EP0983780A2 - Spielzeug - Google Patents

Spielzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0983780A2
EP0983780A2 EP99250265A EP99250265A EP0983780A2 EP 0983780 A2 EP0983780 A2 EP 0983780A2 EP 99250265 A EP99250265 A EP 99250265A EP 99250265 A EP99250265 A EP 99250265A EP 0983780 A2 EP0983780 A2 EP 0983780A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
groups
rod
shaped
consist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99250265A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0983780A3 (de
Inventor
Hans-Dieter Schrader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHRADER HANS DIETER
Original Assignee
SCHRADER HANS DIETER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHRADER HANS DIETER filed Critical SCHRADER HANS DIETER
Publication of EP0983780A2 publication Critical patent/EP0983780A2/de
Publication of EP0983780A3 publication Critical patent/EP0983780A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys

Definitions

  • the invention relates to a toy with which in particular the sense of form of the player is trained can.
  • Toys used to train the sense of form are in different designs known. For example, there is Blocks or bricks that have different geometric Have forms and with which children differentiate and join can practice different spatial shapes. Further Puzzle-like toys are known, for which the task is consists of a number of differently shaped parts one in insert a suitable opening into a predetermined opening or recess.
  • a toy with at least four Groups of rod-shaped elements were created, two of which first groups each made up of at least three rod-shaped elements exist that are pivotally connected and their Swivel axes run parallel to each other, and of which the two second groups of at least one rod-shaped Element exist and this at least one element of one second group with those forming one end of the first groups outer elements and this at least one element of the other second group with the other end of the first groups forming outer elements is pivotally connected, the Number of elements in the first groups the same size and the Number of elements in the second groups are the same size and the pivot axes of the pivot connections of the elements of the first group and the swivel axes of the swivel connections of the Elements of the first groups with the elements of the second groups when the interconnected elements are aligned at right angles run perpendicular to each other.
  • the Swivel connections designed self-locking.
  • Such an orientation can be achieved with the toy according to the invention of elements are made that are interconnected Elements are perpendicular to each other so that in this way cubic or cuboid spaces are narrowed down while this basic geometric shapes can be clearly changed can that adjacent elements of the first groups against each other be pivoted and / or that there is a pivoting in the Area of connections of the elements of the first and second Groups is coming.
  • Such pivots lead to pronounced Deviations from the basic cube or cuboid shape, and with them can include also experience about stand space training and Tilt behavior can be made on flat surfaces.
  • Corresponding the "deformed" structure can be returned to its basic shape lead back. In this way, shape and play become Spatial experiences conveyed.
  • first group of three elements and the second group each from one element, so that a U-shape is formed leaves.
  • the swivel connections are in a particularly preferred embodiment each in the end areas of the interconnected Elements are provided so that there are no lateral protrusions result, but the elements themselves in the swivel areas continue practically without paragraph-like transitions.
  • the result is Basic alignment at least one cubic shape.
  • All elements preferably have the same cross-sectional shape.
  • the toy shown in Figures 1 and 2 consists of a total of eight rod-shaped elements, all of the same length and have the same cross-sectional shape, in this case square Cross-sectional shape.
  • the rod-shaped elements 1, 2, 3 form one first group, the rod-shaped elements 11, 12, 13 another first group of elements, while the rod-shaped elements 7 and 17 each represent a second group of elements.
  • the rod-shaped elements 1 and 3 are each with one of their ends pivotable about the axes 21 and 22 with the ends of the rod-shaped Element 2 connected, the pivot axes 21 and 22 parallel run to each other and the outer surfaces of the rod-shaped Elements 1 and 3 in the rectangular shown in Figure 1 Align these elements with the end faces of the rod-shaped Element 2 are aligned, while the corresponding end faces of the rod-shaped elements 1 and 3 with the lower surface of the align the rod-shaped element.
  • the rod-shaped elements 11, 12, 13 to form a first group summarized and pivotable about parallel pivot axes 31 and 32 connected.
  • the rod-shaped element 7 On the outer surfaces of the free ends of the rod-shaped elements 1 and 11 is the rod-shaped element 7 via pivot axes 41 and 51 pivotally attached, being in the orientation or basic shape 1, in turn, the upper surface of the rod-shaped Element 7 with the end faces of the rod-shaped elements 1 and 11 are aligned, while the end faces of the rod-shaped element 7 aligned with the exterior surfaces of the rod-shaped elements 1 and 11 are located.
  • the rod-shaped element 17 is corresponding Arrangement like the rod-shaped element 7 on the inner surfaces the rod-shaped elements 3 and 13 via pivot axes 61 and 71 pivotally attached.
  • the pivot axes extend 41, 51, 61 and 71 in right angle or Basic shape according to FIG. 1 perpendicular to the pivot axes 21, 22, 31, 32, and the swivel connections are preferably self-locking trained so that the structure by pivoting of the elements in different forms relative to each other can be brought, the forms then due to self-locking the swivel connections are maintained.
  • FIG. 1 A comparison of Figures 1 and 2 shows that the toy on the one hand can be brought into a form in which all elements in the Include right angles in the area of their connections so that a strictly geometric shape corresponding to a cube results, and that by pivoting individual elements relatively to each other this form can be resolved so that for example, a structure according to Figure 2, which at Place a support on a flat surface essentially on the rod-shaped element 12 and the connection area the rod-shaped elements 2 and 3 results.
  • This will not only "distorted" geometric elements from the rod-shaped elements Forms formed, but there are also different Stand areas and tipping options for the entire set-up.
  • the structure according to Figures 3 and 4 differs from that according to Figures 1 and 2 essentially in that the first Groups of elements not five, but five each rod-shaped elements 101, 102, 104, 105, 103 or 111, 112, 114, 115, 113 are formed.
  • the additional rod-shaped The ends of elements 104, 105 and 114, 115 are over one Pivot axis 163 or 173 connected and via pivot axes 162, 164 and 172, 174 between the rod-shaped elements 102 and 103 or 112 and 113 inserted.
  • the pivot axes 162, 163, 164 run parallel to the pivot axes 121 and the pivot axes 172, 173, 174 parallel to the pivot axis 131. Correspondingly they are in the right-angled orientation or basic shape 3 perpendicular to the pivot axes 141, 151, 161, 171 arranged.

