EP0983851B1 - Kurzauftragwerk - Google Patents

Kurzauftragwerk Download PDF

Info

Publication number
EP0983851B1
EP0983851B1 EP99115132A EP99115132A EP0983851B1 EP 0983851 B1 EP0983851 B1 EP 0983851B1 EP 99115132 A EP99115132 A EP 99115132A EP 99115132 A EP99115132 A EP 99115132A EP 0983851 B1 EP0983851 B1 EP 0983851B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
downstream
speed
circumferential speed
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99115132A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0983851A3 (de
EP0983851A2 (de
Inventor
Arndt Jentzsch
Reinhardt Nerger
Bernd Patzelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP0983851A2 publication Critical patent/EP0983851A2/de
Publication of EP0983851A3 publication Critical patent/EP0983851A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0983851B1 publication Critical patent/EP0983851B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/027Ink rail devices for inking ink rollers

Definitions

  • the invention relates to a short application unit for applying media to a forme cylinder of printing presses with a forme cylinder directly or indirectly via at least an anilox roller associated with a doctor blade, the anilox roller a variable speed drive is assigned.
  • Multi-roller systems also use so-called short-coating units with few rollers (DE 4344084 C1).
  • the short application units contain an anilox roller to apply the media to a forme cylinder with chambered doctor blade, the anilox roller either directly or indirectly via an applicator roller or via an application roller with the interposition of at least one transfer roller is in operative connection with the forme cylinder.
  • a variation in the amount of media to be transferred is still only possible through an exchange the anilox roller possible, i.e. Replacement of the anilox roller used by an anilox roller with higher or lower scooping volume.
  • EP 0796 733 A3 describes a flexographic printing machine with a chambered doctor blade / anilox roller system known. This device is operated in normal operation so that the speed the anilox roller at the speed of the downstream printing roller is equal to.
  • the object of the invention is to create a short-order work with an improved Possibility to change the transfer quantity of the medium to be transferred.
  • Fig. 1 is the roll diagram of a short application unit (anilox technique) of a sheet-fed printing machine shown.
  • the roller diagram shows a pressure cylinder 1 with gripper systems 2, an offset cylinder 3 and a forme cylinder 4.
  • the forme cylinder 4 is directly a third anilox roller 5 with a assigned to third chamber doctor blade 6 (dashed representation).
  • the anilox roller 5 is a Variable-speed drive 12 assigned.
  • the forme cylinder 4 is indirectly above an application roller 7 for ink application a first anilox roller 8 with a first chamber doctor blade 9 and a second anilox roller 10 with a second chamber doctor blade 11 for dampening solution application assigned.
  • the anilox rollers 8; 10 each assigned a variable-speed drive 12.
  • the anilox rollers 8; 10 can each have a transfer roller 16 can be arranged.
  • the variable-speed drive 12 is designed as a self-drive, for example as a motor.
  • the Drive can also (Fig. 3) by incorporating the drive gear 13 of the anilox roller 5; 8th; 10 or transfer roller 16 in the drive wheel train 14 of the printing press and intermediate connection a speed-controlling conversion element 15 between the drive gear 13 and anilox roller 5; 8th; 10 or transfer roller.
  • a conversion element 15 are Brakes, clutches, gears etc. applicable.
  • the anilox roller 5; 8th; 10 can in the direction of rotation synchronous operation (by direction arrow in Fig. 1 indicated) work, d. H. the anilox roller and the downstream roller have at the point of contact same direction of rotation.
  • the anilox roller 5 works; 8th; 10 in reverse mode (by double arrow in Fig. 1 indicated); d. H. the anilox roller and the downstream roller have at the point of contact different direction of rotation.
