DE102015220407B4 - Einrichtung zur Unterstützung der Ablage von Bogen in Bogenauslegern einer bogenverarbeitenden Maschine - Google Patents

Einrichtung zur Unterstützung der Ablage von Bogen in Bogenauslegern einer bogenverarbeitenden Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102015220407B4
DE102015220407B4 DE102015220407.3A DE102015220407A DE102015220407B4 DE 102015220407 B4 DE102015220407 B4 DE 102015220407B4 DE 102015220407 A DE102015220407 A DE 102015220407A DE 102015220407 B4 DE102015220407 B4 DE 102015220407B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
sheet
blowing
cassettes
blasluftaustrittsöffnungen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015220407.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015220407A1 (de
Inventor
Volkmar Schumann
Claus Goltzsch
Matthias Wichmann
Thomas Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE102015220407.3A priority Critical patent/DE102015220407B4/de
Publication of DE102015220407A1 publication Critical patent/DE102015220407A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015220407B4 publication Critical patent/DE102015220407B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/68Reducing the speed of articles as they advance
    • B65H29/686Pneumatic brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/041Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/24Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by air blast or suction apparatus
    • B65H29/245Air blast devices
    • B65H29/246Air blast devices acting on stacking devices
    • B65H29/247Air blast devices acting on stacking devices blowing on upperside of the sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/68Reducing the speed of articles as they advance
    • B65H29/683Slowing-down from chain delivery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2220/00Function indicators
    • B65H2220/09Function indicators indicating that several of an entity are present
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/446Assisting moving, forwarding or guiding of material
    • B65H2301/4461Assisting moving, forwarding or guiding of material by blowing air towards handled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/12Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing gas blast
    • B65H2406/121Fan
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/12Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing gas blast
    • B65H2406/122Nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/14Means using fluid made only for exhausting gaseous medium with selectively operated air supply openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/40Fluid power drive; Fluid supply elements
    • B65H2406/42Distribution circuits
    • B65H2406/422Air throttling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/20Volume; Volume flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Abstract

Einrichtung zur Unterstützung der Ablage von Bogen in Bogenauslegern einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Bremseinrichtung (200) und einer Blasluftvorrichtung (100), die sich oberhalb eines Bogenstapels (300) erstreckt, wobei die Blasluftvorrichtung (100) eine Mehrzahl von Blasluftaustrittsöffnungen oder eine Mehrzahl von in Gruppen angeordneten Blasluftaustrittsöffnungen aufweist, und allen oder zumindest einigen der Blasluftaustrittsöffnungen oder der Gruppen von Blasluftaustrittsöffnungen jeweils eine mit Luft versorgbare Luftkassette (20) zugeordnet ist, über welche der Blasbeginn, der Blasdruck und die Blasdauer der aus den Blasluftaustrittsöffnungen der jeweiligen Gruppe von Blasluftaustrittsöffnungen austretenden Luft jeweils separat und variabel steuerbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Unterstützung der Ablage von Bogen in Bogenauslegern einer bogenverarbeitenden Maschine und insbesondere eine Einrichtung einer Bogendruckmaschine, die eine Bremseinrichtung und eine Blasluftvorrichtung aufweist, welche sich oberhalb eines Bogenstapels erstreckt.
  • Es ist bekannt, die in einer Bogendruckmaschine bedruckten und/oder lackierten Bogen mit der Unterstützung von pneumatischen Systemen auf einem Bogenstapel abzulegen.
  • Zu diesen pneumatischen Unterstützungs-Systemen gehören herkömmlich zumeist eine sogenannte Bogenbremse, die vor einem Bogenstapel angeordnet ist und beispielsweise eine Saugwalze und/oder Saugbänder aufweisen kann, eine Blasdüsenanordnung, die über der Bogenbremse angeordnet ist und das Anspringen des Bogens an die Bogenbremse unterstützen soll, und eine Lüfter aufweisende Blasvorrichtung, die sich zumeist über die gesamte Bogenfläche erstreckt. Der verwendete Blasluftdruck wird herkömmlich in Abhängigkeit des Bedruckstoffes, des Druckformates und der Farbbelegung eingestellt. Ziel der bekannten Systeme ist es, eine exakte Auslage der Bogen auf einem Stapel zu erreichen und ein Überschießen von Bögen über Bogenvorderanschläge zu vermeiden.
  • So ist beispielsweise aus dem Dokument DE 10 2009 027 633 A1 eine Einrichtung zur Unterstützung der Ablage von Bogen auf Bogenstapeln in Druckmaschinen mit pneumatischen Mitteln bekannt, die zum Blasluftbeaufschlagen von abzulegenden Bögen über der Bogenauslage mehrere nebeneinander angeordnete und in Bogenlaufrichtung ausgerichtete Luftführungsrohre aufweist. Zwischen den Luftführungsrohren sind jeweils in Reihen angeordnete Lüfterelemente anordnet, die zur Aufbringung eines flächigen Blasstromes auf die Bogen vorgesehen sind. Die Luftführungsrohre weisen in ihrer dem Bogen zugewandten Seite Blasöffnungen auf, die bei Bedarf mittels Klemmstücken verschlossen werden können. Die Luftführungsrohre werden gemeinsam mit Blasluft versorgt, wobei der Blasluftverbrauch der einzelnen Luftführungsrohre mittels Steuerventilen steuerbar ist. Das bedeutet, dass Beginn und Ende des Luftaustritts sowie der Blasluftdruck, mit dem die Luft aus den Blasöffnungen aus den jeweiligen Luftführungsrohren austritt, über die gesamt Rohrlänge gleich ist.
  • Die Zufuhr von Blasluft erfolgt in den Zeitbereichen, zu denen die abzulegenden Bögen gerade von den Bogentransportgreifern freigegeben werden, wobei bei der Freigabe das mittlere oder mehrere von mittleren Luftführungsrohren mit einem Druckluftstoß versorgt werden, so dass der Bogen während des Fallens in seinem Mittelbereich parallel zu Bogentransportrichtung nach unten bewegt und gezielt verformt wird. Die Blasluft aus den von der Mitte nach außen hin angeordneten Luftführungsrohren kann abnehmen.
  • Die DE 196 31 814 C1 zeigt eine in Baugruppen unterteilte Blaslufteinrichtung, die oberhalb des Bogenstapels angeordnet ist sowie eine Bogenbremseinrichtung.
  • Aus der DE 29 906 505 U1 ist eine in Baugruppen unterteilte Blaslufteinrichtung mit einem an der Blaslufteinrichtung angeordneten Sensorsystem zur Erfassung der Abstandslage von abzulegendem Bogenmaterial bekannt, welches schaltungstechnisch mit einer Betätigungseinrichtung, z.B. einem pneumatisch aktivierbaren Arbeitszylinder, gekoppelt ist, um zumindest einen Teil der Blaslufteinrichtung in seiner Lage zu verändern.
  • Zudem ist die Blaslufteinrichtung bevorzugt als Rahmen mit Lüftern und Blasrohren gebildet und ist mit endseitig angeordneten Tragelementen verbunden, die in je einer gestellfesten Führung vertikal gemeinsam verschiebbar sind.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung eine Einrichtung zur Unterstützung der Ablage von Bogen in Bogenauslegern einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Bremseinrichtung und einer Blasluftvorrichtung bereitzustellen, mit der das Ablegen von Bogen auf einem Bogenstapel verbessert werden kann.
  • Ausführungsformen der Erfindung weisen eine Einrichtung zur Unterstützung der Ablage von Bogen in Bogenauslegern einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Bremseinrichtung und einer Blasluftvorrichtung auf, die sich oberhalb eines Bogenstapels erstreckt, wobei die Blasluftvorrichtung eine Mehrzahl von Blasluftaustrittsöffnungen oder eine Mehrzahl von in Gruppen angeordneten Blasluftaustrittsöffnungen aufweist, und allen oder zumindest einigen der Blasluftaustrittsöffnungen oder der Gruppen von Blasluftaustrittsöffnungen jeweils eine mit Luft versorgbare Luftkassette zugeordnet ist, über welche der Blasbeginn, der Blasdruck und die Blasdauer der aus den Blasluftaustrittsöffnungen oder der jeweiligen Gruppe von Blasluftaustrittsöffnungen austretenden Luft jeweils separat und variabel steuerbar ist.
