EP0978619A2 - Dämmleiste - Google Patents

Dämmleiste Download PDF

Info

Publication number
EP0978619A2
EP0978619A2 EP99115054A EP99115054A EP0978619A2 EP 0978619 A2 EP0978619 A2 EP 0978619A2 EP 99115054 A EP99115054 A EP 99115054A EP 99115054 A EP99115054 A EP 99115054A EP 0978619 A2 EP0978619 A2 EP 0978619A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulation strip
insulation
strip according
frame structure
insulating material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99115054A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0978619B9 (de
EP0978619A3 (de
EP0978619B1 (de
Inventor
Harald Dr.-Ing. Schulz
Original Assignee
Dr Pitscheider Ingenieurbuero
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Pitscheider Ingenieurbuero filed Critical Dr Pitscheider Ingenieurbuero
Priority to EP03005354A priority Critical patent/EP1318262B1/de
Publication of EP0978619A2 publication Critical patent/EP0978619A2/de
Publication of EP0978619A3 publication Critical patent/EP0978619A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0978619B1 publication Critical patent/EP0978619B1/de
Publication of EP0978619B9 publication Critical patent/EP0978619B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26325Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section the convection or radiation in a hollow space being reduced, e.g. by subdividing the hollow space
    • E06B2003/26329Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section the convection or radiation in a hollow space being reduced, e.g. by subdividing the hollow space the insulating strips between the metal sections being interconnected
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26325Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section the convection or radiation in a hollow space being reduced, e.g. by subdividing the hollow space
    • E06B2003/2633Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section the convection or radiation in a hollow space being reduced, e.g. by subdividing the hollow space the insulating strips between the metal sections having ribs extending into the hollow space
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26332Arrangements reducing the heat transfer in the glazing rabbet or the space between the wing and the casing frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • E06B2003/26352Specific form characteristics hollow
    • E06B2003/26354Specific form characteristics hollow filled
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • E06B2003/26359Specific form characteristics making flush mounting with neighbouring metal section members possible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • E06B2003/26361Openings, incisions or indents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26369Specific material characteristics
    • E06B2003/26374Specific material characteristics with parts of differing nature
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26369Specific material characteristics
    • E06B2003/26378Specific material characteristics comprising foam

