EP1790815A1 - Fenster- und/oder Fassadensystem - Google Patents

Fenster- und/oder Fassadensystem Download PDF

Info

Publication number
EP1790815A1
EP1790815A1 EP05025940A EP05025940A EP1790815A1 EP 1790815 A1 EP1790815 A1 EP 1790815A1 EP 05025940 A EP05025940 A EP 05025940A EP 05025940 A EP05025940 A EP 05025940A EP 1790815 A1 EP1790815 A1 EP 1790815A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
edges
window
building
main part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05025940A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1790815B1 (de
Inventor
Heinrich Sälzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saelzer Sicherheitstechnik GmbH
Original Assignee
Saelzer Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saelzer Sicherheitstechnik GmbH filed Critical Saelzer Sicherheitstechnik GmbH
Priority to EP20050025940 priority Critical patent/EP1790815B1/de
Priority to DE200550002692 priority patent/DE502005002692D1/de
Publication of EP1790815A1 publication Critical patent/EP1790815A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1790815B1 publication Critical patent/EP1790815B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/12Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against air pressure, explosion, or gas
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2476Solar cells

Definitions

  • the invention relates to a window and / or facade system, with a filling for closing an opening in a building, which is bounded by building parts or associated frame members, wherein the filling has a main part and at least two outwardly extending edges, with where the filling is supported on the building parts and / or the frame elements.
  • Window systems are distinguished by fixed windows (fixed field) and by turn and / or tilt windows.
  • Fixed windows only have a glass pane receiving a frame, which is firmly connected to the reveal of a building opening.
  • a rotating and / or tilting window has in addition to a window frame, which is firmly anchored in the soffit, in addition to a sash.
  • the glass pane is bordered by the casement, which in turn is mounted rotatably and / or tiltably with the frame.
  • Facades consist of posts and bars, which are also made with a filling of glass or, for example, panels. In some cases, insert frames with sashes are possible.
  • this window or door system in the variant in which the glass wing is opened to the inside, is less burglary security by a lack of inner fastener for the discs to the interior out.
  • a violent shock or a series of violent shocks, in the edge region of the window to solve or destroy the connection, whereby the entire laminated glass can be removed from the frame and access to the interior area is released.
  • this window system may fail in two ways, depending on the weakest link. On the one hand, in case of failure of the adhesive, the entire glass unit can be blown out of the frame and jeopardize persons in the interior.
  • Facade systems have great differences with respect to window systems both in their construction and in their installation. Facade elements are typically not framed. They are mounted on the outside of the building and attached to building parts, such as columns or girders.
  • the European Patent 1 167 647 A1 discloses a facade cladding, consisting of several the façade elements forming insulating glass with an outer side facing away from the building outer pane with its peripheral areas circumferentially surmounted by an inner pane, which causes a visually appealing design of the facade.
  • the discs are not framed by a frame.
  • a common holding part is arranged or glued, which is associated with a building component, such as a post or a Bar, is firmly connected and thus forms the central part of the support structure between the building and the facade.
  • the facade elements can be formed as fixed elements and as outwardly openable elements.
  • the outwardly extending edges of the filling are designed such that they are so deformed due to a particular explosion-related pressure wave relative to the main part of the filling or break off from this, that the main part of the filling remains substantially intact and is displaceable overall in the direction of propagation of the pressure wave and that a holding device is provided which limits the displacement of the main part of the filling after formation of a pressure relief cross section between the inner area and the outer area of the building.
  • edges serve for a secure support or fastening of the filling in a frame element or on a building part.
  • the edges project beyond the actual opening cross-section of the building parts or the frame elements, which creates an advantage in terms of burglar alarm. At a force from outside the filling can not be easily pushed out of their embedding.
  • edges of the filling are characterized in that they break off in the event of an impact, for example due to an explosion-induced pressure wave, or deform in such a way relative to the main part of the filling, so that a mobility of the filling in the propagation direction of the pressure wave is ensured, wherein the edges, depending on the design, remain on the main part of the filling or are separated from this.
  • the filling is inherently greater than the opening in the building, a controlled displacement of the filling can be achieved in the explosion case by the inventive property of the edges.
  • the decisive factor is that the mobility of the main part of the filling ensured after removal or deformation of the edges is limited by a holding device. This prevents the filling of the system from flying around loosely and posing a danger to people inside or outside the building. Furthermore, it is essential that the main part of the filling remains coherent, whereby a splintering flight is avoided. This is ensured in particular by a laminated glass pane on the inside of the building facing side of the filling.
  • the edges are arranged circumferentially around the main part of the filling.
  • a circumferential insulation or insulation can be attached, which improves the physical properties of the system.
  • a more stable storage of the system is achieved in the normal state, since the total length of the support is correspondingly large.
  • the holding device for limiting the pressure relief cross section may have at least one retaining element arranged fixed to the building.
  • a stop may be attached to a part of the building which stops the movement of the filling after a certain distance.
  • a particular explosion-related pressure wave of the main part of the filling is moved after deformation or breaking off the edges in the propagation direction of the pressure wave until it reaches the holding element, then act on the pressure, bending and / or shear forces.
  • the holding device as a main part of the filling with a building part connecting traction means, in particular a rope or a belt may be formed.
  • the holding device is claimed exclusively to train.
  • the filling is composed of several layers or slices, namely of an outer layer, in particular a glazing, and an inner layer, in particular a composite glazing, which is separated by a gas-filled gap from the outer glazing.
  • the edges are each formed by only one of the layers. Due to the layered structure of the filling, the formation of an air gap is possible to improve the Isolieriereigerischaften. The formation as a laminated glass disc fragmentation of the main part of the filling is prevented.
  • edges in a particularly explosive pressure wave cancel due to the fact that the glazing forming the edges has a very small thickness, in particular consists of a single-pane glass. It must be ensured that this external glazing in the case of an explosion in the environment is the weakest link in the system, or that the transition from the main part of the filling in the edges is claimed the most.
  • Another possibility of edge formation is to provide a predetermined breaking point in the transition region from the main part of the filling to the edges, which causes the breaking off of the edges in the event of a particularly explosion-induced pressure wave.
  • An embodiment of the present invention provides as a filling of the system before a wall panel whose edges of a plastically deformable material, in particular of sheet metal, exist.
  • the edges between a building part or frame member on the one hand and a fastening means on the other hand are clamped.
  • the power flow takes place directly from the fastening means on the edges in the building part or in the frame member, that is, the power is transmitted exclusively through the edges.
  • the remaining layers of the filling are outside the power flow.
  • the clamping forces can thus be chosen very high, so that a good burglary resistance can be achieved, especially if the thickness of the edges forming layer is not too low.
  • the window or facade system according to the invention can also be designed so that the filling is supported on the one hand with its edges on a building part or frame member and on the other hand is held by a fastening means which engages the pressure wave facing layer.
  • the arrangement of the fastening means in particular by the provision of an additional force-transmitting strip between edges and fasteners, carried out such that the power flow on the direct path from the fastener on the force-transmitting bar in the edges and from there into the building part or the frame member is initiated.
  • the main part of the filling at least on the side facing the building interior side, has a laminated glass pane which by its nature avoids a splintering flight into the interior of the building, even if the pane facing the attack side should break.
  • FIG. 1 shows, as an example of a window system 100 according to the invention, a casement window built into an opening 300 in a horizontal section.
  • the frame 120 is firmly connected to the soffit 200 and the filling 110 is bordered by a rotatably and tiltably mounted sash frame 121.
  • the filling 110 consists of several layers and has a single-layer glass, for example of float glass, as the outer layer 114-1.
  • the inner layer 114-2 consists of a laminated glazing of three bonded together individual slices.
  • the composite glazing is separated from the outer layer 114-1 by spacers 112.
  • the filling 110 is sealed off from the casement 121 by a lining tape 150 and a pressure seal 162.
  • a normal state in which the peripheral edges 113 are used for fixing the filling 110.
  • the edges 113 are firmly clamped by a fastening means, consisting of a Anpressprofil 161, the Anpressdichtung 162, a pressure screw 163 and an adapter profile 164, pressed in particular from the inside against a free leg 122 to the sash 121.
  • a yielding rubber-glass seal 155 is seated from the inside on the filling 110, but this does not limit the required freedom of movement of the main part 111 of the filling 110 at a pressure wave occurring D, since it gives way or jumps off in this case.
  • an explosive pressure wave D break the edges 113 at the point of transition from the main part 111 of the filling 110 in the edges 113, wherein the broken edges 113 are still held in the Anpress unit and a splinter flight is largely prevented.
  • the main part 111 of the filling 110 remains largely connected as a unit and can move in the propagation direction of the pressure wave D.
  • FIG. 1 shows a cable 132 or strap as the first exemplary embodiment of this holding device 130.
  • the rope 132 or the strap can open be guided by different ways.
  • the cable 132 spans the filling 110 along its circumference and is guided in a groove 131 formed on the edge of the filling 110.
  • the groove 131 formed by the recessed spacers 112 is filled with a sealing compound 151 which firmly connects the cable 132 with the filling 110.
  • the rope 132 or its free ends are firmly connected to the building part 400, or for example the nose.
  • FIG. 2 shows a horizontal section through a window system 100 with a fixed field. Apart from the absence of a sash, the essential components of FIG. 1 are identical. As spacers 112-1 here U-profiles are used, which are filled with a sealing compound 151 and in which the circulating cable 134 of the holding device 130 is guided.
  • FIG. 3 shows a facade system 100-1, which is attached from outside to a building part 400, for example a support made of an aluminum profile.
  • the building part 400 is equipped with a nose 401, which serves as a stop for the fillings 110 and separates them from each other.
  • a sealing profile 152 is arranged between the edges 113 of the filling 110 and the building part 400.
  • the fastener 160-1 which is screwed onto the filling 110 from the outside, consists of a retaining strip 165 and a cover strip 166 mounted thereon.
  • the retaining strip 165 is connected to the nose 401 by means of screws, which are indicated only by their center line.
  • the cover strip 166 is clipped onto the retaining strip 165 after assembly.
  • the gap between fastener 160-1 and filling 110 is in turn closed with a sealing profile 154.
  • the intermediate space of fastening means 160-1 and the nose 401 of the building part 400 is filled with an insulating profile 156.
  • the power flow K d from the fastener 160-1 on the building part 400 is directly via a force-transmitting bar 140 and the edges 113.
  • an elastic sealing profile 153 is provided between the strip 140 and the edges 113.
  • the multi-layered filling 110 consists of an inner layer 114-2 of float glass and an outer layer 114-1 of laminated glass, which is again separated by a spacer 112 from the inner glazing.
  • the edges 113 are formed by the inner layer 114-2.
  • the edges 113 of the filling 110 also break off here and permit a displacement of the main part 111 of the filling 110 until the pressure relief cross section made possible by the holding device 130 is reached.
  • the holding device 130 is again designed as a cable 132 which is guided in a groove 131 filled with sealing compound 151.
  • FIG. 4 essentially shows a matching facade system 100-1 as in FIG. 3, but with the difference that, as in FIG. 2, the spacer 112-1 consists of a U-profile filled with sealing compound 151.
  • a facade system 100-1 consisting of a wall panel is shown in horizontal section.
  • the attachment of the wall panel is carried out with the same fastener 160-1 as in Figures 3 and 4.
  • Between the fastener 160-1 and the edges 113 is a form-fitting thermal insulation arranged 157, which can not be used for power transmission, whereby the power flow K i is indirectly introduced into the building part 400 from the fastening means 160-1, namely from the fastening means 160-1 via the main part 111 of the filling 110 into the edges 113 and finally into the building part 400.
  • the wall panel has an inner cover plate from which the edges 113 are formed, which bend under increased pressure load, for example as a result of an explosion, in order to displace the main part 111 of the filling 110 past the building part 400 enable.
  • FIG. 5 shows another possibility for the formation of a holding device 133 and that by the formation of the holding device 133 as arranged on one side of the filling 110 in a vertical pivot axis articulated bolt.
  • a particular explosion-related pressure wave D pivots after deformation of the edges 113 on the non-bolted sides of the filling of the main part 111 of the filling 110 in the manner of a rotary vane about this pivot axis.
  • the maximum pivoting angle may be limited by suitable limiting means.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fenster- und/oder Fassadensystem (100, 100-1), mit einer Füllung (110) zum Verschließen einer Öffnung (300) in einem Gebäude, die durch Gebäudeteile (400) oder damit verbundene Rahmenelemente begrenzt ist, wobei die Füllung (110) einen Hauptteil (111) und mindestens zwei sich daran jeweils nach außen erstreckende Ränder (113) aufweist, mit denen sich die Füllung (110) an den Gebäudeteilen (400) und/oder den Rahmenelementen abstützt. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Fenster- und/oder Fassadensystem bereit zu stellen, das sich bei einer Einwirkung einer insbesondere explosionsbedingten Druckwelle kontrolliert verformt und/oder verlagert, keinen Splitterflug in das Innere des Gebäudes verursacht, und somit keine Verletzungsgefahr für Personen darstellt. Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß, indem die Ränder (113) derart ausgebildet sind, dass sie infolge einer insbesondere explosionsbedingten Druckwelle (D) derart gegenüber dem Hauptteil (111) der Füllung (110) verformt werden oder von diesem abbrechen, dass der Hauptteil (111) der Füllung (110) im Wesentlichen intakt bleibt und insgesamt in Ausbreitungsrichtung der Druckwelle (D) verlagerbar ist und dass eine Halteeinrichtung (130, 133) vorhanden ist, die die Verlagerung des Hauptteils (111) der Füllung (110) nach Bildung eines Druckentlastungsquerschnitts zwischen dem Innenbereich (1) und dem Außenbereich (A) des Gebäudes begrenzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fenster- und/oder Fassadensystem, mit einer Füllung zum Verschließen einer Öffnung in einem Gebäude, die durch Gebäudeteile oder damit verbundene Rahmenelemente begrenzt ist, wobei die Füllung einen Hauptteil und mindestens zwei sich daran jeweils nach außen erstreckende Ränder aufweist, mit denen sich die Füllung an den Gebäudeteilen und/oder den Rahmenelementen abstützt.
  • Fenstersysteme werden unterschieden nach feststehenden Fenstern (Festfeld) und nach Dreh- und/oder Kippfenstern. Feststehende Fenster weisen lediglich einen eine Glasscheibe aufnehmenden Blendrahmen auf, der mit der Laibung einer Bauwerksöffnung fest verbunden ist. Ein Dreh- und/oder Kippfenster weist neben einem Blendrahmen, der in der Laibung fest verankert ist, zusätzlich einen Flügelrahmen auf. Die Glasscheibe wird von dem Flügelrahmen eingefasst, der wiederum mit dem Blendrahmen dreh- und/oder kippbar gelagert ist.
  • Fassaden bestehen aus Pfosten und Riegeln, die ebenfalls mit einer Füllung aus Glas oder zum Beispiel Paneelen ausgeführt sind. In einzelnen Fällen sind auch Einsetzrahmen mit Fensterflügeln möglich.
  • Aus der europäischen Patentschrift EP 1 223 288 B1 ist ein Fensterbeziehungsweise ein Türsystem mit zwei Glasscheiben bekannt, bei dem die eine Glasscheibe die andere Glasscheibe zumindest an einer Seite um einen Überstand überragt. Kann der Flügelrahmen nach innen geöffnet werden, überragt die innere Glasscheibe die äußere Glasscheibe und kann der Flügelrahmen nach außen geöffnet werden, überragt die äußere Glasscheibe die innere Glasscheibe. Dabei wird eine Versiegelung unterhalb eines die beiden Glasscheiben trennenden Abstandhalters aufgebracht, die die Breite des Zwischenraums der Scheiben teilweise überschreitet, so dass die Stirnfläche der kleineren Glasscheibe von der Versiegelung teilweise überdeckt wird. Das soll zu einer deutlich besseren Wärmedämmung führen.
  • Nachteil dieses Fenster- oder Türsystems bei der Variante, bei dem der Glasflügel nach innen geöffnet wird, ist eine geringere Einbruchsicherheit durch ein fehlendes inneres Befestigungselement für die Scheiben zum Innenraum hin. Beispielsweise kann ein gewaltsamer Stoß, beziehungsweise eine Folge von gewaltsamen Stößen, im Randbereich des Fensters zum Lösen oder zur Zerstörung der Verbindung führen, wodurch die gesamte Verbundglasscheibe aus dem Rahmen entfernt werden kann und der Zugang zum Innenbereich freigegeben ist. Für den Fall einer explosionsbedingten Druckentwicklung, für die das bekannte Fenster jedoch nicht konzipiert ist, kann dieses Fenstersystem abhängig von dem schwächsten Glied auf zwei Arten versagen. Zum Einen kann bei Versagen des Klebers die gesamte Glaseinheit aus dem Rahmen gesprengt werden und im Innenraum befindliche Personen gefährden. Zum Anderen kann bei Versagen der Glasscheiben die Glaseinheit als solche zerbersten und im Innenraum befindliche Personen werden durch Glas- oder Rahmensplitter gefährdet. Durch im Inneren des Gebäudes auftretende Explosionen können infolge nach außen abgängiger Glasscheiben Personen gefährdet werden, die sich im äußeren Umfeld des Gebäudes befinden.
  • Fassadensysteme weisen gegenüber Fenstersystemen sowohl in ihrem Aufbau als auch bei ihrer Montage große Unterschiede auf. Fassadenelemente werden typischer Weise nicht in Rahmen gefasst. Sie werden von außen an dem Bauwerk montiert und an Gebäudeteilen, wie beispielsweise Stützen oder Trägern, befestigt.
  • Die europäische Patentschrift 1 167 647 A1 offenbart eine Fassadenverkleidung, bestehend aus mehreren die Fassadenelemente bildenden lsolierglasscheiben wobei eine der Bauwerksseite abgewandte äußere Scheibe mit ihren Randbereichen umlaufend eine innere Scheibe überragt, was eine optisch ansprechendere Gestaltung der Fassade bewirkt. Die Scheiben werden nicht von einem Rahmen eingefasst. An den Randbereichen der lsollerglasscheiben ist ein gemeinsames Halteteil angeordnet beziehungsweise festgeklebt, das mit einem dem Bauwerk zugehörigen Bauteil, wie zum Beispiel einem Pfosten oder einem Riegel, fest verbunden wird und somit das zentrale Teil der Haltekonstruktion zwischen Bauwerk und Fassade bildet. Die Fassadenelemente können als feststehende Elemente und als nach außen öffenbare Elemente ausgebildet werden.
  • Im Falle einer explosionsbedingten Druckentwicklung, die auch in dieser Schrift nicht thematisiert ist, zerspringen auch hier die Glasscheiben unkontrolliert, was eine Gefahr für im Umfeld befindliche Personen darstellt.
  • Aufgabe
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fenster- und/oder Fassadensystem bereit zu stellen, das sich bei einer Einwirkung einer insbesondere explosionsbedingten Druckwelle kontrolliert verformt und/oder verlagert, keinen Splitterflug in das Innere des Gebäudes verursacht, und somit keine Verletzungsgefahr für Personen darstellt.
  • Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die sich nach außen erstreckenden Ränder der Füllung derart ausgebildet sind, dass sie infolge einer insbesondere explosionsbedingten Druckwelle derart gegenüber dem Hauptteil der Füllung verformt werden oder von diesem abbrechen, dass der Hauptteil der Füllung im Wesentlichen intakt bleibt und insgesamt in Ausbreitungsrichtung der Druckwelle verlagerbar ist und dass eine Halteeinrichtung vorhanden ist, die die Verlagerung des Hauptteils der Füllung nach Bildung eines Druckentlastungsquerschnitts zwischen dem Innenbereich und dem Außenbereich des Gebäudes begrenzt.
  • Im Normalzustand dienen die Ränder zu einer sicheren Abstützung beziehungsweise Befestigung der Füllung in einem Rahmenelement oder an einem Gebäudeteil. Die Ränder überragen den eigentlichen Öffnungsquerschnitt der Gebäudeteile beziehungsweise der Rahmenelemente, was hinsichtlich der Einbruchsicherung einen Vorteil schafft. Bei einer Krafteinwirkung von außen auf die Füllung kann diese nicht ohne Weiteres aus ihrer Einbettung gestoßen werden.
  • Die Ränder der Füllung zeichnen sich dadurch aus, dass sie bei einer Einwirkung, beispielsweise durch eine explosionsbedingte Druckwelle, abbrechen oder sich gegenüber dem Hauptteil der Füllung derart verformen, so dass eine Beweglichkeit der Füllung in Ausbreitungsrichtung der Druckwelle sicher gestellt ist, wobei die Ränder, je nach Ausführung, an dem Hauptteil der Füllung verbleiben oder von diesem abgetrennt sind. Obwohl die Füllung prinzipbedingt größer ist als die Öffnung im Bauwerk, kann im Explosionsfall durch die erfindungsgemäße Eigenschaft der Ränder eine kontrollierte Verlagerung der Füllung erreicht werden. Bei der Variante des Systems, bei dem die Ränder vom Hauptteil der Füllung abbrechen, erfolgt dieses Abbrechen an der Stelle des Übergangs von dem Hauptteil der Füllung in die Ränder und die abgebrochenen Ränder verbleiben in ihrer Einbettung, wodurch ein Splitterflug weitestgehend verhindert wird.
  • Entscheidend ist, dass die nach Entfernung oder Verformung der Ränder gewährleistete Beweglichkeit des Hauptteils der Füllung durch eine Halteeinrichtung begrenzt wird. Somit wird verhindert, dass die Füllung des Systems lose umher fliegt und eine Gefahr für im Inneren oder im Außenbereich des Gebäudes befindliche Personen darstellt. Weiterhin ist wesentlich, dass der Hauptteil der Füllung zusammenhängend bleibt, wodurch ein Splitterflug vermieden wird. Dies wird insbesondere durch eine Verbundglasscheibe auf der dem Gebäudeinneren zugewandten Seite der Füllung gewährleistet.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Ränder um den Hauptteil der Füllung umlaufend angeordnet. So kann beispielsweise eine umlaufende Dämmung oder Isolierung angebracht werden, die die bauphysikalischen Eigenschaften des Systems verbessert. Weiterhin wird eine stabilere Lagerung des Systems im Normalzustand erreicht, da die Gesamtlänge der Abstützung entsprechend groß ist.
  • Die Halteeinrichtung zur Begrenzung des Druckentlastungsquerschnitts kann mindestens ein gebäudefest angeordnetes Halteelement aufweisen. Beispielsweise kann ein Anschlag an einem Gebäudeteil angebracht sein, der die Bewegung der Füllung nach einer gewissen Strecke unterbindet. Im Fall einer insbesondere explosionsbedingten Druckwelle wird der Hauptteil der Füllung nach Verformung oder Abbrechen der Ränder in Ausbreitungsrichtung der Druckwelle bewegt, bis er an das Halteelement angelangt, auf das dann Druck-, Biege- und/oder Scherkräfte wirken.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann die Halteeinrichtung als ein den Hauptteil der Füllung mit einem Gebäudeteil verbindendes Zugmittel, insbesondere ein Seil oder ein Gurt, ausgebildet sein. Hier wird die Halteeinrichtung ausschließlich auf Zug beansprucht.
  • Vorteilhafter Weise ist die Füllung aus mehreren Schichten oder Scheiben zusammen gesetzt, und zwar aus einer äußeren Schicht, insbesondere einer Verglasung, und einer inneren Schicht, insbesondere einer Verbundverglasung, die durch einen gasgefüllten Zwischenraum von der äußeren Verglasung getrennt ist. Die Ränder werden jeweils nur von einer der Schichten ausgebildet. Durch den schichtartigen Aufbau der Füllung ist die Ausbildung eines Luftzwischenraums möglich, um die Isoliereigerischaften zu verbessern. Durch die Ausbildung als Verbundglasscheibe wird ein Zersplittern des Hauptteils der Füllung verhindert.
  • Eine Möglichkeit der Ränderausbildung sieht vor, dass die Ränder bei einer insbesondere explosionsbedingten Druckwelle dadurch bedingt abbrechen, dass die die Ränder bildende Verglasung eine sehr geringe Dicke aufweist, insbesondere aus einem Einscheibenglas besteht. Dabei muss gewährleistet sein, dass diese äußere Verglasung im Fall einer Explosion im Umfeld das schwächste Glied des Systems ist, beziehungsweise dass der Übergang von dem Hauptteil der Füllung in die Ränder am meisten beansprucht wird.
  • Eine weitere Möglichkeit der Ränderausbildung sieht vor, eine Sollbruchstelle im Übergangsbereich von dem Hauptteil der Füllung zu den Rändern vorzusehen, wodurch bei einer insbesondere explosionsbedingten Druckwelle das Abbrechen der Ränder hervorgerufen wird.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht als Füllung des Systems ein Wandpaneel vor, dessen Ränder aus einem plastisch verformbaren Material, insbesondere aus Blech, bestehen.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung werden die Ränder zwischen einem Gebäudeteil oder Rahmenelement einerseits und einem Befestigungsmittel andererseits eingespannt. Der Kraftfluss erfolgt auf direktem Weg von dem Befestigungsmittel über die Ränder in das Gebäudeteil oder in das Rahmenelement, das heißt die Kraftübertragung erfolgt ausschließlich durch die Ränder. Die übrigen Schichten der Füllung liegen außerhalb des Kraftflusses. Die Einspannkräfte können somit sehr hoch gewählt werden, so dass auch eine gute Einbruchhemmung erzielbar ist, insbesondere wenn die Dicke der die Ränder bildenden Schicht nicht allzu gering ist. Dabei stellt die Abstimmung der einbruch- und sprengwirkungshemmenden Eigenschaften kein ernstes Problem dar, weil die bei Explosionen wirksamen Druckkräfte typischerweise sehr hoch und die die Ränder bildende Schicht daher ohne Probleme eine gewisse Dicke aufweisen darf, woraus sich wiederum eine hinreichende Einbruchhemmung ergibt, da die hierzu erforderlichen Kräfte bei einer derartigen Schichtdicke bereits ohne Zerstörung aufnehmbar sind.
  • Im Gegensatz dazu kann das erfindungsgemäße Fenster- oder Fassadensystem auch so ausgeführt werden, dass die Füllung einerseits mit ihren Rändern an einem Gebäudeteil oder Rahmenelement abgestützt ist und andererseits von einem Befestigungsmittel gehalten ist, das an der der Druckwelle zugewandten Schicht angreift. Dabei kann die Anordnung der Befestigungsmittel, insbesondere durch das Vorsehen einer zusätzlichen kraftübertragenden Leiste zwischen Rändern und Befestigungsmittel, derart erfolgen, dass der Kraftfluss auch auf dem direkten Weg von dem Befestigungsmittel über die kraftübertragende Leiste in die Ränder und von dort in das Gebäudeteil oder das Rahmenelement eingeleitet wird. Bei fehlender kraftübertragender Leiste zwischen dem Befestigungsmittel und den Rändern erfolgt bedingt durch eine versetzte Lage von Befestigungsmittel und Rändern die Krafteintragung in das Gebäudeteil oder das Rahmenelement auf dem indirekten Weg über das Befestigungsmittel in den Hauptteil der Füllung und von dort über die Ränder in das Gebäudeteil.
  • Schließlich ist vorteilhaft, wenn der Hauptteil der Füllung zumindest auf der dem Gebäudeinneren zugewandten Seite eine Verbundglasscheibe aufweist, die durch ihre Eigenschaft einen Splitterflug in das Innere des Gebäudes vermeidet, selbst wenn die der Angriffsseite zugewandte Scheibe zerbrechen sollte.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von fünf Ausführungsbeispielen erläutert.
  • Es zeigen
  • Figur 1
    einen Horizontalschnitt eines Flügelfensters mit einem ersten Ausführungsbeispiel einer Randbefestigung und einer Halteeinrichtung,
    Figur 2
    einen Horizontalschnitt eines Festfeldes mit der Randbefestigung und der Halteeinrichtung nach Figur 1,
    Figur 3
    einen Horizontalschnitt eines Fassadensystems mit Glasfüllungen in einem ersten Ausführungsbeispiel einer Halteeinrichtung,
    Figur 4
    wie Figur 3, jedoch mit einem zweiten Ausführungsbeispiel der Rückhalteeinrichtung, und
    Figur 5
    einen Horizontalschnitt eines Fassadensystems mit Wandpaneelen mit zwei weiteren Ausführungsbeispielen einer Halteeinrichtung.
  • Figur 1 zeigt als Beispiel für ein erfindungsgemäßes Fenstersystem 100 ein in eine Öffnung 300 eingebautes Flügelfenster in einem Horizontalschnitt. Der Blendrahmen 120 ist fest mit der Laibung 200 verbunden und die Füllung 110 wird von einem dreh- und kippbar gelagerten Flügelrahmen 121 eingefasst. Die Füllung 110 besteht aus mehreren Schichten und weist als äußere Schicht 114-1 ein Einscheibenglas, zum Beispiel aus Floatglas, auf. Die innere Schicht 114-2 besteht aus einer Verbundverglasung aus drei miteinander verklebten Einzelscheiben. Die Verbundverglasung ist durch Abstandhalter 112 von der äußeren Schicht 114-1 getrennt. Die Füllung 110 ist durch ein Vorlegeband 150 und eine Anpressdichtung 162 gegenüber dem Flügelrahmen 121 abgedichtet. Es ist ein Normalzustand dargestellt, in dem die umlaufenden Ränder 113 zur Befestigung der Füllung 110 herangezogen werden. Die Ränder 113 werden durch ein Befestigungsmittel, bestehend aus einem Anpressprofil 161, der Anpressdichtung 162, einer Anpressschraube 163 und einem Adapterprofil 164 fest eingespannt, insbesondere von der Innenseite her gegen einen freien Schenkel 122 an den Flügelrahmen 121 gepresst. Eine nachgebende Gummi-Glasdichtung 155 sitzt von innen auf der Füllung 110 auf, allerdings schränkt diese nicht die benötigte Bewegungsfreiheit des Hauptteils 111 der Füllung 110 bei einer auftretenden Druckwelle D ein, da sie in diesem Fall nachgibt oder abspringt.
  • Bei einer explosionsartigen Druckwelle D brechen die Ränder 113 an der Stelle des Übergangs von dem Hauptteil 111 der Füllung 110 in die Ränder 113 ab, wobei die abgebrochenen Ränder 113 weiterhin in der Anpresseinheit gehalten werden und ein Splitterflug weitestgehend verhindert wird. Der Hauptteil 111 der Füllung 110 bleibt weitestgehend als Einheit verbunden und kann sich in Ausbreitungsrichtung der Druckwelle D bewegen.
  • Um ein unkontrolliertes Umherfliegen des aus der Öffnung 300 heraus gesprengten Hauptteils 111 der Füllung 110 nach Einwirkung einer Druckwelle D zu verhindern, weist das erfindungsgemäße Fenstersystem eine Halteeinrichtung 130 auf. In Figur 1 ist ein Seil 132 oder Gurt als erstes Ausführungsbeispiel dieser Halteeinrichtung 130 dargestellt. Das Seil 132 oder der Gurt kann auf verschiedene Weisen geführt sein. Das Seil 132 umspannt die Füllung 110 entlang ihres Umfangs und ist in einer am Rand der Füllung 110 ausgebildeten Nut 131 geführt. Die durch die zurückspringenden Abstandhalter 112 gebildete Nut 131 ist mit einer Versiegelungsmasse 151 verfüllt, die das Seil 132 fest mit der Füllung 110 verbindet. In jedem Fall ist das Seil 132 beziehungsweise sind seine freien Enden fest mit dem Gebäudeteil 400, beziehungsweise zum Beispiel der Nase, verbunden.
  • Figur 2 zeigt einen Horizontalschnitt durch ein Fenstersystem 100 mit einem Festfeld. Abgesehen von dem Fehlen eines Flügelrahmens stimmen die wesentlichen Bestandteile aus Figur 1 überein. Als Abstandhalter 112-1 werden hier U-Profile verwendet, die mit einer Versiegelungsmasse 151 ausgefüllt werden und in dem das umlaufende Seil 134 der Halteeinrichtung 130 geführt ist.
  • In Figur 3 ist ein Fassadensystem 100-1 dargestellt, das von außen an ein Gebäudeteil 400, beispielsweise eine Stütze aus einem Aluminiumprofil, angebracht ist. Das Gebäudeteil 400 ist mit einer Nase 401 ausgestattet, die als Anschlag für die Füllungen 110 dient und diese voneinander trennt. Zum Innenbereich I des Gebäudes ist ein Dichtungsprofil 152 zwischen den Rändern 113 der Füllung 110 und dem Gebäudeteil 400 angeordnet. Das Befestigungsmittel 160-1, das von außen auf die Füllung 110 geschraubt wird, besteht aus einer Halteleiste 165 und einer darauf angebrachten Abdeckleiste 166. Die Halteleiste 165 ist mittels Schrauben, die nur durch ihre Mittellinie angedeutet sind, mit der Nase 401 verbunden. Die Abdeckleiste 166 wird nach der Montage auf die Halteleiste 165 aufgeklipst. Der Zwischenraum zwischen Befestigungsmittel 160-1 und Füllung 110 wird wiederum mit einem Dichtungsprofil 154 geschlossen. Zur Vermeidung von Kältebrücken ist der Zwischenraum von Befestigungsmittel 160-1 und der Nase 401 des Gebäudeteils 400 mit einem Isolierprofil 156 ausgefüllt. Der Kraftfluss Kd von dem Befestigungsmittel 160-1 auf das Gebäudeteil 400 erfolgt direkt über eine kraftübertragende Leiste 140 und die Ränder 113. Zur Vermeidung einer Kältebrücke, sowie einer Spannungsspizten erzeugenden direkten Anlage, ist hier ein elastisches Abdichtungsprofil 153 zwischen der Leiste 140 und den Rändern 113 vorgesehen.
  • Die mehrschichtig aufgebaute Füllung 110 besteht aus einer inneren Schicht 114-2 aus Floatglas und einer äußeren Schicht 114-1 aus Verbundglas, die wieder durch einen Abstandhalter 112 von der inneren Verglasung getrennt wird. Bei dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform werden die Ränder 113 von der inneren Schicht 114-2 ausgebildet. Bei einer insbesondere explosionsbedingten Druckwelle D in Pfeilrichtung brechen auch hier die Ränder 113 der Füllung 110 ab und gestatten eine Verlagerung des Hauptteils 111 der Füllung 110 bis dass der von der Halteeinrichtung 130 ermöglichte Druckentlastungsquerschnitt erreicht ist. Die Halteeinrichtung 130 ist wieder als Seil 132 ausgebildet, das in einer mit Versiegelungsmasse 151 ausgefüllten Nut 131 geführt wird.
  • Figur 4 zeigt im Wesentlichen ein übereinstimmendes Fassadensystem 100-1 wie Figur 3, allerdings mit dem Unterschied, dass der Abstandhalter 112-1 wie in Figur 2 aus einem mit Versiegelungsmasse 151 ausgefüllten U-Profil besteht.
  • In Figur 5 ist ein Fassadensystem 100-1 bestehend aus einem Wand paneel im Horizontalschnitt dargestellt. Die Befestigung des Wandpaneels erfolgt mit dem selben Befestigungsmittel 160-1 wie in den Figuren 3 und 4. Zwischen dem Befestigungsmittel 160-1 und den Rändern 113 ist formschlüssig eine Wärmedämmung 157 angeordnet, die nicht zu einer Kraftübertragung herangezogen werden kann, wodurch der Kraftfluss Ki von dem Befestigungsmittel 160-1 indirekt in das Gebäudeteil 400 eingeleitet wird und zwar von dem Befestigungsmittel 160-1 über den Hauptteil 111 der Füllung 110 in die Ränder 113 und schließlich in das Gebäudeteil 400.
  • Das Wandpaneel weist als innere Schicht 114-2 ein inneres Deckblech auf, aus dem die Ränder 113 ausgebildet sind, die sich bei erhöhter Druckbelastung, beispielsweise infolge einer Explosion, verbiegen, um dem Hauptteil 111 der Füllung 110 eine Verlagerung an dem Gebäudeteil 400 vorbei zu ermöglichen.
  • Diese Verlagerung kann auf die selbe Art wie in den vorgenannten Figuren mit Hilfe eines Seils 132 begrenzt werden. Figur 5 zeigt eine weitere Möglichkeit für die Ausbildung einer Halteeinrichtung 133 und zwar durch die Ausbildung der Halteeinrichtung 133 als auf einer Seite der Füllung 110 in vertikaler Schwenkachse angeordneter gelenkig gelagerter Bolzen. Bei einer insbesondere explosionsbedingten Druckwelle D schwenkt nach Verformung der Ränder 113 auf den nicht durch Bolzen gelagerten Seiten der Füllung der Hauptteil 111 der Füllung 110 nach Art eines Drehflügels um diese Schwenkachse auf. Falls gewünscht, kann der maximale Schwenkungswinkel durch geeignete Begrenzungsmittel beschränkt werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 100
    Fenstersystem
    100-1
    Fassadensystem
    110
    Füllung
    111
    Hauptteil
    112
    Abstandhalter
    112-1
    Abstandhalter
    113
    Ränder
    114-1
    äußere Schicht
    114-2
    innere Schicht
    120
    Blendrahmen
    121
    Flügelrahmen
    122
    Schenkel
    130
    Halteeinrichtung
    131
    Nut
    132
    Seil
    133
    Halteeinrichtung
    140
    Leiste
    150
    Vorlegeband
    151
    Versiegelungsmasse
    152
    Dichtungsprofil
    153
    Abdichtungsprofil
    154
    Dichtungsprofil
    155
    nachgebende Gummi-Glasdichtung
    156
    Isolierprofil
    157
    Wärmedämmung
    160
    Befestigungsmittel
    160-1
    Befestigungsmittel
    161
    Anpressprofil
    162
    Anpressdichtung
    163
    Anpressschraube
    164
    Adapterprofil
    165
    Halte-Leiste
    166
    Abdeckleiste
    200
    Laibung
    300
    Öffnung
    400
    Gebäudeteil
    401
    Nase
    D
    Druckwelle
    A
    Außenbereich
    I
    Innenbereich
    Kd
    direkter Kraftfluss
    Kl
    indirekter Kraftfluss

Claims (11)

  1. Fenster- und/oder Fassadensystem (100, 100-1), mit einer Füllung (110) zum Verschließen einer Öffnung (300) in einem Gebäude, die durch Gebäudeteile (400) oder damit verbundene Rahmenelemente begrenzt ist, wobei die Füllung (110) einen Hauptteil (111) und mindestens zwei sich daran jeweils nach außen erstreckende Ränder (113) aufweist, mit denen sich die Füllung (110) an den Gebäudeteilen (400) und/oder den Rahmenelementen abstützt,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder (113) derart ausgebildet sind, dass sie infolge einer insbesondere explosionsbedingten Druckwelle (D) derart gegenüber dem Hauptteil (111) der Füllung (110) verformt werden oder von diesem abbrechen, dass der Hauptteil (111) der Füllung (110) im Wesentlichen intakt bleibt und insgesamt in Ausbreitungsrichtung der Druckwelle (D) verlagerbar ist und dass eine Halteeinrichtung (130, 133) vorhanden ist, die die Verlagerung des Hauptteils (111) der Füllung (110) nach Bildung eines Druckentlastungsquerschnitts zwischen dem Innenbereich (I) und dem Außenbereich (A) des Gebäudes begrenzt.
  2. Fenster- und oder Fassadensystem (100, 100-1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder (113) um den Hauptteil (111) der Füllung (110) umlaufend angeordnet sind.
  3. Fenster- und oder Fassadensystem (100, 100-1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (130, 133) mindestens ein gebäudefest angeordnetes Halteelement aufweist, insbesondere ein an einem Gebäudeteil (400) angebrachter Anschlag ist.
  4. Fenster- und oder Fassadensystem (100, 100-1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (130, 133) ein den Hauptteil (111) der Füllung (110) mit einem Gebäudeteil (400) verbindendes Zugmittel, insbesondere ein Seil (132) oder ein Gurt, ist.
  5. Fenster- und oder Fassadensystem (100, 100-1) nach einem der vorigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das die Füllung (110) aus mehreren Schichten oder Scheiben zusammen gesetzt ist, und zwar aus einer äußeren Schicht (114-1), insbesondere einer Verglasung, und einer inneren Schicht (114-2), insbesondere einer Verbundverglasung, die durch einen gasgefüllten Zwischenraum von der äußeren Verglasung getrennt ist und dass die Ränder (113) jeweils nur von einer der Schichten (114-1, 114-2) ausgebildet sind.
  6. Fenster- und oder Fassadensystem (100,100-1) nach einem der vorigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder (113) bei einer insbesondere explosionsbedingten Druckwelle (D) dadurch bedingt abbrechen, dass die die Ränder (113) bildende Verglasung eine sehr geringe Dicke aufweist, insbesondere aus einem Einscheibenglas besteht.
  7. Fenster- und oder Fassadensystem (100, 100-1) nach einem der vorigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Abbrechen der Ränder (113) bei einer insbesondere explosionsbedingten Druckwelle (D) durch eine Sollbruchstelle im Übergangsbereich von dem Hauptteil (111) der Füllung (110) und den Rändern (113) hervorgerufen wird.
  8. Fenster- und oder Fassadensystem (100, 100-1) nach einem der vorigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Füllung (110) ein Wandpaneel ist, dessen Ränder aus einem plastisch verformbaren Material, insbesondere aus Blech, bestehen.
  9. Fenster- und oder Fassadensystem (100, 100-1) nach einem der vorigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder (113) zwischen einem Gebäudeteil (400) oder Rahmenelement einerseits und einem Befestigungsmittel (160) andererseits eingespannt sind.
  10. Fenster- und oder Fassadensystem (100, 100-1) nach einem der vorigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Füllung (110) einerseits mit ihren Rändern (113) an einem Gebäudeteil (400) oder Rahmenelement abgestützt ist und andererseits von einem Befestigungsmittel (160, 160-1) gehalten ist, das an der der Druckwelle (D) zugewandten Schicht (114-1, 114-2) angreift.
  11. Fenster- und oder Fassadensystem (100, 100-1) nach einem der vorigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptteil (111) zumindest auf der dem Gebäudeinneren (I) zugewandten Seite eine Verbundglasscheibe aufweist.
EP20050025940 2005-11-29 2005-11-29 Fenster- und/oder Fassadensystem Expired - Fee Related EP1790815B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20050025940 EP1790815B1 (de) 2005-11-29 2005-11-29 Fenster- und/oder Fassadensystem
DE200550002692 DE502005002692D1 (de) 2005-11-29 2005-11-29 Fenster- und/oder Fassadensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20050025940 EP1790815B1 (de) 2005-11-29 2005-11-29 Fenster- und/oder Fassadensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1790815A1 true EP1790815A1 (de) 2007-05-30
EP1790815B1 EP1790815B1 (de) 2008-01-23

