EP0980809A1 - Sicherheitsvorrichtung an Schienenweichen - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung an Schienenweichen Download PDF

Info

Publication number
EP0980809A1
EP0980809A1 EP99116123A EP99116123A EP0980809A1 EP 0980809 A1 EP0980809 A1 EP 0980809A1 EP 99116123 A EP99116123 A EP 99116123A EP 99116123 A EP99116123 A EP 99116123A EP 0980809 A1 EP0980809 A1 EP 0980809A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
protection device
rails
protective
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99116123A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kaspar Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHROEDER, KASPAR
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0980809A1 publication Critical patent/EP0980809A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K5/00Apparatus for placing vehicles on the track; Derailers; Lifting or lowering rail vehicle axles or wheels
    • B61K5/04Devices secured to the track
    • B61K5/06Derailing or re-railing blocks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/20Safety means for switches, e.g. switch point protectors, auxiliary or guiding rail members

Definitions

  • the invention relates to a safety device on rail switches according to the preamble of the claim 1.
  • a removable rerailer is known from DE-PS 137 038, that puts a derailed wheel back on the rails.
  • a similar rerailing device is known from DE-PS 640 851 and DE-OS 1 605 331 known.
  • DE-PS 708 314 is a switch for field and mine railways known in which a rerailing device as a plate Body is formed.
  • the rail is there designed as a grooved rail in the entire area of the switch, d. H. it has grooves or grooves for the flanges of the Wheels while the tread of the wheels on the surface run the plate. This is to protect existing switches The device is therefore not suitable because the entire switch should be replaced.
  • the object of the invention is a safety device to create rail switches that can be retrofitted to existing ones Turnouts can be added and protection from derailing Offers wheelsets and parts hanging from the train and in particular allows a train with one or more derailed wheelsets or hanging parts Soft damage and accident-free can happen, too if the turnout is driven to a point.
  • the basic idea of the invention is in the field of Tongue rails to arrange the switch protection plates on where the flanges of derailed wheels can run without that undesirable lateral forces occur. These protection plates increase the sideways driving effect in the event of derailment the soft one. With the invention that derail Wheelsets with their flanges on the surfaces of the Protective plates guided approximately at the top edge of the rail, so that they are no longer on the side of the branches Track parts get caught, threaded or deflected can. The partially derailed train set is replaced by the longitudinal tensile forces near the rail held. This leaves enough time for electronic Systems, train staff or even passengers do the damage identify and initiate an emergency stop. In order to becomes the probability of one caused by switches Train disaster reduced to a minimum.
  • the material for the protective plates is concrete, metal, Plastic or a similar substance or composite material in question with the property that in the surface if possible there is no texture that leads to lateral forces.
  • the plates are so stable that they have one on the surface Wear rolling wheel set. They are also stable against Environmental conditions. The mechanical wear behavior is irrelevant for the rarely occurring derailments.
  • the protective plates are designed so that they adjust the movement the switch in the area of the moving parts (switch tongues, movable centerpieces) leave enough space and directly to the switch tongues in the set position connect. Furthermore, it should be as small as possible but more sufficient Free space or gap for the passage of the wheel flanges stay. On the other hand, the gap is so narrow that only however, the wheel rims do not penetrate the full wheels can.
  • the columns between the rail and the protective plate at the points where no wheel flange at the respective position of the switch can pass through be closed by closing elements.
  • These locking elements are set with the switch. It can be horizontally movable plates, which are moved transversely to the longitudinal direction of the rail. It can also wedges that can be moved in the longitudinal direction of the rail be provided which close the gap.
  • the Protection plates in the critical direction of travel before respective rail with subsequent gap for the passage the wheel rims are ramp-shaped beyond the driving level be designed to rise so that a derailed wheelset skips the gap.
  • the protective plates are only in the direction of travel necessary in front of the branching switch parts. So that however, the wheelset is not on one side on the protective plate and drives on the other side in the ballast bed, the Switch in another area around the track be covered with the protective plates.
  • the length of the protective plates in front of the switch is in principle any. However, it is desirable that a derailed Wheelset without causing great instability in the train set drives up onto the protective plate. For this, at the beginning of the Protective plate with transitions or ramps in the direction of travel on an incline. At the end of the surface in the direction of travel and on the sides the ramps are advantageous though unnecessary.
  • the protective plates can be used for further improvements the emergency guidance of a derailed wheel set ruts or Track rails are introduced.
  • the size corresponds the wheel set or wheel flange width. Transversal slopes can also derail a wheel set bring the rail.
  • the normal track goes into a pair of stock rails 1 and 2 above, against which movable tongue rails 3 and 4 can be moved transversely to the direction of travel.
  • the stock rail 1 then goes straight into a main track 5 over, while in the extension of the tongue rail 4 the main track 6 parallel to the main track 5 lies. So the straight running track is through the stock rails 1 and 2, the tongue rail 4 and the main rails 5 and 6 formed.
  • the branch Strand is through the curved tongue rail 3 and in the Extension a branch track 7 as well curved stock rail 2 and in its extension one further branch track 8 is formed.
  • the main track 6 and the branch track 7 are at an acute angle to each other and form the so-called at their junction Centerpiece 9.
  • the branch track 7 and 8 form the branching track 12.
  • the arrow 13 marked, tapering to the tip of the centerpiece 9 Direction of travel is referred to as “driving in a pointed way" Opposite direction 14 as “driving bluntly”.
  • the arrow 15 shows the direction of travel to the branching track. All rails are attached to sleepers 26 in a known manner.
  • the switch is in the position of the switch of FIG. 1A on "straight ahead", d. H. the tongue rail 3 is in Distance to stock rail 1, while the tongue rail 4 abuts the stock rail 2.
  • the distance between the Tongue rail 3 and the stock rail 1 is so large that a track groove S for the passage of the flange Wheel is present.
  • the wheel handlebars 10 and 11 also have the same distance from the assigned rail.
  • An agile R1 wheelset traverses the switch in both directions 13 and 14 without problems.
