EP1645714B1 - Verbund zwischen Rahmen und Füllung - Google Patents

Verbund zwischen Rahmen und Füllung Download PDF

Info

Publication number
EP1645714B1
EP1645714B1 EP05020663A EP05020663A EP1645714B1 EP 1645714 B1 EP1645714 B1 EP 1645714B1 EP 05020663 A EP05020663 A EP 05020663A EP 05020663 A EP05020663 A EP 05020663A EP 1645714 B1 EP1645714 B1 EP 1645714B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
panel
connection
filling
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05020663A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1645714A1 (de
Inventor
Heinrich Sälzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saelzer Sicherheitstechnik GmbH
Original Assignee
Saelzer Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200410049414 external-priority patent/DE102004049414A1/de
Application filed by Saelzer Sicherheitstechnik GmbH filed Critical Saelzer Sicherheitstechnik GmbH
Priority to PL05020663T priority Critical patent/PL1645714T3/pl
Priority to DE202005017488U priority patent/DE202005017488U1/de
Publication of EP1645714A1 publication Critical patent/EP1645714A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1645714B1 publication Critical patent/EP1645714B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/12Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against air pressure, explosion, or gas
    • E06B5/125Closures for relieving excess pressure inside the building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/12Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against air pressure, explosion, or gas
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a frame-filling composite, in particular a window or a door for closing an opening delimited by a soffit in a wall, having the features of the preamble of claim 1.
  • Windows and in particular casement windows are basically known in the prior art.
  • casement windows a frame is typically initially provided in the opening of the wall, which is anchored to the soffit.
  • a casement with a typically formed as a glass sheet filling is rotatable and / or tiltable,
  • Such a casement window as it is used for a normal home construction is typically not for the action of an explosion-induced pressure wave or occurring in earthquake component displacements loads Therefore, in the case of an explosion-induced pressure, at least the glass pane would burst, depending on the intensity of the pressure, but also the sash frame; glass and frame splinters would then fly around uncontrollably and pose a risk of injury to nearby persons.
  • a blast-resistant frame-glass composite known.
  • the composite disclosed therein has a filling in the form of a glass panel, which is received by a metal profile frame. Between the individual glass panes of the glass panel, a fabric strip or fabric frame of high tear strength is glued in such a way that part of this fabric protrudes beyond the edge of the glass panel as a flap. The cloth is glued to the metal profile frame.
  • the glass panel In the case of the action of a pressure wave caused, for example, by an explosion, the glass panel is held in the metal profile frame; there is only a short-term deformation of the glass panel. In order to compensate for this deformation, the flap is elastic.
  • the composite is designed to withstand an explosion; In particular, the glass panel remains before, during and after the explosion circumferentially received by the metal profile frame.
  • the composite In order to ensure this stability, the composite must be very stable overall, which is associated with correspondingly high costs.
  • a catch device for window or door wings is proposed for reducing the effect of a pressure or shock wave after an explosion.
  • the window or door has a wing profile, which receives a window glass and in one Door or window frame (frame) is received with an outer frame profile such that the wing can be opened.
  • a closed chamber present or arranged an additional tube in which a rope or belt is laid, the ends of which are fixed to the frame or to a ceiling or wall.
  • a major disadvantage is that due to the between sash and frame to leading ropes training as a turn-tilt window is not possible because the required free rope length during the closing process is not arranged without problems stowed. Furthermore, there is a risk that the disc is dissolved out of the sash frame altogether and, for example, thrown into the room. This can not be prevented by an even more durable connection between the sash and the frame.
  • the invention is based on the object, a known frame-filling composite in such a way that it allows for the action of a particular explosion-related pressure wave from the inside of a building or from the outside of a pressure relief or pressure compensation, without in particular whose filling, such as in the form of a glass plate or splinters of this, fly around uncontrollably due to the action of the pressure wave and pose a risk of injury.
  • normal state under normal circumstances and “normally” in the present description are to be understood to mean a state without the action of a particular explosion-induced pressure wave or earthquake on the frame-filling composite.
  • the term “... for directly picking up the frame filling” means that the frame filling as such, in particular without itself being clamped directly in an auxiliary frame, is accommodated in the opening.
  • “... an indirect reception of the frame filling in the opening” means that the frame filling is stored in the opening together with a subframe, which immediately receives it.
  • the special embodiment of the filling as a laminated glass pane in this application is to be understood merely as an example; Of course, the filling can also be made of wood, plastic, metal or other - even non-transparent - material.
  • This claimed embodiment of the frame-filling composite advantageously allows a function as pressure relieving flap.
  • the retainer acts, inter alia, as a kind of hinge and allows in the case of the action of a pressure wave on the filling, that it dissolves from a receiving opening of the frame and in this way yields to the pressure wave.
  • the filling is then held by the retainer in connection with the frame in the opening of which it was previously received. It is also held over the frame in conjunction with a soffit to which the frame-fill composite is attached.
  • the retaining device advantageously prevents the filling in particular from detaching from its connection to the frame and the reveal and, as a zone accelerated by the pressure wave, free moving part, for example, inside a room or an outdoor area in front of the building, causing damage.
  • the bursting out of the filling from the opening also realizes a pressure equalization between the spaces or areas separated from the pressure effect by the frame-filling composite.
  • controlled pressure equalization allows the frame-filling composite form only so stable that it withstands the weakened by the pressure compensation pressure wave. This is less expensive than if the composite would have to be designed so that it would withstand the pressure wave without pressure equalization.
  • the design of the retaining device as a traction means allows a Umongot or clasping the frame filling, whereby this is both solid and held together in the event of a force. Consequently, the retaining device also represents a preventive measure to avoid splinter formation.
  • the described pressure compensation according to the invention takes place in a controlled manner.
  • This controlled pressure equalization according to the invention designed as a predetermined breaking point connecting means between the glass and the normally receiving frame provided.
  • the connecting device is designed so that it can be realized through the connection between the filling and the frame releases only on a pressure above a predetermined threshold force on the outside of the frame filling.
  • the retainer produces a permanent connection to the glass so that their dissolution and spin around can be prevented. Not enough it is z. B., a sash sufficiently firmly with a window frame or part of the building (ceiling, wall, soffit, etc.) to connect, but otherwise the connection between glass and sash unnoticed.
  • This compound according to the invention is designed so that the glass pane in the normal state remains sufficiently strong and secure in its position relative to the frame (sash or frame).
  • the glass pane in the normal state to withstand the usual operating forces, ie wind forces or forces during cleaning or usual touching or support on the pane , sufficiently weak running circumferential silicone seals, in the form of a sufficiently yielding, in particular L-shaped rubber or plastic profile seal or in the form of a glass retaining strip be formed by a correspondingly shaped adhesive bond or by Abr Strukturschrauben, magnetic holders or spring clips o. ⁇ . Sufficiently weak connected to the frame.
  • the glass pane and also the frame elements comparatively weak, which has a very positive effect on the cost: So it is only necessary with regard to the glass or filling that this does not lose their cohesion, ie especially not splintered. It is therefore particularly recommended to use a laminated glass pane with at least one located between two individual sheets of film, which ensures an elastic and tough cohesion of the laminated glass pane.
  • a flexible plastic disc z. B. of polycarbonate (Plexiglas) can be used.
  • a particular advantage of the design according to the invention is that due to the engagement of the retainer on the glass pane in the case of the connection of the other end of the retainer with a sash, this can usually be moved freely in a frame. Without any tethers or wires between the wing and the frame would be present, the window according to the invention in this case can both rotate and tilt. It offers both in the closed and in the tilted position sufficient protection in the event of an explosion-induced pressure or triggered by an earthquake force: in the closed state and commercially reinforced interlocks are sufficiently stable to hold the sash in the frame, there on the Wing frame after the dissolution of the glazing from the same only relatively small forces, including the forces to be transmitted from the retainer to act.
  • the invention can be used both in fixed fields, that is to say in windows which are normally not openable, as well as in US Pat. Wing windows are used.
  • the retaining means may be formed according to a first embodiment as a rope or band.
  • This offers the advantage that they allow a re-clamping or clasping of the frame filling, whereby it is both fixed and held together in the event of a force;
  • the restraint device also represents a preventative measure for preventing splinter formation.
