EP0990237A1 - Verfahren zur herstellung eines behälters sowie ein behälter selbst - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines behälters sowie ein behälter selbst

Info

Publication number
EP0990237A1
EP0990237A1 EP98936155A EP98936155A EP0990237A1 EP 0990237 A1 EP0990237 A1 EP 0990237A1 EP 98936155 A EP98936155 A EP 98936155A EP 98936155 A EP98936155 A EP 98936155A EP 0990237 A1 EP0990237 A1 EP 0990237A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outer tube
aggregate
annular gap
container
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98936155A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0990237B1 (de
Inventor
Konrad Gluschke
Reinhard Struth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GNB Gesellschaft fuer Nuklear Behaelter mbH
Original Assignee
GNB GmbH
GNB Gesellschaft fuer Nuklear Behaelter mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GNB GmbH, GNB Gesellschaft fuer Nuklear Behaelter mbH filed Critical GNB GmbH
Publication of EP0990237A1 publication Critical patent/EP0990237A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0990237B1 publication Critical patent/EP0990237B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Behälters zum Transport und zur Lagerung von radioaktiv strahlendem Material sowie einen Behälter, mit dem radioaktiv strahlendes Material transportiert und gelagert werden kann. Beansprucht werden in erster Linie die Auswahl eines Schwerbetons und eine spezielle Einbringtechnik des Schwerbetons zwischen Metallwände.