Abstract

Eine Dämmleiste (2) aus Kunststoff für ein Verbundprofil weist eine dünnwandige Rahmenstruktur (7) auf. Wärmedämmendes Material (14) steht mit mindestens einem Teil der Rahmenstruktur (7) in Verbindung. Ferner sind Anschlußprofile (12) vorgesehen, über die die Dämmleiste in einer Haltekontur eines Metallprofils verankerbar ist. Mindestens ein Bereich der Rahmenstruktur ist dünnwandig, wobei eine Wandstärke des dünnwandigen Bereichs in einen Bereich zwischen 0,3 mm und 1,2 mm liegt. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dämmleiste aus Kunststoff für ein Verbundprofii mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
Übliche Dämmleisten werden für die Ausbildung von Rahmen im Bereich von Fenstern, Türen und Fassaden verwendet. Im einzelnen ist hierbei für eine möglichst geringe Wärmeleitung zwischen den nach außen und den nach innen gerichteten Bereichen eines Rahmens zu sorgen. Dies wird dadurch gewährleistet, daß die aus Gründen der Festigkeit notwendigerweise verwendeten Metallprofile durch Kunststoffleisten miteinander verbunden werden, die an ihrer Außenkontur mit Anschlußprofilen ausgestattet sind, beispielsweise mit einem Schwalbenschwanz, einem Hammerkopf oder ähnlichem, so daß sie in eine jeweilige Haltekontur eines Metallprofils einschiebbar sind und in einer Richtung senkrecht zu ihrer Längserstreckung in der Haltekontur verankert sind. Somit sorgen derartige Kunststoffdämmleisten, die der Verbindung von mindestens zwei Metallprofilen dienen, für eine thermische Trennung der nach innen und der nach außen gerichteten Metallprofile.
Stand der Technik
Aus der WO 97/09504 ist eine gattungsgemäße Dämmleiste, die zwischen zwei Metallprofilen eingesetzt ist, zur Erfüllung der genannten Anforderungen bekannt. Hierbei weist die Dämmleiste zwei im wesentlichen parallele Begrenzungswände auf, die zwischen sich einen Hohlraum bilden. Die Begrenzungswände sind über zumindest einen Quersteg miteinander verbunden, so daß der Hohlraum im Inneren der Dämmleiste in mehrere, in Längsrichtung der Dämmleiste hintereinander angeordnete Hohlkammern unterteilt ist. Über Anschlußprofile ist die Dämmleiste in Aufnahmenuten von Metallprofilen eines Verbundprofils eingesetzt. Die Dicke und die Breite der Begrenzungswände sowie die Größe der Dämmleiste ist so bemessen, daß die Wärmeleitung zwischen den innen und den außen angeordneten Metallprofilen möglichst gering gehalten wird. Dabei ist jedoch eine Reduzierung der Wanddicken der Dämmleiste zur Verringerung der Wärmeleitung auf ein bestimmtes Maß begrenzt, um die Stabilität der gesamten Anordnung nicht zu gefährden. Aufgrund der Wärmeleitfähigkeit des zur Herstellung der Dämmleiste verwendeten Materials ist ferner stets eine geringe Wärmeleitung zwischen den Metallprofilen zu verzeichnen.
Ein wärmegedämmtes Verbundprofil mit zwei Metallprofilen, die über mit Vorsprüngen in Nuten der Metallprofile eingreifende mehrteilige Isolierstege miteinander verbunden sind, ist in der DE 42 38 750 beschrieben. Hierbei ist der Isoliersteg aus zwei Teilen mit jeweils unterschiedlicher Dicke zusammengesetzt und dient einer thermischen Trennung der äußeren und inneren Metallprofile. Der mehrteilige Aufbau dieser bekannten Isolierleiste bedingt jedoch einerseits einen vergleichsweise hohen Herstellungsaufwand und ist andererseits aufwendig in der Handhabung.
Aus der DE-A-3 342 700 ist ein wärmeisolierter Profilkörper bekannt, bei dem langgestreckte, profilierte Isolierleisten über an ihren Endbereichen angebrachte Randabkantungen in Nuten von Aluminiumprofilschienen eingreifen. Eine derartige Isolierleiste weist eine offene Querschnittskontur auf, wobei sie in Verbindung mit einer Aluminiumprofilschiene einen Hohlraum ausbilden kann. Dabei besteht im Bereich des Eingriffs Spiel zwischen der eingesetzten Isolierleiste und der Aluminiumprofilschiene. Um eine für den jeweiligen Verwendungszweck befriedigende Verbindung bzw. Verankerung zwischen dem Aluminiumprofil und der Isolierleiste zu schaffen, ist eine Stabilisierung der ineinandergesetzten Elemente erforderlich. Zur Fixierung der Isolierleiste in der Aluminiumprofilschiene wird daher vor dem Härten der Aluminiumprofilschiene ein durch Wärmezufuhr aktivierbares und aufschäumbares Vorprodukt in den Verbindungsbereich zwischen den Profilelementen und in den von der Isolierleiste mit der Aluminiumprofilschiene ausgebildeten Hohlraum eingebracht. Für die Aktivierung und das Aufschäumen des Vorproduktes wird die beim Härten der Aluminiumprofilschiene vorhandene Wärme ausgenützt, so daß eine formschlüssige Verbindung der Isolierleiste mit dem Aluminiumprofil durch das aufschäumende Material erfolgt.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dämmleiste zum Einsatz in einem Verbundprofil vorzuschlagen, die eine hohe Wärmedämmung aufweist und gleichzeitig ausreichende Stabilität bietet.
Diese Aufgabe wird durch eine Dämmleiste mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Der Erfindung liegt der Geanke zugrunde, eine Dämmleiste aus Kunststoff für ein Verbundprofil so auszugestalten, daß die Wände der Rahmenstruktur dünn gehalten werden. Der Wärmestrom durch die Dämmleiste hängt stark von der Dicke der Wände ab, so daß sich hierdurch eine Verringerung des Wärmestroms und eine Verbesserung der Dämmeigenschaften erzielen läßt. Darüber hinaus wurde festgestellt, daß das Vorsehen von wärmedämmendem Material, das mit zumindest einem Teil der Rahmenstruktur in Verbindung steht, zusätzlich die Wärmedämmung verbessern kann. Est die Kombination dieser beiden Maßnahmen, die Optimierung der Wandstärke der Rahmenstruktur, und das zusätzliche Vorsehen von wärmedämmendem Material optimiert die Dämmleiste aus Kunststoff in bezug auf die Dämmeigenschaften.
Ein Teil der Rahmenstruktur der Dämmleiste ist dünnwandig gestaltet. Insbesondere weist ein Bereich eine Wanddicke zwischen 0,3 und 1,2 mm auf. Diese Wanddicke in dem angegebenen Bereich gewährleistet eine stabile Konstruktion der Dämmleiste, wobei gleichzeitig eine verhältnismäßig geringe Wärmeleitung über die Wände erzielt wird.
Vorteilhafte Ausführungsformen sind durch die übrigen Ansprüche gekennzeichnet.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das wärmedämmende Material an der Rahmenstruktur dergestalt angebracht, daß ein Teil der mechanischen Belastung, die auf die Dämmleiste einwirkt, von dem wärmedämmenden Material aufgenommen wird. Dies ermöglicht es, die Rahmenstruktur hinsichtlich einer geringen Wärmeleitung weiter zu optimieren, da die erforderliche Festigkeit dadurch erzielt wird, indem das wärmedämmende Material zur Aufnahme der Kräfte beiträgt.
Eine weitere Optimierung der Wärmedämmung kann dadurch geschehen, daß die Wände der Rahmenstruktur dünn gehalten werden, oder daß geeignete Aussparungen und Unterbrechungen der Wände vorgesehen sind. Aussparungen und Unterbrechungen der Wände führen zu einer Unterbrechung oder Verlängerung des Wärmeleitungswegs, was in einer verminderten Wärmeleitung über die Dämmleiste resultiert. Der Wärmestrom durch die Dämmleiste hängt ferner stark von der Dicke der Wände ab. Ein geringer Wärmestrom und gute Dämmeigenschaften werden somit dadurch erzielt, daß die Wände möglichst dünn gehalten werden.
Ferner ist die erfindungsgemäße Dämmleiste zur Verankerung in einer Haltekontur eines Metallprofils mit Anschlußprofilen versehen. Die Anschlußprofile sind vorzugsweise der Haltekontur des entsprechenden Metallprofils angepaßt, so daß diese formschlüssig und sicher in dem Metallprofil befestigbar sind. Das Vorsehen einer zusätzlichen Verbindungsmöglichkeit, beispielsweise ein Verkleben oder Ausschäumen, zwischen Anschluß- und Metallprofil zur Befestigung bzw. Verankerung der Dämmleiste in dem Verbundprofil kann somit entfallen. Dies vereinfacht die Konstruktion erheblich.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Rahmenstruktur der Dämmleiste mindestens eine Längswand und mindestens zwei Querstege. Indem die Rahmenstruktur aus mindestens einer Längswand und mindestens zwei Querstegen aufgebaut ist, ist es auf einfache Weise durch geeignete Anordnung der Längswände und Querstege möglich, die benötigte Festigkeit der Dämmleiste über ein den jeweiligen Gegebenheiten angepaßtes Profil zu erzielen. Mit dem Begriff "Längswände" der Leiste werden diejenigen Bereiche verstanden, die sich in Richtung einer Längserstreckung der Leiste erstrecken und die im wesentlichen parallel zur Wärmestromrichtung sind. Mit dem Begriff "Querstege" werden sinngemäß diejenigen Bereiche der Rahmenstruktur der Dämmleiste verstanden, die sich in einer Querrichtung der Dämmleiste erstrecken und im wesentlichen quer zur Wärmestromrichtung sind.
Z. B. ist nach einer bevorzugten Ausführungsform die Rahmenstruktur der Dämmleiste aus mindestens einer Längewand aufgebaut, an deren Ende jeweils ein Quersteg vorgesehen und mit der Längswand verbunden ist. Umfaßt die Rahmenstruktur genau eine Längswand, so wird durch diese Anordnung ein Doppel-T-Profil gebildet, das gute mechanische Festigkeitseigenschaften aufweist.
Vorzugsweise ist die Rahmenstruktur der Dämmleiste aus mindestens zwei Längswänden und mindestens zwei Querstegen aufgebaut, die so angeordnet sind, daß sie zumindest eine Hohlkammer begrenzen. Dadurch wird ein Hohlprofil ausgebildet. Diese entstehende Hohlkammer weist eine geschlossene Querschnittsform mit in den Verbindungsbereichen der Längswände und Querstege ineinander übergehenden Innenwandungen auf. Werden mehr als zwei Querstege vorgesehen, so kann die Dämmleiste in mehrere hintereinander angeordnete Hohlkammern unterteilt werden. Das Ausbilden der Dämmleiste unter Ausbildung einer Hohlkammer ist insofern vorteilhaft, als geschlossene Querschnittsformen einerseits sowohl ausreichend steif sind, um mechanische Belastungen aufnehmen zu können, und andererseits durch den Luftzwischenraum, der in den Hohlkammern gebildet ist, eine Verringerung der Wärmeleitung über die Leiste erzielt wird.
Für einen einfachen Aufbau der Wärmedämmleiste hat es sich ferner als vorteilhaft gezeigt, wenn die Längswände im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind und/oder sich die Querstege im wesentlichen rechtwinklig von den Längswänden erstrecken. Durch diese Anordnung ergibt sich bei mindestens zwei Querstegen und zwei Längswänden eine im wesentlichen rechteckförmige Querschnittskontur der Hohlkammer(n), die darüber hinaus eine besonders stabile Konstruktion der Leiste gewährleistet, da der jeweilige Quersteg als Stabilisierungssteg zwischen den Längswänden wirkt. Ferner sind die Querstege auf diese Weise auch rechtwinklig zu der Wärmestromrichtung, die im wesentlichen entlang der Längswände verläuft, in der Dämmleiste ausgerichtet, so daß einer zusätzlichen Wärmeleitung über die Querstege effektiv entgegengewirkt wird.