Landscapes

  • Toys (AREA)

Abstract

Spielzeug mit mindestens vier Gruppen von stabförmigen Elementen, von denen zwei erste Gruppen jeweils aus mindestens drei stabförmigen Elementen bestehen, die schwenkbar miteinander verbunden sind und deren Schwenkachsen parallel zueinander verlaufen, und von denen die beiden zweiten Gruppen aus jeweils mindestens einem stabförmigen Element bestehen und dieses mindestens eine Element der einen zweiten Gruppe mit den das eine Ende der ersten Gruppen bildenden äußeren Elementen und dieses mindestens eine Element der anderen zweiten Gruppe mit den das andere Ende der ersten Gruppen bildenden äußeren Elementen schwenkbar verbunden ist, wobei die Anzahl der Elemente in den ersten Gruppen gleich groß und die Anzahl der Elemente in den zweiten Gruppen gleich groß sind und wobei die Schwenkachsen der Schwenkverbindungen der Elemente der ersten Gruppe und die Schwenkachsen der Schwenkverbindungen der Elemente der ersten Gruppen mit den Elementen der zweiten Gruppen bei rechtwinkliger Ausrichtung der miteinander verbundenen Elemente senkrecht zueinander verlaufen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Spielzeug, mit dem insbesondere der Formensinn des oder der Spielenden geschult werden kann.
Spielzeuge, mit denen der Formensinn geschult wird, sind in unterschiedlichsten Ausführungen bekannt. So gibt es beispielsweise Bauklötze oder -steine, die unterschiedliche geometrische Formen haben und mit denen Kinder das Unterscheiden und Zusammenfügen unterschiedlichster räumlicher Formen üben können. Ferner sind puzzelartige Spielzeuge bekannt, bei denen die Aufgabe darin besteht, aus einer Anzahl unterschiedlich geformter Teile ein in eine vorgegebene Öffnung oder Aussparung passendes Teil einzusetzen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Spielzeug zu schaffen, mit dem einerseits geometrische Grundformen ausgebildet und andererseits diese Grundformen in phantasievoller Weise verändert werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Spielzeug mit mindestens vier Gruppen von stabförmigen Elementen geschaffen, von denen zwei erste Gruppen jeweils aus mindestens drei stabförmigen Elementen bestehen, die schwenkbar miteinander verbunden sind und deren Schwenkachsen parallel zueinander verlaufen, und von denen die beiden zweiten Gruppen aus jeweils mindestens einem stabförmigen Element bestehen und dieses mindestens eine Element der einen zweiten Gruppe mit den das eine Ende der ersten Gruppen bildenden äußeren Elementen und dieses mindestens eine Element der anderen zweiten Gruppe mit den das andere Ende der ersten Gruppen bildenden äußeren Elementen schwenkbar verbunden ist, wobei die Anzahl der Elemente in den ersten Gruppen gleich groß und die Anzahl der Elemente in den zweiten Gruppen gleich groß sind und wobei die Schwenkachsen der Schwenkverbindungen der Elemente der ersten Gruppe und die Schwenkachsen der Schwenkverbindungen der Elemente der ersten Gruppen mit den Elementen der zweiten Gruppen bei rechtwinkliger Ausrichtung der miteinander verbundenen Elemente senkrecht zueinander verlaufen. Vorzugsweise sind die Schwenkverbindungen selbsthemmend ausgebildet.
Mit dem erfindungsgemäßen Spielzeug kann eine solche Ausrichtung der Elemente vorgenommen werden, daß die miteinander verbundenen Elemente rechtwinklig zueinanderstehen, so daß auf diese Weise kubus- oder quaderförmige Räume eingegrenzt werden, während diese geometrischen Grundformen anschaulich dadurch verändert werden können, daß benachbarte Elemente der ersten Gruppen gegeneinander verschwenkt werden und/oder daß es zu einer Verschwenkung im Bereich der Verbindungen der Elemente der ersten und zweiten Gruppen kommt. Derartige Verschwenkungen führen zu ausgeprägten Abweichungen von der Kubus- oder Quadergrundform, und mit ihnen können u.a. auch Erfahrungen über Standflächenausbildungen und Kippverhalten auf ebenen Flächen gemacht werden. Entsprechend läßt sich der "verformte" Aufbau wieder in die Grundform zurückführen. Auf diese Weise werden spielerisch Form- und Raumerlebnisse vermittelt.
