EP0990453A2 - Feuerlöschvorrichtung - Google Patents

Feuerlöschvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0990453A2
EP0990453A2 EP99118807A EP99118807A EP0990453A2 EP 0990453 A2 EP0990453 A2 EP 0990453A2 EP 99118807 A EP99118807 A EP 99118807A EP 99118807 A EP99118807 A EP 99118807A EP 0990453 A2 EP0990453 A2 EP 0990453A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
extinguishing
fire
foam
water
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99118807A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0990453A3 (de
EP0990453B1 (de
Inventor
Roberto Brusinelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DK99118807T priority Critical patent/DK0990453T3/da
Publication of EP0990453A2 publication Critical patent/EP0990453A2/de
Publication of EP0990453A3 publication Critical patent/EP0990453A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0990453B1 publication Critical patent/EP0990453B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C5/00Making of fire-extinguishing materials immediately before use
    • A62C5/02Making of fire-extinguishing materials immediately before use of foam

Definitions

  • the invention relates to a fire extinguishing device according to the Preamble of claim 1.
  • a generic fire extinguishing device is from DE G 88 08 931 U1 became known. It includes an extinguishing gun which can be wound up on a hose reel Hose connected to a high pressure device stands. This is the nozzle via a three-way valve opposite end of the tube with two chambers connected, the one chamber foam-free extinguishing water and the other chamber a water-foam mixture records.
  • extinguishing agent under pressure consisting of pure water or a mixture of water and foam, according to the reversal of the Three-way valve can be used at the source of the fire.
  • a high-pressure fire extinguisher is always off DE 195 09 322 A1 has become known. It includes one Fire gun with a compressed gas tap. By means of a release device is part of the compressed gas redirectable that a force is generated by this, a valve opens, so that the gas remaining in the compressed gas space the valve can penetrate into the extinguishing agent space. Doing so the extinguishing agent is blown out suddenly and strikes in extremely fine distribution on the source of the fire. It is a setback that always creates setbacks clocked extinguishing device.
  • the object of the present invention is based on the above-mentioned prior art, one more time to create improved fire extinguishing devices.
  • the present invention provides a significant improvement compared to conventional fire extinguishers created.
  • At least two connections or tanks for receiving extinguishing water on the one hand and for receiving foam agent on the other hand at least a third connection or a third storage tank for an extinguishing gas (preferably CO 2 ) is provided.
  • an extinguishing gas preferably CO 2
  • valves can extinguish water by operating valves or just extinguishing gas to fight the source of the fire be used. Should be in one of the three Tanks already have a mixture instead of pure extinguishing agent a foaming agent and water, so could for example, by switching the valves accordingly only the mixture in this tank to combat the source of the fire.
  • the extinguishing gun at least two hoses or Lines, namely a hose or a line for Supply of the extinguishing water and a second line or a second hose for supplying the extinguishing gas. Fire water and extinguishing gas are then mixed in the extinguishing gun and delivered.
  • foam or Wetting agent - which is basically in one third hose could be fed to the fire gun - in front of the extinguishing gun, i.e. in front of the extinguishing hose merged and mixed and preferably over one Pump is conveyed to the fire gun via the fire hose becomes.
  • valves to produce the desired Extinguishing jet which is preferred on a portable Platform or a transportable system unit or are provided self-driving on a vehicle from the To operate the extinguishing pistol are preferably one or several electrical lines from the fire gun to Operating unit guided.
  • a hose jacket not just the two for the supply of the extinguishing agent water on the one hand and the Extinguishing gas to the other provided lines or hoses, but also the at least one or two electrical ones Lines for operating and controlling the extinguishing system housed together from the fire pistol are.
  • this jacket hose in its entirety via a hose reel on the extinguishing system be wound up.
  • Extinguishing gas tank which is preferably in a reloadable or replaceable Extinguishing gas pressure bottle exists in the line section from this compressed gas cylinder to the connection of the Hose to house a pressure reducing valve, around the extinguishing gas pressure of, for example, 250 bar e.g. To reduce 10 to 30 bar.
  • the fire extinguishing device also includes an electrical generator includes, the heat generated thereby be used, the pressure reducing valve for the reduction to extinguish the extinguishing gas pressure. Because by reducing the pressure it comes here in the area of the pressure lowering valve if necessary to a strong cooling down to a possible Icing, which is prevented by the aforementioned heat supply can be.
  • a foam tube on the dispensing gun on the dispensing side.
  • This can preferably be adjusted at least between two or three positions, the foam as such not being active in the basic position.
  • the attached, displaceable foam tube which is opposite to the discharge direction, for example, is provided with an expanded funnel that allows air to be drawn in, can suck in air through the Venturi effect caused by use and thus contribute to the foam effect when air foam is to be released.
