EP0990492A2 - Motorgetriebene Handtrennmaschine, insbesondere Handkreissäge, mit winkeleinstellbarem Trennscheibe - Google Patents

Motorgetriebene Handtrennmaschine, insbesondere Handkreissäge, mit winkeleinstellbarem Trennscheibe Download PDF

Info

Publication number
EP0990492A2
EP0990492A2 EP99110249A EP99110249A EP0990492A2 EP 0990492 A2 EP0990492 A2 EP 0990492A2 EP 99110249 A EP99110249 A EP 99110249A EP 99110249 A EP99110249 A EP 99110249A EP 0990492 A2 EP0990492 A2 EP 0990492A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base plate
guide means
motor
arch
machine tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99110249A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0990492A3 (de
EP0990492B1 (de
Inventor
Guillermo Havenstein
Ralf Bocka
Ralf-D. Moryson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0990492A2 publication Critical patent/EP0990492A2/de
Publication of EP0990492A3 publication Critical patent/EP0990492A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0990492B1 publication Critical patent/EP0990492B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B9/00Portable power-driven circular saws for manual operation
    • B27B9/02Arrangements for adjusting the cutting depth or the amount of tilting

Definitions

  • the invention relates to a motor-driven hand tool for cutting work according to the preamble of claim 1.
  • a swing bridge is attached to the hand tool, which has a backdrop stone-like at each end, part of the arcuate section web that carries in the arcuate slot of the guide link plate engages and along the arcuate guideway in the pivotal movement of the base plate relative to Housing of the hand tool is pivotally guided.
  • This hinge-like swivel guide means require a rather complex assembly.
  • the motor-driven hand machine tool according to the invention with the features of claim 1 has the advantage of a easy assembly due to the bayonet lock without auxiliary tools or additional parts, which results in a Inexpensive and easy to assemble hinge connection between the housing and the base plate.
  • each swivel guide means to fix the respective swivel position the base plate has an approximately circular arc to the swivel axis and arch gutter with arch bridge about concentric Slot and a locking screw passing through the slot assigned.
  • the approximately arcuate slot part of the connecting element be and its locking screw immediately or indirectly, e.g. B. by means of a stand on the Base plate be held.
  • This solution can e.g. B. at one of the two swivel guide means can be provided.
  • the approximately circular slot can also Be part of the base plate and the locking screw at the connecting part, e.g. B. on a punched out Bridge, be held. It can be an advantage if the base plate is adjacent to the holding part, has legs stamped out of the base plate, the contains the arcuate slot. In this form can e.g. B. the area of the other swivel guide means be designed.
  • the connecting element approximately to the pivot axis parallel holding leg, the one about contains an arcuate slot which is transverse to one about the pivot axis directed about concentric runs to adjust the depth of cut Housing can be swiveled and locked relative to the base plate is.
  • This connecting element can, for. B. one piece Be part of a connecting part.
  • the other Connecting part is a one-piece connecting element has a journal bearing, for. B. two spaced Bearing arm, for swiveling connection with the Has housing.
  • a motor-driven one, not shown completely in FIG. 1 Hand tool in the form of one in particular Circular saw 10 has a housing 11 and in it about an axis 12 by means of a not visible Motor rotatably driven cutting tool in the form of a Saw blade 13 on.
  • the base plate 14 is for executing Oblique or miter cuts in relation to the saw blade 13 pivotable about a pivot axis 16 on the housing 11 held and lockable in every swivel position.
  • the Pivot axis 16 extends transversely to axis 12 of the saw blade 13 and preferably below the bottom 15 the base plate 14, so that the cutting position when adjusting the miter angle does not move.
  • the housing 11 is also relative to the setting of the depth of cut Base plate 14 pivotable and lockable about an axis 17, which are at least substantially parallel to axis 12 and extends transversely to the pivot axis 16.
  • the base plate 14 contains one elongated passage opening 18 for the passage of the Saw blade 13, with the pivot axis 16 below the bottom 15 of the base plate 14, however, within the Passage opening 18 runs.
  • the pivot axis 16 otherwise runs parallel to the one not shown here Cutting line of sight.
  • swivel guide means are provided, generally designated 19 and 20, respectively whose parts on the housing 11 on the one hand and on the base plate 14 attack on the other hand and a backdrop Guidance along a circular arc, to the swivel axis Form 16 concentric guideway and together are connected. Except for a few, especially below highlighted deviations are the left in Fig. 1 located swivel guide means 19 and right Swivel guide means 20 designed the same.
  • bayonet lock Boyonet lock
  • the respective swivel guide means 19 or 20 and / or the components of each assigned bayonet lock for the production of are connected by stamping and / or stamping parts formed so that there are additional special components and a special attachment this does not need. This simplifies the design and reduces the costs.
  • Those engaging on the base plate 14 and assigned to it Parts of the swivel guide means 19 and 20 respectively and / or the bayonet catch are made of the material the base plate 14 is formed, in particular by stamping, Cutting, bending and the like punching.
  • the parts engaging on the housing 11 and assigned to it the swivel guide means 19, 20 and / or the associated Bayonet catch are formed as separate parts, those with the assigned parts on the base plate 14 can be connected quickly and easily.
