EP0987206B1 - Pneumatisch Bogenleiteinrichtung in einer Druckmaschine - Google Patents

Pneumatisch Bogenleiteinrichtung in einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0987206B1
EP0987206B1 EP99117390A EP99117390A EP0987206B1 EP 0987206 B1 EP0987206 B1 EP 0987206B1 EP 99117390 A EP99117390 A EP 99117390A EP 99117390 A EP99117390 A EP 99117390A EP 0987206 B1 EP0987206 B1 EP 0987206B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guiding device
cooling agent
sheet guiding
channel
pneumatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99117390A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0987206A2 (de
EP0987206A3 (de
Inventor
Peter Wulf
Edgar Dörsam
Udo Trillig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0987206A2 publication Critical patent/EP0987206A2/de
Publication of EP0987206A3 publication Critical patent/EP0987206A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0987206B1 publication Critical patent/EP0987206B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/52Stationary guides or smoothers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0476Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/11Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means

Definitions

  • the invention relates to a pneumatic sheet guide device in a printing press according to the preamble of the main claim.
  • a sheet guiding device of this type is known from DE 195 21 442 A1.
  • a sheet guiding device is also from DE 34 11 029 C2 for guiding sheet-shaped sheets printed on one or both sides Media known.
  • This sheet guide is through modularly arranged flow channels, which openings have as air nozzles in the guide surface.
  • the leadership area is assigned as the top of the sheet conveying plane and the flow channels have a plurality of rear switchable fans for the supply of blown air or Suction air on.
  • a pneumatic sheet guide device is still from DE 43 08 276 C2 known, among other things when using a Dryer unit a cooling device cooling the sheet guide surface having.
  • the sheet guiding surface has a large number Blown air through openings in any arrangement on. There is a single opening through one in the Arch guiding surface as a baffle with integrated end face an air duct opening at an angle into the sheet guiding surface educated. Penetrate the openings through which blown air can flow the bottom of the coolant pan in appropriate Cutouts which are sealed against the leakage of coolant are.
  • the cooling device is included as a cooling trough Tub bottom and a lid formed, the lid represents the sheet guide plate (guide surface).
  • Cooling troughs Within the Cooling troughs are arranged in profile bars, which have a meandering shape Specify the course of the coolant flow. Below the coolant pan is a tube system for the blown air supply arranged, which with the penetrating the cooling trough Air jets are in functional connection.
  • the disadvantage here is that by arranging the cooling trough and tube system affects the space available in the boom are, the manufacturing cost is relatively high and the sheet conveyance is only supported with blown air.
  • the arrangement of the blow nozzles allows the bend to be dynamic be stimulated. At the individual cutouts for the air nozzles leakage may occur locally.
  • the invention has for its object a pneumatic To create sheet guide device, the disadvantages mentioned which avoids in particular an actively cooled surface has and the sheet conveying in all modes (Face printing, face and back printing) pneumatically supported.
  • the invention is characterized by the features of the main claim solved. Further training results from the subclaims.
  • a first advantage of the solution according to the invention is therein justifies that the sheet conveyance is continuously pneumatic is supported and at the same time when using a dryer system the sheet guide device can be actively cooled, so that a high heat output due to a high cooling capacity of the Coolant can be removed.
  • coolant channels as one-piece coolant channel serpentine or meandering are arranged within a flow channel. This is favorable in terms of production technology with little installation effort realizable.
  • the coolant channels are in a second embodiment to each other in or across the conveying direction of the Arch arranged in parallel and with connecting elements on the line side connected.
  • the coolant channels and the majority are preferred the openings through which air can flow in the conveying direction of the Arch arranged parallel to each other.
  • the coolant channels are in their longitudinal extension in the direction of conveyance arranged.
  • the coolant channels are in its longitudinal extent (identical to the direction of conveyance) symmetrical to the central axis of the sheet guiding device in Delivery direction arranged.
  • the cooling capacity of the sheet guiding device through a special connection of the coolant channels is variably adaptable.
  • a sheet delivery is a finishing unit, e.g. one Coating unit, or the last printing unit of an offset rotary printing machine downstream in the conveying direction 10.