  • a derailed R2 wheel set runs in the ballast bed next to the stock rails 1 and 2 and will when it goes to the side of the branching track derailed, on the tongue rail 3 and the curved "Thread" the course of the stock rail 2, as through the Wheel set R21 shown.
  • FIG. 1B shows a protective device according to the invention, which consists of three protective plates 16, 17 and 18.
  • the first protective plate 16 lies between the stock rails 1 and 2 and further in the direction of travel 13 between the tongue rails 3 and 4. Your the stock rail 2 and the tongue rail 4 facing side has one to these rails Distance corresponding to the track groove S, so that the wheel flange not derailed wheels undisturbed between the side of the Protection plate 16 and the rails 2 and 4 can go through.
  • Standing Tongue rails 3 and 4 lie the free end of the tongue rail 3 on the side of the protective plate facing the stock rail 1 16 on.
  • the further course of the tongue rail 3 enlarged the distance between the tongue rail and the side of the plate up to the full width of the track groove S.
  • the second protective plate 17 is on the outside of the stock rail 2 attached and lies without any significant distance on the outside of the stock rail.
  • the protective plate 17 extends to the area of the centerpiece.
  • This Slab runs in the direction of the branching track 12 to towards the handlebar 11. All three protective plates 16, 17 and 18 are essentially at the level of the rail running edge or rail top. On the protective plates 16 and 17 ramps 19 and 20 are still attached.
  • a not derailed Wheelset R1 crosses the switch in both directions no problem.
  • a derailed wheel set R2 runs the ramps 19 and 20 high and subsequently on the protective plates 16 and 17. He can therefore not on the outside of the stock rail 2 "thread". Nor can he on the tongue rail 3 "thread" because in the area in which derailed wheelsets normally run the distance between the side of the Plate 19 and the tongue rail 3 is so small that the Do not immerse the flange of a derailed wheel there can. The derailed wheelset is therefore over the tongue rail 3 run away. The other wheel (right in Fig. 1B) will if it is the stock rail 2 from the outside in crossed, not in the track groove S between the protective plate 18 and the stock rail 2 can dip run on the protective plate 18.
  • the side facing the stock rail 1 has the Protection plate 16 in the region of the free end of the tongue rail 3 a step 23 corresponding to the width available there the tongue rail 3 so that it is flush on the one hand Side of the protective plate 16 can rest and on the other hand can still form the track groove S to the stock rail 1.
  • FIG. 1C An opposite derailed wheel set R3 is when driving straight ahead (Fig. 1B) pulled without any significant problems.
  • a wheel set R3 "thread" on the outside of the stock rail 1 and thus compared to the 12 wheelsets running to the branching track Generate lateral forces.
  • another protective plate 24 may be provided, which also has a ramp 25 can have and up to about in the area of the frog 9th extends.
  • the Protective plates 16 17, 18 and 21, 22 and 24 all critical cases can be covered.
  • the Protective plates can easily be retrofitted to the track can be installed and, for example, not on the in Fig. 1 illustrated sleepers are attached, for example by screwing, clamping bracket or the like.
  • FIG. 2A to D show cross sections of a switch without a protective device (Fig. 2A) and with a protective device (Fig. 2B to D).
  • the cross sections are in the area of the stock rails 1 and 2 in the direction of travel 13 in front of the tongue rails 3 and 4 taken.
  • Fig. 2A it can be seen that a derailed Wheelset R2 next to rails 1 and 2 on the ballast bed or the thresholds 26 runs.
  • the protective plates 16 and 17 can be seen, which have a flat surface 31 here, which is level with the Top of rails 1 and 2 is.
  • a derailed wheelset R2 then runs with its flange on surface 31 the protective plates 16 and 17. It can also be seen that the protective plate 16 to the two stock rails 1 and 2 has a distance corresponding to the track groove S while the protective plate 17 on the outside of the stock rail 2 is present.
  • FIG. 2C has the surface the protective plates 16 and 17 two bevels 28 and 29.
  • a derailed wheelset R2 is in the illustrated embodiment thereby a force component in the direction of the associated one Rail received so that he may even be back is brought up.
  • the side-by-side protective plates 16 and 17 can also have different slopes Slants have as shown in Fig. 2C.
  • the protective plates 16 and 17 are V-shaped Emergency guide grooves 30, for the derailed wheelset R2 if necessary, form a positive control.
  • the protective plate 16 has on both sides of the groove 30 a flat surface 31, while the protective plate 17 slopes on both sides of the groove 30 28 and 29 has, according to the embodiment 2C.
  • Fig. 3 shows a top view of a symmetrical switch with protective device according to the invention.
  • a total six protective plates available, namely one protective plate each 17 and 24 on the outer sides of the stock rails 1 and 2, a protective plate 16 between the two tongue rails 3 and 4 and the adjacent inner sides of the stock rails 1 and 2, further a protective plate 18 and 18 'between Branch rails 7 and 8 or the main rails 5 and 6 to the outside of the tongue rails 3 and 4 and finally a protective plate 22 in the area of the heart, d. H. between the main track 6 and the Branch track 7.
  • the required track grooves S are available.
  • FIG. 4 finally shows a side view of a protective device.
  • This side view is particularly clear to recognize the ramp 20 on which the derailed wheelset R2 runs up to the top of the protective plate 17, which in same height with the top of the respective rails - here the stock rail 2 - lies. It can also be seen that the protective plate 17 directly on the sleepers 26th can rest.
  • Fig. 5 shows a longitudinal section through the protective plates and the branch track, in which the protective plates 17 and 18 in the direction of travel 13 in front of the respective rail parts necessary flanged grooves are ramped over the driving surface of the respective rail rise.
  • This makes the dynamic Crossing the wheel flange gaps easier because of the derailed wheelset skips the next wheel flange gap and with it the danger that a derailed wheel set "threads" at the wheel flange gap.
  • This ramp-like rise takes place on the protective plate 17, thus in the direction of travel 13 in front of the stock rail 8 and the wing rail 4a and on the protective plate 19 in Direction of travel 13 in front of the tongue rail 3.