Derartige Formänderungen sind selbstverständlich dann besonders gut durchzuführen, wenn die Schwenkverbindungen selbsthemmend sind, d.h. wenn die Elemente in jeder Stellung ihre Ausrichtung zueinander seibstätig beibehalten.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des Spielzeugs besteht die erste Gruppe jeweils aus drei Elementen und die zweite Gruppe jeweils aus einem Element, so daß sich eine U-Form ausbilden läßt.
Wenn statt einem einzigen Element für jede zweite Gruppe zwei schwenkbar miteinander verbundene Elemente eingesetzt werden, deren Schwenkachsen parallel zu den Schwenkachsen verlaufen, über die die ersten und zweiten Gruppen miteinander verbunden sind, lassen sich bei der Verformung aus einer im wesentlichen U-Form zusätzliche Ausrichtungen der Elementengruppen erreichen, die eine erhöhte Variabilität für den Spielzweck darstellen.
Es ist auch beispielsweise möglich, die ersten Gruppen aus jeweils fünf Elementen und die zweiten Gruppen aus jeweils einem Element aufzubauen, wodurch man in der ausgerichteten Grundform zwei U-förmige Abschnitte erhält, bei denen ein Schenkel beiden U gemeinsam ist.
Die Schwenkverbindungen sind in besonders bevorzugter Ausgestaltung jeweils in den Endbereichen der miteinander verbundenen Elemente vorgesehen, so daß sich keine seitlichen Überstände ergeben, sondern die Elemente sich in den Schwenkbereichen praktisch ohne absatzförmige Übergänge fortsetzen.
Wenn alle Elemente gleiche Länge haben, ergibt sich in der Grundausrichtung mindestens eine kubische Form.
Vorzugsweise haben alle Elemente gleiche Querschnittsform.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Ausführungsbeispiele zeigenden Figuren näher erläutert.
Figur 1
zeigt ein Ausführungsbeispiel mit aus drei stabförmigen Elementen bestehenden ersten Gruppen und jeweils einem stabförmigen Element bestehenden zweiten Gruppen von Elementen in der rechtwinkligen Grundform.
Figur 2
zeigt das Spielzeug aus Figur 1 in einer gegenüber der Grundform aus Figur 1 veränderten Ausrichtung der Elemente.
Figur 3
zeigt ein Ausführungsbeispiel mit aus fünf stabförmigen Elementen bestehenden ersten Gruppen und aus jeweils einem stabförmigen Element bestehenden zweiten Gruppen von Elementen mit den Elementen in der rechtwinkligen Grundform.
Figur 4
zeigt das Ausführungsbeispiel aus Figur 3 mit gegenüber der Grundform aus Figur 3 veränderter Ausrichtung.
Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Spielzeug besteht aus insgesamt acht stabförmigen Elementen, die alle gleiche Länge und gleiche Querschnittsform haben, in diesem Fall quadratische Querschnittsform. Die stabförmigen Elemente 1, 2, 3 bilden eine ersten Gruppe, die stabförmigen Elemente 11, 12, 13 eine weitere erste Gruppe von Elementen, während die stabförmigen Elemente 7 und 17 jeweils eine zweite Gruppe von Elementen darstellen. Die stabförmigen Elemente 1 und 3 sind mit jeweils einem ihrer Enden um die Achsen 21 und 22 schwenkbar mit den Enden des stabförmigen Elementes 2 verbunden, wobei die Schwenkachsen 21 und 22 parallel zueinander verlaufen und die Außenflächen der stabförmigen Elemente 1 und 3 in der in Figur 1 gezeigten rechtwinkligen Ausrichtung dieser Elemente mit den Endflächen des stabförmigen Elementes 2 fluchten, während die entsprechenden Endflächen der stabförmigen Elemente 1 und 3 mit der unteren Fläche des stabförmigen Elementes fluchten. In entsprechendem Aufbau sind die stabförmigen Elemente 11, 12, 13 zu einer ersten Gruppe zusammengefaßt und um parallele Schwenkachsen 31 und 32 verschwenkbar verbunden.