  • the retainer has a fastening device (eg cable clamps o. ⁇ .) For attaching the rope or belt.
  • the retaining device is installed in the frame-filling composite so that it is not visible from outside the composite.
  • the optical or aesthetic overall impression of the frame-filling composite as a normal window or as a normal door is then not disturbed.
  • the retaining device is designed as a rope or band, it is advantageous to guide it in a groove formed on the circumference of the frame filling and optionally then to fill the preferably circumferential groove together with the rope or band guided in it with a sealing compound.
  • the sealant is used to protect the rope or band - even against exposure to moisture - and also has a holding effect improving effect due to their adhesive power.
  • the laying of the rope or band in the groove is used in particular for optical lamination of the rope or band.
  • the filling is preferably designed as Pancel Partners and integrated into the building facade and thus contributes to a pressure relief.
  • the panel piece can also consist of several sections, which, however, remain as a whole also in the detached state.
  • the restraint device comprises at least two limiting devices fixed in each case to the laminated glass pane and the frame for limiting the length of the path around which individual points of the filling, in particular of the laminated glass pane, move away from the frame as a result of an explosion-induced pressure effect.
  • the at least two limiting devices are distributed as evenly as possible on the periphery of the laminated glass pane.
  • This uniform distribution of the limiting devices on the periphery of the laminated glass pane advantageously prevents - in contrast to only a selective connection between the laminated glass pane and the frame - that the laminated glass pane with an explosion-induced pressure effect with a large radius of action in an interior behind the laminated glass pane swings open.
  • Such a sudden and uncontrolled swinging of the laminated glass or similar rotary motion would pose a significant safety risk for persons who would happen to be in a close range behind the glass at the time of the explosion.
  • Suitable limiting devices are manufactured, for example, in the form of limiting shears or in the form of cable or band sections (generally traction means) with a predetermined length, the ends of these limiting devices in each case-as stated-firmly connected to the laminated glass pane and the frame or a building part.
  • the limiting means are advantageously stored invisibly for an outside observer of the frame-glass composite during the normal state in at least one space, for example a gap between the frame and the laminated glass pane or a cavity in the frame. It should be noted that the limiting devices are mounted freely movable in this room, so that they are in the event of an explosion-induced pressure on the particular composite pane of glass full of flashes full, i. to their maximum length, can unfold.
  • the coupling device is designed as a clamping device for clamping each one free end of the rope or band to connect these free ends each fixed to the frame.
  • FIG. 1 shows the frame-filling composite 100 according to the invention in a profile view. It is there in a normal state, that is to say before the action of a particularly explosion-induced pressure wave is shown.
  • the frame-filling composite 100 in FIG. 1 is a window for closing an opening in a wall bounded by a soffit 200.
  • the frame-fill composite 100 includes a frame fill 110 which is directly received or embedded in an opening of a frame 120.
  • the frame 120 is anchored in the soffit 200 so firmly that it would withstand any explosion-induced pressure wave.
  • the composite shown in Figure 1 is designed as a fixed field, that is, an opening of the window is not provided.
  • a connecting device 150 designed as a predetermined breaking point is provided between the filling in the form of a frame filling 110 and the frame 120.
  • This is preferably a sealant bead 150 ', for example of silicone, wherein the adhesive force of the Dichtstoffwulstes is selected in accordance with by a predetermined pressure threshold.
  • connection device 150 Only when the pressure wave coming from the direction of arrow exerts a compressive force on the frame filling 110, which is greater than the predetermined pressure threshold, the connecting device 150 'yields and the frame filling 110 is blasted out of the opening or embedding of the frame 120 in the arrow direction.
  • a cover band 158 may be provided between the frame 120 and the frame panel 110'.
  • a sealing profile 155 On the side opposite the sealing bead 150 'side of the frame filling 110, a sealing profile 155 may be provided for Abdicbten and holding the frame filling 110 relative to the frame 120 on the inside 1.
  • the sealing profile 155 is also destroyed by the action of a pressure wave and does not prevent the frame filling 110 to be blasted out of the opening of frame 120. Overall, the sum of the holding forces of the Dichtstoffwulstes 150 'and the sealing profile 155 is smaller than the maximum holding force of the wall anchor used to fix the frame 120 and also smaller than the bursting force of the frame filling 110.
  • the sealant bead 180' and the sealing profile 155th thus represent the weakest links of the entire window construction when pressurized from the outside A ago.
  • the frame-filling composite 100 has a retaining device 130.
  • FIG. 1 shows a cable or band 130 'as the first exemplary embodiment of this retaining device.
  • the rope or band can be guided in various ways, each of which represents a variant of the first embodiment of the restraint device.
  • a second variant is shown in FIG. 1, wherein the cable spans the frame filling 110 along its circumference and in one at the edge of the frame Frame fill 110 trained groove 116 is guided The groove 116 is filled with a sealant 117.
  • the groove 116 is formed on the circumference of the frame filling 110 characterized in that provided in the frame filling spacer 112, which have the task of individual glass panes 114 of the frame filling 110 to keep distance, not flush with the edge of the frame filling, but circumferentially against this edge to Center of the frame filling 110 are offset towards.
  • the cable 130' Due to its guidance in the groove 116 and its anchoring in a profiled inner chamber 120 'of the frame 120, the cable 130' is not visible from the outside when viewing the composite 100 from the direction of the arrow.
  • the cable 130 'and its anchorage according to the invention are so stably formed that they limit the frame filling 110 in the event of its blasting from the opening of the frame 120 in their movement and still hold in connection with the frame 120. An uncontrolled flying around the blasted frame filling 110 is prevented in this way.
  • FIG. 2 essentially shows a matching fixed field as in FIG. 1, but with the difference that a second embodiment 150 "for the connection device is shown next to the first one in Figure 2.
  • the second embodiment is shown here as a glass retaining strip 150" made of a metal profile with a rectangular shape Cross section formed.
  • the glass retaining strip is connected on the one hand to the frame 120 and on the other hand to the frame filling 110.
  • the connection of the glass retaining strip 150 "to the frame 120 may be via silicone bonding areas 120-1 or screws 120-2, for example made of aluminum.
  • connection of this glass retaining strip 150" to the frame filling 110 may be effected either by a silicone seal or a rubber seal 110-1 .
  • a silicone seal offers the advantage that the glass retaining strip 150 "adheres to the frame filling 110 in the event of an explosion, if its connection to the frame 120 only corresponds accordingly is weak.
  • the glass retaining strip 150 "acts in addition to the sealant bead 150 'in particular in conjunction with the silicone adhesive regions 120-1 as part of the connecting device 150 for connecting the frame filling 110 to the frame 120.
  • these in their overall effect define the pressure threshold.
  • FIG. 3 shows an external view of the fixed field shown in FIGS. 1 and 2 with a first variant for the use of the cable (first exemplary embodiment) as a retaining device.
  • the cable or strap 130 in the first variant shown here, the cable or strap 130 'wraps around the three sides 110-I... III of the frame filling 110 and becomes parallel to a fourth side 110-IV of the glass pane 110 in FIG Frame 120 out and anchored there.
  • Figure 4 shows the already known from Figure 1 second variant for laying the rope as a retaining device in a plan view.
  • the three sides 110-1.-III of the frame filling 110 are simple and the fourth side 110-IV of the glass pane 110 is covered twice by the cable 130 " Ends of the rope or band in which the frame filling 110 directly receiving frame 120 is introduced and returned in this direction center and anchored there
  • the bracing offers the advantage of a more stable support in the event of pressure.
  • Figure 5 shows a third variant for the use of the rope or band as a retaining device. It is indicated here that, as an alternative to the variants shown in FIGS. 3 and 4, two ropes or straps can also be used as restraint devices which are not guided along the circumference of the frame filling in a frontal view but along the circumference of the frame filling 110 in their profile view , As in the previously shown variants, also where the individual bands are in each case designed as closed loops, the two ropes 130 "'- 1 and 130"' - 2 are each also formed as loops in this third variant, which run as marginal strips along the run front and rear side view of the laminated glass 110 and in which the laminated glass 110 receiving frame 120 are anchored.