  • Die Blasluftvorrichtung, die auch als Blasrahmen bezeichnet werden kann, erstreckt sich zumindest über die gesamte Fläche des Auslegerstapels. Die Blasluftvorrichtung weist eine Mehrzahl von Blasluftaustrittsöffnungen auf, deren Öffnungen dem Auslegerstapel zugewandt sind und die über die gesamte Fläche des Auslegerstapels verteilt sein können, so dass ein über dem Auslegerstapel angekommener Bogen gezielt mit Blasluft beaufschlagbar ist. Die Blasluftzufuhr zu den Blasluftaustrittsöffnungen kann über eine Mehrzahl von Luftkassetten erfolgen, wobei von einer Luftkassette eine Blasluftaustrittsöffnung oder eine Gruppe von Blasluftaustrittsöffnungen mit Blasluft versorgt werden können. Die Luftzufuhr zu jeder der Luftkassetten kann jeweils separat und variabel gesteuert werden. Dadurch kann nicht nur eine vor einem Druckvorgang (Los/Partie)voreingestellte Taktung des Luftaustritts aus den Blasluftaustrittsöffnung oder den Gruppen von Blasluftaustrittsöffnungen, das heißt der Blasbeginn und die Blasdauer, sondern auch der Blasdruck während eines Druckvorganges (Los) nachreguliert bzw. korrigiert werden.
  • Ferner kann mittels der Blasluftvorrichtung von vornherein auf jede Art zu bedruckenden Bedruckstoffs reagiert werden, d.h. der Blasbeginn, der Blasdruck und die Blasdauer können gezielt in Abhängigkeit der Bedruckstoffdicke gesteuert werden. Darüber hinaus kann mit der Blasluftvorrichtung auch auf unterschiedliche Bogenformate sinnvoll und wirtschaftlich reagiert werden, indem bei einem schmaleren Bogenformat beispielsweise die in Bogenlaufrichtung an den seitlichen Rändern angeordneten Luftkassetten bzw. deren zugeordnete Blasluftaustrittsöffnungen keine Luft ausstoßen.
  • Außerdem kann mit der Blasluftvorrichtung auch auf eine eventuell erfolgende Änderung der Bedruckgeschwindigkeit, das heißt die Geschwindigkeit, mit der der Bogen durch die Druckmaschinen hindurchgeführt wird, reagiert werden. Anschaulich kann bei einer Änderung der Bedruckgeschwindigkeit mittels der Blasluftvorrichtung beispielsweise nicht nur auf die Taktung der Beblasung, die über die einzelnen Luftkassetten erfolgt, Einfluss genommen werden, es kann auch gleichzeitig der aus den einzelnen Blasluftaustrittsöffnungen bzw. der aus den Gruppen von Blasluftaustrittsöffnungen austretende Blasluftdruck durch separates und variabeles Ansteuern der Luftkassetten erhöht oder verringert werden.
  • Die Steuerung des Luftaustritts aus den Luftkassetten, d.h. aus deren jeweiligen Blasluftaustrittsöffnungen, erfolgt mittels in der Maschine abgelegter Software.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen können die Luftkassetten jeweils in mehreren Reihen in Bogenlaufrichtung und in mehreren Reihen quer zur Bogenlaufrichtung angeordnet sein.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann zumindest die in Bogenlaufrichtung vordere, quer zur Bogenlaufrichtung angeordnete Reihe von Luftkassetten mit einem vertikalen Abstand über der Bremseinrichtung angeordnet sein. Anschaulich kann sich die Blasluftvorrichtung also nicht nur oberhalb des Bogenstapels sondern auch bis über die Bremseinrichtung erstrecken, und auf die Bremseinrichtung bzw. auf einen die Bremseinrichtung passierenden Bogen Blasluft aufbringen. Da die Luftkassetten separat ansteuerbar sind, kann aus den Blasluftaustrittsöffnungen oberhalb der Bremseinrichtung getaktet Blasluft austreten, währenddessen aus den in Bogenlaufrichtung nachfolgenden Blasluftaustrittsöffnungen beispielsweise keine bzw. noch keine Blasluft austritt. Mittels der oberhalb der Bremseinrichtung angeordneten Luftkassetten bzw. Blasluftaustrittsöffnungen kann das Anspringen der Bögen an die Bremseinheit unterstützt werden.
  • Bei beispielsweise einer Änderung des Bogenformates von zu bedruckenden Bögen, bei der die Bogenbremseinrichtungen herkömmlich entsprechend des Bogenformats axial eingestellt werden, braucht an der Blasluftvorrichtung selbst keine Veränderung vorgenommen werden. Zum Beblasen der Bögen von oberhalb der Bremseinheit her ist es lediglich notwendig, die entsprechenden Luftkassetten anzusteuern und zu betreiben, die im Bereich der und zwischen den Bogenbremseinrichtungen angeordnet sind.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen können die Luftkassetten mit einem Luft zuführenden Luftverteilsystem verbunden sein, das von einer gemeinsamen Luftquelle speisbar ist. Allerdings wäre es ebenso möglich, dass die Luftkassetten von verschiedenen Luftquellen, insbesondere von Luftquellen mit unterschiedlich anliegenden Luftdruckverhältnissen, speisbar sind.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen können zwischen einem bzw. dem vorgenannten Luftverteilsystem und jeder der Luftkassetten jeweils eine separat ansteuerbare Ventileinheit angeordnet sein, mittels welcher der jeweilige Beginn, der Druck und die Dauer der den Luftkassetten zugeführten Luft steuerbar ist. Die ansteuerbare Ventileinheit kann vorzugsweise unmittelbar an der Luftkassette angeordnet sein, so dass eine Änderung der Einstellung an der Ventileinheit unmittelbar auf die Luftkassetten bzw. auf die aus deren Blasluftaustrittsöffnungen austretende Luft wirkt. Mit anderen Worten kann auf diese Weise beispielsweise ein Öffnen oder Schließen oder Verändern der Weite der Luftzuführöffnung der Ventileinheit dazu führen, dass die Luftzufuhr in die Luftkassette hinein ohne wesentliche Verzögerung unmittelbar nachfolgend erfolgen kann, gestoppt werden kann oder verändert werden kann.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen können die Luftkassetten jeweils eine ansteuerbare Drehschieberanordnung aufweisen, mittels welcher die Taktung des Lufteintritts in die Luftkassetten einstellbar und/oder korrigierbar ist. Jede Luftkassette kann in ihrem Lufteintrittsbereich eine ansteuerbare und verstellbare Drehschieberanordnung aufweisen, von der beispielsweise der Beginn und das Ende des Lufteintritts in die Luftkassette, und damit die Taktung des Luftaustritts aus den entsprechenden Blasluftaustrittsöffnungen, geregelt wird. Die Arbeitsweise der Drehschieberanordnungen und damit die Taktung des Blasluftaustritts aus den Blasluftaustrittsöffnungen der Luftkassetten kann vor jedem Bedruckvorgang zunächst in Abhängigkeit von dem Bedruckstoff und/oder dem Bogenformat voreingestellt werden. Durch die Möglichkeit des Ansteuerns/Verstellens jeder einzelnen der Drehschieberanordnungen kann im Nachhinein eine Korrektur der Taktung erreicht werden, falls sich dies als notwendig erweisen sollte.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann auch eine Kombination von Ventileinheit und Drehschieberanordnungen an den Luftkassetten sinnvoll sein, wobei mittels der Drehschieberanordnungen beispielsweise die Taktung des Lufteintritts in die Luftkassette eingestellt/reguliert werden kann und mittels der Ventileinheit die Menge bzw. der Druck der in die Luftkassette einströmenden Luft eingestellt/reguliert werden kann.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Blasluftvorrichtung eine der Bogenauslage zugewandte und von den Blasluftaustrittsöffnungen durchdrungene Grundplatte aufweisen, auf deren Oberseite die Luftkassetten abgestützt sind, wobei in den Luftkassetten in ihrer Lage veränderbare Lochplatten mit einem Lochmuster angeordnet sind, von deren Öffnungen die Blasluftaustrittsöffnungen zumindest teilweise überlappbar sind, wobei durch eine Lageveränderung der Lochplatte die Öffnungsweite der Blasluftaustrittsöffnungen einstellbar ist.
