EP1223288B1 - Glasflügel - Google Patents

Glasflügel Download PDF

Info

Publication number
EP1223288B1
EP1223288B1 EP02000327A EP02000327A EP1223288B1 EP 1223288 B1 EP1223288 B1 EP 1223288B1 EP 02000327 A EP02000327 A EP 02000327A EP 02000327 A EP02000327 A EP 02000327A EP 1223288 B1 EP1223288 B1 EP 1223288B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
glass
fitting
heat
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02000327A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1223288A3 (de
EP1223288A2 (de
Inventor
Rolf Nienhüser
Max Fischer
Manfred Girnus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Publication of EP1223288A2 publication Critical patent/EP1223288A2/de
Publication of EP1223288A3 publication Critical patent/EP1223288A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1223288B1 publication Critical patent/EP1223288B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • E06B3/025Wings made completely of glass consisting of multiple glazing units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26341Frames with special provision for insulation comprising only one metal frame member combined with an insulating frame member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/308Wing frames covered on the outside by a rigidly-mounted outer frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5427Fixing of glass panes or like plates the panes mounted flush with the surrounding frame or with the surrounding panes

Definitions

  • the present invention relates to a glass wing, in particular for windows or Doors, with at least two glass panes, between them a spacer in the edge area is arranged, wherein the one glass pane, the other glass at least on one side surmounted by a projection, and consisting of a composite profile from an attached to the supernatant fitting profile and a Thermal insulation profile connected to the fitting profile.
  • From EP 937 856 A2 is designed as a window or door leaf glass wing known, in which an inner and an outer glass pane is provided between a spacer frame is inserted. Adjacent to the spacer is on glued to a supernatant glass sheet a fitting receiving profile, the one to the adjacent glass open U-shaped cavity having. In this cavity, a thermal insulation profile is inserted, on which a another heat-insulating profile is provided for sealing. In the step-shaped formed area between the thermal insulation profile, the shorter glass pane and the spacer is pasted with an adhesive.
  • the previously known Glass wing has the disadvantage that by inserting the thermal insulation profile in the cavity on the fitting receiving profile no cavity for receiving a Corner connector is more available, so that limits the stability in the corner is.
  • EP 503 893 discloses a glass wing, the edge of a metal frame surrounded on one side by a protruding glass sheet and connected on the opposite side with plastic profiles. Between The metal frame and the front of the glass is a gap with sealant arranged. Since the metal profile extends over the entire width of the glass wing can in particular in the region of the front edge of the glass wing, a high heat transfer occur.
  • WO 98/02632 discloses a glass wing in which two glass panes over a Spacers are fixed together. The one glass pane is on the edge over the other glass pane and holds on the protruding part of a fitting receiving profile made of plastic. Between the fitting receiving profile and a border filling adjacent to the spacer, an air space is formed, in which also an air exchange with the environment should be possible. Such an air exchange is however disadvantageous for the purposes of thermal insulation.
  • a generic glass wing in which a spacer is arranged between two glass panes, wherein a glass pane has a supernatant at least on one side; on which a metal fitting profile is fixed.
  • a Cladding thermal insulation profile which is connected to a further insulating profile, the abuts an outer side of the shorter glass sheet.
  • the fitting profile is arranged close to the spacer and engages between the two glass panes a, so that on the thermal insulation profile a stepped formed gap for Sealing is provided, which is relatively difficult to access.
  • the metallic Fitting receiving profile arranged directly opposite to the spacer, so there is little heat insulation in this area.
  • the heat-insulating profile forms a surface facing the spacer, which extends to the front edge of the shorter glass and between the surface and the spacer and the front edge of the shorter glass pane Gap is designed for Verklotzen and / or sealing
  • the finished composite profile frame consists of the Fitting profile and the thermal insulation profile and is on the edge of the larger glass pane attached. Subsequently, the space between the spacer the discs and the composite profile sealed.
  • the composite profile To the edge of the glass advantageously flat, so that the sealing safe and easy can be carried out. There is an easily accessible gap for filling to disposal. Likewise, the glass can safely and easily on the flat surface the heat insulation profile are blocked.
  • the heat-insulating profile surrounds the fitting profile on at least two sides. This encloses the heat-insulating profile the fitting-receiving profile to the insulating glass edge to the outside of the fitting chamber, so on the two sides, the facing cold side. This allows a particularly good thermal insulation.
  • the thermal insulation profile is at least partially spaced by means of webs held by the Beschlagageprofil. These bars can on the one hand used for load transfer and on the other hand, these are only selectively the Beschlagageprofil, so that only a small heat transfer take place can.
  • the glass wing has the Betschabilityprofil a hollow chamber for receiving a corner connector.
  • the hollow chamber is formed in cross-section substantially rectangular, wherein the longer sides of the rectangle are parallel to the surface of the thermal insulation profile extend.
  • the thermal insulation profile latched to the fitting receiving profile to facilitate assembly there can be formed on the heat insulation profile two locking webs, in two engage adjacent to the hollow chamber arranged receptacles. This will achieved a particularly compact design and the hollow chamber for recording the corner connector can remain.
  • the Betschabilityprofil a leg, which has the longer Glass pane at the front edge at least partially surrounds. This allows the Providing edge protection for the larger disc. Likewise, a mounting position given by it.
  • thermo insulation profile a glass strip and a seal provided for contact with the shorter glass sheet. Since the thermal insulation profile and the glazing bead are made of a relatively hard consist of dimensionally stable material, this high manufacturing accuracy is achieved in contrast to voluminous with hollow chambers equipped seals. As a result, a material reduction is achieved. Especially important here is also the narrow view of the profile, both for visual reasons as well is preferred for material costs reasons.
  • the fitting receiving profile is made of aluminum formed and the heat-insulating profile made of plastic.
  • aluminum profiles can be glued particularly well with glass, on the other hand, the Thermal insulation profile made of plastic achieved a particularly high thermal insulation.
  • the glass wing 1 shown comprises an outer pane 2 and an inner pane 3, between which a spacer 4 is arranged.
  • the names for "inner” and “outer” disc can also be reversed, provided it is a glass wing 1, which is open to the inside outward.
  • the inner glass pane 3 has a projection 5 on which a fitting receiving profile 7 is attached.
  • the fitting receiving profile 7 is connected via an adhesive 6 held the supernatant 5.
  • a thermal insulation profile 8 mounted by means of plug connection to the fitting receiving profile 7 is held.
  • the fitting receiving profile 7 and the thermal insulation profile. 8 form a composite profile, wherein the fitting receiving profile 7 preferably made of aluminum and the thermal insulation profile 8 made of plastic, such as PVC consists.
  • a surface 9 is formed, on which a seal 10 is provided.
  • the seal 10 separates the heat-insulating profile 8 from the spacer 4 and the glass sheet Second
  • the fitting receiving profile 7 comprises a cavity 11 in which in the corner region a corner connector is used. Adjacent to the cavity 11 is a fitting groove 12 is provided, which is formed substantially U-shaped, wherein the legs of the U two inwardly facing webs 13 are provided. In these Groove 12 fitting parts are guided and fixed, for example, a positive fit inserted locking bar.
  • the cavity 11 may be outside the corner area also used for fastening fittings or for insertion of larger fittings, such as Gear, for the operation of the fitting.
  • the fitting receiving profile 7 comprises a profiled leg 14, which is attached by means of adhesive 6 to the supernatant 5.
  • the leg 14 has a Groove for receiving a seal 15 and a web 16, partially under the Front edge of the glass pane 3 engages and thus forms an edge protection.
  • locking feet 18 are formed, the Be slanted 17 of the thermal insulation profile adjacent to the hollow chamber 11.
  • the locking feet 18 are pressed to the outside and snap into a corresponding recording. Thereby hold lateral webs 26, the locking feet 18 in the locked position.
  • thermal insulation profile 8 Between the thermal insulation profile 8 and the fitting receiving profile 7 are cavities 20 formed, which provide a limit on the heat transfer. It is the heat-insulating profile 8 is supported by webs 19 on the fitting-receiving profile 7, so that only a point heat transfer takes place.
  • the thermal insulation profile 8 comprises a leg 21, which is the fitting receiving profile 7 surrounds the outside and isolated.
  • the thermal insulation profile 8 further includes a groove 22 for receiving a glazing bead 23 around which a gasket 24 is attached, is.
  • the glass strip 23 holds the seal 24 with a certain bias against the outer glass pane 2.
  • a stop ridge 30th a window frame profile with an outer surface of a cavity 34 at the Seal 24 is or is adjacent to this seal 24, wherein of the stop web 34 no pressure on the seal 24 is exercised.
  • a drainage takes place via the stop web 30 and is not shown in the drawings.
  • the window frame profile comprises two insulating webs connected to the stop web 30 31, which are connected to an inner profile 33.
  • a seal 32 is attached to the inner insulating web 31, which with the Sealing lip on the web 21 presses.
  • a drip edge 26 is also still provided, the one Ingress of liquid to the fitting receiving profile 7 avoids.
  • the whole Thermal insulation profile 8 thus shields the metallic fitting receiving profile 7 Outside and the glass side down thermally, so that a particularly good thermal insulation is reached.
  • the heat-insulating profile 8 only extends slightly beyond the outside of the glass pane 2 out. This also contributes to a small overall depth.
  • the thermal insulation profile 8 is particularly accurate and accurate to manufacture, and advantageous in the extrusion process, since it is made of a relatively hard and dimensionally stable plastic (e.g. PVC) as opposed to soft seal material (e.g., EPDM).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Glasflügel, insbesondere für Fenster oder Türen, mit mindestens zwei Glasscheiben, zwischen denen im Randbereich ein Abstandshalter angeordnet ist, wobei die eine Glasscheibe die andere Glasscheibe zumindest auf einer Seite um einen Überstand überragt, und einem Verbundprofil bestehend aus einem an dem Überstand angebrachten Beschlagaufnahmeprofil und einem mit dem Beschlagaufnahmeprofil verbundenen Wärmedämmprofil.
Aus der EP 937 856 A2 ist ein als Fenster- oder Türflügel ausgebildeter Glasflügel bekannt, bei dem eine innere und eine äußere Glasscheibe vorgesehen ist, zwischen die ein Abstandshalterahmen eingefügt ist. Benachbart zu dem Abstandshalter ist an einer mit einem Überstand versehenen Glasscheibe ein Beschlagaufnahmeprofil angeklebt, das einen zu der benachbarten Glasscheibe offenen U-förmigen Hohlraum aufweist. In diesem Hohlraum ist ein Wärmedämmprofil eingefügt, an dem ein weiteres wärmedämmendes Profil zur Abdichtung vorgesehen ist. In dem stufenförmig ausgebildeten Bereich zwischen dem Wärmedämmprofil, der kürzeren Glasscheibe und dem Abstandshalter ist eine Klebemasse eingefügt. Der vorbekannte Glasflügel besitzt den Nachteil, daß durch das Einfügen des Wärmedämmprofils in den Hohlraum am Beschlagaufnahmeprofil kein Hohlraum für die Aufnahme eines Eckverbinders mehr zur Verfügung steht, so daß die Stabilität im Eckbereich begrenzt ist. Ferner ist es relativ aufwendig, eine Verklotzung bzw. Versiegelung zwischen dem Abstandshalter und dem Beschlagaufnahmeprofil vorzusehen, da der Spalt ausgehend von der Stirnkante der kürzeren Glasscheibe stufenförmig verläuft. Falls die Versiegelung nicht gleichmäßig in dem schwer zugänglichen Bereich vorgesehen ist, können Kältebrücken zwischen dem Abstandshalter und dem Beschlagaufnahmeprofil entstehen, die eine Wärmedämmung vermindern. Weiter nachteilig ist, dass der Rahmen, bestehend aus dem Beschlagsaufnahmeprofil und Wärmedämmmprofil, wenn also keine Eckverbinderkammer vorhanden ist, nicht vorgefertigt werden kann, sondern dass dieser um die Isolierglasscheibe herum gebaut werden muß bzw. die Einzelscheiben an einem Beschlagaufnahmerahmen einzeln angeordnet werden müssen. Eine Trennung von Rahmenfertigung und Isolierglasfertigung ist nicht möglich.
Die EP 503 893 offenbart einen Glasflügel, der randseitig von einem Metallrahmen umgeben ist, der auf der einen Seite an einer überstehenden Glasscheibe festgelegt ist und auf der gegenüberliegenden Seite mit Kunststoffprofilen verbunden ist. Zwischen dem Metallrahmen und der Stirnseite der Glasscheiben ist ein Spalt mit Siegelmasse angeordnet. Da sich das Metallprofil über die gesamte Breite des Glasflügels erstreckt kann insbesondere im Bereich der Stirnkante der Glasflügel ein hoher Wärmeübergang stattfinden.
Die WO 98/02632 offenbart einen Glasflügel, bei dem zwei Glasscheiben über einen Abstandshalter aneinander fixiert sind. Die eine Glasscheibe steht randseitig über die andere Glasscheibe hervor und hält an dem hervorstehenden Teil ein Beschlagaufnahmeprofil aus Kunststoff. Zwischen dem Beschlagaufnahmeprofil und einer Randverfüllung benachbart zu dem Abstandshalter ist ein Luftraum ausgebildet, bei dem auch ein Luftaustausch mit der Umgebung möglich sein soll. Ein solcher Luftaustausch ist jedoch für die Zwecke der Wärmeisolierung nachteilig.
Ferner ist aus der DE 198 02 663 ein gattungsbildender Glasflügel bekannt, bei dem zwischen zwei Glasscheiben ein Abstandshalter angeordnet ist, wobei eine Glasscheibe zumindest an einer Seite einen Überstand aufweist; an dem ein metallisches Beschlagaufnahmeprofil festgelegt ist. In eine Nut des Beschlagaufnahmeprofils ist ein Wärmedämmprofil eingeclipst, das mit einem weiteren Isolierprofil verbunden ist, das an einer äußeren Seite der kürzeren Glasscheibe anliegt. Das Beschlagsaufnahmeprofil ist dabei nahe am Abstandshalter angeordnet und greift zwischen die beiden Glasscheiben ein, sodass an dem Wärmedämmprofil ein gestuft ausgebildeter Spalt zum Versiegeln vorgesehen ist, der relativ schlecht zugänglich ist. Zudem ist das metallische Beschlagsaufnahmeprofil unmittelbar gegenüber zu dem Abstandshalter angeordnet, sodass nur eine geringe Wärmeisolierung in diesem Bereich vorhanden ist.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Glasflügel der eingangs genannten Art zu schaffen, der einfach zu montieren ist und der gute Wärmedämmeigenschaften besitzt.
Diese Aufgabe wird mit einem Glasflügel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Wenn das Wärmedämmprofil eine dem Abstandshalter zugewandte Fläche ausbildet, die sich bis zu der Stirnkante der kürzeren Glasscheibe erstreckt und zwischen der Fläche und dem Abstandshalter und der Stirnkante der kürzeren Glasscheibe ein Spalt zum Verklotzen und/oder Versiegeln ausgebildet ist, läßt sich der Glasflügel auf einfachste Weise montieren. Der fertige Verbundprofilrahmen besteht aus dem Beschlagaufnahmeprofil und dem Wärmedämmprofil und wird auf den Rand der größeren Glasscheibe aufgesetzt. Anschließend wird der Raum zwischen dem Abstandshalter der Scheiben und dem Verbundprofil versiegelt. Hierbei ist das Verbundprofil zum Glasrand hin vorteilhaft eben, so daß das Versiegeln sicher und einfach durchgeführt werden kann. Es steht ein gut zugänglicher Spalt zum Einfüllen zur Verfügung. Ebenso kann die Glasscheibe sicher und einfach auf der ebenen Fläche des Wärmedämmprofils verklotzt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umgibt das Wärmedämmprofil das Beschlagaufnahmeprofil an mindestens zwei Seiten. Hierbei umschließt das Wärmedämmprofil das Beschlagaufnahmeprofil zum Isolierglasrand hin und zur Außenseite der Beschlagkammer, also an den beiden Seiten, die der kalten Seite zugewandt sind. Dies ermöglicht eine besonders gute Wärmedämmung.
Vorzugsweise ist das Wärmedämmprofil mittels Stegen zumindest teilweise beabstandet von dem Beschlagaufnahmeprofil gehalten. Diese Stege können einerseits zur Lastabtragung eingesetzt werden und andererseits liegen diese nur punktuell an dem Beschlagaufnahmeprofil an, so daß nur ein geringer Wärmeübergang stattfinden kann.
Für eine besonders stabile Gestaltung des Glasflügels, weist das Beschlagaufnahmeprofil eine Hohlkammer zur Aufnahme eines Eckverbinders auf. Vorzugsweise ist die Hohlkammer im Querschnitt im wesentlichen rechteckig ausgebildet, wobei die längeren Seiten des Rechteckes sich parallel zu der Fläche des Wärmedämmprofils erstrecken. Dadurch läßt sich eine geringe Baugröße des Verbundprofils realisieren.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Wärmedämmprofil mit dem Beschlagaufnahmeprofil verrastbar, um die Montage zu vereinfachen. Dabei können an dem Wärmedämmprofil zwei Raststege ausgebildet sein, die in zwei benachbart zu der Hohlkammer angeordneten Aufnahmen eingreifen. Dadurch wird eine besonders kompakte Bauweise erreicht und die Hohlkammer zur Aufnahme des Eckverbinders kann bestehen bleiben.
Vorzugsweise weist das Beschlagaufnahmeprofil einen Schenkel auf, der die längere Glasscheibe an der Stirnkante zumindest teilweise umgreift. Dies ermöglicht die Bereitstellung eines Kantenschutzes für die größere Scheibe. Ebenso ist eine Montagepositionierung dadurch gegeben.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind an dem Wärmedämmprofil eine Glasleiste und eine Dichtung zur Anlage an die kürzere Glasscheibe vorgesehen. Da das Wärmedämmprofil und die Glasleiste aus einem relativ harten, formstabilen Material bestehen, wird hierdurch eine hohe Fertigungsgenauigkeit erreicht im Gegensatz zu voluminösen mit Hohlkammern ausgestatteten Dichtungen. Hierdurch wird auch eine Materialreduzierung erreicht. Besonders wichtig hierbei ist auch die schmale Ansicht des Profils, die sowohl aus optischen Gründen als auch aus Materialkosten Gründen bevorzugt wird.
Um eine hohe Festigkeit zu erreichen, ist das Beschlagaufnahmeprofil aus Aluminium ausgebildet und das Wärmedämmprofil aus Kunststoff hergestellt. Aluminiumprofile können besonders gut mit Glas verklebt werden, wobei andererseits das Wärmedämmprofil aus Kunststoff eine besonders hohe Wärmedämmung erreicht.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines Ausführungsbeispieles mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur1
Eine geschnittene Ansicht eines Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Glasflügels benachbart zu einem Blendrahmen, und
Fifur2
eine geschnittene Seitenansicht des Glasflügels der Figur 1 ohne Blendrahmen.
Der gezeigte Glasflügel 1 umfaßt eine äußere Scheibe 2 und eine innere Scheibe 3, zwischen denen ein Abstandhalter 4 angeordnet ist. Die Bezeichnungen für "innere" und "äußere" Scheibe kann auch vertauscht werden, sofern es sich um einen Glasflügel 1 handelt, der statt nach innen nach außen zu öffnen ist.
Die innere Glasscheibe 3 weist einen Überstand 5 auf, an dem ein Beschlagaufnahmeprofil 7 angebracht ist. Das Beschlagaufnahmeprofil 7 ist über einen Kleber 6 an dem Überstand 5 gehalten. An dem Beschlagaufnahmeprofil 7 ist ein Wärmedämmprofil 8 angebracht, das mittels Steckverbindung an dem Beschlagaufnahmeprofil 7 gehalten ist. Das Beschlagaufnahmeprofil 7 und das Wärmedämmprofil 8 bilden ein Verbundprofil aus, wobei das Beschlagaufnahmeprofil 7 vorzugsweise aus Aluminium und das Wärmedämmprofil 8 aus Kunststoff, beispielsweise PVC besteht.
An der zu der äußeren Glasscheibe 2 gewandten Seite des Wärmedämmprofils 8 ist eine Fläche 9 ausgebildet, an der eine Versiegelung 10 vorgesehen ist. Die Versiegelung 10 trennt das Wärmedämmprofil 8 von dem Abstandshalter 4 und der Glasscheibe 2.
Das Beschlagaufnahmeprofil 7 umfaßt einen Hohlraum 11, in dem im Eckbereich ein Eckverbinder einsetzbar ist. Benachbart zu dem Hohlraum 11 ist eine Beschlagsnut 12 vorgesehen, die im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, wobei an den Schenkeln des U zwei nach innen gewandte Stege 13 vorgesehen sind. In diese Nut 12 werden Beschlagteile geführt und befestigt, beispielsweise eine formschlüssig eingesetzte Riegelstange. Der Hohlraum 11 kann außerhalb des Eckbereiches auch zur Befestigung von Beschlagteilen verwendet werden oder zum Einsetzen von größeren Beschlagteilen, wie z.B. Getriebe, für die Betätigung des Beschlages.
Das Beschlagaufnahmeprofil 7 umfaßt einen profiliert ausgebildeten Schenkel 14, der mittels Kleber 6 an dem Überstand 5 befestigt ist. Der Schenkel 14 besitzt eine Nut zur Aufnahme einer Dichtung 15 und einen Steg 16, der teilweise unter die Stirnkante der Glasscheibe 3 greift und somit eine Kantenschutz bildet.
Zum Verrasten des Wärmedämmprofils 8 sind Rastfüße 18 angeformt, die an Schrägen 17 des Wärmedämmprofils benachbart zu der Hohlkammer 11 anliegen. Beim Einfügen des Wärmedämmprofils 8 werden die Rastfüße 18 nach außen gedrückt und rasten in eine entsprechende Aufnahme ein. Dabei halten seitliche Stege 26 die Rastfüße 18 in der verriegelten Position.
Zwischen Wärmedämmprofil 8 und dem Beschlagaufnahmeprofil 7 sind Hohlräume 20 ausgebildet, die für eine Begrenzung des Wärmeübergangs sorgen. Dabei ist das Wärmedämmprofil 8 über Stege 19 an dem Beschlagaufnahmeprofil 7 abgestützt, so daß nur ein punktueller Wärmeübergang erfolgt.
Das Wärmedämmprofil 8 umfaßt einen Schenkel 21, der das Beschlagaufnahmeprofil 7 nach außen hin umgibt und isoliert. Das Wärmedämmprofil 8 umfaßt ferner eine Nut 22 zur Aufnahme einer Glasleiste 23, um die eine Dichtung 24 angebracht, ist. Die Glasleiste 23 hält die Dichtung 24 mit einer gewissen Vorspannung gegen die äußere Glasscheibe 2. In der geschlossenen Position liegt ein Anschlagsteg 30 eines Blendrahmenprofiles mit einer Außenfläche eines Hohlraums 34 an der Dichtung 24 an bzw. ist benachbart zu dieser Dichtung 24 angeordnet, wobei von dem Anschlagsteg 34 kein Druck auf die Dichtung 24 ausgeübt wird. Eine Entwässerung erfolgt über den Anschlagsteg 30 uns ist in den Zeichnungen nicht dargestellt.
Das Blendrahmenprofil umfaßt zwei mit dem Anschlagsteg 30 verbundene Isolierstege 31, die mit einem Innenprofil 33 verbunden sind. Um zwischen dem Glasflügel 1 und dem Blendrahmen 2 getrennte Kammern für die Wärmeübertragung zu schaffen, ist an dem inneren Isoliersteg 31 eine Dichtung 32 angebracht, die mit der Dichtlippe auf den Steg 21 drückt.
An dem Wärmedämmprofil 8 ist ferner noch eine Tropfkante 26 vorgesehen, die ein Eindringen von Flüssigkeit zu dem Beschlagaufnahmeprofil 7 vermeidet. Das ganze Wärmedämmprofil 8 schirmt somit das metallische Beschlagaufnahmeprofil 7 zur Außenseite und zur Glasseite hin thermisch ab, so daß eine besonders gute Wärmeisolierung erreicht wird.
Das Wärmedämmprofil 8 reicht nur geringfügig über die Außenseite der Glasscheibe 2 hinaus. Dies trägt ebenfalls zu einer geringen Bautiefe bei. Das Wärmedämmprofil 8 ist besonders maßgenau und exakt herzustellen, und vorteilhaft im Extrusionsverfahren, da es aus einem relativ harten und formstabilen Kunststoff (z.B. PVC) hergestellt wird, im Gegensatz zu weichen Dichtungsmaterial (z.B. EPDM).

Claims (9)

  1. Glasflügel, insbesondere für Fenster oder Türen, mit mindestens zwei Glasscheiben (2,3), zwischen denen im Randbereich ein Abstandshalter (4) angeordnet ist, wobei die eine Glasscheibe (3) die andere Glasscheibe (2) zumindest auf einer Seite um einen Überstand (5) überragt, und einem Verbundprofil bestehend aus einem an dem Überstand (5) angebrachten Beschlagaufnahmeprofil (7) und einem mit dem Beschlagaufnahmeprofil (7) verbundenen Wärmedämmprofil (8), dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmedämmprofil (8) das Beschlagaufnahmeprofil (7) an mindestens zwei Seiten umgibt und eine dem Abstandshalter (4) zugewandte Fläche (9) ausbildet, die sich bis zu der Stirnkante der kürzeren Glasscheibe (2) erstreckt und zwischen dieser Fläche (9) und dem Abstandhalter (4) und der Stirnkante der kürzeren Glasscheibe (2) ein Spalt zum Versiegeln und / oder Verklotzen ausgebildet ist.
  2. Glasflügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmedämmprofil (8) mittels Stegen (19) zumindest teilweise beabstandet von dem Beschlagaufnahmeprofil (7) gehalten ist.
  3. Glasflügel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschlagaufnahmeprofil (7) eine Hohlkammer (11) zur Aufnahme eines Eckverbinders aufweist.
  4. Glasflügel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkammer (11) im Querschnitt im wesentlichen rechteckig ausgebildet ist und die längeren Seiten des Rechteckes sich parallel zu der Fläche (9) des Wärmedämmprofils (8) erstrecken.
  5. Glasflügel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmedämmprofil (8) mit dem Beschlagaufnahmeprofil (7) verrastbar ist.
  6. Glasflügel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Wärmedämmprofil (8) zwei Raststege (18) ausgebildet sind, die in zwei benachbart zu der Hohlkammer (11) angeordnete Aufnahmen eingreifen.
  7. Glasflügel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschlagaufnahmeprofil (7) einen Schenkel (14, 16) aufweist, der die Längere Glasscheibe (3) an der Stirnkante zumindest teilweise umgreift.
  8. Glasflügel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Wärmedämmprofil (8) eine Glasleiste (23) und eine Dichtung (24) zur Anlage an die kürzere Glasscheibe (2) vorgesehen sind.
  9. Glasflügel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschlagaufnahmeprofil (7) aus Aluminium und das Wärmedämmprofil (8) aus Kunststoff hergestellt ist.
EP02000327A 2001-01-12 2002-01-04 Glasflügel Expired - Lifetime EP1223288B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20100619U 2001-01-12
DE20100619U DE20100619U1 (de) 2001-01-12 2001-01-12 Glasflügel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1223288A2 EP1223288A2 (de) 2002-07-17
EP1223288A3 EP1223288A3 (de) 2003-01-15
EP1223288B1 true EP1223288B1 (de) 2005-08-03

Family

ID=7951583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02000327A Expired - Lifetime EP1223288B1 (de) 2001-01-12 2002-01-04 Glasflügel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1223288B1 (de)
AT (1) ATE301232T1 (de)
DE (2) DE20100619U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1790815A1 (de) 2005-11-29 2007-05-30 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH Fenster- und/oder Fassadensystem

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1426541A1 (de) * 2002-12-04 2004-06-09 Sika Technology AG Verfahren zum Verkleben von Scheiben
DE10300860A1 (de) * 2003-01-10 2004-07-22 SCHÜCO International KG Wärmegedämmtes Verbundprofil
DE20302940U1 (de) * 2003-02-21 2004-04-01 Henkenjohann, Johann Glasfassade
DE20304785U1 (de) * 2003-03-25 2004-07-29 Raico Bautechnik Gmbh Glasflügel, insbesondere für Fenster oder Türen
DE10321685B4 (de) * 2003-05-14 2006-03-30 Sfs Handels Holding Ag Tür-oder Fensterflügel mit einer Isolierverglasung
DE20321760U1 (de) * 2003-06-02 2009-08-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür mit Isolierverglasung und damit ausgestattetes Haushaltsgerät
DE10331210A1 (de) * 2003-07-10 2005-03-10 Oswald Kothgasner Verbundprofil
DE202006014279U1 (de) * 2005-10-08 2007-05-03 Over, Helmut Bauelement
EP2145070A2 (de) * 2007-03-30 2010-01-20 Helmut Over Zweifach verklebte scheibe
EP2896775A1 (de) * 2014-01-20 2015-07-22 OKNOPLAST Spolka z ograniczona odpowiedzialnoscia Profilsatz für Blendrahmen und Flügelrahmen eines Fensters und Fenster mit Blendrahmen und Flügelrahmen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5111618A (en) * 1989-12-11 1992-05-12 Ardco, Inc. Refrigerator door assembly with stylized substantially all glass front
WO1998002632A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-22 Manfred Woschko Rahmenlose tür- oder fensterflügelanordnung mit isolierverglasung sowie verfahren zu deren herstellung
DE19802663C2 (de) 1998-01-24 2001-11-22 Saint Gobain Fenster- oder Türflügel aus zwei Glasscheiben
DE10059849A1 (de) * 1999-11-30 2001-05-31 Raico Bautechnik Gmbh Vorrichtung an Isolierglasscheiben
DE19963233A1 (de) * 1999-12-27 2001-06-28 Raico Bautechnik Gmbh Rahmen für Fenster oder Türe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1790815A1 (de) 2005-11-29 2007-05-30 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH Fenster- und/oder Fassadensystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE50203802D1 (de) 2005-09-08
EP1223288A3 (de) 2003-01-15
EP1223288A2 (de) 2002-07-17
DE20100619U1 (de) 2001-03-08
ATE301232T1 (de) 2005-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1943406B1 (de) Bauelement
EP3306020B1 (de) Vorrichtung für das verschliessen einer gebäudeöffnung
EP1223288B1 (de) Glasflügel
EP0601488A2 (de) Abstandhalter
DE19802663C2 (de) Fenster- oder Türflügel aus zwei Glasscheiben
DE102019106876A1 (de) Rahmenprofil eines Blend- und/oder Flügelrahmens, sowie Verfahren zu dessen Herstellung und zur Eckverbindung
DE102005032176A1 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil
EP0566070A1 (de) Wärmegedämmtes Verglasungssystem oder dergl.
EP1020605A2 (de) Rahmenloser Glasflügel als bewegbar gelagerter oder ortsfester Flügel eines Fensters, einer Tür oder einer Fassade oder Glaswand
DE19509206A1 (de) Flügel für Fenster oder Türen
DE3402226C1 (de) Verbundprofil fuer einen Fluegel- oder Blendrahmen fuer Fenster oder verglaste Tueren
DE4216260C2 (de) Gebäudefenster
DE2932812C2 (de) Flügel- und Blendrahmen für Fenster oder verglaste Türen
DE102019107996A1 (de) Rahmen für ein Fenster oder eine Tür
EP0814228A2 (de) Verstärkungsprofil für Kunststoff-Hohlprofile zur Herstellung von Fenster, Türen oder dgl.
EP1167647B1 (de) Halteteil für eine Fassadenverkleidung
EP1067268A2 (de) Fenstersystem mit einer Fensterscheibe und Stranggussprofilteil
EP1596023B1 (de) Andruckprofil und Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion
EP1136644B1 (de) Fenster oder Tür mit Blendrahmen, Flügelrahmen und Verglasung
DE19930831A1 (de) Rahmenloser Glasflügel als bewegbar gelagerter oder ortsfester Flügel eines Fensters, einer Tür oder einer Fassade oder Glaswand
EP1318263A2 (de) Sicherungsvorrichtung zum Sichern eines geschlossenen Tür- und/oder Fensterflügels, Sicherungsprofil für eine solche Sicherungsvorrichtung sowie Gebäudeschiebetür oder Gebäudeschiebefenster mit einer solchen Sicherungsvorrichtung
EP0524631B1 (de) Halteglied für Isolierglasscheiben
EP2985394A1 (de) Pfosten-riegel-konstruktion
DE202007015319U1 (de) Isolator für Fenster-, Tür- und Fassadensysteme
DE19851658A1 (de) Fenster, Tür, Fassadenelement oder dergleichen sowie Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT PAYMENT 20020104;LV PAYMENT 20020104;MK;RO;SI PAYMENT 20020104

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT PAYMENT 20020104;LV PAYMENT 20020104;MK;RO;SI PAYMENT 20020104

17P Request for examination filed

Effective date: 20030507

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AXX Extension fees paid

Extension state: SI

Payment date: 20020104

Extension state: LT

Payment date: 20020104

Extension state: LV

Payment date: 20020104

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031212

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT LV SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050803

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050803

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050803

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050803

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050803

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050803

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50203802

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050908

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051103

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051103

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060104

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20050803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050803

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060504

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060929

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHUCO INTERNATIONAL K.G.

Effective date: 20060131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050803

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050803

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160129

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50203802

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170801