  • FIGS. 1 to 5 all of which relate to a fixed field as a first embodiment of the frame-filling composite 100 according to the invention, all the figures 6 to 11 described below relate to a casement window as a second embodiment of the frame according to the invention. filling-network.
  • a casement window differs from a fixed bay in that it can be opened and closed under normal circumstances.
  • FIG. 6 shows a profile view of a casement window according to the invention. It differs from the fixed field shown in Figure 1 only in that the frame filling 110 is not stored directly in an opening of the frame 120, but instead in the opening of a sash 140.
  • the sash frame 140 in turn is rotatably mounted in the window frames designated as frame frame 120, pivoting, tilting or hinged. This storage also allows the window to be opened under normal circumstances.
  • the bands required to open and close the sash 140 relative to the frame 120 (not shown) and the locking members 145 required for closing are each made so solid as to withstand a particular blast wave.
  • connection means 150 here consisting of the Dichtstoffwulst 150 ', give way, so that then only the frame filling 110 would be blown out of the sash 140.
  • the here as a rope 130 'formed retaining means is firmly anchored example in a profile chamber 142 of the sash 140.
  • access openings 147 are provided to the profile chamber 142 in the sash 140, in order to realize an anchoring and possible tension of the ropes 130 'there.
  • the anchoring in the sash 140 rather than in the frame 120, has the advantage in casement windows that this anchorage allows for opening and closing, i. movement of the sash 140 relative to the frame 120, not hindered.
  • Figure 7 shows substantially the same profile view of a casement window as Figure 6, but with the difference that here the connection means 150 in addition to the sealant bead 150 'instead of the sealing profile 150 "still the glass retaining strip 150"' has.
  • This glass retaining strip 150 '" has already been described in greater detail above in FIG.
  • FIG. 8 substantially corresponds to FIG. 3, but with the difference that the cable 130 ', not here, is returned and clamped in the frame 120 but in the casement 140.
  • the dashed lines indicated triangles in the figure indicate possible opening variants, for example, a rotation or flaps of the sash 140.
  • FIG. 9 shows an external view of a casement window with a tension of the rope as a retaining device in the form of a second variant, as has already been described in greater detail in FIG.
  • the tension in a fixed field determine in the casement shown here that the return of the cable ends and the tension of the cable loop is not in the frame 120, but in the sash 140.
  • the dashed lines symbolize possible opening variants of the sash or sash 140.
  • FIG. 10 again shows a profile view of a casement window, however, with a third variant of the first exemplary embodiment of the retaining device 130.
  • this third variant of the retaining device 130 not one, but preferably two cables or straps are used.
  • the third variant provides a looping around the frame filling 110 in side or profile view, as shown in Figure 10 before.
  • FIG. 11 shows a frontal view of this third variant of the first exemplary embodiment. It can be seen that preferably a separate loop or loop 130 "'- 1, 130"' - 2 spans the frame filling 110 on the right and left edges of the frame filling.
  • the glass retaining strips 150 "'or the plastic profiles 150" invisibly cover the cables or bands from the inside, as do the legs on the sash protruding up to which the sealing beads 150' extend from the outside.
  • the cables or straps 130 "' which encircle the edge of the glass laterally and are shown in FIGS. 10 and 11, are preferably not optically visible from the outside, that is to say they are mounted hidden behind glass stops or seals.
  • FIG. 21 shows a side view of a dividing wall at 100, which is fastened on the one hand to a floor 210, on the other hand to a wall 220 and furthermore also to a ceiling 230 via struts 225.
  • the partition is composed of a plurality of identical partition segments 200 I, 200 II, etc., which abut one another and thus form a continuous wall. Above the upper edges of the individual partition wall segments 200 I, 200 II ... there is an air gap 240 reaching up to the ceiling 230.
  • This dividing wall segment 200 I, 200 II which is explained in more detail below in FIGS. 22 and 23, has a central filling 250 made of a sufficiently elastic glass material, in particular of polycarbonate, which can be constructed as a single-layered or multi-layered structure.
  • the polycarbonate disk is encircled by an auxiliary frame 260, the legs of which are each formed by two flat steel sections 262 arranged on opposite sides of the filling 250 and a rectangular pipe 264 arranged between them. While one flat steel section 262 is welded to the rectangular tube 264, the other flat steel section 262 is bolted to the rectangular tube 264 to allow for easy insertion of the panel after manufacture of the subframe 260.
  • the filling 250 is not supported directly on the flat steel sections 262, but only indirectly via rubber-elastic profile cords 266.
  • a peripheral seal 268, e.g. from a silicone sealant e.g. from a silicone sealant.
  • the auxiliary frame 260 as described above is supported within a frame 270 made up of C-shaped profiles.
  • the storage takes place with a certain play, wherein the circumferential joints are filled by means of an adhesive and sealing strip 275, that it extends substantially over the entire width of the subframe. This one is therefore in its normal state to be able to absorb the forces normally acting on it, in particular wind forces and forces when touching the filling 250 and the auxiliary frame 260 without movement and to derive in the frame 270.
  • the outer frame is firmly anchored by screws and dowels 280 in the floor 210 and the wall 220.
  • FIG. 13 shows how the filling 250 with the auxiliary frame 260 was displaced into an end position deflected to the left after an explosion pressure had acted on the dividing wall from the right.
  • the execution of the filling 250 of sufficiently flexible material certainly prevents splintering.
  • An uncontrolled flying around the filling 250 together with auxiliary frame 260 is ensured by the limited length of the wire rope 290 and its fixed fixation in the frame 270 both at the top and at the bottom of the partition.
  • the dividing wall which divides, for example, a large space into two spaces, only to a damped propagation of the pressure wave in the shielded by the partition 220 areas.
  • FIG. 24 shows a pressure relief flap 300 inserted into an opening 305 in a building.
  • the pressure relief flap consists of a frame 310, a wing frame 320 swingably mounted therein about a horizontal axis, which is a filling 330 of a plurality of layers of polycarbonate glued together.
  • Blend frame 310 and sash 320 have mutually offset fold portions 312, 322, which cooperate with sealing profiles 313, 323 in the respective other frame and thus in the normal state cause a tight connection between the sash 320 and the frame 310.
  • the casement has, opposite the folding area 322, a further folding area 324 which serves for one-sided support of the filling (via rubber profile cords or the like). On the other side of the filling 330 this (again about rubber profile cords o. ⁇ .) Is supported by circumferentially arranged glass retaining strips.
  • the glass retaining strips are - contrary to the usual practice in window or door construction - connected in a manner not shown so firmly with the sash 320 that they replace when exceeding a certain force threshold value acting on them from the casement.
  • the filling 330 transfers the force to the glass retaining strip 340 so that they detach from the sash 320 and move together with the glass retaining strips into the position shown on the left in FIG.
  • the glass retaining strips 340 are sufficiently firmly connected to the filling 330, for example via a peripheral seal 340, in such a way that the glass retaining strips 340 are prevented from flying around. These always remain in connection with the filling 330, which in turn is firmly connected to the casement via the retainer formed by a cable 350.
  • the wire rope 350 is inserted circumferentially into a groove on the four end faces of the filling 330 and additionally fixed there by means of an adhesive.
  • the cable 350 is further guided through holes in the frame 320 in this and fixed there by means of cable presses, so that an end position of the filling 330 is achieved together with the glass retaining strips 340 as soon as the cable 350 is tightened tight. It is thus prevented in addition to a flying around of individual parts and a swinging of the filling in the interior of the building I.
  • the filling itself can not be released from the latter due to the folds 324 of the sash 320.
  • the sash 320 is released from its normal state defining position within the frame 310.
  • the connecting device which fixes the sash frame 320 in the frame in the normal state is not shown in FIG. 24 for the sake of simplicity. It may be formed for example in the form of an adhesive connection or in the form of tear-off screws, so that in both cases a threshold force is defined, from which the connection is canceled.
  • Swinging of the casement 320 together with the filling 330 to the outside (A) is also prevented in this type of activation of the pressure relief flap and, for. by a safety cutter, which is not shown but fixed to the bottom of the frame 310.