Description

Verfahren zur Herstellung eines Behälters sowie ein Behälter selbst
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Behälters zum Transport und zur Lagerung von radioaktiv strahlendem Material sowie einen Behälter, mit dem radioaktiv strahlendes Material transportiert und gelagert werden kann.
Derartige Behälter haben in der Ausführungsform sogenannter "Castor-Behälter" in der Vergangenheit große Bedeutung erlangt. Sie dienen dazu, radioaktiv strahlendes Material, beispielsweise abgebrannte Brennelemente aus Kernreaktoren, vom Kraftwerk zu einer Zwischen- oder Endlagerungsstelle zu transportieren . Dabei sind teilweise große Strecken zu überwinden. Ein solcher Transport erfordert ein extrem hohes Maß an Sicherheit. Dies gilt nicht nur für die Transportfahrzeuge (Lastkraftwagen, Züge, Schiffe) , sondern vor allem auch für die Behälter, in denen beispielsweise die Brennelemente transportiert werden.
Dabei geht es vor allem um zwei Sicherheitsaspekte:
1. Der Behälter muß so aufgebaut sein, daß der Austritt radioaktiver Strahlung und Gase zuverlässig verhindert wird.
2. Der Behälter muß so ausgelegt werden, daß die Sicherheit gemäß 1. auch dann besteht, wenn es zu einem Unfall, beispielsweise einem Herabstürzen des Behälters von einem Transportfahrzeug, kommt.
Insoweit werden an die radioaktive Abschirmung des Behälters ebenso hohe Anforderungen gestellt wie an dessen Festigkeit und Stabilität.
Unter Zugrundelegung dieser Aspekte liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines entsprechenden Behälters beziehungsweise einen den vorgenannten Anforderungen genügenden Behälter zur Verfügung zu stellen.
Zu den radioaktiven Strahlen gehören Alpha-Strahlen, Beta- Strahlen, Gam a-Strahlen und Neutronenstrahlen. Alpha- und Beta-Strahlen haben im allgemeinen so kurze Reichweiten, daß für ihre Abschirmung geringe Materialdicken (Größenordnung: einige Millimeter) genügen. Bei der Projektierung eines Strahlenschutzbehälters kommt es deshalb in der Hauptsache auf die Schwächung und Absorption der Neutronen- und Gammastrahlung an. In diesem Zusammenhang ist es bekannt, daß die Masse und damit die Rohdichte einer entsprechenden Behälterwandung eine wesentliche Größe ist.
Insoweit wurden in der Vergangenheit Stahlbehälter wie der genannte Castor-Behälter verwendet. Daneben sind sogenannte Stahl-Stahlbetonbehälter bekannt, die aus einer Kombination Stahl/Beton aufgebaut sind.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die Abschi-rmwirkung derartiger Stahl-Stahlbetonbehälter durch eine spezielle Auswahl eines Schwerbetons zwischen Stahl- wänden erreicht werden kann.
In ihrer allgemeinsten Ausführungsform schlägt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Behälters zum Transport und zur Lagerung von radioaktiv strahlendem Material mit folgenden Merkmalen vor:
- ein Innenrohr aus Metall wird in einem Außenrohr aus Metall so eingestellt, daß zwischen Innen- und Außenrohr ein Ringspalt konstanter Breite entsteht,
- danach wird der Ringspalt mit einem Zuschlag oder einem Zuschlaggemisch ausgefüllt, dessen minimale Korngröße 2 mm und dessen maximale Korngröße 20 mm beträgt, wobei mindestens 95 Gew.-% des Zuschlages eine Rohdichte > 4,2 g/cm3 aufweisen,
- anschließend wird durch mindestens eine Öffnung am boden- seitigen Ende des Innen- und/oder Außenrohres eine Suspension aus Zement, Wasser und einem Verlüssiger unter Hochdruck in den Ringspalt eingepreßt, bis die Suspension unter vollständiger Verfüllung der zwischen dem Zuschlag vorhandenen Zwickel das obere Ende des Außenrohres erreicht hat, - wobei die Suspension aus Zement, Wasser und Verflüssiger so eingestellt wird, daß der (gemeinsam mit dem Zuschlag) entstehende Beton eine Rohdichte > 4.100 g/cm3 und eine Beton-Druckfestigkeit gemäß DIN 1048 Teil 2 von > 45 N/mm2 nach 28 Tagen aufweist.
Der wesentliche Aspekt dieses Verfahrens besteht in der speziellen Einbringtechnik des Schwerbetons zwischen die genannten Metallwände.
Mit einer fertig aufbereiteten Betonmischung, die in den Ringspalt eingefüllt würde, ließen sich die geforderten Rohdichten und Druckfestigkeiten ebensowenig erreichen wie die notwendige Abschirmung gegen radioaktive Strahlung.
