EP0987391B1 - Treibstangenschloss mit umstellbarer Fallenbetätigbarkeit - Google Patents

Treibstangenschloss mit umstellbarer Fallenbetätigbarkeit Download PDF

Info

Publication number
EP0987391B1
EP0987391B1 EP19990112632 EP99112632A EP0987391B1 EP 0987391 B1 EP0987391 B1 EP 0987391B1 EP 19990112632 EP19990112632 EP 19990112632 EP 99112632 A EP99112632 A EP 99112632A EP 0987391 B1 EP0987391 B1 EP 0987391B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pusher
lock according
nut
latch
connecting rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19990112632
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0987391A3 (de
EP0987391A2 (de
Inventor
Reiner Tönges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Fuhr GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Fuhr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Fuhr GmbH and Co KG filed Critical Carl Fuhr GmbH and Co KG
Publication of EP0987391A2 publication Critical patent/EP0987391A2/de
Publication of EP0987391A3 publication Critical patent/EP0987391A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0987391B1 publication Critical patent/EP0987391B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/16Locks or fastenings with special structural characteristics with the handles on opposite sides moving independently
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/026Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/185Preventing actuation of a bolt when the wing is open
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1875Fastening means performing pivoting movements

Definitions

  • the invention relates to a lock, in particular espagnolette lock with a trap and a multipart Nut for insertion of a split in the middle part of the nut Printer mandrel for optional operation of the trap retraction either only one or just the one other pusher side ago, with a case retraction as well should be possible from both sides.
  • Such a lock is from the European patent application EP 0 712 987 A2.
  • a similar lock is further known from EP-A-535497.
  • the Drukkernuß divided in two.
  • the two Nußmaschine lie in Drükkerachscardi axially one behind the other and take each one a pusher mandrel section of a split in the middle Pusher mandrel on.
  • Each of the two nut halves has an arm, which optionally with a stop of the tail-tail work together to pull back the trap.
  • Such an arrangement allows, for example, that on an apartment entrance door on both sides a pusher provided is. A fall retreat is but only by means of inner pusher possible.
  • the invention is based on the object, a generic To further develop the castle in a way that benefits the user.
  • the solution specified in claim 1 aims to that the actuating side by the insertion depth of the associated portion of a two-part pusher mandrel in the nut is selectable. According to this embodiment are at the castle no complicated changes necessary.
  • the setting in which of the two pushers is to allow the fall retreat is by the choice of the length made, with which the respective Pusher mandrel protrudes into the pusher nut. constructive This is advantageously achieved in that in axial center region of the nut a Fallengurzugsteil lies, with the end portion of each pusher section is detachable.
  • the division level of the two-part Pusher mandrel is then outside this axial Center area.
  • An advantageous embodiment provides that the nut at least three in pusher axial direction forming successive nut sections.
  • the middle Nußabites should the Fallen Wegzugsteil form.
  • the two outer Nußmaschine can Form holding parts with which the pusher mandrel in Castle is held. These holding parts can accordingly be profiled cross-section of the handle mandrel profile and let go of the pusher. In an advantageous manner Way these two outer holding parts are at least in a direction of the handle operation cushioned. Prefers but is that these holding parts according to a two-sided Cushioning in a middle neutral position being held.
  • the middle nut portion is preferably provided with a driver on an actuating arm a lever assembly acts. These Change lever arrangement acts again with the actuating arm on a seated on the tail tail stop.
  • the actuating arm is the same Axis rotatable, as the Fallen Wegzugsteil the nut.
  • the both outer nut sections, which form holding parts are preferably via a cam coupling with a middle nut part coupled, which the drive rod either in a closing direction or in a Can take opening direction.
  • the drive rod driver takes place starting from a middle neutral position of the pusher either in the one or in the other direction.
  • the drive rod displacement member the nut with the outer nut parts over one Freedom coupled.
  • the pusher is then starting from a sprung neutral position in two directions pivotable, with the pivoting movement in one direction the drive rod in an open position and the Pivoting movement in the other direction the drive rod moved to a closed position.
  • the one from the nut trained trap withdrawal part is with the pusher coupled via a clearance, in particular in the Espagnolette opening position a clearance of the outer Nut part allowed.
  • the outer Nußmaschine preferably have a design of the push-through opening, which corresponds to the pusher cross section, so that this Holding parts are rotated at a presser turn.
