EP0980577A1 - Anordnung von schaltern - Google Patents

Anordnung von schaltern

Info

Publication number
EP0980577A1
EP0980577A1 EP98933440A EP98933440A EP0980577A1 EP 0980577 A1 EP0980577 A1 EP 0980577A1 EP 98933440 A EP98933440 A EP 98933440A EP 98933440 A EP98933440 A EP 98933440A EP 0980577 A1 EP0980577 A1 EP 0980577A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
carrier part
switching element
switch arrangement
actuating member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98933440A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0980577B1 (de
Inventor
Rainer Kizele
Heinrich Müller
Klaus Rapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt GmbH
Original Assignee
Marquardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt GmbH filed Critical Marquardt GmbH
Publication of EP0980577A1 publication Critical patent/EP0980577A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0980577B1 publication Critical patent/EP0980577B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4293Arrangements for programme selection, e.g. control panels; Indication of the selected programme, programme progress or other parameters of the programme, e.g. by using display panels
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • H01H11/06Fixing of contacts to carrier ; Fixing of contacts to insulating carrier
    • H01H2011/065Fixing of contacts to carrier ; Fixing of contacts to insulating carrier by plating metal or conductive rubber on insulating substrate, e.g. Molded Interconnect Devices [MID]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/004Collapsible dome or bubble
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2217/00Facilitation of operation; Human engineering
    • H01H2217/022Part of keyboard not operable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/062Light conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/064Optical isolation of switch sites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/036Return force
    • H01H2221/044Elastic part on actuator or casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/002Casings sealed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/022Modular assembly
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/042Snap coupling; Snap mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/044Injection moulding
    • H01H2229/046Multi-colour or double shot injection moulding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/012Household appliance

