DE4302151A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4302151A1
DE4302151A1 DE4302151A DE4302151A DE4302151A1 DE 4302151 A1 DE4302151 A1 DE 4302151A1 DE 4302151 A DE4302151 A DE 4302151A DE 4302151 A DE4302151 A DE 4302151A DE 4302151 A1 DE4302151 A1 DE 4302151A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
blocks
pivot axis
connecting means
insert according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4302151A
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald L Lyman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fantasy Toys Inc
Original Assignee
Fantasy Toys Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fantasy Toys Inc filed Critical Fantasy Toys Inc
Publication of DE4302151A1 publication Critical patent/DE4302151A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/06Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements
    • A63H33/062Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements with clip or snap mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/042Mechanical, electrical, optical, pneumatic or hydraulic arrangements; Motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32861T-pivot, e.g., wrist pin, etc.
    • Y10T403/32918T-pivot, e.g., wrist pin, etc. fork and tongue

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Spielzeugbausteinsatz aus mehreren miteinander kuppelbaren ersten und zweiten Bau­ steinen mit jeweils einander gegenüber liegenden Hauptflä­ chen, Seitenflächen und Stirnseiten sowie einer Anordnung aus von einer der Hauptflächen nach außen abstehenden Vor­ sprüngen und einer damit zusammenpassenden Anordnung aus von der anderen Hauptfläche nach innen gerichteten Buch­ sen, wobei die Vorsprünge und Buchsen so gestaltet sind, daß sie eine ineinander greifende Verbindung von Baustei­ nen ermöglichen, die entsprechende Vorsprünge und Buchsen aufweisen.
Die Erfindung hat es mit Spielzeugbausteinen zu tun, die zur Ausbildung von aus mehreren Bausteinen bestehenden Konstruktionen vielfältiger Art miteinander verbunden wer­ den können. Insbesondere handelt es sich dabei um Baustei­ ne mit Mitteln, mit deren Hilfe eine Mehrzahl von Baustei­ nen zeitweise aneinander befestigt werden kann.
Herkömmliche Spielzeugbausteine werden einfach aufeinander geschichtet oder nebeneinander angeordnet. Dies beschränkt die Vielfältigkeit möglicher Konstruktionen aus einer Mehrzahl von Bausteinen erheblich und die aus den Baustei­ nen gebildete Anordnung kann nicht als Einheit angehoben und manipuliert werden. Miteinander verbindbare Bausteine, die vorübergehend aneinander befestigt werden können, sind diesen Beschränkungen nicht unterworfen und sind außer­ ordentlich populär geworden.
Miteinander kuppelbare Bausteine weisen gewöhnlich auf ei­ ner Hauptfläche des Bausteines eine Anordnung von Öffnun­ gen und auf der gegenüberliegenden Hauptseite eine Anord­ nung von in diese Öffnungen passender Vorsprünge auf. Die­ se Bausteine werden dadurch zu einer einheitlichen Kon­ struktion zusammengefügt, daß die Vorsprünge des einen Bausteines in den Öffnungen eines benachbarten Bausteines verkeilt werden, wobei die Bausteine sich in einer von zwei möglichen orthogonalen Orientierungen relativ zuein­ ander befinden. Dies steigert das Vergnügen und die erzie­ herischen Möglichkeiten solcher Bausteine ganz erheblich. Es lassen sich Konstruktionen herstellen, die dann, wenn sie aus nicht aneinander befestigten Bausteinen bestehen würden, zusammenfallen würden. Die Anordnung der miteinan­ der verbundenen Bausteine kann aufgehoben werden, man kann mit ihnen manipulieren oder sie können in intakter Form an einen anderen Ort gebracht werden.
Konstruktionen, die durch den Zusammenbau kuppelbarer Bau­ steine der herkömmlichen Art gebildet werden, sind durch­ gehend unbiegsam und die miteinander gekuppelten Blöcke können lediglich in der gleichen Richtung oder in rechten Winkeln zueinander ausgerichtet werden. In der US-PS 46 06 732 ist eine vielseitigere Ausbildung von miteinan­ der verbindbaren Bausteinen beschrieben, wobei Schwenk­ kupplungen vorgesehen sind, mit deren Hilfe die Enden be­ nachbarter Bausteine miteinander verbunden werden können, und im übrigen ebenfalls Vorsprünge und Öffnungen vorhan­ den sind, um die aufeinander geschichteten Bausteine starr aneinander kuppeln zu können. Dies ermöglicht es, mitein­ ander verriegelte, benachbarte Bausteine in einer Vielzahl von Winkeln relativ zueinander auszurichten und gestattet die Herstellung von Konstruktionen mit Abschnitten, die relativ zu anderen Abschnitten um eine oder mehrere Schwenkachsen geschwenkt werden können.
Diese bekannten miteinander verriegelbaren Blöcke, wie sie oben beschrieben sind, erfordern es, daß alle Schwenk­ achsen in einer Konstruktion parallel zueinander verlau­ fen. Eine Reihe aneinander gekuppelter Bausteine der be­ kannten Art können aus einem ausgerichteten Zustand der Bausteine heraus lediglich in einer einzigen Richtung ver­ bogen werden. Das Vergnügen und die erzieherischen Mög­ lichkeiten solcher Bausteine würden erheblich verbessert, wenn Teile einer Konstruktion in einer Richtung ver­ schwenkt werden könnten, während andere Teile in einer da­ zu senkrechten Richtung verschwenkbar wären und wenn eine Verschwenkung ursprünglich miteinander ausgerichteter Bau­ steine nach zwei zueinander entgegengesetzten Richtungen hin erfolgen könnte.
Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, eines oder meh­ rere der oben angeschnittenen Probleme zu überwinden.
Unter einem bestimmten Aspekt der Erfindung schließt ein Spielzeugbausteinsatz einen ersten Block und einen zweiten Block ein, die jeweils einander gegenüberliegende Haupt­ flächen, Seitenflächen und Stirnseiten aufweisen. Die ersten und zweiten Blöcke haben jeweils eine Anordnung von Vorsprüngen, die sich ausgehend von einer der Hauptflächen nach außen erstrecken, sowie eine dazu passende Anordnung aus Buchsen, die ausgehend von der anderen Hauptfläche nach einwärts gerichtet sind, wobei die Vorsprünge und Buchsen eine solche Konfiguration haben, daß sie eine Verbindung des Blockes mit anderen Blöcken gestatten, die entsprechende Vorsprünge und Buchsen besitzen. Die ersten und zweiten Blöcke haben erste schwenkbar miteinander in Eingriff bringbare Verbindungsmittel, mit deren Hilfe die Blöcke stirnseitig zeitweise miteinander verbunden werden können. Diese Mittel gestatten eine Ausrichtung der Blöcke und ferner eine seitwärts gerichtete Verschwenkung des ei­ nen Blockes relativ zum anderen Block aus einem miteinan­ der ausgerichteten Zustand der Blöcke heraus nach zwei entgegengesetzten Richtungen hin, wobei die Schwenkbewe­ gung um eine erste Schwenkachse erfolgt, die parallel zu den Vorsprüngen an den Hauptflächen der Blöcke verläuft.