  • the foam tube can also be brought into a position in which the air supply is partially or completely blocked off and extinguishing gas is supplied in the second line, which is then internally in the foam tube, for example with the extinguishing agent also supplied or the extinguishing agent water Mix, used for foam formation (extinguishing gas foam, e.g. CO 2 foam).
  • extinguishing gas foam e.g. CO 2 foam
  • the Extinguishing device according to the invention for almost every fire class can be used, which is a very fast and enables targeted work.
  • the device can be used equally in almost all sources of fire, because it enables you to meet local requirements with various means (fire water, Foam agent, extinguishing gas and mixtures thereof) to carry out the optimal fire gas control. Thereby the risk of water damage is also counteracted, because not always, as with other devices, inevitably must only be extinguished with water.
  • a fire extinguishing device 1 is in schematic in Figure 1
  • Side view the base or attachment 3 shown which, for example, are built on a common chassis 5 can be. It can be a total transportable unit act, for example, at Need also on a truck or trailer or a small vehicle with a flatbed can be charged. But it can also be a self-propelled fire extinguisher act.
  • the base 3 of the fire extinguishing device 1 comprises one Fire water tank 7, one with which, as a rule lower volume equipped foam agent tank 9 and an extinguishing gas tank 11, in the embodiment shown from a rechargeable and / or replaceable, connectable extinguishing gas pressure bottle 11 '.
  • a hose drum 15 provided, of which a fire hose 17 in corresponding length can be developed.
  • the fire hose 17 is on the device side, i.e. base or plant side, with an inlet or connection device 19, as a rule the end of the hose drum 15 equipped in the middle.
  • a control and / or actuating device 21 with a control panel 23 is provided.
  • a pump on the chassis 5 in particular a high pressure pump 25 is provided, the Suction line 27 via a pump premixer 29 with a with the extinguishing water tank 7 on the one hand Water outlet line 7 'and via a second line, namely a foam agent outlet line 9 'with the foam agent tank communicates.
  • a suitable valve arrangement for example a three-way mixing valve 33 (or e.g. two separately controlling valves) can be electrical controls both the inflow from the fire water tank 7 open, closed or dosed open and / or die Foam agent is supplied via the foam agent outlet line 9 'can be prevented, opened or opened in a metered manner.
  • One on the pressure side in connection with the pump 25 standing pump pressure line 37 is connected to the one supply connection 19a of the inlet and connection device 19 with the hose reel 15 in connection.
  • FIGS. 3 ff the ones in it schematically shown extinguishing gun, discussed in more detail.
  • the extinguishing gun 51 has a basic geometric structure comparable to conventional extinguishing pistols. It comprises a tube 53 with an outlet side thereon attached and adjustable foam tube 55 (Figures 7 to 9), which has a suction funnel on the back 57 is provided. In the middle of the tube 53 is An additional handle 59 is provided below.
  • the extinguishing pistol is at the back with a slant below protruding handle portion 61, which an actuating element 65 below a protective bracket 63 includes.
  • a gun control panel 69 provided on the rear side of the handle portion 61 is how is shown in particular in Figure 5, a gun control panel 69 provided.
  • the desired operating program can be set, this data via the electrical lines also laid in the jacket hose 17 22 ( Figure 2) lead to base 3.
  • From the fire pistol 51 off can be set, for example, whether only with Water should be extinguished to the appropriate Control mixing valve 33, so only fire water over the Pump and the fluid line 17a to the fire gun below Pump high pressure and dispense via the outlet end.
  • control panel 69 can be set, for example, fire water and Foam agent premixed and via the pump and the fluid line 17a pumped to the extinguishing gun and at the front outlet end be delivered.
  • This gun control panel 69 can be set that, for example only extinguishing gas via the second line, i.e. via the extinguishing gas line 17b is delivered to the fire pistol, or that, for example, extinguishing gas is mixed with foaming agent and / or water etc.
  • extinguishing water is used mixed with foaming agent and with the addition of Extinguishing gas or air foamed.
  • Spray nozzles 73 can be set differently (e.g. by turning) various, provided there Spray nozzles 73 a different spray and Discharge effect, especially a different fog formation, Foaming, a half or full jet supplement be generated.
  • Pressure reducing valve 43 is provided, for example the gas pressure to 10 to 25 bar (or more or less) diminishes. Because in this case by reducing the pressure and the gas release cooled the pressure reducing valve strongly up to the risk of ice formation further preferably based on 3 a device for Heating of the pressure reducing valve 43 is provided. To serves a base 3 if necessary, i.e. e.g. on the chassis 5, additionally provided or switched on separately Electricity generator that runs on fuel, whereby the heated exhaust gases of the electricity generator for warming up of the pressure reducing or reducing valve 43 used can be.
  • Such a generator can also, for example yet a lighting system to be powered especially in the dark to illuminate the work area.
  • the lamps can also be based on or Chassis arranged or set up flexibly and over separate electrical lines connected to the generator become.
  • a voice and / or radio connection can be set up to make contact with others in the To be able to maintain the personnel in use.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)