  • These separate parts are also formed as stamped parts, in particular by embossing, cutting, bending and the like punching, these to be connected to the housing 11 Parts of the respective swivel guide means 19, 20 in training as stamped parts Stamped special connecting elements 21 and 22 respectively may have for connection to the housing 11.
  • Each swivel guide means 19 and 20 is in two parts and consists of a holding part 23 and 24 on the one hand and a connecting part 25 and 26 on the other hand, the are generally flat, plate-shaped parts.
  • the holding parts 23 and 24 are exemplary embodiments one-piece and punched-out part of the base plate 14, while the connecting parts 25 and 26 on the housing 11 Detachably attachable parts are.
  • the conditions can but also be kinematically reversed, i.e. reversed.
  • Each holding part 23 or 24 has one as an arch groove 27 or 28 trained guide groove, the arc channels 27, 28 on the facing broad sides of the two Holding parts 23, 24 are provided and on these broad sides are open in mutually facing directions.
  • the gutters 27, 28 run concentrically to the pivot axis 16.
  • the connecting parts respectively assigned to the holding parts 23, 24 25 and 26 each have one as in the arch groove 27 or 28 engaging web portion Arch bridge 29 or 30.
  • the arch bridge 29 is in the Bow gutter 27 and bow web 30 in bow gutter 28 recorded and pivotable therein about the pivot axis 16 performed, each with the arch groove 27 and the arch bridge 29 or the other arch groove 28 and the arch web 30 on a common, concentric to the pivot axis 16 Circular arc section run.
  • the depth of the gutter 27, 28 corresponds at least to the axial protrusion dimension of the assigned arch bridge 29, 30.
  • the arch grooves 27, 28 are formed from the material of the holding part 23 or 24, particularly pronounced.
  • the arch bridge is in the same way 29 and 30 from the material of the connecting part 25 or 26 shaped, especially pronounced.
  • Each holding part 23, 24 has an approximately circular arc Outer edge 31 and 32 provided in radial Distance from the arc trough 27 or 28 and concentric with it runs. As a result, each holding part 23, 24 has approximately the shape a semicircular disk projecting upward from the base plate 14. The respective outer edge 31, 32 has one convex course.
  • Each connecting part 25, 26 has a radial distance extending from the respective arch web 28 or 30, in addition concentric and approximately circular arc lower outer edge 33 or 34, which is concave.
  • the connecting part 25 is at the level of the outer edge 31 two approximately hook-shaped projections punched out there 35, 36 formed, the outer edge 31 and the then overlap the broadside from above.
  • the holding part 23 has in the region of the outer edge 31 and of the subsequent convex edge two in the circumferential direction at the same distance from one another as the projections 35, 36 arranged radial recesses 41, 42 open to the outside to which the bayonet connection is made associated projections 35 and 36 engage radially from the outside can.
  • the holding part 24 with two radial recesses 44, 45 in the area of Outer edge 32 provided the same circumferential angular distance how the projections 37, 38 have each other.
  • the connecting part 26 is on its concave outer edge 34 and the subsequent edge with a radial recess 46 (Fig. 4) provided the approximately hook-shaped projection 40 is assigned to its retraction.
  • connection part 25 can then be held in this position in Fig. 2 are pivoted upwards, the hook-like Projections 35, 36 adjacent to the outer edge 31 overlap convex edge and the lower Projection 39 adjacent to the outer edge 33 overlaps concave edge. Due to the hook shape of the projections 35, 36 and 39 is now the bayonet connection manufactured and secured so that the connecting part 25th is axially captive with the holding part 23 and so connected that a relative pivoting movement about the pivot axis 16 is possible.
  • the respective bayonet lock of the swivel guide means 19 or 20 is simple, inexpensive and enables easy assembly and disassembly without special auxiliary tools, Additional parts or the like ..
  • Each swivel guide means 19, 20 is for locking the relative swivel position between the Housing 11 and the base plate 14 an approximately circular arc, to the swivel axis 16 and arc channel 27, 28 with assigned arch web 29 or 30 approximately concentric Slit 47 and 48 and a penetrating this slot Locking screw 49 or 50 assigned.
  • swivel guide means 20 arranged on the right the slot 48 there is part of the connecting element 22, which carries the connecting part 26 integral therewith.
  • the associated locking screw 50 can be directly on the base plate 14 can be held or this happens as in the embodiment shown in FIG.
  • the slot 47 is part of the base plate 14, and in such a way that the base plate 14 one Holding part 23 at a distance from the base plate 14 has punched and protruding legs 52, which contains the arcuate slot 47.
  • the assigned locking screw 49 is here on the connecting part 25, e.g. B. on a punched-out bridge 53, held. By tightening the locking screw 49 the leg 52 of the base plate 14 on the bridge 53 clamped and thereby secured the swivel position.
  • the connecting element 21 designed as a stamped part has one running approximately parallel to the pivot axis 16 towering support leg 54 of an approximately circular arc Includes slot 55.
  • the slot 55 runs approximately concentric to axis 17, about which by means of a further shown pin the housing 11 relative to the base plate 14 swiveling for setting the cutting depth and is noticeable.
  • Locking screw serve the circular arc Slot 55 penetrates and when tightening the holding leg 54 clamped with part of the housing 11.
  • the connecting element 22 formed as a stamped part Swivel guide means 20 has a z. B. from two spaced bearing legs 56, 57 formed journal bearing for pivoting connection to the housing 11.