Bevorzugterweise ist die erfindungsgemäße Dämmleiste aus Kunststoff und weist ein einstückiges (integrales) Rahmenprofil auf. Durch eine entsprechende Anordnung kann die Dämmleiste als einstückiges Bauteil gestaltet werden, das einerseits mit wenig Aufwand zu handhaben und andererseits einfach zu fertigen ist.
Nach einer alternativen, bevorzugten Ausführungsform ist die Rahmenstruktur der Dämmleiste aus mehreren einzelnen Bauteilen zusammengesetzt. Dies bedeutet einen Vorteil, da Standardelemente verwendet werden können, um die Rahmenstruktur zu bilden. Das Zusammenfügen der Rahmenstruktur aus den einzelnen Bauteilen kann nach bevorzugten Ausführungsformen durch Kleben, über eine formschlüssige Verbindung oder eine Klemmverbindung geschehen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn bei einer mehrteiligen Ausbildung der Rahmenstruktur der Dämmleiste die einzelnen Rahmenstrukturelemente nicht direkt zusammengefügt werden, beispielsweise durch einfaches Aneinanderkleben, sondern wärmedämmendes Material zwischen die einzelnen Bauteile eingebracht wird. Dadurch wird eine deutliche Verringerung der Wärmeleitung über die Leiste erreicht, da die Rahmenstruktur keine direkte Verbindung von einer kalten zu einer warmen Seite besitzt. Da das Dämmaterial ausreichend fest ist, um die auftretende mechanische Belastung aufzunehmen, ist es möglich, so eine Unterbrechung des Wärmeflusses über die Dämmleiste zu erzielen und den Gesamtwärmefluß dadurch entscheidend zu verringern.
Im Hinblick auf eine ausreichende statische Festigkeit der Leiste, die ohne großen Aufwand erzielt werden kann, wird bevorzugt, daß die gesamte Rahmenstruktur eine einheitliche Dicke der Wände aufweist. Diese Dicke liegt im Bereich zwischen 0,3 mm und 1,2 mm, vorzugsweise im Bereich zwischen 0,5 mm und 1,0 mm. In diesem bevorzugten Bereich ist die Festigkeit der Dämmleiste sichergestellt und eine tolerierbare Wärmeleitung vorhanden. Die über die Leiste fließende Wärmeenergie wird u. a. durch die Dicke und die Breite der Wände der Rahmenstruktur beeinflußt. Diesbezüglich ist eine möglichst geringe Wanddicke anzustreben, jedoch ohne die nötigen Festigkeitseigenschaften zu vernachlässigen.
In bestimmten Anwendungsfällen, abhängig von der mechanischen Belastung der Leiste, ist eine Dicke S3 des Bereichs der Rahmenstruktur, der an das wärmedämmende Material angrenzt, im Vergleich zur Dicke der übrigen Bereiche der Rahmenstruktur reduziert ausgebildet. S3 liegt dabei im Bereich von 0,15 x S1 bis 0,95 x S1. Dadurch wird einerseits in vorteilhafter Weise die Wärmeleitung über die Rahmenstruktur herabgesetzt, wobei die Stabilität durch das an die Rahmenstruktur im entsprechenden Bereich anliegende wärmende Material sichergestellt ist; andererseits trägt diese Gestaltung zu einer besonders leichten Konstruktion der Leiste bei.
Bei einer mit einer Hohlkammer gestalteten Dämmleiste ist es vorzuziehen, daß in mindestens eine der Hohlkammern wärmedämmendes Material gefüllt ist. Das Einbringen des wärmedämmenden oder wärmeisolierenden Materials in den zwischen Längswänden und Querstegen ausgestalteten Zwischenraum gestattet auf einfache und effektive Art und Weise eine Verringerung der Wärmeleitung über die Leiste im Vergleich zu einer Leiste ohne zusätzliches Dämmaterial, bei der die Isolation über Luft in den entsprechenden Hohlräumen geschieht. Das Einbringen von Dämmaterial in mindestens eine der Hohlkammern erhöht zusätzlich die Stabilität der Leiste, da das eingefüllte Material in der Hohlkammer die Leiste zusätzlich versteift. Es hat sich herausgestellt, daß durch das Vorsehen des wärmedämmenden Materials eine Abnahme des K-Wertes (Wärmedurchgangskoeffizient) des Metallprofils auf K ≤ 1,8 W/m2K bis ungefähr K = 1,0 W/m2K erzielbar ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn eine Dämmleiste mit mehreren benachbarten Hohlkammern ausgestattet ist, von denen wenigstens eine mit dem wärmedämmenden Material gefüllt ist. Bei diesem Mehrkammerhohlprofil, das sowohl mit Dämmaterial gefüllte als auch luftgefüllte Kammern aufweisen kann, sind verschiedene Varianten denkbar, beispielsweise zwei benachbarte Hohlkammern, die jeweils mit oder ohne Dämmaterial ausgestattet sind und/oder benachbarte Hohlkammern, die jeweils abwechselnd mit Dämmaterial gefüllt bzw. nicht gefüllt sind. Bei manchen Anwendungsfällen ist es darüber hinaus vorteilhaft, in ganz bestimmten Abschnitten der Leiste die Wärmeleitung gezielt herabzusetzen. Dies kann über ein Mehrkammerhohlprofil mit entsprechend gefüllten Hohlkammern ebenfalls geschehen.
In diesem Zusammenhang ist es vorzuziehen, daß die Dicke der Längswände, die an eine mit dem wärmedämmenden Material gefüllte Hohlkammer angrenzen, in einem Verhältnis S3 = 0,2 - 0,8 x S1 zu der Dicke S1 der Längswände steht, die an die nicht mit dem wärmedämmenden Material gefüllte Hohlkammer angrenzen.
Eine besonders einfache und stabile Gestaltung der Dämmleiste ergibt sich bei einer bevorzugten Ausführungsform, bei der die Leiste eine Länge von 30 mm bis 100 mm, vorzugsweise 40 mm bis 70 mm, und eine Breite von 10 mm bis 100 mm, vorzugsweise 15 mm bis 80 mm oder 20 mm bis 50 mm, aufweist.
Bei dieser Ausführungsform bieten sich bei Dämmleisten, die Hohlkammern aufweisen, Vorteile für eine gleichmäßige Unterteilung der Leiste in Hohlkammern und somit für eine gute Wärmedämmung, wenn die Hohlkammer eine Höhe von 5 mm bis 30 mm, vorzugsweise 5 mm bis 15 mm, oder eine Höhe von 5 mm bis 60 mm, vorzugsweise 10 mm bis 40 mm aufweist. Diese Abmessungen der Hohlkammer gewährleisten die Gestaltung eines ausreichend groß dimensionierten Füllvolumens für das Dämmaterial, um eine effektive Herabsetzung der Wärmeleitung zu erzielen.
Vorteilhafterweise ist das wärmedämmende Material an die Rahmenstruktur geklebt, geklemmt oder mit einer formschlüssigen Verbindung mit ihr verbunden. Bei einer zusätzlichen Sicherung des wärmedämmenden Materials durch Kleben, Klemmen oder einem Formschluss, wie z. B. hinterschnittene Nutfederverbindungen, Verzahnungen oder ähnliches, wird das wärmedämmende Material an der Dämmleiste zusätzlich gegen Verrutschen oder Lösen gesichert. Die Verbindung ist somit überaus stabil. Dies ist insbesondere an den Stellen vorteilhaft, an denen mechanische Belastung durch das wärmedämmende Material übertragen werden soll.
Insbesondere bei Verwendung eines gießbaren Dämmaterials ist es jedoch ebenso möglich, die Verbindung zwischen wärmedämmendem Material und Rahmenstruktur ausschließlich durch das Eingießen des Materials in die Rahmenstruktur und die dadurch entstehende Verbindung sicherzustellen. Dies ist insofern vorteilhaft, als keine zusätzlichen Verfahrensschritte bei der Fertigung benötigt werden, und die Verbindung leicht herzustellen ist.
Um ein leichtes Einbringen des wärmedämmenden Materials in die Hohlkammer(n) bzw. Aussparungen der Dämmleiste sicherzustellen, wird ein schaumartiges Material für das Dämmaterial bevorzugt. Bei der Verwendung des schaumartigen Materials ist sichergestellt, daß die jeweilige Hohlkammer vollständig ausgefüllt und somit ein möglichst großes Volumen an Dämmaterial in die Leiste eingebracht ist. Hierbei wird der Schaum vorzugsweise einfach in den Hohlraum eingespritzt und schäumt dann in der Hohlkammer auf. Auch wird es bevorzugt, ein schaumartiges Material einzusetzen, das beim Ausreagieren mit der Hohlkammerwandung verklebbar ist. Durch eine derartige Verklebung kann die Leiste in ihren Wandbereichen zusätzlich verstärkt und stabilisiert werden.
In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn das schaumartige Material aus Polyurethan, Polystyrol oder dergleichen besteht. Diese Materialien lassen sich leicht nach dem Einspritzen in der Hohlkammer aufschäumen und sind darüber hinaus vergleichsweise schlecht wärmeleitend, so daß sich hierdurch das erfindungsgemäße Prinzip besonders gut verwirklichen läßt.
Bevorzugterweise ist in bestimmten Anwendungsfällen das wärmedämmende Material streifenförmig ausgebildet. Dadurch ist es möglich, das Dämmaterial in Streifen leicht in die Hohlkammer(n) einzuschieben und evtl. auch zur Versteifung der Leistenkonstruktion in der jeweiligen Hohlkammer festzukleben. Zusätzlich können durch streifenförmiges Material bestimmte Dämmeigenschaften gezielt erreicht werden, indem verschiedene Dämmaterialstreifen miteinander kombiniert werden.
Für die Dämmleiste aus Kunststoff erweist sich die Verwendung von Polypropylen, Polyethylen, Polyamid, Acrynitril-Butadien-Styrol oder Polyethylenterephthalat als vorteilhaft. Diese Materialien können mit einer geeigneten Verstärkung und/oder Verstärkungselementen versehen sein, um die Stabilität der Dämmleiste weiter zu erhöhen. Die Verwendung dieser Materialien gestattet die Herstellung von sehr temperaturbeständigen und stabilen Leisten.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist die Dämmleiste in mindestens einer der Längswände Aussparungen auf. Solche Aussparungen hemmen den Wärmefluß durch die Leiste zusätzlich. Dadurch werden verbesserte Dämmeigenschaften erzielt. Diese Aussparungen können verschiedenste Geometrien aufweisen, denkbar sind beispielsweise rechteckige Aussparungen, kreisförmige Aussparungen, dreieckige Aussparungen oder ähnliches. Es ist weiterhin möglich, und sogar besonders bevorzugt, daß mehrere Reihen von Aussparungen angeordnet sind, Werden diese Aussparungen in den Reihen versetzt zueinander angeordnet, wird der Wärmefluß über die Leiste zusätzlich reduziert, da keine geradlinige Verbindung in Längsrichtung der Leiste in der Rahmenstruktur besteht.
Bevorzugterweise ist das wärmedämmende Material bei einer entsprechenden Anforderung an die Dämmleiste so angebracht, daß es aus dem Rahmenprofil vorsteht. Zum einen wird dadurch die Oberfläche der Leiste vergrößert, was zu einer größeren Strahlungsfläche und damit einem geringeren Wärmefluß zwischen Innenprofil und Außenprofil führt. Dies verbessert einerseits die Dämmeigenschaften der Dämmleiste. Andererseits können gezielt bestimmte Geormetrien der Leiste durch das Dämmaterial verwirklicht werden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist das vorspringende Dämmaterial zwischen Vorsprüngen der Rahmenstruktur, die als Aufnahmen wirken, angebracht. Diese Vorsprünge dienen hauptsächlich dazu, das wärmedämmende Material sicher am Platz zu halten, so daß es weniger anfällig gegenüber Verrutschen oder Lösen ist. Dieses Dämmaterial kann einerseits ein Dämmaterial der erfindungsgemäßen Dämmleiste sein, das auch zur Verstärkung der Rahmenstruktur gegenüber mechanischer Belastung dient, andererseits kann dieses wärmedämmende Material jedoch noch zusätzlich an der Außenseite der Dämmleiste angebracht sein und ausschließlich Isolations- und Dämmzwecken dienen.