Dies gelingt erst durch die Auswahl spezieller Zuschläge, die in einem ersten Verfahrensschritt in den Ringspalt gefüllt werden und durch die sich daran anschließende Injektion des Zementleims unter Druck, wobei der Verfullungsgrad des Zementleims maßgeblich dadurch optimiert wird, daß die Injektion von unten nach oben erfolgt. Auf diese Weise kann eine hervorragende und nahezu optimale Verfullung der Zwickel zwischen den Zuschlagteilen erfolgen und damit ein dichter, hochfester Beton im Ringraum ausgebildet werden.
Der Begriff Zement steht dabei stellvertretend für alle Arten von hydraulischen Bindemitteln. Bevorzugt werden jedoch Portlandzemente eingesetzt, und zwar Portlandzemente des Typs CEM I 42,5 oder höherwertig (zum Beispiel CEM I 52,5) . Zuschläge, die die geforderte Rohdichte aufweisen, sind beispielsweise Baryt, Ferrophosphor, Magnetit, Eisen (Stahl) , Blei, Haematit und Hartgußgranulat sowie andere Metalle, insbesondere Schwermetalle, wobei die Zuschläge einzeln oder in Mischungen eingesetzt werden können.
Eine Mischung aus Baryt, Ferrophosphor, Magnetit, Haematit oder Mischungen daraus in Kombination mit Stahlkugeln führt zu sehr guten Dichte- und Druckfestigkeitswerten des Frischbetons beziehungsweise ausgehärteten Betons.
In Vorversuchen wurden verschiedene Zuschlaggemische getestet. Besonders günstige Eigenscha ten zeigen danach Zuschlaggemische aus Baryt, Ferrophosphor, Magnetit, Haematit oder Mischungen daraus in den Kornfraktionen 4 bis 8 mm sowie 8 bis 16 mm in Kombination mit Stahlkugeln mit einem Durchmesser zwischen 4 und 10 mm. Die Stahlkugeln können auch eine sphärische Form aufweisen und ganz oder teilweise durch Bleikugeln oder Hartgußgranulat ersetzt werden .
Die Mengenanteile der einzelnen Zuschlag-Komponenten können dabei beispielsweise wie folgt sein:
- Zuschlag der Kornfraktion 4/8: 15 bis 25 Gew.-%
- Zuschlag der Kornfraktion 8/16: 15 bis 25 Gew.-%
- Stahlkugeln mit einem Durchmesser zwischen 4 und 10 mm: 45 bis 55 Gew. -%.
Soweit vorstehend von Metallrohren gesprochen wurde, so umfaßt dieser Begriff insbesondere Stahlrohre und hier wiederum insbesondere Stahlrohre mit Kreiscjuerschnitt, wenngleich auch andere Querschnittsformen, beispielsweise Polygone, eingesetzt werden können. Eine Ausführungsform des Verfahrens sieht vor, ein Innenrohr zu verwenden, welches an seinem oberen Ende geschlossen und kürzer als das Außenrohr ist. In diesem Fall werden Außenrohr und Innenrohr beispielsweise auf einen Boden (eine Platte) aufgestellt und anschließend nicht nur der Ringraum zwischen Innen- und Außenrohr mit dem Zuschlag verfüllt, sondern auch der Raum zwischen dem oberen geschlossenen Ende des Innenrohres und dem oberen Rand des Außenrohres . Anschließend wird neben dem Ringraum auch der Raum zwischen dem geschlossenen Ende des Innenrohres und dem oberen Rand des Außenrohres mit der Zement/Wasser/Verflüssiger- Suspension verfüllt. Auf diese Weise entsteht eine Art "Betondeckel", der in der späteren Anwendung (nach Drehen um 180°) den Behälterboden bildet. Zusätzlich kann eine Metall-/ Stahlplatte am oberen Rand des Außenrohres befestigt, zum Beispiel aufgeschraubt oder angeschweißt werden.
Das Herstellungsverfahren wird dadurch vereinfacht, wenn Innenrohr und Außenrohr vor dem Einfüllen des Zuschlages an ihrem unteren Ende mit einem Metall-/Stahldeckel verschlossen werden. Vorzugsweise geschieht dies durch Aufschrauben auf die korrespondierenden Rohrenden. Auf diese Weise wird die koaxiale Ausrichtung von Innen- und Außenrohr erleichtert, und zwar auch beim Einfüllen des Zuschlages beziehungsweise beim Injizieren der Zementsuspension.
Dieses, bei der Herstellung des Behälters untere Behälterende bildet beim fertigen Behälter (nach Drehung um 180°) das obere Behälterende. Auf diese Weise können zum Beispiel nach Abschrauben des Stahldeckels, abgebrannte Brennelemente in den Freiraum des Innenrohres eingelegt und der Behälter danach wieder verschlossen werden. Die Stabilität des Behälters wird nennenswert verbessert, wenn vor dem Einfüllen des Zuschlages eine Armierung in den Ringspalt beziehungsweise den zwischen dem oberen geschlossenen Ende des Innenrohres und dem offenen Ende des Außenrohres ausgebildeten Raum eingelegt wird. Hierdurch wird auch die Wärmeableitung bei der Hydratation des Zements verbessert .