Unter einem anderen Aspekt der Erfindung haben die ersten und zweiten Blöcke zweite schwenkbar miteinander in Ein­ griff bringbare Verbindungsmittel zur zeitweisen stirnsei­ tigen Befestigung dieser Blöcke an anderen Blöcken, wobei die ersten und zweiten schwenkbar miteinander in Eingriff bringbaren Verbindungsmittel an einander gegenüberliegen­ den Stirnseiten der ersten und zweiten Blöcke angeordnet sind. Die zweiten schwenkbar miteinander in Eingriff bringbaren Verbindungsmittel gestatten eine Verschwenkung der Blöcke um eine zweite Schwenkachse, die senkrecht zur ersten Schwenkachse verläuft.
Ein Spielzeugbausteinsatz gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung schließt erste und zweite miteinander kuppelbare Bausteine ein, die jeweils an einer Hauptfläche ein Muster aus Buchsen und an der anderen Hauptfläche ein damit übereinstimmendes Muster aus Vorsprüngen haben, wobei die Vorsprünge unter Reibung mit den Buchsen in Eingriff gebracht werden können. Ein Paar elastisch nachgiebiger Scharnierarme erstreckt sich ausgehend von einem Ende ei­ nes der Blöcke nach außen, und jeder Arm hat einen Knopf, der so bemessen ist, daß er in eine Öffnung in der ent­ sprechenden Seitenfläche an einer Stirnseite des anderen Blockes eingebracht werden kann. Ein Paar von in gegensei­ tigem Abstand angeordneten Blättern verläuft von der ge­ genüberliegenden Stirnseite des ersten Blockes nach außen und bestimmt einen quer verlaufenden Schlitz. Die Blätter haben Öffnungen, die an jedem Blatt an entsprechenden Stellen liegen. Eine quer verlaufende Zunge steht von der gegenüberliegenden Stirnseite des zweiten Blockes nach au­ ßen vor und weist ein Paar von Arretierhöckern auf, von denen jeweils einer an einander gegenüberliegenden Flächen der Zunge angeordnet ist. Die Arretierhöcker sind so be­ messen, daß sie in die Öffnungen der Blätter eindringen, wenn die Zunge in den Schlitz eingeführt wird.
Unter einem anderen Aspekt der Erfindung weist ein Spiel­ zeugbaustein, der lösbar mit anderen Bausteinen kuppelbar ist, einen Bausteinkörper mit einer Anordnung von Buchsen an einer Hauptfläche auf sowie eine damit zusammenpassende Anordnung von Vorsprüngen auf der anderen Hauptfläche, wo­ bei die Vorsprünge in die Buchsen eingeführt werden können und eine reibungsmäßige Verriegelung der Bausteine mitein­ ander vermitteln. Der Bausteinkörper hat an einer Stirn­ seite Mittel zur Befestigung an einem benachbarten Bau­ stein, wobei diese Mittel eine Verschwenkung des Block­ körpers relativ zu dem benachbarten Block um eine quer verlaufende Achse gestatten, die ihrerseits zwischen den Seitenflächen des Bausteinkörpers verläuft. Ein Paar von Blättern erstreckt sich von der gegenüberliegenden Stirn­ seite des Bausteinkörpers nach außen. Diese Blätter sind in gegenseitigem Abstand angeordnet und bestimmen einen quer verlaufenden Schlitz. Die Blätter haben an entspre­ chenden Stellen jeweils Öffnungen, die eine weitere Schwenkachse bestimmen, die senkrecht zur quer verlaufen­ den Schwenkachse verläuft.
In anderer Hinsicht umfaßt die Erfindung einen Spielzeug­ baustein zur lösbaren Verbindung mit anderen Bausteinen, wobei ein Bausteinkörper an einer Seite ein Muster von Buchsen und an der anderen Seite ein damit zusammenpassen­ des Muster von Vorsprüngen aufweist. Die Vorsprünge sind so bemessen, daß sie in die Buchsen mit Friktion eindrin­ gen. Der Blockkörper hat an einer Stirnseite Mittel zur Befestigung an einem benachbarten Block derart, daß eine Schwenkbewegung des Blockkörpers relativ zu dem benachbar­ ten Block um eine quer verlaufende Schwenkachse ermöglicht ist, die sich zwischen den Seitenflächen des Blockkörpers erstreckt. Ferner ist eine quer verlaufende Zunge vorgese­ hen, die von der gegenüberliegenden Stirnseite des Block­ körpers nach außen vorsteht. Arretierhöcker an entspre­ chenden Stellen der einander gegenüberliegenden Flächen der Zunge bestimmen eine weitere Schwenkachse, die senk­ recht zur ersten Schwenkachse verläuft.
Die Erfindung steigert erheblich die Vielfalt verschie­ dener möglicher Konstruktionen, die mit Hilfe der aneinan­ der kuppelbaren Spielzeugbausteine zusammengesetzt werden können. Es lassen sich flexible Konstruktionen her­ stellen, bei denen eine Reihe von Bausteinen stirnseitig miteinander verbunden sind, wobei ein oder mehrere Ab­ schnitte der Konstruktion seitlich nach zwei Richtungen relativ zu benachbarten Abschnitten der Konstruktion ver­ schwenkbar sind. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Fähigkeit einer Verschwenkung um eine oder mehrere zueinander senkrechter Achsen auch in die Konstruktion selbst eingebaut werden. Solche Konstruktio­ nen können angehoben, manipuliert und in eine Anzahl ver­ schiedener Gestalten umgeformt werden, wobei sie struktu­ rell jedoch vollkommen intakt bleiben. Unter zahlreichen anderen Möglichkeiten gestattet die Erfindung die Ausbil­ dung von Simulationen einer Reihe von Eisenbahnwägen, mit­ einander verbundenen Lastwagen und nicht geradlinigen Kon­ struktionen wie beispielsweise Wendeltreppen.