  • Anschaulich kann die Blasluftvorrichtung ein Luftblech, nämlich die Grundplatte, aufweisen, die beispielsweise von den Blasluftaustrittsöffnungen durchdrungen ist. Die Luftkassetten können auf der Oberseite des Luftblechs luftdicht befestigt sein. Die Luftkassetten können beispielsweise im Querschnitt eckige, kastenförmige Körper sein. Die Luftkassetten können jedoch auch einen anderen als einen eckigen, beispielsweise einen runden Querschnitt aufweisen und zum Luftblech hin offen sein. Der Raum zwischen dem Luftblech und dem die Luftkassette bildenden Körper weist beispielsweise eine solche Größe auf, dass einerseits unmittelbar nach dem Zuführen von Luft über die Ventileinheit und/oder die Drehschieberanordnung in die Luftkassette hinein ein unmittelbarer, beispielsweise auch stoßartiger, Luftaustritt aus den Blasluftaustrittsöffnungen der entsprechenden Luftkassette gewährleistet werden kann und andererseits nach bzw. mit dem beispielsweise Schließen der Ventileinheit und/oder der Drehschieberanordnung ein Luftaustritt aus den Luftkassette nahezu unmittelbar gestoppt wird.
  • Die Blasluftaustrittsöffnungen können beispielsweise kreisrunde Durchgänge oder gerade oder gekrümmte schlitzförmige Durchgänge sein. Die Gruppen von Blasluftaustrittsöffnungen, denen eine Luftkassette zugeordnet ist, können in einem bestimmten Lochmuster oder Langlochmuster oder Schlitzmuster zueinander angeordnet sein.
  • Ferner können in den Luftkassetten Lochplatten, Blenden oder dergleichen auf der Oberseite der Grundplatte bzw. des Luftblechs derart abgestützt sein, dass sie in ihrer Lage veränderbar bzw. einstellbar sind. Die Durchgangsöffnungen der Lochplatten können beispielsweise kreisrunde Durchgänge oder gerade oder gekrümmte schlitzförmige Durchgänge sein. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Durchgangsöffnungen der Lochplatten die Blasluftaustrittsöffnungen in dem Luftblech zumindest teilweise überlappen, so dass ein Luftaustritt aus den Blasluftaustrittsöffnungen gewährleistet ist. Durch Verändern der Lage der Lochplatte, z.B. durch Drehen oder verschieben, kann die Position der Durchgangsöffnungen der Lochplatten relativ zu den Blasluftaustrittsöffnungen verändert werden, derart, dass die Öffnungsweite der Blasluftaustrittsöffnungen verändert wird. Es kann vorgesehen sein, dass zum Lageverändern der Lochplatten in den Luftkassetten manuell oder elektrisch betätigbare Stellmittel an den Luftkassetten angeordnet sind.
  • Die in der Luftkassette aufgenommenen und innerhalb der Luftkassette in ihrer Lage veränderbaren Lochplatten können aus den Luftkassetten entnehmbar ausgebildet sein. Das bedeutet, dass eine in der Luftkassette einmal aufgenommene Lochplatte gegen beispielsweise eine Lochplatte mit einem anderen Lochmuster/Lochdesign ausgetauscht werden kann. Auch auf diese Weise kann eine Regulierung der aus den Blasluftöffnungen austretenden Blasluft vorgenommen werden.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Blasluftvorrichtung eine Sensoreinrichtung aufweisen, mittels welcher das Fallbild eines jeden fallenden Bogens ermittelbar ist, wobei die Sensoreinrichtung über eine Auswerte-Berechnungs-Anordnung in der bogenverarbeitenden Maschine mit den ansteuerbaren Ventileinheiten und/oder den ansteuerbaren Drehschieberanordnungen gekoppelt ist, derart, dass in Abhängigkeit der ausgewerteten Fallbilder die Taktung des Blasbeginn, des Blasdruck und der Blasdauer der aus den Blasluftaustrittsöffnungen austretenden Luft neu einstellbar ist.
  • Mit anderen Worten kann durch Erfassen und Auswerten des Fallbildes eines Bogens festgestellt werden, ob die Bogenablage gemäß Sollwerten erfolgt bzw. ob eine Korrektur bzw. Änderung beispielsweise der Taktung oder der Intensität des Luftaustritts aus den beteiligten Luftkassetten angeraten ist. Das Erfassen und Auswerten des Fallbildes kann für jeden der abgelegten Bögen erfolgen oder kann während einer Druckpartie in festgelegten Abständen von Zeit zu Zeit durchgeführt werden. Die von der Sensoreinrichtung ermittelten Bogen-Fallbild-Daten können an eine Auswerte-Berechnungs-Anordnung übertragen werden. Die Auswertung des ermittelten Fallbildes kann mittels entsprechender Software in der Auswerte-Berechnungs-Anordnung in der bogenverarbeitenden Maschine erfolgen, wobei zur Auswertung der ermittelten Fallbild-Daten beispielsweise ein Abgleich mit Soll-Fallbild-Daten erfolgen kann, die beispielsweise in Abhängigkeit von Bedruckstoff, Bogenformat, Bedruckgeschwindigkeit und/oder Farbauftrag empirisch ermittelt worden sein können.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Blasluftvorrichtung zwischen den Luftkassetten eine oder mehrere quer zur Bogenlaufrichtung verlaufende Reihen von Luftaustrittsdüsen aufweist, die von einem weiteren Luftverteilsystems jeweils separat und variabel mit Blasluft versorgbar sind. Diese zusätzlichen Luftaustrittsdüsen können vorzugsweise im Bereich des in Bogenlaufrichtung hinteren Abschnitts der Blasluftvorrichtung angeordnet sein, wobei der Blasluftstrahl der Luftaustrittsdüsen schräg nach unten entgegen der Bogenlaufrichtung gerichtet ist.
  • Bevorzugt kann der Blasbeginn, der Blasdruck und die Blasdauer der aus den Luftaustrittsdüsen austretenden Luft von Ventileinheiten separat und variabel steuerbar sein, die zwischen den Luftaustrittsdüsen und dem Luftverteilsystem angeordnet sein können.
  • Die Luftaustrittsdüsen können beispielsweise an der Unterseite der Grundplatte (Lochblech) angeordnet sein. Dabei können beispielsweis zwei oder mehrere, wie beispielsweise vier, Luftaustrittsdüsen jeweils mit einem Abstand voneinander nebeneinander angeordnet sein. Der Luftaustritt aus den Luftaustrittsdüsen, deren Luftstrahl nach schräg unten entgegen der Bogenlaufrichtung gerichtet ist, kann im Wesentlichen auf einen Bogenabschnitt gerichtet sein, der sich im Bereich der Bogenbremse befindet. Die Zuschaltung bzw. Taktung des Luftaustritts aus den Luftaustrittsdüsen kann beispielsweise über Ventileinheiten separat und variabel gesteuert werden, welche den Luftaustrittsdüsen jeweils zugeordnet sind. Die Luftversorgung der Luftaustrittsdüsen insgesamt oder die Luftversorgung der in einer Reihe angeordneten Luftaustrittsdüsen kann über eine gemeinsame oder reihenweise über eine gesonderte Luftquelle erfolgen.
  • Mittels des getakteten Betreibens der Luftaustrittsdüsen und damit des getakteten Luftaustritts aus den Luftaustrittsdüsen kann der Anspringvorgang der Bogen an die Bremseinrichtung (Bogenbremse) in engen Winkelbereichen realisiert werden, und ferner kann damit bei größeren Bogenformaten eine Bogenberührung zwischen abzulegenden Bogen und Folgebogen vermieden werden.
