1547108B1 (de) Anordnung mit einem niederspannungs-leistungsschalter und einem mit einem trageelement versehenen schaltgasd mpfer f r d en niederspannungs-leistungsschalter
WO2005036577A1 (de) Elektrisches schaltgerät mit einrichtung zur lichtbogenlöschung
EP0505794B1 (de) Elekromagnetisches Schaltgerät mit Deionisierungseinrichtungen
DE3620416C2 (de)
DE3409564A1 (de) Lichtbogenloescheinrichtung
DE3019925C2 (de) NH- Sicherungstrenner und -Lastschalter
EP0942448B1 (de) Sicherungstrennschalter
EP0890971B1 (de) Abdeckung für Sicherungskontakte an NH-Sicherungsleisten oder -unterteilen
EP0028013A1 (de) Mit einem Gehäuse versehener elektrischer Leistungsschalter
DE2942088C2 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE19653378A1 (de) Installationsschalter
DE19943965A1 (de) Niederspannungsschaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20000523

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050720

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59912292

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050825

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DTS ZUERICH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060320

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060421

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: DTS ZUERICH;RESIRAIN 1;8125 ZOLLIKERBERG (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120323

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130129

Year of fee payment: 15

Ref country code: SE

Payment date: 20130308

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20130315

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130328

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59912292

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140321

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59912292

Country of ref document: DE

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140320