  • FIG. 25 shows a frame-glass composite in the form of a fixed field consisting of a frame 410 and a filling 420 fixed therein. If the arrangement of a circumferential groove in the end faces of the filling 420 is not possible, the filling with a peripheral auxiliary frame 430, consisting of sections of U-profiles 435 are formed. At the web of the U-profiles 435 are externally attached eyelets 436, through which a wire 440 is guided parallel to the relevant end face of the filling 420. The peripheral portions of the U-profile 435 may be welded together to the subframe 430 at the corners or there screwed via separate corner connectors. The storage of the filling 420 in the subframe 430 is done via rubber-elastic profiles and additional sealing material.
  • the subframe 430 as described above is braced, on the one hand, against a rebate area 415 of the frame 410, and in turn via a rubber-elastic intermediate element.
  • the U-profile 435 is adjoined by a glass holding strip 438, which is connected in a manner not shown fixedly to the auxiliary frame 430.
  • the connection between the glass retaining channel 438 and the frame 410 is designed so that it can be canceled if a certain force threshold value is exceeded.
  • the auxiliary frame 430 is formed from an L-profile 437 and a Z-profile 439 screwed thereto.
  • the subframe 430 ' encloses the filling 420 circumferentially and is connected via eyelets to the wire cable 440.
  • a casement 520 is movably mounted in a frame 510.
  • the casement 520 receives an auxiliary frame 530, which in turn surrounds a filling 540 circumferentially.
  • the basic mounting of the filling 420 'in the frame-glass composite 402' according to Figure 28 does not differ from that of the embodiment according to Figure 25.
  • the subframe 430 is also made of U-shaped profiles, but has no outer eyelets
  • the cable 440 is received in a corresponding channel inside the filling 420 "and guided through bores in the subframe 430" and in the frame 410 to cable presses in the latter
  • the filling 420 "' has a rectangular cross-section circumferential groove 421, in which the wire rope 440 is inserted.
  • Cavities between the auxiliary frame 430 "formed from U-profiles and the filling 420 '" are filled with an adhesive sealant 429.
  • FIGS. 30 and 31 finally show two alternative types of glass safety in fixed fields, both of which permit a displacement on both sides of the filling:
  • a frame 610 of a frame-glass composite 600 is formed by a rectangular tube.
  • a filling 620 consists of two outer laminated glass panes 622 A and 622 I and a central disc 624, which springs back relative to the two outer composite disks, so that the outside of a groove is formed, in which a wire rope 630 is inserted, the groove then with a Adhesive sealant 628 is filled. After at least one wrapping of the filling 620, the wire rope is guided through a hole in the interior of the frame 610 and fixed there by means of cable presses.
  • both glazing beads 640 A and 640 I are only connected to the frame 610 via a weak bond 641 A, 641 I. If a certain force threshold value is exceeded, both bonds 641 A, 641 I are released simultaneously, so that the filling 620 together with both glass retaining strips 640 A, 640 I adhering thereto can be displaced in an opening limitation position. This occurs both in the case of a blast pressure impinging on the filling 620 from the inside I and from the outside A.
  • the difference from the frame-glass composite 600 'shown in FIG. 31 is that in the latter case the glass retaining strips 640 A and 640 I are fastened to the window frame 610 by means of shear screws 642. Between the frame 610 and the glazing beads 640 A, 640 I is also in this case a seal 643, which, however, deliberately exerts no adhesive function, so that the force from the filling 620 together with glazing beads 640 A and 640 I is removed from the frame 610 alone by the shear screws 642 is determined.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rahmen-Füllung-Verbund, insbesondere ein Fenster oder eine Tür zum Schließen einer durch eine Laibung begrenzten Öffnung in einer Wand, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Fenster und insbesondere Flügelfenster sind im Stand der Technik grundsätzlich bekannt. Bei Flügelfenstern ist in der Öffnung der Wand typischerweise zunächst ein Blendrahmen vorgesehen, welcher mit der Laibung verankert ist. In dem Blendrahmen ist ein Flügelrahmen mit einer typischerweise als Glasscheibe ausgebildeten Füllung dreh- und/oder kippbar gelagert, Ein derartiges Flügelfenster, wie es für einen normalen Hausbau verwendet wird, ist typischerweise nicht für die Einwirkung einer explosionsbedingten Druckwelle oder die bei erdbebenbedingten Bauteilverlagerungen auftretenden Belastungen ausgebildet Bei einer explosionsbedingten Druckeinwirkung würde deshalb zumindest die Glasscheibe, je nach Stärke der Druckeinwirkung jedoch auch der Flügelrahmen bersten; es würden dann Glas- und Rahmensplitter unkontrolliert umherfliegen und ein Verletzungsrisiko für in der Nähe befindliche Personen darstellen.
  • Weiterhin ist aus dem Stand der Technik, genauer gesagt aus der DE 20 2004 005 639 U1 , ein sprenghemmender Rahmen-Glas-Verbund bekannt. Der dort offenbarte Verbund weist eine Füllung in Form eines Glaspaneels auf, welches von einem Metallprofilrahmen aufgenommen wird. Zwischen den Einzelglassscheiben des Glaspaneels ist ein Gewebestreifen oder Geweberahmen hoher Reißfestigkeit so eingeklebt, dass ein Teil dieses Gewebes als Lappen über den Rand des Glaspaneels hinaus übersteht. Der Lappen ist mit dem Metallprofilrahmen verklebt. Im Falle der Einwirkung einer zum Beispiel durch eine Explosion verursachten Druckwelle wird das Glaspaneel in dem Metallprofilrahmen gehalten; es findet lediglich eine kurzzeitige Deformation des Glaspaneels statt. Um diese Deformation kompensieren zu können, ist der Lappen elastisch ausgebildet. Insgesamt ist der Verbund so ausgelegt, dass er einer Explosion standhält; insbesondere bleibt das Glaspaneel vor, während und nach der Explosion umlaufend von dem Metallprofilrahmen aufgenommen.
  • Um diese Standfestigkeit gewährleisten zu können, muss der Verbund insgesamt sehr stabil ausgebildet sein, was mit entsprechend hohen Kosten verbunden ist.
  • In der WO 2005/075785 A1 wird eine Fangvorrichtung für Fenster- oder Türflügel zur Minderung der Wirkung einer Druck- oder Stoßwelle nach einer Explosion vorgeschlagen. Der Fenster- oder Türflügel weist ein Flügelprofil auf, das ein Fensterglas aufnimmt und in einem Tür- oder Fensterrahmen (Blendrahmen) mit einem äußeren Rahmenprofil derart aufgenommen ist, dass der Flügel geöffnet werden kann. Um zu verhindern, dass nach einer Zerstörung des Fensters in Folge des Auftreffens einer Druck- bzw. Sogwelle Teile der Fensterkonstruktion unkontrolliert umherfliegen, ist in dem Flügelprofil gemäß der WO 2005/075785 A1 eine geschlossene Kammer vorhanden bzw. ein Zusatzrohr angeordnet, in dem ein Seil oder Gurt verlegt ist, dessen Enden am Blendrahmen oder an einer Decke oder Wand befestigt sind. Mit dem vorbekannten Fenster wird somit eine sehr belastbare aber flexible Verbindung zwischen dem Flügelrahmen und dem Blendrahmen geschaffen.
  • Ein großer Nachteil besteht jedoch darin, dass aufgrund der zwischen Flügelrahmen und Blendrahmen zu führenden Seile eine Ausbildung als Dreh-Kipp-Fenster nicht möglich ist, da die hierfür erforderliche freie Seillänge beim Schließvorgang nicht ohne Probleme geordnet verstaubar ist. Des Weiteren besteht die Gefahr, dass die Scheibe insgesamt aus dem Flügelrahmen herausgelöst und beispielsweise in den Raum hinein geschleudert wird. Dies kann auch durch eine noch so haltbare Verbindung zwischen dem Flügelrahmen und dem Blendrahmen nicht verhindert werden.