  • the latch retraction part also has a handle engagement profiling. This can in principle also correspond to the cross section of the handle profile, so that the latch retraction part is taken from the pusher. But is preferred an embodiment in which the Pusher with an approx. 45 ° -frequency in the pusher profiling can be turned.
  • the two outer Nußabitese can by means of each one engaging in Ringnutaboughe Rib of the espagnolette actuator are guided.
  • the espagnolette actuator has an opening, through which the pusher mandrel can protrude. This opening has also a circular cross-section.
  • the trap can be moved longitudinally by one on the cuff arranged locking slide in the retracted Held position.
  • a sensing member is provided which forms a locking nose, which locks the drive rod in the open position of the door.
  • the lock of the embodiment has a main lock 1, which is attached to the back of a cuff 5 is and has a trap 2 by means of a nut 3 inserted pusher 38 is retractable. Further the lock has a lock cylinder 4 by means which a bolt is vorsch amongbar when the drive rod 6, which is guided behind the cuff 5 in a Lock position is shifted. In the open position is the latch 8 not vorsch apartbar.
  • the drive rod 6 Connects a guided in the main lock espagnolette slider 32 with secondary locks 7, from which in Espagnolette lock position.
  • the main lock has a trap 2.
  • Trap 2 To the head of Trap 2 is followed by a trap tail 25, the on its back forms a stop 24, the one of a screw is formed, which screwed is, so that the case head is reversible.
  • the latch 2 On the back the latch 2 is cushioned by a latch spring.
  • the trap can by operation of the lock cylinder. 4 be retracted, including a change lever 30 to a around the center of the nut 3 mounted lever 23 acts which forms an actuating arm 19, the against the stopper 24 acts.
  • the nut parts 14, which can also be referred to as holding parts, 15 are on the one hand in openings of the housing cover or the housing bottom guided and form the outer Parts of the nut consisting of several parts 3 off.
  • the holding parts 14, 15 have an opening with a rectangular cross-sectional profile. This rectangular Cross-sectional profile corresponds to the cross-sectional profile the pusher mandrel 12, 12 ', 12' '.
  • the two nut parts 14, 15 form bifurcated slots, those of counter-attacks 42, 43 at the nut part 15 and 44, 45 at Nut part 14 are limited. Between the counter-attacks 42, 43 and 44, 45 are driving projections 40, 41st a middle Nutmaschines 16, which as Treibstangenbestreliiststeil referred to as.
  • the espagnolette actuator 16 forms an arm, which end amaschinestangenmit Meeting 20 forms.
  • the espagnolette actuator 16 also forms the said Carrying projections 40, 41 off, on opposite Projecting in the axial direction of the pusher and between said counter strikes 42, 43 and 45, respectively to come to rest.
  • Themaschinestangenmitting 20 engages in a Querschlitzaus adoptedung of the espagnolette connector the espagnolette connector 32 during pivoting of the espagnolette 16 either in the Opening position upwards, or in the locked position or closed position to take down.
  • the espagnolette actuator 16 will over the counterstops 42, 43 dragged by the nut part 15 when the Nut part 15 has been pivoted by means of the pusher. However, the espagnolette actuator 16 can also by the nut part 14 are taken if the associated Carrying projection 41 of one of the counterstops 44 or 45 is applied.
  • the entrainment of the espagnolette 16 is carried out starting from a middle neutral position by pivoting the pusher 28 either in the direction shown in Fig. 4 or in Fig. 3. If the espagnolette actuator 16, for example, in a entrained in Fig. 3 illustrated opening position, Thus, the pusher 38 according to spring loading by the spring 29 on one of the arms 21 or 22 in the neutral central position spring back, without the Espagnolette actuator 16 pivots back. This is a consequence of the clearance between the counter-attacks 42, 43 and 44, 45. In an analogous manner, the Espagnolette actuator 16 by pivoting the Pusher 38 in the opposite direction (see Fig. 4) in a Lock position to be shifted. After releasing the Pusher 38 springs the pusher in the neutral middle position as a result of being acted upon by the spring 28 back, without the drive rod or the espagnolette actuator 16 mitzuschleppen.
  • the espagnolette actuator 16 has annular portion-shaped Ribs 48, 49, the both sides in the axial direction stick out and sliding in grooves 47 and 46, respectively are guided, wherein the annular groove portions 46, 47 respectively the holding parts 14, 15 are assigned, so that these nut parts 14, 15 via the espagnolette actuator 16 are interconnected.
  • This Nut part 17 is referred to as a case retraction part.
  • the Fallen Wegzugsteil 17 forms a driver 18, the against a stop edge of the actuating arm 19th encounters.
  • the trap retraction part 17 forms an opening from, through which the pusher mandrel 12, 12 ', 12' 'pluggable is. This opening has a presser profiling, so that the pusher rotation on a Swivel movement of the Fallen Wegzugsers 17 transferred becomes.
  • the presser profiling is in the embodiment but not exactly the four-cornered handle profiling adapted, but forms radially in the opening protruding projections 39 from. These projections 39 are arranged so that the pusher within the Pusher through opening of the Fallen Wegzugs learnerss 17 um can freely rotate an angle of about 45 °.