Definitions

  • the invention relates to a switch arrangement with at least one switching element and an actuator according to the preamble of claim 1.
  • Such switch arrangements are used for the selection of functions of electrical devices by the user.
  • These electrical devices can be domestic appliances such as washing machines, dryers, dishwashers or the like.
  • Such a switch arrangement with a housing is known from DE 195 03 702 AI.
  • In the interior of the housing there is an all-round encapsulated and sealed inner housing in which switching elements are arranged. Actuating elements are arranged on the housing for actuating action on the switching elements.
  • the inner housing has a membrane-shaped wall which is arranged between the switching elements and the actuators. The actuators act on the switching elements via the membrane-shaped wall which is elastic in the direction of movement of the actuators.
  • the membrane-shaped wall on the inner housing thus acts as an elastic sealing element between the actuating member and the switching element, which prevents the ingress of pollutants, such as water, dust or the like, into the interior of the switch arrangement.
  • pollutants such as water, dust or the like
  • the manufacture of the inner housing is very complex.
  • the switching elements must already at Manufacturing process for the inner housing can be introduced into this. A subsequent change in the number of switching elements is no longer possible. It has therefore been found to be disadvantageous that the known switch arrangement is not very flexible and cannot be easily adapted to different device configurations.
  • the invention has for its object to design a switch arrangement such that a flexible adaptation to different device configurations is possible in a simple manner and yet a damaging effect of pollutants on the switching elements is avoided.
  • a snap disk serving as a switching element in the manner of a two-component part directly onto the receptacle for the actuating member in the carrier part.
  • the switching element itself acts as a sealing element, so that both the switching function and a seal can be implemented by means of a single element.
  • An advantageous further development also consists in injection molding an all-round seal for lateral sealing of the space accommodating the switching elements in the manner of a two-component part on the carrier part. This can be done in the same tool during the injection molding of the snap disks if the same material as the snap disk is used as the material for the sealing lip. Despite the reduction in the number of parts, an excellent seal is guaranteed.
  • light guides are integrated in the carrier part.
  • the carrier part which serves to hold the actuating members is then preferably produced from optically transparent plastic.
  • the carrier part can thus be used at the same time for the transmission of light for functional lighting or the like of the actuators.
  • conductor tracks for example as a MID (Molded Interconnected Device) part.
  • the conductor tracks serve as fixed contacts for the snap disks and for establishing the required electrical connections for the switching elements.
  • a switch arrangement with the mentioned further developments essentially consists of two parts.
  • the first part is the housing with the conductor tracks, which serves as the main body for the switch arrangement.
  • the second part serves as a carrier part for the actuators and is provided as a two-component part with integrated snap disks, seals and light guides.
  • the second part is then attached to the first part like a cover by snap connections, snap hooks or the like.
  • this arrangement can also be provided with a covering panel through which the actuating members protrude. It is immediately apparent that the simple structure and the small number of parts result in a simplified assembly of the switch arrangement.
  • the advantages achieved by the invention are, in particular, that the space accommodating the switching elements of the switch arrangement is easily sealed at all openings and connection points against the ingress of water, dust or the like. is so that the switching elements are protected from damaging influences. This significantly improves the risk of premature failure of the switch arrangement, even under difficult operating conditions.
  • switch arrangements can be produced by the support part being provided for the maximum number of actuating elements and switching elements, but during assembly being equipped only with the actuating elements and / or switching elements actually required for the respective variant. This simplifies storage and the switch arrangement is generally less expensive.
  • an increased functionality is achieved in the switch arrangement according to the invention with a simultaneous reduction in the number of parts compared to previous solutions.
  • 1 is a plan view of a switch arrangement
  • Fig. 2 shows a section along the line 2-2 in Fig. 1 and
  • Fig. 3 shows a section as in Fig. 2 according to another embodiment.
  • the switch arrangement 1 shows a top view of a switch arrangement 1 for an electrical household appliance, which is, for example, a washing machine or a dishwasher.
  • the switch arrangement 1 has a housing 2 which is provided with an aperture 3 on the upper side.
  • a display 8 for example an LED or LCD display, in which the operating states of the domestic appliance are visualized for the user.
  • Switch 9 is a mains switch for switching the domestic appliance on and off
  • the switch 10 is a rotary switch with the aid of which the respective program of the household appliance can be adjusted.
  • the actuating members 5, 6 ultimately serve to select various functions of the domestic appliance.
  • the actuating member 6 consists of a button 12 and a plunger 13 and acts actuating the associated switching element 11.
  • the actuating element 5 consists of a rocker 12 'which can be moved in two directions and acts on two switching elements 11, 11.' For example, in a washing machine, the actuating element 5 can be used to increase or decrease the temperature and by means of the Actuator 6, the execution of an additional pre-wash can be selected.
  • the housing 2 has a carrier part 14, which is preferably arranged in the housing interior 16 as a type of cover.
  • the carrier part 14 can also be a component of the housing 2 or can also be formed in one piece with the housing 2.
  • the carrier part 14 has approximately pot-shaped receptacles 15 for the actuators 5, 6.
  • the plunger 13 is movably mounted in the receptacle 15 in its longitudinal direction.
  • the receptacle 15 in the carrier part 14 has an opening 17 on the side facing the housing interior 16 which is assigned to the respective switching element 11, 11 '.
  • the housing interior 16 is sealed from the outside by the membrane-shaped sealing element 18 arranged between the switching element 11, 11 'and the actuating element 5, 6, with the result that penetration of pollutants, such as water, dust or the like, into the housing interior 16 is effectively prevented .
  • the carrier part 14, like the housing 2, is made of a hard plastic. It is preferably a thermoplastic, such as polyacrylate, polyamide or the like, so that the carrier part 14 and / or the housing 2 can be produced by injection molding.
  • the sealing element 18 is molded onto the carrier part 14 in the manner of a two-component part, with a cohesive connection between the edge at the opening 17 and the sealing element 18. It is advisable to choose an elastic plastic, such as a thermoplastic elastomer, as the material for the sealing element 18, which enters into a good adhesive connection with the plastic for the carrier part 14.
  • a block copolymer of polybutylene terephthalate and polyether glycol has proven to be particularly suitable as the thermoplastic elastomer.
  • the housing 2 there is a circuit board 19 containing the electrical connections for receiving the switching elements 11, 11 '. It is advisable to also arrange the power switch 9 and the rotary switch 11 on the circuit board 19.
  • the circuit board 19 can be a conventional circuit board. However, the circuit board 19 is preferably designed as a part of the housing 2 in the manner of a MID part.
  • a MID (Molded Interconnected Device) part is an injection-molded plastic part with conductor tracks on it, so that the MID part is like a circuit board for receiving serves electrical and / or electronic components.
  • the circuit board 19 is produced in one piece with the housing 2 using injection molding technology, specifically as a housing end part on the underside of the housing 2 assigned to the switching element 11, 11 '.
  • the panel 3 On the opposite side is on the top side assigned to the actuating member 5, 6 of the housing 2, the panel 3.
  • the side of the housing end part containing the electrical connections for the circuit board 19 faces the housing interior 16.
  • the switching element 11, 11 'fastened on the circuit board 19 is designed as a snap disk, switch cap or contact element made of plastic, such as a thermoplastic elastomer.
  • Such a snap disc, which is provided with a bridging contact is known for example from DE-OS 41 12 754.
  • circuit board 19 there are contact surfaces serving as fixed contacts and in contact with the conductor tracks, with which the bridging contact in the snap disk interacts to make contact when the plunger 13 acts on the snap disk via the sealing element 18.
  • the conductor tracks themselves can also serve as fixed contacts.
  • an electronic circuit 20 for evaluating the switching signals generated by the switching elements 11, 11 'and optionally by the rotary switch 10 is located on and / or in the housing 2.
  • the electronic circuit 20 is located on a circuit board 22 fastened to the circuit board 19 serving as the housing end part by means of snap hooks 21.
  • the electronic circuit 20 can additionally convert the switching signals into corresponding electrical signals, such as bus signals or the like.
  • the electrical signals are then transmitted between the electronics via an interface electronics arranged in the electronic circuit 20 electronic circuit 20 and other components, such as a microcomputer or the like, in the household appliance.
  • the carrier part 14 is fastened by means of snap hooks 23 or similar locking elements in the housing 2, specifically there on the circuit board 19.
  • the switching elements 11, 11 ' are located in the interior 16 of the housing, specifically in the space 24 between the carrier part 14 and the circuit board 19. At the openings 17, this space 24 is sealed by the sealing elements 18.
  • the sealing lip 25 also consists of a thermoplastic elastomer, such as the block copolymer mentioned above, and is in turn molded onto the carrier part 14 in the manner of a two-component part. With the free surface, the sealing lip 25 abuts the circuit board 19. If necessary, an elevated edge 40, as can be seen in FIG.
  • individual receptacles 15 ′ can be present in the carrier part 14, in which the actuating element and the associated switching element are missing.
  • different variants of switch arrangements 1 can be produced by the carrier part 14 with receptacles 15, 15 'for the maximum number of
  • Actuators 5, 6 and the circuit board 19 are provided for equipping with the maximum number of switching elements 11, 11 '.
  • the carrier part 14 and the circuit board 19 but only equipped with the switching elements 11, 11 'and actuators 5, 6 actually required for the respective variant, and then provide the housing 2 with the cover 3 corresponding to the desired variant. Since only one carrier part 14 is required for all variants, considerable cost savings can be achieved.
  • the empty receptacles 15 ' are also provided with a sealing element 18, so that penetration of pollutants into the space 24 is excluded at these points.
  • FIG. 3 Another embodiment of the invention is shown in FIG. 3.
  • the snap disk 34 serving as switching element 11, 11 ' is molded directly onto the opening 17 of the receptacle 15 in the manner of a two-component part.
  • the snap disk 34 consists of a base part 35 arranged on the circuit board 19 and a cover 36 connected to the base part 35 via a lateral surface 37 and protruding into the opening 17.
  • the actuating member 5, 6 acts via the plunger 13 on the cover 36 for actuating the snap disk 34.
  • a spring-like, elastic connecting element 38 is preferably connected in one piece to the edge of the base part 35 and on the other hand to a fastening element 39. Distance tolerances to the board 19 are compensated for by the connecting element 38.
  • the fastening element 39 is injection molded on the edge of the opening 17, specifically on the side facing the housing interior 16.
  • the sealing lip 25 can also be injection molded at the same time.
  • the flow channels 41 used in the injection molding in the carrier part 14 for the plastic for the production of the snap disk 34 and the sealing lip 25 are in section in FIG. 3 on the side facing the diaphragm 3 see.
  • receptacles 15 'not occupied by actuators can also be provided with molded-on snap disks 34 for the simple production of variants.
  • the carrier part 14 is preferably designed as a multifunctional part which, on the one hand, holds the actuating members 5, 6 as described above and, on the other hand, serves to transmit light, which is generated by lighting elements 27 in the interior 16 of the housing, to the outside of the housing 2.
  • windows 28 can be arranged on the outside of the housing 2, for example on the cover 3.
  • a lighting up of the lighting element 27 can signal, for example, the actuation of the corresponding actuating member 5, 6.
  • the required lighting elements 27, for example light-emitting diodes, are arranged in the housing 2 on the circuit board 19.
  • a light guide rod 29 assigned to the luminous element 27 is integrated in the carrier part 14 and points in the direction of the diaphragm 3.
  • the carrier part 14 consists of a plastic that is largely transparent to light in the visible region.
  • the carrier part 14 then has a first region 30, which runs essentially parallel to the circuit board 19, and a second region 31, which is approximately perpendicular to the first region 30.
  • the first area 30 contains the receptacles 15, 15 'for the actuators 5, 6, while the second area 31 as actual light guide rod 29 is used. As a result, the light from the luminous element 27 is guided via the carrier part 14 essentially towards the outside of the housing 2.
  • the transition 32 between the first region 30 and the second region 31 is now designed such that the light guided in the second region 31 essentially does not pass into the first region 30 is.
  • constrictions 33, depressions or the like are available, for example. It is thereby achieved that the light in the light guide rod 29 is guided to the diaphragm 3 and cannot or only to a small extent spread laterally on the optically transparent carrier part 14.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiments described and illustrated. Rather, it also includes all professional training within the scope of the inventive concept. Thus, the invention can also be used on switch arrangements for machine tools, motor vehicles, keyboards or the like.
  • window 29 light guide rod 30 first area (from support part) 31 second area (from support part) 32 transition (between first and second