  • the bow boom consists in a known manner of a revolving Conveyor system 13 with gripper systems 14 arranged thereon and a sprocket shaft 12. Transport the gripper systems 14 the sheets 15 in the conveying direction 10 of a printing cylinder 11 of the finishing unit / the last printing unit a modular, fixed sheet guide surface 1 and a format-variable sheet guiding surface via a sheet braking device 16 to a delivery stack 18 and lay the sheets 15 at stops.
  • the variable-format sheet guiding surface is coupled to the sheet braking device 16.
  • To diminish the speed as well as for accelerated depositing of the Sheet 15 on the delivery stack 18 is in the sheet delivery a controllable in a field above the boom stack 18 Blown air device 17 arranged.
  • a sheet guiding surface formed modularly with flow channels 8 1 is at least one dryer system 19, preferably opposite, assigned.
  • a first dryer system 19 in which the Sprocket shaft 12 arranged following the horizontal area and a second dryer system 19 is in the arch rise respectively assigned to a module of the sheet guiding surface 1.
  • the Cantilever in a known manner on a suction device 20.
  • a module of the sheet guiding surface 1 is essentially through a flow channel 8 which can be acted upon pneumatically is formed, which on the upper side facing the sheet 15 (guide surface) a plurality of openings through which air can flow 9 has.
  • the openings 9 are with the flow channel 8 in functional connection.
  • a pneumatic system 7 on the rear which the flow channel 8 with blowing air (less Pressure at high volume flow) or suction air.
  • blowing air less Pressure at high volume flow
  • suction air suction air.
  • the air-permeable openings 9 are in the simplest training holes, they are suitable as well as perforations, air jets and a porous material or blowing suction elements.
  • a simple training is characterized in that within the flow channel 8 at least one with one Flow 4 and a return 5 coupled coolant channel 2 essentially with a longitudinal extension in the conveying direction 10 arranged and with the guide surface of the flow channel 8 is in functional connection and that a plurality of the openings 9 essentially with a longitudinal extension in the conveying direction 10 are arranged adjacent to the coolant channel 2, wherein at least one dryer system 19 of the guide surface of the sheet guiding device 1 is assigned.
  • coolant channels 2 are within the flow channel 8 via the Format width of the printing press a plurality of coolant channels 2 with longitudinal extension in the conveying direction 10 of Arch 15 arranged and with the guide surface of the sheet guide 1 in functional connection.
  • the coolant channels 2 are preferably symmetrical in their relative position to the central axis of the sheet guiding device 1 parallel to each other arranged.
  • Each coolant channel 2 is with the back the guide surface of the sheet guiding device 1 by means of a cohesive connection 3, e.g. an adhesive or welded connection, connected.
  • the sheet guiding device 1 is generally in the area of the coolant channels 2 full-surface, i.e. there are no openings 9 available, trained.
  • the coolant channels 2 are through each other Connection elements 6, e.g. flexible pipes, on the line side coupled and have a line system with a lead 4 and a return 5 for the coolant.
  • At least between the coolant channels 2 is 10 in the conveying direction continuously a majority of the pneumatically actuated Openings 9 arranged to support the sheet conveyance.
  • the coolant channels 2 longitudinally in the conveying direction 10 is also the majority of the openings 9 (between the coolant channels 2) are arranged longitudinally in the conveying direction 10.
  • the hole pattern of the openings is thus in the conveying direction 10 9 can be carried out continuously without interruptions, see above that the sheet 15 in straight printing as well as in perfecting can be pneumatically guided without interruption.
  • Figures 1 and 2 and the following Figures 4 to 6 is for reasons for clarity only part of the openings 9 shown.
  • the coolant channels 2 are preferably direct as hat profiles with the back of the guide surface of the sheet guiding device 1 cohesive, e.g. by using a laser welding process, connected.
  • the connecting elements 6 are used Forwarding of the coolant between the coolant channels 2, with feed 4 and return 5 from the flow channel 8 led out and with a coolant treatment system are connected.
  • the coolant channels 2 have non-detachable or Detachably arranged connecting piece with which the connecting elements 6 are detachably connected on the line side. So are the sockets by means of welded connections, adhesive connections or a positively releasable connection, e.g. a screw connection, tightly connected to the coolant channels 2.
  • the cross sections of the coolant channels 2 and the junctions the connecting piece for the connecting elements 6 are of this type trained that even with low volume flows in the coolant there is a turbulent fluctuation that Heat dissipation noticeably improved.