  • the wheel flange gaps between rail and Protection plate in the places where normal driving no wheel flange passes through locking elements 32 or 34 and 35 can be closed. These locking elements are movable and are moved together with the adjustment of the Turnout adjusted. 6 shown on the right Modification is the closing element 32 horizontally in the direction of the double arrow 33, that is, transversely to the longitudinal axis of the rail slidably and in the corresponding protective plate 18th stored. In the modification shown on the left in FIG. 6 the closing element is formed by two wedges 34 and 35, at least one of them in the longitudinal direction of the rail is displaceable, as indicated by arrow 36.
  • the height of the wedges is chosen so that in one limit position the wheel flange of a wheel runs freely through the track groove can without touching one of the closing elements 34 or 35 and on the other hand so that in the other limit position the Gap is completely filled, the top of the top Closing element 34 so essentially in the amount of Driving level lies.
  • the protective plates not only easily on existing switches with UIC rails can be attached. They are also for darning the Track easily removable. They are only attached there where there is a risk of "threading".

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Abstract

Die Schutzvorrichtung für Schienenweichen sieht vor, im kritischen Bereich der Weichen Schutzplatten (16, 17, 18) vorzusehen, deren Oberfläche auf Höhe der Fahreberie der Schiene liegt und auf denen die Spurkränze entgleister Radsätze (R2) laufen. Letztere können damit nicht an der "falschen" Schiene "einfädeln" und werden in der jeweils gewünschten Fahrtrichtung über die Weiche geschleppt, ohne daß nennenswerte Querkräfte entstehen. Auch bietet die Schutzvorrichtung Schutz gegen herabhängende Teile, ein ungewolltes Verstellen der Weiche oder deren Beschädigung. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsvorrichtung an Schienenweichen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
An Schienenweichen, die von einem entgleisten Radsatz oder Drehgestell spitz befahren werden, tritt das Problem auf, daß der entgleiste Radsatz in das abzweigende Gleis geleitet wird, während die nicht entgleisten Radsätze geradeaus fahren. Hierdurch treten enorme Querkräfte auf, die den Zugverbund auseinanderreißen, was schwere Unglücke zur Folge hat. Auch kann hierdurch die Weiche umgestellt werden.
In ähnlicher Weise können auch vom Zug herunterhängende Teile an Elementen der Weiche einhaken, was den Zug und/oder die Weiche beschädigen kann.
Aus der DE-PS 137 038 ist ein abnehmbarer Aufgleiser bekannt, der ein entgleistes Rad wieder auf die Schiene bringt. Eine ähnliche Aufgleisvorrichtung ist aus der DE-PS 640 851 und der DE-OS 1 605 331 bekannt.
All diese Aufgleisvorrichtungen arbeiten aber nur bei relativ niedrigen Geschwindigkeiten und sind daher zur Sicherung von Weichen auf Hochgeschwindigkeitsstrecken nicht geeignet. Auch bieten sie keinen Schutz gegen die vom Fahrzeug herunterhängenden Teile.
Aus der DE-PS 708 314 ist eine Weiche für Feld- und Grubenbahnen bekannt, bei der eine Aufgleisvorrichtung als plattenförmiger Körper ausgebildet ist. Dabei ist die Schiene im gesamten Bereich der Weiche als Rillenschiene ausgebildet, d. h. sie hat Rillen bzw. Nuten für die Spurkränze der Räder, während die Laufkränze der Räder auf der Oberfläche der Platte laufen. Zum Schutz bestehender Weichen ist diese Vorrichtung daher nicht geeignet, da die gesamte Weiche ausgewechselt werden müßte.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sicherheitsvorrichtung an Schienenweichen zu schaffen, die nachträglich an bestehender Weichen angebaut werden kann und Schutz bei entgleisten Radsätzen und vom Zug herunterhängenden Teilen bietet und insbesondere ermöglicht, daß ein Zug mit einem oder mehreren entgleisten Radsätzen oder herunterhängenden Teilen eine Weiche beschädigungs- und unfallfrei passieren kann, auch wenn die Weiche spitz befahren wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Grundidee der Erfindung besteht darin, im Bereich der Zungenschienen der Weiche Schutzplatten anzuordnen, auf denen die Spurkränze entgleister Räder laufen können, ohne daß unerwünschte Querkräfte auftreten. Diese Schutzplatten heben im Entgleisungsfall die seitwärtstreibende Wirkung der Weiche auf. Mit der Erfindung werden die entgleisten Radsätze mit ihren Spurkränzen auf den Oberflächen der Schutzplatten etwa in Höhe der Schienenoberkante geführt, so daß sie nicht mehr seitlich an den abzweigenden Gleisteilen hängen bleiben, einfädeln oder abgelenkt werden können. Der teilweise entgleiste Zugverband wird durch die längswirkenden Zugkräfte in der Nähe der Schiene gehalten. Somit bleibt genügend Zeit für elektronische Systeme, Zugpersonal oder auch Fahrgäste den Schaden zu identifizieren und eine Notbremsung einzuleiten. Damit wird die Wahrscheinlichkeit einer durch Weichen verursachten Zugkatastrophe auf ein Minimum reduziert.
Diese Schutzplatten haben auch einen Schutzeffekt für die kritischen Teile der Weiche. Durch an der Fahrzeugunterseite herausragende, herunterhängende oder verkeilte Teile können bei der bisher üblichen Ausführung von Weichen Kräfte auf die abzweigende Schienenzunge ausgeübt werden, so daß diese in die falsche Richtung verstellt wird. Die nachfolgenden Zugteile zweigen dadurch auf der Weiche ab und es kommt wieder zu einer seitwärtstreibenden Wirkung mit den katastrophalen Konsequenzen.