Abstract

Eine motorgetriebene Handwerkzeugmaschine für Trennarbeiten, insbesondere Handkreissäge, hat ein Gehäuse (11) und eine Grundplatte (14) und ist mit deren Unterseite (15) auf ein Werkstück aufsetzbar, wobei die Grundplatte (14) in Bezug auf das Sägeblatt (13) um eine unterhalb der Grundplatte (14) und parallel zur Schnittvisierlinie verlaufende Schwenkachse (16) mittels am Gehäuse (11) einerseits und an der Grundplatte (14) andererseits angreifender Schwenk-Führungsmittel (19, 20) schwenkbar und in jeder Schwenklage feststellbar ist. Die Schwenk-Führungsmittel (19, 20) bilden eine kulissenartige Führung entlang einer kreisbogenförmigen Führungsbahn und sind miteinander verbunden. Sie weisen einen vorzugsweise integrierten Bajonettverschluß auf, über den die Teile der Schwenk-Führungsmittel (19, 20) miteinander verbindbar sind. <IMAGE>

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine motorgetriebene Handwerkzeugmaschine für Trennarbeiten nach der Gattung des Anspruchs 1.
Es ist eine motorgetriebene Handwerkzeugmaschine dieser Art bekannt (EP 0 525 437 A1), bei der die Schwenkachse in Abstand unterhalb der Unterseite der Grundplatte verläuft, wodurch eine einheitliche Spur der Schnittfuge bei allen Schwenkwinkelpositionen und ein sehr genaues Schnittvisier ermöglicht sind. Die scharnierartigen Schwenk-Führungsmittel, mittels denen das Gehäuse und die Grundplatte an zwei längs der Schwenkachse in Abstand befindlichen Stellen miteinander schwenkbeweglich verbunden sind, sind relativ kompliziert und aufwendig gestaltet. An der Grundplatte ist jeweils über einen daran befestigten Schieberahmen ein hochragendes Blech in vertikaler Richtung verstellbar gehalten, das einen kreisbogenförmigen Schlitz als Kulissenführungsbahn enthält. Dieses Führungskulissenblech kann auch unter Aufgabe der vertikalen Verstellbarkeit unmittelbar an der Grundplatte durch Schrauben befestigt sein. Am Gehäuse der Handwerkzeugmaschine ist eine Schwenkbrücke angebracht, die an jedem Ende einen kulissensteinartigen, kreisbogenabschnittförmigen Stegteil trägt, der in den bogenförmigen Schlitz des Führungskulissenbleches eingreift und entlang der kreisbogenförmigen Führungsbahn bei der Schwenkbewegung der Grundplatte relativ zum Gehäuse der Handwerkzeugmaschine schwenkbar geführt ist. Diese scharnierartigen Schwenk-Führungsmittel bedingen eine recht aufwendige Montage.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße motorgetriebene Handwerkzeugmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil einer leichten Montierbarkeit aufgrund des Bajonettverschlusses ohne Hilfswerkzeuge oder Zusatzteile, wodurch sich eine kostengünstige und montagefreundliche Scharnierverbindung zwischen dem Gehäuse und der Grundplatte ergibt.
Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Handwerkzeugmaschine möglich.
Hierbei kann es auch vorteilhaft sein, wenn der jeweilige Halteteil einstückiger und ausgestanzter Teil der Grundplatte ist und der Verbindungsteil am Gehäuse lösbar befestigbarer Teil ist, oder umgekehrt.
Von Vorteil kann es ferner sein, wenn jedem Schwenk-Führungsmittel zum Fixieren der jeweiligen Schwenklage der Grundplatte ein etwa kreisbogenförmiger, zur Schwenkachse und Bogenrinne mit Bogensteg etwa konzentrischer Schlitz und eine den Schlitz durchsetzende Feststellschraube zugeordnet sind.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform kann der etwa kreisbogenförmige Schlitz Bestandteil des Verbindungselements sein und dessen Feststellschraube unmittelbar oder mittelbar, z. B. mittels eines Ständers, an der Grundplatte gehalten sein. Diese Lösung kann z. B. bei einem der beiden Schwenk-Führungsmittel vorgesehen sein.
Statt dessen kann der etwa kreisbogenförmige Schlitz auch Bestandteil der Grundplatte sein und die Feststellschraube am Verbindungsteil, z. B. an einer daraus ausgestanzten Brücke, gehalten sein. Hierbei kann es von Vorteil sein, wenn die Grundplatte einen dem Halteteil benachbarten, aus der Grundplatte ausgestanzten Schenkel aufweist, der den kreisbogenförmigen Schlitz enthält. In dieser Form kann z. B. der Bereich der anderen Schwenk-Führungsmittel gestaltet sein.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Verbindungselement einen zur Schwenkachse etwa parallel verlaufenden Halteschenkel auf, der einen etwa kreisbogenförmigen Schlitz enthält, welcher zu einer quer zur Schwenkachse gerichteten Zapfenachse etwa konzentrisch verläuft, um die zur Einstellung der Schnittiefe das Gehäuse relativ zur Grundplatte schwenkbar und feststellbar ist. Dieses Verbindungselement kann z. B. einstückiger Bestandteil eines Verbindungsteils sein.