  • the separation point 13 of the butt jointing and not in rotary drive pusher mandrel sections 12 ', 12' ' is located either in the free space 36 or in the Free space 37. Accordingly, the one 12 'or others 12 '' pusher mandrel section rotatably coupled to the latch retraction member 17.
  • Drückerdornabiteses causes a drive rod displacement but no trap retreat.
  • the separation point 13 can be displaced by a in the position shown in FIG. 12, where they are in the open space 37 rests in a position shown in FIG. 13, where the separation point 13 rests in the free space 36. In the position shown in Fig.
  • the retracted trap with a Gate valve section in front of the leading edge of the trap can be pushed so that the trap in the withdrawn Must remain position.
  • the gate valve section it is a corner section.
  • the feeler is 11 by means of a spring 33 in the cuff direction cushioned. The displacement of the feeler member 11 against the spring 33 is made by impact on the door frame.
  • Edges of rectangular recess of Nut parts 14, 15 are located approximately in the middle of between the projections 39 left open spaces of the presser access profile the Fallen Wegzugsers 17, so that the Pushers slightly in both the one and in the other position can be shifted without getting the Fallen Wegzugsteils 17 mitverlagert.
  • Both the one pusher mandrel section 12 'and the other pusher mandrel section 12 may be made of the type shown in FIG. 7 illustrated opposite directional representation clockwise to move upwards bring about the locking of the drive rods.
  • To Leucherbetuschist takes the lock shown in Fig. 8 Functional position.
  • the rotation of the pusher mandrel 12 "causes a pivoting of the nut part 15.
  • the counter stop 43 acts on the driving projection 41, so that the espagnolette actuator 16 pivoted and the drive rod down, into the Closing position takes along.
  • the arm 21 compresses while the spring 28th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Dowels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schloß, insbesondere Treibstangenschloß mit einer Falle und einer mehrteiligen Nuß zum Einstecken eines im Mittelteil der Nuß geteilten Druckerdornes zur wahlweisen Betätigung des Fallenrückzuges entweder nur von einer einen oder nur von der anderen Drückerseite her, wobei ein Fallenrückzug auch von beiden Seiten möglich sein soll.
Ein derartiges Schloß ist aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 712 987 A2 her bekannt. Ein ähnliches Schloß ist weiterhin aus der EP-A-535497 bekannt. Dort ist die Drukkernuß zweigeteilt. Die beiden Nußteile liegen in Drükkerachsrichtung axial hintereinander und nehmen jeweils einen Drückerdornabschnitt eines in der Mitte geteilten Drückerdorns auf. Jede der beiden Nußhälften besitzt einen Arm, der wahlweise mit einem Anschlag des Fallenschwanzes zusammenwirken kann, um die Falle zurückzuziehen. Eine derartige Anordnung erlaubt es bspw., daß an einer Wohnungseingangstür beidseitig ein Drücker vorgesehen ist. Ein Fallenrückzug ist aber nur mittels des inneren Drückers möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Schloß gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden.
Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung.
Die im Anspruch 1 angegebene Lösung zielt darauf ab, daß die Betätigungsseite durch die Einstecktiefe des zugehörigen Abschnittes eines zweigeteilten Drückerdorns in die Nuß wählbar ist. Zufolge dieser Ausgestaltung sind am Schloß keine komplizierten Änderungen nötig. Die Einstellung, in welcher der beiden Drückerdorne den Fallenrückzug ermöglichen soll, wird durch die Wahl der Länge vorgenommen, mit welcher der jeweilige Drückerdorn in die Drückernuß hineinragt. Konstruktiv wird dies vorteilhaft dadurch erreicht, daß im axialen Zentrumsbereich der Nuß ein Fallenrückzugsteil liegt, das mit dem Endabschnitt es jeweiligen Drückerabschnittes kuppelbar ist. Die Teilungsebene des zweigeteilten Drückerdornes liegt dann außerhalb dieses axialen Zentrumsbereichs. Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß die Nuß mindestens drei in Drückerachsrichtung hintereinanderliegende Nußabschnitte ausbildet. Der mittlere Nußabschnitt soll den Fallenrückzugsteil ausbilden. Die beiden äußeren Nußteile können Halteteile ausbilden, mit denen der Drückerdorn im Schloß gehalten wird. Diese Halteteile können entsprechend dem Drückerdornprofil querschnittsprofiliert sein und sich vom Drücker mitdrehen lassen. In vorteilhafter Weise sind diese beiden äußeren Halteteile zumindest in einer Richtung der Drückerbetätigung abgefedert. Bevorzugt ist aber, daß diese Halteteile zufolge einer beidseitigen Abfederung in einer mittleren Neutralstellung gehalten werden. Der mittlere Nußabschnitt ist vorzugsweise mit einem Mitnehmer versehen, der auf einen Betätigungsarm einer Wechselhebelanordnung wirkt. Diese Wechselhebelanordnung wirkt wieder mit dem Betätigungsarm auf einen am Fallenschwanz sitzenden Anschlag. In vorteilhafter Weise ist der Betätigungsarm um dieselbe Achse drehbar, wie der Fallenrückzugsteil der Nuß. Die beiden äußeren Nußabschnitte, welche Halteteile ausbilden sind vorzugsweise über eine Nockenkupplung mit einem mittleren Nußteil gekuppelt, welches die Treibstange entweder in eine Verschlußrichtung oder in eine Öffnungsrichtung mitnehmen kann. Die Treibstangenmitnahme erfolgt ausgehend von einer mittleren Neutralstellung des Drückers entweder in die eine oder in die andere Richtung. Hierzu ist das Treibstangenverlagerungsglied der Nuß mit den äußeren Nußteilen über einen Freigang gekoppelt. Der