Als Material für die Schutzplatten kommt Beton, Metall, Kunststoff oder ein ähnlicher Stoff oder Verbundmaterial in Frage mit der Eigenschaft, daß in der Oberfläche möglichst keine Textur vorhanden ist, die zu seitlichen Kräften führt. Die Platten sind so stabil, daß sie einen auf der Oberfläche abrollenden Radsatz tragen. Auch sind sie standfest gegen Umweltbedingungen. Das mechanische Verschleißverhalten ist bei den selten auftretenden Entgleisungen unmaßgeblich.
Die Schutzplatten sind so ausgeführt, daß sie der Verstellbewegung der Weiche im Bereich der beweglichen Teile (Weichenzungen, bewegliche Herzstücke) genügend Freiraum lassen und direkt an die Weichenzungen in gestellter Position anschließen. Weiterhin soll möglichst geringer jedoch ausreichender Freiraum oder Spalt für den Durchlauf der Spurkränze bleiben. Andererseits ist der Spalt so schmal, daß nur die Radkränze nicht jedoch die vollständigen Räder eindringen können.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung können die Spalten zwischen Schiene und Schutzplatte an den Stellen, an denen bei der jeweiligen Stellung der Weiche kein Spurkranz durchlaufen kann, durch Schließelemente verschlossen werden. Diese Schließelemente werden mit der Weiche gestellt. Es kann sich um horizontal verschiebliche Platten handeln, die quer zur Schienenlängsrichtung verschoben werden. Es können auch in Schienenlängsrichtung verschiebbare Keile vorgesehen sein, die den Spalt schließen.
Nach einer anderen Variante der Erfindung können die Schutzplatten in der kritischen Fahrtrichtung vor der jeweiligen Schiene mit anschließendem Spalt für den Durchlauf der Radkränze über die Fahrebene hinaus rampenförmig ansteigend ausgebildet sein, so daß ein entgleister Radsatz den Spalt überspringt.
Die Schutzplatten sind im Prinzip nur in Fahrtrichtung vor den abzweigenden Weichenteilen notwendig. Damit der Radsatz jedoch nicht auf einer Seite auf der Schutzplatte und auf der anderen Seite im Schotterbett fährt, kann die Weiche auch in einem weiteren Bereich um das Gleis herum mit den Schutzplatten eingedeckt sein.
Die Länge der Schutzplatten vor der Weiche ist im Prinzip beliebig. Es ist allerdings angestrebt, daß ein entgleister Radsatz ohne große Instabilität im Zugverband hervorzurufen auf die Schutzplatte hochfährt. Hierzu sind am Beginn der Schutzplatte in Fahrtrichtung Übergänge oder Rampen mit einer Steigung vorzusehen. Am Ende der Fläche in Fahrtrichtung und an den Seiten sind die Rampen vorteilhaft aber nicht notwendig.
In die Schutzplatten können zu weiteren Verbesserungen der Notführung eines entgleisten Radsatzes Spurrillen oder Spurschienen eingebracht werden. Die Größe entspricht dabei der Radsatz- oder Spurkranzbreite. Schrägen in Querrichtung können dabei einen entgleisten Radsatz auch wieder auf die Schiene bringen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1A
eine Draufsicht auf eine herkömmliche Weiche;
Fig. 1B
eine Draufsicht auf eine Weiche mit Schutzvorrichtung nach der Erfindung bei ungestellter Weiche für Geradeausfahrt;
Fig. 1C
eine Draufsicht ähnlich Fig. 1B bei gestellter Weiche für abzweigende Fahrt ins abzweigende Gleis;
Fig. 2A
einen Querschnitt der herkömmlichen Weiche nach Fig. 1A;
Fig. 2B
einen Querschnitt einer Schutzvorrichtung nach der Erfindung nach einem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 2C
einen Querschnitt ähnlich Fig. 2B nach einer Variante der Erfindung;
Fig. 2D
einen Querschnitt ähnlich Fig. 2B nach einer zweiten Variante der Erfindung;
Fig. 3
eine Prinzipskizze der Erfindung für eine symmetrische Weiche;
Fig. 4
eine Seitenansicht einer Schutzvorrichtung nach der Erfindung;
Fig. 5
einen Längsschnitt einer Schutzvorrichtung nach einer Modifikation der Erfindung; und
Fig. 6
einen Querschnitt einer Schutzvorrichtung mit zwei weiteren Modifikationen der Erfindung.
Zunächst wird die bekannte Weiche nach Fig. 1A beschrieben. Das normale Gleis geht in ein Paar von Backenschienen 1 und 2 über, gegenüber denen bewegliche Zungenschienen 3 und 4 quer zur Fahrtrichtung verschoben werden können. Die Backenschiene 1 geht dann geradlinig in eine Stammgleisschiene 5 über, während in Verlängerung der Zungenschiene 4 die zur Stammgleisschiene 5 parallele Stammgleisschiene 6 liegt. Der geradeaus laufende Schienenstrang wird also durch die Backenschienen 1 und 2, die Zungenschiene 4 und die Stammgleisschienen 5 und 6 gebildet. Der abzweigende Strang wird durch die gebogene Zungenschiene 3 und in deren Verlängerung eine Zweiggleisschiene 7 sowie die ebenfalls gebogene Backenschiene 2 und in deren Verlängerung eine weitere Zweiggleisschiene 8 gebildet. Die Stammgleisschiene 6 und die Zweiggleisschiene 7 stehen in einem spitzen Winkel zueinander und bilden an ihrer Verbindungsstelle das sogenannte Herzstück 9. Im Bereich des Herzstückes sind an den Stammgleisschienen 5 und 8 jeweils nach innen versetzte Radlenker 10 und 11 angebracht. Die Zweiggleisschienen 7 und 8 bilden das abzweigende Gleis 12. Die durch den Pfeil 13 gekennzeichnete, auf die Spitze des Herzstückes 9 zulaufende Fahrtrichtung wird als "spitz befahren" bezeichnet, die Gegenrichtung 14 als "stumpf befahren". Der Pfeil 15 zeigt die Fahrtrichtung zum abzweigenden Gleis. Alle Schienen sind in bekannter Weise an Schwellen 26 befestigt.