Die nachstehende Beschreibung bevorzugter Ausführungsfor­ men der Erfindung dient im Zusammenhang mit beiliegender Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Paares von mit­ einander kuppelbaren Spielzeugbausteinen;
Fig. 2 eine Draufsicht der Bausteine aus Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht der Bausteine aus Fig. 1 und 2 in verschwenktem Zustand;
Fig. 4 eine Seitenansicht eines ersten Bau­ steins, der Anordnung aus Fig. 1;
Fig. 5 eine Draufsicht des ersten Bausteins;
Fig. 6 eine Stirnansicht des ersten Bausteins;
Fig. 7 eine Untenansicht des ersten Bausteins;
Fig. 8 eine Seitenansicht eines zweiten Bau­ steins der Anordnung aus Fig. 1;
Fig. 9 eine Draufsicht des zweiten Bausteins;
Fig. 9A eine Schnittansicht entlang der Linie 9A-9A aus Fig. 9;
Fig. 10 eine Stirnansicht des zweiten Bausteins;
Fig. 11 eine Untenansicht des zweiten Bausteins;
Fig. 12 eine Seitenansicht der Bausteine aus den voranstehenden Figuren in einer alterna­ tiven Verbindungsweise;
Fig. 13 eine Draufsicht der Bausteinanordnung aus Fig. 12;
Fig. 14 eine Seitenansicht der Bausteine aus Fig. 12 und 13 in verschwenkter Anordnung;
Fig. 15 eine Konstruktion mit mehrfachen Schwenkmöglichkeiten, die sich aus den Bausteinen gemäß der voranstehenden Fi­ guren herstellen läßt;
Fig. 16 eine andere Art und Weise der Verbindung von miteinander kuppelbaren Bausteinen;
Fig. 17 eine weiterhin modifizierte Konstruktion aus einer Reihe von Bausteinen;
Fig. 18 eine weiterhin modifizierte Konfigura­ tion von miteinander kuppelbaren Bau­ steinen und
Fig. 19, 20 und 21 weitere Möglichkeiten zur Kupplung der Bausteine.
Wie aus Fig. 1, 2 und 3 hervorgeht, umfassen die Bestand­ teile eines Spielzeugbausteinsatzes gemäß der Erfindung einen ersten Baustein 21 und einen zweiten Baustein 22, die von unterschiedlicher Gestalt sind und miteinander so­ wie mit weiteren Bausteinen kuppel- oder verriegelbar sind. Die Art und Weise der Verbindung der beiden Bau­ steine 21 und 22, wie sie in Fig. 1 und 2 dargestellt ist, erfolgt durch erste schwenkbar miteinander in Ein­ griff bringbare Verbindungsmittel 23, die, wie in Fig. 3 dargestellt, eine seitwärts gerichtete Verschwenkung der beiden Blöcke relativ zueinander ermöglichen.
Ein Spielzeugbausteinsatz umfaßt gewöhnlich eine größere Anzahl von ersten und zweiten Bausteinen 21 und 22, obwohl auch ein einziges Paar solcher Bausteine in vorteilhafter Weise zusammen mit nicht schwenkbar miteinander verbindba­ ren Bausteinen der üblichen Form verwendet werden kann, um den Zusammenbau von Konstruktionen mit nur einer einzigen Schwenkmöglichkeit zu gestatten.
Gemäß Fig. 4, 5, 6 und 7 umfaßt der erste Baustein 21 einen Körper 24 mit jeweils einander gegenüberliegenden Hauptflächen 26, 27, Seitenflächen 28, 29 und Stirnseiten 31, 32. Zur Vereinfachung der Beschreibung wird die Fläche 26 hier als Oberseite des Blockes 21 und die Fläche 27 als Unterseite des Blockes bezeichnet, obwohl der Block im Ge­ brauch auch umgedreht, auf seine Seite gelegt oder in an­ derer Weise orientiert werden kann, wobei dann die Seite 26 nicht die zuoberst liegende Fläche ist.
Der Bausteinkörper 24 ist bei dem beschriebenen Ausfüh­ rungsbeispiel rechtwinklig, kann jedoch auch irgendeine andere Form aus einer Vielzahl von Möglichkeiten haben.
Der erste Bausteinkörper 24 ist im Wesentlichen hohl und an seiner Unterseite 27 offen mit der Ausnahme, daß vier rechtwinklig zueinander verlaufende und im gegenseitigen Abstand angeordnete, dünne Wände 36 ein rechtwinkliges Muster aus vier Öffnungen oder Buchsen 37 an der Untersei­ te des Bausteins bestimmen. Eine damit zusammenpassende Anordnung von vier Vorsprüngen 36 erstreckt sich von der Oberseite 26 des Bausteinkörpers 24 nach außen, wobei die­ se Vorsprünge bei der beschriebenen Ausführungsform zylin­ drisch sind. Die Vorsprünge 38 sind so bemessen, daß sie in die Buchsen 37 eines anderen Bausteines hineinpassen, um so die beiden Blöcke aufeinanderliegend miteinander zu verriegeln oder zu kuppeln. An den Innenwänden jeder Buch­ se 37 erstrecken sich vertikale Rippen 39, die so bemessen sind, daß sie einen Reibungs-Paßsitz der Vorsprünge 38 in­ nerhalb der Buchsen vermitteln, um so die Blöcke miteinan­ der zu kuppeln, wobei jedoch bei Anwendung einer ausrei­ chenden Kraft eine gegenseitige Ablösung der Blöcke möglich ist.
Die ersten schwenkbar miteinander in Eingriff bringbaren Verbindungsmittel 23 dienen der Ankupplung des Blockes 21 an einen anderen Block, wobei die Stirnseiten der beiden Blöcke einander benachbart sind. Dies erfolgt in einer Art und Weise, die eine seitwärts gerichtete Verschwenkung des einen Bausteins relativ zum anderen Baustein um eine erste Schwenkachse 41 ermöglicht, die parallel zu den Vorsprün­ gen 38, das heißt im Wesentlichen senkrecht zur Oberseite 26 verläuft. Die ersten schwenkbar miteinander in Eingriff bringbaren Verbindungsmittel 23 umfassen ein Paar von in gegenseitigem Abstand angeordneten, quer verlaufenden, halbkreisförmigen Blättern 42, die ausgehend von der Stirnseite 32 des Blockkörpers 24 nach außen vorstehen und zusammen einen quer gerichteten Schlitz 43 in der Nähe der Stirnseite des Blockkörpers ausbilden. Wie insbesondere in Fig. 5 und 7 dargestellt, hat jedes Blatt eine kleine Öffnung 44, die außerhalb der Stirnseite 32 des Baustein­ körpers 24 und äquidistant von den Seitenflächen 28 und 29 des Bausteinkörpers angeordnet ist. Wie nachstehend im einzelnen noch beschrieben, bestimmen die Öffnungen 24 den Ort der ersten Schwenkachse 41.