Eine solche Armierung kann zum Beispiel aus einem Bewehrungskorb bestehen, der sich im wesentlichen über das gesamte Volumen des Ringspaltes beziehungsweise des genannten Raumes erstreckt .
Soweit vorstehend davon gesprochen wurde, daß die Zement- Suspension unter Hochdruck eingedüst wird, so bedeutet dies zunächst einen Druck über 1 bar. Mit zunehmender Füllungshöhe des Ringspaltes und einem entsprechend höheren hydrostatischen Druck ist es notwendig, auch den Injektionsdruck der Zementsuspension zu erhöhen, was je nach Behälterhöhe (beispielsweise 3 m) auf einen Injektionsdruck bis zu 15 bar führen kann.
Dabei wird von einer Breite des Ringspaltes von beispielsweise 20 bis 30 cm ausgegangen. Auch die genannte "Beton- Bodenplatte" kann eine entsprechende Dicke aufweisen.
Da die Dichte von Stahl höher ist als die Dichte des Schwerbetons, können die endseitigen Behälterdeckel etwas geringere Wandstärken aufweisen, beispielsweise 5 bis 15 cm.
Wie ausgeführt umfaßt die Erfindung auch einen Behälter zum Transport und zur Lagerung von radioaktiv strahlendem Material, der entsprechend durch folgende Merkmale gekennzeichnet ist : - Der Behälter besteht aus einem Außenrohr aus Metall und einem darin mit umlaufend gleichem Abstand angeordneten Innenrohr aus Metall unter Ausbildung eines Ringspaltes konstanter Breite zwischen Innen- und Außenrohr,
- der Ringspalt zwischen Innen- und Außenrohr ist mit einem Schwerbeton ausgefüllt, der aus einem Zuschlag oder Zuεchlaggemisch mit einer Rohdichte > 4,2 g/cm3 und einem, Zwickel zwischen dem Zuschlag ausfüllenden Zement besteht, wobei der Schwerbeton eine Rohdichte von > 4.100 g/cm3 und eine 28-Tage-Druckfestigkeit gemäß DIN 1048 Teil 2 von > 45 N/mm2 aufweist, und
- Außenrohr und Innenrohr endseitig mit einem Metallboden und einem Metalldeckel verschlossen sind, wobei wenigstens der Metalldeckel lösbar angeordnet ist .
In einer Ausführungsform kann der Behälter so ausgebildet sein, daß das Innenrohr mit Abstand vor dem unteren Ende des Außenrohres endet, an diesem Ende verschlossen ist und zwischen dem verschlossenen unteren Ende des Innenrohres und dem unteren Ende des Außenrohres eine Schwerbetonplatte vorhanden ist, die materialschlüssig mit dem im Ringspalt vorhandenen Schwerbeton ist .
Dabei beschreibt diese Ausführungsform den Behälter im Gebrauchszustand. Zur Herstellung werden Innen- und Außenrohr um 180° gedreht angeordnet, wie vorstehend beschrieben.
Entsprechend dem beanspruchten Verfahren kann der Schwerbeton armiert sein, wobei die Armierung beispielsweise aus einem Bewehrungskorb besteht . Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche sowie den sonstigen Anmeldungs- unterlagen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungs- beispieles näher erläutert.
Dabei zeigen - jeweils in schematisierter Darstellung -
Figur 1: eine Anordnung von Stahl-Außen- und Stahl -Innenrohr vor dem Einfüllen eines Beton-Zuschlages,
Figur 2: die Anordnung nach Figur 1, wobei der zwischen
Außen- und Innenrohr ausgebildete Raum mit Zuschlag gefüllt ist,
Figur 3: die Anordnung nach Figur 2, bei der der Raum zwischen Außen- und Innenrohr etwa hälftig zusätzlich mit einer Zementsuspension ausgefüllt ist,
Figur 4: einen fertigen Behälter im Längsschnitt.
In Figur 1 ist ein Stahl-Außenrohr 10 und ein darin konzentrisch angeordnetes Stahl-Innenrohr 12 zu erkennen.
Außenrohr 10 und Innenrohr 12 stehen mit ihrem jweils unteren Ende auf einem Deckel 14 auf, wobei der Deckel 14 über zwei konzentrische Flansche 16, 18 mit Innengewinde auf korrespondierende Außengewinde am unteren Ende des Außenrohres 10 und des Innenrohres 12 aufgeschraubt ist . Das Innenrohr 12 ist kürzer als das Außenrohr 10 und endet entsprechend mit Abstand zum oberen Rand des Außenrohrs 10. Das Innenrohr 12 ist am oberen Ende mit einer Stahlplatte 20 verschlossen.
Entsprechend wird zwischen Außenrohr 10 und Innenrohr 12 ein Ringspalt 22 konstanter Breite (b) und zwischen der Stahl- platte 20 und dem oberen Ende des Außenrohrs 10 ein Raum 24 ausgebildet .