Drücker ist dann ausgehend von einer abgefederten Neutralstellung in zwei Richtung schwenkbar, wobei die Schwenkbewegung in die eine Richtung die Treibstange in eine Öffnungsstellung und die Schwenkbewegung in die andere Richtung die Treibstange in eine Geschlossenstellung verlagert. Der von der Nuß ausgebildete Fallenrückzugsteil ist mit dem Drücker über einen Freigang gekoppelt, der insbesondere in der Treibstangenöffnungsstellung einen Freigang des äußeren Nußteiles erlaubt. Die äußeren Nußteile besitzen vorzugsweise eine Gestaltung der Drückerdurchstecköffnung, die dem Drückerquerschnitt entspricht, so daß diese Halteteile bei einer Drückerdrehung mitgedreht werden. Der Fallenrückzugsteil besitzt ebenfalls eine Drückermitnahmeprofilierung. Dieser kann grundsätzlich auch dem Querschnitt des Drückerprofils entsprechen, so daß das Fallenrückzugsteil vom Drücker mitgenommen wird. Bevorzugt ist aber eine Ausgestaltung, bei der der Drücker mit einem etwa 45°-Freigang in der Drückermitnahmeprofilierung gedreht werden kann. Hierzu besitzt die Drückermitnahmeprofilierung radial einwärts ragende Vorsprünge, die gegen die Mehrkanten des Vierkantprofils des Drückers wirken können. Es ist ferner vorgesehen, daß die Drückermitnahmeprofilierung des Fallenrückzugsteils durch axiale Freiräume von benachbarten Drükkermitnahmeprofilen der äußeren Nußabschnitte beabstandet ist. In dem Raum dieser Axialfreiräume kann sich dann die Trennstelle zwischen den beiden stumpf aufeinanderstoßenden Drückerabschnitten befinden. Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, daß diese Axialfreiräume kreisrunde Querschnittskonturen ausbilden. Die von den beiden äußeren Nußteilen ausgebildeten Arme sind beidseitig abgefedert. Jeweils einseitig braucht nur ein Federpaket vorgesehen zu sein, wobei jede der sich gegenüberliegenden Federpakete beide Arme gleichzeitig abfedert. Die beiden äußeren Nußabschnitte können mittels jeweils einer in Ringnutabschnitte eingreifenden Rippe des Treibstangenbetätigungsteiles geführt werden. Das Treibstangenbetätigungsteil besitzt eine Öffnung, durch die der Drückerdorn ragen kann. Diese Öffnung hat ebenfalls einen kreisrunden Querschnitt.
Die Falle kann durch einen auf der Stulpe längsverschieblich angeordneten Sperrschieber in der rückgezogenen Stellung gehalten werden. An der Stulpe ist ferner ein Tastglied vorgesehen, welches eine Sperrnase ausbildet, die die Treibstange in Türoffenstellung bewegungssperrt.
Anhand beigefügter Zeichnungen wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
ein erfindungsgemäßes Schloß mit Zusatzschlössern in der Ansicht;
Fig. 2
ein derartiges Schloß in der Seitenansicht;
Fig. 3
das erfindungsgemäße Hauptschloß mit abgenommenen Deckel mit einseitig verschwenktem, in der Darstellung hinteren Außendrücker;
Fig. 4
eine Darstellung gemäß Fig. 3 mit in Gegenrichtung aus der mittleren Neutralstellung verschwenktem Außendrücker,
Fig. 5
eine vergrößerte Darstellung des Schloßeingerichtes mit abgenommenen Schloßdeckel mit in Richtung der Treibstangensperrichtung verlagertem in der Darstellung vorderen Innendrücker;
Fig. 6
eine Darstellung gemäß Fig. 5 mit in Fallenrückzugsstellung verlagertem Innendrücker;
Fig. 7
eine Darstellung des Schlosses mit in der neutralen Mittelstellung befindlichem Drücker in Treibstangenöffnungsstellung und entferntem oberen Nußteil;
Fig. 8
eine Folgedarstellung der Fig. 7, wobei der Außendrücker in Treibstangensperrichtung verlagert ist;
Fig. 9
eine Folgedarstellung zu Fig. 8, wobei der Drücker in der mittleren Neutralposition steht, bei geschlossener Treibstange;
Fig. 10
eine Folgedarstellung der Figuren 7 oder 9, bei welcher der Innendrücker unter gleichzeitigem Fallenrückzug in eine Fallenrückzugsstellung verschwenkt ist;
Fig. 11
eine perspektivische Explosionsdarstellung der Nußteile;
Fig. 12
einen Schnitt durch die Nuß, wobei die Trennstelle der beiden Drückerdorne auf der unteren Seite des Fallenrückzugsteiles liegt;
Fig. 13
eine Darstellung gemäß Fig. 12, jedoch mit verlagerter Trennstelle der beiden Drückerdornabschnitte nach oben;
Fig. 14
eine Darstellung gemäß Fig. 12, mit einteiligem Drücker;
Fig. 15
eine vergrößerte Schnittdarstellung der Falle mit außer Wirkung gebrachten Fallensperrschieber und
Fig. 16
eine Darstellung gemäß Fig. 15 mit in Sperrwirkung gebrachtem Fallensperrschieber.
Das Schloß des Ausführungsbeispieles besitzt ein Hauptschloß 1, welches rückseitig einer Stulpe 5 befestigt ist und eine Falle 2 aufweist, die mittels in eine Nuß 3 eingesteckten Drücker 38 zurückziehbar ist. Ferner besitzt das Schloß einen Schließzylinder 4 mittels welchem ein Riegel vorschließbar ist, wenn die Treibstange 6, die hinter der Stulpe 5 geführt ist in eine Sperrstellung verlagert ist. In der Offenstellung ist der Riegel 8 nicht vorschließbar. Die Treibstange 6 verbindet einen im Hauptschloß geführten Treibstangenanschlußschieber 32 mit Nebenschlössern 7, aus welchen in Treibstangensperrstellung Schwenkriegel austreten.
Das Hauptschloß besitzt eine Falle 2. An den Kopf der Falle 2 schließt sich ein Fallenschwanz 25 an, der auf seiner Rückseite einen Anschlag 24 ausbildet, der von einem Schraubzapfen gebildet ist, welcher umschraubbar ist, so daß der Fallenkopf umwendbar ist. Rückseitig ist die Falle 2 durch eine Fallenfeder abgefedert.
Die Falle kann durch Betätigung des Schließzylinders 4 rückgezogen werden, wozu ein Wechselhebel 30 auf einen um das Zentrum der Nuß 3 gelagerten Hebel 23 wirkt, welcher einen Betätigungsarm 19 ausbildet, der gegen den Anschlag 24 wirkt.