  • the coolant channels 2 are on the line side switchable in series, as shown in Fig. 2 is.
  • the coolant channels 2 on the line side in groups and the Groups can be arranged in parallel on the circuit side.
  • the one with the Pneumatic system 7 coupled rear wall of the flow channel 8 is preferably detachably connected to the sheet guide surface 1.
  • the sheet guide device 1 with the cohesively connected Coolant channels 2 provides with the guide surface at the same time a common cover (back of the guide surface) for all coolant channels 2.
  • FIG. 4 to 6 show developments of FIG. 1 in plan view.
  • the coolant channels 2 are closed to one another a one-piece coolant channel 2, which serpentine or meandering within a flow channel 8 is arranged.
  • the connecting elements 6 from FIG. 2 are obsolete because the now one-piece coolant channel 2 Function via connecting lines (part of the coolant duct 2) takes over.
  • the coolant channel 2 is with a Flow 4 and a return 5 for the coolant in functional connection. Between the coolant channel 2 are those of Air through which openings 9 are arranged.
  • FIG. 5 shows the parallel longitudinal extent of the coolant channel 2 transversely to the conveying direction 10, the connecting paths here running in the conveying direction 10. 6 shows the meandering arrangement of two coolant channels 2 arranged in a flow channel 8 in mirror image to the center line.
  • the openings 9 are in turn arranged between the coolant channels 2.
  • the parallel longitudinal extension of the coolant channels 2 takes place at an acute angle in the conveying direction 10.
  • this longitudinal extension can also be realized at an obtuse angle in the conveying direction 10.
  • the plurality of openings 9 also run between the coolant channels 2. This arrangement enables the arches 15 to be streaked out and a possible dynamic excitation of the elbow 15 can be avoided.
  • this embodiment shows a parallel connection of two coolant channels 2, each with a flow 4 and a return 5 for the coolant in a flow channel 8. The coolant throughput can thus be increased significantly with improved heat dissipation.
  • Each coolant channel 2 is in turn a hat profile with the Back of the guide surface of a flow channel 8 by means of a cohesive connection 3 connected.
  • the coolant channels 2 are also as Hollow profile with the back of the guide surface of the flow channel 8 connected by means of a material connection 3.
  • the mode of operation is as follows:
  • the arc 15 pass through the Printing machine as well as the finishing unit and become one-sided (Face printing) or on both sides (face and reverse printing) printed and optionally lacquered and fed to the boom stack 18. If the sheet 15 is printed on one side, this is dried by the activated dryer system 19.
  • the sheet guiding surface 1 supports bow promotion by using the a control system controllable or regulatable pneumatic system 7 is switched to suction air operation and at the same time it is also controllable or controllable cooling system from the control center activated so that the coolant 2 flows through.
  • the sheet 15 is printed on both sides, it is also from the activated dryer system 19 dried.
  • the sheet guide surface 1, especially the pneumatic system 7 for Support of the lubrication-free sheet guide on blowing air operation switched.
  • the air flow generated occurs at the Openings and supports the formation of an air cushion at the back of the sheet 2 and thus the sheet conveyance.
  • the cooling system of a flow channel 8 can be switched in such a way that that the coolant channels 2 through which the coolant can flow are or that the coolant channels 2 in parallel Arrangement can be flowed through by the coolant.
  • the fixed, modular composition is preferred Sheet guiding surface 1, in modules without an assigned dryer system 19 designed according to DE 34 11 029 C2. At least it is a module of a sheet guide surface 1 a dryer system 19 assigned, so the training takes place according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine pneumatische Bogenleiteinrichtung in einer Druckmaschine nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
[Stand der Technik]
Eine Bogenleiteinrichtung dieser Art ist aus DE 195 21 442 A1 bekannt. Eine Bogenleiteinrichtung ist auch aus DE 34 11 029 C2 zum Führen von ein- bzw. beidseitig bedruckten bogenförmigen Bedruckstoffen bekannt. Diese Bogenleiteinrichtung ist durch modular angeordnete Strömungskanäle gebildet, welche Öffnungen als Luftdüsen in der Führungsfläche aufweisen. Die Führungsfläche ist als Oberseite der Bogenförderebene zugeordnet und die Strömungskanäle weisen rückseitig eine Mehrzahl von umschaltbaren Lüftern für die Versorgung mit Blasluft bzw. Saugluft auf.