An den Außenflächen der freien Enden der stabförmigen Elemente 1 und 11 ist das stabförmige Element 7 über Schwenkachsen 41 und 51 schwenkbar befestigt, wobei in der Ausrichtung oder Grundform gemäß Figur 1 wiederum die obere Fläche des stabförmigen Elementes 7 mit den Endflächen der stabförmigen Elemente 1 und 11 fluchten, während die Endflächen des stabförmigen Elementes 7 sich in fluchtender Ausrichtung mit den Außenflächen der stabförmigen Elemente 1 und 11 befinden.
Während das stabförmige Element 7 in der Grundform gemäß Figur 1 an den äußeren Flächen der stabförmigen Elemente 1 und 11 angebracht ist, ist das stabförmige Element 17 in entsprechender Anordnung wie das stabförmige Element 7 an den inneren Flächen der stabförmigen Elemente 3 und 13 über Schwenkachsen 61 und 71 schwenkbar befestigt.
Wie ohne weiteres zu erkennen ist, erstrecken sich die Schwenkachsen 41, 51, 61 und 71 in der rechtwinkligen Ausrichtung oder Grundform gemäß Figur 1 senkrecht zu den Schwenkachsen 21, 22, 31, 32, und die Schwenkverbindungen sind vorzugsweise selbsthemmend ausgebildet, so daß der Aufbau zwar durch Verschwenkung der Elemente relativ zueinander in unterschiedlichste Formen gebracht werden kann, die Formen dann infolge der Selbsthemmung der Schwenkverbindungen aber aufrechterhalten werden.
Ein Vergleich der Figuren 1 und 2 zeigt, daß sich das Spielzeug einerseits in eine Form bringen läßt, in der alle Elemente im Bereich ihrer Verbindungen rechte Winkel einschließen, so daß sich eine streng geometrische, einem Kubus entsprechende Form ergibt, und daß durch Verschwenkung einzelner Elemente relativ zueinander diese Form aufgelöst werden kann, so daß sich beispielsweise ein Aufbau gemäß Figur 2 ergibt, der beim Abstellen auf einer ebenen Standfläche eine Abstützung im wesentlichen auf dem stabförmigen Element 12 und dem Verbindungsbereich der stabförmigen Elemente 2 und 3 ergibt. Dadurch werden von den stabförmigen Elementen nicht nur "verzerrte" geometrische Formen gebildet, sondern es ergeben sich auch unterschiedliche Standflächen sowie Kippmöglichkeiten für den gesamten Aufbau.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 3 und 4 sind gleiche oder entsprechende Teile wie in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 1 und 2 mit gleichen, jedoch um "100" erhöhten Bezugszeichen bezeichnet.
Der Aufbau gemäß Figuren 3 und 4 unterscheidet sich von demjenigen gemäß Figuren 1 und 2 im wesentlichen dadurch, daß die ersten Gruppen von Elementen nicht von drei sondern jeweils von fünf stabförmigen Elementen 101, 102, 104, 105, 103, bzw. 111, 112, 114, 115, 113 gebildet werden. Die zusätzlichen stabförmigen Elemente 104, 105 bzw. 114, 115 sind mit ihren Enden über eine Schwenkachse 163 bzw. 173 verbunden und über Schwenkachsen 162, 164, bzw. 172, 174 zwischen die stabförmigen Elemente 102 und 103 bzw. 112 und 113 eingefügt. Die Schwenkachsen 162, 163, 164 verlaufen parallel zur Schwenkachsen 121 und die Schwenkachsen 172, 173, 174 parallel zur Schwenkachse 131. Entsprechend sind sie in der rechtwinkligen Ausrichtung oder Grundform gemäß Figur 3 senkrecht zu den Schwenkachsen 141, 151, 161, 171 angeordnet.
Im übrigen entspricht, wie vorstehend bereits erwähnt, der Aufbau des Ausführungsbeispiels gemäß Figuren 3 und 4 demjenigen aus den Figuren 1 und 2.