  • the amount of the medium to be transferred (transfer rate v 0 ) is determined by the circumferential speed difference v diff of the anilox roller or transfer roller in relation to the downstream roller.
  • the transmission diagram for the medium is shown in Fig. 2.
  • the diagram shows the transmission rate in relation to the percentage circumferential speed difference v diff , wherein a percentage circumferential speed difference means the same circumferential speed between the anilox roller and the downstream roller.
  • the short application unit is in ascending or descending normal operation Curve area operated (indicated by strong lines in Fig. 2), d. H. it is a positive one or negative peripheral speed difference between anilox roller or transfer roller and downstream roller available.
  • the circumferential speed difference is reduced and the circumferential speed difference is reduced to a maximum of one.
  • the transfer rate v 0 between anilox roller and downstream roller, ie applicator roller, forme cylinder or transfer roller is changed by only a slight change in the peripheral speed of the anilox roller or transfer roller to the downstream roller and thus creating a minimal percentage difference in peripheral speed v diff .
  • the range of percentage change in peripheral speed between anilox roller or transfer roller and downstream roller ranges from 0.970 to 1.015. An effective change in the transmission rate and thus the optical density on the printed sheet is only possible in this minimum range.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kurzauftragwerk zum Auftragen von Medien auf einen Formzylinder von Druckmaschinen mit einer dem Formzylinder direkt oder indirekt über mindestens eine Auftragwalze zugeordneten Rasterwalze mit Kammerrakel, wobei der Rasterwalze ein drehzahlvariabler Antrieb zugeordnet ist.
Zum Auftragen von Medien, wie Farbe, Lack, Wasser etc. werden neben konventionellen Mehrwalzensystemen auch sogenannte Kurzauftragwerke mit wenig Walzen verwendet (DE 4344084 C1).
Die Kurzauftragwerke enthalten zum Auftragen der Medien auf einen Formzylinder eine Rasterwalze mit Kammerrakel, wobei die Rasterwalze entweder direkt oder indirekt über eine Auftragwalze bzw. über eine Auftragwalze unter Zwischenschaltung mindestens einer Übertragungswalze mit dem Formzylinder in Wirkverbindung steht.
Zur Veränderung der optischen Dichte auf dem Druckbogen ist es bekannt ( US 4445433 ), das Umfangsgeschwindigkeitsverhältnis zwischen einer Aniloxwalze und einer Auftragwalze von 1:1 auf 3:1 bzw. 1:3, vorzugsweise auf 2:1 bzw. 1:2 zu ändern. Diese Änderung erbringt auf Grund des falsch gewählten Umfangsgeschwindigkeitsverhältnisses in der Praxis keinerlei Effekt und erfordert Getriebe mit großem Stellbereich.
Eine Variation der zu übertragenden Medienmenge ist damit weiterhin nur über einen Austausch der Rasterwalze möglich, d.h. Ersatz der verwendeten Rasterwalze durch eine Rasterwalze mit höherem oder niedrigerem Schöpfvolumen.
Aus EP 0796 733 A3 ist eine Flexodruckmaschine mit einem Kammerrakel/Rasterwalzen-System bekannt. Diese Einrichtung wird im Normalbetrieb so gefahren, dass die Geschwindigkeit der Rasterwalze mit der Geschwindigkeit der nachgeordneten Druckwalze gleich ist.
In der US 5 113 761 wird ein Farbauftragwerk mit einer Tauchwalze und einer Übertragungswalze beschrieben. Diese Einrichtung weist kein Kammerrakel/Rasterwalzen-System auf. Aus dieser Druckschrift ist entnehmbar, dass bei Erhöhung der Geschwindigkeif der Übertragungswalze die Relativbewegung zur Oberfläche der Tauchwalze steigt und somit die Menge der zu übertragenden Farbe eine Tendenz zum Steigen hat.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Kurzauftragwerkes mit einer verbesserten Möglichkeit zur Veränderung der Übertragungsmenge des zu übertragenden Mediums.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch das Kennzeichen des 1. und 2. Patentanspruchs gelöst, zweckmäßige Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen offenbart.
Nachfolgend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1:
Walzenschema
Fig. 2:
Mengendiagramm
Fig. 3:
Antriebsvariante
In Fig. 1 ist das Walzenschema eines Kurzauftragwerkes (Aniloxtechnik) einer Bogendruckmaschine dargestellt. Das Walzenschema zeigt einen Druckzylinder 1 mit Greifersystemen 2, einen Offsetzylinder 3 und einen Formzylinder 4.
Dem Formzylinder 4 ist nach einer ersten Variante direkt eine dritte Rasterwalze 5 mit einer dritten Kammerrakel 6 zugeordnet (gestrichelte Darstellung). Der Rasterwalze 5 ist dabei ein drehzahlvariabler Antrieb 12 zugeordnet.
Nach einer zweiten Variante (ausgezogene Darstellung) ist dem Formzylinder 4 indirekt über eine Auftragswalze 7 zum Farbauftrag eine erste Rasterwalze 8 mit einem ersten Kammerrakel 9 und zum Feuchtmittelauftrag eine zweite Rasterwalze 10 mit einem zweiten Kammerrakel 11 zugeordnet. Dabei ist den Rasterwalzen 8; 10 jeweils ein drehzahlvariabler Antrieb 12 zugeordnet.
Zwischen der Auftragwalze 7 und den Rasterwalzen 8; 10 kann jeweils eine Übertragungswalze 16 angeordnet werden. In diesem Fall ist entweder den Rasterwalzen 8; 10 oder den Übertragungswalzen 16 ein drehzahlvariabler Antrieb 12 zugeordnet ( Fig. 3).
Der drehzahlvariable Antrieb 12 ist als Eigenantrieb, beispielsweise als Motor ausgebildet. Der Antrieb kann auch (Fig. 3) durch Eingliederung des Antriebszahnrades 13 der Rasterwalze 5; 8; 10 oder Übertragungswalze 16 in den Antriebsräderzug 14 der Druckmaschine und Zwischenschaltung eines drehzahlsteuernden Wandlungselementes 15 zwischen Antriebszahnrad 13 und Rasterwalze 5; 8; 10 bzw. Übertragungswalze erfolgen. Als Wandlungselement 15 sind Bremsen, Kupplungen, Getriebe etc. anwendbar.
Die Rasterwalze 5; 8; 10 kann im Drehrichtungs-Gleichlaufbetrieb (durch Drehrichtungspfeil in Fig. 1 angedeutet) arbeiten, d. h. die Rasterwalze und die nachgeordnete Walze haben im Berührungspunkt gleiche Drehrichtung.
Nach einer Variante arbeitet die Rasterwalze 5; 8; 10 im Reversebetrieb (durch Doppelpfeil in Fig. 1 angedeutet); d. h. die Rasterwalze und die nachgeordnete Walze haben im Berührungspunkt unterschiedliche Drehrichtung.
Die Menge des zu übertragenden Medium (Übertragungsrate v0) wird durch die Umfangsgeschwindigkeitsdifferenz vdiff der Rasterwalze bzw. Übertragungswalze in Relation zu der nachgeordneten Walze bestimmt.
Das Übertragungsdiagramm für das Medium ist in Fig. 2 dargestellt. Das Diagramm zeigt die Übertragungsrate in Bezug auf die prozentuale Umfangsgeschwindigkeitsdifferenz vdiff, wobei eine prozentuale Umfangsgeschwindigkeitsdifferenz eins gleiche Umfangsgeschwindigkeit zwischen Rasterwalze und nachgeordneter Walze bedeutet.
Gemäß der Erfindung wird das Kurzauftragwerk im Normalbetrieb im auf- oder absteigenden Kurvenbereich betrieben (in Fig. 2 durch starke Linien gekennzeichnet), d. h. es ist eine positive oder negative Umfangsgeschwindigkeitsdifferenz zwischen Rasterwalze oder Übertragungswalze und nachgeordneter Walze vorhanden.
Soll die Übertragungsrate v0 erhöht werden, wird die Umfangsgeschwindigkeitsdifferenz verringert, die Verringerung der Umfangsgeschwindigkeitsdifferenz erfolgt maximal bis zum Wert eins.
Die Übertragungsrate v0 zwischen Rasterwalze und nachgeordneter Walze, d.h. Auftragwalze, Formzylinder oder Übertragungswalze wird durch eine nur geringfügige Veränderung der Umfangsgeschwindigkeit der Rasterwalze bzw. Übertragungswalze zur nachgeordneten Walze und damit Schaffung einer minimalen prozentualen Umfangsgeschwindigkeitsdifferenz vdiff verändert. Der Bereich der prozentualen Umfangsgeschwindigkeitsänderung zwischen Rasterwalze oder Übertragungswalze und nachgeordneter Walze reicht von 0,970 bis 1,015. Nur in diesem Minimalbereich ist eine wirksame Änderung der Übertragungsrate und damit der optischen Dichte auf dem Druckbogen möglich.
Bezugszeichenaufstellung
1
Druckzylinder
2
Greifersystem
3
Offsetzylinder
4
Formzylinder
5
dritte Rasterwalze
6
dritte Kammerrakel
7
Auftragwalze
8
erste Rasterwalze
9
erste Kammerrakel
10
zweite Rasterwalze
11
zweite Kammerrakel
12
Antrieb
13
Antriebszahnrad
14
Antriebsräderzug
15
Wandlungselement
16
Übertragungswalze
vdiff
prozentuale Umfangsgeschwindigkeitsdifferenz
v0
Übertragungsrate