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schalteranordnung (1), insbesondere für Hausgeräte, wie Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen oder dergleichen. Die Schalteranordnung (1) besitzt ein Gehäuse (2) mit wenigstens einem im Gehäuseinneren (16) befindlichen Schaltelement (11, 11'). Wenigstens ein Betätigungsorgan (5, 6) ist am Gehäuse (2) zur betätigenden Einwirkung auf das Schaltelement (11, 11') angeordnet. Weiter besitzt das Gehäuse (2) ein Trägerteil (14), das eine Aufnahme (15, 15') für das Betätigungsorgan (5, 6) aufweist. Die Aufnahme (15, 15') im Trägerteil (14) besitzt an der dem Gehäuseinneren (16) zugewandten Seite eine Öffnung (17), die dem Schaltelement (11, 11') zugeordnet ist. An der Öffnung (17) im Trägerteil (14) ist zwischen dem Schaltelement (11, 11') und dem Betätigungsorgan (5, 6) ein in Bewegungsrichtung des Betätigungsorgans (5, 6) elastisches Dichtelement (18) angebracht, wobei das Betätigungsorgan (5, 6) über das elastische Dichtelement (18) auf das Schaltelement (11, 11') einwirkt. Das Dichtelement (18) ist in der Art eines Zwei-Komponenten-Teils am Trägerteil (14) angespritzt.