Abstract

Eine verbesserte Feuerlöschvorrichtung mit einer, verschiedene Komponenten umfassende Anlage oder Basis (3), einem zu einer Löschpistole (51) führenden Löschschlauch (17), und mit zumindest einem Löschwasseranschluß und/oder Löschwassertank (7) sowie zumindest einem Anschluß und/oder einem Schaummitteltank (9), wobei dem Austrittsende (67) der Löschpistole (51) durch Umschaltung bzw. Zu- und Abschaltung von Ventilen (33) entweder nur Löschwasser oder Löschwasser versetzt mit Schaummittel zuführbar ist, wobei die Verbesserung durch folgende weitere Merkmale gekennzeichnet ist es ist ferner ein Löschgastank (11) vorgesehen, und dem Austrittsende (67) der Löschpistole (51) ist durch Umschaltung bzw. Zu- und Abschaltung von Ventilen (33), entweder nur Löschwasser oder nur Löschgas oder Löschwasser versetzt mit Schaummittel oder Löschwasser versetzt mit Schaummittel sowie Luft und/oder Löschmittelgas zuführbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Feuerlöschvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine gattungsbildende Feuerlöschvorrichtung ist aus dem DE G 88 08 931 U1 bekannt geworden. Sie umfaßt eine Löschpistole, die über einen auf einer Schlauchtrommel aufwickelbaren Schlauch mit einer Hochdruckeinrichtung in Verbindung steht. Über ein Drei-Wege-Ventil ist das der Düse gegenüberliegende Ende des Schlauches mit zwei Kammern verbunden, wobei die eine Kammer schaummittelfreies Löschwasser und die andere Kammer ein Wasser-Schaummittel-Gemisch aufnimmt.
Durch diese Anordnung kann unter Druck stehendes Löschmittel, bestehend aus reinem Wasser oder aus einem Wasser-Schaummittel-Gemisch, entsprechend der Umsteuerung des Drei-Wege-Ventils am Brandherd eingesetzt werden.
Ein Hochdruckfeuerlöschgerät ist grundsätzlich auch aus der DE 195 09 322 A1 bekannt geworden. Es umfaßt eine Löschpistole mit einem Druckgashahn. Mittels einer Auslöseeinrichtung ist ein Teil des Druckgases so umleitbar, daß durch dieses eine Kraft erzeugt wird, die ein Ventil öffnet, so daß das im Druckgasraum verbliebene Gas durch das Ventil in den Löschmittelraum dringen kann. Dabei wird das Löschmittel schlagartig ausgeblasen und schlägt sich in extrem feiner Verteilung auf den Brandherd nieder. Es handelt sich dabei um eine, stets Rückschläge erzeugende, getaktete Löscheinrichtung.
Aus der Vorveröffentlichung DE-Z "Magazin der Feuerwehr", Heft 9/97, Seite 524 ist ein Kleinlöschfahrzeug beschrieben, bei welchem eine Löschpistole eingesetzt wird, mit der Wassernebel einerseits sowie Wassernebel mit einem Sprühstrahl neben einem Vollstrahl andererseits erzeugt werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ausgehend von dem eingangs genannten Stand der Technik, eine nochmals verbesserte Feuerlöschvorrichtung zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Durch die vorliegende Erfindung wird eine deutliche Verbesserung gegenüber herkömmlichen Feuerlöschvorrichtungen geschaffen.
Einer der wesentlichen Vorteile der Feuerlöschvorrichtung ist, daß dieses Gerät vielseitig einsetzbar und dabei höchst flexibel anwendbar ist.
Dabei erfüllt die erfindungsgemäße Vorrichtung bereits in ihrer Grundfunktion, vor allem aber unter Berücksichtigung vorteilhafter weiterer Ausgestaltungen vielfältige Funktionen. Folgende Löschstrahlen sind dabei beispielsweise erzeugbar:
  • Wasser-Vollstrahl
  • Wasser-Nebelstrahl (ggf. mit unterschiedlicher Sprühnebelausgestaltung)
  • reiner Löschgas-Strahl (beispielsweise CO2-Löschstrahl)
  • Vollstrahl mit Benetzungsmittel
  • Nebelstrahl mit Benetzungsmittel
  • Schaum-Vollstrahl
  • Schaum-Nebelstrahl (Sprühstrahl)
  • Löschgas-Schaum (beispielsweise CO2-Schaumstrahl)
Erfindungsgemäß ist dazu vorgesehen, daß neben zumindest zwei Anschlüssen oder Tanks zur Aufnahme von Löschwasser einerseits und zur Aufnahme von Schaummittel andererseits zumindest ein dritter Anschluß oder ein dritter Vorratstank für ein Löschgas (vorzugsweise CO2) vorgesehen ist.
Durch Betätigung von Ventilen kann dabei nur Löschmittelwasser oder nur Löschmittelgas zur Bekämpfung des Brandherdes eingesetzt werden. Sollte in dem einen der drei Tanks statt reinem Löschmittel bereits ein Gemisch aus einem Schaummittel und Wasser eingefüllt sein, so könnte beispielsweise durch entsprechende Schaltung der Ventile nur das in diesem Tank befindliche Gemisch zur Bekämpfung des Brandherdes eingesetzt werden.
Bevorzugt wird aber kein Tank zur Aufnahme eines Schaummittel-Wasser-Gemisches vorgesehen, sondern ein separater Tank zur Aufnahme des Schaummittels neben dem Tank für das Löschwasser. Durch Zusammenführung des Löschwassers mit dem Löschmittel kann beispielsweise dann entsprechender Löschmittelschaum als Vollstrahl oder als Nebel- oder Sprühstrahl erzeugt werden.