Die Vielfältigkeit der Konstruktionen, die sich aus den beschriebenen Bausteinen herstellen lassen, wird noch ver­ bessert, wenn der Baustein 21 auch mit zweiten schwenkbar miteinander in Eingriff bringbaren Verbindungsmitteln 46 versehen ist, und zwar an der anderen Stirnseite 31 des Bausteinkörpers 24. Die zweiten schwenkbar miteinander in Eingriff bringbaren Verbindungsmittel 46, die so ausgebil­ det sein können, wie in der US-PS 46 06 732 beschrieben ist, gestatten eine zeitweise Verbindung des Blockes 21 mit einem anderen Block in einer Lage, in welcher die Stirnseiten der beiden Blöcke einander benachbart sind, wobei eine Verschwenkung der Blöcke relativ zueinander um eine zweite Schwenkachse 47 möglich ist, die sich senk­ recht zur ersten Schwenkachse 41 erstreckt. Die Bestand­ teile der zweiten schwenkbar miteinander in Eingriff bringbaren Verbindungsmittel 46 umfassen ein Paar von Scharnierarmen 48, die von der Stirnseite 31 des Blockkör­ pers 24 in den unteren Eckenbereichen des Bausteinkörpers nach außen gerichtet sind. Die Arme sind dabei komplanar mit den Seitenflächen 28 und 29 des Bausteinkörpers. Die einander zugekehrten Flächen der beiden Arme 48 haben je­ weils vorspringende Knöpfe 49, die auf der zweiten Schwenkachse 47 gelegen sind und mit einem anderen Bau­ stein in einer Art und Weise in Eingriff gebracht werden können, die nachstehend noch beschrieben werden wird.
Der erste Baustein 21 einschließlich seinem Körper 24, den Buchsenwänden 36, den Vorsprüngen 38, den Blättern 42, den Scharnierarmen 48 und den Knöpfen 49 kann, falls er­ wünscht, als ein einstückiger Körper aus Kunststoff oder anderem passenden Material hergestellt werden. Die Blätter 42 und die Scharnierarme 48 sind ausreichend dünn, so daß sie über eine kleine Entfernung hinweg elastisch abge­ spreizt werden können. Das Material aus dem die Bausteine 21, 22 hergestellt werden, wird so gewählt, daß es eine ausreichende Elastizität besitzt, wenn aus ihm dünne Kon­ figurationen gebildet werden.
Wie aus Fig. 8, 9, 10 und 11 hervorgeht, umfaßt auch der zweite Baustein 22 einen rechtwinkligen Körper 51 mit je­ weils einander gegenüberliegenden Hauptflächen 52, 53, Seitenflächen 54, 56 und Stirnseiten 57, 58. Vier Buchsen 59 erstrecken sich in die Unterseite 53 des Bausteins hi­ nein, und vier Vorsprünge 61 verlaufen ausgehend von der Oberseite 52 nach außen, wobei diese Komponenten denjeni­ gen ähnlich sind, wie sie im Zusammenhang mit dem ersten Baustein 21 weiter oben beschrieben wurden.
Wie aus Fig. 1, 8 und 9 hervorgeht, umfassen die Bestand­ teile der ersten schwenkbar miteinander in Eingriff bring­ baren Verbindungsmittel 23 weiterhin eine quer verlaufen­ de, halbkreisförmige Zunge 62, die von der einen Stirnsei­ te 57 des zweiten Blockes 51 nach außen vorsteht. Die Zun­ ge 62 ist ausreichend dünn, so daß sie in den quer verlau­ fenden Schlitz 43, der von den Blättern 42 des ersten Bau­ steins 21 gebildet wird, eingesetzt werden kann. Wie aus Fig. 2, 8 und 9 hervorgeht, ist an entsprechenden Stellen der Ober- und Unterseiten der Zunge 42 jeweils ein kleiner Arretierhöcker 63 ausgebildet. Die Höcker 63 sind so be­ messen, daß sie die Blätter 42 geringfügig aufspreizen, wenn die Zunge 62 zwischen sie eingeführt wird. Anschlie­ ßend dringen die Höcker in die Öffnungen 44 der Blätter 42 mit Schnappwirkung ein, sobald diese Höcker den Ort der ersten Schwenkachse 41 erreichen. Wie aus Fig. 9A hervor­ geht, haben die Höcker vorzugsweise eine doppelt-konvexe Konfiguration, die einen ersten konvexen Spitzenbereich 60 umfaßt, der seinerseits von einem konvexen Basisbereich 65 größeren Durchmessers ausgeht. Dies vermittelt eine feste Verbindung der beiden Bausteine ohne eine Verschwenkung der beiden miteinander verbundenen Blöcke relativ zueinan­ der zu behindern.
Obwohl auch ein einziger Höcker 63 ausreichend wäre, um die Bausteine 21 und 22 schwenkbar miteinander zu verbin­ den, wird die Anwesenheit zwei zueinander entgegengesetzt gerichteter Höcker vorgezogen, da auf diese Weise die Kopplung gegenüber einer unerwünschten Ablösung aufgrund von Kräften widerstandsfähiger ist, die gegen die Haupt­ flächen der Bausteine gerichtet sind. Eine Kraft dieser Art, die das Bestreben hat, einen der Höcker 63 aus seiner Öffnung 44 herauszudrücken, wirkt dann gleichzeitig in der Weise, daß der andere Vorsprung in die ihm zugeordnete Öffnung fester hineingedrückt wird.
Wie aus Fig. 5, 8, 11 und 12 hervorgeht, hat der zweite Baustein 22 zur Verkupplung der Bausteine 21 und 22 mit den zweiten schwenkbar miteinander in Eingriff bringbaren Verbindungsmittel 46 ein Paar von Aussparungen 64, die sich ausgehend von der Stirnseite 58 des Bausteinkörpers 51 in die benachbarten unteren Eckenbereiche der Seiten­ flächen 54 und 55 des Bausteinkörpers hinein erstrecken. Die Aussparungen 64 sind so gestaltet, daß sie die Schar­ nierarme 48 des ersten Bausteins 21 aufnehmen können. Der Bausteinkörper 51 hat eine Öffnung 66 in jeder der Ausspa­ rungen 64, in welche die Knöpfe 49 der Scharnierarme 48 unter Schnappwirkung eindringen können, wenn die Schar­ nierarme in die Aussparungen hineingedrückt werden.