Description

ANORDNUNG VON SCHALTERN
Die Erfindung betrifft eine Schalteranordnung mit wenigstens einem Schaltelement und einem Betätigungsorgan nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Schalteranordnungen dienen zur Anwahl von Funktionen von elektrischen Geräten durch den Benutzer. Es kann sich bei diesen elektrischen Geräten um Hausgeräte, wie Waschmaschinen, Trockner, Geschirrspülmaschinen o. dgl., handeln.
Aus der DE 195 03 702 AI ist eine solche Schalteranordnung mit einem Gehäuse bekannt. Im Gehäuseinneren befindet sich ein allseitig gekapseltes und abgedichtetes Innengehäuse, in dem Schaltelemente angeordnet sind. Zur betätigenden Einwirkung auf die Schaltelemente sind am Gehäuse Betätigungsorgane angeordnet. Das Innengehäuse weist eine membranförmig ausgebildete Wand auf, die zwischen den Schaltelementen und den Betätigungsorganen angeordnet ist. Die Betätigungsorgane wirken über die membranförmige, in Bewegungsrichtung der Betätigungsorgane elastische Wand auf die Schaltelemente ein.
Die membranförmige Wand am Innengehäuse wirkt somit als elastisches Dichtelement zwischen dem Betätigungsorgan und dem Schaltelement, das ein Eindringen von Schadstoffen, wie Wasser, Staub o. dgl., in das Gehäuseinnere der Schalteranordnung verhindert. Allerdings ist die Herstellung des Innengehäuses sehr aufwendig. Außerdem müssen die Schaltelemente bereits beim Herstellvorgang für das Innengehäuse in dieses eingebracht werden. Eine nachträgliche Änderung der Anzahl der Schaltelemente ist nicht mehr möglich. Es hat sich daher als nachteilig herausgestellt, daß die bekannte Schalteranordnung wenig flexibel und nicht einfach unterschiedlichen Gerätekonfigurationen anpaßbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schalteranordnung derart auszubilden, daß eine flexible Anpassung an unterschiedliche Gerätekonfigurationen in einfacher Weise möglich ist und dennoch eine schädigende Einwirkung von Schadstoffen auf die Schaltelemente vermieden ist.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Schalteranordnung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Insbesondere ist bevorzugt, eine als Schaltelement dienende Schnappscheibe in der Art eines Zwei-Komponenten-Teils direkt an der Aufnahme für das Betätigungsorgan im Trägerteil anzuspritzen. Dadurch wirkt das Schaltelement selbst als Dichtelement, so daß sowohl die Schaltfunktion als auch eine Abdichtung mittels eines einzigen Elementes realisierbar ist. Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht auch darin, eine ringsumlaufende Dichtung zur seitlichen Abdichutng des die Schaltelemente aufnehmenden Raumes in der Art eines Zwei- Komponenten-Teils am Trägerteil anzuspritzen. Dies kann in demselben Werkzeug beim Arbeitsgang des Anspritzens der Schnappscheiben geschehen, wenn als Material für die Dichtlippe dasselbe Material wie für die Schnappscheibe verwendet wird. Trotz Reduzierung der Teilezahl ist somit eine hervorragende Abdichtung gewährleistet. Bei einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung sind Lichtleiter in das Trägerteil integriert. Bevorzugterweise wird dann das zur Halterung der Betätigungsorgane dienende Trägerteil aus optisch transparentem Kunststoff hergestellt. Damit ist das Trägerteil gleichzeitig für die Übertragung von Licht zur Funktionsbeleuchtung o. dgl. der Betätigungsorgane zu nutzen. Schließlich ist es auch zweckmäßig, die dem Trägerteil zugewandte Seite des Gehäuses mit Leiterbahnen zu versehen, beispielsweise als MID(Moulded Interconnected Device) -Teil. Die Leiterbahnen dienen als Festkontakte für die Schnappscheiben sowie zur Herstellung der benötigten elektrischen Verbindungen für die Schaltelemente.
Eine Schalteranordnung mit den genannten weiterbildenden Ausgestaltungen besteht im wesentlichen aus zwei Teilen. Beim ersten Teil handelt es sich um das Gehäuse mit den Leiterbahnen, das als Grundkörper für die Schalteranordnung dient. Das zweite Teil dient als Trägerteil für die Betätigungsorgane und ist als Zwei-Komponenten-Teil mit integrierten Schnappscheiben, Dichtungen und Lichtleitern versehen. Das zweite Teil wird anschließend wie ein Deckel am ersten Teil durch Rastverbindungen, Schnapphaken o. dgl. befestigt. Danach kann diese Anordnung noch mit einer abdeckenden Blende versehen werden, durch die die Betätigungsorgane hindurchragen. Es ist unmittelbar ersichtlich, daß aufgrund des einfachen Aufbaus und der geringen Teilezahl eine vereinfachte Montage der Schalteranordnung resultiert.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß der die Schaltelemente der Schalteranordnung aufnehmende Raum an allen Öffnungen und Verbindungsstellen auf einfache Weise dicht gegen Eindringen von Wasser, Staub o. dgl. ist, so daß die Schaltelemente vor schädigenden Einflüssen geschützt sind. Dadurch ist die Gefahr von vorzeitigen Ausfällen der Schalteranordnung, auch unter schwierigen Einsatzbedingungen entscheidend verbessert.
Außerdem lassen sich verschiedene Varianten von Schalteranordnungen herstellen, indem das Trägerteil für die maximale Anzahl von Betätigungsorganen sowie Schaltelementen vorgesehen ist, jedoch bei der Montage nur mit den für die jeweilige Variante tatsächlich benötigten Betätigungsorganen und/oder Schaltelementen bestückt wird. Dadurch wird die Lagerhaltung vereinfacht und die Schalteranordnung wird insgesamt kostengünstiger. Zudem ist bei der erfindungsgemäßen Schalteranordnung eine gesteigerte Funktionalität bei gleichzeitiger Verringerung der Teilezahl gegenüber bisherigen Lösungen erreicht.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Schalteranordnung,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie 2-2 in Fig. 1 und
Fig. 3 einen Schnitt wie in Fig. 2 entsprechend einer weiteren Ausführungsform.
In Fig. 1 ist eine Schalteranordnung 1 für ein elektrisches Hausgerät, bei dem es sich beispielsweise um eine Waschmaschine oder eine Geschirrspülmaschine handelt, in Draufsicht gezeigt. Die Schalteranordnung 1 besitzt ein Gehäuse 2, das an der Oberseite mit einer Blende 3 versehen ist. Durch die Blende 3 ragen am Gehäuse 2 angeordnete Betätigungsorgane 4 , 5 , 6 , 7 manuell zugänglich hindurch, mit deren Hilfe der Benutzer verschiedene Funktionen des elektrischen Hausgerätes anwählen kann. Weiter befindet sich in der Blende 2 eine Anzeige 8, beispielsweise eine LED- oder LCD-Anzeige, in der dem Benutzer Betriebszustände des Hausgerätes visualisiert werden.