  • Schließlich ist aus der US 6,319,571 B ein Rahmen-Füllung-Verbund bekannt, der mit einem die Füllung aufnehmenden Rahmen und einem die Öffnung des Bauwerks einfassenden Rahmen ausgestattet ist, wobei entweder zwischen der Füllung und dem diese aufnehmenden Rahmen oder zwischen dem die Füllung aufnehmenden Rahmen und dem die Öffnung einfassenden Rahmen Rückhalter angeordnet sind, die im Fall eines explosionsartigen Druckanstiegs eine Verlagerung entweder der Füllung oder des diese aufnehmenden Rahmens begrenzen sollen. Nachteilig an den zwischen der Füllung und dem diese aufnehmenden Rahmen angeordneten Rückhaltern ist jedoch ihre aufwändige und technisch komplizierte Anbringung sowie eine punktuelle Belastung derselben wie auch der Füllung. Sind die Rückhalter zwischen den Rahmen angeordnet, so besteht der bereits vorerwähnte Nachteil, dass das Fenster nicht vollständig geöffnet werden kann.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen bekannten Rahmen-Füllung-Verbund derart weiterzubilden, dass er bei Einwirkung einer insbesondere explosionsbedingten Druckwelle aus dem Inneren eines Gebäudes oder von außen eine Druckentlastung beziehungsweise einen Druckausgleich ermöglicht, ohne dass insbesondere dessen Füllung, etwa in Form einer Glasscheibe oder Splitter von dieser, auf Grund der Einwirkung der Druckwelle unkontrolliert umherfliegen und ein Verletzungsrisiko darstellen.
  • Auch soll im Falle eines Erdbebens verhindert werden, dass aufgrund der Verlagerungen der Gebäudeteile zueinander die Füllung aus dem Rahmen herausfallen kann.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Dieser ist dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhalteeinrichtung als Zugmittel ausgebildet ist und die Füllung bei einer Frontalbetrachtung oder bei einer Profilbetrachtung zumindest abschnittsweise umlaufend umschlingt.
  • Die Begriffe "Normalzustand", "unter normalen Umständen" und "normalerweise" sind in der vorliegenden Beschreibung so zu verstehen, dass sie einen Zustand ohne Einwirkung einer insbesondere explosionsbedingten Druckwelle oder eines Erdbebens auf den Rahmen-Füllung-Verbund bezeichnen.
  • Weiterhin meint der Begriff "... zum direkten Aufnehmen der Rahmenfüllung", dass die Rahmenfüllung als solche, insbesondere ohne selbst unmittelbar in einen Hilfsrahmen eingespannt zu sein, in der Öffnung aufgenommen ist. Demgegenüber meint "... eine indirekte Aufnahme der Rahmenfüllung in die Öffnung", dass die Rahmenfüllung zusammen mit einem Hilfsrahmen, welcher sie unmittelbar aufnimmt, in der Öffnung gelagert ist. Im Übrigen ist die spezielle Ausführung der Füllung als Verbundglasscheibe in dieser Anmeldung lediglich beispielhaft zu verstehen; die Füllung kann selbstverständlich auch aus Holz, Kunststoff, Metall oder anderem - auch nicht durchsichtigen- Material bestehen.
  • Diese beanspruchte Ausgestaltung des Rahmen-Füllung-Verbundes ermöglicht vorteilhafterweise eine Funktion als Druck entlastende Klappe. Die Rückhalteeinrichtung wirkt unter anderem als eine Art Scharnier und erlaubt im Falle der Einwirkung einer Druckwelle auf die Füllung, dass sich diese aus einer sie aufnehmenden Öffnung des Rahmens löst und auf diese Weise der Druckwelle nachgibt. Vorteilhafterweise wird die Füllung dann jedoch durch die Rückhalteeinrichtung in Verbindung mit dem Rahmen gehalten, in dessen Öffnung sie zuvor aufgenommen war. Über den Rahmen wird sie auch in Verbindung mit einer Laibung gehalten, an welcher der Rahmen-Füllung-Verbund befestigt ist. Durch die Rückhalteeinrichtung wird demnach vorteilhafterweise verhindert, dass sich insbesondere die Füllung aus ihrer Verbindung mit dem Rahmen und der Laibung löst und als ein durch die Druckwelle beschleunigtes, frei bewegliches Einzelteil, zum Beispiel im Innern eines Raumes oder einem Außenbereich vor dem Gebäude, Schaden anrichtet. Gleichzeitig wird aber durch das Heraussprengen der Füllung aus der Öffnung auch ein Druckausgleich zwischen den vor der Druckeinwirkung durch den Rahmen-Füllung-Verbund getrennten Räumen oder Bereichen realisiert. Der so erfindungsgemäß kontrolliert vorgesehene Druckausgleich gestattet es, den Rahmen-Füllung-Verbund nur so stabil auszubilden, dass er der durch den Druckausgleich geschwächten Druckwelle standhält. Dies ist preisgünstiger, als wenn der Verbund so ausgebildet sein müsste, dass er der Druckwelle auch ohne Druckausgleich standhalten würde.
  • Die Ausbildung der Rückhalteeinrichtung als Zugmittel ermöglicht eine Umspannung beziehungsweise Umklammerung der Rahmenfüllung, wodurch diese im Falle einer Krafteinwirkung sowohl fest- als auch zusammengehalten wird. Demzufolge repräsentiert die Rückhalteeinrichtung auch eine präventive Maßnahme zur Vermeidung von Splitterbildung.
  • Es ist weiter von Vorteil, dass der beschriebene Druckausgleich erfindungsgemäß in kontrollierter Weise erfolgt. Zur Realisierung dieses kontrollierten Druckausgleiches ist erfindungsgemäß eine als Sollbruchstelle ausgebildete Verbindungseinrichtung zwischen der Glasscheibe und dem sie normalerweise aufnehmenden Rahmen vorgesehen. Die Verbindungseinrichtung ist so ausgebildet, dass sie die durch sie realisierte Verbindung zwischen der Füllung und dem Rahmen erst bei einer Druckeinwirkung oberhalb eines vorbestimmten Kraftschwellenwertes auf die Außenseite der Rahmenfüllung freigibt.
  • Wichtig ist, dass die Rückhalteeinrichtung eine unlösbare Verbindung zu der Glasscheibe herstellt, damit deren Herauslösen und Umherschleudern verhindert werden kann. Nicht ausreichend ist es z. B., einen Flügelrahmen hinreichend fest mit einem Blendrahmen oder Gebäudeteil (Decke, Wand, Laibung etc.) zu verbinden, im übrigen aber die Verbindung zwischen Glasscheibe und Flügelrahmen unbeachtet zu lassen. Diese Verbindung ist erfindungsgemäß so gestaltet, dass die Glasscheibe im Normalzustand hinreichend fest und sicher in ihrer Position gegenüber dem Rahmen (Flügel- oder Blendrahmen) bleibt. Insbesondere ist es erforderlich, dass die Glasscheibe im Normalzustand den üblichen Betriebskräften", d.h. Windkräften oder Kräften beim Reinigen bzw. üblichen Berühren der bzw. Abstützen an der Scheibe, standhält. Eine derartigen Anforderungen gerecht werdende Verbindungseinrichtung kann beispielsweise in Form von Silikonpunkten oder-wulstabschnitten, hinreichend schwach ausgeführten umlaufenden Silikonversiegelungen, in Form einer hinreichend nachgiebigen, insbesondere L-förmigen Gummi- oder Kunststoffprofildichtung oder aber auch in Form einer Glashalteleiste ausgebildet sein, die durch eine entsprechend gestaltete Verklebung oder durch Abreißschrauben, Magnethaltern oder Federklammern o. ä. hinreichend schwach mit dem Rahmen verbunden ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion ist es somit möglich, die Glasscheibe und auch die Rahmenelemente vergleichsweise schwach auszubilden, was sich sehr positiv auf die Kosten auswirkt: So ist es im Hinblick auf die Glasscheibe bzw. Füllung lediglich erforderlich, dass diese nicht ihren Zusammenhalt verliert, d.h. insbesondere nicht zersplittert. Es empfiehlt sich daher insbesondere die Verwendung einer Verbundglasscheibe mit mindestens einer zwischen zwei Einzelscheiben befindlichen Folie, die für einen elastischen und zähen Zusammenhalt der Verbundglasscheibe sorgt. Alternativ kann auch eine flexible Kunststoffscheibe z. B. aus Polykarbonat (Plexiglas) verwendet werden. Durch die Rückhaltevorrichtung wird verhindert, dass die zuvor aus dem Rahmen herausgelöste Glasscheibe unkontrolliert umherfliegt. Es wird durch das Herauslösen jedoch eine Freigabe eines Öffnungsquerschnitts bewirkt, der einen Druckausgleich zwischen den beiden Seiten der Scheibe ermöglicht. Aufgrund dieses Druckausgleichs sind die restlichen auf die Glasscheibe aber auch auf die Rahmenelemente wirkenden Kräfte entsprechend reduziert, so dass auch hier keine besonders stabile und kostenintensive Konstruktion von Nöten ist, wie dies im Fall einer Fensterkonstruktion erforderlich ist, die einer Druckwelle gänzlich unbeschadet standhalten soll, d.h. insbesondere keine Verbindung zwischen den beiden Seiten des Rahmen-Glas-Verbundes zu Stande kommen lassen soll.