Vorteilhaft kann es ferner sein, wenn z. B. der andere Verbindungsteil ein damit einstückiges Verbindungselement aufweist, das ein Zapfenlager, z. B. zwei beabstandete Lagerschenkel, zur schwenkbaren Verbindung mit dem Gehäuse aufweist.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der zugehörigen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische perspektivische Ansicht der wesentlichen Teile einer Handkreissäge bei entferntem Gehäusedeckel,
Fig. 2
eine schematische perspektivische vergrößerte Ansicht der Grundplatte der Handkreissäge in Fig. 1,
Fig. 3
eine schematische Seitenansicht der Grundplatte in Fig. 2,
Fig. 4
eine stirnseitige Ansicht der Grundplatte in Pfeilrichtung IV in Fig. 3,
Fig. 5 und 6
jeweils eine Einzelheit V bzw. VI in Fig. 3 in größerem Maßstab.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Eine in Fig. 1 nicht vollständig dargestellte motorgetriebene Handwerkzeugmaschine in Form insbesondere einer Handkreissäge 10 weist ein Gehäuse 11 und in diesem ein um eine Achse 12 mittels eines nicht weiter sichtbaren Motors drehbar angetriebenes Trennwerkzeug in Form eines Sägeblattes 13 auf. Am Gehäuse 11 ist eine Grundplatte 14 gehalten, die aus einem durch Prägen, Ausschneiden, Biegen und dergleichen Stanzbearbeitung hergestellten Metallteil besteht, mit deren Unterseite 15 die Handkreissäge 10 auf ein nicht gezeigtes Werkstück aufsetzbar und über letzteres führbar ist. Die Grundplatte 14 ist zum Ausführen von Schräg- bzw. Gehrungsschnitten in Bezug auf das Sägeblatt 13 um eine Schwenkachse 16 am Gehäuse 11 schwenkbar gehalten und in jeder Schwenklage feststellbar. Die Schwenkachse 16 verläuft quer zur Achse 12 des Sägeblatts 13 und hierbei mit Vorzug unterhalb der Unterseite 15 der Grundplatte 14, so daß die Schnittlage bei der Verstellung des Gehrungswinkels nicht wandert. Das Gehäuse 11 ist ferner zur Einstellung der Schnittiefe relativ zur Grundplatte 14 um eine Achse 17 schwenkbar und feststellbar, die zumindest im wesentlichen parallel zur Achse 12 und quer zur Schwenkachse 16 verläuft. Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, enthält die Grundplatte 14 eine längliche Durchtrittsöffnung 18 für den Durchtritt des Sägeblattes 13, wobei die Schwenkachse 16 zwar unterhalb der Unterseite 15 der Grundplatte 14 jedoch innerhalb der Durchtrittsöffnung 18 verläuft. Die Schwenkachse 16 verläuft im übrigen parallel zur hier nicht gezeigten Schnittvisierlinie.
Zwischen dem Gehäuse 11 und der Grundplatte 14 sind zwei entlang der Schwenkachse 16 in Abstand voneinander befindliche, gleich gestaltete Schwenk-Führungsmittel vorgesehen, die allgemein mit 19 bzw. 20 bezeichnet sind, wobei deren Teile am Gehäuse 11 einerseits und an der Grundplatte 14 andererseits angreifen und eine kulissenartige Führung entlang einer kreisbogenförmigen, zur Schwenkachse 16 konzentrischen Führungsbahn bilden und miteinander verbunden sind. Bis auf einzelne, nachstehend besonders hervorgehobene Abweichungen sind die in Fig. 1 links befindlichen Schwenk-Führungsmittel 19 und rechts befindlichen Schwenk-Führungsmittel 20 gleich gestaltet. Sie bestehen jeweils aus zwei miteinander verbundenen, gehäuseseitigen sowie grundplattenseitigen Bauteilen, wobei diese Bauteile mittels eines Bajonettverschlusses (Renkverschlusses) miteinander um die Schwenkachse 16 schwenkbar verbunden sind, der in die Schwenk-Führungsmittel 19 bzw. 20 jeweils integrierter Bestandteil ist. Aufgrund dieses Bajonettverschlusses bildet jedes Schwenk-Führungsmittel 19 bzw. 20 eine leicht, ohne Zusatzteile und ohne besondere Werkzeuge montierbare Einheit, die einfach und kostengünstig ist. Die jeweiligen Schwenk-Führungsmittel 19 bzw. 20 und/oder die Bestandteile des jeweiligen zugeordneten Bajonettverschlusses zur Herstellung der Verbindung dieser sind durch Stanzen und/oder aus Stanzteilen gebildet, so daß es zusätzlicher besonderer Bauteile und einer besonderen Befestigung dieser nicht bedarf. Dies vereinfacht die Gestaltung und reduziert die Kosten.
Die an der Grundplatte 14 angreifenden und dieser zugeordneten Teile des Schwenk-Führungsmittels 19 bzw. 20 und/oder des Bajonettverschlusses sind aus dem Material der Grundplatte 14 gebildet, insbesondere durch Prägen, Ausschneiden, Biegen und dergleichen Stanzbearbeitung. Die am Gehäuse 11 angreifenden, diesem zugeordneten Teile der Schwenk-Führungsmittel 19, 20 und/oder des zugeordneten Bajonettverschlusses sind als separate Teile gebildet, die mit den zugeordneten Teilen an der Grundplatte 14 schnell und einfach verbindbar sind. Diese separaten Teile sind ebenfalls als Stanzteile gebildet, insbesondere durch Prägen, Ausschneiden, Biegen und dergleichen Stanzbearbeitung, wobei diese mit dem Gehäuse 11 zu verbindenden Teile der jeweiligen Schwenk-Führungsmittel 19, 20 in der Ausbildung als Stanzteile auch noch durch Stanzen gebildete besondere Verbindungselemente 21 bzw. 22 zum Verbinden mit dem Gehäuse 11 aufweisen können.