Wie näher aus Fig. 2 hervorgeht, befinden sich im Gehäuse 2 den Betätigungsorganen 4, 5, 6, 7 zugeordnete Schalter 9, 10 und Schaltelemente 11, 11". Beim Schalter 9 handelt es sich um einen Netzschalter zum Ein- und Ausschalten des Hausgerätes. Beim Schalter 10 handelt es sich um einen Drehschalter, mit dessen Hilfe das jeweilige Programm des Hausgeräts einstellbar ist. Die Betätigungsorgane 5, 6 dienen schließlich zur Anwahl verschiedener Funktionen des Hausgerätes. Das Betätigungsorgan 6 besteht aus einer Taste 12 und einem Stößel 13 und wirkt betätigend auf das zugehörige Schaltelement 11 ein. Das Betätigungsorgan 5 besteht aus einer in zwei Richtungen bewegbaren Wippe 12', die auf zwei Schaltelemente 11, 11' einwirkt. Beispielsweise kann bei einer Waschmaschine mittels des Betätigungsorgans 5 eine Erhöhung oder Erniedrigung der Temperatur und mittels des Betätigungsorgans 6 die Ausführung eines zusätzlichen Vorwaschganges angewählt werden.
Das Gehäuse 2 besitzt ein Trägerteil 14, das bevorzugterweise im Gehäuseinneren 16 als eine Art von Deckel angeordnet ist. Selbstverständlich kann das Trägerteil 14 auch ein Bestandteil des Gehäuses 2 sein oder auch einstückig mit dem Gehäuse 2 ausgebildet sein. Das Trägerteil 14 weist in etwa topfartig ausgestaltete Aufnahmen 15 für die Betätigungsorgane 5, 6 auf. Beispielsweise ist der Stößel 13 in der Aufnahme 15 in seiner Längsrichtung beweglich gelagert. Die Aufnahme 15 im Trägerteil 14 besitzt an der dem Gehäuseinneren 16 zugewandten Seite eine Öffnung 17, die dem jeweiligen Schaltelement 11, 11' zugeordnet ist. An der Öffnung 17 im Trägerteil 14 ist ein in Bewegungsrichtung des Betätigungsorgans 5 , 6 elastisches , in der Art einer Membran ausgestaltetes Dichtelement 18 angebracht, so daß das Betätigungsorgan 5, 6 über das elastische Dichtelement 18 auf das Schaltelement 11, 11' einwirkt. Somit ist das Gehäuseinnere 16 durch das zwischen dem Schaltelement 11, 11' und dem Betätigungsorgan 5, 6 angeordnete membranförmige Dichtelement 18 nach außen abgedichtet, womit ein Eindringen von Schadstoffen, wie Wasser, Staub o. dgl., in das Gehäuseinnere 16 wirksam verhindert ist.
Das Trägerteil 14 besteht ebenso wie das Gehäuse 2 aus einem harten Kunststoff. Bevorzugterweise handelt es sich um einen thermoplastischen Kunststoff, wie Polyacrylat, Polyamid o. dgl., so daß das Trägerteil 14 und/oder das Gehäuse 2 mittels Spritzgießen hergestellt werden kann. Das Dichtelement 18 ist in der Art eines Zwei-Komponenten-Teils am Trägerteil 14 angespritzt, wobei eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Rand an der Öffnung 17 und dem Dichtelement 18 besteht. Es bietet sich dabei an, als Material für das Dichtelement 18 einen elastischen Kunststoff, wie ein thermoplastisches Elastomer, zu wählen, das mit dem Kunststoff für das Trägerteil 14 eine gut haftende Verbindung eingeht. Als besonders geeignet hat sich als thermoplastisches Elastomer ein Blockcopolymer aus Polybutylen-Terephtalat und Polyetherglykol erwiesen.
Im Gehäuse 2 ist eine die elektrische Verbindungen enthaltende Platine 19 zur Aufnahme der Schaltelemente 11, 11' angeordnet. Es bietet sich an, auch den Netzschalter 9 sowie den Drehschalter 11 auf der Platine 19 anzuordnen. Bei der Platine 19 kann es sich um eine übliche Leiterplatte handeln. Bevorzugterweise ist jedoch die Platine 19 als ein Teil des Gehäuses 2 in der Art eines MID-Teils ausgebildet. Bei einem MID(Moulded Interconnected Device) -Teil handelt es sich um ein spritzgegossenes Kunststoffteil, an dem Leiterbahnen befindlich sind, so daß das MID-Teil wie eine Leiterplatte zur Aufnahme elektrischer und/oder elektronischer Bauteile dient.
In vorliegendem Fall ist die Platine 19 einstückig mit dem Gehäuse 2 in Spritzgießtechnik hergestellt und zwar als Gehäuseabschlußteil an der dem Schaltelement 11, 11' zugeordneten Unterseite des Gehäuses 2. Gegenüberliegend befindet sich, wie bereits ausgeführt, an der dem Betätigungsorgan 5, 6 zugeordneten Oberseite des Gehäuses 2 die Blende 3. Die die elektrischen Verbindungen für die Platine 19 enthaltende Seite des Gehäuseabschlußteils ist dem Gehäuseinneren 16 zugewandt. Das auf der Platine 19 befestigte Schaltelement 11, 11' ist als eine aus Kunststoff, wie einem thermoplastischen Elastomer, bestehende Schnappscheibe, Schalterkappe oder Kontaktelement ausgebildet. Eine derartige Schnappscheibe, die mit einem Überbrückungskontakt versehen ist, ist beispielsweise aus der DE-OS 41 12 754 bekannt. Auf der Platine 19 befinden sich als Festkontakte dienende, mit den Leiterbahnen in Verbindung stehende Kontaktflächen, mit denen der Überbrückungskontakt in der Schnappscheibe zur Kontaktgabe zusammenwirkt, wenn der Stößel 13 über das Dichtelement 18 auf die Schnappscheibe einwirkt. Selbstverständlich können auch die Leiterbahnen selbst als Festkontakte dienen.
Weiter befindet sich am und/oder im Gehäuse 2 eine elektronische Schaltung 20 zur Auswertung der von den Schaltelementen 11, 11' sowie gegebenenfalls vom Drehschalter 10 erzeugten Schaltsignale. Die elektronische Schaltung 20 ist auf einer an der als Gehäuseabschlußteil dienenden Platine 19 mittels Schnapphaken 21 befestigten Leiterplatte 22 befindlich. Die elektronische Schaltung 20 kann zusätzlich die Schaltsignale in entsprechende elektrische Signale, wie Bussignale o. dgl., umwandeln. Über eine in der elektronischen Schaltung 20 angeordnete SchnittStellenelektronik erfolgt dann eine Übertragung der elektrischen Signale zwischen der elektronischen Schaltung 20 und weiteren Komponenten, wie einem Mikrocomputer o. dgl., im Hausgerät.
Das Trägerteil 14 ist mittels Schnapphaken 23 oder ähnlichen Rastelementen im Gehäuse 2 und zwar dort auf der Platine 19 befestigt. Die Schaltelemente 11, 11' befinden sich im Gehäuseinneren 16 und zwar im Raum 24 zwischen dem Trägerteil 14 und der Platine 19. An den Öffnungen 17 ist dieser Raum 24 über die Dichtelemente 18 abgedichtet. Am Rand des Trägerteils 14 befindet sich eine im wesentlichen ringsumlaufende elastische Dichtlippe 25, die den Raum 24 seitlich abdichtet. Die Dichtlippe 25 besteht ebenfalls aus einem thermoplastischen Elastomer, wie dem oben genannten Blockcopolymer , und ist wiederum in der Art eines Zwei-Komponenten-Teils am Trägerteil 14 angespritzt. Mit der freien Fläche liegt die Dichtlippe 25 an der Platine 19 an. Gegebenenfalls kann an der Platine 19 ein erhöhter Rand 40, wie in Fig. 3 zu sehen ist, als Gegenanschlagsfläche ausgebildet sein. Somit ist ein Eindringen von Schadstoffen in den Raum 24 und eine Beeinträchtigung der Schaltelemente 11, 11' ausgeschlossen. Hervorzuheben ist, daß auch im Bereich des Netzschalters 9 und des Drehschalters 10 eine derartige Dichtung 26 am Trägerteil 14 zur Abdichtung der Durchführungen vom Betätigungsorgan 4 , 7 in das Gehäuseinnere 16 angespritzt sein kann.