  • Ein besonderer Vorteil der Gestaltung nach der Erfindung besteht darin, dass aufgrund des Angreifens der Rückhalteeinrichtung an der Glasscheibe im Falle der Verbindung des anderen Endes der Rückhalteeinrichtung mit einem Flügelrahmen, dieser üblicherweise frei in einem Blendrahmen bewegt werden kann. Ohne dass irgendwelche Halteseile oder -drähte zwischen dem Flügel- und dem Blendrahmen vorhanden wären, lässt sich das erfindungsgemäße Fenster in diesem Fall sowohl drehen als auch kippen. Es bietet dabei sowohl in der geschlossenen als auch in der gekippten Stellung hinreichend Schutz in Falle einer explosionsbedingten Druckeinwirkung oder durch ein Erdbeben ausgelöste Krafteinwirkung: Im geschlossenen Zustand sind auch handelsübliche verstärkte Verriegelungen hinreichend stabil, um den Flügelrahmen in dem Blendrahmen zu halten, da auf den Flügelrahmen nach dem Herauslösen der Verglasung aus dem selben nur noch vergleichsweise geringe Kräfte, einschließlich der von der Rückhalteeinrichtung zu übertragenden Kräfte einwirken. Dasselbe gilt für den Fall, dass sich das Fenster in einer Kippstellung befindet. Die Belastbarkeit der Bänder und Kippscheren, mit denen der Flügel typischerweise mit dem Blendrahmen gekoppelt ist, muss hinreichend groß sein, um einerseits die Verbindungseinrichtung zwischen Glasscheibe und Flügelrahmen zu lösen und nach dem Freigeben des Druckausgleichsquerschnitts die von der Rückhalteeinrichtung auf den Flügelrahmen übertragenen Kräfte aufzunehmen. Wie bereits zuvor ausgeführt, sind die für den Flügelrahmen benötigten Haltekräfte nach Herauslösen der Verglasung und der Schaffung eines Druckausgleichs vergleichsweise gering. Eine Abstimmung der maximalen Belastbarkeit der Rückhalteeinrichtung muss also immer so erfolgen, dass diese größer ist als die maximale Belastbarkeit der Verbindungseinrichtung.
  • Vorteilhafterweise kann die Erfindung sowohl bei Festfeldern, das heißt bei normalerweise nicht zu öffnenden Fenstern, wie auch bei. Flügelfenstern verwendet werden.
  • Vorteilhafterweise kann die Rückhalteeinrichtung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel als Seil oder Band ausgebildet sein. Dies bietet den Vorteil, dass sie eine Umspannung beziehungsweise Umklammerung der Rahmenfüllung ermöglichen, wodurch diese im Falle einer Krafteinwirkung sowohl fest- als auch zusammengehalten wird; insofern repräsentiert die Rückhalteeinrichtung auch eine präventive Maßnahme zur Vermeidung von Splitterbildung. Bei der Verwendung eines Seiles ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die Rückhalteeinrichtung eine Befestigungsvorrichtung (z.B. Seilklemmen o. ä.) zum Befestigen des Seiles oder Bandes aufweist.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Rückhalteeinrichtung in dem Rahmen-Füllung-Verbund so eingebaut ist, dass sie von außerhalb des Verbundes nicht sichtbar ist. Der optische beziehungsweise ästhetische Gesamteindruck des Rahmen-Füllung-Verbundes als normales Fenster oder als normale Tür wird dann nicht gestört.
  • Wenn die Rückhalteeinrichtung als Seil oder Band ausgebildet ist, ist es vorteilhaft, dieses in einer am Umfang der Rahmenfüllung ausgebildeten Nut zu führen und optional die vorzugsweise umlaufende Nut dann zusammen mit dem in ihr geführten Seil oder Band mit einer Versiegelungsmasse zu verfüllen. Die Versiegelungsmasse dient zum Schutz des Seiles oder Bandes - auch gegen eine Einwirkung von Feuchtigkeit - und besitzt infolge ihrer Klebkraft auch einen die Haltewirkung verbessernden Effekt. Das Verlegen des Seiles oder Bandes in der Nut dient insbesondere zum optischen Kaschieren des Seiles oder Bandes. Durch die Glashalteleisten bzw. einen vorstehenden Steg des Flügel- oder Blendrahmens ist das Seil oder Band im Einbauzustand des Glases unsichtbar verdeckt.
  • Falls eine Druckwelle einer Explosion vom Inneren eines Gebäudes ausgeht z.B. bei Silogebäuden, so ist die Füllung vorzugsweise als Pancelstück ausgebildet und in die Gebäudefassade integriert und trägt somit zu einer Druckentlastung bei. Das Paneelstück kann dabei auch aus mehreren Teilstücken bestehen, die jedoch insgesamt als Einheit auch im herausgelösten Zustand erhalten bleiben.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst die Rückhalteeinrichtung mindestens zwei jeweils mit der Verbundglasscheibe und dem Rahmen fest verbunden Begrenzungseinrichtungen zum Begrenzen der Länge des Weges, um welchen sich einzelne Punkte der Füllung, insbesondere der Verbundglasscheibe infolge einer explosionsbedingten Druckeinwirkung von dem Rahmen entfernen. Die mindestens zwei Begrenzungseinrichtungen sind möglichst gleichmäßig am Umfang der Verbundglasscheibe verteilt angeordnet. Diese gleichmäßige Verteilung der Begrenzungseinrichtungen am Umfang der Verbundglasscheibe verhindert vorteilhafterweise - im Unterschied zu lediglich einer punktuellen Verbindung zwischen Verbundglasscheibe und Rahmen -, dass die Verbundglasscheibe bei einer explosionsbedingten Druckeinwirkung mit einem großen Aktionsradius in einen Innenraum hinter der Verbundglasscheibe aufschwingt. Ein derartiges plötzliches und unkontrolliertes Aufschwingen der Verbundglasscheibe- oder eine ähnliche Drehbewegung - würde ein erhebliches Sicherheitsrisiko für Personen darstellen, welche sich zum Zeitpunkt der Explosion zufällig in einem Nahbereich hinter der Scheibe aufhalten würden.
  • Geeignete Begrenzungseinrichtungen werden beispielsweise in Form von Begrenzungsscheren oder in Form von Seil- oder Bandabschnitten (allg. Zugmittel) mit vorbestimmter Länge gefertigt, wobei die Enden dieser Begrenzungseinrichtungen jeweils - wie gesagt - fest mit der Verbundglasscheibe und dem Rahmen oder einem Gebäudeteil verbunden sind.
  • Die Begrenzungseinrichtungen sind vorteilhafterweise für einen äußeren Betrachter des Rahmen-Glas-Verbundes während des Normalzustandes unsichtbar in mindestens einem Raum, beispielsweise einem Zwischenraum zwischen dem Rahmen und der Verbundglasscheibe oder einem Hohlraum in dem Rahmen, gelagert. Zu beachten ist, dass die Begrenzungseinrichtungen in diesem Raum frei beweglich gelagert sind, sodass sie sich im Falle einer explosionsbedingten Druckeinwirkung auf insbesondere die Verbundglasscheibe blitzartig voll, d.h. auf ihre maximale Länge, entfalten können.