Wie aus Fig. 12, 13 und 14 hervorgeht, sind die Schar­ nierarme 48 so bemessen, daß sie die Stirnseite 31 des ersten Bausteines 21 und die Stirnseite 58 des zweiten Bausteines 22 in gegenseitiger Anlage halten, wenn die Bausteine miteinander ausgerichtet sind. Wenn daher die zweite Schwenkachse 47 in den unteren Eckenbereichen des Bausteinkörpers 51 liegt, kann der eine Baustein 21 oder 22 relativ zum anderen Baustein nicht nach oben ver­ schwenkt werden, sondern lediglich nach unten, wie in Fig. 14 im einzelnen dargestellt. Der untere Bereich 67 der Stirnseite 58 des zweiten Blockkörpers 51 verläuft zur ge­ genüberliegenden Stirnseite 57 des Blockkörpers hin schräg, um eine Störung bei der Schwenkbewegung zu vermei­ den.
Die ersten und zweiten Bausteine 21 und 22 können in einer der beiden oben beschriebenen Weisen miteinander verbunden werden, um eine Verschwenkung um eine der beiden zueinan­ der senkrecht verlaufenden Achsen 41 und 47 zu ermögli­ chen. Sie können ferner mit weiteren Bausteinen gekuppelt werden, um eine gleichzeitige Verschwenkung um eine Mehr­ zahl von zueinander senkrechten Achsen zu erreichen. So zeigt beispielsweise die Fig. 15 eine Konstruktion, bei der die ersten und zweiten Blöcke 21, 22 an den ersten schwenkbar miteinander in Eingriff bringbaren Verbindungs­ mitteln 23 verbunden sind, um eine seitwärts gerichtete Verschwenkung des einen Blockes relativ zum anderen Block nach zwei Richtungen hin, ausgehend von einem miteinander ausgerichteten Zustand der Bausteine, zu gestatten. Ein zusätzlicher erster Baustein 21a ist mit dem ersten Bau­ stein 21 mit Hilfe der zweiten schwenkbar miteinander in Eingriff bringbaren Verbindungsmitteln 46 gekoppelt. Ein zusätzlicher zweiter Baustein 22a ist in ähnlicher Weise mit dem zweiten Baustein 22 gekuppelt, wobei die zusätzli­ chen Bausteine so dargestellt sind, daß sie zur Zeich­ nungsebene rechtwinklig verschwenkt sind. Noch komplexere, gelenkig verbundene Konstruktionen einer praktisch unend­ lichen Vielfalt von Konfigurationen lassen sich durch Hin­ zufügung weiterer Bausteine zusammensetzen.
Die Bausteine 21 und 22 müssen nicht notwendigerweise in einer schwenkbaren Art und Weise miteinander verriegelt werden. Wie in Fig. 16 dargestellt, gestatten die Buchsen 37 und 59 sowie die Vorsprünge 38 und 61 eine starre Ver­ bindung von zwei oder mehr Bausteinen in aufeinander ge­ stapelter oder geschichteter Stellung, so wie dies auch beim Zusammenbau einer Konstruktion unter Verwendung her­ kömmlicher, nicht schwenkbar kuppelbarer Bausteine möglich ist. Wenn entsprechend proportioniert, können die Buchsen 37, 59 und die Vorsprünge 38, 61 auch dazu verwendet wer­ den, weitere Formen kuppelbarer Bausteine 68 in die Kon­ struktion mit einzuschließen, beispielsweise Bausteine, wie sie in der zuvor erwähnten US-PS 46 06 732 beschrieben sind.
Als ein weiteres Beispiel zeigt die Fig. 17 eine ringför­ mige Konstruktion aus den Bausteinen 21, 22, bei der eine Reihe von Paaren aus ersten und zweiten Bausteinen mitein­ ander durch die ersten schwenkbar miteinander in Eingriff bringbaren Verbindungsmittel 43 verbunden sind, wobei die jedes Paar bildenden Bausteine ihrerseits durch die zwei­ ten schwenkbar miteinander in Eingriff bringbaren Verbin­ dungsmittel 46 zusammengeschlossen sind. Eine solche Kon­ struktion verbleibt strukturell intakt, während sie in zahlreiche Konfigurationen sowohl innerhalb der Zeich­ nungsebene als auch rechtwinklig hierzu verformbar ist. Darüber hinaus kann eine solche Konstruktion auch tor­ sionsmäßig in eine deutlich verschiedene Konfiguration, wie in Fig. 18 dargestellt, verformt werden. Die Kon­ struktion der Fig. 18 ist strukturell identisch mit der­ jenigen gemäß Fig. 17, jedoch sind die Bausteine 21 und 22, die durch die ersten schwenkbar miteinander in Ein­ griff bringbaren Verbindungsmittel 43 aneinander gekuppelt sind, in gegenseitige Ausrichtung verschwenkt, während Bausteine, die durch die zweiten schwenkbar miteinander in Eingriff bringbaren Verbindungsmittel 46 aneinander gekup­ pelt sind, in eine zu einander rechtwinklige Orientierung verschwenkt sind.
Bei der oben beschriebenen Ausführungsform der Erfindung liegen die Schwenkarme 48 an dem ersten Baustein 21, und die Aussparungen 64 und Öffnungen 46 sind an dem zweiten Baustein 22 angeordnet. Wie die Fig. 19 zeigt, können die Scharnierarme 48b auch von den zweiten Bausteinen 22b aus­ gehen, während die Aussparungen 64b, welche die Scharnier­ arme aufnehmen, an den ersten Blöcken 21b angeordnet sind. Die Fig. 19 illustriert ferner eine Erweiterung der Schwenkmöglichkeiten bei Konstruktionen, welche kuppelbare Bausteine 21b und 22b einschließen. Wie oben bereits aus­ geführt, unterscheiden sich die zweiten schwenkbar mitein­ ander in Eingriff bringbaren Verbindungsmittel 46b von den ersten schwenkbar miteinander in Eingriff bringbaren Ver­ bindungsmitteln 23 in der Weise, daß sie eine Verschwen­ kung der Bausteine 21b, 22b, ausgehend von einem gegensei­ tig ausgerichteten Zustand der Bausteine in lediglich ei­ ner Richtung gestatten. Wie aus Fig. 19 hervorgeht, kann die Richtung, in welcher die Verschwenkung erfolgen kann, dadurch umgekehrt werden, daß man den einen Block 22b re­ lativ zu dem anderen Block 21b vor dem Ineingriffbringen der Scharnierarme 48b mit den Aussparungen 64b umdreht.