Wie man weiter anhand der Fig. 2 sieht, können einzelne Aufnahmen 15' im Trägerteil 14 vorhanden sein, bei denen das Betätigungsorgan sowie das zugeordnete Schaltelement fehlen. Hierdurch lassen sich verschiedene Varianten von Schalteranordnungen 1 herstellen, indem das Trägerteil 14 mit Aufnahmen 15, 15' für die maximale Anzahl von
Betätigungsorganen 5, 6 und die Platine 19 zur Bestückung mit der maximalen Anzahl von Schaltelementen 11, 11' vorgesehen sind. Bei der Montage werden das Trägerteil 14 und die Platine 19 jedoch nur mit den für die jeweilige Variante tatsächlich benötigten Schaltelementen 11, 11' und Betätigungsorganen 5, 6 bestückt sowie das Gehäuse 2 anschließend mit der der gewünschten Variante entsprechenden Blende 3 versehen. Da für alle Varianten nur ein Trägerteil 14 benötigt wird, läßt sich eine erhebliche Kosteneinsparung erzielen. Hervorzuheben ist, daß auch die leeren Aufnahmen 15' mit einem Dichtelement 18 versehen sind, so daß ein Eindringen von Schadstoffen in den Raum 24 an diesen Stellen ausgeschlossen ist.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 3 gezeigt. Hier ist die als Schaltelement 11, 11' dienende Schnappscheibe 34 direkt an der Öffnung 17 der Aufnahme 15 in der Art eines Zwei-Komponenten-Teils angespritzt. Die Schnappscheibe 34 besteht aus einem an der Platine 19 angeordneten Basisteil 35 und einem über eine Mantelfläche 37 mit dem Basisteil 35 verbundenen Deckel 36, der in die Öffnung 17 hineinragt. Das Betätigungsorgan 5, 6 wirkt über den Stößel 13 auf den Deckel 36 zur Betätigung der Schnappscheibe 34 ein. Ein federartiges, elastisches Verbindungselement 38 ist einerseits mit dem Rand des Basisteils 35 und andererseits mit einem Befestigungselement 39 bevorzugterweise einstückig verbunden. Abstandstoleranzen zur Platine 19 werden vom Verbindungselement 38 ausgeglichen.
Das Befestigungselement 39 ist am Rand der Öffnung 17 und zwar an der dem Gehäuseinneren 16 zugewandten Seite angespritzt. Wiederum kann in einem Arbeitsgang neben dem Anspritzen der Schnappscheibe 34 mitsamt dem Befestigungselement 39 und dem Verbindungselement 38 gleichzeitig das Anspritzen der Dichtlippe 25 erfolgen. Die beim Anspritzen verwendeten Fließkanäle 41 im Trägerteil 14 für den Kunststoff zur Herstellung der Schnappscheibe 34 und der Dichtlippe 25 sind in Fig. 3 im Schnitt an der der Blende 3 zugewandten Seite zu sehen. Die einschließlich dem Verbindungselement 38 und dem Befestigungselement 39 aus einem thermoplastischen Elastomer, wie dem oben angegebenen Blockcopolymer , bestehende Schnappscheibe 34 wirkt dann gleichzeitig als Dichtelement, so daß auf das separate Dichtelement 18 verzichtet werden kann. Auch hier können nicht mit Betätigungsorganen belegte Aufnahmen 15 ' ebenfalls mit angespritzten Schnappscheiben 34 zur einfachen Herstellung von Varianten versehen sein.
Bevorzugterweise ist das Trägerteil 14 als Multifunktionsteil ausgebildet, das zum einen die Halterung der Betätigungsorgane 5 , 6 gemäß der obigen Beschreibung bewirkt und zum anderen zur Übertragung von Licht, das von Leuchtelementen 27 im Gehäuseinneren 16 erzeugt wird, zur Außenseite des Gehäuses 2 dient. Wie in Fig. 1 zu sehen ist, können hierfür an der Außenseite des Gehäuses 2, beispielsweise an der Blende 3, Fenster 28 angeordnet sein. Ein Aufleuchten des Leuchtelements 27 kann zum Beispiel die Betätigung des entsprechenden Betätigungsorgans 5, 6 signalisieren.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind die benötigten Leuchtelemente 27, beispielsweise Leuchtdioden, im Gehäuse 2 auf der Platine 19 angeordnet. Zum Weiterleiten des Lichtes ist ein dem Leuchtelement 27 zugeordneter Lichtleitstab 29 im Trägerteil 14 integriert, der in Richtung zur Blende 3 weist. Insbesondere ist bevorzugt, den Lichtleitstab 29 einstückig ins Trägerteil 14 zu integrieren. Zu diesem Zweck besteht das Trägerteil 14 aus einem für Licht im sichtbaren Bereich weitgehend transparentem Kunststoff. Das Trägerteil 14 besitzt dann einen ersten Bereich 30, der im wesentlichen parallel zur Platine 19 verläuft, sowie einen zweiten Bereich 31, der ungefähr senkrecht zum ersten Bereich 30 steht. Der erste Bereich 30 enthält die Aufnahmen 15, 15' für die Betätigungsorgane 5, 6 während der zweite Bereich 31 als eigentlicher Lichtleitstab 29 dient. Dadurch wird das Licht von dem Leuchtelement 27 über das Trägerteil 14 im wesentlichen in Richtung zur Außenseite des Gehäuses 2 geführt.
Um zu vermeiden, daß das vom Leuchtelement 27 erzeugte Licht geschwächt wird, ist nun der Übergang 32 zwischen dem ersten Bereich 30 und dem zweiten Bereich 31 derart ausgebildet, daß ein Übertritt des im zweiten Bereich 31 geführten Lichtes in den ersten Bereich 30 im wesentlichen verhindert ist. Für eine derartige Ausbildung des Übergangs 32 bieten sich beispielsweise Einschnürungen 33, Vertiefungen o. dgl. an. Dadurch wird erreicht, daß das Licht im Lichtleitstab 29 zur Blende 3 geführt wird und sich nicht oder lediglich im geringen Ausmaß seitlich auf dem an sich optisch transparenten Trägerteil 14 ausbreiten kann.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfaßt vielmehr auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen des Erfindungsgedankens. So kann die Erfindung auch an Schalteranordnungen für Werkzeugmaschinen, Kraftfahrzeugen, Tastaturen o. dgl. Verwendung finden.
Bezugszeichen-Liste :
1: Schalteranordnung
2: Gehäuse
3: Blende
4: Betätigungsorgan (für Drehschalter)
5, 6: Betätigungsorgan (Taste, Wippe)
7: Betätigungsorgan (für Netzschalter)
8: Anzeige
9: Netzschalter
10: Drehschalter
11,11' : Schaltelement
12: Taste
12' : Wippe
13: Stößel
14: Trägerteil
15: Aufnahme
15' : Aufnahme (unbelegt)
16: Gehäuseinneres
17: Öffnung
18: Dichtelement
19: Platine
20: elektronische Schaltung
21: Schnapphaken (für Leiterplatte)
22: Leiterplatte
23: Schnapphaken (für Trägerteil)
24: Raum (zur Aufnahme der Schaltelemente)
25: Dichtlippe
26: Dichtung
27: Leuchtelement
28: Fenster 29 Lichtleitstab 30 erster Bereich (von Trägerteil) 31 zweiter Bereich (von Trägerteil) 32 Übergang ( zwischen ersten und zweiten
Bereich)
33 Einschnürung 34 angespritzte Schnappscheibe 35 Basisteil 36 Deckel 37 Mantelfläche 38 Verbindungselement 39 Befestigungselement 40 erhöhter Rand (an Platine) 41 Fließkanal (im Trägerteil)