Claims (6)

  1. Kurzauftragwerk zum Auftragen von Medien auf einen Formzylinder von Druckmaschinen mit einer dem Formzylinder (4) direkt oder indirekt über mindestens eine Auftragwalze (7) zugeordneten Rasterwalze (5; 8; 10) mit Kammerrakel (6; 9; 11), wobei der Rasterwalze (5; 8; 10) ein drehzahlvariabler Antrieb (12) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Normalbetrieb die Umfangsgeschwindigkeit der Rasterwalze (5; 8; 10) zur Umfangsgeschwindigkeit der nachgeordneten mit Maschinengeschwindigkeit rotierenden Walze (7; 16) unterschiedlich ist und zur Erhöhung der Menge des aufzutragenden Mediums die Umfangsgeschwindigkeitsdifferenz (vdiff) zwischen Rasterwalze (5; 8; 10) und der nachgeordneten Walze (7; 16) durch den drehzahlvariablen Antrieb (12) reduzierbar ist.
  2. Kurzauftragwerk zum Auftragen von Medien auf einen Formzylinder von Druckmaschinen mit einer dem Formzylinder (4) indirekt über eine Übertragungswalze (16) und einer Auftragwalze (7) zugeordneten Rasterwalze (5; 8; 10) mit Kammerrakel (6; 9; 11), wobei der Übertragungswalze (16) ein drehzahlvariabler Antrieb (12) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Normalbetrieb die Umfangsgeschwindigkeit der Übertragungswalze (16) zur Umfangsgeschwindigkeit der nachgeordneten mit Maschinengeschwindigkeit rotierenden Auftragwalze (7) unterschiedlich ist und zur Erhöhung der Menge des aufzutragenden Mediums die Umfangsgeschwindigkeitsdifferenz (vdiff) zwischen Übertragungswalze und der nachgeordneten Auftragwalze (7) durch den drehzahlvariablen Antrieb (12) reduzierbar ist.
  3. Kurzauftragwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsgeschwindigkeitsdifferenz (vdiff) maximal bis auf den Wert eins reduzierbar ist.
  4. Kurzauftragwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasterwalze (5; 8; 10) und die nachgeordnete Walze (7; 16) im Berührungspunkt im Reversebetrieb mit unterschiedlicher Drehrichtung rotieren.
  5. Kurzauftragwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasterwalze (5; 8; 10) und die nachgeordnete Walze (7; 16) im Berührungspunkt mit gleicher Drehrichtung rotieren.
  6. Kurzauftragwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsgeschwindigkeit der Rasterwalze (5; 8; 10) oder Übertragungswalze (16) größer als die der anliegenden nachgeordneten Walze ist.
EP99115132A 1998-09-05 1999-08-10 Kurzauftragwerk Expired - Lifetime EP0983851B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19840613A DE19840613A1 (de) 1998-09-05 1998-09-05 Kurzauftragwerk
DE19840613 1998-09-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0983851A2 EP0983851A2 (de) 2000-03-08
EP0983851A3 EP0983851A3 (de) 2000-05-17
EP0983851B1 true EP0983851B1 (de) 2002-10-30

Family

ID=7879964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99115132A Expired - Lifetime EP0983851B1 (de) 1998-09-05 1999-08-10 Kurzauftragwerk