Ebenso möglich ist es durch Vermischung des Benetzungs- oder Schaummittels mit Luft oder alternativ mit Löschgas einen entsprechenden "trockenen" Löschmittelschaum zu erzeugen. Ebenso kann aber gleichzeitig unter Druck bis Hochdruck stehendes Löschwasser mit zugeführt werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung führen zur Löschpistole zumindest zwei Schläuche oder Leitungen, nämlich ein Schlauch bzw. eine Leitung zur Zuführung des Löschwassers und eine zweite Leitung bzw. ein zweiter Schlauch zur Zuführung des Löschgases. Löschwasser und Löschgas werden dann in der Löschpistole gemischt und abgegeben.
Als günstig hat sich ferner erwiesen, wenn das Schaum- oder Benetzungsmittel - welches grundsätzlich in einem dritten Schlauch der Löschpistole zugeführt werden könnte - bereits vor der Löschpistole, also vor dem Löschschlauch zusammengeführt und -gemischt und bevorzugt über eine Pumpe über den Löschschlauch zur Löschpistole befördert wird.
Um insbesondere die Ventile zur Erzeugung des gewünschten Löschstrahles, die bevorzugt auf einer transportablen Plattform oder einer transportable Anlageneinheit oder selbstfahrend auf einem Fahrzeug vorgesehen sind, von der Löschpistole aus zu bedienen, sind bevorzugt eine oder mehrere elektrische Leitungen von der Löschpistole zur Betätigungseinheit geführt.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß in einem gemeinsam von der Löschpistole zur Betätigungsanlage führenden Schlauch, der nachfolgend teilweise auch als Schlauchmantel bezeichnet wird, nicht nur die beiden für die Zuführung des Löschmittelwassers zum einen und des Löschgases zum anderen vorgesehenen Leitungen oder Schläuche, sondern zudem auch die zumindest eine oder zwei elektrischen Leitungen zur Betätigung und Steuerung der Löschanlage von der Löschpistole aus gemeinsam untergebracht sind. Bevorzugt kann dieser Mantelschlauch in seiner Gesamtheit über eine Schlauchtrommel auf der Löschanlage aufgewickelt werden.
Ferner hat sich als günstig erwiesen, an dem Löschgastank, der bevorzugt in einer wieder ladbaren oder auswechselbaren Löschgas-Druckflasche besteht, in dem Leitungsabschnitt von dieser Druckgasflasche zum Anschluß des Schlauches führend ein Druckminderungsventil unterzubringen, um den Löschgasdruck von beispielsweise 250 bar auf z.B. 10 bis 30 bar zu senken.
Ferner hat sich als günstig erwiesen, bei Zuschalten der Löschpistole die entsprechenden Ventile nicht schlagartig zu öffnen, um die Rückschlagwirkung zu dämpfen. Dazu könnten auch Bypassventile eingesetzt werden, die aus der Reinigungstechnik bekannt sind.
Da in der Regel die Feuerlöschvorrichtung auch einen Elektrogenerator umfaßt, kann die hierüber erzeugte Wärme benutzt werden, das Druckminderungsventil zur Minderung des Löschgasdruckes zu erwärmen. Denn durch die Druckabsenkung kommt es hier im Bereich des Druck-Absenkventiles ggf. zu einer starken Abkühlung bis hin zu einer möglichen Vereisung, die durch die erwähnte Wärmezufuhr verhindert werden kann.
Schließlich hat es sich auch als günstig erwiesen, auf der Löschpistole abgabeseitig ein Schaumrohr aufzusetzen. Dies kann bevorzugt zumindest zwischen zwei oder drei Stellungen verstellt werden, wobei in der Grundstellung der Schaum als solches nicht aktiv ist. In einer ersten Verstellposition kann bei dem aufgesetzten, verschiebbaren Schaumrohr, welches gegenüberliegend zur Abgaberichtung beispielsweise mit einem erweiterten, eine Luftzufuhr erlaubenden Trichter versehen ist, durch den im Einsatz bedingten Venturi-Effekt Luft ansaugen und dadurch zur Schaumwirkung beitragen, wenn Luftschaum abgegeben werden soll. In einer zweiten Verstellposition kann das Schaumrohr auch in eine Lage gebracht werden, bei der die Luftzufuhr teilweise oder ganz abgeriegelt ist und in der zweiten zugeführten Leitung Löschgas zugeführt wird, welches dann im Schaumrohr intern, beispielsweise mit dem ebenfalls zugeführten Löschmittel oder dem Löschmittel-Wasser-Gemisch, zur Schaumbildung dient (Löschgasschaum, z. B. CO2-Schaum).
Aus den oben gemachten Ausführungen geht hervor, daß die erfindungsgemäße Löschvorrichtung beinahe für jede Brandklasse einsetzbar ist, wobei sich dabei ein sehr schnelles und gezieltes Arbeiten ermöglicht. Dabei kann das Gerät bei fast allen Brandherden gleichermaßen eingesetzt werden, da es entsprechend den Erfordernissen vor Ort ermöglicht, mit den unterschiedlichsten Mitteln (Löschwasser, Schaummittel, Löschgas sowie Mischungen derselben) die optimale Brandgasbekämpfung durchzuführen. Dadurch wird auch der Gefahr einer Wasserschadenbildung entgegengewirkt, da nicht immer, wie bei anderen Geräten, zwangsläufig nur mit Löschwasser gelöscht werden muß.
Da dieses Gerät bei allen Brandherden gleichermaßen eingesetzt werden kann, ist es einer das Gerät bedienenden Person schnell vertraut. Ferner kommt es außerdem zu weniger Fehlbedienungen, da für verschiedene Brandherde nicht unterschiedliche Geräte verwendet werden müssen. Durch die erwähnte anfängliche Druckabsenkung bei Betätigung der Löschpistole werden zudem in günstiger Weise die Rückschläge gedämpft.
Schließlich können über die eine oder mehreren elektrischen Leitungen auch Informationssignale vom "Löschmann" zu weiteren Helfern weitergeleitet werden, wobei sogar durch Einsatz von Lautsprecher und Mikrofon eine Sprechverbindung möglich ist.