Im nächsten Arbeitsschritt werden der Ringspalt 22 und der Raum 24 mit einem Bewehrungskorb 26 aus Stahl ausgefüllt (Figur 2) . Die Bewehrung kann auch vorher an der Innenwand des Außenrohrs und/oder an der Außenwand des Innenrohrs befestigt, zum Beispiel angeschweißt sein.
Anschließend wird ein Schwerbeton-Zuschlag in den Ringspalt 22 und den Raum 24 gefüllt, der hier aus 20 Gew.-% Baryt der Kornfraktion 4/8 mm, aus 30 Gew.-% Baryt der Kornfraktion 8/16 mm und 50 Gew.-% Stahlkugeln mit einem Durchmesser zwischen 5 und 8 mm in homogener Mischung besteht (Figur 2) .
Danach schließt sich die Injektion eines Zement/Wasser/Ver- flüεsiger-Gemisches in den vom Bewehrungskorb 26 und Zuschlag 28 eingenommenen Raum an (Figur 3) .
Dazu weist das Außenrohr 10 zwei, um 180° zueinander versetzte Öffnungen 30 auf, in die jeweils ein rohrförmiger Adapter 32 eingeschraubt ist. Die Öffnungen sind am unteren Ende des Außenrohres 10 angeordnet.
An die Adapter 32 wird anschließend eine Förderleitung (schematisch durch den Pfeil 34 dargestellt) angeschlossen. Über die Förderleitung wird anschließend ein Zement/Wasser/ Verflüssiger-Gemisch in Form einer viskosen Suspension unter Druck in den Ringspalt 22 eingedüst . Im vorliegenden Fall besteht die Suspension aus Zement des Typs CEM I 42,5, einem Wassergehalt von 35 %, bezogen auf den Zement und einem Anteil von 3 % Verflüssiger (Fließmittel hier: Melamin- sulfonat) , bezogen auf den Zementanteil .
Während unmittelbar nach Beginn der Injektion die Zement- Suspension nach unten auf die Innenseite des Deckels 14 gelangt, wird der Ringspalt 22 anschließend nach und nach von unten nach oben mit der Zementsuspension ausgefüllt, die dabei die Freiräume (Zwickel) zwischen den Zuschlagteilen und der Bewehrung ausfüllt.
In Figur 3 ist ein etwa 50 %-iger Füllungsgrad des Ringspaltes 22 durch die Linie 36 gekennzeichnet.
Unter ständiger Erhöhung des Injektionsdrucks (bis etwa 15 bar) wird die Zementsuspension anschließend weiter injiziert, bis der Ringspalt 22 und der darüber angeordnete Raum 24 vollständig mit der Zementsuspension gefüllt sind.
Nach dem Abbinden und Aushärten des Zements wird eine Stahl- platte 38 (in Figur 3 gestrichelt dargestellt) auf das obere Ende des Außenrohres 10 aufgeschweißt .
Danach wird die Anordnung um 180° gedreht (Figur 4) . Bei Bedarf kann der Behälterdeckel 14 anschließend durch einen anderen Stahldeckel 40 ersetzt werden. Vorzugsweise werden die Öffnungen 30 am fertigen Behälter ebenfalls verschlossen.
Die 7 -Tage-Druckfestigkeit gemäß DIN 1048, Teil 2 des Schwerbetons beträgt 26 N/mm2, die entsprechende 28-Tage- Druckfestigkeit 46 N/mm2.
Der Elastizitätsmodul des Betons wurde in Anlehnung an DIN 1048 Teil 5 mit 30.000 N/mm2 bestimmt.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Herstellung eines Behälters zum Transport und zur Lagerung von radioaktiv strahlendem Material, mit folgenden Schritten:
1.1 ein Innenrohr aus Metall wird in ein Außenrohr aus Metall so eingestellt, daß zwischen Innen- und Außenrohr ein Ringspalt konstanter Breite entsteht,
1.2 danach wird der Ringspalt mit einem Zuschlag oder
Zuschlaggemisch ausgefüllt, dessen minimale Korngröße
2 mm und dessen maximale Korngröße 20 mm beträgt, wobei mindestens 95 Gew.-% des Zuschlages eine Roh-
3 dichte > 4,2 g/cm aufweisen,
ERSATZBUTT(REGEL26)
1.3 anschließend wird durch mindestens eine Öffnung am bodenseitigen Ende des Innen- und/oder Außenrohres eine Suspension aus Zement, Wasser und Verflüssiger unter Hochdruck in den Ringspalt eingepreßt, bis die Suspension unter vollständiger Verfullung der zwischen dem Zuschlag vorhandenen Zwickel das obere Ende des Außenrohres erreicht hat,
1.4 wobei die Suspension so eingestellt wird, daß der gemeinsam mit dem Zuschlag gebildete Beton eine Roh-
3 dichte > 4.100 g/cm und der im Ringspalt abgebundene Zement gemeinsam mit dem Zuschlag eine