Auf der Rückseite des Schloßkastens befinden sich in Gegenüberlage zwei Federanordnungen, die jeweils aus einer Druckfeder 28, 29 bestehen, die gegenüber dem Gehäuse abgefedert sind. Auf der anderen Seite der Druckfeder 28, 29 befindet sich ein Betätigungsschieber 26, 27, der sich nur gegen Federkraft verlagern läßt. Zwischen den beiden Betätigungsschiebern 26, 27 finden Arme 21, 22 von Nußteilen 14, 15 Aufnahme. Sollen die Nußteile 14, 15 gedreht werden, so kann dies nur gegen die Belastung einer der beiden Federn 28, 29 erfolgen. Die beiden abgefederten Arme 21, 22 liegen deckend und berührend aufeinander.
Die auch als Halteteile zu bezeichnenden Nußteile 14, 15 sind einerseits in Öffnungen des Gehäusedeckels bzw. des Gehäuseboden drehgeführt und bilden die äußeren Teile der aus insgesamt mehreren Teilen bestehende Nuß 3 aus. Die Halteteile 14, 15 besitzen eine Öffnung mit einem rechteckigen Querschnittsprofil. Dieses rechteckige Querschnittsprofil entspricht dem Querschnittsprofil des Drückerdornes 12, 12', 12''. Die beiden Nußteile 14, 15 bilden gabelförmige Schlitze aus, die von Gegenanschlägen 42, 43 beim Nußteil 15 bzw. 44, 45 beim Nußteil 14 begrenzt sind. Zwischen den Gegenanschlägen 42, 43 bzw. 44, 45 liegen Mitnahmevorsprünge 40, 41 eines mittleren Nußteiles 16, welches als Treibstangenbestätigungsteil bezeichnet wird. Das Treibstangenbetätigungsteil 16 bildet einen Arm aus, welcher endseitig einen Treibstangenmitnehmer 20 ausbildet. Das Treibstangenbetätigungsteil 16 bildet darüber hinaus die besagten Mitnahmevorsprünge 40, 41 aus, die auf gegenüberliegenden Seiten in Achsrichtung des Drückers vorspringen und zwischen den besagten Gegenschlägen 42, 43 bzw. 45 zum liegen kommen.
Der Treibstangenmitnehmer 20 greift in eine Querschlitzausnehmung des Treibstangenanschlußschiebers ein, um den Treibstangenanschlußschieber 32 bei Verschwenkung des Treibstangenbetätigungsteiles 16 entweder in die Öffnungsstellung nach oben, oder in die Sperrstellung oder Geschlossenstellung nach unten mitzunehmen.
Das Treibstangenbetätigungsteil 16 wird über die Gegenanschläge 42, 43 vom Nußteil 15 mitgeschleppt, wenn das Nußteil 15 mittels des Drückers verschwenkt worden ist. Das Treibstangenbetätigungsteil 16 kann aber auch von dem Nußteil 14 mitgenommen werden, wenn der zugehörige Mitnahmevorsprung 41 von einem der Gegenanschläge 44 oder 45 beaufschlagt ist.
Die Mitnahme des Treibstangenbetätigungsteiles 16 erfolgt ausgehend von einer mittleren Neutralstellung aus und zwar durch Verschwenken des Drücker 28 entweder in die in Fig. 4 oder in Fig. 3 dargestellte Richtung. Wird das Treibstangenbetätigungsteil 16 bspw. in eine in Fig. 3 dargestellte Öffnungsstellung mitgeschleppt, so kann der Drücker 38 zufolge Federbeaufschlagung durch die Feder 29 auf einen der Arme 21 oder 22 in die neutrale Mittelstellung zurückfedern, ohne das der Treibstangenbetätigungsteil 16 mit zurück schwenkt. Dies ist eine Folge des Freiganges zwischen den Gegenanschlägen 42, 43 bzw. 44, 45. In analoger Weise kann der Treibstangenbetätigungsteil 16 durch Verschwenken des Drückers 38 in die Gegenrichtung (vgl. Fig. 4) in eine Sperrstellung verlagert werden. Nach Loslassen des Drückers 38 federt der Drücker in die neutrale Mittelstellung zufolge Beaufschlagung durch die Feder 28 zurück, ohne die Treibstange bzw. den Treibstangenbetätigungsteil 16 mitzuschleppen.
In der Treibstangensperrstellung, wie sie in Fig. 4 dargestellt ist, kann der Riegel 8 durch Betätigung des Schließzylinders vorgeschlossen werden, wobei der Schließbart-Schließzylinder eine Zuhaltung 34 aushebt. In der in Fig. 3 dargestellten Öffnungsstellung der Treibstangen sind die Zusatzriegel zurückgeschlossen. In dieser Stellung kann der Riegel 8 nicht vorgeschlossen werden, weil schräg auslaufende Wandungsabschnitte der Riegeldurchtrittsöffnung in der Treibstange in eine Sperrnut 35 des Riegels eingetreten sind, und so den Riegel am Vorschluß durch Formschlußeingriff hindern.
Aus dem Vorgesagten ergibt sich, daß die Treibstange sowohl von einem Außendrücker als auch von einem Innendrücker sowohl in Sperrichtung, als auch in Öffnungsrichtung verlagerbar ist, wobei der jeweilige betätigte Drücker 38 wieder in die neutrale Mittelstellung zurückverlagert werden kann. Dies ist zum einen möglich, wenn der Drücker, wie in Fig. 14 dargestellt, als einteiliger Drückerdorn 12 ausgebildet ist. Es ist aber auch möglich, wenn der Drücker, wie in den Figuren 12 und 13 dargestellt ist, einen Drückerdorn besitzt, der zweigeteilt ist und zwei Drückerdornabschnitte 12' und 12'' ausbildet, die stumpf etwa in Nußmitte an der Trennstelle 13 aufeinanderstoßen.
Der Treibstangenbetätigungsteil 16 besitzt ringabschnittsförmige Rippen 48, 49, die beidseitig in Achsrichtung herausragen und in Nuten 47 bzw. 46 gleitend geführt sind, wobei die Ringnutabschnitte 46, 47 jeweils den Halteteilen 14, 15 zugeordnet sind, so daß diese Nußteile 14, 15 über das Treibstangenbetätigungsteil 16 miteinander verbunden sind.
Der Fallenrückzug, der mit Verlagerung des Drückers 38 in die in Fig. 10 dargestellte Stellung erfolgen soll, wird durch ein besonderes Nußteil 17 bewirkt, welches sich zwischen den Nußteilen 14, 15 befindet. Dieses Nußteil 17 wird als Fallenrückzugsteil bezeichnet. Das Fallenrückzugsteil 17 bildet einen Mitnehmer 18 aus, der gegen eine Anschlagkante des Betätigungsarmes 19 stößt. Das Fallenrückzugsteil 17 bildet eine Öffnung aus, durch welche der Drückerdorn 12, 12', 12'' steckbar ist. Diese Öffnung besitzt eine Drückermitnahmeprofilierung, so daß die Drückerdrehbewegung auf eine Schwenkbewegung des Fallenrückzugsteiles 17 übertragen wird.