Claims

Patentansprüche :
1. Schalteranordnung, insbesondere für Hausgeräte, wie Waschmaschinen, Trockner, Geschirrspülmaschinen o. dgl., mit einem Gehäuse (2), mit wenigstens einem im Gehäuseinneren (16) befindlichen Schaltelement (11, 11'), mit wenigstens einem am Gehäuse (2) angeordneten Betätigungsorgan (5, 6) zur betätigenden Einwirkung auf das Schaltelement (11, 11'), und mit einem das Gehäuseinnere (16) abdichtenden, zwischen dem Schaltelement (11, 11') und dem Betatigungsorgan (5, 6) angeordneten, in Bewegungsrichtung des Betätigungsorgans (5, 6) elastischen Dichtelement (18), wobei das Betätigungsorgan (5, 6) über das elastische Dichtelement (18) auf das Schaltelement (11, 11') einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) ein, insbesondere im Gehäuseinneren (16) angeordnetes, Trägerteil (14) besitzt, das eine Aufnahme (15, 15') für das Betätigungsorgan (5, 6) aufweist, daß die Aufnahme (15, 15') im Trägerteil (14) an der dem Gehäuseinneren (16) zugewandten Seite eine Öffnung (17) besitzt, die dem Schaltelement (11, 11') zugeordnet ist, daß das Dichtelement (18) an der Öffnung (17) im Trägerteil (14) angebracht ist, und daß das Dichtelement (18) in der Art eines Zwei-Komponenten-Teils am Trägerteil (14) angespritzt ist.
2. Schalteranordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (11, 11') als eine aus Kunststoff bestehende Schnappscheibe ausgebildet ist, wobei vorzugsweise das Schaltelement (11, 11') auf einer im Gehäuse (2) befindlichen, elektrische Verbindungen enthaltenden Platine (19) angeordnet ist, daß insbesondere die als Schaltelement (11, 11') dienende Schnappscheibe mit einem Überbrückungskontakt versehen ist und mit Festkontakten zusammenwirkt, wobei vorzugsweise die Festkontakte auf der Platine (19), insbesondere in der Art von Leiterbahnen, angeordnet sind.
3. Schalteranordnung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die als Schaltelement (11, 11') dienende Schnappscheibe (34) in der Art eines Zwei-Komponenten-Teils direkt an der Öffnung (17) der Aufnahme (15, 15'), insbesondere an der dem Gehäuseinneren (16) zugewandten Seite der bevorzugterweise topfartig ausgestalteten Aufnahme (15, 15'), angespritzt ist, derart daß die Schnappscheibe (34) gleichzeitig als Dichtelement wirkt.
4. Schalteranordnung nach Anspruch 1 , 2 oder 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (15, 15') nach Bedarf mit einem Betätigungsorgan (5, 6) bestückbar ist, und daß die Öffnung (17) einer unbestuckten Aufnahme (15') mit einem in der Art eines Zwei-Komponenten-Teils angespritzen Dichtelement (18) und/oder mit einer in der Art eines Zwei-Komponenten-Teils direkt angespritzten Schnappscheibe (34) versehen ist.
5. Schalteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil (14) mittels Schnapphaken (23) o. dgl. im Gehäuse (2), insbesondere auf der Platine (19) befestigt ist, und daß sich vorzugsweise am Trägerteil ( 14 ) eine im wesentlichen ringsumlaufende elastische Dichtlippe (25) befindet, die insbesondere in Art eines Zwei- Komponenten-Teils am Trägerteil (14) angespritzt ist, wobei die Dichtlippe (25) den das Schaltelement (11, 11') enthaltenden Raum (24) zwischen dem Trägerteil (14) und der Platine (19) im Gehäuseinneren (16) seitlich abdichtet.
6. Schalteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (18) und/oder die Dichtlippe (25) und/oder die Schnappscheibe (34) aus einem elastischen Kunststoff, insbesondere aus einem thermoplastischen Elastomer, wie einem Blockcopolymer aus Polybutylen-Terephtalat und Polyetherglykol , bestehen, und daß vorzugsweise das Trägerteil (14) und/oder das Gehäuse (2) aus einem harten Kunststoff, insbesondere einem thermoplastischen Kunststoff, wie Polyacrylat, Polyamid o. dgl., bestehen.
7. Schalteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) an der dem Schaltelement (11, 11') zugeordneten Unterseite mit einem Gehäuseabschlußteil und an der dem Betätigungsorgan (5, 6) zugeordneten Oberseite mit einer Blende (3) versehen ist, wobei das Betätigungsorgan (5, 6) für dessen manuellen Zugänglichkeit durch die Blende (3) hindurchragt, und daß vorzugsweise die dem Gehäuseinneren (16) zugewandte Seite des Gehäuseabschlußteils als Platine (19) in der Art eines MID(Moulded Interconnected Device) -Teils ausgebildet ist.
8. Schalteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 , dadurch gekennzeichnet, daß am oder/und im Gehäuse (2) eine elektronische Schaltung (20), die zur Auswertung der von dem Schaltelement (11, 11') erzeugten Schaltsignale o. dgl. dient, insbesondere auf einer am Gehäuseabschlußteil befestigten Leiterplatte (22) befindlich ist, wobei gegebenenfalls auf der Leiterplatte (22) eine Schnittstellenelektronik zur Übertragung von elektrischen Signalen angeordnet ist.
9. Schalteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 , dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Leuchtelement (27) im Gehäuse (2), insbesondere auf der Platine (19) angeordnet ist, und daß vorzugsweise ein dem Leuchtelement (27) zugeordneter Lichtleitstab (29) im Trägerteil (14) angeordnet ist, derart daß das Licht von dem Leuchtelement (27) im wesentlichen in Richtung zur Außenseite des Gehäuses (2), beispielsweise zu einem in der Blende (3) befindlichen Fenster (28), geführt ist.
10. Schalteranordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil (14) aus einem für Licht im sichtbaren Bereich weitgehend transparenten Kunststoff besteht, so daß Licht von dem Leuchtelement (27) über das Trägerteil (14) zur Außenseite des Gehäuses (2) geleitet wird, und daß der Lichtleitstab (29) im Trägerteil (14), insbesondere einstückig, integriert ist.
11. Schalteranordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil (14) einen ersten Bereich (30), der im wesentlichen parallel zur Platine (19) angeordnet ist, sowie einen zweiten Bereich (31) besitzt, der ungefähr senkrecht zum ersten Bereich (30) steht, daß der erste Bereich (30) die Aufnahme (15, 15') für das Betätigungsorgan (5, 6) enthält, und daß der zweite Bereich (31) als Lichtleitstab (29) dient, wobei insbesondere der Übergang (32) zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich (30, 31) derart ausgebildet ist, beispielsweise durch Einschnürungen (33), Vertiefungen o. dgl., daß der Übertritt des im zweiten Bereich (31) geführten Lichtes in den ersten Bereich (30) im wesentlichen verhindert ist.
EP98933440A 1997-05-07 1998-05-05 Anordnung von schaltern Expired - Lifetime EP0980577B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19719245 1997-05-07
DE19719245 1997-05-07
PCT/DE1998/001235 WO1998050930A1 (de) 1997-05-07 1998-05-05 Anordnung von schaltern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0980577A1 true EP0980577A1 (de) 2000-02-23
EP0980577B1 EP0980577B1 (de) 2002-03-06

Family

ID=7828854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98933440A Expired - Lifetime EP0980577B1 (de) 1997-05-07 1998-05-05 Anordnung von schaltern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6204459B1 (de)
EP (1) EP0980577B1 (de)
DE (2) DE19817369A1 (de)
WO (1) WO1998050930A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20013019U1 (de) * 2000-07-27 2001-12-20 Liebherr Hausgeraete Elektronik-Bedieneinheit
JP3437958B2 (ja) * 2001-01-23 2003-08-18 株式会社エルコム キーボード装置およびその製造方法
WO2003044816A1 (de) * 2001-11-21 2003-05-30 Phonak Ag Schalterabdeckung
US7201175B2 (en) * 2002-05-03 2007-04-10 Whirlpool Corporation User interface for an in-sink dishwasher
DE10259762A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltgerät, insbesondere Einbau-Haushaltgerät
EP1523022B1 (de) 2003-09-17 2011-11-02 PAS Deutschland GmbH Tastenanordnung für eine Bedienblende
DE20319730U1 (de) * 2003-12-19 2004-04-01 Electrolux Home Products Corporation N.V. Zentrierrahmen
GB2413011B (en) * 2003-12-24 2006-01-18 Dale Mcphee Purcocks Keyboards
US7973255B2 (en) * 2007-01-15 2011-07-05 Purcocks Dale Mcphee Keyboards
CN101755317B (zh) * 2007-08-30 2013-01-16 富士通株式会社 键操作部的照明结构及照明方法、电子装置、便携式装置
DE102007049571A1 (de) * 2007-10-16 2009-04-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätbedienvorrichtung
DE102008015111B3 (de) * 2008-01-31 2009-06-10 Preh Gmbh Flüssigkeitsgeschütztes Bedienelement
US8178802B2 (en) * 2008-07-31 2012-05-15 Electrolux Home Products, Inc. Unitized appliance control panel assembly and components of the assembly
EP2166553A1 (de) * 2008-09-17 2010-03-24 Delphi Technologies, Inc. Elektrischer Schalter
DE102009036212B3 (de) 2009-08-05 2011-02-03 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Tastschaltergruppe und deren Verwendung als Bedienfeld in Kraftfahrzeugen
DE102009051617B3 (de) * 2009-11-02 2011-04-28 Pas Deutschland Gmbh Taste für eine Bedienanordnung, sowie Bedienanordnung und Haushaltsgerät
US8530742B2 (en) * 2010-11-17 2013-09-10 Bsh Home Appliances Corporation Household appliance including two-piece fascia panel and method of manufacturing the two-piece fascia panel
ES2441381T3 (es) * 2011-12-20 2014-02-04 Miele & Cie. Kg Equipo de panel para un aparato doméstico
WO2015049193A1 (en) * 2013-10-01 2015-04-09 Arcelik Anonim Sirketi A household appliance comprising a display holder
WO2017174146A1 (en) * 2016-04-08 2017-10-12 Arcelik Anonim Sirketi Household appliance with an improved control panel assembly
US11302496B2 (en) 2020-03-23 2022-04-12 Whirlpool Corporation Drainage assembly