Jedes Schwenk-Führungsmittel 19 bzw. 20 ist zweiteilig und besteht aus einem Halteteil 23 bzw. 24 einerseits und einem Verbindungsteil 25 bzw. 26 andererseits, die generell flache, plattenförmige Teile sind. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Halteteile 23 bzw. 24 einstückiger und ausgestanzter Teil der Grundplatte 14, während die Verbindungsteile 25 bzw. 26 am Gehäuse 11 lösbar befestigbare Teile sind. Die Verhältnisse können aber auch kinematisch umgekehrt, also vertauscht, sein.
Jeder Halteteil 23 bzw. 24 weist eine als Bogenrinne 27 bzw. 28 ausgebildete Führungsnut auf, wobei die Bogenrinnen 27, 28 auf den einander zugewandten Breitseiten der beiden Halteteile 23, 24 vorgesehen und auf diesen Breitseiten in einander zugewandter Richtung offen sind. Die Bogenrinnen 27, 28 verlaufen konzentrisch zur Schwenkachse 16.
Die den Halteteilen 23, 24 jeweils zugeordneten Verbindungsteile 25 bzw. 26 weisen jeweils einen als in die Bogenrinne 27 bzw. 28 eingreifenden Stegteil ausgebildeten Bogensteg 29 bzw. 30 auf. Der Bogensteg 29 ist in der Bogenrinne 27 und der Bogensteg 30 in der Bogenrinne 28 aufgenommen und darin um die Schwenkachse 16 schwenkbar geführt, wobei jeweils die Bogenrinne 27 und der Bogensteg 29 bzw. die andere Bogenrinne 28 und der Bogensteg 30 auf einem gemeinsamen, zur Schwenkachse 16 konzentrischen Kreisbogenabschnitt verlaufen. Die Tiefe der Bogenrinne 27, 28 entspricht zumindest dem axialen Überstandsmaß des zugeordneten Bogensteges 29, 30. Die Bogenrinnen 27, 28 sind aus dem Material des Halteteils 23 bzw. 24 ausgeformt, insbesondere ausgeprägt. In gleicher Weise sind der Bogensteg 29 und 30 aus dem Material des Verbindungsteils 25 bzw. 26 ausgeformt, insbesondere ausgeprägt.
Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel sind kinematisch umgekehrt der Bogensteg 29, 30 jeweils am Halteteil 23 bzw. 24 vorgesehen, während die Bogenrinnen 27, 28 am Verbindungsteil 25 bzw. 26 vorgesehen sind.
Jeder Halteteil 23, 24 ist mit einer etwa kreisbogenförmigen Außenkante 31 bzw. 32 versehen, die in radialem Abstand von der Bogenrinne 27 bzw. 28 und dazu konzentrisch verläuft. Dadurch hat jeder Halteteil 23, 24 etwa die Form einer von der Grundplatte 14 nach oben ragenden Halbkreisscheibe. Die jeweilige Außenkante 31, 32 hat einen konvexen Verlauf.
Jeder Verbindungsteil 25, 26 weist eine in radialem Abstand von dem jeweiligen Bogensteg 28 bzw. 30 verlaufende, dazu konzentrische und etwa kreisbogenförmig verlaufende untere Außenkante 33 bzw. 34 auf, die konkav verläuft.
An Verbindungsteil 25 sind auf der Höhe der Außenkante 31 zwei nach dort hin ausgestanzte, etwa hakenförmige Vorsprünge 35, 36 gebildet, die die Außenkante 31 und die anschließende Breitseite von oben her übergreifen. In analoger Weise sind am Verbindungsteil 26 in Höhe der Außenkante 32 zwei ausgestanzte, etwa hakenartige Vorsprünge 37 und 38 vorgesehen, die die Außenkante 32 und den angrenzenden Randbereich übergreifen.
Am Halteteil 23 ist auf der in Fig. 3 und 5 rechten, nach innen gewandten Seite in radialem Abstand von der Bogenrinne 27 und auf Höhe der Außenkante 33 zumindest ein ausgestanzter, etwa hakenförmiger Vorsprung 39 vorgesehen, der die konkave Außenkante 33 und den angrenzenden Bogenrand übergreift. In analoger Weise ist am anderen Halteteil 24 auf der in Fig. 3 und 6 nach links weisenden Seite auf der Höhe der Außenkante 34 und in radialem Abstand von der Bogenrinne 28 zumindest ein etwa hakenförmiger Vorsprung 40 ausgestanzt, der die Außenkante 34 und den angrenzenden konkaven Randbereich übergreift.
Der Halteteil 23 weist im Bereich der Außenkante 31 und des anschließenden konvexen Randes zwei in Umfangsrichtung in gleichem Abstand wie die Vorsprünge 35, 36 voneinander angeordnete, nach außen offene Radialausnehmungen 41, 42 auf, in die zur Herstellung der Bajonettverbindung die zugeordneten Vorsprünge 35 und 36 radial von außen eingreifen können. In analoger Weise weist der zugeordnete Verbindungsteil 25 für den Eingriff des Vorsprunges 39 an der Außenkante 33 und am benachbarten Außenrand eine Radialausnehmung 43 auf.
Analog der Gestaltung der Schwenk-Führungsmittel 19 ist auch bei den anderen Schwenk-Führungsmitteln 20 der Halteteil 24 mit zwei Radialausnehmungen 44, 45 im Bereich der Außenkante 32 versehen, die den gleichen Umfangswinkelabstand wie die Vorsprünge 37, 38 voneinander haben. Der Verbindungsteil 26 ist an seiner konkaven Außenkante 34 und dem anschließenden Rand mit einer Radialausnehmung 46 (Fig. 4) versehen, die dem etwa hakenförmigen Vorsprung 40 zu dessen Einfahren zugeordnet ist.