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0983851B1 (de)
JP (1) JP2000085109A (de)
DE (2) DE19840613A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143827A1 (de) 2001-09-07 2003-03-27 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Steuerung der Übertragung einer Mediummenge zwischen zwei Walzen
USRE40160E1 (en) * 2001-09-07 2008-03-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for controlling a quantity of medium transferable between two rollers
DE10144563A1 (de) * 2001-09-11 2003-03-27 Heidelberger Druckmasch Ag Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben eines Farbwerks
DE10358232A1 (de) * 2003-12-12 2005-07-21 Man Roland Druckmaschinen Ag Kurzfarbwerk
DE102006048286B4 (de) * 2006-10-11 2011-07-07 manroland AG, 63075 Verfahren und Antrieb zum Antreiben eines Druckwerks mit einem Kurzfarbwerk in einer Verarbeitungsmaschine
DE102006061393A1 (de) * 2006-12-23 2008-06-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Kurzfarbwerk für eine Druckmaschine
DE102008000074A1 (de) * 2008-01-17 2009-07-23 Zf Friedrichshafen Ag Stufenloses Getriebe für eine Druckmaschine
DE102008041909A1 (de) * 2008-09-09 2010-03-11 Manroland Ag Druckfluid-Auftrageinrichtung für eine Druckmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916291A1 (de) * 1979-04-21 1980-10-30 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Farbwerk fuer eine druckmaschine
JPS5814970A (ja) * 1981-07-17 1983-01-28 Nisshin Steel Co Ltd 金属帯状材料の連続塗装方法
US4445433A (en) * 1982-04-02 1984-05-01 Menashe Navi Method and apparatus for variable density inking
DD247417B1 (de) * 1986-04-01 1990-06-20 Polygraph Leipzig Vorrichtung zum antrieb einer lackiereinrichtung
JPS63222853A (ja) * 1987-03-12 1988-09-16 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 印刷機のインキング方法
JPH0745244B2 (ja) * 1990-03-19 1995-05-17 株式会社東京機械製作所 インキ装置
DE29510929U1 (de) * 1994-07-14 1996-01-04 Koenig & Bauer Albert Ag Druckwerk mit Kurzfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine für Direktdruck mittels einer wasserlosen Flachdruckplatte
DE19611048A1 (de) * 1996-03-20 1997-09-25 Windmoeller & Hoelscher Druckmaschine, vorzugsweise Flexodruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19840613A1 (de) 2000-03-09
JP2000085109A (ja) 2000-03-28
DE59903234D1 (de) 2002-12-05
EP0983851A3 (de) 2000-05-17
EP0983851A2 (de) 2000-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1593498B1 (de) Vorrichtung zum Antrieb einer Feuchtauftragwalze in Rotations-Druckmaschinen
EP0983851B1 (de) Kurzauftragwerk
DD238574A1 (de) Verfahren und einrichtung zur beseitigung von putzen auf der druckplatte
EP1457331B1 (de) Kurzfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP0518892B1 (de) Kurzfarbwerk für eine rollenrotationsdruckmaschine
EP0663288B1 (de) Verfahren und Rotationsdruckmaschine für indirekten Tiefdruck
WO1996002390A1 (de) Druckwerk mit kurzfarbwerk einer rotationsdruckmaschine für direktdruck mittels einer 'wasserlosen' flachdruckplatte
DE10143827A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Übertragung einer Mediummenge zwischen zwei Walzen
CH660152A5 (de) Rollenrotationsdruckmaschine.
DE102004042264A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Rotationskörpers mit Enzelantrieb
EP0983849B1 (de) Übertragungssystem
DE19535266A1 (de) Kurzfarbwerk
DE19732497A1 (de) Glättwalze in einem Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP0983850B1 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Übertragungsrate
EP1534522B1 (de) Farbwerke von rotationsdruckmaschinen
DE19840601C2 (de) Auftragwerk für Feuchtflüssigkeit
DE102004042265B4 (de) Verfahren zum Befeuchten einer Druckform für den Offsetdruck
DE4314426C2 (de) Heberfarbwerk für eine Druckmaschine
DE102008001466B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
EP0839652B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Zylindern und Walzen in einer Druckmaschine
DE4402703A1 (de) Druckwerk mit Mechanismus für Farbreibwalzen
DE19527889C2 (de) Kurzfarbwerk zum Einfärben einer Flachdruckplatte
DE2324684B2 (de) Färb- oder Feuchtwerksantrieb für Rotationsdruckmaschinen
DD260255B3 (de) Gummizylinder fuer druckmaschinen
DE102005061915A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kurzfarbwerkes und Einrichtung zu diesem Zweck

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000425

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010202

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59903234

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021205

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030225

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090827

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090821

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100810

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090914

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120901

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59903234

Country of ref document: DE

Effective date: 20140301