In der Stellung der Weiche der Fig. 1A steht die Weiche auf "Geradeausfahrt", d. h. die Zungenschiene 3 ist im Abstand zur Backenschiene 1, während die Zungenschiene 4 an der Backenschiene 2 anliegt. Der Abstand zwischen der Zungenschiene 3 und der Backenschiene 1 ist so groß, daß eine Spurrille S für die Durchfahrt des Spurkranzes eines Rades vorhanden ist. Auch die Radlenker 10 und 11 haben von der zugeordneten Schiene denselben Abstand. Ein aufgegleister Radsatz R1 durchfährt die Weiche in beiden Richtungen 13 und 14 ohne Probleme. Ein entgleister Radsatz R2 läuft im Schotterbett neben den Backenschienen 1 und 2 und wird, wenn er zur Seite des abzweigenden Schienenstrangs entgleist ist, an der Zungenschiene 3 und dem gekrümmten Verlauf der Backenschiene 2 "einfädeln", wie durch den Radsatz R21 dargestellt. Im weiteren Verlauf wird er dann in das abzweigende Gleis 12 gelangen, was durch den Radsatz R22 dargestellt ist. Die nicht entgleisten Radsätze werden beim Spitzbefahren dagegen im geradeaus laufenden Strang verbleiben. Hierdurch treten gegenüber den geradeaus fahrenden Wagen erhebliche Querkräfte auf, die den Zugverbund an den Wagenkupplungen auseinanderreißen, was dann zur Katastrophe führt. Zusätzlich kann durch diese Querkräfte auch die Zungenschiene 3 verstellt werden, so daß sie zur Anlage an die Backenschiene 1 kommt. Da die beiden Zungenschienen 3 und 4 normalerweise durch eine Stellstange miteinander gekoppelt sind, kann dadurch die Weiche insgesamt verstellt werden. Selbst wenn die Stellstange der Weiche verriegelt ist, kann dadurch entweder die Verriegelung oder der Stellmechanismus zerstört werden und alle nachfolgenden auch nicht entgleisten Radsätze werden dann in das abzweigende Gleis 12 geleitet.
Fig. 1B zeigt eine Schutzvorrichtung nach der Erfindung, die hier aus drei Schutzplatten 16, 17 und 18 besteht. Die erste Schutzplatte 16 liegt zwischen den Backenschienen 1 und 2 und weiter in Fahrtrichtung 13 zwischen den Zungenschienen 3 und 4. Ihre der Backenschiene 2 und der Zungenschiene 4 zugewandte Seite hat zu diesen Schienen einen Abstand entsprechend der Spurrille S, so daß der Spurkranz nicht entgleister Räder ungestört zwischen der Seite der Schutzplatte 16 und den Schienen 2 und 4 durchlaufen kann. Bei nicht gestellten, also auf Geradeausfahrt, stehenden Zungenschienen 3 und 4 liegt das freie Ende der Zungenschiene 3 an der zur Backenschiene 1 weisenden Seite der Schutzplatte 16 an. Im weiteren Verlauf der Zungenschiene 3 vergrößert sich der Abstand zwischen der Zungenschiene und der Seite der Platte bishin zur vollen Breite der Spurrille S. Bei gestellter Weiche (Fig. 1C) hat dann die Seite der Platte 16 zur Zungenschiene 3 einen konstanten Abstand entsprechend der Spurrille S.
Die zweite Schutzplatte 17 ist an der Außenseite der Backenschiene 2 angebracht und liegt ohne nennenswerten Abstand an der Außenseite der Backenschiene an. Die Schutzplatte 17 erstreckt sich bis in den Bereich des Herzstückes. Schließlich ist eine dritte Schutzplatte 18 im Bereich zwischen der Zungenschiene 4 und der Backenschiene 2 angeordnet, liegt dabei ohne nennenswerten Abstand an der Außenseite der Zungenschiene 4 an und hat zur Innenseite der Backenschiene 2 den Abstand entsprechend der Spurrille S. Diese Platte verläuft in Richtung zum abzweigenden Gleis 12 bis hin zum Radlenker 11. Alle drei Schutzplatten 16, 17 und 18 liegen im wesentlichen auf Höhe der Schienenfahrkante bzw. Schienenoberseite. An den Schutzplatten 16 und 17 sind noch Rampen 19 und 20 angebracht. Ein nicht entgleister Radsatz R1 passiert in beiden Fahrtrichtungen die Weiche problemlos. Ein entgleister Radsatz R2 läuft die Rampen 19 und 20 hoch und nachfolgend auf den Schutzplatten 16 und 17. Er kann somit nicht an der Außenseite der Backenschiene 2 "einfädeln". Auch kann er nicht an der Zungenschiene 3 "einfädeln", da in dem Bereich, in dem entgleiste Radsätze normalerweise laufen, der Abstand zwischen der Seite der Platte 19 und der Zungenschiene 3 so klein ist, daß der Spurkranz eines entgleisten Rades dort nicht eintauchen kann. Der entgleiste Radsatz wird daher über die Zungenschiene 3 hinweg laufen. Auch das andere Rad (rechts in Fig. 1B) wird, wenn es die Backenschiene 2 von außen nach innen überquert, nicht in die Spurrille S zwischen der Schutzplatte 18 und der Backenschiene 2 eintauchen können sondern auf der Schutzplatte 18 laufen. Das Eintauchen findet nicht oder nur im geringen Maße statt, da der Radsatz auf dem Spurkranz gegenüber der Schienenlauffläche angehoben läuft. In der bei hohen Fahrgeschwindigkeiten kurzen Zeit des Überquerens kann er sich dynamisch in Abhängigkeit von der angreifenden Radsatz-Federkraft und seiner Masse nicht weit genug nach unten bewegen. Gleiches gilt für die Spurrille S zwischen der Schutzplatte 18 und der Zweiggleisschiene 7. Somit wird durch die Schutzvorrichtung ein entgleister Radsatz mit seinen Spurkränzen auf der Oberseite der Schutzplatten 16, 17 und 18 laufen und die Weiche passieren. Es besteht auch keine Gefahr, daß die Weiche unfreiwillig verstellt wird.