Zur Herstellung des Bajonettverschlusses des Schwenk-Führungsmittels 19 wird der Verbindungsteil 25 an den Halteteil 23 angesetzt, und zwar derart, daß die beiden Vorsprünge 35, 36 mit den zugeordneten Radialausnehmungen 41, 42 axial fluchten und zugleich die Radialausnehmung 43 mit dem Vorsprung 39 axial fluchtet, so daß der Verbindungsteil 25 längs der Schwenkachse 16 betrachtet axial und so an den Halteteil 23 angesetzt werden kann, daß der Bogensteg 29 in die Bogenrinne 27 eingreift. In dieser so gehaltenen Stellung kann dann der Verbindungsteil 25 in Fig. 2 nach oben geschwenkt werden, wobei die hakenartigen Vorsprünge 35, 36 den an die Außenkante 31 angrenzenden konvexen Rand übergreifen und der untere Vorsprung 39 den an die Außenkante 33 angrenzenden konkaven Rand übergreift. Durch die Hakenform der Vorsprünge 35, 36 und 39 ist nun die Bajonettverbindung hergestellt und gesichert, so daß der Verbindungsteil 25 axial unverlierbar mit dem Halteteil 23 und so verbunden ist, daß eine relative Schwenkbewegung um die Schwenkachse 16 möglich ist.
In der gleichen Weise, wie vorstehend für das Schwenk-Führungsmittel 19 die Herstellung des Bajonetteingriffes beschrieben worden ist, können auch beim anderen Schwenk-Führungsmittel 20 dessen Verbindungsteil 26 und Halteteil 24 so verbunden werden, daß z. B. die in Fig. 2 gezeigte Endstellung möglich ist, bei der die hakenförmigen Vorsprünge 37 und 38 die Außenkante 32 und den angrenzenden konvexen Rand des Halteteils 24 übergreifen und der untere Vorsprung 40 die konkave Außenkante 34 mit angrenzendem Rand des Verbindungsteils 26 außen übergreift, so daß zwischen dem Verbindungsteil 26 und dem Halteteil 24 eine formschlüssige axiale Verbindung geschaffen ist, die die Relativdrehung um die Schwenkachse 16 möglich macht.
Der jeweilige Bajonettverschluß des Schwenk-Führungsmittels 19 bzw. 20 ist einfach, kostengünstig und ermöglicht eine leichte Montage und Demontage ohne besondere Hilfswerkzeuge, Zusatzteile od. dgl..
Jedem Schwenk-Führungsmittel 19, 20 ist zum Feststellen der jeweiligen relativen Schwenklage zwischen dem Gehäuse 11 und der Grundplatte 14 ein etwa kreisbogenförmiger, zur Schwenkachse 16 und Bogenrinne 27, 28 mit zugeordnetem Bogensteg 29 bzw. 30 etwa konzentrischer Schlitz 47 bzw. 48 und eine diesen Schlitz durchsetzende Feststellschraube 49 bzw. 50 zugeordnet. Bei dem in Fig.1 und 2 rechts angeordneten Schwenk-Führungsmittel 20 ist der dortige Schlitz 48 Bestandteil des Verbindungselements 22, das den damit einstückigen Verbindungsteil 26 trägt. Die zugeordnete Feststellschraube 50 kann unmittelbar an der Grundplatte 14 gehalten sein oder dies geschieht, wie beim gezeigten Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 ersichtlich ist, mittelbar mittels eines etwa dreieckförmigen, von der Grundplatte 14 hochragenden Ständers 51, der fußseitig an der Grundplatte 14 verankert ist. Durch Festziehen der Feststellschraube 50 in der hergestellten relativen Schwenkstellung werden der Ständer 51 und das den Schlitz 48 enthaltende Verbindungselement 22 miteinander verspannt, wodurch in diesem Bereich die Schwenkstellung fixiert ist.
Bei dem in Fig. 1 und 2 linken Schwenk-Führungsmittel 19 ist der Schlitz 47 Bestandteil der Grundplatte 14, und zwar in der Weise, daß die Grundplatte 14 einen dem Halteteil 23 mit Abstand benachbarten, aus der Grundplatte 14 ausgestanzten und hochragenden Schenkel 52 aufweist, der den kreisbogenförmigen Schlitz 47 enthält. Die zugeordnete Feststellschraube 49 ist hier am Verbindungsteil 25, z. B. an einer daraus ausgestanzten Brücke 53, gehalten. Durch Anziehen der Feststellschraube 49 wird der Schenkel 52 der Grundplatte 14 an der Brücke 53 festgespannt und dadurch die Schwenklage gesichert.
Das als Stanzteil gestaltete Verbindungselement 21 weist einen zur Schwenkachse 16 etwa parallel verlaufenden hochragenden Halteschenkel 54 auf, der einen etwa kreisbogenförmigen Schlitz 55 enthält. Der Schlitz 55 verläuft etwa konzentrisch zur Achse 17, um die mittels eines nicht weiter gezeigten Zapfens das Gehäuse 11 relativ zur Grundplatte 14 für die Einstellung der Schnittiefe schwenkbar und feststellbar ist. Zur Feststellung der jeweils eingestellten Schnittiefe kann eine nicht weiter gezeigte Feststellschraube dienen, die den Kreisbogenförmigen Schlitz 55 durchsetzt und beim Festziehen den Halteschenkel 54 mit einem Teil des Gehäuses 11 verspannt.
Das als Stanzteil gebildete Verbindungselement 22 des Schwenk-Führungsmittels 20 weist ein z. B. aus zwei beabstandeten Lagerschenkeln 56, 57 gebildetes Zapfenlager zur schwenkbaren Verbindung mit dem Gehäuse 11 auf.