Claims (8)

  1. Spielzeug, gekennzeichnet durch mindestens vier Gruppen von stabförmigen Elementen (z.B. 1, 2, 3; 11, 12, 13; 7; 17), von denen zwei erste Gruppen jeweils aus mindestens drei stabförmigen Elementen (1, 2, 3; 11, 12, 13) bestehen, die schwenkbar miteinander verbunden sind und deren Schwenkachsen (21, 22; 31, 32) parallel zueinander verlauten, und von denen die beiden zweiten Gruppen aus jeweils mindestens einem stabförmigen Element (7; 17) bestehen und dieses mindestens eine Element (z.B. 7) der einen zweiten Gruppe mit den das eine Ende der ersten Gruppen bildenden äußeren Elementen (1, 11) und dieses mindestens eine Element (17) der anderen zweiten Gruppe mit den das andere Ende der ersten Gruppen bildenden äußeren Elementen (3; 13) schwenkbar verbunden ist, wobei die Anzahl der Elemente (1, 2, 3; 11, 12, 13) in den ersten Gruppen gleich groß und die Anzahl der Elemente (7; 17) in den zweiten Gruppen gleich groß sind und wobei die Schwenkachsen (21, 22; 31, 32) der Schwenkverbindungen der Elemente (1, 2, 3; 11, 12, 13) der ersten Gruppe und die Schwenkachsen (41, 51; 61, 71) der Schwenkverbindungen der Elemente (1, 2, 3; 11, 12, 13) der ersten Gruppen mit den Elementen (7; 17) der zweiten Gruppen bei rechtwinkliger Ausrichtung der miteinander verbundenen Elemente senkrecht zueinander verlaufen.
  2. Spielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkverbindungen selbsthemmend sind.
  3. Spielzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Gruppen jeweils aus drei Elementen (1, 2, 3; 11, 12, 13) und die zweiten Gruppen jeweils aus einem Element (7; 17) bestehen.
  4. Spielzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Gruppen jeweils aus drei Elementen und die zweiten Gruppen jeweils aus zwei schwenkbar miteinander verbundenen Elementen bestehen, deren Schwenkachsen parallel zu den Schwenkachsen verlaufen, über die die ersten und zweiten Gruppen miteinander verbunden sind.
  5. Spielzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Gruppen jeweils aus fünf Elementen (101 - 105; 111 - 115) und die zweiten Gruppen jeweils aus einem Element (107; 117) bestehen.
  6. Spielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkverbindungen jeweils in den Endbereichen der miteinander verbundenen Elemente vorgesehen sind.
  7. Spielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß alle Elemente gleiche Länge haben.
  8. Spielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß alle Elemente gleiche Querschnittsform haben.
EP99250265A 1998-09-03 1999-08-05 Spielzeug Withdrawn EP0983780A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29816459U DE29816459U1 (de) 1998-09-03 1998-09-03 Spielzeug
DE29816459U 1998-09-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0983780A2 true EP0983780A2 (de) 2000-03-08
EP0983780A3 EP0983780A3 (de) 2001-03-28