In gleicher Weise werden vom Zug herunterhängende Teile auf den Schutzplatten 16, 17 und 18 entlang gleiten, ohne sich an Schienenteilen und insbesondere den Zungenschienen 3 und 4 und der Backenschiene 2 zu verhaken.
Die wesentliche Gefahr beim Befahren einer Weiche mit entgleistem Radsatz besteht dann, wenn die Weiche spitz (vgl. Pfeil 13 Fig. 1A) befahren wird. Beim Stumpfbefahren ist die Gefahr relativ gering, da ein entgleister Radsatz die entsprechenden Schienen überspringen wird. Zur weiteren Erhöhung der Sicherheit ist es aber auch möglich, im Bereich zwischen der Stammgleisschiene 5 und der Zungenschiene 3 bis etwa in den Bereich des Radlenkers 10 eine Schutzplatte 21 nach dem gleichen Prinzip anzubringen, wobei auch hier natürlich auf die Spurrille S zwischen dieser Schutzplatte und der Stammgleisschiene 5 sowie auf die Beweglichkeit der Zungenschiene 3 zu achten ist. Schließlich kann auch noch im Bereich des Herzstückes 9, also zwischen den Zweiggleisschienen 6 und 7 eine entsprechende Schutzplatte 22 vorgesehen sein. In den Fig. 1B und 1C sind die Schwellen der Übersichtlichkeit halber fortgelassen.
In Fig. 1B hat die zur Backenschiene 1 weisende Seite der Schutzplatte 16 im Bereich des freien Endes der Zungenschiene 3 eine Stufe 23 entsprechend der dort vorhandenen Breite der Zungenschiene 3, damit diese einerseits bündig an der Seite der Schutzplatte 16 anliegen kann und andererseits trotzdem die Spurrille S zur Backenschiene 1 bilden kann.
Ist die Weiche entsprechend Fig. 1C zur Fahrt ins abzweigende Gleis (vgl. Pfeil 15) gestellt, so wird ein in Richtung zum abzweigenden Gleis entgleister Radsatz R2 ebenfalls über die Rampen 19 und 20 auf die Schutzplatten 16 und 17 laufen und entweder auf den Schutzplatten weiterlaufen oder sogar aufgegleist werden.
Ein entgegengesetzt entgleister Radsatz R3 wird bei Geradeausfahrt (Fig. 1B) ohne nennenswerte Probleme mitgezogen. Bei gestellter Weiche (Fig. 1C) könnte ein solcher Radsatz R3 an der Außenseite der Backenschiene 1 "einfädeln" und somit gegenüber den zum abzweigenden Gleis 12 laufenden Radsätzen Querkräfte erzeugen. Um auch diesen Fall abzusichern, kann an der Außenseite der Backenschiene 1 eine weitere Schutzplatte 24 vorgesehen sein, die ebenfalls eine Rampe 25 haben kann und sich bis etwa in den Bereich des Herzstückes 9 erstreckt.
Mit diesen sechs Schutzplatten 16, 17, 18 sowie 21, 22 und 24 können alle kritischen Fälle abgedeckt werden. Die Schutzplatten können problemlos nachträglich ins Gleis eingebaut werden und beispielsweise auf den in Fig. 1 nicht dargestellten Schwellen befestigt werden, beispielsweise durch Verschraubung, Spannbügel oder ähnliches.
Fig. 2A bis D zeigt Querschnitte einer Weiche ohne Schutzvorrichtung (Fig. 2A) sowie mit Schutzvorrichtung (Fig. 2B bis D). Die Querschnitte sind im Bereich der Backenschienen 1 und 2 in Fahrtrichtung 13 vor den Zungenschienen 3 und 4 genommen. In Fig. 2A ist zu erkennen, daß ein entgleister Radsatz R2 neben den Schienen 1 und 2 auf dem Schotterbett bzw. den Schwellen 26 läuft.
In Fig. 2B sind die Schutzplatten 16 und 17 zu erkennen, die hier eine ebene Oberfläche 31 haben, die auf Höhe der Oberseite der Schienen 1 und 2 liegt. Ein entgleister Radsatz R2 läuft dann mit seinem Spurkranz auf der Oberfläche 31 der Schutzplatten 16 und 17. Weiter ist zu erkennen, daß die Schutzplatte 16 zu den beiden Backenschienen 1 und 2 einen Abstand entsprechend der Spurrille S hat, während die Schutzplatte 17 an der Außenseite der Backenschiene 2 anliegt.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2C hat die Oberfläche der Schutzplatten 16 und 17 zwei Schrägen 28 und 29. Ein entgleister Radsatz R2 wird im dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch eine Kraftkomponente in Richtung zur zugehörigen Schiene erhalten, so daß er eventuell sogar wieder aufgegleist wird. Die nebeneinander liegenden Schutzplatten 16 und 17 können dabei auch unterschiedlich steile Schrägen haben wie in Fig. 2C dargestellt.
In Fig. 2D haben die Schutzplatten 16 und 17 V-förmige Notführungsrillen 30, die für den entgleisten Radsatz R2 gegebenenfalls eine Zwangsführung bilden. Die Schutzplatte 16 hat dabei beidseitig der Rille 30 eine ebene Oberfläche 31, während die Schutzplatte 17 beidseitig der Rille 30 Schrägen 28 und 29 hat, entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2C.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf eine symmetrische Weiche mit Schutzvorrichtung nach der Erfindung. Hier sind insgesamt sechs Schutzplatten vorhanden, nämlich je eine Schutzplatte 17 und 24 an den Außenseiten der Backenschienen 1 bzw. 2, eine Schutzplatte 16 zwischen den beiden Zungenschienen 3 und 4 und den angrenzenden Innenseiten der Backenschienen 1 und 2, weiter je eine Schutzplatte 18 und 18' zwischen Zweiggleisschienen 7 und 8 bzw. den Stammgleisschienen 5 und 6 bishin zu den Außenseiten der Zungenschienen 3 und 4 und schließlich eine Schutzplatte 22 im Bereich des Herzstückes, d. h. zwischen der Stammgleisschiene 6 und der Zweiggleisschiene 7. Selbstverständlich sind hier auch die erforderlichen Spurrillen S vorhanden.