Folgende weitere Vorteile können im Bezug auf die Löschvorrichtung erwähnt werden:
  • es sind hohe Arbeitsdrücke für das Löschwasser erzeugbar, beispielsweise bis 300 bar und mehr;
  • es ist ein niedriger Arbeitsdruck für das Löschgas erzeugbar, beispielsweise 10 bis 30 bar;
  • durch die Anwendung unterschiedlicher Löschmittel ist ein geringer Löschmittelverbrauch garantiert;
  • durch einen hohen Wasserdruck ergibt sich ein Blaseffekt, wodurch der Wasserverbrauch erniedrigt wird;
  • durch die einfache Handhabung des Gerätes ist es nicht nur für Feuerwehr, sondern auch für feuerwehrtechnisch geschultes Personal in Industrie, Handwerk und Schulen geeignet;
  • das Gerät kann äußerst leicht und kompakt aufgebaut sein, weshalb es auch für kleine Einsatzfahrzeuge geeignet ist;
  • durch Verwendung des Generators kann es zusätzlich mit einer Flutlichtanlage ausgestattet sein;
  • da das Gerät sehr handlich ist, ist ein gezieltes Arbeiten möglich, wodurch nochmals der Löschmittelverbrauch gesenkt werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigen im einzelnen
Figur 1 :
in schematischer Darstellung die Feuerlöschbasis der Feuerlöschvorrichtung;
Figur 2 :
eine Querschnittsdarstellung durch den Mantelschlauch gemäß Schnittlinie II-II in Figur 1 bzw. 3;
Figur 3 :
eine schematische Seitenansicht einer Löschpistole;
Figur 4 :
eine untere Ansicht der in Figur 2 angegebenen Löschpistole in schematischer Darstellung;
Figur 5 :
eine rückwärtige Ansicht der Löschpistole unter Darstellung des Bedienfeldes;
Figur 6 :
eine frontseitige Ansicht der Löschpistole;
Figuren 7 bis 9 :
drei Seitendarstellung der Spritzpistole mit unterschiedlich weit ausgefahrenem Schaumrohr.
Von einer Feuerlöschvorrichtung 1 ist in Figur 1 in schematischer Seitenansicht die Basis oder Anlage 3 gezeigt, die beispielsweise auf einem gemeinsamen Chassis 5 aufgebaut sein kann. Es kann sich dabei um eine insgesamt transportable Einheit handeln, die beispielsweise bei Bedarf auch auf einem Lastfahrzeug oder Anhänger oder einem Kleinfahrzeug mit Pritsche aufgeladen werden kann. Es kann sich aber auch dabei um eine selbstfahrende Feuerlöschvorrichtung handeln.
Die Basis 3 der Feuerlöschvorrichtung 1 umfaßt dabei einen Löschwassertank 7, ein dem gegenüber in der Regel mit geringerem Volumen ausgestatteten Schaummitteltank 9 sowie einen Löschgastank 11, der im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einer wieder aufladbaren und/oder auswechselbaren, anschließbaren Löschgas-Druckflasche 11' besteht.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist ferner eine Schlauchtrommel 15 vorgesehen, von der ein Löschschlauch 17 in entsprechender Länge abwickelbar ist. Der Löschschlauch 17 ist dabei geräteseitig, d.h. basis- oder anlageseitig, mit einer Zulauf- oder Anschlußeinrichtung 19, in der Regel an der Stirnseite der Schlauchtrommel 15 mittig ausgestattet.
Wie ferner zu ersehen ist, ist auf der Basis oder Anlage 3 eine Steuer- und/oder Betätigungseinrichtung 21 mit einem Bedienfeld 23 vorgesehen.
Schließlich ist auf dem Chassis 5 auch noch eine Pumpe, insbesondere eine Hochdruckpumpe 25 vorgesehen, deren Saugleitung 27 über einen Pumpen-Vormischer 29 mit einer mit dem Löschwassertank 7 zum einen in Verbindung stehenden Wasserauslaufleitung 7' und über eine zweite Leitung, nämlich eine Schaummittel-Auslaufleitung 9' mit dem Schaumitteltank in Verbindung steht. Über eine geeignete Ventilanordnung, beispielsweise ein Drei-Wege-Mischventil 33 (oder z.B. zwei getrennt steuernde Ventile), kann elektrisch gesteuert sowohl der Zulauf vom Löschwassertank 7 geöffnet, geschlossen oder dosiert geöffnet und/oder die Zufuhr von Schaummittel über die Schaummittel-Auslaufleitung 9' unterbunden, geöffnet oder dosiert geöffnet werden.
Eine auf der Druckseite mit der Pumpe 25 in Verbindung stehende Pumpendruckleitung 37 steht mit dem einen Zuführanschluß 19a der Zulauf- und Anschlußeinrichtung 19 mit der Schlauchtrommel 15 in Verbindung.
Schließlich ist auch noch eine Druckgasleitung 39 von einem Auslaßstutzen der Löschgas-Druckflasche 11' mit einem zweiten Zuführanschluß 19b an der zentralen Zulauf-und Anschlußeinrichtung 19 fest verbunden. In dieser Druckgasleitung 39 ist ferner noch eine Druckreduzier-oder Druckminderungseinrichtung 43 vorgesehen, auf die später noch eingegangen wird.
Wie sich aus der Querschnittsdarstellung durch den Löschschlauch 17 gemäß Figur 2 ergibt, handelt es sich beim Löschschlauch 17 um einen Mantelschlauch, der in seinem Inneren zumindest zwei Schläuche oder Leitungen 17a und 17b umfaßt, nämlich eine Löschwasser-Leitung 17a und eine Löschgas-Leitung 17b. Der Aufbau ist also derart, daß die Wasserauslaufleitung 7' und die Schaummittel-Auslaufleitung 9' über den sogenannten Pumpenvormischer 29, worüber die beiden Leitungen zu der gemeinsamen Einlaufleitung 27 zusammengeführt werden, über die Pumpe 25 und die Pumpendruckleitung 37 mit der Fluidleitung 17a in Verbindung steht, wohingehend die Druckgasleitung 39 mit der Löschgasleitung 17b im Löschmantel 17 in Verbindung steht.