  • Schließlich ist es vorteilhaft, wenn bei der Ausbildung der Rückhalteeinrichtung und der Begrenzungseinrichtung in Form eines Seiles oder Bandes die Koppeleinrichtung als Klemmeinrichtung ausgebildet ist zum Festklemmen von jeweils einem freien Ende des Seiles oder Bandes, um diese freien Enden jeweils fest mit dem Rahmen zu verbinden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Rahmen-Füllung-Verbundes sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der Beschreibung sind insgesamt 31 Figuren beigefügt, wobei
  • Figur 1
    ein Festfeld als eine erste Ausführungsform des Rahmen-Füllung-Verbundes mit einem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel für eine Rückhalteeinrichtung und einem ersten Ausführungsbeispiel für eine Verbindungseinrichtung;
    Figur 2
    den Verbund nach Figur 1 mit einem ersten Ausführungsbeispiel für die Rückhalteeinrichtung und einem zweiten Ausführungsbeispiel für die Verbindungseinrichtung;
    Figur 3
    eine erste Variante zu dem ersten Ausführungsbeispiel der Rückhalteeinrichtung;
    Figur 4
    eine zweite Variante zu dem ersten Ausführungsbeispiel der Rückhalteeinrichtung;
    Figur 5
    eine dritte Variante zu dem ersten Ausführungsbeispiel der Rückhalteeinrichtung;
    Figur 6
    ein Flügelfenster als zweite Ausführungsform des Rahmen-Füllung-Verbundes mit dem ersten Ausführungsbeispiel der Rückhalteeinrichtung und dem ersten Ausführungsbeispiel der Verbundeinrichtung;
    Figur 7
    das Flügelfenster im Normalzustand mit dem ersten Ausführungsbeispiel der Rückhalteeinrichtung und dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel der Verbundeinrichtung;
    Figur 8
    eine Frontalansicht des Flügelfensters mit einer ersten Variante des ersten Ausführungsbeispiels der Rückhalteeinrichtung;
    Figur 9
    eine Frontalansicht des Rahmen-Füllung-Verbundes mit einer zweiten Variante des ersten Ausführungsbeispiels der Rückhalteeinrichtung;
    Figur 10
    eine Profilansicht des Flügelfensters im Normalzustand mit einer dritten Variante des ersten Ausführungsbeispiels der Rückhalteeinrichtung;
    Figur 11
    eine Frontalansicht des Rahmen-Füllung-Verbundes mit der dritten Variante des ersten Ausführungsbeispiels der Rückhalteeinrichtung;
    Figur 12
    eine Frontalansicht eines Festfeldes als erster Ausführungsform des Rahmen-Glas-Verbundes mit einer vierten Variante für das erste Ausführungsbeispiel der Rückhalteeinrichtung;
    Figur 13
    eine Profilansicht der ersten Ausführungsform des Rahmen-Glas-Verbundes mit der vierten Variante für das erste Ausführungsbeispiel der Rückhalteeinrichtung in einem Normalzustand;
    Figur 14
    eine Profilansicht der ersten Ausführungsform des Rahmen-Glas-Verbundes mit der vierten Variante für das erste Ausführungsbeispiel der Rückhalteeinrichtung nach einer explosionsbedingten Druckeinwirkung;
    Figur 15
    eine Frontalansicht eines Festfeldes in einem Normalzustand mit einer fünften Variante für das erste Ausführungsbeispiel der Rückhalteeinrichtung;
    Figur 16
    eine Frontalansicht eines Festfeldes in einem Normalzustand mit einer sechsten Variante für das erste Ausführungsbeispiel der Rückhalteeinrichtung;
    Figur 17
    eine Frontalansicht eines Flügelfensters als zweite Ausführungsform des Rahmen-Glas-Verbundes in einem Normalzustand mit der sechsten Variante für das erste Ausführungsbeispiel der Rückhalteeinrichtung;
    Figur 18
    eine Frontalansicht eines Flügelfensters als zweite Ausführungsform des Rahmen-Glas-Verbundes in einem Normalzustand mit der vierten Variante für das erste Ausführungsbeispiel der Rückhalteeinrichtung;
    Figur 19
    eine Frontalansicht eines Flügelfensters als zweite Ausführungsform des Rahmen-Glas-Verbundes in einem Normalzustand mit der fünften Variante für das erste Ausführungsbeispiel der Rückhalteeinrichtung; und
    Figur 20
    eine Begrenzungsschere
    Figur 21
    eine Ansicht einer Tennwand innerhalb eines Raumes in einem Gebäude;
    Figur 22
    einen Horizontalschnitt durch die Trennwand gemäß Figur 12;
    Figur 23
    einen Vertikalschnitt durch die Trennwand gemäß Figur 12;
    Figur 24
    ein Vertikalschnitt durch eine Druckentlastungsklappe mit Verglasung zur beidseitigen Druckentlastung;
    Figur 25
    ein Vertikalschnitt durch die Verbindungseinrichtung der Druckentlastungsklappe nach Figur 15;
    Figur 26
    eine alternative Verbindungseinrichtung für die Druckentlastungsklappe nach Figur 15;
    Figur 27
    ein Vertikalschnitt durch eine weitere alternative Ausführungsform in Form eines Fenster -/Türelements;
    Figur 28
    ein Vertikalschnitt durch eine weitere alternative Ausführungsform in Form eines Fenster-/Türelements bei einem Festfeld;
    Figur 29
    ein Vertikalschnitt durch eine weitere alternative Ausführungsform in Form eines Fenster-/Türelements bei einem Festfeld mit einer alternativen Rückhalteeinrichtung;
    Figur 30
    eine alternative Ausführungsform bei einem Festfeld;
    Figur 31
    eine alternative Ausführungsform bei einem Festfeld mit einer alternativen Fixierung der Glashalteleisten;
    veranschaulicht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die genannten Figuren in Form von Ausführungsbeispielen detailliert beschrieben. Dabei ist zu beachten, dass alle gleichartigen Elemente des Rahmen-Füllung-Verbundes in allen Figuren mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind.
  • Figur 1 zeigt den erfindungsgemäßen Rahmen-Füllung-Verbund 100 in einer Profilansicht. Er ist dort in einem Normalzustand, das heißt vor der Einwirkung einer insbesondere explosionsbedingten Druckwelle dargestellt Bei dem Rahmen-Füllung-Verbund 100 in Figur 1 handelt es sich um ein Fenster zum Schließen einer durch eine Laibung 200 begrenzten Öffnung in einer Wand. Der Rahmen-Füllung-Verbund 100 umfasst eine Rahmenfullung 110, welche in eine Öffnung eines Rahmens 120 direkt aufgenommen beziehungsweise eingebettet ist. Der Rahmen 120 ist in der Laibung 200 so fest verankert, dass er einer eventuellen explosionsbedingten Druckwelle standhalten würde. Der in Figur 1 gezeigte Verbund ist als Festfeld ausgebildet, das heißt eine Öffnung des Fensters ist nicht vorgesehen. Im Falle der Einwirkung einer Druckwelle auf die Außenseite A des Verbundes und insbesondere die Rahmenfüllung 110 allerdings soll diese aus dem Rahmen, in welchem sie normalerweise einbettet ist, herausgesprengt werden. Um dies zu gewährleisten, ist zwischen der Füllung in Form einer Rahmenfüllung 110 und dem Rahmen 120 eine als Sollbruchstelle ausgebildete Verbindungseinrichtung 150 vorgesehen. Bei dieser handelt es sich vorzugsweise um einen DichtstoffWulst 150', zum Beispiel aus Silikon, wobei die Klebekraft des Dichtstoffwulstes nach Maßgabe durch einen vorbestimmten Druckschwellenwert gewählt ist. Nur wenn die Druckwelle aus Pfeilrichtung kommend eine Druckkraft auf die Rahmenfüllung 110 ausübt, welche größer als der vorbestimmte Druckschwellenwert ist, gibt die Verbindungseinrichtung 150' nach und wird die Rahmenfüllung 110 aus der Öffnung beziehungsweise Einbettung des Rahmens 120 in Pfeilrichtung herausgesprengt. Die Ausbildung der Verbindungseinrichtung lediglich in Form des Dichtstoffwulstes 150' repräsentiert ein erstes Ausführungsbeispiel für die Verbindungseinrichtung. Zusätzlich zu dem Dichtstoffwulst 150' kann zwischen dem Rahmen 120 und der Rahmenfüllung 110' ein Vorlegeband 158 vorgesehen sein. Auf der dem Dichtstoffwulst 150' gegenüberliegenden Seite der Rahmenfüllung 110 kann ein Dichtungsprofil 155 vorgesehen sein zum Abdicbten und zum Halten der Rahmenfüllung 110 gegenüber dem Rahmen 120 auf deren Innenseite 1. Das Dichtungsprofil 155 wird bei Einwirkung einer Druckwelle ebenfalls zerstört und hindert die Rahmenfüllung 110 nicht daran, aus der Öffnung des Rahmens 120 herausgesprengt zu werden. Insgesamt ist die Summe der Haltekräfte des Dichtstoffwulstes 150' und des Dichtungsprofils 155 kleiner als die maximale Haltekraft der zu Fixierung des Rahmens 120 verwendeten Maueranker und ebenfalls kleiner als die Berstkraft der Rahmenfüllung 110. Der Dichtstoffwulst 180' und das Dichtungsprofil 155 stellen somit die schwächsten Glieder der gesamten Fensterkonstruktion bei einer Druckbeaufschlagung von der Außenseite A her dar.