Fig. 4 zeigt schließlich eine Seitenansicht einer Schutzvorrichtung. Besonders deutlich ist in dieser Seitenansicht die Rampe 20 zu erkennen, auf der der entgleiste Radsatz R2 hochläuft bis zur Oberseite der Schutzplatte 17, die in gleicher Höhe mit der Oberseite der jeweiligen Schienen - hier der Backenschiene 2 - liegt. Auch ist zu erkennen, daß die Schutzplatte 17 unmittelbar auf den Schwellen 26 aufliegen kann.
Fig. 5 zeigt einen Längsschnitt durch die Schutzplatten und das Zweiggleis, bei der die Schutzplatten 17 und 18 in Fahrtrichtung 13 vor den jeweiligen Schienenteilen mit notwendigen Spurkranzrillen rampenförmig über die Fahrfläche der jeweiligen Schiene ansteigen. Hierdurch wird das dynamische Überqueren der Spurkranzlücken erleichtert, da der entgleiste Radsatz die nächstfolgende Spurkranzlücke überspringt und damit auch die Gefahr verringert wird, daß ein entgleister Radsatz an der Spurkranzlücke "einfädelt". Dieses rampenförmige Ansteigen erfolgt an der Schutzplatte 17, somit in Fahrtrichtung 13 vor der Backenschiene 8 und der Flügelschiene 4a und an der Schutzplatte 19 in Fahrtrichtung 13 vor der Zungenschiene 3.
Nach einer in Fig. 6 dargestellten Weiterbildung der Erfindung können die Spurkranzlücken zwischen Schiene und Schutzplatte an den Stellen, an denen bei normaler Fahrt kein Spurkranz eines Rades durchläuft, durch Schließelemente 32 oder 34 und 35 verschlossen werden. Diese Schließelemente sind beweglich und werden zusammen mit dem Verstellen der Weiche verstellt. Bei der in Fig. 6 rechts dargestellten Modifikation ist das Schließelement 32 horizontal in Richtung des Doppelpfeiles 33, also quer zur Schienenlängsachse verschieblich und in der entsprechenden Schutzplatte 18 gelagert. Bei der in Fig. 6 links dargestellten Modifikation ist das Schließelement durch zwei Keile 34 und 35 gebildet, von denen zumindest einer in Schienenlängsrichtung verschieblich ist, wie durch den Pfeil 36 angedeutet. Die Höhe der Keile ist so gewählt, daß in der einen Grenzstellung der Spurkranz eines Rades frei durch die Spurrille laufen kann, ohne eines der Schließelemente 34 oder 35 zu berühren und andererseits so, daß in der anderen Grenzstellung der Spalt vollständig ausgefüllt ist, die Oberseite des oberen Schließelementes 34 also im wesentlichen in Höhe der Fahrebene liegt.
Abschließend sei darauf hingewiesen, daß die Schutzplatten nicht nur problemlos an bestehende Weichen mit UIC-Schienen angebracht werden können. Sie sind auch zum Stopfen des Gleises leicht abnehmbar. Sie werden nur dort angebracht, wo die Gefahr eines "Einfädelns" besteht.

Claims (14)

  1. Schutzvorrichtung für Schienenweichen mit unbeweglichen Backenschienen (1, 2), beweglichen Zungenschienen (3, 4) sowie einem Herzstück (9), gekennzeichnet durch Schutzplatten (16, 17, 18), deren Oberfläche (31) im wesentlichen in einer durch die Schienenoberkante gebildeten Ebene angeordnet ist und deren Seiten zu den gegenüberliegenden Schienen maximal einen Abstand entsprechend einer Spurrille S zum Durchfahren des Spurkranzes eines Rades aufweisen, wobei die Schutzplatten (16, 17, 18) mindestens im Bereich zwischen den Zungenschienen (3, 4), der Außenseite der Backenschiene (2) des abzweigenden Gleises (12) und zwischen den Innenseiten der Backenschiene (2) des abzweigenden Gleises (12) und der dieser gegenüberliegenden Zungenschienen (4) angeordnet sind.
  2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schutzplatten (16, 17, 18) einlaufseitig in Fahrtrichtung schräg ansteigende Rampen (19, 20, 25) aufweisen.
  3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß eine weitere Schutzplatte (21) im Bereich zwischen einer geradlinig verlaufenden Backenschiene (1) und der dieser gegenüberliegenden Zungenschiene (3) angeordnet ist.
  4. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß eine weitere Schutzplatte (22) zwischen den Schienen des Herzstückes (9) angeordnet ist.
  5. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß eine weitere Schutzplatte an der Außenseite der geradlinig verlaufenden Backenschiene (1) angeordnet ist.
  6. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß die der beweglichen Zungenschiene (3) gegenüberliegende Seite der Schutzplatte (16) eine Stufe (23) aufweist, deren Breite der Breite des freien Endes der Zungenschiene (3) entspricht.
  7. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Oberfläche der Schutzplatten eben (31) ist.
  8. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Oberfläche der Schutzplatten zur nächstgelegenen Schiene hin abfallende Schrägen (28, 29) aufweist.
  9. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
    daß in die Oberfläche der Schutzplatten eine Notführungsrille (30) eingelassen ist.
  10. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schutzplatten (16, 17, 18, 21, 22, 24) auf den Schienenschwellen (26) aufliegen und an diesen lösbar befestigt sind.
  11. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Oberfläche der Schutzplatten in Fahrtrichtung (13) vor der jeweils nächst kommenden Spurkranzrille (S) rampenartig auf eine über die Fahrebene liegende Höhe ansteigt.
  12. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
    daß die zwischen einer Schiene und einer Schutzplatte liegende Spurkranzrille durch bewegliche Schließelemente (32; 34, 35) verschließbar ist.