Die Drückermitnahmeprofilierung ist im Ausführungsbeispiel aber nicht exakt der vierkantigen Drückerprofilierung angepaßt, sondern bildet radial in die Öffnung hineinragende Vorsprünge 39 aus. Diese Vorsprünge 39 sind so angeordnet, daß sich der Drücker innerhalb der Drückerdurchstecköffnung des Fallenrückzugsteiles 17 um einen Winkelbetrag von etwa 45° frei drehen kann.
In Achsrichtung befinden sich neben der Drückermitnahmeprofilierung axial sich erstreckende Freiräume 36, 37. Diese Freiräume 36, 37 werden einerseits ausgebildet von einer Ausnehmung 36 des Nußteiles 14 und andererseits von einer kreisrunden Drückerdurchtrittsöffnung des Treibstangenbetätigungsteiles 16, welches zwischen Fallenrückzugsteil 17 und Halteteil 15 liegt.
Die Trennstelle 13 der stumpf aufeinanderstoßenden und nicht in Drehmitnahme stehenden Drückerdornabschnitte 12', 12'' liegt entweder in dem Freiraum 36 oder in dem Freiraum 37. Entsprechend ist der eine 12' oder andere 12'' Drückerdornabschnitt drehgekuppelt mit dem Fallenrückzugsteil 17. Eine Betätigung des jeweils anderen Drückerdornabschnittes bewirkt zwar eine Treibstangenverlagerung aber keinen Fallenrückzug. Durch Änderung der Einstecktiefe der Drückerdornabschnitte 12' bzw. 12'' kann die Trennstelle 13 verlagert werden von einer in der Fig. 12 dargestellten Lage, wo sie in dem Freiraum 37 einliegt in eine in Fig. 13 dargestellte Stellung, wo die Trennstelle 13 in dem Freiraum 36 einliegt. Bei der in Fig. 12 dargestellten Stellung kann die Falle mit dem Drückerdorn 12' zurückgezogen werden. Eine Verschwenkung des Drückerdornes 12'' bewirkt keinen Fallenrückzug. Bei der in Fig. 13 dargestellten Stellung kann die Falle durch Drehen des Drückerdornes 12'' zurückgezogen werden. Eine Drehung des Drückerdornes 12' bewirkt keinen Fallenrückzug.
Die Drückerdorne 12', 12'' können unterschiedliche Länge aufweisen.
Auf der Vorderseite der Stulpe befindet sich ein Sperrschieber 10, der bei zurückgezogener Falle mit einem Sperrschieberabschnitt vor die Vorderkante der Falle geschoben werden kann, so daß die Falle in der zurückgezogenen Stellung verbleiben muß. Bei dem Sperrschieberabschnitt handelt es sich um einen Eckabschnitt.
Aus der Stulpfrontseite 5 ragt ein Tastglied 11, welches an seiner Rückseite eine Nase 31 ausbildet, die in einen Querschlitz des Treibstangenanschlußschiebers 32 einrasten kann, um eine Verlagerung des Treibstangenanschlußschiebers 32 zu verhindern. Hierzu ist das Tastglied 11 mittels einer Feder 33 in Stulpfrontrichtung abgefedert. Die Verlagerung des Tastgliedes 11 gegen die Feder 33 erfolgt durch Aufschlag am Türrahmen.
Es ergibt sich folgende Funktionsweise des Schlosses:
Ausgehend von der in Fig. 7 gezeigten Neutralstellung, in welcher die Treibstangen in einer Öffnungsstellung, also nach oben verlagert stehen, läßt sich sowohl der in den Darstellungen vordere Innendrücker, als auch der in den Darstellungen hintere Außendrücker entweder nach links oder rechts verlagern. In der in Fig. 7 dargestellten Neutralstellung werden die beiden Nußteile 14, 15 von den Schiebern 26, 27, die auf die beiden abgefederten Arme 21, 22 wirken in einer mittleren abgefederten Stellung gehalten. Der Mitnehmer 18 liegt in Anlage zum Arm 19. Die Kanten der rechteckigen Aussparung der Nußteile 14, 15 liegen etwa in der Mitte der zwischen den Vorsprüngen 39 belassenen Freiräume des Drückermitnahmeprofils des Fallenrückzugsteiles 17, so daß der Drücker geringfügig sowohl in die eine als auch in die andere Position verlagert werden kann, ohne daß sich das Fallenrückzugsteils 17 mitverlagert.
Sowohl der eine Drückerdornabschnitt 12' als auch der andere Drückerdornabschnitt 12'' können aus der in Fig. 7 dargestellten Neutralstellung darstellungsgemäß entgegen dem Uhrzeigersinn nach oben verlagert werden, um die Verriegelung der Treibstangen herbeizuführen. Nach Drückerbetätigung nimmt das Schloß die in Fig. 8 dargestellte Funktionsstellung ein. Die Drehung des Drückerdornes 12" bewirkt eine Verschwenkung des Nußteiles 15. Der Gegenanschlag 43 beaufschlagt den Mitnahmevorsprung 41, so daß der Treibstangenbetätigungsteil 16 verschwenkt und die Treibstange nach unten, in die Verschlußstellung mitnimmt. Der Arm 21 komprimiert dabei die Feder 28.
Wird der Drückerdorn 12' losgelassen, so bewirkt die Feder 28 eine Rückdrehung des Nußteiles 15 in die abgefederte Neutralstellung. Das Schloß nimmt dann die in Fig. 9 dargestellte Stellung ein, wobei jetzt die Kanten des Drückers 12'' nicht mehr frei in die Freiräume der Drückermitnahmeprofilierung des Fallenrückzugsteiles 17 einragen, sondern randseitig in Berührung stehen zu den Vorsprüngen 39.
Wird der Drücker aus der in Fig. 7 dargestellten Stellung im Uhrzeigersinn verlagert, so hängt die Schließfunktion ganz davon ab, welcher der beiden Drückerdornabschnitte 12' oder 12'' betätigt ist. Bei der in Fig. 12 dargestellten Drückerdornstellung bewirkt eine Verschwenkung der Drückerdornabschnittes 12' die in Fig. 10 dargestellte Schließstellung. Der Drückerdorn 12' nimmt den Fallenrückzugshebel 17 mit, so daß die Falle zurückgezogen wird. Erfolgt die Betätigung mit dem Drückerdornabschnitt 12'', so nimmt das Schloß die in Fig. 3 dargestellte Stellung ein. Der Fallenrückzugsteil 17 wird jetzt von dem Drückerabschnitt 12" nicht mitgeschleppt, sondern lediglich der Treibstangenbetätigungsteil 16.