Demzufolge weist die erfindungsgemäße Dämmleiste aus Kunststoff eine integrale Querschnittsform auf, wobei dünnwandige Längswände und Querstege der Dämmleiste integral miteinander verbunden sind. Hierbei liegt eine Wanddicke der Längswand in einem Bereich zwischen 0,3 mm und 1,2 mm. Durch diese Anordnung kann die Dämmleiste als einstückiges Bauteil gestaltet werden, das mit wenig Aufwand zu handhaben und leicht herstellbar ist. Ferner gewährleistet die erfindungsgemäß vorgesehene Wanddicke in dem angegebenen Bereich eine stabile Konstruktion der Dämmleiste, wobei gleichzeitig eine Wärmeleitung über die Längswände möglichst gering gehalten wird.
Die Längswände und Querstege sind derart miteinander verbunden, daß diese zumindest eine Hohlkammer begrenzen, so daß ein Hohlprofil ausgebildet ist. Die Hohlkammer weist eine geschlossene Querschnittsform mit in den Verbindungsbereichen der Längswände und Querstege ineinander übergehenden Innenwandungen auf. Die Querstege sind zwischen den Längswänden vorgesehen, wodurch ein zwischen zwei Längswänden gebildeter Hohlraum im Inneren der Dämmleiste in eine oder in mehrere, entlang der Längserstreckung der Leiste hintereinander angeordnete Hohlkammer(n) unterteilt ist.
In die auf diese Weise gestaltete Hohlkammer ist ein wärmedämmendes Material gefüllt. Das Einbringen des wärmedämmenden oder wärmeisolierenden Materials in den zwischen Längswänden und Querstegen ausgestalteten Zwischenraum gestattet auf einfache und effektive Art und Weise eine Verringerung der Wärmeleitung über die Leiste. Darüber hinaus wird die Stabilität der Leiste erhöht, da das eingefüllte Material in der Hohlkammer die Leiste zusätzlich versteift. Es hat sich herausgestellt, daß durch das Vorsehen des wärmedämmenden Materials eine Abnahme des K-Wertes (Wärmedurchgangs-Koeffizienten) des Metallprofils auf K ≤ 1,8 W/m2K bis ungefähr K = 1,0 W/m2K erzielbar ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von beispielhaften in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dämmleiste;
Fig. 2
eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dämmleiste;
Fig. 3
eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dämmleiste;
Fig. 4
eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dämmleiste;
Fig. 5
eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dämmleiste;
Fig. 6
einen Ausschnitt aus einem Querschnitt einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dämmleiste;
Fig. 7
eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dämmleiste;
Fig. 8
eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dämmleiste;
Fig. 9
eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dämmleiste;
Fig. 10
eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dämmleiste;
Fig. 11
eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dämmleiste;
Fig. 12
eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dämmleiste ohne Querstege;
Fig. 13
einen Querschnitt der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dämmleiste gemäß Fig. 12 an der Stelle A aus Fig. 12;
Fig. 14
einen Querschnitt der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dämmleiste gemäß Fig. 12 an der Stelle B aus Fig. 12;
Fig. 15
eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dämmleiste;
Fig. 16
eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dämmleiste;
Fig. 17
eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dämmleiste;
Fig. 18
eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dämmleiste ohne Querstege;
Fig. 19
eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dämmleiste; und
Fig. 20
eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dämmleiste.
Wege zur Ausführung der Erfindung
In Fig. 1 ist in einer Querschnittsansicht die erfindungsgemäße Dämmleiste 2 aus Kunststoff in einer ersten Ausführungsform gezeigt. Gemäß der Darstellung von Fig. 1 weist die Dämmleiste 2 zwei im wesentlichen parallel und im Abstand zueinander angeordnete Längswände 4 auf, die zwischen sich einen Hohlraum bilden. Die beiden Längswände 4 sind durch insgesamt vier Querstege 6 miteinander verbunden, wobei die Querstege 6 im wesentlichen rechtwinklig auf der zu dem Hohlraum weisenden Innenseite 5 der Längswände 4 angeordnet sind. Hierbei sind die Querstege 6, wie in der Fig. 1 zu erkennen ist, einstückig mit den Längswänden 4 der Dämmleiste 2 ausgebildet. Durch die sich rechtwinklig zu den Längswänden 4 erstreckenden Querstege 6 ist der Hohlraum im Inneren der Dämmleiste 2 in mehrere, in Längsrichtung der Längswände 4 der Dämmleiste 2 hintereinander angeordnete Hohlkammern 8 unterteilt. Auf diese Weise ist ersichtlich, daß die Leiste 2 als ein Hohlprofil gestaltet ist. Die Querstege 6 und die Längswände 4 bilden zusammen die Rahmenstruktur 7 der Dämmleiste.
An einer Außenkontur 10 der Leiste 2 sind mehrere Anschlußprofile 12 vorgesehen. Diese sind in dem gezeigten Fall jeweils als sich verbreiternder, sogenannter Schwalbenschwanz ausgeführt und weisen zwei sich von dem in Fig. 1 oben und unten befindlichen Quersteg 6 nach außen geneigt ausgebildete Seiten auf, so daß insgesamt ein verbreiterter Fuß bzw. Kopf entsteht. Mittels der Anschlußprofile 12 ist die gezeigte Dämmleiste 2 in einer Haltekontur eines (nicht gezeigten) Metallprofils, die eine komplementär geformte Nut mit Hinterschneidungen aufweist, verankerbar.
Ferner weist die mittlere, zentrale Hohlkammer 8 eine Füllung aus einem wärmedämmenden Material, im vorliegenden Fall aus einem Schaum, auf. Durch den Schaum ist die mittlere Hohlkammer 8 vollständig ausgefüllt. In den in der Fig. 1 oben und unten gezeigten Hohlkammern 8 ist hingegen kein wärmedämmendes Material enthalten.
Wie weiterhin in der Fig. 1 zu erkennen ist, ist in diesem Ausführungsbeispiel die Länge D der Dämmleiste 2 größer als eine Breite H. Ferner weisen die in der Zeichnung oben und unten angeordneten Hohlkammern 8 eine geringere Höhe d1 als die mittlere Hohlkammer 8 mit einer Höhe d2 auf. Dadurch können unterschiedliche Volumina der Hohlkammern 8 realisiert werden. Eine Dicke S1 der Längswände 4 entspricht einer Dicke S2 der Querstege 6.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Leiste 2 als Mehrkammerhohlprofil mit dünnwandigen Längswänden 4 und Querstegen 6 kann die Wärmeleitung durch die Leiste 2 wesentlich herabgesetzt werden. Darüber hinaus wird durch das zusätzliche Vorsehen des wärmedämmenden Schaummaterials in einer oder auch mehreren Hohlkammer(n) die Wärmeleitung durch die Leiste 2 weiter erheblich herabgesetzt.
Die Ausschäumung der Hohlkammer bewirkt weiterhin eine Erhöhung der mechanischen Festigkeit der Konstruktion, indem das Füllmaterial einen Teil der mechanischen Belastung aufnimmt. Hierdurch können die Wanddicken der Längswände weiter verringert werden.
In einer in Fig. 2 gezeigte Querschnittsansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dämmleiste 2 wird der Aspekt der Aufnahme mechanischer Belastung durch das mit der Rahmenstruktur zusammenwirkende Füllmaterial deutlich. Diese Ausführungsform entspricht im wesentlichen der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform. Im Unterschied zu der in Fig. 1 dargestellten Leiste 2, ist jedoch eine Dicke S3 der Längswände 4, die an die mittlere, mit dem Dämmaterial 14 gefüllte Hohlkammer 8 angrenzen, im Vergleich zu der Dicke S1 der Längswände 4, die an die in der Zeichnung oben und unten dargestellte, nicht mit dem Dämmaterial 14 gefüllten Hohlkammern 8 angrenzen, reduziert ausgebildet. Hierbei läßt sich die Beziehung der reduzierten Wanddicke S3 zu der Dicke S1 durch die Gleichung S3 = 0,05 - 0,95xS1, vorzugsweise S3 = 0,15 - 0,95xS1, am meisten bevorzugt S3 = 0,2 - 0,8xS1, beschreiben.
Die Leiste 2 ist in den Bereichen verminderter Dicke S3 durch das Schaummaterial 14 zur Erhöhung der Festigkeit ausgesteift. Bei dieser Gestaltung der Dämmleiste 2 wird die Wärmeleitung durch Verringerung der Dicke der Längswände 4 zusätzlich herabgesetzt. Um die Festigkeit im Bereich der an das Dämmaterial 14 angrenzenden Längswände 4 in jedem Fall sicherzustellen, ist in der gezeigten Ausführungsform das Schaummaterial 14 zusätzlich mit den jeweiligen Längswänden 4 durch eine Klebeverbindung verbunden, was ein Zusammenwirken der Rahmenstruktur mit dem Füllmaterial gewährleistet.
In Fig. 3 ist als drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung im Querschnitt eine Dämmleiste 2 gezeigt, deren Aufbau im wesentlichen der in Fig. 1 gezeigten Dämmleiste 2 entspricht. Ein wesentlicher Unterschied zwischen dem ersten und dem in Fig. 3 gezeigten dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung liegt darin, daß das Hohlprofil der Leiste 2 insgesamt zwei Hohlkammern 8 umfaßt. Die beiden Hohlkammern 8 sind jeweils vollständig mit dem wärmeisolierenden Material 14 ausgeschäumt. Auf diese Weise ist der gesamte Hohlprofilkörper der Leiste 2 mit Dämmaterial 14 gefüllt, wodurch eine sehr effektive Wärmedämmung ermöglich ist. Dadurch daß alle Wände der Rahmenstruktur an einen ausgeschäumten Bereich angrenzen, können die Wandstärken der Rahmenstruktur S1 und S2 sehr gering gewählt werden, da ein Teil der mechanischen Belastung durch das Schaummaterial aufgenommen wird, das somit die Rahmenstruktur versteift. Die geringe Wandstärke der Rahmenstruktur führt zudem zu einer Verringerung der Wärmeleitung durch die Dämmleiste. Die stabilisierende Ausschäumung kann zusätzlich mit der Rahmenstruktur verklebt sein. Eine ausreichende Haltung zwischen Rahmenstruktur und Dämmaterial entsteht jedoch i.d.R. auch ohne zusätzliche Verklebung, insbesondere bei der Verwendung von schaumartigem Dämmstoff, der zunächst in einen Bereich der Dämmleiste gegossen und anschließend aufgeschäumt wird.
Die in der Fig. 4 dargestellte Querschnittsansicht einer vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dämmleiste 2 unterscheidet sich von der in Fig. 1 gezeigten im wesentlichen dadurch, daß gabelartige Anschlußprofile 12 an der Außenkontur 10 der Leiste 2 ausgebildet sind. Darüber hinaus sind die in der in Fig. 4 oben und unten dargestellten Hohlkammern 8 geöffnet und weisen im Gegensatz zu den vorhergehenden Ausführungsformen keine geschlossene Querschnittskontur auf. Die mittlere Hohlkammer 8 ist hierbei stets mit dem wärmedämmenden Material 14 ausgefüllt, wobei die beiden äußeren Hohlkammern 8, die keinen vollständig geschlossenen Querschnitt aufweisen, (in der Zeichnung oben und unten befindlich) optional mit einem Dämmaterial gefüllt sein können.