Wie die Fig. 20 zeigt, können die Bausteine 21 und 22 der oben beschriebenen Art auch in anderer Weise miteinander gekuppelt werden, um einer Bausteinkonstruktion Flexibili­ tät zu verleihen. Insbesondere kann ein einzelner der Vor­ sprünge 38 eines Blockes 22 mit einer einzelnen Buchse 37 eines anderen Blockes 22c verbunden werden, um eine Schwenkbewegung um die Achse des Vorsprunges zu erreichen. Wie die Fig. 21 zeigt, kann eine stirnseitige Verbindung der beiden Bausteine 21 und 22 in nicht schwenkbarer Weise dadurch erreicht werden, daß man die Bausteine mit den zweiten schwenkbar miteinander in Eingriff bringbaren Ver­ bindungsmitteln 46 verbindet und anschließend die verbun­ denen Blöcke 21, 22 mit einem weiteren Block 22d über­ brückt. Ein Paar von Vorsprüngen 38 des Bausteins 21 und ein Paar von Vorsprüngen 61 des Bausteins 22 greifen dabei in die Buchsen 61 des überbrückenden Bausteins 22d ein.
Wie in Fig. 22 dargestellt, vermitteln die beiden schwenkbar miteinander in Eingriff bringbaren Verbindungs­ mittel 23 und 46 eine Schwenkbarkeit eines einzelnen Bau­ steins 21 oder 22 relativ zu benachbarten Bausteinen in einer von zwei zueinander senkrechten Richtungen. Die Fle­ xibilität der Bausteinkonstruktion als Ganzes ist dabei nicht auf diese beiden Richtungen beschränkt. Ein Strang 71 aus Bausteinen 21 und 22, die stirnseitig miteinander verbunden sind, kann in der Tat zu einem Knoten verschlun­ gen werden.

Claims (12)

1. Spielzeugbausteinsatz aus mehreren miteinander kuppelbaren ersten und zweiten Bausteinen mit je­ weils einander gegenüberliegenden Hauptflächen, Seitenflächen und Stirnseiten sowie einer Anord­ nung aus von einer der Hauptflächen nach außen ab­ stehenden Vorsprüngen und einer damit zusammenpas­ senden Anordnung aus von der anderen Hauptfläche nach innen gerichteten Buchsen, wobei die Vor­ sprünge und Buchsen so gestaltet sind, daß sie ei­ ne ineinander greifende Verbindung solcher Bau­ steine ermöglichen, die entsprechende Vorsprünge und Buchsen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Bausteine (21 bzw. 22) erste schwenkbar miteinander in Eingriff bringbare Verbindungsmittel (23) aufweisen, die eine zeit­ weilige stirnseitige Befestigung der Bausteine an­ einander derart gestatten, daß wahlweise eine im wesentlichen geradlinige Ausrichtung der Bausteine (21, 22) oder eine seitliche Verschwenkung des ersten relativ zum zweiten Baustein aus der gerad­ linigen Ausrichtung heraus nach zwei zueinander entgegengesetzten Richtungen hin möglich ist, und zwar um eine erste Schwenkachse (41), die parallel zu den Vorsprüngen (38), das heißt im Wesentlichen senkrecht zu den Hauptflächen (26, 27) verläuft.
2. Bausteinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß zweite schwenkbar miteinander in Eingriff bringbare Verbindungsmittel (46) vorgesehen sind, die eine zeitweilige stirnseitige Befestigung der Bausteine (21, 22) aneinander derart gestatten, daß eine relative Schwenkung der Bausteine um eine zweite Schwenkachse (47) möglich ist, die senk­ recht zur ersten Schwenkachse (41) verläuft, und daß die ersten und zweiten schwenkbar miteinander in Eingriff bringbaren Verbindungsmittel (23 bzw. 46) an einander gegenüber liegenden Stirnseiten der Bausteine (21, 22) angeordnet sind.
3. Bausteinsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die ersten schwenkbar miteinander in Ein­ griff bringbaren Verbindungsmittel (23) eine Ver­ schwenkung des ersten (21) relativ zum zweiten (22) Baustein lediglich um die erste Schwenkachse (41) zulassen, im übrigen aber verhindern, und daß die zweiten schwenkbar miteinander in Eingriff bringbaren Verbindungsmittel (46) eine Verschwen­ kung des ersten (21) relativ zum zweiten (22) Bau­ stein lediglich um die zweite Schwenkachse (47) zulassen, im übrigen aber verhindern.
4. Bausteinsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die zweiten schwenkbar miteinander in Eingriff bringbaren Verbindungsmittel (46) eine Verschwenkung des ersten Bausteins (21) relativ zum zweiten Baustein (22) aus deren geradliniger Ausrichtung heraus lediglich in einer Richtung zu­ lassen.
5. Bausteinsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die ersten schwenkbar miteinander in Ein­ griff bringbaren Verbindungsmittel (23) die erste Schwenkachse (41) im Abstand von den Hauptflächen (26, 27) der Bausteine (21, 22) und die zweiten schwenkbar miteinander in Eingriff bringbaren Ver­ bindungsmittel (46) die zweite Schwenkachse (47) zwischen den Hauptflächen (26, 27) festlegen.
6. Bausteinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die ersten schwenkbar miteinander in Ein­ griff bringbaren Verbindungsmittel (23) ein Paar von in gegenseitigem Abstand an einer Stirnseite (32) des ersten Bausteins (21) angeordnete Ober­ flächen umfassen, die zusammen einen quer zum ersten Baustein gerichteten Schlitz (43) ausbil­ den, sowie eine Zunge (62), die von einer Stirn­ seite (57) des zweiten Bausteins (22) ausgeht und in den Schlitz (43) einführbar ist, und daß Mittel (44, 63) zur Herstellung einer lösbaren Schnapp­ verbindung zwischen den Oberflächen und der Zunge am Ort der ersten Schwenkachse (41) vorgesehen sind.
7. Bausteinsatz nach Anspruch 1 und 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die ersten schwenkbar miteinan­ der in Eingriff bringbaren Verbindungsmittel (23) ein Paar von in gegenseitigem Abstand von einer Stirnseite (32) des ersten Bausteins (21) abste­ hende, elastische Blätter (42) umfassen, die am Ort der ersten Schwenkachse (41) je eine Öffnung (44) aufweisen, und daß die Zunge (62) zwischen diese Blätter einführbar ist und Arretierhöcker (63) aufweist, welche die Blätter beim Einführen der Zunge aufspreizen und in die Öffnungen (44) eindringen, wenn sie am Ort der ersten Schwenkach­ se (41) angelangt sind.
8. Bausteinsatz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Arretierhöcker (63) einen konvexen Basisbereich (65) und einen davon abstehenden kon­ vexen Spitzenbereich (60) aufweisen, wobei der Spitzenbereich einen kleineren Radius als der Ba­ sisbereich hat.