Family

ID=36521752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050025940 Expired - Fee Related EP1790815B1 (de) 2005-11-29 2005-11-29 Fenster- und/oder Fassadensystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1790815B1 (de)
DE (1) DE502005002692D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2932558A1 (fr) * 2008-06-12 2009-12-18 Nexter Systems Porte blindee pour un habitacle.
CN108612441A (zh) * 2018-04-28 2018-10-02 安徽富煌门窗幕墙有限公司 一种密封性能好的铝合金窗及其施工方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6319571B1 (en) * 1997-06-12 2001-11-20 Richard L. Anglin, Jr. Shrapnel mitigation and fragmentation control system
EP1167647A1 (de) 2000-06-24 2002-01-02 SCHÜCO International KG Halteteil für eine Fassadenverkleidung
EP1223288B1 (de) 2001-01-12 2005-08-03 SCHÜCO International KG Glasflügel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6319571B1 (en) * 1997-06-12 2001-11-20 Richard L. Anglin, Jr. Shrapnel mitigation and fragmentation control system
EP1167647A1 (de) 2000-06-24 2002-01-02 SCHÜCO International KG Halteteil für eine Fassadenverkleidung
EP1223288B1 (de) 2001-01-12 2005-08-03 SCHÜCO International KG Glasflügel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2932558A1 (fr) * 2008-06-12 2009-12-18 Nexter Systems Porte blindee pour un habitacle.
WO2010004108A1 (fr) * 2008-06-12 2010-01-14 Nexter Systems Porte blindee pour un habitacle
US8413566B2 (en) 2008-06-12 2013-04-09 Nexter Systems Armoured door for a crew compartment
CN108612441A (zh) * 2018-04-28 2018-10-02 安徽富煌门窗幕墙有限公司 一种密封性能好的铝合金窗及其施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1790815B1 (de) 2008-01-23
DE502005002692D1 (de) 2008-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3080375B2 (de) Vorrichtung für das verschliessen einer gebäudeöffnung
EP1645714B1 (de) Verbund zwischen Rahmen und Füllung
EP1640550B1 (de) Sprengwirkungshemmendes Fenster
WO2010063297A1 (de) Haltesystem für isolierglasscheiben
EP1703066A2 (de) Feuer- und Rauchschutztür
EP2048297A9 (de) Pfosten-Riegel-Fassade in einbruchhemmender AusfUhrung
EP0803634B1 (de) Glastür für Brandschutzzwecke
EP1944432B1 (de) Explosionshemmendes Bauelement
EP1790815B1 (de) Fenster- und/oder Fassadensystem
EP2857626B1 (de) Einbruchhemmende Tür oder einbruchhemmendes Fenster
EP3440297A1 (de) Stossfugenverglasung
EP2657012A2 (de) Zargenfreie Brandschutz-Ganzglastür
EP2199511A2 (de) Feuerschutztür
EP1353020B1 (de) Isolierverglasung mit Haltesystem
DE3604433C1 (en) Door leaf or window sash and frame configured in a bulletproof manner
DE102019108770A1 (de) Sprengwirkungshemmende rahmenlose glaskonstruktion
EP0367908A1 (de) Rahmenlose Verglasung
EP2594723B1 (de) Sicherheitstür in einbruchhemmender Ausführung
EP2863001A1 (de) Rahmenlose Glastür für Brandschutzzwecke
DE10207600C1 (de) Verbundglasscheibe
DE2947420C2 (de) Rahmenprofilpaar für Tür- und Fensterkonstruktionen
EP0828913B1 (de) Einbruchssicherung
DE19901737A1 (de) Rahmenloser Glasflügel als bewegbar gelagerter oder ortsfester Flügel eines Fensters, einer Tür oder einer Fassade oder Glaswand
DE19720075A1 (de) Türfenster für Kraftfahrzeuge mit einer versenkbaren Verbundglasscheibe
DE202019005848U1 (de) Sprengwirkungshemmende rahmenlose Glaskonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060823

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005002692

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080313

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080305

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081024

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20091125

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005002692

Country of ref document: DE

Owner name: SAELZER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAELZER SICHERHEITSTECHNIK GMBH, 35037 MARBURG, DE

Effective date: 20131205

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005002692

Country of ref document: DE

Representative=s name: BAUER WAGNER PRIESMEYER, PATENT- UND RECHTSANW, DE

Effective date: 20131205

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005002692

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- & RECHTSANWAELTE BAUER WAGNER PRIESMEY, DE

Effective date: 20131205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211130

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005002692

Country of ref document: DE

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005002692

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230601