Beton-Druckfestigkeit gemäß DIN 1048 Teil 2 von > 45 N/mm nach 28 Tagen aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem als Zement ein Portlandzement des Typs CEM I 42,5 oder höherwertig eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem als Zuschlag Baryt, Ferrophosphor, Magnetit, Eisen, Blei, Haematit, Hartgußgranulat sowie andere Metalle oder Mischungen der vorgenannten Zuschläge eingesetzt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem als Zuschlag ein Gemisch aus Baryt, Ferrophosphor, Magnetit, Haematit oder Mischungen daraus in Kombination mit Stahlkugeln eingesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem als Zuschlag ein
Gemisch aus Baryt, Ferrophosphor, Magnetit, Haematit oder Mischungen daraus in den Kornfraktionen 4/8 mm und 8/16 mm in Kombination mit Stahlkugeln mit einem Durchmesser zwischen 4 und 10 mm eingesetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem als Zuschlag ein Gemisch aus Baryt, Ferrophosphor, Magnetit, Haematit oder Mischungen daraus in einem Anteil von 15 bis 25 Gew.-% für eine Kornfraktion 4/8 mm und in einem Anteil von 25 bis 35 Gew.-% für eine Kornfraktion 8/16 mm in Kombination mit 45 bis 55 Gew.-% Stahlkugeln mit einem Durchmesser zwischen 4 und 8 mm eingesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem ein am oberen Ende geschlossenes Innenrohr verwendet wird, das kürzer als das Außenrohr ist, wobei der Raum zwischen dem oberen geschlossenen Ende des Innenrohres und dem oberen Rand des Außenrohres ebenfalls mit Zuschlag ausgefüllt und die Zwickel zwischen dem Zuschlag mit der Suspension verfüllt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Innenrohr und das Außenrohr vor dem Einfüllen des Zuschlages an ihrem unteren Ende mit einem Metalldeckel verschlossen werden.
9. Verfahren nach Anspruch 1 oder 7, bei dem vor Einfüllen des Zuschlages eine Armierung in den Ringspalt und/oder den zwischen dem oberen geschlossenen Ende des Innenrohres und dem offenen Ende des Außenrohres ausgebildeten Raum eingelegt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem als Armierung ein
Bewehrungskorb verwendet wird, der sich im wesentlichen über das gesamte Volumen des Ringspaltes und/oder Raumes erstreckt .
11. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das obere, untere oder das obere und untere Ende des Außenrohres nach dem Abbinden der Suspension mit einem Metalldeckel oder einer Metallhaube dichtend geschlossen wird, wobei mindestens ein Metalldeckel oder eine Metallhaube lösbar auf das Außenrohr aufgesetzt wird.
12. Behälter zum Transport und zur Lagerung von radioaktiv strahlendem Material mit folgenden Merkmalen:
12.1 der Behälter besteht aus einem Außenrohr (10) aus Metall und einem darin mit umlaufend gleichem Abstand angeordneten Innenrohr (12) aus Metall unter Ausbildung eines Ringspaltes (22) konstanter Breite zwischen Innen- und Außenrohr (12, 10),
12.2 der Ringspalt (22) zwischen Innen- und Außenrohr
(12, 10) ist mit einem Schwerbeton ausgefüllt, der aus einem Zuschlag oder Zuschlaggemisch (28) mit
3 einer Rohdichte > 4,2 g/cm und einem, Zwickel zwischen dem Zuschlag ausfüllenden Zement besteht, wobei der Schwerbeton eine Rohdichte von > 4.100
3 g/cm und eine 28-Tage-Druckfestigkeit gemäß DIN
1048, Teil 2 von > 45 N/mm2 aufweist,
12.3 Außenrohr (10) und Iπnenrohr (12) sind endseitig mit einem Metallboden (38) und einem Metalldeckel (14) verschlossen, wobei wenigstens der Metalldeckel (14) lösbar angeordnet ist.
13. Behälter nach Anspruch 12, bei dem das Innenrohr (12) mit Abstand vor dem unteren Ende des Außenrohres (10) endet, an diesem Ende verschlossen ist und zwischen dem verschlossenen unteren Ende des Innenrohres (12) und dem unteren Ende des Außenrohres (10) eine Schwerbetonplatte vorhanden ist, die materialschlüssig mit dem im Ringspalt vorhandenen Schwerbeton ist.
14. Behälter nach Anspruch 12 oder 13, bei dem der Schwerbeton armiert ist.
15. Behälter nach Anspruch 14, bei dem die Armierung aus einem Bewehrungskorb (26) besteht.
EP98936155A 1997-06-19 1998-06-09 Verfahren zur herstellung eines behälters sowie ein behälter selbst Expired - Lifetime EP0990237B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19725922 1997-06-19
DE19725922A DE19725922C2 (de) 1997-06-19 1997-06-19 Verfahren zur Herstellung eines Behälters
PCT/DE1998/001608 WO1998059346A1 (de) 1997-06-19 1998-06-09 Verfahren zur herstellung eines behälters sowie ein behälter selbst