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907270C2 (de) 1979-02-24 1987-05-14 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Haushaltgerät mit einem schrankförmigen Gehäuse
DE3111409A1 (de) * 1981-03-24 1982-10-07 Kaiser Fototechnik Gmbh & Co Kg, 6967 Buchen Lichtleitplatte fuer die bedienungsfeldbeleuchtung
FR2511941B1 (fr) * 1981-09-01 1988-02-05 Telemecanique Electrique Clavier modulaire, etanche, a effet tactile
DE8334679U1 (de) * 1983-12-02 1984-03-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Taste
DE8410365U1 (de) * 1984-04-03 1984-06-20 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Bedienungsfeld für elektrische und elektronische Geräte
DE8602882U1 (de) 1986-02-05 1986-04-03 Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt Elektrisches Handschaltgerät
US4772769A (en) * 1987-02-06 1988-09-20 Burr-Brown Corporation Apparatus for selective backlighting of keys of a keyboard
GB8719369D0 (en) * 1987-08-15 1987-09-23 Harboro Rubber Co Ltd Manufacture of contact pad arrays
DE8905799U1 (de) 1989-05-09 1989-06-29 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 8000 München Schalterblende für ein elektrisches Haushaltgerät, insb. Geschirrspül-, Waschmaschine, Wäschetrockner, Herd o.dgl.
DE9011110U1 (de) * 1990-07-27 1990-10-04 Dr. Eugen Sasse GmbH, 8540 Schwabach Tastatur, insbesondere für ein Computer-Terminal
DE9201985U1 (de) 1992-02-15 1992-04-23 Fa. Martin Bock, 8439 Postbauer-Heng Befestigungsvorrichtung zur gegenseitigen Fixierung zweier Formteile
DE4139554A1 (de) 1991-10-14 1993-04-15 Fela Mikrotechnik Ag Elektrischer tastschalter
DE4212562A1 (de) 1992-04-15 1993-10-21 Buch Elektronik Gmbh Folientastatur
DE4227468C2 (de) 1992-08-20 2002-01-17 Teves Gmbh Alfred Elektrische Schaltereinheit, insbesondere zur Steuerung von Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen
US5464955A (en) 1993-04-15 1995-11-07 Emerson Electric Co. Backlit appliance control console
US5704467A (en) * 1993-04-20 1998-01-06 Keymat Technology Limited Keypads
US5453586A (en) 1993-12-27 1995-09-26 General Electric Company Appliance control panel assembly
DE4400772C2 (de) 1994-01-13 1995-12-21 Baer Elektrowerke Gmbh & Co Kg Elektrisches Schaltgerät
DE19503702B4 (de) 1995-02-04 2005-10-27 Nicolay Verwaltungs-Gmbh Flüssigkeits- und gasdicht gekapselter Schalter, insbesondere für elektrochirurgische Instrumente
US5734136A (en) * 1996-06-12 1998-03-31 Qualcomm Incorporated Keypad assembly with moisture-excluding seal
JPH10188094A (ja) * 1996-12-24 1998-07-21 Kouha:Kk 自動販売機等の押ボタン
TW358571U (en) * 1997-10-24 1999-05-11 Acer Peripherals Inc Water proofing keyboard

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9850930A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0980577B1 (de) 2002-03-06
DE59803282D1 (de) 2002-04-11
US6204459B1 (en) 2001-03-20
DE19817369A1 (de) 1998-11-12
WO1998050930A1 (de) 1998-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0980577B1 (de) Anordnung von schaltern
DE3019886C2 (de) Schiebeschalter
EP1662207B1 (de) Bedienvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät
EP1075578B1 (de) Gehäuseteil mit einem betätigungsorgan
DE102004040395A1 (de) Elektrisches Bauelement, insbesondere elektrischer Schalter
EP0123184A2 (de) Tastaturanordnung
EP1523022B1 (de) Tastenanordnung für eine Bedienblende
WO2008006710A1 (de) Mobile betätigungsvorrichtung
DE19755497C1 (de) Steuergerätegehäuse aus Kunststoff für ein Kraftfahrzeug
EP1176619B1 (de) Elektronik-Bedieneinheit
EP0944147A1 (de) Bedien- und Anzeigevorrichtung, insbesondere für eine Geschirrspüllmaschine
EP1284333B1 (de) Elektrische Bauelementanordnung
DE10309823B4 (de) Waschmaschine mit einem Bedienfeld
DE20317635U1 (de) Schalt- und Beleuchtungsmodul zum Einbau in ein Kraftfahrzeug sowie Heck- oder Kofferraumklappe an einem Kraftfahrzeug
DE19738666C1 (de) Bedieneinheit für insbesondere eine Fahrzeug-Komponente
EP2302655B1 (de) Elektrischer Schalter
DE69909158T2 (de) Bedienblendeneinheit für ein Haushaltsgerät
DE69308401T2 (de) Bedienungstafel mit Berührungstasten für die Regelung einer Klimatisiereinrichtung eines Fahrzeuginnenraums
EP0943286B1 (de) In einen Türrahmen einsetzbare Bedien- bzw. Anzeigevorrichtung, insbesondere für eine Geschirrspülmaschine
DE102013003072B4 (de) Bedienvorrichtung, insbesondere für ein elektronisches Haushaltsgerät
DE102019213456A1 (de) Haushalts-Geschirrspülmaschine
DE10255338B3 (de) Schaltelement zur Vereinheitlichen der Haptik von Bedienteilen
DE10131218C1 (de) Hinterleuchteter Tastschalter
DE19627213C1 (de) Betätigungseinheit für ein elektrisches Gerät
DE3024841A1 (de) Elektronischer zeitgeber, insbesondere elektronische armbanduhr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990619

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010502

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020306

REF Corresponds to:

Ref document number: 59803282

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020411

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080524

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080523

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080523

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140604

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59803282

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151201