Eine pneumatische Bogenleiteinrichtung ist weiterhin aus DE 43 08 276 C2 bekannt, die unter anderem bei Einsatz einer Trocknereinheit eine die Bogenleitfläche kühlende Kühleinrichtung aufweist. Die Bogenleitfläche weist eine Vielzahl von Blasluft durchströmbaren Öffnungen in beliebiger Anordnung auf. Dabei ist eine einzelne Öffnung durch eine in die Bogenleitfläche als Prallfläche integrierte Stirnfläche mit einem geneigt in die Bogenleitfläche einmündenden Luftkanal gebildet. Die von Blasluft durchströmbaren Öffnungen durchdringen den Boden der Kühlmittelwanne in entsprechenden Aussparungen, welche gegen den Austritt von Kühlmittel abgedichtet sind. Die Kühleinrichtung ist als Kühlwanne mit Wannenboden und einem Deckel ausgebildet, wobei der Deckel das Bogenleitblech (Führungsfläche) darstellt. Innerhalb der Kühlwanne sind Profilstäbe angeordnet, welche einen mäanderförmigen Verlauf der Kühlmittelströmung vorgeben. Unterhalb der Kühlmittelwanne ist ein Röhrensystem für die Blasluftversorgung angeordnet, welches mit den die Kühlwanne durchdringenden Luftdüsen in Funktionsverbindung ist.
Von Nachteil ist hierbei, daß durch Anordnung von Kühlwanne und Röhrensystem die Platzverhältnisse im Ausleger beeinträchtigt sind, der Herstellungsaufwand relativ hoch ist und die Bogenförderung lediglich mit Blasluft unterstützt ist. Durch die Anordnung der Blasdüsen kann der Bogen dynamisch angeregt werden. An den einzelnen Aussparungen für die Luftdüsen können örtlich Leckagen auftreten.
[Aufgabe der Erfindung]
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine pneumatische Bogenleiteinrichtung zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet, die insbesondere eine aktiv gekühlte Oberfläche aufweist und die Bogenförderung in allen Betriebsarten (Schöndruck, Schön- und Widerdruck) pneumatisch unterstützt.
Die Erfindung wird durch die Ausbildungsmerkmale des Hauptanspruches gelöst. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein erster Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin begründet, daß die Bogenförderung kontinuierlich pneumatisch unterstützt ist und gleichzeitig bei Einsatz eines Trocknersystems die Bogenleiteinrichtung aktiv kühlbar ist, so daß eine hohe Wärmeleistung durch eine hohe Kühlleistung des Kühlmittels abführbar ist.
Ein weiterer Vorteil besteht in einer ersten Ausbildung darin, daß die untereinander verbundenen Kühlmittelkanäle als einteiliger Kühlmittelkanal schlangenförmig bzw. mäanderförmig innerhalb eines Strömungskanals angeordnet sind. Dies ist fertigungstechnisch günstig bei geringem Montageaufwand realisierbar. In einer zweiten Ausbildung sind die Kühlmittelkanäle zueinander in oder quer zur Förderrichtung der Bogen parallel angeordnet und mit Verbindungselementen leitungsseitig verbunden.
Bei diesen Ausbildungen ist es vorteilhaft, daß zusätzlich zu den Kühlmittelkanälen Öffnungen angeordnet sind, welche von Luft durchströmbar sind. Somit ist neben der Kühlfunktion eine pneumatisch unterstützte Bogenführung realisierbar.
Bevorzugt sind die Kühlmittelkanäle sowie die die Mehrzahl der von Luft durchströmbaren Öffnungen in Förderrichtung der Bogen parallel zueinander angeordnet. Durch die hauptsächliche Erstreckung der luftdurchströmbaren Öffnungen in Förderrichtung ist eine dynamische Anregung des Bogenmaterials während der Bogenförderung vermeidbar. Die Kühlmittelkanäle sind hierbei in ihrer Längserstreckung in Förderrichtung angeordnet. In bevorzugter Ausbildung sind die Kühlmittelkanäle in ihrer Längserstreckung (identisch zur Förderrichtung) symmetrisch zur Mittelachse der Bogenleiteinrichtung in Förderrichtung angeordnet.
Letztlich ist von Vorteil, daß die Kühlleistung der Bogenleiteinrichtung durch eine spezielle Verschaltung der Kühlmittelkanäle variabel anpaßbar ist.
[Beispiele]
Die Erfindung soll an einer Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dabei zeigen
Fig. 1
eine pneumatisch beaufschlagbare Führungsfläche der Bogenleiteinrichtung (Vorderseite in Draufsicht),
Fig. 2
die Bogenleiteinrichtung gemäß Fig. 1 in Rückansicht,
Fig. 3
einen Bogenausleger mit Bogenleiteinrichtung,
Fig. 4
eine Weiterbildung von Fig. 1 mit schlangenförmiger Anordnung der Kühlmittelkanäle in Förderrichtung,
Fig. 5
eine Weiterbildung von Fig. 1 mit schlangenförmiger Anordnung der Kühlmittelkanäle, quer zur Förderrichtung,
Fig. 6
eine Weiterbildung von Fig. 1 mit mäanderförmig angeordneten Kühlmittelkanälen, welche in Förderrichtung in einem Winkel geneigt und parallel geschaltet sind.
Ein Bogenausleger ist einer Veredlungseinheit, z.B.einem Lackwerk, oder dem letzten Druckwerk einer Offsetrotationsdruckmaschine in Förderrichtung 10 nachgeordnet. Der Bogenausleger besteht in bekannter Weise aus einem umlaufenden Fördersystem 13 mit daran angeordneten Greifersystemen 14 sowie einer Kettenradwelle 12. Die Greifersysteme 14 transportieren die Bogen 15 in Förderrichtung 10 von einem Druckzylinder 11 der Veredlungseinheit/dem letzten Druckwerk über eine modular zusammengesetzte, feststehende Bogenleitfläche 1 und eine formatvariable Bogenleitfläche über eine Bogenbremseinrichtung 16 einem Auslegerstapel 18 zu und legen die Bogen 15 an Anschlägen ab. Die formatvariable Bogenleitfläche ist mit der Bogenbremseinrichtung 16 gekoppelt. Zum Vermindern der Geschwindigkeit sowie zum beschleunigten Ablegen der Bogen 15 auf den Auslegerstapel 18 ist im Bogenausleger oberhalb des Auslegerstapels 18 in einem Feld eine regelbare Blaslufteinrichtung 17 angeordnet.
Einer modular mit Strömungskanälen 8 gebildeten Bogenleitfläche 1 ist wenigstens ein Trocknersystem 19, vorzugsweise gegenüberliegend, zugeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist im Ausleger ein erstes Trocknersystem 19 in dem der Kettenradwelle 12 folgenden horizontalen Bereich angeordnet und ein zweites Trocknersystem 19 ist im Bogenaufgang jeweils einem Modul der Bogenleitfläche 1 zugeordnet. Dabei weist der Ausleger in bekannter Weise eine Absaugeinrichtung 20 auf.
Ein Modul der Bogenleitfläche 1 ist im wesentlichen durch einen pneumatisch beaufschlagbaren Strömungskanal 8 gebildet, welcher an der den Bogen 15 zugewandten Oberseite (Führungsfläche) eine Mehrzahl von mittels Luft durchströmbaren Öffnungen 9 aufweist. Die Öffnungen 9 sind mit dem Strömungskanal 8 in Funktionsverbindung. An der Unterseite des Strömungskanals 8 ist rückseitig ein Pneumatiksystem 7 zugeordnet, welches den Strömungskanal 8 mit Blasluft (geringer Druck bei hohem Volumenstrom) oder Saugluft versorgt. Beispielsweise ist diese Ausbildung durch eine Mehrfachanordnung von regelbaren und umschaltbaren Lüftern, vorzugsweise Axiallüftern, realisierbar oder eine regelbare und umschaltbare zentrale Luftversorgung. Die luftdurchlässigen Öffnungen 9 sind in einfachster Ausbildung Bohrungen, es eignen sich ebenso Perforationen, Luftdüsen sowie ein poröses Material oder Blas-Sog-Elemente.
Eine einfache Ausbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Strömungskanals 8 wenigstens ein mit einem Vorlauf 4 und einem Rücklauf 5 gekoppelter Kühlmittelkanal 2 im wesentlichen mit Längserstreckung in Förderrichtung 10 angeordnet und mit der Führungsfläche des Strömungskanals 8 in Funktionsverbindung ist und daß eine Mehrzahl der Öffnungen 9 im wesentlichen mit Längserstreckung in Förderrichtung 10 zum Kühlmittelkanal 2 benachbart angeordnet sind, wobei zumindest ein Trocknersystem 19 der Führungsfläche der Bogenleiteinrichtung 1 zugeordnet ist.
Gemäß Fig. 1 sind innerhalb des Strömungskanals 8 über die Formatbreite der Druckmaschine eine Mehrzahl von Kühlmittelkanälen 2 mit Längerstreckung in Förderrichtung 10 der Bogen 15 angeordnet und mit der Führungsfläche der Bogenleiteinrichtung 1 in Funktionsverbindung. Die Kühlmittelkanäle 2 sind in ihrer Relativlage hierbei bevorzugt symmetrisch zur Mittelachse der Bogenleiteinrichtung 1 parallel zueinander angeordnet. Jeder Kühlmittelkanal 2 ist mit der Rückseite der Führungsfläche der Bogenleiteinrichtung 1 mittels einer stoffschlüssigen Verbindung 3, z.B. einer Kleb- oder Schweißverbindung, verbunden.
Generell ist die Bogenleiteinrichtung 1 im Bereich der Kühlmittelkanäle 2 vollflächig, d.h. es sind keine Öffnungen 9 vorhanden, ausgebildet.
Gem. Fig. 2 sind die Kühlmittelkanäle 2 untereinander durch Verbindungselemente 6 , z.B flexible Rohre, leitungsseitig gekoppelt und weisen ein Leitungssystem mit einem Vorlauf 4 sowie einem Rücklauf 5 für das Kühlmittel auf. Zumindest zwischen den Kühlmittelkanälen 2 ist in Förderrichtung 10 durchgehend eine Mehrzahl der pneumatisch beaufschlagbaren Öffnungen 9 zur Unterstützung der Bogenförderung angeordnet. Durch die Erstreckung der Kühlmittelkanäle 2 längs in Förderrichtung 10 ist auch die Mehrzahl der Öffnungen 9 (zwischen den Kühlmittelkanälen 2) längs in Förderrichtung 10 angeordnet. Damit ist in Förderrichtung 10 das Lochbild der Öffnungen 9 zonal ohne Unterbrechungen durchgängig ausführbar, so daß der Bogen 15 im Schöndruck sowie im Schön- und Widerdruck ohne Unterbrechung pneumatisch führbar ist. In den Figuren 1 und 2 sowie den nachfolgenden Figuren 4 bis 6 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich ein Teil der Öffnungen 9 dargestellt.
Die Kühlmittelkanäle 2 sind bevorzugt als Hutprofile direkt mit der Rückseite der Führungsfläche der Bogenleiteinrichtung 1 stoffschlüssig, z.B. durch Einsatz eines Laserschweißverfahrens, verbunden. Die Verbindungselemente 6 dienen der Weiterleitung des Kühlmittels zwischen den Kühlmittelkanälen 2, wobei Vorlauf 4 sowie Rücklauf 5 aus dem Strömungskanal 8 herausgeführt und mit einem Kühlmittelaufbereitungssystem verbunden sind. Die Kühlmittelkanäle 2 weisen unlösbar oder lösbar daran angeordnete Stutzen auf, mit denen die Verbindungselemente 6 leitungsseitig lösbar verbunden sind. So sind die Stutzen mittels Schweißverbindung , Klebverbindung oder einer formschlüssig lösbaren Verbindung, z.B. einer Schraubverbindung, dicht mit den Kühlmittelkanälen 2 verbunden. Die Querschnitte der Kühlmittelkanäle 2 sowie die Einmündungen der Stutzen für die Verbindungselemente 6 sind derart ausgebildet, daß auch bei geringen Volumenströmen im Kühlmittel eine turbulente Schwankungsbewegung herrscht, die die Wärmeabfuhr spürbar verbessert.
In einer ersten Ausbildung sind die Kühlmittelkanäle 2 leitungsseitig in Reihe schaltbar, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. In einer zweiten Ausbildung sind die Kühlmittelkanäle 2 leitungsseitig in Gruppen seriell zusammenfaßbar und die Gruppen sind parallel schaltungsseitig anordbar. Die mit dem Pneumatiksystem 7 gekoppelte Rückwand des Strömungskanals 8 ist bevorzugt mit der Bogenleitfläche 1 lösbar verbunden.
Die Bogenleiteinrichtung 1 mit den stoffschlüssig verbundenen Kühlmittelkanäle 2 stellt mit der Führungsfläche gleichzeitig einen gemeinsamen Deckel (Rückseite der Führungsfläche) für sämtliche Kühlmittelkanäle 2 dar.
Die Fig. 4 bis 6 zeigen Weiterbildungen der Fig. 1 in Draufsicht. Hierbei sind die Kühlmittelkanäle 2 untereinander zu einem einteiligen Kühlmittelkanal 2 verbunden, welcher schlangenförmig oder mäanderförmig innerhalb eines Strömungskanals 8 angeordnet ist. Die Verbindungselemente 6 aus Fig. 2 sind hinfällig, da der nun einteilige Kühlmittelkanal 2 diese Funktion über Verbindungsstrecken (Bestandteil des Kühlmittelkanals 2) übernimmt. Der Kühlmittelkanal 2 ist mit einem Vorlauf 4 und einem Rücklauf 5 für das Kühlmittel in Funktionsverbindung. Zwischen dem Kühlmittelkanal 2 sind die von Luft durchströmbaren Öffnungen 9 angeordnet.
Bei der schlangenförmig Anordnung des Kühlmittelkanals 2 gemäß Fig. 4 ist dessen parallele Längserstreckung in Förderrichtung 10. Damit erstreckt sich auch die Mehrzahl der von Luft durchströmbaren Öffnungen 9 in Förderrichtung 10. Lediglich im Bereich der quer angeordneten Verbindungsstrecken (entspricht in Fig. 2 den Verbindungselementen 6) des sich im wesentlichen in Förderrichtung 10 erstreckenden Kühlmittelkanals 2 sind keine Öffnungen 9 angeordnet. Alternativ zeigt Fig. 5 die parallele Längserstreckung des Kühlmittelkanals 2 quer zur Förderrichtung 10, wobei hier die Verbindungsstrekken in Förderrichtung 10 verlaufen.
In Fig. 6 ist die mäanderförmige Anordnung von zwei in einem Strömungskanal 8 spiegelbildlich zur Mittellinie angeordneten Kühlmittelkanälen 2 gezeigt. Zwischen den Kühlmittelkanälen 2 sind wiederum die Öffnungen 9 angeordnet. Im vorliegenden Beispiel erfolgt die parallele Längserstreckung der Kühlmittelkanäle 2 in einem spitzen Winkel in Förderrichtung 10. Alternativ ist auch diese Längserstreckung in einem stumpfen Winkel in Förderrichtung 10 realisierbar. In entsprechender Anordnung verlaufen auch die Mehrzahl an Öffnungen 9 zwischen den Kühlmittelkanälen 2. Durch diese Anordnung ist ein Ausstreichen der Bogen 15 erzielbar und eine mögliche dynamische Anregung des Bogens 15 ist vermeidbar. Weiterhin zeigt diese Ausbildung eine Parallelschaltung von zwei Kühlmittelkanälen 2 mit je einem Vorlauf 4 und einem Rücklauf 5 für das Kühlmittel in einem Strömungskanal 8 auf. Damit ist der Kühlmitteldurchsatz bei verbesserter Wärmeabfuhr deutlich erhöhbar.
Jeder Kühlmittelkanal 2 ist wiederum als Hutprofil mit der Rückseite der Führungsfläche eines Strömungskanals 8 mittels einer stoffschlüssigen Verbindung 3 verbunden. Alternativ ist jeder Kühlmittelkanal 2 sind die Kühlmittelkanäle 2 auch als Hohlprofil mit der Rückseite der Führungsfläche des Strömungskanals 8 mittels stoffschlüssiger Verbindung 3 verbunden.
Die Wirkungsweise ist wie folgt: Die Bogen 15 durchlaufen die Druckmaschine sowie die Veredlungseinheit und werden einseitig (Schöndruck) oder beidseitig (Schön- und Widerdruck) bedruckt sowie ggf.lackiert und dem Auslegerstapel 18 zugeführt. Ist der Bogen 15 einseitig bedruckt, so wird dieser durch das aktivierte Trocknersystem 19 getrocknet. Die Bogenleitfläche 1 unterstützt die Bogenförderung indem das über einen Leitstand steuerbare bzw. regelbare Pneumatiksystem 7 auf Saugluftbetrieb geschaltet ist und gleichzeitig ist das ebenso vom Leitstand aus steuer- bzw. regelbare Kühlsystem aktiviert, so daß das Kühlmittel die Kühlmittelkanäle 2 durchströmt.
Ist der Bogen 15 beidseitig bedruckt, so wird er ebenso von dem aktivierten Trocknersystem 19 getrocknet. Allerdings ist die Bogenleitfläche 1, speziell das Pneumatiksystem 7, zur Unterstützung der abschmierfreien Bogenführung auf Blaslufbetrieb geschaltet. Die erzeugte Luftströmung tritt an den Öffnungen aus und unterstützt die Bildung eines Luftpolsters an der Rückseite des Bogens 2 und somit die Bogenförderung.
Das Kühlsystem eines Strömungskanals 8 ist derart schaltbar, daß die Kühlmittelkanäle 2 in Reihe vom Kühlmittel durchströmbar sind oder daß die Kühlmittelkanäle 2 in paralleler Anordnung vom Kühlmittel durchströmbar sind.
Bevorzugt ist die feststehende, modular zusammengesetzte Bogenleitfläche 1, in Modulen ohne zugeordnetem Trocknersystem 19 gemäß DE 34 11 029 C2 ausgebildet. Ist wenigstens einem Modul einer Bogenleitfläche 1 ein Trocknersystem 19 zugeordnet, so erfolgt die Ausbildung gemäß der Erfindung. Ausgehend vom letzten Druckwerk bzw. der letzten Verarbeitungsstation ist damit eine komplette Bogenleitfläche 1 bis zur Bogenbremseinrichtung 16 geschaffen, welche den einseitig im Greiferschluß fixierten Bogen 15 pneumatisch unterstützt führt.
[Bezugszeichenliste]
1
Bogenleitfläche
2
Kühlmittelkanal
3
Stoffschlüssige Verbindung
4
Vorlauf
5
Rücklauf
6
Verbindungselement
7
Pneumatiksystem
8
Strömungskanal
9
Öffnungen
10
Förderrichtung
11
Druckzylinder
12
Kettenradwelle
13
Fördersystem
14
Greifersystem
15
Bogen
16
Bogenbremseinrichtung
17
Blaslufteinrichtung
18
Auslegerstapel
19
Trocknersystem
20
Absaugeinrichtung

Claims (9)

  1. Pneumatische Bogenleiteinrichtung in einer Druckmaschine mit wenigstens einem mit einem Pneumatiksystem gekoppelten Strömungskanal (8) mit Öffnungen (9) in der Führungsfläche zur Unterstützung der Bogenförderung, wobei innerhalb des Strömungskanals (8) wenigstens ein mit einem Vorlauf (4) und einem Rücklauf (5) gekoppelter Kühlmittelkanal (2) im wesentlichen mit Längserstreckung in Förderrichtung (10) angeordnet und mit der Führungsfläche des Strömungskanals (8) in Funktionsverbindung ist und wobei zumindest ein Trocknersystem (19) der Führungsfläche der Bogenleiteinrichtung (1) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl der Öffnungen (9) im wesentlichen mit Längserstreckung in Förderrichtung (10) zum Kühlmittelkanal (2) benachbart angeordnet sind.
  2. Pneumatische Bogenleiteinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Strömungskanals (8) über die Formatbreite eine Mehrzahl von Kühlmittelkanälen (2) mit Längserstreckung in Förderrichtung (10) mit der Führungsfläche der Bogenleiteinrichtung (1) in Funktionsverbindung sind, daß die Kühlmittelkanäle (2) leitungsseitig durch Verbindungselemente (6) mit einem Vorlauf (4) und einem Rücklauf (5) gekoppelt sind und daß zumindest zwischen den Kühlmittelkanälen (2) durchgehend in Förderrichtung (10) eine Mehrzahl der Öffnungen (9) zur Unterstützung der Bogenförderung angeordnet ist.
  3. Pneumatische Bogenleiteinrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittelkanäle (2) mittels Verbindungselemente (6)) leitungsseitig in Reihe angeordnet sind.
  4. Pneumatische Bogenleiteinrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittelkanäle (2) mittels Verbindungselemente (6) leitungsseitig seriell in Gruppen und die Gruppen parallel angeordnet sind.
  5. Pneumatische Bogenleiteinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittelkanäle (2) mit der Bogenleiteinrichtung (1) stoffschlüssig verbunden sind, wobei die Führungsfläche der Bogenleiteinrichtung (1) einen gemeinsamen Deckel für sämtliche Kühlmittelkanäle (2) bildet.
  6. Pneumatische Bogenleiteinrichtung nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittelkanäle (2) Stutzen aufweisen und daß die Verbindungselemente (6) lösbar mit den Stutzen verbunden sind.
  7. Pneumatische Bogenleiteinrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Stutzen formschlüssig lösbar mit den Kühlmittelkanälen (2) verbunden sind.
  8. Pneumatische Bogenleiteinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Strömungskanals (8) ein einteiliger Kühlmittelkanal (2) schlangenförmig oder mäanderförmig angeordnet ist und dem Kühlmittelkanal (2) die Öffnungen (9) benachbart zugeordnet sind.
  9. Pneumatische Bogenleiteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Kühlmittelkanäle (2) innerhalb des Strömungskanals (8) zur Mittelachse spiegelbildlich angeordnet sind und daß diese mit je einem Vorlauf (4) und einem Rücklauf (5) parallel geschaltet sind.
EP99117390A 1998-09-18 1999-09-04 Pneumatisch Bogenleiteinrichtung in einer Druckmaschine Expired - Lifetime EP0987206B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29816734U DE29816734U1 (de) 1998-09-18 1998-09-18 Pneumatische Bogenleiteinrichtung in einer Druckmaschine
DE29816734U 1998-09-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0987206A2 EP0987206A2 (de) 2000-03-22
EP0987206A3 EP0987206A3 (de) 2000-10-04
EP0987206B1 true EP0987206B1 (de) 2001-11-21