Family

ID=8062615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99250265A Withdrawn EP0983780A3 (de) 1998-09-03 1999-08-05 Spielzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0983780A3 (de)
DE (1) DE29816459U1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1853436A (en) * 1930-10-09 1932-04-12 Louis T Krause Puzzle
DE576917C (de) 1930-10-10 1933-05-19 Artur Deichmann Gliederfigur fuer Spielzeug-, Reklame-, Filmtrick- und aehnliche Zwecke
US3628261A (en) * 1970-02-03 1971-12-21 Robert I Thompson Educational toy device
US3773329A (en) * 1971-12-13 1973-11-20 M Secter Solid-geometrical puzzle and furniture arrangements
US3900984A (en) * 1974-05-23 1975-08-26 Garelick Mfg Co Endless loop manipulatable to various positions
DE8805844U1 (de) 1988-05-03 1988-07-21 Albert, Dieter, 2359 Henstedt-Ulzburg Lehr- und Unterhaltungsspiel
DE9012333U1 (de) * 1990-08-28 1990-11-15 Asch, Sabine, 7120 Bietigheim-Bissingen Dreidimensionales Puzzle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
EP0983780A3 (de) 2001-03-28
DE29816459U1 (de) 1998-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521764A1 (de) Puzzlering
DE3114693C2 (de) Als gerade Stange ausgebildetes Gestaltungsspielzeug
DE69117921T2 (de) Spielzeug das von einem Kind unabhängig zusammengesetzt werden kann
DE3115337A1 (de) Logisches geschicklichkeitsspielzeug
DE69622413T2 (de) Zusammensetzbares spielgerät,insbesondere zur herstellung von rollbahnen
DE3784317T2 (de) Spielzeugbausatz fuer die konstruktion von baumaehnlichen modellen.
DD207858A5 (de) Spielbaukasten
DE4302151A1 (de)
DE2617098A1 (de) Kupplungsanordnung zum verbinden von mehreren leistenelementen fuer das modulartige zusammenbauen von spielzeugkoerpern
EP0846482B1 (de) Würfelähnliches Spielgerät
WO1990014140A1 (de) Räumliches logisches spielzeug
DE4236054C2 (de) Mehrwürfel-Puzzlespiel
EP0045526B1 (de) Gestaltungsspielzeug mit der Grundform einer geraden Stange
DE69002264T2 (de) Rohr oder rinne zum aufbau einer rutschbahn, eines kriechtunnels oder aehnlichem auf einem spielplatz.
DE3816104C2 (de)
EP0983780A2 (de) Spielzeug
DE69616262T2 (de) Baukastenspiel
DE2521764C (de) Puzzlering
CH670771A5 (de)
EP3854467B1 (de) Bausatz mit steckelementen
DE3150260C2 (de) Räumliches Puzzle-Steck-Spiel
DE3436107A1 (de) Geduldspiel
DE202023101675U1 (de) Verbindungselement für Spielzeugbahnen
DE3128313A1 (de) Spiel- und bewegungstherapiegeraet
DE69108370T2 (de) Kombinationsspielzeug aus Kunststoff.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010929