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0990237A1 true EP0990237A1 (de) 2000-04-05
EP0990237B1 EP0990237B1 (de) 2002-08-07

Family

ID=7832941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98936155A Expired - Lifetime EP0990237B1 (de) 1997-06-19 1998-06-09 Verfahren zur herstellung eines behälters sowie ein behälter selbst

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6518585B1 (de)
EP (1) EP0990237B1 (de)
JP (1) JP2001508874A (de)
KR (1) KR100320969B1 (de)
CN (1) CN1165915C (de)
AU (1) AU8531398A (de)
CA (1) CA2292589C (de)
CZ (1) CZ293385B6 (de)
DE (2) DE19725922C2 (de)
EA (1) EA001461B1 (de)
ES (1) ES2181250T3 (de)
SK (1) SK283640B6 (de)
TW (1) TW366501B (de)
UA (1) UA54529C2 (de)
WO (1) WO1998059346A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2181339T3 (es) * 1999-06-19 2003-02-16 Gnb Gmbh Recipiente de transporte y/o almacenamiento para elementos radiactivos productores de calor.
ATE227880T1 (de) * 1999-12-15 2002-11-15 Gnb Gmbh Verfahren zum herstellen eines transport- und/oder lagerbehälters für radioaktive gegenstände
US7014059B2 (en) * 2002-05-17 2006-03-21 Master Lite Security Products, Inc. Explosion resistant waste container
SE525468C2 (sv) * 2002-11-29 2005-03-01 Oyster Internat Nv C O H B Man Behållaranordning för förvaring av riskmaterial, i synnerhet för slutförvaring av kärnbränsle, och sätt för dess framställning
DE10327466B4 (de) * 2003-01-13 2008-08-07 Jan Forster Baukörper für Strahlenschutzbauwerke
JP2006038465A (ja) * 2004-07-22 2006-02-09 Kumagai Gumi Co Ltd 放射線遮蔽用コンクリート組成物
US9443625B2 (en) * 2005-03-25 2016-09-13 Holtec International, Inc. Method of storing high level radioactive waste
ES2296522B1 (es) * 2006-05-26 2009-04-01 Europea De Minerales Y Derivados, S.L. Masa pesada para la fabricacion de productos con alta capacidad de radio-proteccion.
JP5545788B1 (ja) * 2013-07-07 2014-07-09 株式会社安藤・間 放射線遮蔽容器、放射線遮蔽函体、及び放射性廃棄物の収容方法
CN108122650A (zh) * 2016-11-29 2018-06-05 黄璜 可适变异形衬管
US20220367078A1 (en) * 2021-05-17 2022-11-17 Holtec International Stackable nuclear waste storage system
DE102022202475A1 (de) 2022-03-11 2023-09-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Mehrlagiger Werkstoffverbund, Bauteil umfassend den mehrlagigen Werkstoffverbund, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3742985A (en) * 1967-01-31 1973-07-03 Chemstress Ind Inc Reinforced pipe
DE2817193A1 (de) * 1978-04-20 1979-10-31 Transnuklear Gmbh Abschirmbehaelter fuer den transport und die lagerung bestrahlter brennelemente
FR2516292A1 (fr) * 1981-11-10 1983-05-13 Stockage Assainissement Coulis special d'injection et son utilisation pour le stockage dans le sol de dechets radioactifs
DE3331892C2 (de) * 1983-09-03 1986-01-23 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Transport- und Lagerbehälter für radioaktives Material
DE3635500A1 (de) * 1986-10-18 1988-05-11 Kernforschungsanlage Juelich Schwerbeton zur herstellung eines transportbehaelters fuer radioaktives material
DE3709315C2 (de) * 1987-03-21 1996-04-25 Nuklear Service Gmbh Gns Verfahren zum Einlagern von radioaktiven Abfallstoffen
US5008045A (en) * 1989-03-23 1991-04-16 Alternative Technologies For Waste, Inc. Method and apparatus for centrifugally casting hazardous waste
US5063967A (en) * 1989-12-06 1991-11-12 Stephens Patrick J Pumpable cement grout
JP3084123B2 (ja) * 1992-04-15 2000-09-04 ジオスター株式会社 ボックスカルバートの製造方法
US5457263A (en) * 1994-02-14 1995-10-10 University Of New Mexico Method for containing radioactive waste
JP3332687B2 (ja) * 1995-10-03 2002-10-07 株式会社東芝 原子炉格納容器
JP3020050B2 (ja) * 1995-12-20 2000-03-15 五洋建設株式会社 コンクリート充填方法
US5819186A (en) * 1996-04-26 1998-10-06 Stephens; Patrick J. Cellular grout radiation barrier
US6299950B1 (en) * 1997-09-30 2001-10-09 Bwxt Y12 Llc Fireproof impact limiter aggregate packaging inside shipping containers
US5949084A (en) * 1998-06-30 1999-09-07 Schwartz; Martin W. Radioactive material storage vessel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9859346A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1261456A (zh) 2000-07-26
US6518585B1 (en) 2003-02-11
KR100320969B1 (ko) 2002-05-13
CA2292589C (en) 2003-02-25
WO1998059346A1 (de) 1998-12-30
DE19725922A1 (de) 1998-12-24
JP2001508874A (ja) 2001-07-03
EP0990237B1 (de) 2002-08-07
SK283640B6 (sk) 2003-11-04
CZ293385B6 (cs) 2004-04-14