  • Beispielsweise ist es mit der Blasluftvorrichtung möglich, dass für einen verbesserten Anspringvorgang über einen kurzen Zeitbereich gleichzeitig sowohl Luft aus den Blasluftaustrittsöffnungen oberhalb der Bremseinheit (im Wesentlichen vertikal nach unten) als auch Luft aus den Luftaustrittsdüsen austritt (im Wesentlich schräg nach unten entgegen der Bogenlaufrichtung), und zwar dann, wenn die Bogentransportvorrichtung den Bogen freigibt bzw. loslässt.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Blasluftvorrichtung relativ zu einem freien oberen Rand einer Bogenstapel-Führungsanordnung höhenverstellbar ausgebildet sein. Die Blasluftvorrichtung kann beispielsweise an dem Maschinengestell bzw. an vertikalen Trägern des Maschinengestells höhenverstellbar abgestützt sein. Mittels der Höhenverstellbarkeit der Blasluftvorrichtung relativ zu dem Bogenausleger, kann eine noch weitere Einstellung der Beblasung der Bogen erfolgen.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann ein Verfahren zum Betreiben einer Blasluftvorrichtung gemäß einer der vorgenannten Ausführungsformen bereitgestellt werden, bei dem der Blasbeginn, der Blasdruck und die Blasdauer der aus den Blasluftaustrittsöffnungen oder der aus den jeweiligen Gruppe von Blasluftaustrittsöffnungen austretenden Luft in Abhängigkeit von Bedruckstoff und Bogenformat separat und variabel gesteuert werden.
  • Beispielsweise kann der Zeitpunkt, die Zeitdauer und die Intensität des Luftaustritts aus den Blasluftaustrittsöffnungen durch separates Ansteuern der Ventileinheiten erfolgen, die den jeweiligen Luftkassetten zugeordnet sind. Ferner kann der aus den Blasluftaustrittsöffnungen bzw. den Gruppen von Blasaustrittsöffnungen getaktet gesteuerte Luftaustritt während des Druckbetriebes in Abhängigkeit von während des Druckbetriebes ermittelten und in einer Auswerteeinheit ausgewerteten Bogen-Fallbild-Daten automatisch korrigiert werden. Das automatische Korrigieren des Luftaustritts aus den Blasluftaustrittsöffnungen bzw. den Gruppen von Blasaustrittsöffnungen kann in Abhängigkeit von ermittelten Bogen-Ablagedaten mittels einer softwaregesteuerten Auswerte-Berechnungs-Anordnung in der bogenverarbeitenden Maschine erfolgen. Darüber hinaus können der Blasbeginn, der Blasdruck und die Blasdauer der aus den Luftaustrittsdüsen austretenden Luft mittels der jeweiligen vorgeschalteten Ventileinheiten getaktet gesteuert werden.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann der Blasluftaustritt aus den oberhalb der Bremseinrichtung angeordneten Blasluftaustrittsöffnungen getaktet zugeschaltet werden, sobald die Bogenvorderkante eines abzulegenden Bogens die Bremseinrichtung passiert hat.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann der Blasluftaustritt aus den oberhalb eines Bogenstapels anordneten Blasluftaustrittsöffnungen getaktet zugeschaltet werden, sobald oder kurz bevor ein Bogenfördermittel einen Bogen über dem Bogenstapel freigibt. Die Taktung des Luftaustritts aus den übrigen Blasluftaustrittsöffnungen der in Bogenlaufrichtung nacheinander in Reihen angeordneten Luftkassetten kann dabei so erfolgen, dass von dem Zeitpunkt an, an dem die Bogenvorderkante die Bogenbremse passiert hat, bis zu dem Zeitpunkt, an dem der Bogen losgelassen wird, so wenig wie möglich Luft unter dem Bogen angesammelt werden kann. Beispielsweise können die zunächst abgeschalteten, in Bogenlaufrichtung nacheinander in Reihen (quer zur Bogenlaufrichtung) angeordneten Luftkassetten beispielsweise reihenweise jeweils erst zu dem oder kurz nach dem Zeitpunkt zu- bzw. angeschaltet werden, an dem das Bogenfördermittel die entsprechende Reihe von Luftkassetten passiert hat. Dabei ist es auch möglich, dass selbst die in einer Reihe quer zur Bogenlaufrichtung angeordneten Luftkassetten zueinander zeitversetzt zugeschaltet werden können.
  • Ferner kann beispielsweise ein Luftaustritt aus den Luftaustrittsdüsen dann zugeschaltet werden, wenn die Bogenvorderkante eines abzulegenden Bogens die hintersten Luftaustrittsdüsen passiert hat, so dass die schräg nach unten gerichtete Luft im Wesentlichen nur auf den hinteren Bereich des Bogens auftreffen kann. Durch das taktweise spätere Zuschalten des Luftaustritts aus den Luftaustrittsdüsen kann ein Ansammeln von Luft unter dem Bogen reduziert werden. Mit anderen Worten kann der Luftaustritt aus den entsprechenden Luftaustrittsdüsen ab- bzw. ausgeschaltet sein, wenn das Bogenfördermittel (z.B. ein Greiferwagen), das den Bogen an der Bogenvorderkante hält, die Luftaustrittsdüsen passiert, um eine Luftverwirbelung, die das Bogenfördermittel beim Durchqueren des Luftstrahles verursachen würde, zu vermeiden. Das getaktete Zuschalten des Luftaustritts aus den beispielsweise in einer Reihe angeordneten Luftaustrittsdüsen, kann dann erfolgen, wenn das Bogenfördermittel die die entsprechende Reihe von Luftaustrittsdüsen passiert hat.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen können die oberhalb eines Bogenstapels (nicht die über der Bogenbremse) angeordneten Blasluftaustrittsöffnungen von der Bogenmitte her zu den Bogenrändern zeitversetzt mit Blasluft beaufschlagt werden. Beispielsweise kann der Blasdruck von der Bogenmitte zu den Bogenrändern hin abnehmen. Das bedeutet, dass der Blasluftdruck, mit dem die Luft aus beispielsweise einer Reihe quer zur Bogenlaufrichtung angeordneten Luftkassetten austritt, unterschiedlich stark sein kann.
  • Anschaulich kann im Bereich des Zeitpunkts des Loslassens eines Bogens über dem Bogenstapel etwa in der Bogenmitte, das heißt in der Läng- und Quermitte des Bogens, mit der Luft-Beaufschlagung des Bogens begonnen werden. Nachfolgend können die Blasluftaustrittsöffnungen, die in Längs- und/oder Querrichtung neben den mittig angeordneten Blasluftaustrittsöffnungen angeordnet sind, getaktet zugeschaltet werden.
  • Da jede der Blasluftaustrittsöffnungen bzw. der Gruppen von Blasluftaustrittsöffnungen der Blasluftvorrichtung separat und unabhängig voneinander zuschaltbar sind, sind aus technischer Sicht die Reihenfolge der Zu- bzw. Abschaltung (Taktung) der einzelnen Gruppen von Blasluftaustrittsöffnungen sowie deren jeweilige Blasintensität frei einstellbar. Die Abfolge bzw. die Taktung der Blasluftaustrittsöffnungen sowie der Druck, mit welchem Luft aus den Blasluftaustrittsöffnungen ausgestoßen wird, können zu Beginn einer jeden Druckpartie in Form von vorgegebenen Parameterwerten in einem Wertespeicher in der bogenverarbeitenden Maschine gespeichert werden, wobei die für die Blasluftaustrittsöffnungen abgelegten Parameterwerte (Taktung, Druck usw.) zunächst in Abhängigkeit von Bedruckstoff und/oder Bogenformat und/oder Bedruckgeschwindigkeit und/oder Farbauftrag beispielsweise empirisch ermittelt worden sein können. Von einem zugeordneten Computer-Regelungsprogramm können dann die Verbraucher, das heißt, Stell- oder Steuereinrichtungen zum Betätigen der einzelnen Ventileinheiten und/oder Drehschieberanordnungen, in Abhängigkeit von den in dem Wertespeicher gespeicherten und von dem Computer-Regelungsprogramm ausgelesenen Parameterwerten mittels des Computer-Regelungsprogramms geregelt werden.
  • Gleichzeitig kann während des Druckvorganges die Ablage der Bogen auf dem Bogenstapel, wie beispielsweise das Bogen-Fallbild, beispielsweise mittels der Sensoreinrichtung an der Blasluftvorrichtung permanent oder periodisch beispielsweise mittels des Computer-Regelungsprogramms überwacht werden. Die so ermittelten Daten können beispielsweise von dem Computer-Regelungsprogramm (im Falle einer Hardware-Realisierung des Computer-Regelungsprogramms in einer Auswerte-Berechnungs-Anordnung) mit z.B. in dem Wertespeicher gespeicherten Soll-Fallbild-Werten eines Soll-Fallbildes verglichen werden. Falls Abweichungen der im Rahmen der Überwachung gemessenen Werte von dem Soll-Fallbild ermittelt werden, kann von dem Computer-Regelungsprogramm (bzw. in der Auswerte-Berechnungs-Anordnung) ermittelt werden, für welche der einzelnen Blasluftaustrittsöffnungen bzw. Gruppen von Blasluftaustrittsöffnungen hinsichtlich Taktung, Blasluftdruck usw. die Voreinstellung verändert bzw. korrigiert werden soll und diese entsprechend verändern bzw. korrigieren.
  • Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass aufgrund der Möglichkeit, mittels der erfindungsgemäßen Einrichtung den Blasbeginn, den Blasdruck und die Blasdauer der Blasluftaustrittsöffnungen der Blasluftvorrichtung sowohl über dem Auslagestapel als auch über der Bremseinrichtung jeweils separat einstellen/verändern zu können, der Anspringvorgang der Bögen auf die Bremseinrichtung in geringen Winkelbereichen realisiert werden kann. Damit ist auch möglich, einer Bogenbegegnung eines abzulegenden Bogens und des Folgebogens wirksam entgegenzuwirken. Die Beaufschlagung der einzelnen Blasluftaustrittsöffnungen mit getakteter Blasluft kann in erheblichem Maße die einzubringende Luftmenge vermindern (weniger Luft im Bogenstapel, eine Verminderung der Höhe des oberen Stapelbauches, erhöhte Fallgeschwindigkeit.
  • Beispielsweise ist es möglich, die Blasluftaustrittsöffnungen von der Blasluftvorrichtungsmitte (im Bereich oberhalb des Bogenstapels) aus zeitversetzt mit Blasluft zu beaufschlagen, was beispielsweise bei der Verarbeitung dünner Bogenmaterialien vorteilhaft sein kann. Die einzelnen Blasluftaustrittselemente (Blasluftaustrittsöffnungen und Luftaustrittsdüsen) können sinnvoll miteinander kombiniert werden. Beispielsweise ist es zum Zweck eines guten Anspringvorganges möglich, über einen kurzen Zeitbereich die Blasluftaustrittsöffnungen über der Bremseinrichtung und Blasluftaustrittsöffnungen über dem Bogenstapel parallel wirken zu lassen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von beispielgebenden Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
    • 1 eine Draufsicht auf eine schematisch dargestellte Blasluftvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 2 eine schematische Darstellung der Anordnung der Blasluftvorrichtung in einer bogenverarbeitenden Maschine gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Aus 1 ist eine perspektivisch dargestellte Blasluftvorrichtung 100 einer Einrichtung zur Unterstützung der Ablage von Bogen in Bogenauslegern einer bogenverarbeitenden Maschine gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ersichtlich.
  • Die Blasluftvorrichtung 100 kann sich zumindest hauptsächlich oberhalb eines Bogenstapels (nicht dargestellt) erstrecken. Die Blasluftvorrichtung 100 kann an ihrer Unterseite (nicht sichtbar) eine Mehrzahl von Blasluftaustrittsöffnungen oder eine Mehrzahl von in Gruppen angeordneten Blasluftaustrittsöffnungen aufweisen, wobei bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel den Blasluftaustrittsöffnungen bzw. der Mehrzahl von in Gruppen angeordneten Blasluftaustrittsöffnungen jeweils eine mit Luft versorgbare Luftkassette 20 zugeordnet ist, über welche der Blasbeginn, der Blasdruck und die Blasdauer der aus den Blasluftaustrittsöffnungen der jeweiligen Gruppe von Blasluftaustrittsöffnungen austretenden Luft jeweils separat und variabel steuerbar ist.
  • Die Blasluftvorrichtung 100 gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist eine Grundplatte 10 auf, die im Folgenden auch als Luftblech 10 bezeichnet wird. Das Luftblech 10 ist von der Mehrzahl von Blasluftaustrittsöffnungen bzw. der Mehrzahl von in Gruppen angeordneten Blasluftaustrittsöffnungen (nicht dargestellt) durchdrungen, die jeweils in eine Luftkassette 20 einmünden. Die Luftkassetten 20 sind auf der Oberseite des Luftblechs 10 vorzugsweise luftdicht gegen die Umgebung befestigt und weisen bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel einen eckigen, kastenförmigen Körper 21 auf, wobei die Luftkassetten 20 und das Luftblech 10 gemeinsam jeweils einen Raum 23 einschließen. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind auf dem Luftblech 10 vierundzwanzig Luftkassetten 20 angeordnet, von denen beispielsweise vierundzwanzig von in Gruppen angeordneten Blasluftaustrittsöffnungen mit Blasluft beaufschlagt werden können. Die Blasluftaustrittsöffnungen können in einem vorbestimmten Muster zueinander angeordnet sein. Es ist selbstverständlich, dass die Anzahl und Anordnung der auf der Grundplatte 10 angeordneten Luftkassetten 20 von der Anzahl und der Anordnung der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen abweichen kann, d.h., dass eine Blasluftvorrichtung der beschriebenen Art sowohl mehr als auch weniger als vierundzwanzig Luftkassetten 20 aufweisen kann.
  • In den Luftkassetten 20 können in ihrer Lage veränderbare Lochplatten (nicht dargestellt) mit einem vorbestimmten Lochmuster angeordnet sein, von deren Durchgangsöffnungen die Blasluftaustrittsöffnungen zumindest teilweise überlappt sein bzw. überlappt werden können, wobei durch eine Lageveränderung der Lochplatte die Öffnungsweite der Blasluftaustrittsöffnungen eingestellt werden kann.
  • In die freie Oberseite der Luftkassetten 20 mündet jeweils ein Anschlussabschnitt 32 eines Luftverteilsystems 30 ein, durch welchen Anschlussabschnitt 32 hindurch Luft in die Luftkassette 20 einströmen kann. Das Luftverteilsystem 30 kann eine Mehrzahl von Luftzuleitungen 31 aufweisen, von denen die Anschlussabschnitte 32 der in einer Reihe angeordneten Luftkassetten 20 abzweigen. Die Luftzuleitungen 31 des Luftverteilsystems 30 sind mit einer Luftzufuhr-Hauptleitung 33 in Fluidverbindung, welche von einer Luftquelle mit Luft gespeist werden kann, so dass vor allen der Luftkassetten 20 zunächst Luft mit gleichem Luftdruck anliegt.
  • Beispielsweise unmittelbar vor dem Eingang in jede der Luftkassetten 20, das heißt, im Bereich zwischen den entsprechenden Anschlussabschnitten 32 des Luftverteilsystems 30 und der Luftkassetten 20 kann jeweils eine Ventileinheit 22 angeordnet sein. Mittels der Ventileinheiten 22 kann der Lufteintrag in die Luftkassetten 20 und damit der Luftaustritt aus den entsprechenden Blasluftaustrittsöffnungen variabel und separat gesteuert werden. Mit anderen Worten können der Blasdruck, die Blasdauer und der Blasbeginn der jeweiligen Luftkassette 20 frei eingestellt und verändert werden. Die Ventileinheiten 22 können mittels Steuerleitungen (nicht dargestellt) mit einer entsprechenden Steuereinrichtung (nicht dargestellt) gekoppelt sein, die vorzugsweise im Bereich der Blasluftvorrichtung 100 bzw. kurz vor der Blasluftvorrichtung 100, d.h. in der Nähe des Verbrauchers, angeordnet sein kann.
  • Anstelle der Ventileinheiten 22 oder zusätzlich zu den Ventileinheiten 22 kann zwischen den Luftkassetten 20 und den entsprechenden Anschlussabschnitten 32 jeweils eine Drehschieberanordnung (nicht dargestellt) vorgesehen sein, mittels welcher beispielsweise die Taktung des Luftaustritts eingestellt und/oder verändert werden kann.
  • Die Blasluftvorrichtung 100 weist zwischen den Luftkassetten 20 ferner zwei quer zur Bogenlaufrichtung BLR verlaufende Reihen von Luftaustrittsdüsen 42 (2) auf, die an der dem Bogenstapel zugewandten Seite des Lochblechs vorgesehen sind und von einem weiteren Luftverteilsystem 40 durch das Lochblech 10 hindurch jeweils separat und variabel mit Blasluft versorgbar sind. Wie beispielsweise aus 1 ersichtlich, sind die Luftaustrittsdüsen 42 (2) im Bereich des in Bogenlaufrichtung BLR hinteren Abschnitts 12 der Blasluftvorrichtung 100 angeordnet. Der aus den Luftaustrittsdüsen 42 austretende Blasluftstrahl ist entgegen der Bogenlaufrichtung BLR schräg nach unten gerichtet.