Claims (10)

  1. Motorgetriebene Handwerkzeugmaschine für Trennarbeiten, insbesondere Handkreissäge (10), mit einem Gehäuse (11) und einer Grundplatte (14), mit deren Unterseite (15) die Handwerkzeugmaschine auf ein Werkstück aufsetzbar und über dieses führbar ist, wobei die Grundplatte (14) zum Ausführen von Schräg- bzw. Gehrungsschnitten in Bezug auf das insbesondere als Sägeblatt (13) ausgebildete Trennwerkzeug um eine parallel zur Schnittvisierlinie und unterhalb der Unterseite (15) der Grundplatte (14) verlaufende Schwenkachse (16) mittels am Gehäuse (11) einerseits und an der Grundplatte (14) andererseits angreifender Schwenk-Führungsmittel (19, 20) schwenkbar und in jeder Schwenklage feststellbar ist, die eine kulissenartige Führung entlang einer kreisbogenförmigen Führungsbahn bilden und miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenk-Führungsmittel (19, 20) einen Bajonettverschluß (23 bis 46) aufweisen, über den die Teile (23 bis 26) der Schwenk-Führungsmittel (19, 20) miteinander verbunden sind.
  2. Motorgetriebene Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bajonettverschluß (23 bis 46) in die Schwenk-Führungsmittel (19,20) integrierter Bestandteil dieser ist.
  3. Motorgetriebene Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenk-Führungsmittel (19, 20) und/oder die Bestandteile des Bajonettverschlusses durch Stanzen und/oder aus Stanzteilen gebildet sind.
  4. Motorgetriebene Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Grundplatte (14) angreifenden, dieser zugeordneten Teile (23, 24, 27, 28, 31, 32, 39 bis 42, 44, 45) der Schwenk-Führungsmittel (19, 20) und/oder des Bajonettverschlusses aus dem Material der Grundplatte (14) gebildet sind, insbesondere durch Prägen, Ausschneiden, Biegen und dergleichen Stanzbearbeitung gebildet sind.
  5. Motorgetriebene Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die am Gehäuse (11) angreifenden, diesem zugeordneten Teile (25, 26, 29, 30, 33 bis 38, 46) der Schwenk-Führungsmittel (19, 20) und/oder des Bajonettverschlusses als Stanzteile gebildet sind, insbesondere durch Prägen, Ausschneiden, Biegen und dergleichen Stanzbearbeitung gebildet sind, und daß diese in der Ausbildung als Stanzteile zugleich durch Stanzen gebildete Verbindungselemente (21, 22) zum Verbinden mit dem Gehäuse (11) aufweisen.
  6. Motorgetriebene Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Schwenk-Führungsmittel (19, 20) einen mit einer bogenförmigen Führungsnut versehenen Halteteil. (23, 24) einerseits und einen mit einem in die Führungsnut eingreifenden und darin geführten Stegteil versehenen Verbindungsteil (25, 26) andererseits aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnut als zu einer Breitseite hin offene , kreisbogenförmige Bogenrinne (27, 28) und der Stegteil als zur Bogenrinne (27, 28) hin überstehender und in dieser aufgenommener kreisbogenförmiger Bogensteg (29, 30) ausgebildet sind, wobei die Bogenrinne (27, 28) und der Bogensteg (29, 30) auf einem gemeinsamen, zur Schwenkachse (16) konzentrischen Kreisbogenabschnitt verlaufen.
  7. Motorgetriebene Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogenrinne (27, 28) und der Bogensteg (29, 30) aus dem Material des Halteteils (23, 24) bzw. des Verbindungsteils (25, 26) ausgeformt, insbesondere ausgeprägt, sind.
  8. Motorgetriebene Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteteil (23, 24) und der Verbindungsteil (25, 26) jeweils eine in radialem Abstand von der Bogenrinne (27, 28) bzw. vom Bogensteg (29, 30) verlaufende, dazu konzentrische und etwa kreisbogenförmig verlaufende Außenkante (31 bis 34) aufweisen, die von ausgestanzten, etwa hakenförmigen Vorsprüngen (35 bis 40) am jeweils anderen Teil übergriffen ist.
  9. Motorgetriebene Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen Außenkanten (31 bis 34) in einer Bajonett-Montagestellung des Verbindungsteils (25, 26) mit den der Außenkante (31 bis 34) jeweils zugeordneten, etwa hakenförmigen Vorsprüngen (35 bis 40) in Übereinstimmung bringbare und den Bajonetteingriff durch Eingreifen des Bogensteges (29, 30) in die zugeordnete Bogenrinne (27, 28) ermöglichende Radialausnehmungen (41 bis 46) aufweisen.
  10. Motorgetriebene Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Bogenrinne (27, 28) am jeweiligen Halteteil (23, 24) und der jeweils zugeordnete Bogensteg (29, 30) am jeweiligen Verbindungsteil (25, 26) vorgesehen sind, oder umgekehrt.
EP99110249A 1998-09-30 1999-05-27 Motorgetriebene Handtrennmaschine, insbesondere Handkreissäge, mit winkeleinstellbarem Trennscheibe Expired - Lifetime EP0990492B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19844807A DE19844807A1 (de) 1998-09-30 1998-09-30 Motorgetriebene Handwerkzeugmaschine für Trennarbeiten, insbesondere Handkreissäge
DE19844807 1998-09-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0990492A2 true EP0990492A2 (de) 2000-04-05
EP0990492A3 EP0990492A3 (de) 2002-01-23
EP0990492B1 EP0990492B1 (de) 2004-11-10