Claims (16)

  1. Schloß insbesondere Treibstangenschloß mit einer Falle (2) und einer mehrteiligen Nuß (3) zum Einstecken eines im Mittelabschnitt der Nuß geteilten Drückerdornes (12',12'') zur wahlweisen Betätigung des Fallenrückzugs entweder nur von der einen oder nur von der anderen Drückerseite her, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsseite durch die Einstecktiefe des zugehörigen Drückerdornes in die Nuß wählbar ist.
  2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuß mindestens drei in Drückerachsrichtung hintereinanderliegende Nußabschnitte (14 - 17) ausbildet, von denen nur ein mittlerer Abschnitt (17) an der Falle angreift.
  3. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Abschnitt (17) mit einem Mitnehmer (18) auf einen Betätigungsarm (19) einer Wechselhebelanordnung wirkt, welcher wiederum auf einen am Fallenschwanz (25) sitzenden Anschlag (24) wirkt.
  4. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch jeweils zwei äußere Nußabschnitte (14, 15) welche in abgefederter Mittelstellung gehalten sind.
  5. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Nußabschnitte (14,15) über eine Nockenkupplung (40, 42, 43, 41, 44, 45) ein mittleres Nußteil (16) zur Treibstangenverlagerung mitschleppen.
  6. Schloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibstangenverlagerungsglied (16) mit den äußeren Nußteilen (14, 16) freigangsgekuppelt ist.
  7. Schloß nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Drücker (12, 12', 12") ausgehend von einer abgefederten Neutralstellung in entgegengesetzte Richtungen schwenkbar ist, wobei eine Schwenkbewegung in die eine Richtung die Treibstange in einer Öffnungsstellung und die Schwenkbewegung in die andere Richtung die Treibstange in eine Sperrstellung verlagert.
  8. Schloß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Nuß ausgebildete Fallenrückzugsteil (17) mit dem Drücker (12, 12', 12") über einen Freigang gekoppelt ist, der insbesondere in der Treibstangenöffnungsstellung eine geringfügige Freidrehung des äußeren Nußteiles (14, 15) erlaubt.
  9. Schloß nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drückermitnahmeprofilierung des Fallenrückzugsteiles (17) Vorsprünge (39) ausbildet.
  10. Schloß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Drückermitnahmeprofilierung des Fallenrückzugsteiles (17) durch Axialfreiräume (36, 37) von benachbarten Drückermitnahmeprofilen der Nußabschnitte (14, 15) beabstandet ist.
  11. Schloß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialfreiräume (36, 37) einen kreisrunden Querschnitt aufweisen.
  12. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von den Nußteilen (14,15) ausgebildete Arme (21, 22) beidseitig abgefedert sind.
  13. Schloß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (21, 22) in der mittleren Neutralstellung deckend übereinanderliegen und von gemeinsamen Federanordnungen (26, 28, 27, 29) abgefedert sind.
  14. Schloß nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden äußeren Nußabschnitte (14,15) mittels jeweils einer in Ringnutabschnitte (46, 47) eingreifenden Rippe des Treibstangenbetätigungsteiles (16) geführt sind.
  15. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Falle (2) in ihrer zurückgezogenen Stellung von einem auf der Stulpe (5) angeordneten Sperrschieber (10) blockierbar ist.
  16. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibstange (6) in der Türoffenstellung von einer Sperrnase (31) eines Tastgliedes bewegungsgesperrt ist.
EP19990112632 1998-09-16 1999-07-02 Treibstangenschloss mit umstellbarer Fallenbetätigbarkeit Expired - Lifetime EP0987391B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19842279 1998-09-16
DE1998142279 DE19842279A1 (de) 1998-09-16 1998-09-16 Schloß, insbesondere Treibstangenschloß mit umstellbarer Fallenbetätigbarkeit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0987391A2 EP0987391A2 (de) 2000-03-22
EP0987391A3 EP0987391A3 (de) 2003-02-05
EP0987391B1 true EP0987391B1 (de) 2005-12-28