  • In die freie Oberseite des Lochblechs 10 mündet jeweils ein Anschlussabschnitt 43 des Luftverteilsystems 40 ein, der mit den Luftaustrittsdüsen 42 an der Unterseite des Lochblechs 10 in Fluidverbindung stehen kann. Das Luftverteilsystem 40 kann zwei Luftzuleitungen 41 aufweisen, von denen die Anschlussabschnitte 43 der in einer Reihe angeordneten Luftaustrittsdüsen 42 abzweigen. Die Luftzuleitungen 41 des Luftverteilsystems 40 können jeweils mit einer Luftzufuhr-Hauptleitung 43 in Fluidverbindung stehen, wobei die zwei Luftzufuhr-Hauptleitungen 43 von einer gemeinsamen Luftquelle oder von getrennten Luftquellen mit Luft versorgt werden können.
  • Beispielsweise kann unmittelbar vor den Luftaustrittsdüsen 42, d.h. im Bereich zwischen den entsprechenden Anschlussabschnitten 43 des Luftverteilsystems 40 und den Luftaustrittsdüsen 42, jeweils eine Ventileinheit 44 (nicht im Einzelnen gezeigt) angeordnet sein. Mittels der Ventileinheiten 44 kann der Lufteintrag in die Luftaustrittsdüsen 42 und damit der Luftaustritt aus den Luftaustrittsdüsen 42 variabel und separat gesteuert werden. Mit anderen Worten können der Blasdruck, die Blasdauer und der Blasbeginn der jeweiligen Luftaustrittsdüsen 42 frei eingestellt und durch Ansteuern der Ventileinheiten 44 verändert werden. Die Ventileinheiten 44 können mittels Steuerleitungen (nicht dargestellt) mit einer entsprechenden Steuereinrichtung (nicht dargestellt) gekoppelt sein, die vorzugsweise im Bereich der Blasluftvorrichtung 100 bzw. kurz vor der Blasluftvorrichtung 100, d.h. in der Nähe des Verbrauchers, angeordnet sein kann.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung der Anordnung der Blasluftvorrichtung 100 in einer bogenverarbeitenden Maschine gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Wie aus 2 ersichtlich, weist die Einrichtung zur Unterstützung der Ablage von Bögen B in Bogenauslegern einer bogenverarbeitenden Maschine eine Bremseinrichtung 200 (Bogenbremse), eine Blasluftvorrichtung 100, eine Bogentransporteinrichtung 400 (Greiferwagen) und einen Bogenstapel 300 (Auslegerstapel) auf.
  • Die Bremseinrichtung 200, die in Bogenlaufrichtung BLR vor dem Bogenstapel 300 angeordnet ist, kann, wie herkömmlich bekannt, Saugbänder und/oder Saugwalzen aufweisen und dient dazu, den über die Bremseinrichtung 200 gezogenen Bogen B zunächst zu straffen und nach dem Freigeben des Bogens B durch die Bogentransporteinrichtung 400 die Bogengeschwindigkeit zu reduzieren, so dass ein Überschießen des Bogens B über den Bogenstapel 300 hinaus vermieden wird.
  • Wie aus 2 zumindest schematisch ersichtlich, erstreckt sich die Blasluftvorrichtung 100 mit einem wesentlichen Abschnitt oberhalb des Bogenstapels 300 und mit einem kürzeren, in Bogenlaufrichtung BLR vorderen Abschnitt 11, oberhalb der bzw. über die Bremseinrichtung 200, wobei der vordere Abschnitt 11 quer zur Bogenlaufrichtung BLR eine Reihe 201 (1) von Luftkassetten 20 mit zugeordneten Blasluftaustrittsöffnungen aufweist, deren Blasluftstrahl im Wesentlichen vertikal auf die Bremseinrichtung 200 gerichtet sein bzw. werden kann.
  • Die Blasluftvorrichtung 100 weist die Grundplatte 10 (das Lochblech 10) auf, auf deren Oberseite die Mehrzahl Luftkassetten 20 angeordnet ist. Die Luftkassetten 20 können jeweils einen kastenförmigen Körper 21 aufweisen, von dem jeweils gemeinsam mit der Grundplatte 10 ein Raum 23 (Luftraum) eingeschlossen wird. Die Grundplatte 10 ist im Bereich der Luftkassetten 20 jeweils beispielsweise von einer Gruppe von Blasluftaustrittsöffnungen (nicht gezeigt) durchdrungen, durch die hindurch die Blasluft ausströmen kann.
  • Bei der in 2 dargestellten Blasluftvorrichtung 100 sind in Bogenlaufrichtung BLR vier Reihen 201, 202, 203, 204 von Luftkassetten 20 angeordnet, wobei jede der vier Reihen 201, 202, 203, 204 von Luftkassetten 20 quer zur Bogenlaufrichtung BLR sechs nebeneinander angeordnete Luftkassetten 20 aufweist.
  • Ferner weist die in 2 dargestellte Blasluftvorrichtung 100 ein Luftverteilsystem 30 mit einer Mehrzahl von Luftzuleitungen 31 auf, welche von einer Luftzufuhr-Hauptleitung 33 (1) mit Luft eines vorbestimmten Drucks versorgt werden. Von den Luftzuleitungen 31 zweigen der Anzahl der Luftkassette 20 entsprechend viele Anschlussabschnitte 32 ab, die mit jeweils einer der Luftkassetten 20 fluidverbunden sind, so dass über die Luftzufuhr-Hauptleitung 33 (1), die Luftzuleitungen 31 und die Anschlussabschnitte 32 Luft in die Luftkassetten 20 strömen kann.
  • Im Bereich zwischen den Anschlussabschnitten 32 und einer jeweiligen Luftkassette 20 ist jeweils eine Ventileinheit 22 und/oder eine Drehschieberanordnung angeordnet, mittels welcher der Lufteintrag in die Luftkassette 20 und damit der Luftaustritt aus den entsprechenden Blasluftaustrittsöffnungen variabel und separat gesteuert werden.
  • An der Unterseite der Grundplatte 10 sind mehrere Luftaustrittsdüsen 42 angeordnet, die im Bereich des in Bogenlaufrichtung BLR hinteren Abschnitts 12 der Blasluftvorrichtung 100 in zwei Reihen quer zur Bogenlaufrichtung BLR verteilt sind. Der aus den Luftaustrittsdüsen 42 austretende Blasluftstrahl ist schräg nach unten in Richtung zu der Bremseinrichtung 200 hin ausgerichtet.
  • Die Luftaustrittsdüsen 42 sind über Anschlussabschnitte 43 mit einem Luftverteilsystem 40 verbunden, von welchem die Luftaustrittsdüsen 42 mit Luft versorgt werden. Im Bereich zwischen den entsprechenden Anschlussabschnitten 43 des Luftverteilsystems 40 und den Luftaustrittsdüsen 42 kann jeweils eine Ventileinheit 44 und/oder Drehschieberanordnung angeordnet sein, von welchen der Lufteintrag in die Luftaustrittsdüsen 42 und damit der Luftaustritt aus den Luftaustrittsdüsen 42 variabel und separat gesteuert werden kann. Mit anderen Worten können der Blasdruck, die Blasdauer und der Blasbeginn der jeweiligen Luftaustrittsdüsen 42 frei eingestellt und durch Ansteuern der Ventileinheiten 44 verändert werden.
  • Mittels einer Bogentransporteinrichtung 400 (Greiferwagen) wird jeweils ein Bogen B zum Ablegen auf dem Auslegerstapel 300 über die Bremseinrichtung 200 bis über den Auslegerstapel 300 geführt. Zum Ablegen der Bögen B werden die Bögen B bis kurz vor der Ablage auf dem Auslegerstapel 300 von Greifern der Bogentransporteinrichtung 400 an ihrer in Bogenlaufrichtung BLR vorderen Kante gehalten.