  13. Schutzvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schließelement (32) horizontal (33) quer zur Fahrtrichtung bis an den Schienenkopf der benachbarten Schiene (2) verschieblich ist.
  14. Schutzvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schließelement (34, 35) durch zwei keilförmige, relativ zueinander in Schienenlängsrichtung verschiebliche Elemente gebildet ist, die in ihrer einen Grenzstellung die Spurkranzrille (S) vollständig ausfüllen und in ihrer anderen Grenzstellung die Spurkranzrille zur ungehinderten Durchfahrt des Spurkranzes eines Rades freigeben.
EP99116123A 1998-08-20 1999-08-18 Sicherheitsvorrichtung an Schienenweichen Withdrawn EP0980809A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19837860 1998-08-20
DE1998137860 DE19837860C1 (de) 1998-08-20 1998-08-20 Schutz- und Sicherheitsvorrichtung an Schienenweichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0980809A1 true EP0980809A1 (de) 2000-02-23

Family

ID=7878188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99116123A Withdrawn EP0980809A1 (de) 1998-08-20 1999-08-18 Sicherheitsvorrichtung an Schienenweichen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0980809A1 (de)
DE (1) DE19837860C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1873310A3 (de) * 2006-06-30 2008-06-04 DB Netz AG Knickrampe eines Herzstückes einer Weiche
JP2011038260A (ja) * 2009-08-07 2011-02-24 Railway Technical Res Inst 脱線車両の逸脱防止装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109487642B (zh) * 2018-09-28 2020-11-27 四川易亨机械制造有限公司 用于橡胶道口的转辙器结构以及铁轨系统

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE137038C (de)
FR356937A (fr) * 1905-08-16 1905-12-13 Charles Michael Hibbets Aiguillage de sureté
DE388231C (de) * 1922-02-18 1924-01-11 Dennis E Lahey Eisenbahnweiche
US1758519A (en) * 1929-10-14 1930-05-13 Henry M Janville Protective switch member
DE708314C (de) 1940-07-24 1941-07-17 Hans Tepel Weiche fuer Feld- und Grubenbahnen
DE1605331A1 (de) 1966-08-30 1970-07-16 Gl Upravlenie Puti I Sooruzhen Vorrichtung zum Wiederaufsetzen entgleister Wagen waehrend der Fahrt
JPH0274702A (ja) * 1988-09-09 1990-03-14 Mitsui Constr Co Ltd 抱き線レール

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE640851C (de) * 1935-03-19 1937-01-13 Ewald Wiemann Maschf Aufgleisvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE137038C (de)
FR356937A (fr) * 1905-08-16 1905-12-13 Charles Michael Hibbets Aiguillage de sureté
DE388231C (de) * 1922-02-18 1924-01-11 Dennis E Lahey Eisenbahnweiche
US1758519A (en) * 1929-10-14 1930-05-13 Henry M Janville Protective switch member
DE708314C (de) 1940-07-24 1941-07-17 Hans Tepel Weiche fuer Feld- und Grubenbahnen
DE1605331A1 (de) 1966-08-30 1970-07-16 Gl Upravlenie Puti I Sooruzhen Vorrichtung zum Wiederaufsetzen entgleister Wagen waehrend der Fahrt
JPH0274702A (ja) * 1988-09-09 1990-03-14 Mitsui Constr Co Ltd 抱き線レール

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 262 (M - 0981) 6 June 1990 (1990-06-06) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1873310A3 (de) * 2006-06-30 2008-06-04 DB Netz AG Knickrampe eines Herzstückes einer Weiche
JP2011038260A (ja) * 2009-08-07 2011-02-24 Railway Technical Res Inst 脱線車両の逸脱防止装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19837860C1 (de) 2000-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2201820B2 (de) Weiche für eine Magnetschwebebahn
EP2045164B1 (de) Spurführungsvorrichtung für schienengebundene Fahrzeuge und Eisenbahnweiche hierzu
DE2420742B2 (de) Weiche fuer hohe fahrgeschwindigkeit
DE60312357T2 (de) Erhöhter Umleitungsabschnitt für ein Eisenbahngleis
DE19837860C1 (de) Schutz- und Sicherheitsvorrichtung an Schienenweichen
DE2557465A1 (de) Weiche oder kreuzung
DE3511891A1 (de) Stell-, sicherungs- und ueberwachungseinrichtung an weichen
DE102007047370B4 (de) Spurführungsvorrichtung
EP0737791B1 (de) Fahrschienenanordnung für verfahrbare Trennwandelemente
DE60123203T4 (de) Weichenstellvorrichtung für Eisenbahnweichen oder dergleichen, mit einer auffahrbahren Widerstandsvorrichtung zum Entgegenwirken des Auffahrens der Weichen
DE19924463A1 (de) Herzstück
DE10215060A1 (de) Kreuzung oder Weiche
DE60026024T2 (de) Weiche für eisenbahnschienensystem
DE2237638A1 (de) Einrichtung, insbesondere fuer schienenfahrzeuge, zum hemmen von drehbewegungen eines drehgestelles gegenueber einem wagenkasten
DE4393389C1 (de) Herzstückbereich
EP1339918B1 (de) Anordnung zum wechseln einer spur eines schienenfahrzeuges
DE4126210C2 (de)
DE3602816C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrbahnweiche
EP0917899A2 (de) Spielzeug-Autorennbahn
DE102021124409A1 (de) Schienenrad für ein Einschienenfahrzeug
DE1128765B (de) Radlenkung fuer Fahrzeuge mit Leitschienen- oder Handsteuerung
DE3131499A1 (de) Umstell- und verschlussvorrichtung fuer weichen
DE3447C (de) Neuerungen an Eisenbahnweichen
DE1933451A1 (de) Herzstueck mit geschlossenem Radueberlauf
AT105206B (de) Vorrichtung zur Verhütung von Eisenbahnzusammenstößen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000807

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHROEDER, KASPAR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHROEDER, KASPAR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040622