TW366501B (en) 1999-08-11
SK175199A3 (en) 2000-06-12
DE19725922C2 (de) 2000-07-20
EA001461B1 (ru) 2001-04-23
UA54529C2 (uk) 2003-03-17
DE59805117D1 (de) 2002-09-12
KR19990007116A (ko) 1999-01-25
ES2181250T3 (es) 2003-02-16
AU8531398A (en) 1999-01-04
EA199901064A1 (ru) 2000-08-28
CN1165915C (zh) 2004-09-08
CA2292589A1 (en) 1998-12-30
CZ433899A3 (cs) 2000-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0990237B1 (de) Verfahren zur herstellung eines behälters sowie ein behälter selbst
DE19725922C9 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälters
DE1166392B (de) Verfahren und Einrichtung zum Beseitigen waessrigen Atommuells
EP1105357A2 (de) Strahlenschutzbeton und strahlenschutzmantel
DE102007044846A1 (de) Ortsbeweglicher Tank und Tankcontainer zum Transport von V erflüssigtem Gas
DE2350750A1 (de) Speichertankanordnung fuer spaltbares material enthaltende loesungen
DE2442783A1 (de) Verbindung von koerpern
DE3424752A1 (de) Anlage zum mischen und abfuellen von fliessfaehigen stoffen
CH718234B1 (de) Vorgespanntes kreisförmiges Spanngurt-Trägersystem und Verfahren zur Steuerung der Verformung des vorgespannten kreisförmigen Spanngurt-Trägersystems.
EP0264521B1 (de) Doppelwandiger Transportbehälter für radioaktives Material
DE19952130A1 (de) Abschirmbehälter für den Transport und die Lagerung von schwach- bis mittelradioaktiven Abfällen
DE19708899C2 (de) Verfahren zum Transport und zur Lagerung von abgebrannten Brennelementen und Neutronenabsorbern für die Durchführung des Verfahrens
EP0250573B1 (de) Ein aus zement, zuschlagsstoffen und wasser bestehender, zugfester beton
DE2049981A1 (de) Abschaltstab für Kernreaktoren mit einer Schuttung vorzugsweise kugelförmiger Betnebselemente
DE3227512A1 (de) Verlorener abschirmbehaelter fuer radioaktive abfaelle
CH691691A5 (de) Stütze, insbesondere Stahlbetonstütze.
DE3117350C2 (de)
DE19757843C1 (de) Lagerbehälter für die Zwischen- und/oder Endlagerung abgebrannter Brennelemente
DE19628362C1 (de) Verfahren zum Transport und zur Lagerung von abgebrannten Brennelementen und Neutronenabsorber für die Durchführung des Verfahrens
DE3534134C1 (de) Transport- und Lagerbehaelter fuer radioaktive Stoffe
DE2944388A1 (de) Eisenmetallgraupe
DE4036427C2 (de)
DE2261473A1 (de) Armiereinrichtung fuer spannbetonelemente
DE2641352C2 (de) Radiale Berstsicherung fur Druckbehälter, insbesondere für Kernreaktordruckbehälter
Kucherer Device to absorb solid radioactive waste suspended in water

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991106

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 19991106

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010629

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GNB GESELLSCHAFT FUER NUKLEARBEHAELTER MBH

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GNB GESELLSCHAFT FUER NUKLEAR-BEHAELTER MBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 19991106

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59805117

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020912

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021025

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2181250

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040527

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040617

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040623

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: GNS GESELLSCHAFT FUER NUKLEAR-SERVICE MBH

Free format text: GNB GESELLSCHAFT FUER NUKLEAR-BEHAELTER MBH#HOLLESTRASSE 7A#45127 ESSEN (DE) -TRANSFER TO- GNS GESELLSCHAFT FUER NUKLEAR-SERVICE MBH#HOLLESTRASSE 7A#45127 ESSEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050609

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

BERE Be: lapsed

Owner name: G.- FUR NUKLEAR-BEHALTER M.B.H. *GNB

Effective date: 20050630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GACHNANG AG PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170626

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20170517

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20170621

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170622

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20170703

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59805117

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20180610