  • Sobald die einen Bogen B haltende Bogentransporteinrichtung 400 die Bremseinrichtung 200 passiert hat, kann die Reihe 201 von Luftkassetten 20 vermittels der zugeordneten Ventileinheiten 22 mit Blasluft beaufschlagt werden, so dass aus den entsprechenden Blasluftaustrittsöffnungen über der Bremseinrichtung 200 Blasluft auf den Bogen B aufgebracht wird. Kurz bevor die Bogentransporteinrichtung 400 das hintere Ende 302 des Auslegerstapel 300 erreicht, kann der Bogen B von den Greifern der Bogentransporteinrichtung 400 freigegeben werden. Mit oder unmittelbar nach der Freigabe des Bogens B können beispielsweise zunächst die Luftkassetten 20, die in der Mitte der Luftkassetten-Reihe 203 angeordnet sind, vermittels der zugeordneten Ventileinheiten 22 mit Blasluft beaufschlagt werden. Zeitversetzt dazu können anschließend die übrigen der Luftkassetten 20, das heißt die übrigen Luftkassetten 20 der Luftkassetten-Reihe 203 sowie die Luftkassetten 20 der Luftkassetten-Reihen 202 und 204 zugeschaltet werden, wobei die Zuschaltung dieser übrigen Luftkassetten 20 jeweils auch zeitversetzt zueinander erfolgen kann. Der Blasdruck, das heißt der Druck mit dem die Luft aus den Blasluftaustrittsöffnungen der Luftkassetten 20 austritt, kann jeweils unterschiedlich sein. So kann der Blasdruck, der von den Luftkassetten 20 ausgeht, die beispielsweise in der Mitte der Luftkassetten-Reihe 203 angeordnet sind, am stärksten sein, und kann der Blasdruck von den in der Mitte der Luftkassetten-Reihe 203 angeordneten Luftkassetten 20 bis zu den Luftkassetten 20 an den Längs- und Quer-Rändern der Blasluftvorrichtung 100 beispielswiese kontinuierlich abnehmen.
  • Die Blasluft aus den Luftaustrittsdüsen 42 kann zugeschaltet werden, sobald die den Bogen B haltende Bogentransporteinrichtung 400 die entsprechenden Luftaustrittsdüsen 42 passiert hat. Der schräg nach unten in Richtung zu der Bremseirichtung 200 gerichtete Blasluftstahl aus den Luftaustrittsdüsen 42 kann einerseits den Anspringvorgang des Bogens B an die Bremseinheit 200 unterstützen, und kann außerdem ein verbessertes Ablegen des hinteren Randbereichs des Bogens B unterstützen, so dass eine Berührung des abzulegenden Bogens B mit dem Nachfolgebogen vermieden werden kann.
  • Da der Blasdruck jeder der Luftkassetten 20 und jeder der Luftaustrittsdüsen 42 separat und variabel steuerbar ist, kann folglich eine für einen Druckbetrieb zunächst voreingestellte Taktung und ein voreingestellter Blasdruck der bezüglich Taktung und Blasdruck frei einstellbaren Luftkassetten 20 und Luftaustrittsdüsen 42 auf einfache Weise geändert bzw. korrigiert werden. Die jeweils einzelnen für die Bogenablage verantwortlichen Elemente, das heißt, die Luftkassetten 20 und die Luftaustrittsdüsen 42 können derart aufeinander abgestimmt eingesetzt werden, dass mit der Einrichtung zur Unterstützung der Ablage von Bogen B in Bogenauslegern einer bogenverarbeitenden Maschine gemäß der vorliegenden Erfindung eine optimale Bogenablage realisiert werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Grundplatte; Luftblech
    11
    Abschnitt, vorderer
    12
    Abschnitt, hinterer
    20
    Luftkassette
    21
    Körper, kastenförmig
    22
    Ventileinheit
    23
    Raum
    30
    Luftverteilsystem
    31
    Luftzuleitung
    32
    Anschlussabschnitt
    33
    Luftzufuhr-Hauptleitung
    40
    Luftverteilsystem
    41
    Luftzuleitung
    42
    Luftaustrittsdüse
    43
    Anschlussabschnitt; Luftzufuhr-Hauptleitung
    44
    Ventileinheit
    100
    Blasluftvorrichtung
    200
    Bremseinrichtung
    201
    Luftkassetten-Reihe
    202
    Luftkassetten-Reihe
    203
    Luftkassetten-Reihe
    204
    Luftkassetten-Reihe
    300
    Bogenstapel
    302
    Ende, hinteres
    400
    Bogentransporteinrichtung
    B
    Bogen
    BLR
    Bogenlaufrichtung

Claims (21)

  1. Einrichtung zur Unterstützung der Ablage von Bogen in Bogenauslegern einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Bremseinrichtung (200) und einer Blasluftvorrichtung (100), die sich oberhalb eines Bogenstapels (300) erstreckt, wobei die Blasluftvorrichtung (100) eine Mehrzahl von Blasluftaustrittsöffnungen oder eine Mehrzahl von in Gruppen angeordneten Blasluftaustrittsöffnungen aufweist, und allen oder zumindest einigen der Blasluftaustrittsöffnungen oder der Gruppen von Blasluftaustrittsöffnungen jeweils eine mit Luft versorgbare Luftkassette (20) zugeordnet ist, über welche der Blasbeginn, der Blasdruck und die Blasdauer der aus den Blasluftaustrittsöffnungen der jeweiligen Gruppe von Blasluftaustrittsöffnungen austretenden Luft jeweils separat und variabel steuerbar ist.
  2. Einrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Luftkassetten (20) jeweils in mehreren Reihen (201, 202, 203, 204) in Bogenlaufrichtung (BLR) und/oder in mehreren Reihen quer zur Bogenlaufrichtung (BLR) angeordnet sind.
  3. Einrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei zumindest die in Bogenlaufrichtung (BLR) vordere, quer zur Bogenlaufrichtung (BLR) angeordnete Reihe (201) von Luftkassetten (20) mit einem vertikalen Abstand über der Bremseinrichtung (200) angeordnet ist.
  4. Einrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Luftkassetten (20) mit einem Luft zuführenden Luftverteilsystem (30, 31, 32) verbunden sind, das von einer gemeinsamen Luftquelle speisbar ist.
  5. Einrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei zwischen einem Luftverteilsystem (30, 31, 32) und jeder der Luftkassetten (20) eine separat ansteuerbare Ventileinheit (22) angeordnet ist, mittels welcher der Beginn, der Druck und die Dauer der den Luftkassetten (20) zugeführten Luft steuerbar ist.
  6. Einrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Luftkassetten (20) jeweils eine ansteuerbare Drehschieberanordnung aufweisen, mittels welcher die Taktung des Lufteintritts in die Luftkassetten (20) einstellbar und/oder korrigierbar ist.
  7. Einrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Blasluftvorrichtung (100) eine dem Bogenstapel (300) zugewandte und von den Blasluftaustrittsöffnungen durchdrungene Grundplatte (10) aufweist, auf deren Oberseite die Luftkassetten (20) abgestützt sind, wobei in den Luftkassetten (20) in ihrer Lage veränderbare Lochplatten mit einem Lochmuster angeordnet sind, von deren Öffnungen die Blasluftaustrittsöffnungen zumindest teilweise überlappbar sind, wobei durch eine Lageveränderung der Lochplatte die Öffnungsweite der Blasluftaustrittsöffnungen einstellbar ist.
  8. Einrichtung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die Blasluftvorrichtung (100) eine Sensoreinrichtung aufweist, mittels welcher das Fallbild eines jeden fallenden Bogens (B) ermittelbar ist, wobei die Sensoreinrichtung über eine Auswerte-Berechnungs-Anordnung in der bogenverarbeitenden Maschine mit den ansteuerbaren Ventileinheiten (22) und/oder den ansteuerbaren Drehschieberanordnungen gekoppelt ist, derart, dass in Abhängigkeit der ausgewerteten Fallbilder die Taktung des Blasbeginns, des Blasdrucks und der Blasdauer der aus den Blasluftaustrittsöffnungen austretenden Luft neu einstellbar ist.
  9. Einrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Blasluftvorrichtung (100) zwischen den Luftkassetten (20) eine oder mehrere quer zur Bogenlaufrichtung (BLR) verlaufende Reihen von Luftaustrittsdüsen (42) aufweist, die von einem weiteren Luftverteilsystems (40, 41, 43) jeweils separat und variabel mit Blasluft versorgbar sind.