Family

ID=7882766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99110249A Expired - Lifetime EP0990492B1 (de) 1998-09-30 1999-05-27 Motorgetriebene Handtrennmaschine, insbesondere Handkreissäge, mit winkeleinstellbarem Trennscheibe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0990492B1 (de)
DE (2) DE19844807A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005025821A1 (de) * 2003-09-12 2005-03-24 Robert Bosch Gmbh Grundplatte für ein electrowerkzeug und verfahren zur herstellung derselben
WO2009013056A1 (de) * 2007-07-25 2009-01-29 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
CN107263591A (zh) * 2017-08-10 2017-10-20 林亚梅 一种自动pvc管直口切割机
US10189174B2 (en) 2012-07-13 2019-01-29 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd. Portable cutting tool
US20220184843A1 (en) * 2020-12-11 2022-06-16 Techtronic Cordless Gp Circular saw with adjustable base

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004050491B4 (de) * 2004-10-15 2008-08-21 Ege Bau Gesellschaft Mbh Handwerkzeugmaschine zum Trennen und/oder Einbringen von Fugen in Stoßbereiche von aneinander winklig angrenzenden Bauteilen
DE202009006860U1 (de) * 2009-05-12 2010-09-30 Makita Corp., Anjo Bodenplatte
CN104014868B (zh) * 2013-03-01 2017-09-26 博世电动工具(中国)有限公司 圆锯
DE102014010484A1 (de) * 2014-07-15 2016-01-21 Festool Gmbh Hand-Trennmaschine mit einer fixierbaren Gehrungslageranordnung
DE102014010487A1 (de) * 2014-07-15 2016-01-21 Festool Gmbh Hand-Trennmaschine mit zwei Gehrungslagern

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0525437A2 (de) * 1991-07-22 1993-02-03 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit schwenkbarer Grundplatte
EP0765716A1 (de) * 1995-09-26 1997-04-02 Skil Europe B.V. Verbesserte Kreissäge
JP2000317905A (ja) * 1999-05-11 2000-11-21 Ryobi Ltd ジグソー

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0525437A2 (de) * 1991-07-22 1993-02-03 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit schwenkbarer Grundplatte
EP0765716A1 (de) * 1995-09-26 1997-04-02 Skil Europe B.V. Verbesserte Kreissäge
JP2000317905A (ja) * 1999-05-11 2000-11-21 Ryobi Ltd ジグソー

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 14, 5. März 2001 (2001-03-05) & JP 2000 317905 A (RYOBI LTD), 21. November 2000 (2000-11-21) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005025821A1 (de) * 2003-09-12 2005-03-24 Robert Bosch Gmbh Grundplatte für ein electrowerkzeug und verfahren zur herstellung derselben
WO2009013056A1 (de) * 2007-07-25 2009-01-29 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US10189174B2 (en) 2012-07-13 2019-01-29 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd. Portable cutting tool
US11192270B2 (en) 2012-07-13 2021-12-07 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd. Portable cutting tool
CN107263591A (zh) * 2017-08-10 2017-10-20 林亚梅 一种自动pvc管直口切割机
US20220184843A1 (en) * 2020-12-11 2022-06-16 Techtronic Cordless Gp Circular saw with adjustable base
US11613040B2 (en) * 2020-12-11 2023-03-28 Techtronic Cordless Gp Circular saw with adjustable base

Also Published As

Publication number Publication date
DE19844807A1 (de) 2000-04-13
EP0990492A3 (de) 2002-01-23
DE59911036D1 (de) 2004-12-16
EP0990492B1 (de) 2004-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0339357B1 (de) Schneidmesser
DE1808138A1 (de) Tischkreissaegemaschine
DE1503927A1 (de) Vorrichtung zur Hoehen- und Schraegverstellung des Saegeblattes einer tragbaren Elektromotorsaege
DE3106098A1 (de) Kombinierte tisch- und gehrungssaege
EP0163186A2 (de) Stichsäge zum Bearbeiten von Werkstücken z.B. aus Holz, Kunststoffmaterial oder Metall
EP0990492B1 (de) Motorgetriebene Handtrennmaschine, insbesondere Handkreissäge, mit winkeleinstellbarem Trennscheibe
DE2849992A1 (de) Kombinierte, tragbare und an einem geruest stationaer befestigte kettensaege
DE8311514U1 (de) Vorrichtung zum Arretieren des Sägetisches einer Kapp- und Gehrungssäge
DE10338651A1 (de) Tischkreissägemaschine
DE3615848C2 (de)
DE3718232C2 (de)
DE3007310A1 (de) Fuehrungseinrichtung fuer eine transportable saege
DE102006012079A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Handfräse an einem Frästisch
EP0621821B1 (de) Sägemaschine mit Sägeblatt mit Spanreissschutz
EP1859884B1 (de) Sägeblatt mit Abdeckung für Oszillationsantrieb
EP0109632A1 (de) Schutzgehäuse für das Sägeblatt einer Kreissäge
DE3333169A1 (de) Hilfsgeraet fuer heimwerkermaschinen, z.b. kleinbohrmaschinen, zum schaerfen von kettensaegen
DE3407243A1 (de) Fuehrungsvorrichtung zum bearbeiten bogenfoermiger werkstuecke, insbesondere in fraesmaschinen fuer die holzbearbeitung
DE3700990C2 (de)
EP0489249A1 (de) Ausbessern von Holzwerkstücken
DE20212403U1 (de) Kreissäge, insbesondere Handkreissäge, Tischkreissäge oder Kapp-/Gehrungssäge
DE3540410A1 (de) Fuer trennarbeiten verwendbare handwerkzeugmaschine wie handkreissaege, trennschleifgeraet od.dgl.
DE19624259C1 (de) Halterung zur Aufnahme eines Schneidwerkzeuges mit einem Oszillationsantrieb
DE2542322A1 (de) Handkreissaege
DE3445431C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020723

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021014

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59911036

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041216

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050527

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050811

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090519

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090528

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20090724

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100527

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100527