Family

ID=8062806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99117390A Expired - Lifetime EP0987206B1 (de) 1998-09-18 1999-09-04 Pneumatisch Bogenleiteinrichtung in einer Druckmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0987206B1 (de)
AT (1) ATE209155T1 (de)
DE (2) DE29816734U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1362816A2 (de) * 2002-05-16 2003-11-19 Christian Dr. Bay Vorrichtung zum Bedrucken und Falten von Blattmaterial

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152593A1 (de) 2001-10-24 2003-05-08 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zur Bedruckstoff- und Druckwerkskühlung mittels gekühlter Blasluft an Bogenrotationsdruckmaschinen
DE10158050A1 (de) * 2001-11-27 2003-06-05 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen eines Bedruckstoffes in einer Rotationsdruckmaschine
DE10311464B4 (de) * 2003-03-15 2006-12-21 Koenig & Bauer Ag Kühlvorrichtung für Bogenleiteinrichtungen in Druckmaschinen
DE102004032111A1 (de) 2004-07-02 2006-01-19 Koenig & Bauer Ag Leiteinrichtung für Bedruckstoffe
DE102005014254B4 (de) * 2005-03-30 2020-06-10 Koenig & Bauer Ag Leiteinrichtung für flächige Bedruckstoffe
NL2023575B1 (en) * 2019-07-26 2021-02-18 Xeikon Mfg Nv Printing apparatus with improved cooling

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308276C2 (de) * 1993-03-16 1997-09-04 Heidelberger Druckmasch Ag Leiteinrichtung für einen Bogen
DE9418358U1 (de) * 1994-11-17 1995-02-23 L.T.S.-Trocknungsverfahren GmbH, 65719 Hofheim Bogenleiteinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1362816A2 (de) * 2002-05-16 2003-11-19 Christian Dr. Bay Vorrichtung zum Bedrucken und Falten von Blattmaterial
EP1362816A3 (de) * 2002-05-16 2006-02-15 Christian Dr. Bay Vorrichtung zum Bedrucken und Falten von Blattmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
EP0987206A2 (de) 2000-03-22
DE59900674D1 (de) 2002-02-21
ATE209155T1 (de) 2001-12-15
DE29816734U1 (de) 1998-12-03
EP0987206A3 (de) 2000-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0847855B1 (de) Trocknereinheit in einer Druckmaschine
DE3411029C2 (de)
EP0819521B1 (de) Rotationsdruckmaschine mit einer Einrichtung zum Behandeln der Oberfläche von Bogen
DE4242730C2 (de) Bogenausleger einer Druckmaschine
DE102006002357B4 (de) Vorrichtung zum Tragen oder Leiten eines Bedruckstoffbogens
DE102019118647B3 (de) Produktionslinie zur Bearbeitung von Blechtafeln
EP0888992B1 (de) Anlegetisch zum taktmässigen Fördern von Bogen zu einer Bogen verarbeitenden Maschine
DE19745136A1 (de) Rotationsdruckmaschine zum Bedrucken von Bogen
EP0987206B1 (de) Pneumatisch Bogenleiteinrichtung in einer Druckmaschine
DE19829094C2 (de) Leiteinrichtung für bogenförmige Bedruckstoffe in einer Druckmaschine
EP0183928B1 (de) Vorrichtung zum Führen von ein- oder beidseitig bedruckten Bogen
DE19842740C2 (de) Pneumatische Bogenleiteinrichtung in einer Druckmaschine
DE19547546A1 (de) Vorrichtung zur Einwirkung auf Bogen in einem Bogenausleger
DE19905095C2 (de) Bogenführungseinrichtung für eine Druckmaschine
EP4055336A1 (de) Produktionslinie zur bearbeitung von blechtafeln
DE10057570A1 (de) Leitvorrichtung einer flächige Bedruckstoffe verarbeitenden Maschine
EP1010525B1 (de) Bogenführungseinrichtung für eine Druckmaschine
DE10112759A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Führung von Bogen
DE102008023335B4 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Bogens in einer drucktechnischen Maschine
EP1834912B1 (de) Bogenverarbeitungsmaschine mit einer Leiteinrichtung zum schwebenden Führen von Bogenmaterial
EP0922576B1 (de) Bogenführungseinrichtung mit einer Leitfläche in einer Druckmaschine
EP1124689B1 (de) Bogenleiteinrichtung in einer druckmaschine
DE102009028738B4 (de) Bogentransportvorrichtung in einer Verarbeitungsmaschine und Verfahren zum Führen von Bogenmaterial
DE102020125412A1 (de) Vorrichtung zum Transport von jeweils bis an ihre auf ihre Transportrichtung bezogene Vorderkante und/oder Hinterkante lackierten Blechtafeln
DE102015220407B4 (de) Einrichtung zur Unterstützung der Ablage von Bogen in Bogenauslegern einer bogenverarbeitenden Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000825

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010411

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011121

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011121

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011121

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011121

REF Corresponds to:

Ref document number: 209155

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011122

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020221

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020221

REF Corresponds to:

Ref document number: 59900674

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020221

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020530

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020829

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020904

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020909

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20020930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060930

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080915

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090904

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110923

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59900674

Country of ref document: DE

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20120510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130403

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59900674

Country of ref document: DE

Effective date: 20130403