9. Bausteinsatz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die freien Enden der Blätter (42) und der Zunge (62) eine im wesentlichen halbkreisförmige Konfiguration haben.
10. Bausteinsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die ersten schwenkbar miteinander in Ein­ griff bringbaren Verbindungsmittel (23) an ersten Stirnseiten (32, 57) der ersten und zweiten Bau­ steine (21, 22) angeordnet sind, und daß ein Paar von in gegenseitigem Abstand zueinander parallel verlaufender, elastischer Scharnierarme (48) nach außen von der gegenüberliegenden Stirnseite (31) eines der ersten und zweiten Bausteine (21, 22) absteht, wobei jeder Arm (48) einen Knopf (49) aufweist und an der gegenüberliegenden Stirnseite (58) des anderen der ersten und zweiten Bausteine (21, 22) in deren Seitenflächen (28, 29) Ausspa­ rungen (66) vorgesehen sind, in welche die Knöpfe (49) einrasten.
11. Bausteinsatz nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Knöpfe (49) und Aussparungen (66) dann miteinander deckungsgleich ausgerichtet sind, wenn die einander gegenüberliegenden Stirn­ seiten (32, 57) des ersten und zweiten Bausteins (21, 22) aneinander anliegen, und daß die Knöpfe (49) und Aussparungen (66) an Eckenbereichen des ersten bzw. zweiten Bausteins derart angeordnet sind, daß diese Bausteine (21, 22) aus ihrer ge­ radlinigen Ausrichtung heraus lediglich in einer Richtung um die zweite Schwenkachse (47) ver­ schwenkbar sind.
12. Bausteinsatz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Öffnungen (44) in den Blättern (42) äquidistant von den Seitenflächen des ersten Blocks (21) und die Arretierhöcker (63) äquidis­ tant von den Seitenflächen des zweiten Blocks (22) angeordnet sind.
DE4302151A 1992-02-03 1993-01-27 Withdrawn DE4302151A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/829,302 US5209693A (en) 1992-02-03 1992-02-03 Toy block set with diverse flexible connectors on opposing ends

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4302151A1 true DE4302151A1 (de) 1993-08-05

Family

ID=25254127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4302151A Withdrawn DE4302151A1 (de) 1992-02-03 1993-01-27

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5209693A (de)
JP (1) JPH05253357A (de)
CA (1) CA2087144A1 (de)
DE (1) DE4302151A1 (de)
GB (1) GB2263648B (de)
MX (1) MX9300549A (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5503497A (en) * 1994-09-19 1996-04-02 Op-D-Op, Inc. Ratchet link
US5582488A (en) * 1994-09-19 1996-12-10 Op-D-Op, Inc. Ratchet link
BE1010833A6 (nl) * 1997-01-06 1999-02-02 Parein Eric Speelgoedelement.
US5931313A (en) * 1997-02-28 1999-08-03 Kane; Judith Stackable and collapsible storage holder for flexible bags
IL121303A0 (en) * 1997-07-14 1998-01-04 Reisman Ron Toy building blocks
DK137697A (da) * 1997-11-28 1999-05-29 Lego As Legetøjssæt omfattende et køretøj og skinneelementer samt et køretøj til et sådant legetøjssæt
TW393334B (en) * 1998-10-14 2000-06-11 Interlego Ag Toy building set
USD415217S (en) * 1998-11-19 1999-10-12 90 Degrees, Inc. Toy-block with rail guide and pivot extension means
USD423607S (en) * 1998-11-19 2000-04-25 90Degrees, Inc. Toy-block with side rail extension
USD413942S (en) * 1998-11-19 1999-09-14 90 Degrees, Inc. Toy block with rail extensions and protrusion
USD413943S (en) * 1998-11-20 1999-09-14 90Degrees, Inc. Toy-block with multi-directional rail guide means
USD417705S (en) * 1998-11-20 1999-12-14 90Degrees, Inc. Toy-block with sidewall rail guide means
US6190231B1 (en) * 1998-12-04 2001-02-20 Charles Hoberman Continuously rotating mechanisms
US6126506A (en) * 1998-12-11 2000-10-03 90Degrees, Inc. Multi-block structure with multiple rail configuration and pivot means
US6142847A (en) * 1998-12-30 2000-11-07 90Degrees, Inc. Reflective I-rail interconnector
WO2000044462A1 (en) 1999-01-29 2000-08-03 Mattel, Inc. Beak-like element for construction toy playset
US6264522B1 (en) 1999-12-07 2001-07-24 Marilyn M. Dickson Construction system
US6672936B1 (en) * 2002-10-21 2004-01-06 The Little Tikes Company Toy truck
WO2004071607A2 (en) * 2003-02-07 2004-08-26 Gracewood, Inc. Improved interconnectable model construction elements
US20050014440A1 (en) * 2003-05-22 2005-01-20 Kunitz David F. Toy block assembly
US7207588B2 (en) * 2004-07-19 2007-04-24 Mattel, Inc. Children's ride-on vehicle assemblies having trailing vehicle detection systems
US7195271B2 (en) * 2004-07-19 2007-03-27 Mattel, Inc. Pinch-resistant hitch assembly and children's ride-on vehicle assemblies including the same
US8366135B2 (en) 2004-07-19 2013-02-05 Mattel, Inc. Children's ride-on vehicles having detection systems
US20060225667A1 (en) * 2005-04-06 2006-10-12 Simon Handelsman Flexible configuration dog bone
US7588476B2 (en) * 2005-04-08 2009-09-15 K'nex Limited Partnership Group Hinged connector for multi-part construction toy
KR100867340B1 (ko) * 2005-12-21 2008-11-06 주식회사 아이링고 조각블럭으로 조립되는 일자블록완구
US20080296548A1 (en) * 2007-05-31 2008-12-04 Mcdonald John Panel connection system
MX353080B (es) 2010-05-13 2017-12-19 Creative Toys Llc Juguete de construcción resistente, versátil.