Nachfolgend wird auf die Figuren 3 ff., d.h. die darin schematisch gezeigte Löschpistole, näher eingegangen.
Die Löschpistole 51 ist von ihrem geometrischen Grundaufbau her vergleichbar herkömmlichen Löschpistolen gestaltet. Sie umfaßt ein Rohr 53 mit einem darauf austrittsseitig aufgesetzten und verstellbaren Schaumrohr 55 (Figuren 7 bis 9), welches rückseitig mit einem Ansaugtrichter 57 versehen ist. In der Mitte des Rohres 53 ist unten vorstehend ein zusätzlicher Haltegriff 59 vorgesehen.
Rückwärtig ist die Löschpistole mit einem schräg nach unten vorstehenden Griffabschnitt 61 versehen, welcher unterhalb eines Schutzbügels 63 ein Betätigungselement 65 umfaßt. Durch Drücken des Betätigungselementes 65 wird entsprechend den Voreinstellungen am vorderen Auslaufende 67 das entsprechende Löschmittel in der gewünschten Form abgegeben.
An der rückwärtigen Seite des Griffabschnittes 61 ist, wie insbesondere in Figur 5 dargestellt ist, ein Pistolenbedienfeld 69 vorgesehen. Darüber kann das gewünschte Betriebsprogramm eingestellt werden, wobei diese Daten über die im Mantelschlauch 17 mitverlegten elektrischen Leitungen 22 (Figur 2) zur Basis 3 führen. Von der Löschpistole 51 aus kann beispielsweise eingestellt werden, ob nur mit Wasser gelöscht werden soll, um darüber das entsprechende Mischventil 33 anzusteuern, also nur Löschwasser über die Pumpe und die Fluidleitung 17a zur Löschpistole unter Hochdruck zu pumpen und über das Auslaufende abzugeben. In einem anderen Fall kann an der Löschpistole (Bedienfeld 69) eingestellt werden, daß beispielsweise Löschwasser und Schaummittel vorgemischt und über die Pumpe und die Fluidleitung 17a zur Löschpistole gepumpt und am vorderen Auslaufende abgegeben werden. Ebenso kann über dieses Pistolenbedienfeld 69 eingestellt werden, daß beispielsweise nur Löschgas über die zweite Leitung, d.h. über die Löschgasleitung 17b an die Löschpistole abgegeben wird, oder daß beispielsweise Löschgas gemischt wird mit Schaummittel und/oder Wasser etc.
Soll das Schaummittel aufgeschäumt werden, so wird Löschwasser mit Schaummittel gemischt und unter Zuführung von Löschgas oder Luft aufgeschäumt.
Die zusätzliche Verwendung von Löschgas oder von Luft, insbesondere auch zur Aufschäumung von Schaummittel kann beispielsweise allein durch Verstellung des Schaumrohres 55 bewerkstelligt werden.
In der Stellung gemäß Figur 7, d.h. bei völlig eingefahrenem Schaumrohr, wird üblicherweise ein Löschwasserstrahl, ein Löschwasserstrahl mit Benetzungsmittel oder ein reiner Löschgasstrahl abgegeben.
Bei völlig ausgefahrenem Schaummrohr, beispielsweise gemäß Figur 8, wird durch die Verstellung bewirkt, daß im vorderen Endbereich des Austrittsrohres der Löschpistole 51, wo Öffnungen oder Schlitze eingebracht sind, über den rückwärtigen Ansaugtrichter 57 durch den im Betrieb auftretenden Venturi-Effekt Luft angesaugt und das austretende, ggf. mit Löschwasser versetzte Schaummittel aufgeschäumt wird.
Bei der in Figur 9 gezeigten, nur halb ausgefahrenen Position des Schaumrohres sind die vorstehend erwähnten Ansaugöffnungen in dem Löschpistolen-Rohr geschlossen. In dieser Stellung kann nunmehr unter Druck stehendes Löschgas zugeführt werden, um im Rohr der Löschpistole 51 das zugeführte Schaummittel aufzuschäumen.
Durch am Austrittsende der Löschpistole vorgesehene Spritzdüsen 73 (Figur 6) kann durch unterschiedliche Einstellung (z.B. durch Drehen) verschiedener, dort vorgesehener Spritzdüsen 73 eine unterschiedliche Spritz- und Austrittswirkung, insbesondere eine unterschiedliche Nebelbildung, Schaumbildung, ein Halb- bzw. Vollstrahl ergänzend erzeugt werden.
Da üblicherweise der Druck in der Löschgas-Flasche 11' bis weit über 200 bar betragen kann, ist dort das erwähnte Druckreduzierventil 43 vorgesehen, das den Gasdruck beispielsweise auf 10 bis 25 bar (oder mehr oder weniger) mindert. Da in diesem Fall durch die Minderung des Druckes und die Gasentspannung das Druckreduzierventil stark abgekühlt wird, bis hin zu der Gefahr der Eisbildung, ist ferner bevorzugt auf der Basis 3 eine Einrichtung zur Aufheizung des Druckreduzierventils 43 vorgesehen. Dazu dient ggf. ein auf der Basis 3, d.h. z.B. auf dem Chassis 5, zusätzlich vorgesehener oder separat zugeschalteter Stromgenerator, der mit Kraftstoff betrieben wird, wobei die erwärmten Abgase des Stromgenerators zur Aufwärmung des Druckreduzier- oder Druckminderungsventils 43 benutzt werden kann.
Durch einen derartigen Generator kann beispielsweise auch noch eine Beleuchtungsanlage mit Strom versorgt werden, um vor allem bei Dunkelheit den Einsatzplatz auszuleuchten. Die Lampen können dabei ebenfalls auf der Basis oder dem Chassis angeordnet oder aber flexibel aufgestellt und über separate elektrische Leitungen mit dem Generator verbunden werden.
Der Vollständigkeit halber wird noch erwähnt, daß über die elektrische Leitung 22 zwischen Löschpistole und Anlage beispielsweise auch noch eine Sprech- und/oder Funkverbindung eingerichtet sein kann, um Kontakt mit anderem im Einsatz befindlichen Personal aufrechterhalten zu können.

Claims (21)

  1. Feuerlöschvorrichtung mit einer, verschiedene Komponenten umfassende Anlage oder Basis (3), einem zu einer Löschpistole (51) führenden Löschschlauch (17), und mit zumindest einem Löschwasseranschluß und/oder Löschwassertank (7) sowie zumindest einem Anschluß und/oder einem Schaummitteltank (9), wobei dem Austrittsende (67) der Löschpistole (51) durch Umschaltung und/oder Zu- und Abschaltung von Ventilen (33) entweder nur Löschwasser oder Löschwasser versetzt mit Schaummittel zuführbar ist, gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale
    es ist ferner ein Löschgastank (11) vorgesehen, und
    dem Austrittsende (67) der Löschpistole (51) ist durch Umschaltung und/oder Zu- und Abschaltung von Ventilen (33), entweder nur Löschwasser oder nur Löschgas oder Löschwasser versetzt mit Schaummittel oder Löschwasser versetzt mit Schaummittel sowie Luft und/oder Löschmittelgas zuführbar ist.
  2. Feuerlöschvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Löschwasser wie auch das Löschmittel oder das Löschmittelgas über den Löschschlauch (17) der Löschpistole (51) zuführbar ist.
  3. Feuerlöschvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Basis oder Anlage (3) und der Löschpistole (51) zumindest zwei Leitungen oder Schläuche vorgesehen sind, nämlich eine Fluidleitung (17a) zur Zuführung von Löschmittelwasser und/oder Schaummittel sowie eine zweite Löschgasleitung (17b) zur Zuführung von Löschgas.
  4. Feuerlöschvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluidleitung (17a) und die Löschgasleitung (17b) in dem als Mantelschlauch ausgebildeten Löschschlauch (17) integriert sind.
  5. Feuerlöschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Basis oder Anlage (3) und der Löschpistole (51) zumindest eine, vorzugsweise zumindest zwei elektrische Leitungen (22) zur Steuerung der Feuerlöschvorrichtung (1) von der Löschpistole (51) aus vorgesehen ist.
  6. Feuerlöschvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine, vorzugsweise die zumindest zwei elektrischen Leitungen (22) in dem als Mantelschlauch ausgebildeten Löschschlauch (17) integriert oder parallel zu diesem verlegt sind.
  7. Feuerlöschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Löschschlauch (17) mit der integrierten Fluidleitung (17a) und der Löschgasleitung (17b), mit der zumindest einen weiteren vorgesehenen elektrischen Leitung (22) auf einer Schlauchtrommel (15) aufwickelbar sind.
  8. Feuerlöschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Basis oder der Anlage (3) ferner eine Pumpe (25), vorzugsweise eine Hochdruckpumpe vorgesehen ist, worüber das Löschwassser und/oder das Schaummittel unter Druck der Löschpistole (51) zuführbar ist.
  9. Feuerlöschvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpe (25) ein Pumpenvormischer (29) vorgeschaltet ist, worüber eine zum Löschwasseranschluß oder Löschwassertank (7) kommende Löschwasserzwischenleitung und eine vom Schaummittelanschluß oder Schaummitteltank (9) kommende Schaummittelzwischenleitung zu einer gemeinsamen Ansaugleitung der Pumpe (25) führen.
  10. Feuerlöschvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Pumpe (25) austrittsseitig kommende Pumpendruckleitung (37) zu einem Zulaufanschluß (19a) einer Schlauchtrommel (15) führt.
  11. Feuerlöschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Löschgastank (11) der Löschgasdruckflasche (11') kommende Druckgasleitung (39) zu einem weiteren Zulaufanschluß (19b) an einer Schlauchtrommel (15) führt.
  12. Feuerlöschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der von dem Löschgastank (11) abgehenden Druckgasleitung (39), vorzugsweise vor einem Zulaufanschluß (19b) an einer Schlauchtrommel (15) eine Druckminderungseinrichtung (43) vorgesehen ist.
  13. Feuerlöschvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckminderungseinrichtung (43) mittels einer Aufheizeinrichtung vor dem Einfrieren geschützt ist.
  14. Feuerlöschvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufheizeinrichtung aus einer Generatoreinrichtung besteht, worüber direkt oder mittels der durch die Generatoreinrichtung erzeugten erwärmten Abgase die Druckminderungseinrichtung (43) erwärmbar ist.
  15. Feuerlöschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an der Löschpistole (51) eine Betätigungs- oder Bedieneinrichtung (69) zur Durchführung unterschiedlicher Löschschritte vorgesehen ist.
  16. Feuerlöschvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedieneinrichtung (69) für zumindest eine elektrische Leitung (22) mit der Basis oder Anlage (3) in Verbindung steht.
  17. Feuerlöschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß an der Löschpistole (51) eine Umschaltung zur Schaumbildung vorgesehen ist.
  18. Feuerlöschvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- oder Umschalteinrichtung zur Erzeugung einer Schaumbildung aus einem verstellbaren Schaumrohr (55) besteht, welches in einer Betriebsposition ein Aufschäumens mittels Luft und in einer anderen Betriebsposition ein Aufschäumen mittels Löschgas erlaubt.
  19. Feuerlöschvorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaumrohr (55) an seiner zur Abgabeseite gegenüberliegenden rückwärtigen Seite trichterförmig erweitert ist, um in einer Betriebsposition ein Ansaugen von Luft zur Schaumbildung aufgrund des Venturi-Effekts durchzuführen.
  20. Feuerlöschvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß in einer anderen Betriebsposition das Schaumrohr (55) Öffnungen oder Schlitze zur Ansaugung von Luft geschlossen und Auslässe am Ende der Löschgaszufuhr im Löschrohr (53) zur Schaumbildung unter Verwendung von Löschgas geöffnet sind.
  21. Feuerlöschvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaumrohr (55) in einer dritten Verstellposition jegliche Schaumbildung unterbindet.
EP99118807A 1998-10-01 1999-09-23 Feuerlöschvorrichtung Expired - Lifetime EP0990453B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK99118807T DK0990453T3 (da) 1998-10-01 1999-09-23 Brandslukningsindretning

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19845282 1998-10-01
DE19845282A DE19845282C1 (de) 1998-10-01 1998-10-01 Feuerlöschvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0990453A2 true EP0990453A2 (de) 2000-04-05
EP0990453A3 EP0990453A3 (de) 2000-07-19
EP0990453B1 EP0990453B1 (de) 2004-08-18

Family

ID=7883098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99118807A Expired - Lifetime EP0990453B1 (de) 1998-10-01 1999-09-23 Feuerlöschvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0990453B1 (de)
AT (1) ATE273733T1 (de)
DE (2) DE19845282C1 (de)
DK (1) DK0990453T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT503421B1 (de) * 2006-04-12 2007-10-15 Walter Unverricht Feuerlöscheinrichtung unter verwendung von löschschaum
WO2019020191A1 (de) 2017-07-28 2019-01-31 Idex Europe Gmbh Steuerungseinrichtung zum betrieb eines feuerlöschsystems
WO2019020192A1 (de) 2017-07-28 2019-01-31 Idex Europe Gmbh Steuerungseinrichtung zum betrieb eines feuerlöschsystems sowie löschdüse

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8808931U1 (de) 1988-07-12 1988-10-20 Hardt, Hans-Joachim, 2409 Luschendorf, De

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5109534A (en) * 1988-04-15 1992-04-28 Teikoku Sen-I Co., Ltd. Cable communication system with transmission line incorporated in hose
US4951754A (en) * 1989-08-14 1990-08-28 Odd Solheim Fire extinguishing plant for three extinguishing agents
DE4029354C1 (en) * 1990-09-15 1991-09-19 Gloria-Werke H. Schulte-Frankenfeld Gmbh & Co, 4724 Wadersloh, De Fire extinguisher generating foam - incorporates separate tanks for water, foaming agent and pressurised gas
US5277256A (en) * 1991-09-27 1994-01-11 Bailey Dallas J Firefighter's nozzle
DE19509322C3 (de) * 1995-03-15 2003-02-20 Andreas Thrainer Hochdruck-Feuerlöschgerät
DE29510982U1 (de) * 1995-07-13 1995-09-21 Broemme Albrecht Dipl Ing Feuerlöscher

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8808931U1 (de) 1988-07-12 1988-10-20 Hardt, Hans-Joachim, 2409 Luschendorf, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT503421B1 (de) * 2006-04-12 2007-10-15 Walter Unverricht Feuerlöscheinrichtung unter verwendung von löschschaum
WO2019020191A1 (de) 2017-07-28 2019-01-31 Idex Europe Gmbh Steuerungseinrichtung zum betrieb eines feuerlöschsystems
WO2019020192A1 (de) 2017-07-28 2019-01-31 Idex Europe Gmbh Steuerungseinrichtung zum betrieb eines feuerlöschsystems sowie löschdüse
US11738222B2 (en) 2017-07-28 2023-08-29 Idex Europe Gmbh Control device for operating a fire extinguisher system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0990453A3 (de) 2000-07-19
EP0990453B1 (de) 2004-08-18
DK0990453T3 (da) 2004-11-29
DE59910258D1 (de) 2004-09-23
ATE273733T1 (de) 2004-09-15
DE19845282C1 (de) 2000-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1259296B1 (de) Mischkammer zur erzeugung von druckluftschaum für löschanlagen
DE69213735T3 (de) Verfahren und ausrüstung zur brandbekämpfung
EP2588204B1 (de) Wasser/schaum-feuerlöschgerät mit einstellbarer schaumkonsistenz
EP3661608A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von löschschaum
AT522886B1 (de) Lanze, insbesondere Löschlanze für die Brandbekämpfung
EP0990453B1 (de) Feuerlöschvorrichtung
AT411482B (de) Wasser-nebel-bedüsungssystem, insbesondere für teilschnittmaschinen im streckenvortrieb
DE102021104851A1 (de) Handführbare Löschvorrichtung zur Brandbekämpfung bei Fahrzeugbränden
EP1029560B1 (de) Mobile Pumpeneinheit zur Brandbekämpfung
EP1273321B1 (de) Vorrichtung zur Brandbekämpfung mit Druckluftschaum
DE4443111C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von Feuer mit Wasser
DE102019204987B4 (de) Mobiler Lüfter
EP1500412B1 (de) Vorrichtung zur Brandbekämpfung in einem Kraftfahrzeug insbesondere Nutzfahrzeug
AT523064B1 (de) Verfahren und Flüssigkeits-Mischsystem zur Bereitstellung eines Flüssigkeits-Schaumgemisches
DE19910317B4 (de) Anordnung zum Einbau eines Hochdrucklöschgeräts in Kombination mit C-Schlauchhaspel in Standardgeräteraum von Feuerwehrfahrzeugen
EP1846110B1 (de) Feuerlöschausrüstung
DE2639515A1 (de) Zusammengesetzte strassenstreuanlage
EP1112107A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bekämpfen von bränden
DE19908224B4 (de) Gasbeschickter Heißlufterzeuger zur Raumerwärmung
DE602004003009T2 (de) Feuerlöschgerät
DE102009042034A1 (de) Einmann-Druckluftschaum-Löschanordnung mit Umschaltmöglichkeit zwischen verschiedenen Löschmedien
DE10017595A1 (de) Druckspritzbehälter
DD148858A3 (de) Feuerloescher mit fluessigem loeschmittel
DE19621851C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brandbekämpfung durch Austrag einer Flüssigkeit aus einer Austrittsöffnung unter Druck
DE102005050977A1 (de) Feuerlöschgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7A 62C 5/02 A, 7A 62C 31/07 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20010118

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030902

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040818

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040818

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040818

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040818

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040923

REF Corresponds to:

Ref document number: 59910258

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040923

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041118

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041129

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040818

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20130926

Year of fee payment: 15

Ref country code: NL

Payment date: 20130926

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20130927

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130927

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131129

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20130926

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20131021

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59910258

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20140930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 273733

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140923

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140923

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930