Fig. 5 zeigt eine fünfte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dämmleiste 2. Bei dieser Ausführungsform ist die Rahmenstruktur 7 aus zwei einzelnen Bauteilen ausgebildet. Diese Bauteile umfassen jeweils Querstege 6 und Längswände 4. Die Verbindung der beiden einzelnen Bauteile geschieht über das wärmedämmende Material 14. Das wärmedämmende Material 14 kann entweder zwischen die die Rahmenstruktur 7 bildenden Bauteile geklebt oder geklemmt werden, wobei eine formschlüssige Verbindung zwischen den Rahmenteilen 7 und dem wärmedämmenden Material 14 zum Einsatz kommen kann. Eine solche Verbindung ist beispielhaft in Fig. 6 gezeigt. Das wärmedämmende Material ist hierbei mit einer hinterschnittenen Feder versehen, die Rahmenstruktur 7 mit einer entsprechenden hinterschnittenen Nut.
Die in Fig. 5 gezeigte Ausführungsform der Dämmleiste 2 kann aber auch dadurch gefertigt werden, indem die Rahmenstruktur 7 zunächst mit drei Kammern gefertigt wird, wobei die mittlere Kammer, die anschließend das wärmedämmende Material, vorzugweise Schaummaterial, 14 aufnimmt, zunächst breiter gefertigt wird, als die Endbreite H der Dämmleiste 2 ist. Nach Einbringung des Schaummaterials 14 in den mittleren Hohlraum und Aufschäumens werden die Seitenwände abgefräst. Das Schaummaterial 14 übernimmt somit einen wesentlichen Teil der mechanischen Belastung, die auf die Dämmleiste 2 wirkt.
Zur zusätzlichen Sicherung der Verbindung zwischen Rahmenstruktur 7 und wärmedämmendem Material 14 ist es neben der erwähnten Formgebung im Bereich der Verbindung zwischen Rahmenstruktur und wärmedämmendem Material möglich, durch Aufbringung von Klebematerial die Verbindung zusätzlich zu festigen. Die Formgebung, die die Verbindung zusätzlich sichert, im Verbindungsbereich zwischen Rahmenstruktur 7 und Schaummaterial 14 kann wie in Fig. 7 gezeigt, auch aus einer Verzahnung an der Rahmenstruktur und einer korrespondierenden Verzahnung am wärmedämmenden Material bestehen. Dies erhöht die Haftung zwischen wärmedämmendem Material und Rahmenstruktur 7 und sorgt somit für eine formschlüssige Verbindung.
Das in den Fig. 5, 6 und 7 gezeigte Anschlußprofil 12 an die Haltekontur eines Metallprofils (nicht gezeigt) ist auf beiden Seiten der Dämmleiste 2 jeweils als einteiliger Schwalbenschwanz ausgebildet, der in eine entsprechende Aussparung an einer Haltekontur eines Metallprofils eingreift. Selbstverständlich sind hier wiederum andere Formgebungen entsprechend der Haltekontur des Metallprofils denkbar.
Die in den Figuren 5, 6 und 7 gezeigten Ausführungsformen der Dämmleiste besitzen eine unterbrochene Rahmenstruktur 7. Dadurch, daß keine direkte Verbindung durch die Rahmenstruktur besteht, und der Wärmefluß nur über das wärmedämmende Material erfolgt, wird der Wärmefluß in der Dämmleiste stark begrenzt. Somit werden gute Wärmedämmeigenschaften erzielt.
Eine weitere Ausführungsform, die derjenigen aus Fig. 5 ähnelt, ist in Fig. 8 gezeigt. Das Dämmaterial 14 ist hier zwischen zwei Teile der Rahmenstruktur 7 eingeklebt. Im Gegensatz zu den bisher gezeigten Ausführungsformen schließt das Wärmedämmaterial, das zwischen die Rahmenstruktur 7 geklebt ist, jedoch nicht bündig mit der Rahmenstruktur 7 und insbesondere deren Längswänden 4 ab, sondern ist seitlich ausgedehnt. Je nach Ausbildung des Verbundprofils, für das die Dämmleiste 2 gedacht ist, kann dies vorteilhaft sein, da eine höhere Wärmedämmung erzielt wird. Außerdem wird der Wärmeaustausch durch Strahlung behindert, was ebenfalls zum Erzielen guter Dämmeigenschaften ausgenützt wird. Eine Verringerung des Konvektionsraums sorgt dabei ebenfalls für verbesserte Dämmeigenschaften.
Fig. 9, 10 und 11 zeigen verschiedene Aspekte einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Ausführungsform ist die Rahmenstruktur 7 aus einer im wesentlichen durchgängigen Längswand 4 und zwei an deren Enden angeordneten Querstegen 6 ausgebildet. Diese Querstege dienen der Aufnahme des Dämmaterials und bewirken die gewünschte und erforderliche Stabilisierung der Dämmleiste. Das Dämmaterial 14 ist seitlich von der Längswand an beiden Seiten angeordnet, im Fall der Figur 9 symmetrisch, im Fall der Figuren 10 und 11 asymmetrisch. Die in Fig. 9 gezeigte Längswand 4 weist Unterbrechungen 13 auf, die in Fig. 10 und 11 gezeigten Längswände 4 nicht. Eine Unterbrechung der Längswand bzw. Aussparungen in der Längswand hemmen den Wärmefluß, der über das Dämmaterial aufgrund eines geringeren Wärmeleitkoeffizienten reduziert wird. Als Anschlußprofil 12 an die Haltekontur eines Metallprofils (nicht gezeigt) dient jeweils ein Schwalbenschwanz, der mittig an der Außenseite der Querprofile 6 angebracht ist. Weiterhin besitzen die Unterbrechungen in der Längswand den Vorteil, daß beim Aufschäumen des Dämmaterials dieses sich durch die Aussparungen in der Längswand erstreckt und somit die beiden Bereiche des Dämmaterials auf beiden Seiten der Längswände aus einem einzigen Stück gebildet sind. Dies erhöht die mechanische Stabilität des Dämmaterials.
Seitlich von der Längswand 4 ist das Dämmaterial angebracht. Dieses wärmedämmende Material 14, z. B. Schaummaterial, kann entweder an die Rahmenstruktur 7 geklebt sein, wobei die in den Fig. 9, 10 und 11 gezeigten Querprofile eine bogenförmige Form aufweisen und somit die Schaummasse 14 zusätzlich halten und gegen Lösen gegenüber der Rahmenstruktur sichern. Das Dämmaterial kann aber auch ähnlich wie bei Fig. 5 beschrieben, dadurch eingebracht werden, daß zunächst ein geschlossenes Hohlprofil ausgebildet wird, in das das Schaummaterial 14 gegossen wird, und anschließend die äußeren Längswände weggefräst werden, um so zur endgültigen Form zu kommen, die in Fig. 9 gezeigt ist. Fig. 10 und Fig. 11 zeigen ähnlich wie Fig. 8 eine Dämmleiste 2, bei der zumindest ein Teil des wärmedämmenden Materials 14, das in Verbindung mit der Rahmenstruktur 7 steht, aus dieser vorsteht. Dieser Vorsprung des Dämmaterials 14 kann über die gesamte Länge der Dämmleiste vorhanden sein, oder aber nur über Teilbereiche. Wie oben erwähnt, dient er, soweit es die Platzverhältnisse in der Gesamtanordnung zulassen, der zusätzlichen Dämmung durch Verringerung des Konvektionsraumes und als Strahlungsbarriere.
Die Dämmleiste 2 in einer der in Fig. 9, 10 und 11 gezeigten Ausführungsformen bietet wiederum gute Isolations- und Wärmedämmeigenschaften, da die Rahmenstruktur dünn ausgebildet sein kann, da das wärmedämmende Material 14 einen Teil der mechanischen Belastung aufnimmt. Dünne Profile sorgen für eine geringe Wärmeleitung und somit gute Wärmedämmeigenschaften.
In den Fig. 13 bis 17 sind weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gezeigt. Diesen Ausführungsformen ist gemeinsam, daß, wie aus den Seitenansichten (Fig. 12, 15, 16 und 17) zu ersehen ist, die Dämmleiste entlang ihrer Längsrichtung wechselnde Querschnitte aufweist. Insbesondere ist zu sehen, daß mindestens eine der Längswände 4 der Dämmleiste 2 mit Aussparungen 15 versehen ist, was zu den Querschnittsänderungen führt. Diese Aussparungen im ansonsten geschlossenen Hohlprofil dieser Ausführungsform verringern zusätzlich den Wärmefluß. Die Längswand kann nur in einem begrenzten Bereich als Wärmebrücke dienen. Der Verlauf des Wärmestroms ist durch einen Pfeil Q in den Fig. 12, 15, 16 und 17 angedeutet. Die Aussparungen 15 in der Längswand 4 der Dämmleiste können unterschiedliche Formen (Kreis, Rechteck, Dreieck etc.) annehmen. Einige davon sind durch die Abbildungen 12, 15, 16 und 17 gezeigt, jedoch sind andere Geometrien ebenso denkbar. Bei einer versetzten Anordnung der Aussparungen in mehreren Reihen, wie in Fig. 16 und 17 gezeigt ist, wird der Wärmestrom weiter eingeschränkt und die Wärmedämmung somit besser, da keine geradlinige Verbindung zwischen dem wärmeren und kälteren Teil der Dämmleiste besteht. Da in dieser Ausführungsform wiederum das wärmedämmende Material 14 einen Teil der mechanischen Belastung auf die Dämmleiste 2 aufnimmt, können verhältnismäßig große Aussparungsbreiche vorgesehen sein, ohne die Gesamtstabilität der Dämmleiste zu gefährden.
Schnitte durch die Dämmleiste nach Fig. 12 sind in den Fig. 13 und 14 gezeigt. Fig. 13 entspricht dabei einem Schnitt an der mit A-A gekennzeichenten Stelle aus Fig. 12, Fig. 14 einem Schnitt an der mit B-B gekennzeichneten Stelle. In der gezeigten Ausführungsform ist zu erkennen, daß die Dämmleiste zusätzlich einen aus dem Hauptprofil vorstehenden Bereich aufweist. Dies ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, sondern ein bündiges Ausbilden der Schaumfüllung 14 in der Dämmleiste 2, die Aussparungen in mindestens einer ihrer Längswände 4 aufweist, ist denkbar und in Fig. 18 dargestellt.
Ein weiteres wesentliches Merkmal ist in den Fig. 19 und 20 gezeigt. Die dargestellte Ausführungsform der Erfindung basiert auf der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform. Zur zusätzlichen Wärmedämmung ist jedoch ein weiterer Bereich wärmedämmenden Materials 18 an der Dämmleiste 2 befestigt. In der Regel wird dieser zusätzliche Dämmstoff 18 aufgeklebt. Wie in Fig. 19 gezeigt, kann eine Halterung 19 für diese Zusatzdämmung in der Rahmenstruktur integriert sein in Form von Vorsprüngen, die zusätzlich die Strahlungsfläche erhöhen, wie in Fig. 20 gezeigt, kann der zusätzliche Dämmbereich ohne weitere Führung aufgeklebt sein. Ein Anbringen einer Haltestruktur 19 bietet neben einer zusätzlichen Sicherung gegen Verrutschen des Dämmaterials den Vorteil, daß das Dämmaterial in diesen Haltebereich auch eingeklemmt werden kann, oder der Haltebereich mit dem Dämmaterial eine formschlüssige Verbindung eingehen kann.
Der wesentliche Aspekt der erfindungsgemäßen Dämmleiste liegt darin, daß, da erkannt wurde, daß das wärmedämmende Material einen Teil der mechanischen Belastung aufnimmt, die Rahmenstruktur der Dämmleiste dünnwandig ausgebildet sein kann bzw. an manchen Bereichen Aussparungen oder Unterbrechungen aufweisen kann. Dies führt dazu, daß die Wärmedämmeigenschaften der Dämmleiste verbessert werden, ohne auf mechanische Festigkeitseigenschaften verzichten zu müssen. Die Rahmenstruktur der Dämmleiste ist dabei nicht auf bestimmte Ausführungsformen begrenzt, sondern alle denkbaren Rahmenstrukturen können in Verbindung mit wärmedämmendem Material, das so angebracht ist, daß es einen Teil der mechanischen Belastung aufnimmt, zur Anwendung kommen.
In jedem Fall sind gegenüber herkömmlichen Dämmleisten weitere konstruktive Möglichkeiten zur Wärmedämmung durchführbar, da die Festigkeit des Dämmaterials ausgenützt wird, um die Dämmleiste gegenüber mechanischer Beanspruchung ausreichend stabil zu machen.