  10. Einrichtung gemäß Anspruch 9, wobei die Luftaustrittsdüsen (42) im Bereich des in Bogenlaufrichtung (BLR) hinteren Abschnitts (11) der Blasluftvorrichtung (100) angeordnet sind, und wobei der Blasluftstrahl der Luftaustrittsdüsen (42) schräg nach unten entgegen der Bogenlaufrichtung (BLR) gerichtet ist.
  11. Einrichtung gemäß Anspruch 9 oder 10, wobei der Blasbeginn, der Blasdruck und die Blasdauer der aus den Luftaustrittsdüsen (42) austretenden Luft von zwischen den Luftaustrittsdüsen (42) und dem Luftverteilsystem (40, 41, 43) angeordneten Ventileinheiten (44) separat und variabel steuerbar sind.
  12. Einrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Blasluftvorrichtung (100) relativ zu einem freien oberen Rand einer Bogenstapel-Führungsanordnung höhenverstellbar ausgebildet ist.
  13. Verfahren zum Betreiben einer Blasluftvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Blasbeginn, der Blasdruck und die Blasdauer der aus den Blasluftaustrittsöffnungen oder der aus den jeweiligen Gruppe von Blasluftaustrittsöffnungen austretenden Luft in Abhängigkeit von Bedruckstoff und Bogenformat separat und variabel gesteuert werden.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 13, wobei der Zeitpunkt, die Zeitdauer und die Intensität des Luftaustritts aus den Blasluftaustrittsöffnungen durch separates Ansteuern der Ventileinheiten (22) erfolgt, die den jeweiligen Luftkassetten (20) zugeordnet sind.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 13 oder 14, wobei der aus den Blasluftaustrittsöffnungen oder den Gruppen von Blasaustrittsöffnungen getaktet gesteuerte Luftaustritt während des Druckbetriebes in Abhängigkeit von ermittelten und in einer Auswerteeinheit ausgewerteten Bogen-Fallbild-Daten automatisch korrigierbar ist.
  16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei der Blasbeginn, der Blasdruck und die Blasdauer der aus den Luftaustrittsdüsen (42) austretenden Luft mittels der jeweiligen vorgeschalteten Ventileinheiten (44) gesteuert werden.
  17. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 13 bis 16, wobei der Blasluftaustritt aus den oberhalb der Bremseinrichtung (200) angeordneten Blasluftaustrittsöffnungen getaktet zugeschaltet wird, sobald die Bogenvorderkante eines abzulegenden Bogens (B) die Bremseinrichtung (200) passiert hat.
  18. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 13 bis 17, wobei der Blasluftaustritt aus den oberhalb eines Bogenstapels (300) angeordneten Blasluftaustrittsöffnungen zugeschaltet wird, sobald oder kurz bevor ein Bogenfördermittel (400) einen Bogen (B) über dem Bogenstapel (300) freigibt.
  19. Verfahren gemäß Anspruch 18, wobei die oberhalb eines Bogenstapels (300) angeordneten Blasluftaustrittsöffnungen von der Bogenmitte her zu den Bogenrändern zeitversetzt mit Blasluft beaufschlagt werden.
  20. Verfahren gemäß Anspruch 18 oder 19, wobei der Blasdruck von der Bogenmitte zu den Bogenrändern hin abnimmt.
  21. Verfahren gemäß Anspruch 19 oder 20, wobei der Blasluftaustritt aus den Luftkassetten (20) zeitversetzt nach dem Beginn der in der Bogenmitte beginnenden Beblasung zugeschaltet wird.
DE102015220407.3A 2015-10-20 2015-10-20 Einrichtung zur Unterstützung der Ablage von Bogen in Bogenauslegern einer bogenverarbeitenden Maschine Active DE102015220407B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015220407.3A DE102015220407B4 (de) 2015-10-20 2015-10-20 Einrichtung zur Unterstützung der Ablage von Bogen in Bogenauslegern einer bogenverarbeitenden Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015220407.3A DE102015220407B4 (de) 2015-10-20 2015-10-20 Einrichtung zur Unterstützung der Ablage von Bogen in Bogenauslegern einer bogenverarbeitenden Maschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015220407A1 DE102015220407A1 (de) 2017-04-20
DE102015220407B4 true DE102015220407B4 (de) 2019-01-24

Family

ID=58456253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015220407.3A Active DE102015220407B4 (de) 2015-10-20 2015-10-20 Einrichtung zur Unterstützung der Ablage von Bogen in Bogenauslegern einer bogenverarbeitenden Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015220407B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017115174A1 (de) 2017-07-06 2019-01-10 manroland sheetfed GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Abbremsen und Ablegen von Bogen in einem Ausleger

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328445A1 (de) * 1993-08-24 1995-03-02 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Fördern von Bogen auf einen Stapel
DE19631814C1 (de) 1996-08-07 1998-01-29 Roland Man Druckmasch Blaslufteinrichtung für einen Bogenausleger einer Verarbeitungsmaschine
DE29906505U1 (de) 1999-04-13 1999-08-26 Roland Man Druckmasch Ausleger für eine Bogenrotationsdruckmaschine
DE102009027633A1 (de) 2008-09-03 2010-04-29 Manroland Ag Getaktete Blasluft im Ausleger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328445A1 (de) * 1993-08-24 1995-03-02 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Fördern von Bogen auf einen Stapel
DE19631814C1 (de) 1996-08-07 1998-01-29 Roland Man Druckmasch Blaslufteinrichtung für einen Bogenausleger einer Verarbeitungsmaschine
DE29906505U1 (de) 1999-04-13 1999-08-26 Roland Man Druckmasch Ausleger für eine Bogenrotationsdruckmaschine
DE102009027633A1 (de) 2008-09-03 2010-04-29 Manroland Ag Getaktete Blasluft im Ausleger

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015220407A1 (de) 2017-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009027633B4 (de) Getaktete Blasluft im Ausleger
EP1588967B1 (de) Fördertisch
EP1914004B1 (de) Verfahren zum Steuern eines Puderbestäubers
DE202004006615U1 (de) Fördertisch
WO2023285080A1 (de) Druckmaschine mit mehreren jeweils bogen bearbeitenden bearbeitungsstationen
DE102015220407B4 (de) Einrichtung zur Unterstützung der Ablage von Bogen in Bogenauslegern einer bogenverarbeitenden Maschine
EP0427122B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Bogen, bzw. flächigen Einzelteilen
EP2727868B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Falzen von Druckbogen
DE102012000952A1 (de) Trockner mit integrierter Pudereinrichtung
DE10112759A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Führung von Bogen
EP1010525B1 (de) Bogenführungseinrichtung für eine Druckmaschine
EP1834912B1 (de) Bogenverarbeitungsmaschine mit einer Leiteinrichtung zum schwebenden Führen von Bogenmaterial
DE102017217843B4 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Bogen
EP1970334A2 (de) Bogen bearbeitende Maschine mit pneumatischer Transportvorrichtung
DE102017221434A1 (de) Auslage und Verfahren zum Ablegen von Bogen in einem von Anschlägen gebildeten Stapelbereich in einer Auslage
DE102015220406B4 (de) Auslage und Verfahren zum Ablegen von Bogen auf einem Bogenstapel
DE4213020A1 (de) Luftstromerzeugungseinrichtung für einen Bogenausleger einer Bogendruckmaschine
EP1551634A1 (de) Trockner für eine materialbahn
DE102014207446B4 (de) Verfahren zum unterschuppten Zuführen von bogenförmigen Bedruckstoffen an Druckmaschinen
EP1792861B1 (de) Unterdruck-Bandfördervorrichtung zum Führen einer laufenden Bahn
EP0660798A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablegen oder schichten von in reihe zugeführten bogen
DE102015220404B4 (de) Auslage und Verfahren zum Ablegen von Bogen auf einem Bogenstapel
DE102016206685A1 (de) Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Bremsstationen aufweisen-den Bogenbremse und Verfahren zum Ablegen von Bogen
DE102016211627A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Blaseinrichtung
DE102021100500A1 (de) Blaseinrichtung zur Handhabung von Bogen im Substratpfad einer Bogen verarbeitenden Maschine, Bogenanlage sowie Bogenverarbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final