Family

ID=7881077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19990112632 Expired - Lifetime EP0987391B1 (de) 1998-09-16 1999-07-02 Treibstangenschloss mit umstellbarer Fallenbetätigbarkeit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0987391B1 (de)
DE (2) DE19842279A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1932989A2 (de) 2006-12-16 2008-06-18 Carl Fuhr GmbH & Co. KG Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004012108B4 (de) 2004-03-12 2006-02-23 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Treibstangenschloss für Türen, Fenster oder dergleichen mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
SI1683936T1 (sl) * 2004-12-18 2007-10-31 Roto Frank Ag Kljuäśavnica z zapadko in pogon zapadke
DE102006030552A1 (de) 2005-07-14 2007-01-18 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Fluchttürschloss
GB2444730B (en) * 2006-12-15 2012-01-25 Securistyle Ltd A lock
GB2466962A (en) * 2009-01-15 2010-07-21 Securistyle Ltd A locking mechanism with various control arrangements
GR1009037B (el) * 2015-04-20 2017-05-15 Κλειθροποιϊα Domus A.E.B.E. Γραναζωτη κλειδαρια πολλαπλων σημειων ασφαλισεως

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2657385B1 (fr) * 1990-01-19 1992-04-10 Ferco Int Usine Ferrures Cremone-serrure a mecanisme de verrouillage a fouillot unique pour porte, fenetre ou analogue.
IT1253045B (it) * 1991-10-01 1995-07-10 Italiana Serrature Affini Perfezionamenti nelle serrature da inserire comprendenti scrocco e catenaccio e dotate di dispositivo antipanico
DE9114609U1 (de) * 1991-10-16 1992-02-06 Bks Gmbh, 5620 Velbert, De
EP0712987B2 (de) * 1994-11-17 2003-05-07 KARL FLIETHER GmbH & Co. Schloss, insbesondere Treibstangenschloss mit zweigeteilter Drückernuss
DE19651609B4 (de) * 1996-12-12 2007-06-21 Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Schloß mit Falle und Riegel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1932989A2 (de) 2006-12-16 2008-06-18 Carl Fuhr GmbH & Co. KG Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE102006059565B4 (de) * 2006-12-16 2011-02-17 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19842279A1 (de) 2000-03-23
EP0987391A3 (de) 2003-02-05
EP0987391A2 (de) 2000-03-22
DE59912974D1 (de) 2006-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447748C2 (de)
DE3844849C2 (de) Treibstangenverschluß
EP2951369B1 (de) Panikschloss
EP1199002A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter sowie mit der Verschlussvorrichtung ausgestatteter Behälter
CH694946A5 (de) Dreipunkt-Treibstangen-Schloss.
DE3505379C1 (de) Treibstangenschloß
EP0634552B1 (de) Schloss mit Schwenkriegel, insbesondere als Zusatzschloss an Treibstangenschlössern
EP0987391B1 (de) Treibstangenschloss mit umstellbarer Fallenbetätigbarkeit
EP0712987B1 (de) Schloss, insbesondere Treibstangenschloss mit zweigeteilter Drückernuss
EP1739257B1 (de) Schloss
DE19651609B4 (de) Schloß mit Falle und Riegel
DE4014046C2 (de) Schließzylinderbetätigbares Treibstangenschloß
EP1020597A1 (de) Treibstangenverschluss mit einem Hauptschloss und einem Nebenschloss
WO1997001014A1 (de) Schliesseinrichtung mit flügelfangeinrichtung
EP0496076B1 (de) Treibstangenverschluss
EP1132555B1 (de) Schloss mit Falle und Riegel
DE2802408C2 (de) Schließeinrichtung für Kraftfahrzeugtüren o.dgl.
DE2845278C2 (de) Treibstangenschloß mit Falle
EP0974721B1 (de) Mehrriegelschloss
EP0806534B1 (de) Treibstangenschloss
DE3825823C2 (de)
DE3504125A1 (de) Tuerschloss
EP0790376B1 (de) Treibstangenverschluss
DE2743091A1 (de) Schloss
EP0633379B1 (de) Treibstangenschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7E 05C 9/02 A, 7E 05B 63/16 B

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030624

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE GB NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040510

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CARL FUHR GMBH & CO. KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59912974

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060202

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060309

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060929

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170717

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170721

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20170718

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59912974

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180702

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180801