Claims (28)

  1. Dämmleiste aus Kunststoff für ein Verbundprofil, umfassend:
    eine Rahmenstruktur (4, 6);
    Anschlußprofile (12), über welche die Dämmleiste (10) in einer Haltekontur eines Metallprofils verankerbar ist; wobei
    mindestens ein Bereich der Rahmenstruktur dünnwandig ist, wobei eine Wanddicke (S1, S3) des dünnwandigen Bereichs in einem Bereich zwischen 0,3 mm und 1,2 mm liegt;
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zusätzlich wärmedämmendes Material (14) mit zumindest einem Teil der Rahmenstruktur in Verbindung steht.
  2. Dämmleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmedämmende Material mit zumindest einem Teil der Rahmenstruktur so zusammenwirkt, daß es einen Teil der mechanischen Belastung auf die Dämmleiste aufnimmt.
  3. Dämmleiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenstruktur mindestens eine Längswand und mindestens zwei Querstege umfaßt.
  4. Dämmleiste nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Quersteg an jeweils einem Ende der mindestens einen Längswand angeordnet ist und mit ihr verbunden ist.
  5. Dämmleiste nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenstruktur mindestens zwei Längswände umfaßt, die so angeordnet sind, daß sie zusammen mit den mindestens zwei Querstegen mindestens eine Hohlkammer mit geschlossenem Querschnitt begrenzen.
  6. Dämmleiste nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Längswände im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
  7. Dämmleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenstruktur einstückig gefertigt ist.
  8. Dämmleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rahmenstruktur aus mehreren einzelnen Bauteilen zusammensetzt.
  9. Dämmleiste nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens zwei einzelnen Bauteile durch das wärmedämmende Material miteinander verbunden sind.
  10. Dämmleiste nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile der Rahmenstruktur durch Kleben, eine formschlüssige Verbindung oder durch eine Klemmverbindung miteinander verbudnen sind.
  11. Dämmleiste nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke S1 der Längswände gleich der Dicke S2 der Querstege ist.
  12. Dämmleiste nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des dünnwandigen Bereichs der Rahmenstruktur im Bereich zwischen 0,5 mm und 1,0 mm liegt.
  13. Dämmleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dicke S3 des Bereichs der Rahmenstruktur, der an den Bereich mit wärmedämmendem Material angrenzt, im Vergleich zur Dicke der übrigen Bereiche der Rahmenstruktur, die nicht an wärmedämmendes Material angrenzen, reduziert ausgebildet ist.
  14. Dämmleiste nach einem der Ansprüche 5 bis 13, soweit sie sich auf Anspruch 5 rückbeziehen, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmedämmende Material in mindestens eine der mindestens einen Hohlkammer eingefüllt ist.
  15. Dämmleiste nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke S3 der Längswände, die an die mit dem wärmedämmenden Material gefüllte Hohlkammer angrenzen, in einem Verhältnis S3 = 0,2 - 0,8 x S1 zu der Dicke S1 der Längswände steht, die an die nicht mit dem wärmedämmenden Material gefüllte Hohlkammer angrenzen.
  16. Dämmleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmleiste eine Länge D von 30 mm bis 100 mm, insbesondere von 40 mm bis 70 mm, und eine Breite H von 10 mm bis 100 mm, insbesondere von 15 mm bis 80 mm, oder von 20 mm bis 40 mm, aufweist.
  17. Dämmleiste nach einem der Ansprüche 5 bis 19, soweit sie sich auf Anspruch 5 rückbeziehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkammer eine Höhe D1 von 5 mm bis 30 mm, insbesondere von 5 mm bis 15 mm, oder eine Höhe D2 von 5 mm bis 60 mm, insbesondere von 10 mm bis 40 mm, aufweist.
  18. Dämmleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmedämmende Material an die Rahmenstruktur geklebt oder geklemmt ist oder durch eine formschlüssige Verbindung mit ihr verbunden ist.
  19. Dämmleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen wärmedämmendem Material und Rahmenstruktur durch Ausgießen eines Bereichs der Rahmenstruktur mit dem wärmedämmenden Material gebildet ist.
  20. Dämmleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmedämmende Material ein schaumartiges Material ist.
  21. Dämmleiste nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das schaumartige Material Polyurethan oder Polystyrol ist.
  22. Dämmleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmedämmende Material streifenförmig ist.
  23. Dämmleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmleiste aus Polypropylen, Polyethylen, Polyamid, Acrylnitril - Butadien-Styrol oder Polyethylenterephthalat ausgebildet ist.
  24. Dämmleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmleiste in mindestens einer der Längswände Aussparungen aufweist, die in einer oder mehreren Reihen angeordnet sind.
  25. Dämmleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmedämmende Material aus dem Rahmenprofil vorsteht.
  26. Dämmleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenstruktur Vorsprünge umfaßt.
  27. Dämmleiste nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Vorsprüngen zusätzliches wärmedämmendes Material angebracht ist.
  28. Dämmleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliches wärmedämmendes Material an der Außenseite der Dämmleiste angebracht ist.
EP99115054A 1998-08-05 1999-08-04 Dämmleiste Expired - Lifetime EP0978619B9 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03005354A EP1318262B1 (de) 1998-08-05 1999-08-04 Dämmleiste

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19835439 1998-08-05
DE19835439A DE19835439A1 (de) 1998-08-05 1998-08-05 Hohldämmleiste

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03005354A Division EP1318262B1 (de) 1998-08-05 1999-08-04 Dämmleiste

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0978619A2 true EP0978619A2 (de) 2000-02-09
EP0978619A3 EP0978619A3 (de) 2000-09-20
EP0978619B1 EP0978619B1 (de) 2003-06-18
EP0978619B9 EP0978619B9 (de) 2004-08-11

Family

ID=7876590

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03005354A Expired - Lifetime EP1318262B1 (de) 1998-08-05 1999-08-04 Dämmleiste
EP99115054A Expired - Lifetime EP0978619B9 (de) 1998-08-05 1999-08-04 Dämmleiste

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03005354A Expired - Lifetime EP1318262B1 (de) 1998-08-05 1999-08-04 Dämmleiste

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP1318262B1 (de)
AT (2) ATE483887T1 (de)
DE (3) DE19835439A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1170454A2 (de) * 2000-07-08 2002-01-09 Norsk Hydro A/S Wärmegedämmtes Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen, Fassaden und dergleichen
EP1180574A2 (de) 2000-08-16 2002-02-20 Harald Dr.-Ing. Schulz Hohldämmleiste mit geschäumten Kunststoff
EP1347141A1 (de) * 2002-03-20 2003-09-24 SCHÜCO International KG Verfahren zur Herstellung eines wärmedämmenden Isolier-und Verbindungssteges und nach diesem Verfahren hergestellter Isolier-und Verbindungsteg
EP1531228A1 (de) 2003-11-11 2005-05-18 Technoform Caprano und Brunnhofer GmbH &amp; Co. KG Verbundprofil
WO2008119535A1 (de) * 2007-04-02 2008-10-09 Technoform Caprano Und Brunnhofer Gmbh & Co. Kg Leiterförmiger isoliersteg für ein verbundprofil für fenster-, türen- und fassadenelemente und verbundprofil für fenster-, türen- und fassadenelemente
GB2464558A (en) * 2008-10-25 2010-04-28 Bowater Building Products Ltd Window frame with thermal break
FR2940345A1 (fr) * 2008-12-19 2010-06-25 Ouest Alu Menuiserie pour baie de batiment, et profils pour la confection d'une telle menuiserie
DE102013010336A1 (de) 2012-06-20 2013-12-24 Technoform Bautec Holding Gmbh Verfahren zur einfachen Herstellung von dünnwandigen Dämmleisten mit stützendem, wärmedämmendem Material
DE102014103950A1 (de) 2014-03-21 2015-09-24 Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg Isolierelement für Fassaden- oder Lichtdachkonstruktionen
EP3162531A1 (de) 2015-10-30 2017-05-03 Technoform Tailored Solutions Holding GmbH Verfahren zur herstellung geschäumter profile und durch das verfahren erhaltene geschäumte profile
CN110094137A (zh) * 2019-03-15 2019-08-06 山西鑫铭格消防科技有限公司 一种复合材料节能门窗型材

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL1510643T3 (pl) * 2003-09-01 2018-06-29 Forster Profilsysteme Ag Profil i sposób wytwarzania profilu
DE102004038868A1 (de) * 2004-08-10 2006-02-23 Hydro Building Systems Gmbh Wärmegedämmtes Profil für Fenster, Türen, Fassadenelemente und dergleichen
DE202007000004U1 (de) * 2007-02-27 2008-04-10 Henkenjohann, Johann Fensterprofil
DE102009037851A1 (de) * 2009-08-18 2011-02-24 Technoform Caprano Und Brunnhofer Gmbh & Co. Kg Mehrteiliger Isolierkörper zur thermischen Trennung in Profilen für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente, Profil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente sowie Herstellungsverfahren für den Isolierkörper und das Profil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342700A1 (de) 1983-07-06 1985-01-17 Helmar Dr.Dr. 8530 Neustadt Nahr Verfahren zur herstellung eines waermeisolierenden profilkoerpers
DE4238750A1 (de) 1992-11-17 1994-05-26 Wicona Bausysteme Gmbh Wärmegedämmtes Verbundprofil
WO1997009504A1 (de) 1995-09-05 1997-03-13 Norsk Hydro A.S Wärmegedämmtes verbundprofil

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930689C2 (de) * 1979-07-28 1984-10-18 Friedl, Ekkehard, 5272 Wipperfürth Verfahren zum Herstellen eines Verbundfensters
DE3227509A1 (de) * 1982-07-23 1984-01-26 Wilfried Dipl.-Ing. 7031 Nufringen Ensinger Verbundprofil, insbesondere fuer rahmen von fenstern, tueren und fassadenelementen
DE4321702A1 (de) * 1993-06-30 1995-01-19 Hueck Eduard Gmbh Co Kg Rahmen für ein Fenster, eine Tür oder Fassade
DE4427682C2 (de) * 1994-08-04 1996-12-12 Ensinger Gmbh & Co Verbundprofil für Rahmen von Fenstern, Türen, Fassadenelementen u. dgl.
DE19513836A1 (de) * 1995-04-12 1996-10-17 Ekonal Bausysteme Gmbh & Co Kg Fenster, Tür o. dgl. mit einem Blendrahmen und einem zugehörigen Flügelrahmen
DE29507046U1 (de) * 1995-04-26 1996-08-22 Hoermann Kg Gebäudeabschluß
DE29704201U1 (de) * 1996-03-13 1997-06-26 Hartmann & Co W Wärmegedämmtes Verbundprofil
EP0906999B2 (de) * 1997-10-04 2008-05-28 Albert Krämer Isoliersteg für Verbundprofile von Fenster- oder Türrahmen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342700A1 (de) 1983-07-06 1985-01-17 Helmar Dr.Dr. 8530 Neustadt Nahr Verfahren zur herstellung eines waermeisolierenden profilkoerpers
DE4238750A1 (de) 1992-11-17 1994-05-26 Wicona Bausysteme Gmbh Wärmegedämmtes Verbundprofil
WO1997009504A1 (de) 1995-09-05 1997-03-13 Norsk Hydro A.S Wärmegedämmtes verbundprofil

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1980701A1 (de) 2000-07-08 2008-10-15 Norsk Hydro A/S Wärmegedämmtes Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen, Fassaden und dergleichen
EP1170454A3 (de) * 2000-07-08 2002-10-09 Norsk Hydro A/S Wärmegedämmtes Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen, Fassaden und dergleichen
EP1170454A2 (de) * 2000-07-08 2002-01-09 Norsk Hydro A/S Wärmegedämmtes Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen, Fassaden und dergleichen
EP1180574A2 (de) 2000-08-16 2002-02-20 Harald Dr.-Ing. Schulz Hohldämmleiste mit geschäumten Kunststoff
EP1180574A3 (de) * 2000-08-16 2002-10-30 Harald Dr.-Ing. Schulz Hohldämmleiste mit geschäumten Kunststoff
EP1347141A1 (de) * 2002-03-20 2003-09-24 SCHÜCO International KG Verfahren zur Herstellung eines wärmedämmenden Isolier-und Verbindungssteges und nach diesem Verfahren hergestellter Isolier-und Verbindungsteg
US7104019B2 (en) 2003-11-11 2006-09-12 Technoform Caprano Und Brunnhofer Gmbh & Co. Kg Composite insulating profile
EP1531228A1 (de) 2003-11-11 2005-05-18 Technoform Caprano und Brunnhofer GmbH &amp; Co. KG Verbundprofil
WO2008119535A1 (de) * 2007-04-02 2008-10-09 Technoform Caprano Und Brunnhofer Gmbh & Co. Kg Leiterförmiger isoliersteg für ein verbundprofil für fenster-, türen- und fassadenelemente und verbundprofil für fenster-, türen- und fassadenelemente
GB2464558A (en) * 2008-10-25 2010-04-28 Bowater Building Products Ltd Window frame with thermal break
FR2940345A1 (fr) * 2008-12-19 2010-06-25 Ouest Alu Menuiserie pour baie de batiment, et profils pour la confection d'une telle menuiserie
DE102013010336A1 (de) 2012-06-20 2013-12-24 Technoform Bautec Holding Gmbh Verfahren zur einfachen Herstellung von dünnwandigen Dämmleisten mit stützendem, wärmedämmendem Material
WO2013189604A1 (de) 2012-06-20 2013-12-27 Technoform Bautec Holding Gmbh Isoliersteg für ein verbundprofil für fenster-, türen- oder fassadenelemente und verfahren zum herstellen eines solchen isolierstegs und verbundprofil mit einem solchen isoliersteg
DE102014103950A1 (de) 2014-03-21 2015-09-24 Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg Isolierelement für Fassaden- oder Lichtdachkonstruktionen
DE202014010902U1 (de) 2014-03-21 2017-01-13 Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg Isolierelement für Fassaden- oder Lichtdachkonstruktionen
EP3162531A1 (de) 2015-10-30 2017-05-03 Technoform Tailored Solutions Holding GmbH Verfahren zur herstellung geschäumter profile und durch das verfahren erhaltene geschäumte profile
CN110094137A (zh) * 2019-03-15 2019-08-06 山西鑫铭格消防科技有限公司 一种复合材料节能门窗型材
CN110094137B (zh) * 2019-03-15 2020-08-28 山西鑫铭格节能科技股份有限公司 一种复合材料节能门窗型材

Also Published As

Publication number Publication date
EP0978619B9 (de) 2004-08-11
EP1318262A1 (de) 2003-06-11
EP0978619A3 (de) 2000-09-20
DE59915206D1 (de) 2010-11-18
ATE243294T1 (de) 2003-07-15
DE59905978D1 (de) 2003-07-24
DE19835439A1 (de) 2000-02-17
ATE483887T1 (de) 2010-10-15
EP0978619B1 (de) 2003-06-18
EP1318262B1 (de) 2010-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0978619B1 (de) Dämmleiste
EP1196677B1 (de) Kunststoffhohlprofil
EP0636760B1 (de) Rahmen füe ein Fenster, einer Tür oder Fassade
DE4203760C2 (de) Verbundprofil
EP0179241A2 (de) Plattenförmiges Bauelement
EP0801202B1 (de) Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkreuzkonstuktion
DE2909425A1 (de) Anordnung fuer fassadenelemente, tueren, fenster u.dgl.
DE3532593A1 (de) Extrudierter kunststoffhohlprofilstab fuer rahmen von fenstern und tueren
DE7511558U (de) Waermeisoliertes aluminiumprofil fuer aussenwandkonstruktionen
AT411378B (de) Rahmenverbreiterung für ein fenster oder eine tür
DE2301366C3 (de) Kühlzelte
EP1180574A2 (de) Hohldämmleiste mit geschäumten Kunststoff
AT390473B (de) Profilrahmen fuer schiebetueren oder -fenster
EP2586953B1 (de) Isoliersteg und wärmegedämmtes profil
DE2516036A1 (de) Waermeisoliertes aluminiumprofil fuer aussenwandkonstruktionen
DE10028802A1 (de) Bauelement und Verwendung eines Trägers sowie Verfahren zur Herstellung eines Fassadenelementes
DE2428510C3 (de) Formwerkzeug zur Herstellung von Kunststoff-Profilteilen
DE4220178A1 (de) Tragstrukturelement für Traggestelle von Tischmöbeln und dergleichen Möbelstücken sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Tragstrukturelements
EP1004739A2 (de) Isolierverbund für Aluminium-Profile
EP0857847A2 (de) Verfahren zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben mit thermoplastischem Abstandhalter und mit eingesetztem Sprossenrahmen, Sprossenrahmen dafür und damit gebildete Isolierglasscheiben
EP2055884B1 (de) Aufsatzprofil für Verbundprofil für Fenster, Türen oder dergleichen und Verbundprofil mit einem solchen Aufsatzprofil
DE19502380A1 (de) Profilstab
DE202008012945U1 (de) Isoliersteg für Metall-Verbundprofile
DE202004000549U1 (de) Lamelle zur Beschattung oder Lichtlenkung an Gebäuden
DE19944172B4 (de) Rechteckfeld einer Rahmenfüllung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHULZ, HARALD, DR.-ING.

17P Request for examination filed

Effective date: 20010214

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE IT LI NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010628

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030618

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030618

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030618

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59905978

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030724

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030804

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030918

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030918

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030929

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. LUSUARDI AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031014

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20031106

Year of fee payment: 5

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040805

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040806

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20040806

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040820

Year of fee payment: 6

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050804

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060428

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060428

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SCHULZ, HARALD, DR.-ING.

Free format text: SCHULZ, HARALD, DR.-ING.#HUERBENERSTRASSE 6#86381 KRUMBACH (DE) -TRANSFER TO- SCHULZ, HARALD, DR.-ING.#HUERBENERSTRASSE 6#86381 KRUMBACH (DE)

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHULZ HARALD

Effective date: 20050831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080710

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080814

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090804

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59905978

Country of ref document: DE

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59905978

Country of ref document: DE

Representative=s name: KRAMER BARSKE SCHMIDTCHEN PATENTANWAELTE PARTG, DE

Effective date: 20130624

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59905978

Country of ref document: DE

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, DE

Effective date: 20130624

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59905978

Country of ref document: DE

Owner name: TECHNOFORM BAUTEC HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHULZ, HARALD, DR.-ING., 86381 KRUMBACH, DE

Effective date: 20130624

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180803

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59905978

Country of ref document: DE