CA140086S (en) * 2011-01-25 2011-11-08 Lego As Building block for a toy building set
US8888552B2 (en) * 2011-09-15 2014-11-18 Jakks Pacific, Inc. Twistable and connectable block
CA2753957C (en) * 2011-09-29 2013-01-22 Spin Master Ltd. Expandable toy building element
KR101443254B1 (ko) * 2012-08-21 2014-09-24 주식회사 아이링고 암결합부가 유연하게 탄성 작동되는 체인 블럭완구
US9480931B1 (en) 2012-11-16 2016-11-01 Mattel, Inc. Building components
US9027685B2 (en) 2013-03-14 2015-05-12 Mattel, Inc. Latch assemblies and children's products that include latch assemblies
KR101506114B1 (ko) * 2014-04-17 2015-03-26 신동일 조립식 관절완구
USD759167S1 (en) 2014-11-17 2016-06-14 Shijun Xiao Adjustable modeling construction piece
US9782688B2 (en) * 2015-10-23 2017-10-10 Kma Concepts Limited Linkable toy elements with enhanced acoustic properties
US10159905B2 (en) * 2016-09-01 2018-12-25 Gracewood Management, Inc. Construction toy set of connectable and positionable elements
US11491413B2 (en) * 2017-08-02 2022-11-08 Paul Anderson Rotationally engaged toy brick system
WO2019028277A1 (en) * 2017-08-02 2019-02-07 Paul Anderson BRICK SYSTEM TO BE PLAYED IN A ROTATING PLUG
JP6932372B2 (ja) * 2017-08-07 2021-09-08 株式会社東京ユニーク 連結玩具
KR101950925B1 (ko) * 2017-09-08 2019-02-22 (주)아이링고 결합이 용이하고 마모를 방지한 일자조립블록
DK3737482T3 (da) * 2018-01-11 2022-02-21 Lego As Legetøjskonstruktionselement
FR3091488A1 (fr) * 2019-01-04 2020-07-10 Robache Olivier Laurent Elément de liaison pour jeu de construction, embout associé et jeu de construction
KR102086591B1 (ko) * 2019-10-10 2020-03-09 주식회사 이랩 힌지 연결 반원형 단부를 갖는 힌지블록
USD982096S1 (en) * 2020-08-17 2023-03-28 Matthew Andersen Building block
US20220288501A1 (en) * 2021-03-10 2022-09-15 Douglas Cushing Toy building blocks and building block kit packaging
CN113967359B (zh) * 2021-11-25 2023-02-17 上海布鲁可积木科技有限公司 卯榫积木及卯榫积木系统
CN114377411B (zh) * 2022-01-28 2024-03-22 上海布鲁可积木科技有限公司 带有枢转结构的玩偶
KR20240036300A (ko) * 2022-09-13 2024-03-20 웨이블레이 주식회사 집게형 완구

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843679A1 (de) * 1977-10-13 1979-04-26 Lego As Scharnierelement fuer spielbausaetze
US4606732A (en) * 1984-06-15 1986-08-19 Ronald Lyman Interlocking toy building blocks with interconnecting, releasable hinges
US4632664A (en) * 1985-05-23 1986-12-30 Manning Eugene P Toppling game apparatus

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US106339A (en) * 1870-08-16 Improvement in pitman-connections for harvesters
US918225A (en) * 1908-11-30 1909-04-13 Charles E Townley Pitman connection.
US2233901A (en) * 1939-09-12 1941-03-04 Scacchetti John System of adaptable elements for temporary or permanent structural framing
US3004364A (en) * 1959-05-25 1961-10-17 Glen F Benkelman Educational toy frame
US2990640A (en) * 1960-04-29 1961-07-04 Bradford Novelty Co Inc Ornament with connecting means
CH542624A (de) * 1971-10-08 1973-10-15 Mathys Robert Fingergelenkprothese
DK140821B (da) * 1976-06-29 1979-11-26 Interlego As Glideelement.
DK413478A (da) * 1978-09-19 1980-03-20 S Lanzafame Byggesystem
JPS616954Y2 (de) * 1981-05-28 1986-03-03
US4446649A (en) * 1981-10-16 1984-05-08 Walter Moe Mobile blocks
FR2556791B1 (fr) * 1983-12-19 1986-05-16 Delavennat Production Dispositif d'assemblage articule a enclenchement mutuel
US4740189A (en) * 1986-03-10 1988-04-26 The Ritvik Group, Inc. Construction toy assembly
US4764144A (en) * 1986-08-04 1988-08-16 Fantasy Toys, Inc. Rotatable assemblies for interconnecting building blocks
US4789369A (en) * 1987-03-20 1988-12-06 Fantasy Toys, Inc. Toy building blocks with multiple pivoting interconnections
EP0367719B1 (de) * 1988-10-25 1992-12-23 Lego A/S Bausatz mit Steckbausteinen für Schichtbauweise
DK87289A (da) * 1989-02-24 1990-08-25 Lego As Sammenkoblingsorgan til et legetoejsbyggesaet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843679A1 (de) * 1977-10-13 1979-04-26 Lego As Scharnierelement fuer spielbausaetze
US4606732A (en) * 1984-06-15 1986-08-19 Ronald Lyman Interlocking toy building blocks with interconnecting, releasable hinges
US4632664A (en) * 1985-05-23 1986-12-30 Manning Eugene P Toppling game apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CA2087144A1 (en) 1993-08-04
GB9301812D0 (en) 1993-03-17
JPH05253357A (ja) 1993-10-05
GB2263648B (en) 1995-02-15
US5209693A (en) 1993-05-11
GB2263648A (en) 1993-08-04
MX9300549A (es) 1993-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4302151A1 (de)
DE60012300T2 (de) Bauspielzug-bauelemente mit klemmverbindung
DE69001931T2 (de) Kupplungssystem für einen bausteinartigen Artikel.
DE3114693C2 (de) Als gerade Stange ausgebildetes Gestaltungsspielzeug
CH632934A5 (de) Spielzeugfigur.
DE60006979T2 (de) Aufbauspielzeug
DE2506786C3 (de) Zusammensetzbare Spielfigur
DE2521764A1 (de) Puzzlering
CH650410A5 (de) Zusammenbauspielzeug.
DE212017000138U1 (de) Kettenblockspielzeug, das die Verbindung erleichtert und Abrieb verhindert, indem es elastisch über Links- und Rechtsrollen betätigt wird
DE69920026T2 (de) Spielzeugbausatz
DE3103583C2 (de) Geduldsspiel
DE4425610A1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP0722755B1 (de) Bauelemente-Spielsystem
WO1995035050A1 (de) Beschlag zum verbinden von bauteilen
DE3121565C2 (de) Stossverbindung für Bahnstücke einer Spielzeugbahn
DE4236054C2 (de) Mehrwürfel-Puzzlespiel
EP3668622B1 (de) Konstruktionssystem
DE3602630C2 (de)
DE202006004036U1 (de) Baustein mit Steckelementen
DE10218308A1 (de) Geometrisches Konstruktionssystem
DE69017714T2 (de) Spielbaukasten.
DE60038208T2 (de) Tragrahmen für Sonnenvorhänge
DE2338936A1 (de) Scharnierartig zusammenfuegbares bauspielzeug
DE202005007944U1 (de) Verstellbares Staubsaugerrohr

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee