WO1997009504A1 - Wärmegedämmtes verbundprofil - Google Patents

Wärmegedämmtes verbundprofil Download PDF

Info

Publication number
WO1997009504A1
WO1997009504A1 PCT/DE1996/001652 DE9601652W WO9709504A1 WO 1997009504 A1 WO1997009504 A1 WO 1997009504A1 DE 9601652 W DE9601652 W DE 9601652W WO 9709504 A1 WO9709504 A1 WO 9709504A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
width
boundary walls
range
web
insulated composite
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/001652
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Schulz
Original Assignee
Norsk Hydro A.S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7771330&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1997009504(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Norsk Hydro A.S filed Critical Norsk Hydro A.S
Priority to DE59603733T priority Critical patent/DE59603733D1/de
Priority to EP96937182A priority patent/EP0848781B1/de
Priority to DK96937182T priority patent/DK0848781T3/da
Priority to PL96325156A priority patent/PL181284B1/pl
Priority to JP9508709A priority patent/JPH11512158A/ja
Publication of WO1997009504A1 publication Critical patent/WO1997009504A1/de
Priority to NO980935A priority patent/NO309782B1/no

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26303Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members with thin strips, e.g. defining a hollow space between the metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26332Arrangements reducing the heat transfer in the glazing rabbet or the space between the wing and the casing frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • E06B2003/26352Specific form characteristics hollow

Definitions

  • Insulated composite profile is Insulated composite profile.
  • the invention relates to a thermally insulated composite profile, in particular for windows, doors, facades or the like, consisting of outer and inner metal profiles which are connected to one another via at least one insulating web provided with connecting profiles and are kept at a distance from one another, the connecting profiles engaging in receiving grooves of the metal profiles and the insulating web has two essentially parallel boundary walls which form a cavity between them, it being possible for transverse webs which run transversely to them to be arranged between the boundary walls, as a result of which the cavity inside of the insulating web is divided into a plurality of hollow chambers arranged one behind the other in the longitudinal direction of the insulating web.
  • thermally insulated composite profiles are known, for example, from DE 42 38 750, the insulating web or the insulating webs ensuring thermal separation of the outer and inner metal profiles.
  • the heat can be transported from the warmer to the colder metal profile in three different ways, namely by heat conduction, by heat radiation and by heat transfer (convection), with all three transport mechanisms usually occurring side by side.
  • the degree of heat conduction in the present case is made up of the proportion of heat that flows over the boundary walls on the one hand and the still air inside the cavity or the hollow chambers and the air space adjacent to the outside of the insulating web on the other.
  • the proportion of heat flowing over the insulating web is essentially influenced by the thickness and width of the boundary walls and the thermal conductivity of the material.
  • the mechanical parameters (strength, thickness, wall thickness, width) likewise determine the mechanical properties of the statically load-bearing insulating web which forms a spacer. The further reduction in heat conduction is therefore usually limited for structural reasons (wall thickness, width).
  • a transmitting medium is not required, so that the dimensioning of the insulating web is insignificant insofar as shading, reflections or the like influencing the radiation by the insulating web are not to be taken into account.
  • thermal energy is transferred to flowing liquids, gases or vapors by heat conduction or possibly also radiation and through the
  • the width (D) of the insulating web 40 mm in the range between 0.40 m 2K / W and
  • the object on which the invention is based is also achieved in a comparable manner in that the height (H) and width (D) of the insulating web (6) and the wall thickness (s) and the thermal conductivity lambda of the boundary walls provided for structural or structural reasons
  • the aspect ratio of the vertical height (h) to the horizontal width (d) of the cavity or the hollow chambers can also be dimensioned such that, taking into account the temperatures to be expected on the outer and inner metal profiles, the square of this aspect ratio multiplied by the Rayleigh number (Ra,), smaller than the numerical value 72.
  • the size of the Grashof number is a measure of the heat that is transported due to convection from the warm to the cold side of the cavity or hollow chamber. If the geometry of the
  • Isolierstegs i.e. the aspect ratio h / d of the cavity or the hollow chambers, taking into account the temperature conditions to be expected so that the product of the square of the aspect ratio and the Rayleigh number remains smaller than the numerical value 72, so it is ensured that within of the cavity or the hollow chambers, the convection is restricted to such an extent that the heat transfer is of the same order of magnitude as with pure heat conduction in still air.
  • the number of hollow chambers can be determined from the width and height of the insulating web and the specified aspect ratio.
  • each of the two boundary walls is in the range between 0.4 mm and 1.0 mm.
  • a preferred embodiment of the invention is characterized in that the insulating web has three hollow chambers and the geometry ratio related to the outer contour of the insulating strip (width D and height H) within the interval
  • Boundary walls is between 0.17 and 0.35 W / (mK).
  • the advantages achieved thereby consist essentially in the fact that when the insulating webs are designed in accordance with the specified features, in addition to optimal thermal insulation, a favorable coordination is also achieved with regard to the achievable strength of the insulating webs.
  • This assessment is further based on the knowledge that the materials which are possible for the insulating webs, in particular PVC, polypropylene and polyamide, have an increasing thermal conductivity in this order. In order to increase their mechanical strength, aggregates are often introduced into these materials, which increase the strength but at the same time also the thermal conductivity.
  • the width of the boundary walls is chosen to be small, the load on the insulating web is small, but at the same time the heat conduction increases due to the small distance between the two metal profiles.
  • the lower load it is possible to work with lower additives, which in turn means that Thermal conductivity decreases.
  • the combination of parameters proposed according to the invention thus covers the framework within which, in addition to optimum thermal insulation, the required strength of the insulating web is achieved. Even with a larger width of the boundary walls, the then occurring deterioration of the heat flow is more than compensated for by the measurement of the hollow chambers enclosing the air due to the profit achieved.
  • the wall thickness of the boundary walls and / or the thermal conductivity of the boundary walls are chosen to be sufficiently small in the predetermined interval that the width of the boundary walls is in the range between 20 and 50 mm.
  • the clear distance between the boundary walls is in the range between 1 and 15 mm.
  • the clear distance of the boundary walls is in the range between 5 and 10 mm.
  • the crosspiece or the crosspieces can expediently be aligned at right angles to the boundary walls and firmly connected to them.
  • the angle formed between the crosspiece and the boundary walls it is also possible for the angle formed between the crosspiece and the boundary walls to be in the range between 75 ° and 105 °.
  • the wall thickness of the two boundary walls is in the range between 0.5 mm and 0.8 mm.
  • connection profiles are arranged symmetrically (in the center) with respect to the insulating web.
  • Fig. 1 shows a single isolating web in a schematic representation of how the determination of the
  • FIG. 3 shows a further embodiment in the representation corresponding to FIG. 2.
  • Fig. 1 of the thermally insulated composite profile which is particularly provided for windows, doors, facades or the like, the outer and inner metal profiles 3, 4 are indicated and the insulating profile 6, which is provided with a connecting profile 5 on both sides, which shows the connects the two metal profiles 3, 4 together and keeps them at a distance from one another.
  • the insulating web 6 has two essentially parallel boundary walls 6. 1, 6. 2 forming a cavity, between which Boundary walls 6.1, 6.2 are arranged transversely to them transverse webs 10, whereby the cavity in the interior of the insulating web 6 is divided into a plurality of hollow chambers arranged one behind the other in the longitudinal direction of the insulating web 6.
  • the heat transport can be calculated by taking into account the transport mechanisms mentioned at the beginning by suitable methods. If the aspect ratio of the vertical height (h) to the horizontal width (b) of the cavity or the hollow chambers is varied, this shows that the portion of the heat transfer from the warmer to the colder metal profile, which is due to convection in the hollow chambers 11, is passed through The choice of the aspect ratio can be reduced so that a portion becomes insignificant compared to the heat conduction and the heat radiation.
  • the width (D) of the insulating bridge to 20 mm in the range between 0.25 m 2K / W and 0.50 m 2K / W the width ( D) the insulating web to 30 mm, in the range between 0.35 m 2K / W and 0.65 m2K / W the width (D) of the insulating web to 40 mm, in the range between 0.40 m 2 K / W and 0, 80 m 2 K / W the width (D) of the insulating web is set to 50 mm.
  • the width (d) of the cavity or the hollow chamber is chosen to be less than or equal to the width (D) of the insulating web and greater than or equal to one third of the width (D) of the insulating web, as long as the height of the cavity or cavity 11 is smaller or is equal to 5 mm.
  • the ratio of height (h) to width (d) is chosen to be greater than or equal to 0.2 and less than or equal to 5.
  • An increase in the thermal conductivity of the boundary walls (6.1,6.2) by 10% in the area between 0.15 W / mK and 0.40 W / mK leads to a reduction in the thermal resistance of 2 to 4%, which must accordingly be taken into account in the initially selected output variables.
  • the number of hollow chambers 11 is determined by the width and height of the insulating web and the specified aspect ratio.
  • the aspect ratio can be estimated in a simplified manner:
  • the geometric ratio relating to the outer contour of the insulating strip should then be within the interval 1.3 * D - 0.022 * D 2 ⁇ H ⁇ 4 , 14 * D -0.088 * D 2 .
  • Corresponding interval specifications can be made for a different number of hollow chambers 11.
  • the composite profile is used in a window, of which only the lower sash profile and frame profile cross section are shown.
  • Both the frame profile 1 and the sash profile 2 are designed as a heat-insulated composite profile and also consist of outer 3 and inner 4 metal profiles, which are connected to each other via two insulating profiles 6 provided with connecting profiles 5 and are kept at a distance from one another.
  • the essentially dovetailed connection profiles 5 engage in a form-fitting manner Grooves of the metal profiles 3, 4.
  • the glass pane 7 itself is held on the wing profile 2 via glazing seals 8 by means of a glass strip 9.
  • the insulating webs 6 in turn have two essentially parallel boundary walls 6.1, 6.2, which form a cavity between them.
  • the boundary walls 6.1, 6.2 are connected to one another via a plurality of transverse webs 10, the number of transverse webs 10 depending on the boundary conditions already explained.
  • the crosspiece 10 is aligned at right angles to the boundary walls 6.1, 6.2 and is firmly connected to them.
  • aligning these transverse webs 10 also at an angle between 75 ° and 105 °, possibly even at an even larger angle to the boundary walls 6.1, 6.2, provided that this does not result in any significant deterioration in the thermal insulation.
  • the wall thickness of the boundary walls 6.1, 6.2 can be in the range between 0.4 mm and 1 mm, the wall thicknesses of the two boundary walls 6.1, 6.2 being identical to one another. It has proven to be particularly advantageous if the wall thickness of the
  • Boundary walls 6.1, 6.2 is in the range between 0.5 mm and 0.8 mm.
  • the thermal conductivity L is between 0.17 and 0.35 W / (mK). It is too take into account that the addition of additives into the material increases the strength, but at the same time also increases the thermal conductivity, so that a compromise must be found here within the interval proposed according to the invention and the wall thickness of the boundary walls 6.1, 6.2, which, however, allows that with the appropriate width and wall thickness
  • connection profiles 5 are asymmetrical, that is to say centered on the
  • Insulating web 6 arranged.
  • the connecting profiles 5 asymmetrically on the insulating web 6, in particular when insulating webs 6 with comparatively widely spaced boundary walls 6.1, 6.2 are used.
  • FIG. 3 Such an example is shown in which the two insulating webs 6 in the frame profile 1 and the upper insulating web 6 in the wing profile 2 are formed in the manner just described.

Landscapes

  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)
  • Cold Cathode And The Manufacture (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Der Isoliersteg (6) weist zwei im wesentlichen parallele Begrenzungswände (6.1, 6.2) auf, die zwischen sich einen Hohlraum bilden. Die Begrenzungswände (6.1, 6.2) können über wenigstens einen Quersteg (10) miteinander verbunden sein. Ausgehend von einer Wanddicke s = 0,5 mm und einer Wärmeleitfähigkeit lambda = 0,35W/mK der Begrenzungswände (6.1, 6.2) wird zur Erreichung eines Wärmedurchlasswiderstandes des Isolierstegs im Bereich zwischen 0,15 m2K/W die Breite (D) des Isolierstegs auf 20 mm, im Bereich zwischen 0,25 m2K/W und 0,50 m2K/W die Breite (D) des Isolierstegs auf 30 mm, im Bereich zwischen 0,35 m2K/W und 0,65 m2K/W die Breite (D) des Isolierstegs auf 40 mm, im Bereich zwischen 0,40 m2K/W und 0,80 m2K/W die Breite (D) des Isolierstegs auf 50 mm festgelegt. Die Breite (d) des Hohlraums bzw. der Hohlkammer wird dabei kleiner oder gleich der Breite (D) des Isolierstegs und grösser oder gleich einem Drittel der Breite (D) des Isolierstegs gewählt, solange die Höhe des Hohlraums bzw. der Hohlkammer (11) kleiner oder gleich 5 mm ist. Bei einer Höhe des Hohlraums bzw. der Hohlkammer im Bereich über 5 mm bis 20 mm und wenigstens einem vorhandenen Quersteg (10) wird das Verhältnis von Höhe (h) zur Breite (d) grösser oder gleich 0,2 und kleiner oder gleich 5 gewählt. Wird die Wanddicke (s) im Bereich zwischen 0,25 mm und 1,0 mm variiert, so ist eine Abhängigkeit des Wärmedurchlasswiderstandes von der Wanddicke (s) nach der Beziehung R(s)=R(s)=R(s=0,25 mm) + (s - 0,25)/0,25 * delta R und mit einem Wertebereich für delta R zwischen 0,025 und 0,05 zu berücksichtigen. Eine Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit der Begrenzungswände (6.1, 6.2) um 10 % im Bereich zwischen 0,15 W/mK und 0,40 W/mK führt zu einer Reduzierung des Wärmedurchlasswiderstandes um 2 bis 4 %, was entsprechend bei den eingangs gewählten Ausgangsgrössen zu berücksichtigen ist.

Description

Wärmegedämmtes Verbundprofil.
Die Erfindung betrifft ein wärmegedämmtes Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen, Fassaden oder dergleichen, bestehend aus äußeren und inneren Metallprofilen, die über mindestens einen mit Anschlußprofilen versehenen Isoliersteg miteinander verbunden und auf Abstand voneinander gehalten sind, wobei die Anschlußprofile in Aufnahmenuten der Metallprofile greifen und der Isoliersteg zwei im wesentlichen parallele, zwischen sich einen Hohlraum bildende Begrenzungswände aufweist, wobei zwischen den Begrenzungswänden quer zu ihnen verlaufende Querstege angeordnet sein können, wodurch der Hohlraum im Inneren des Isolierstegs in mehrere, in Längsrichtung des Isolierstegs hintereinander angeordnete Hohlkammern unterteilt wird.
Derartige wärmegedämmte Verbundprofile sind beispielsweise aus der DE 42 38 750 bekannt, wobei der Isoliersteg bzw. die Isolierstege für eine thermische Trennung der äußeren und inneren Metallprofile sorgen.
Bei der Bemessung der Isolierstege ist zu beachten, daß der Wärmetransport von dem wärmeren zum kälteren Metallprofil auf dreierlei verschiedene Art erfolgen kann, nämlich durch Wärmeleitung, durch Wärmestrahlung sowie durch Wärmemitführung (Konvektion) , wobei in der Regel alle drei Transportmechanismen nebeneinander auftreten.
Bei der Wärmeleitung wird Wärmeenergie zwischen direkt benachbarten Teilen fester Körper oder unbewegter Flüssigkeiten bzw. Gase übertragen. Das Maß der Wärmeleitung setzt sich im vorliegenden Fall zusammen aus dem Anteil an Wärme, die über die Begrenzungswände einerseits und die ruhende Luft innerhalb des Hohlraumes bzw. der Hohlkammern sowie des außen an den Isoliersteg angrenzenden Luftraums andererseits fließt. Der über den Isoliersteg fließende Wärmeanteil wird im wesentlichen durch die Dicke und die Breite der Begrenzungswände sowie die Wärmeleitfähigkeit des Materials beeinflußt. Die mechanischen Größen (Festigkeit, Dicke, Wanddicke, Breite) bestimmen jedoch gleichfalls die mechanischen Eigenschaften des statisch tragenden, einen Abstandshalter bildenden Isolierstegs. Der weiteren Verringerung der Wärmeleitung sind daher in der Regel aus statischen Gründen Grenzen gesetzt (Wanddicke, Breite) . Bei der Wärmestrahlung hingegen ist ein übertragendes Medium nicht erforderlich, so daß die Bemessung des Isolierstegs insoweit ohne Bedeutung ist, sofern nicht Abschattungen, Reflektionen oder dergleichen Beeinflussung der Strahlung durch den Isoliersteg zu berücksichtigen sind.
Bei der Wärmemitführung wird Wärmeenergie an strömende Flüssigkeiten, Gase oder Dämpfe durch Wärmeleitung oder gegebenenfalls auch Strahlung übertragen und durch die
Strömung mitgeführt. Da der Wärmeträger bei der Aufnahme der Wärmeenergie seine Dichte verkleinert und demzufolge einen Auftrieb erfährt, verursacht die Wärmeübertragung selbst eine als freie Konvektion bezeichnete Wärmeströmung.
Es hat sich nunmehr gezeigt, daß die Ausgestaltung des Isolierstegs den Anteil an Wärmemitführung nicht unwesentlich beeinflußt, so daß es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, bei Verbundprofilen der eingangs genannten Art die Gestaltung des Isolierstegs so zu verbessern, daß die Konvektion, also der Anteil an Wärmemitführung, auf einen solchen Wert begrenzt wird, daß der hierdurch bedingte Wärmeübergang von gleicher Größenordnung ist wie die reine Wärmeleitung bei ruhender Luft, und daß gleichzeitig parallel der Strahlungsaustausch (Wärmetransport durch langwellige Infrarotstrahlung) verringert wird. Hierdurch soll eine Reduzierung der Wärmeverluste um etwa 30 % gegenüber dem derzeitigen Stand der Technik erreicht werden. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß
- ausgehend von einer Wanddicke s=0,5 mm und einer Wärmeleitfähigkeit lambda = 0,35 W/mK der Begrenzungswände
- zur Erreichung eines Wärmedurchlaßwiderstandes des Isolierstegs im Bereich zwischen 0,15 m 2K/W und 0,30 m 2K/W die Breite (D) des Isolierstegs 20 mm, im
Bereich zwischen 0,25 m 2K/W und 0,50 m2K/W die Breite
(D) des Isolierstegs 30 mm, im Bereich zwischen
0,35 m2K/W und 0,65 m2K/W die Breite (D) des Isolierstegs 40 mm, im Bereich zwischen 0,40 m 2K/W und
0,80 m 2K/W di .e Brei .te (D) des Isolierstegs 50 mm beträgt, wobei die Breite (d) des Hohlraums bzw. der
Hohlkammer kleiner oder gleich der Breite (D) des
Isolierstegs und größer oder gleich einem Drittel der Breite (D) des Isolierstegs ist, solange die Höhe des Hohlraums bzw. der Hohlkammer kleiner oder gleich 5 mm ist, und wobei bei einer Höhe des Hohlraums bzw. der Hohlkammer im Bereich über 5 mm bis 20 mm und wenigstens einem vorhandenen Quersteg das Verhältnis von Höhe (h) zur Breite (d) größer oder gleich 0,2 und kleiner oder gleich 5 ist, wobei weiter die Wanddicke (s) im Bereich zwischen 0,25 mm und 1,0 mm liegt mit einer Abhängigkeit des Wärmedurchlaßwiderstandes von der Wanddicke (s) nach der Beziehung R(s)=R(s=0,25mm) + (s - 0,25) /0,25 * delta R und mit einem Wertebereich für delta R zwischen 0,025 und 0,05, und wobei eine Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit der Begrenzungswände um 10% im Bereich zwischen 0,15 W/mK und 0,40 W/mK zu einer Reduzierung des Wärmedurchlaßwiderstandes um 2 bis 4% führt. Zwischenwerte in der Beziehung zwischen dem Intervall des Wärmedurchlaßwiderstandes und der Breite (D) des Isolierstegs können dabei linear interpoliert werden. Noch günstigere Bedingungen ergeben sich, wenn bei einer Höhe des Hohlraums bzw. der Hohlkammer im Bereich über 5 mm bis 20 mm und wenigstens einem vorhandenen Quersteg das Verhältnis von Höhe (h) zur Breite (d) größer oder gleich 0,5 und kleiner oder gleich 2 ist.
Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird vergleichbar auch dadurch gelöst, daß bei einer aus statischen bzw. bauphysikalischen Gründen vorgesehenen Höhe (H) und Breite (D) des Isolierstegs (6) sowie der Wandstärke (s) und der Wärmeleitfähigkeit lambda der Begrenzungswände das Seitenverhältnis Höhe (h) zu Breite (d) des Hohlraums bzw. der Hohlkammer so gewählt ist, daß der sich aus der Beziehung R=2,08*(D/100)1,43-0,l+P*f(lambda)*f(s)*f(h/d) mit
Figure imgf000007_0001
errechnende
Wärmedurchlaßwiderstand R im Bereich eines Maximums liegt, wobei die Koeffizienten 171,
Figure imgf000007_0002
a2=+0,0425-0,00174*D für D<30 bzw. a2=+0,0292-0,0013*D für D>=30, a3=-l,384*10~3+8,125*10~7*D2'268, a =+4,632*10~5-3,528*lθ"7*D1'47 und die
. 1 04
Korrekturfunktionen f(lambda)=1,27-0,807*lambda ' , f(s)=l,324-0,458*s0'5 und f(h/d)=(l-0, 015*( (h/d)-2,5) 2 sind.
Ergänzend oder alternativ kann das Seitenverhältnis der vertikalen Höhe (h) zur horizontalen Breite (d) des Hohlraums bzw. der Hohlkammern auch so bemessen sein, daß unter Berücksichtigung der an den äußeren und inneren Metallprofilen zu erwartenden Temperaturen das Quadrat dieses Seitenverhältnisses, multipliziert mit der Rayleigh-Zahl (Ra, ) , kleiner iεt als der Zahlenwert 72.
Die dimensionslose Rayleigh-Zahl Ra, ist das Produkt aus der Grashof-Zahl und der lediglich die Stoffeigenschaften des im eingeschlossenen Hohlraums befindlichen Fluids charakterisierenden Prandtl-Zahl, die für Luft zu Pr=0.71 angenommen werden kann. Die Größe der Grashof-Zahl ist ein Maß für die Wärme, die aufgrund von Konvektion von der warmen zur kalten Seite des Hohlraums bzw. der Hohlkammer transportiert wird. Wird nun die Geometrie des
Isolierstegs, also das Seitenverhältnis h/d des Hohlraums bzw. der Hohlkammern unter Berücksichtigung der zu erwartenden Temperaturverhältnisse so gewählt, daß das Produkt aus dem Quadrat des Seitenverhältnisses und der Rayleigh-Zahl kleiner bleibt als der Zahlenwert 72, so ist damit sichergestellt, daß innerhalb des Hohlraums bzw. der Hohlkammern die Konvektion soweit eingeschränkt ist, daß der Wärmeübergang von gleicher Größenordnung iεt wie bei reiner Wärmeleitung in ruhender Luft.
In bevorzugter Ausführungεform der Erfindung kann die Anzahl der Hohlkammern sich aus der Breite und Höhe des Isolierstegε und dem vorgegebenen Seitenverhältnis bestimmen.
Als weiter vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn die Wandεtärke jeder der beiden Begrenzungswände im Bereich zwischen 0,4 mm und 1,0 mm liegt.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Isoliersteg drei Hohlkammern aufweist und das auf die Außenkontur der Isolierleiste (Breite D und Höhe H) bezogene Geometrieverhältnis innerhalb des Intervalls
1,3*D - 0,022*D2 < H < 4,14*D -0,088*D2 liegt.
Alε günεtig im Rahmen der Erfindung hat eε εich weiter erwieεen, wenn die Wärmeleitfähigkeit L der
Begrenzungεwände zwiεchen 0,17 und 0,35 W/ (mK) liegt. Außerdem empfiehlt eε εich, die den Abεtand zwiεchen den Metallprofilen beεtimmende Breite der Begrenzungεwände in Abhängigkeit von der Wandεtärke so auεzuwählen, daß der εpezifiεche Wärmeεtrom q , alεo der Wärmeεtrom durch eine 1 m lange Leiεte bei delta T = 1 K, der über die Begrenzungswände fließt, kleiner bleibt als 0,02 W.
Die hierdurch erreichten Vorteile bestehen im wesentlichen darin, daß bei einer Ausbildung der Isolierεtege nach den angegebenen Merkmalen außer einer optimalen Wärmedämmung auch hinsichtlich der erzielbaren Feεtigkeit der Iεolierεtege eine günεtige Abεtimmung erreicht wird. Dieεer Bemeεεung liegt weiter die Erkenntnis zugrunde, daß die für die Isolierstege in Frage kommenden Materialien, insbesondere PVC, Polypropylen und Polyamid, in dieser Reihenfolge eine größer werdende Wärmeleitfähigkeit besitzen. Um deren mechanische Festigkeit zu vergrößern, werden häufig Zuschlagεtoffe in dieεe Materialien eingebracht, die zwar die Festigkeit, zugleich jedoch auch die Wärmeleitfähigkeit erhöhen.
Wird die Breite der Begrenzungεwände gering gewählt, εo iεt die Belaεtung für den Iεolierεteg zwar klein, zugleich erhöht εich jedoch aufgrund deε geringen Weges zwiεchen den beiden Metallprofilen die Wärmeleitung. Andererseits kann aufgrund der geringeren Belastung mit geringeren Zuεchlagεtoffen gearbeitet werden, wodurch wiederum die Wärmeleitfähigkeit zurückgeht.
Die erfindungεgemäß vorgeschlagene Parameterkombination εteckt damit den Rahmen ab, innerhalb deεsen neben einem Optimum an Wärmedämmung auch die geforderte Festigkeit des Isolierstegs erreicht wird. Selbst bei einer größeren Breite der Begrenzungswände wird die dann eintretende Verschlechterung der Wärmestromε durch die Bemeεεung der die Luft einεchließenden Hohlkammern aufgrund des erzielten Gewinns überkompensiert.
Weiter wird im Rahmen der Erfindung vorgeschlagen, daß die Wandstärke der Begrenzungεwände und/oder die Wärmeleitfähigkeit der Begrenzungεwände in dem vorgegebenen Intervall εo hinreichend klein gewählt εind, daß die Breite der Begrenzungεwände im Bereich zwiεchen 20 und 50 mm liegt.
Darüberhinauε hat eε εich im Rahmen der Erfindung alε vorteilhaft herauεgestellt, wenn der lichte Abstand der Begrenzungεwände im Bereich zwiεchen 1 und 15 mm liegt. Beεonderε günεtig iεt eε jedoch, wenn der lichte Abεtand der Begrenzungεwände im Bereich zwiεchen 5 und 10 mm liegt.
Der Querεteg bzw. die Querstege können zweckmäßigerweise rechtwinklig zu den Begrenzungεwänden auεgerichtet und fest mit diesen verbunden sein. Es ist jedoch grundsätzlich auch möglich, daß der zwischen dem Quersteg und den Begrenzungswänden gebildete Winkel im Bereich zwischen 75° und 105° liegt. Im Rahmen der Parameteroptimierung hat eε εich darüberhinauε alε vorteilhaft erwieεen, wenn die Wandεtärke der beiden Begrenzungεwände im Bereich zwiεchen 0,5 mm und 0,8 mm liegt.
Schließlich iεt eine weiter vorteilhafte Auεgeεtaltung der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Anεchlußprofile εymmetriεch (mittig) zum Iεolierεteg angeordnet εind.
Im folgenden wird die Erfindung an in der Zeichnung dargeεtellten Auεführungεbeiεpielen näher erläutert; eε zeigen
Fig. 1 einen einzelnen Iεolierεteg in εchematischer Darstellung, wie er der Ermittlung der
Bemesεungεgrundlagen dient,
Fig. 2 ein Verbundprofil in einer Schnittdarεtellung,
Fig. 3 eine weitere Auεführungεform in der Fig. 2 entεprechender Darεtellung.
In Fig. 1 iεt von dem wärmegedämmten Verbundprofil, daε inεbeεondere für Fenεter, Türen, Faεεaden oder dergleichen vorgeεehen ist, das äußere und innere Metallprofil 3, 4 angedeutet sowie der mit jeweils einem Anschlußprofil 5 an εeinen beiden Seiten versehene Iεolierεteg 6 wiedergegeben, der die beiden Metallprofile 3, 4 miteinander verbindet und auf Abεtand voneinander hält.
Der Iεolierεteg 6 weiεt zwei im weεentlichen parallele, zwiεchen εich einen Hohlraum bildende Begrenzungswände 6.1,6.2 auf, wobei zwischen den Begrenzungswänden 6.1,6.2 quer zu ihnen verlaufende Querεtege 10 angeordnet εind, wodurch der Hohlraum im Inneren deε Iεolierεtegε 6 in mehrere, in Längεrichtung des Isolierεtegε 6 hintereinander angeordnete Hohlkammern unterteilt wird.
Der Wärmetranεport läßt εich bei Berückεichtigung der eingangs angesprochenen Transportmechaniεmen durch geeignete Verfahren berechnen. Wird daε Seitenverhältniε der vertikalen Höhe (h) zur horizontalen Breite (b) deε Hohlraumε bzw. der Hohlkammern variiert, εo zeigt εich hierbei, daß der Anteil deε Wärmeübergangε vom wärmeren zum kälteren Metallprofil, der auf Konvektion in den Hohlkammern 11 zurückgeht, durch paεsende Wahl des Seitenverhältnisεeε εo verringert werden kann, daß εein Anteil gegenüber der Wärmeleitung und der Wärmeεtrahlung unbedeutend wird.
Trägt man den Wärmedurchlaßwiderεtand für unterschiedliche Breiten deε Iεolierstegε 6 über der Höhe deε Iεolierstegε auf, so ergibt εich ein Bereich, in dem der Wärmedurchlaßwiderεtand ein Maximum besitzt. Dies zeigt, daß bei Berücksichtigung der an den äußeren und inneren Metallprofilen 3, 4 zu erwartenden Temperaturen und geeigneter Wahl des Seitenverhältnisεeε der Hohlkammern eine Verbesserung der Wärmedämmung erreicht werden kann.
Auch bei einer Auftragung der Abhängigkeit deε Wärmedurchlaßwiderstandes von der Höhe des Isolierεtegε für unterschiedliche Wanddicken zeigt εich bei einem beεtimmten Wertebereich ein Maximum. Die Variation der Wanddicke führt zwar wegen der εich ändernden Wärmeleitung erwartungεgemäß zu einer Änderung deε Gesamtwärmewiderεtandeε; der Einfluß deε Konvektionsanteilε iεt jedoch auch hier erkennbar.
Dieε läßt sich zur Bemeεεung deε Iεolierεtegε in folgender Weiεe auεnutzen:
Auεgehend von einer Wanddicke ε=0,5 mm und einer Wärmeleitfähigkeit lambda = 0,35 W/mK der Begrenzungswände 6.1,6.2 wird zur Erreichung eineε Wärmedurchlaßwiderεtandeε deε Isolierstegε im Bereich
2 2 zwiεchen 0,15 m K/W und 0,30 m K/W die Breite (D) des Isolierεtegε auf 20 mm, im Bereich zwiεchen 0,25 m 2K/W und 0,50 m 2K/W die Breite (D) des Iεolierεtegε auf 30 mm, im Bereich zwiεchen 0,35 m 2K/W und 0,65 m2K/W die Breite (D) deε Iεolierεtegs auf 40 mm, im Bereich zwischen 0,40 m2K/W und 0,80 m2K/W die Breite (D) des Isolierεtegε auf 50 mm feεtgelegt. Die Breite (d) deε Hohlraumε bzw. der Hohlkammer wird dabei kleiner oder gleich der Breite (D) deε Iεolierεtegε und größer oder gleich einem Drittel der Breite (D) deε Iεolierεtegε gewählt, εolange die Höhe des Hohlraums bzw. der Hohlkammer 11 kleiner oder gleich 5 mm iεt. Bei einer Höhe des Hohlraums bzw. der Hohlkammer im Bereich über 5 mm biε 20 mm und wenigεtenε einem vorhandenen Querεteg 10 wird daε Verhältniε von Höhe (h) zur Breite (d) größer oder gleich 0,2 und kleiner oder gleich 5 gewählt. Wird die Wanddicke (ε) im Bereich zwiεchen 0,25 mm und 1,0 mm variiert, so ist eine Abhängigkeit des Wärmedurchlaßwiderεtandeε von der Wanddicke (ε) nach der Beziehung R(ε)=R(ε=0,25mm) + (ε - 0,25) /0,25 * delta R und mit einem Wertebereich für delta R zwiεchen 0,025 und 0,05 zu berückεichtigen. Eine Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit der Begrenzungεwände (6.1,6.2) um 10% im Bereich zwiεchen 0,15 W/mK und 0,40 W/mK führt zu einer Reduzierung des Wärmedurchlaßwiderεtandeε um 2 biε 4%, was entsprechend bei den eingangε gewählten Auεgangsgrößen zu berückεichtigen iεt.
Bei der Festlegung der Gestalt des Isolierεtegε kann dan weiter so vorgegangen werden, daß die Anzahl der Hohlkammern 11 sich aus der Breite und Höhe des Isolierstegs und dem vorgegebenen Seitenverhältnis beεtimmt.
Weiεt der Iεolierεteg drei Hohlkammern 11 auf, so läßt sich daε Seitenverhältniε vereinfacht abεchätzen: Daε auf die Außenkontur der Isolierleiste (Breite D und Höhe H) bezogene Geometrieverhältnis soll dann innerhalb des Intervalls 1,3*D - 0,022*D2 < H < 4,14*D -0,088*D2 liegen. Für eine andere Zahl von Hohlkammern 11 können entsprechende Intervallangaben erstellt werden.
Bei den in den Fig. 2 und 3 dargestellten
Auεführungsbeispielen kommt das Verbundprofil bei einem Fenster zum Einsatz, von welchem jedoch nur der untere Flügelprofil- und Blendrahmenprofilquerschnitt dargestellt sind.
Sowohl das Blendrahmenprofil 1 als auch das Flügelprofil 2 sind als wärmegedämmtes Verbundprofil ausgebildet und bestehen ebenfalls aus äußeren 3 und inneren 4 Metallprofilen, die über jeweilε zwei mit Anεchlußprofilen 5 verεehene Iεolierεtege 6 miteinander verbunden und auf Abstand voneinander gehalten sind. Die im wesentlichen schwalbenεchwanzförmig auεgebildeten Anεchlußprofile 5 greifen dabei formschlüεsig in Aufnahmenuten der Metallprofile 3, 4.
Die Glasεcheibe 7 selbst ist über Verglasungεdichtungen 8 mittels einer Glasleiste 9 am Flügelprofil 2 gehalten.
Die Isolierεtege 6 weiεen wiederum zwei im weεentlichen parallele Begrenzungεwände 6.1, 6.2 auf, die zwiεchen εich einen Hohlraum bilden. Die Begrenzungεwände 6.1, 6.2 εind dabei über mehrere Querεtege 10 miteinander verbunden, wobei die Zahl der Querεtege 10 von den εchon erläuterten Randbedingen abhängig iεt.
In den in den Fig. 2 und 3 dargestellten Auεführungsbeiεpielen iεt der Querεteg 10 rechtwinklig zu den Begrenzungεwänden 6.1, 6.2 auεgerichtet und feεt mit diesen verbunden. Es besteht jedoch die Möglichkeit, diese Querstege 10 auch unter einem Winkel zwischen 75° und 105°, ggf. sogar unter einem noch größeren Winkel zu den Begrenzungswänden 6.1, 6.2 auszurichten, soweit hierdurch keine allzu nennenswerte Verschlechterung der Wärmedämmung auftritt.
Die Wandstärke der Begrenzungswände 6.1, 6.2 kann im Bereich zwischen 0,4 mm und 1 mm liegen, wobei die Wandstärken der beiden Begrenzungswände 6.1, 6.2 untereinander gleich sind. Als besonderε vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn die Wandstärke der
Begrenzungεwände 6.1, 6.2 im Bereich zwiεchen 0,5 mm und 0,8 mm liegt.
Bei der Materialauεwahl für die Begrenzungεwände 6.1, 6.2 iεt darauf zu achten, daß die Wärmeleitfähigkeit L zwiεchen 0,17 und 0,35 W/(mK) liegt. Dabei iεt zu berückεichtigen, daß die Beigabe von Zuschlagstoffen in das Material zwar die Festigkeit erhöht, zugleich aber auch die Wärmeleitfähigkeit vergrößert, so daß hier ein Kompromiß innerhalb des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Intervalls sowie der Wandstärke der Begrenzungswände 6.1, 6.2 gefunden werden muß, der es jedoch zuläßt, daß bei entsprechender Breite und Wanddicke der
Begrenzungswände 6.1, 6.2 der spezifiεche Wärmeεtrom q , alεo der Wärmeεtrom durch eine 1 m lange Leiεte bei delta T = 1 K, der über die Begrenzungεwände 6.1, 6.2 fließt, kleiner bleibt alε 0,02 Watt. Da eine zu große Breite der Begrenzungswände 6.1, 6.2 zu einer vergrößerten Belastung führt, ist die Wandstärke der Begrenzungswände 6.1, 6.2 und/oder ihre Wärmeleitfähigkeit in dem vorgegebenen Intervall so hinreichend klein zu wählen, daß die Breite der Begrenzungswände 6.1, 6.2 im Bereich zwischen 20 und 50 mm liegt.
In dem Ausführungεbeiεpiel nach Fig. 2 εind die Anschlußprofile 5 εymmetriεch, alεo mittig zum
Iεoliersteg 6 angeordnet. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Anschlußprofile 5 asymmetriεch am Isoliersteg 6 anzuordnen, insbesondere dann, wenn Isolierstege 6 mit vergleichsweise weit voneinander beabstandeten Begrenzungswänden 6.1, 6.2 Anwendung finden. Ein solches Beispiel ist in Fig. 3 dargestellt, in der beide Iεolierεtege 6 im Blendrahmenprofil 1 und der obere Iεolierεteg 6 im Flügelprofil 2 in der eben beεchriebenen Weise ausgebildet sind. Dabei besteht auch die Möglichkeit, den Abstand der Begrenzungswände 6.2 der Isolierstege 6 im Blendrahmenprofil 1 von den Begrenzungswänden 6.1 noch weiter zu vergrößern.

Claims

Patentanεprüche:
1. Wärmegedämmteε Verbundprofil, inεbeεondere für Fenster, Türen, Fasεaden oder dergleichen, beεtehend aus äußeren und inneren Metallprofilen (3, 4), die über mindeεtenε einen mit Anεchlußprofilen (5) versehenen Iεoliersteg (6) miteinander verbunden und auf Abstand voneinander gehalten sind, wobei die Anschlußprofile (5) in Aufnahmenuten der
Metallprofile (3, 4) greifen und der Isoliersteg (6) zwei im wesentlichen parallele, zwischen sich einen Hohlraum bildende Begrenzungswände (6.1,6.2) aufweist, wobei zwischen den Begrenzungswänden (6.1,6.2) quer zu ihnen verlaufende Querstege (10) angeordnet sein können, wodurch der Hohlraum im Inneren deε Iεolierεtegε (6) in mehrere, in Längεrichtung deε Iεolierεtegε (6) hintereinander angeordnete Hohlkammern (11) unterteilt wird, dadurch gekennzeichnet, daß - ausgehend von einer Wanddicke ε=0,5 mm und einer Wärmeleitfähigkeit lambda = 0,35 W/mK der Begrenzungεwände (6.1,6.2) - zur Erreichung eines Wärmedurchlaßwiderstandeε des Isolierεtegs im
Bereich zwiεchen 0,15 m 2K/W und 0,30 m2K/W die Breite (D) deε Iεolierstegs 20 mm, im Bereich zwiεchen
0,25 m2K/W und 0,50 m2K/W die Breite (D) deε Isolierstegs 30 mm, im Bereich zwischen 0,35 m 2K/W und 0,65 m 2K/W die Breite (D) deε Iεolierεtegε 40 mm, im Bereich zwiεchen 0,40 m 2K/W und 0,80 m2K/W die Breite (D) deε Iεolierεtegε 50 mm beträgt, wobei die Breite (d) deε Hohlraumε bzw. der Hohlkammer kleiner oder gleich der Breite (D) des Iεolierεtegε und größer oder gleich einem Drittel der Breite (D) des Isolierstegε ist, solange die Höhe des Hohlraumε bzw. der Hohlkammer (11) kleiner oder gleich 5 mm ist, und wobei bei einer Höhe des Hohlraums bzw. der Hohlkammer im Bereich über 5 mm bis 20 mm und wenigstens einem vorhandenen Quersteg (10) das
Verhältnis von Höhe (h) zur Breite (d) größer oder gleich 0,2 und kleiner oder gleich 5 ist, wobei weiter die Wanddicke (s) im Bereich zwischen 0,25 mm und 1,0 mm liegt mit einer Abhängigkeit des Wärmedurchlaßwiderstandeε von der Wanddicke (ε) nach der Beziehung
R(s)=R(s=0,25mm) + (s - 0,25) /0,25 * delta R und mit einem Wertebereich für delta R zwiεchen 0,025 und 0,05, und wobei eine Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit der Begrenzungεwände (6.1,6.2) um 10% im Bereich zwiεchen 0,15 W/mK und 0,40 W/mK zu einer Reduzierung deε Wärmedurchlaßwiderεtandeε um 2 biε 4% führt.
2. Wärmegedämmteε Verbundprofil nach Anεpruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Höhe deε Hohlraums bzw. der Hohlkammer (11) im Bereich über 5 mm biε 20 mm und wenigstens einem vorhandenen Quersteg (10) daε Verhältniε von Höhe (h) zur Breite (d) größer oder gleich 0,5 und kleiner oder gleich 2 ist.
3. Wärmegedämmtes Verbundprofil, insbeεondere für Fenster, Türen, Fasεaden oder dergleichen, beεtehend aus äußeren und inneren Metallprofilen (3, 4), die über mindestens einen mit Anschlußprofilen (5) versehenen Isolierεteg (6) miteinander verbunden und auf Abεtand voneinander gehalten εind, wobei die Anschlußprofile (5) in Aufnahmenuten der Metallprofile (3, 4) greifen und der Isolierεteg (6) zwei im wesentlichen parallele, zwiεchen sich einen Hohlraum bildende Begrenzungεwände (6.1,6.2) aufweiεt, wobei zwischen den Begrenzungswänden (6.1,6.2) quer zu ihnen verlaufende Querstege (10) angeordnet εein können, wodurch der Hohlraum im Inneren deε
Iεolierεtegε (6) in mehrere, in Längεrichtung deε Isolierεtegε (6) hintereinander angeordnete Hohlkammern (11) unterteilt wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer aus εtatiεchen bzw. bauphysikalischen Gründen vorgesehenen Höhe (H) und Breite (D) des Isolierεtegε (6) sowie der Wandstärke (s) und der Wärmeleitfähigkeit lambda der Begrenzungswände (6.1,6.2) das Seitenverhältnis Höhe (h) zu Breite (d) des Hohlraums bzw. der Hohlkammer (11) so gewählt iεt, daß der εich auε der
Beziehung
R=2,08*(D/100) l r 43-0,1+P*f(lambda) *f(ε) *f(h/d) mit
P=aQ+a1*H+a2*H2+a3*H3+a4*H4 errechnende Wärmedurchlaßwiderεtand R im Bereich eineε Maximumε liegt, wobei die Koeffizienten
Figure imgf000019_0001
a2=+0,0425-0,00174*D für D<30 bzw. a2=+0,0292-0,0013*D für D>=30, a3=-l,384*10~3+8,125*10~7*D2'268, a4=+4,632*10~5-3,528*10"'7*D1'47 und die
Korrekturfunktionen f(lambda)=1,27-0,807*lambda1'04, f(ε)=l,324-0,458*ε0'5 und f(h/d)=(1-0, 015* ((h/d) -2,5)2 sind.
Wärmegedämmtes Verbundprofil nach einem der Anεprüche 1 biε 3, dadurch gekennzeichnet, daß daε Seitenverhältniε der vertikalen Höhe (h) zur horizontalen Breite (b) des Hohlraums bzw. der Hohlkammern (11) so bemesεen ist, daß unter Berücksichtigung der an den äußeren und inneren Metallprofilen (3,
4) zu erwartenden Temperaturen das Quadrat bzw. Produkt dieses Seitenverhältnisses, multipliziert mit der Rayleigh-Zahl (Rah) , kleiner ist als der Zahlenwert 72.
5. Wärmegedämmtes Verbundprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Hohlkammern (11) sich auε der Breite und Höhe deε Isolierstegε und dem vorgegebenen Seitenverhältniε der Hohlkammern bestimmt.
6. Wärmegedämmtes Verbundprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke jeder der beiden Begrenzungswände (6.1, 6.2) im Bereich zwischen 0,4 mm und 1,0 mm liegt.
7. Wärmegedämmtes Verbundprofil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Iεolierεteg drei Hohlkammern aufweist und das auf die Außenkontur der Isolierleiεte (Breite D und Höhe H) bezogene Geometrieverhältniε innerhalb deε Intervalls 1,3*D - 0,022*D2 < H < 4,14*D -0,088*D2 liegt.
8. Wärmegedämmtes Verbundprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeleitfähigkeit L der Begrenzungswände (6.1, 6.2) zwischen 0,17 und 0,35 W/(mK) liegt.
9. Wärmegedämmteε Verbundprofil nach einem der Anεprüche 1 biε 8, dadurch gekennzeichnet, daß die den Abεtand zwiεchen den Metallprofilen (3, 4) beεtimmende Breite der Begrenzungεwände (6.1, 6.2) in Abhängigkeit von der Wandstärke so ausgewählt ist, daß der spezifiεche Wärmeεtrom qQ, alεo der Wärmeεtrom durch eine 1 m lange Leiεte bei delta T = 1 K, der über die Begrenzungεwände (6.1, 6.2) fließt, kleiner bleibt alε 0,02 W.
10. Wärmegedämmteε Verbundprofil nach einem der Anεprüche 1 biε 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke der Begrenzungεwände (6.1, 6.2) und/oder die Wärmeleitfähigkeit der Begrenzungεwände (6.1, 6.2) in dem vorgegebenen Intervall εo hinreichend klein gewählt εind, daß die Breite der
Begrenzungεwände (6.1, 6.2) im Bereich zwiεchen 20 und 50 mm liegt.
11. Wärmegedämmteε Verbundprofil nach einem der Anεprüche 1 biε 10, dadurch gekennzeichnet, daß der lichte Abstand der Begrenzungswände (6.1, 6.2) im Bereich zwischen 1 und 15 mm liegt.
12. Wärmegedämmtes Verbundprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der lichte Abstand der Begrenzungswände (6.1, 6.2) im Bereich zwischen 5 und 10 mm liegt.
13. Wärmegedämmtes Verbundprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Querεteg (10) rechtwinklig zu den Begrenzungεwänden (6.1, 6.2) auεgerichtet und feεt mit diesen verbunden ist.
14. Wärmegedämmtes Verbundprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen dem Querεteg (10) und den Begrenzungswänden (6.1, 6.2) gebildete Winkel im Bereich zwiεchen 75° und 105° liegt.
15. Wärmegedämmteε Verbundprofil nach einem der Anεprüche 1 biε 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandεtärke der beiden Begrenzungεwände (6.1, 6.2) im Bereich zwiεchen 0,5 mm und 0,8 mm liegt.
16. Wärmegedämmteε Verbundprofil nach einem der Anεprüche 1 biε 15, dadurch gekennzeichnet, daß die
Anschlußprofile (5) symmetriεch (mittig) zum Isoliersteg (6) angeordnet sind.
PCT/DE1996/001652 1995-09-05 1996-09-05 Wärmegedämmtes verbundprofil WO1997009504A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59603733T DE59603733D1 (de) 1995-09-05 1996-09-05 Wärmegedämmtes verbundprofil
EP96937182A EP0848781B1 (de) 1995-09-05 1996-09-05 Wärmegedämmtes verbundprofil
DK96937182T DK0848781T3 (da) 1996-09-05 1996-09-05 Varmeisoleret kompositprofil
PL96325156A PL181284B1 (pl) 1995-09-05 1996-09-05 Profil ksztaltowy zespolony termoizolacyjny PL PL PL PL PL
JP9508709A JPH11512158A (ja) 1995-09-05 1996-09-05 断熱された複合断面材
NO980935A NO309782B1 (no) 1995-09-05 1998-03-04 Varmeisolert sammensatt profil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19532772 1995-09-05
DE19532772.1 1995-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997009504A1 true WO1997009504A1 (de) 1997-03-13

Family

ID=7771330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/001652 WO1997009504A1 (de) 1995-09-05 1996-09-05 Wärmegedämmtes verbundprofil

Country Status (10)

Country Link
EP (2) EP0848781B1 (de)
JP (1) JPH11512158A (de)
AT (2) ATE186967T1 (de)
CA (1) CA2231102A1 (de)
CZ (1) CZ65998A3 (de)
DE (2) DE59603733D1 (de)
DK (1) DK0927808T3 (de)
NO (1) NO309782B1 (de)
PL (1) PL181284B1 (de)
WO (1) WO1997009504A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0978619A2 (de) 1998-08-05 2000-02-09 Dr. Pitscheider Ingenieurbüro Dämmleiste
EP1170454A2 (de) * 2000-07-08 2002-01-09 Norsk Hydro A/S Wärmegedämmtes Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen, Fassaden und dergleichen
EP1965011A2 (de) * 2007-02-27 2008-09-03 Johann Henkenjohann Fensterprofil
GB2464558A (en) * 2008-10-25 2010-04-28 Bowater Building Products Ltd Window frame with thermal break
WO2013178368A1 (de) 2012-06-01 2013-12-05 Technoform Bautec Holding Gmbh Verbundprofil für fenster-, türen- und fassadenelemente und isoliersteg für ein solches verbundprofil
WO2013189604A1 (de) 2012-06-20 2013-12-27 Technoform Bautec Holding Gmbh Isoliersteg für ein verbundprofil für fenster-, türen- oder fassadenelemente und verfahren zum herstellen eines solchen isolierstegs und verbundprofil mit einem solchen isoliersteg
DE202013104081U1 (de) * 2013-09-09 2014-12-10 Promat Gmbh Pfosten für eine Schwenktür und Brandschutzverglasung mit einem solchen Pfosten
CN105888451A (zh) * 2015-07-31 2016-08-24 苏州锟鹏肖氏建材有限公司 断桥铝合金和保温板复合窗框
EP4177433A1 (de) * 2021-11-05 2023-05-10 Arconic Technologies LLC Thermische dämpfungsvorrichtung für fenstersysteme

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005032176A1 (de) * 2005-07-09 2007-01-11 Hydro Building Systems Gmbh Wärmegedämmtes Verbundprofil
IE86524B1 (en) 2009-07-15 2015-04-08 Architectural & Metal Systems Ltd Insulated frame member
KR101455572B1 (ko) * 2014-04-02 2014-10-28 박종석 창호 프레임용 단열부재

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH388594A (de) * 1960-11-07 1965-02-28 Rudolf Tschudin Hans Verbundprofil-Isolierrahmen
DE3202352A1 (de) * 1982-01-26 1983-08-11 W. Hartmann & Co (Gmbh & Co), 2000 Hamburg Verbundprofil fuer fenstersprossen und daraus gebildetes sprossenkreuz
DE4238750A1 (de) * 1992-11-17 1994-05-26 Wicona Bausysteme Gmbh Wärmegedämmtes Verbundprofil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH388594A (de) * 1960-11-07 1965-02-28 Rudolf Tschudin Hans Verbundprofil-Isolierrahmen
DE3202352A1 (de) * 1982-01-26 1983-08-11 W. Hartmann & Co (Gmbh & Co), 2000 Hamburg Verbundprofil fuer fenstersprossen und daraus gebildetes sprossenkreuz
DE4238750A1 (de) * 1992-11-17 1994-05-26 Wicona Bausysteme Gmbh Wärmegedämmtes Verbundprofil

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835439A1 (de) * 1998-08-05 2000-02-17 Pitscheider Ingenieurbuero Dr Hohldämmleiste
EP0978619A3 (de) * 1998-08-05 2000-09-20 Dr. Pitscheider Ingenieurbüro Dämmleiste
EP0978619A2 (de) 1998-08-05 2000-02-09 Dr. Pitscheider Ingenieurbüro Dämmleiste
EP1980701A1 (de) 2000-07-08 2008-10-15 Norsk Hydro A/S Wärmegedämmtes Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen, Fassaden und dergleichen
EP1170454A2 (de) * 2000-07-08 2002-01-09 Norsk Hydro A/S Wärmegedämmtes Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen, Fassaden und dergleichen
EP1170454A3 (de) * 2000-07-08 2002-10-09 Norsk Hydro A/S Wärmegedämmtes Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen, Fassaden und dergleichen
EP1965011A3 (de) * 2007-02-27 2010-08-18 Johann Henkenjohann Fensterprofil
EP1965011A2 (de) * 2007-02-27 2008-09-03 Johann Henkenjohann Fensterprofil
GB2464558A (en) * 2008-10-25 2010-04-28 Bowater Building Products Ltd Window frame with thermal break
WO2013178368A1 (de) 2012-06-01 2013-12-05 Technoform Bautec Holding Gmbh Verbundprofil für fenster-, türen- und fassadenelemente und isoliersteg für ein solches verbundprofil
DE102012010900A1 (de) 2012-06-01 2013-12-05 Technoform Bautec Holding Gmbh Verbundprofil für Fenster-, Türen oder Fassadenelemente und Isoliersteg für ein solches Verbundprofil
DE102012010900B4 (de) 2012-06-01 2023-07-27 Technoform Bautec Holding Gmbh Verbundprofil für Fenster-, Türen oder Fassadenelemente und Isoliersteg für ein solches Verbundprofil
WO2013189604A1 (de) 2012-06-20 2013-12-27 Technoform Bautec Holding Gmbh Isoliersteg für ein verbundprofil für fenster-, türen- oder fassadenelemente und verfahren zum herstellen eines solchen isolierstegs und verbundprofil mit einem solchen isoliersteg
DE202013104081U1 (de) * 2013-09-09 2014-12-10 Promat Gmbh Pfosten für eine Schwenktür und Brandschutzverglasung mit einem solchen Pfosten
CN105888451A (zh) * 2015-07-31 2016-08-24 苏州锟鹏肖氏建材有限公司 断桥铝合金和保温板复合窗框
EP4177433A1 (de) * 2021-11-05 2023-05-10 Arconic Technologies LLC Thermische dämpfungsvorrichtung für fenstersysteme
US11976511B2 (en) 2021-11-05 2024-05-07 Arconic Technologies Llc Thermal dampening devices for window systems

Also Published As

Publication number Publication date
EP0848781A1 (de) 1998-06-24
ATE186967T1 (de) 1999-12-15
DE59603733D1 (de) 1999-12-30
NO309782B1 (no) 2001-03-26
EP0848781B1 (de) 1999-11-24
PL325156A1 (en) 1998-07-06
EP0927808B1 (de) 2003-02-19
NO980935D0 (no) 1998-03-04
JPH11512158A (ja) 1999-10-19
PL181284B1 (pl) 2001-07-31
DK0927808T3 (da) 2003-05-19
ATE232936T1 (de) 2003-03-15
DE59610159D1 (de) 2003-03-27
EP0927808A3 (de) 2001-04-11
CZ65998A3 (cs) 1998-07-15
CA2231102A1 (en) 1997-03-13
NO980935L (no) 1998-04-27
EP0927808A2 (de) 1999-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997009504A1 (de) Wärmegedämmtes verbundprofil
DE9422222U1 (de) Rahmenwerk aus Metallprofilen in Brandschutzausführung für Fenster, Türen, Fassaden oder Glasdächer
CH649809A5 (de) Aluminium-verbundprofil und mit diesem hergestellte fenster- oder tuerkonstruktion.
DE3402226C1 (de) Verbundprofil fuer einen Fluegel- oder Blendrahmen fuer Fenster oder verglaste Tueren
CH686897A5 (de) Verbundprofil.
EP1223288B1 (de) Glasflügel
DE2623675C3 (de) Wärmedämmendes Verbundprofil
EP2586953B1 (de) Isoliersteg und wärmegedämmtes profil
DE2615167C3 (de) Fenster
DE3300599C2 (de)
EP1002924A2 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen, Fassaden und dergleichen
EP2497888B1 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil
DE10028802A1 (de) Bauelement und Verwendung eines Trägers sowie Verfahren zur Herstellung eines Fassadenelementes
DE29624629U1 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil
DE202007005298U1 (de) Tür, Metallkonstruktionsprofil für eine Zarge oder einen Rahmen für eine Tür oder ein Fenster
DE202007015319U1 (de) Isolator für Fenster-, Tür- und Fassadensysteme
DE102007018305A1 (de) Profilrahmenkonstruktion mit verringertem linearen Wärmedurchgangskoeffizienten
DE4424934A1 (de) Dichtungselement zur Abdichtung von Verglasungen, insbesondere bei Verbundprofilen
DE20315913U1 (de) Rahmenprofil für ein Flächentragelement
EP4102021B1 (de) Fenster- oder tür-hohlkammerprofil, system mit einem solchen hohlkammerprofil und daraus hergestellter rahmen
EP2055884B1 (de) Aufsatzprofil für Verbundprofil für Fenster, Türen oder dergleichen und Verbundprofil mit einem solchen Aufsatzprofil
CH656669A5 (en) Window or door construction
EP4118285A1 (de) Fenster
DE19533818A1 (de) Außenwandaufbau für Gebäude, insbesondere Paneel im Brüstungsbereich einer Gebäudewand
EP1119681A1 (de) Hohlprofil für sprossengitter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CZ JP NO PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996937182

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2231102

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2231102

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1997 508709

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1998-659

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996937182

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1998-659

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996937182

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV1998-659

Country of ref document: CZ

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1996937182

Country of ref document: EP