  • Um ein unkontrolliertes Umherfliegen der aus der Öffnung herausgesprengten Rahmenfüllung 110 nach der Druckeinwirkung zu verhindern, weist der erfindungsgemäße Rahmen-Füllung-Verbund 100 eine Rückhalteeinrichtung 130 auf. In Figur 1 ist ein Seil oder Band 130' als erstes Ausführungsbeispiel dieser Rückhalteeinrichtung gezeigt. Das Seil oder Band kann auf verschiedene Weisen geführt sein, wobei jede dieser Weisen jeweils eine Variante des ersten Ausführungsbeispiels der Rückhalteeinrichtung repräsentiert- Eine zweite Variante ist in Figur 1 gezeigt, wobei das Seil die Rahmenfüllung 110 entlang ihres Umfanges umspannt und in einer am Rand der Rahmenfüllung 110 ausgebildeten Nut 116 geführt ist Die Nut 116 ist mit einer Versiegelungsmasse 117 verfüllt. Die Nut 116 ist am Umfang der Rahmenfüllung 110 dadurch ausgebildet, dass in der Rahmenfüllung vorgesehene Abstandhalter 112, welche die Aufgabe haben, Einzelglasscheiben 114 der Rahmenfüllung 110 auf Abstand zu halten, nicht bündig mit dem Rand der Rahmenfüllung abschließen, sondern umlaufend gegenüber diesem Rand zur Mitte der Rahmenfüllung 110 hin versetzt sind.
  • Auf Grund seiner Führung in der Nut 116 und seiner Verankerung in einer Profilinnenkammer 120' des Rahmens 120 ist das Seil 130' bei der Betrachtung des Verbundes 100 aus Pfeilrichtung von außen nicht erkennbar. Das Seil 130' und seine Verankerung sind erfindungsgemäß so stabil ausgebildet, dass sie die Rahmenfüllung 110 im Falle ihrer Heraussprengung aus der Öffnung des Rahmens 120 in ihrer Fortbewegung begrenzen und nach wie vor in Verbindung mit dem Rahmen 120 halten. Ein unkontrolliertes Umherfliegen der herausgesprengten Rahmenfüllung 110 wird auf diese Weise verhindert.
  • Figur 2 zeigt im Wesentlichen ein übereinstimmendes Festfeld wie Figur 1, allerdings mit dem Unterschied, dass in Figur 2 neben dem ersten noch ein zweites Ausführungsbeispiel 150" für die Verbindungseinrichtung dargestellt ist. Das zweite Ausführungsbeispiel ist hier als Glashalteleiste 150" aus einem Metallprofil mit rechteckigem Querschnitt gebildet. Die Glashalteleiste ist einerseits mit dem Rahmen 120 und andererseits mit der Rahmenfüllung 110 verbunden. Die Verbindung der Glashalteleiste 150" mit dem Rahmen 120 kann über Silikonhaftbereiche 120-1 oder Schrauben 120-2, beispielsweise aus Aluminium, erfolgen. Die Verbindung dieser Glashalteleiste 150" zu der Rahmenfüllung 110 kann entweder durch eine Silikonversiegelung oder eine Gummidichtung 110-1 erfolgen. Die Verwendung einer Silikonversiegelung bietet den Vorteil, dass die Glashalteleiste 150" im Falle einer Explosion an der Rahmenfüllung 110 haften bleibt, wenn ihre Verbindung zu dem Rahmen 120 nur entsprechend schwach ausgebildet ist. Die Glashalteleiste 150" fungiert neben dem Dichtstoffwulst 150' insbesondere in Verbindung mit den Silikonhaftbereichen 120-1 als Teil der Verbindungseinrichtung 150 zum Verbinden der Rahmenfüllung 110 mit dem Rahmen 120. Bei einer Kombination verschiedener Ausführungsbeispiele der Verbindungseinrichtung ist zu beachten, dass diese in ihrer Gesamtwirkung den Druckschwellenwert definieren.
  • Figur 3 zeigt eine Außenansicht des in den Figuren 1, und 2 gezeigten Festfeldes mit einer ersten Variante für die Verwendung des Seiles (erstes Ausführungsbeispiel) als Rückhalteeinrichtung. Wie in Figur 3 zu erkennen ist, umschlingt das Seil oder Band 130' bei der hier gezeigten ersten Variante die drei Seiten 110-I...-III der Rahmenfüllung 110 und wird parallel zu einer vierten Seite 110-IV der Glasscheibe 110 in dem Rahmen 120 geführt und dort verankert.
  • Im Unterschied zu Figur 3 zeigt Figur 4 die bereits aus Figur 1 bekannte zweite Variante für das Verlegen des Seiles als Rückhalteeinrichtung in einer Draufsicht. Bei dieser zweiten Variante sind die drei Seiten 110-1...-III der Rahmenfüllung 110 einfach und die vierte Seite 110-IV der Glasscheibe 110 doppelt von dem Seil 130" umfasst. Weiterhin sind die nach der doppelten Umfassung der vierten Seite noch freien Enden des Seiles oder Bandes in dem die Rahmenfüllung 110 direkt aufnehmenden Rahmen 120 eingebracht und in diesem Richtung Mitte zurückgeführt und dort verankert. Die in den Figuren 3 und 4 gezeigte Koppeleinrichtung 135 zum Verbinden der jeweils freien Enden des Seiles ist vorzugsweise als Verspanneinrichtung zum Verspannen der Seile ausgebildet. Das Verspannen bietet den Vorteil einer stabileren Halterung im Falle einer Druckeinwirkung.
  • Figur 5 zeigt eine dritte Variante für die Verwendung des Seiles oder Bandes als Rückhalteeinrichtung. Es ist hier angedeutet, dass alternativ zu den in den Figuren 3 und 4 gezeigten Varianten auch zwei Seile oder Bänder als Rückhalteeinrichtung verwendet werden können, welche nicht entlang des Umfanges der Rahmenfüllung bei Frontalansicht, sondern entlang des Umfanges der Rahmenfüllung 110 bei deren Profilansicht geführt sind. Wie bei in zuvor gezeigten Varianten, auch wo die einzelnen Bänder jeweils als geschlossene Schlingen ausgebildet sind, so sind auch bei dieser dritten Variante die beiden Seile 130"'-1 und 130"'-2 jeweils als Schlingen ausgebildet, die als Randstreifen entlang der vorderen und hinteren Ansichtsseite des Verbundglases 110 verlaufen und in dem das Verbundglas 110 aufnehmenden Rahmen 120 verankert sind.
  • Im Unterschied zu den bisher beschriebenen Figuren 1 bis 5, welche sich allesamt auf ein Festfeld als eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rahmen-Füllung-Verbundes 100 beziehen, beziehen sich alle nachfolgend beschriebenen Figuren 6 bis 11 auf ein Flügelfenster als zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rahmen-Füllung-Verbundes. Ein Flügelfenster unterscheidet sich von einem Festfeld dadurch, dass es auch unter normalen Umständen zu öffnen und zu schließen ist. Die oben mit Bezug auf die Figuren 1 bis 7 gegebenen Erläuterungen, insbesondere hinsichtlich des Aufbaus des Rahmen-Füllung-Verbundes, der Verbindungseinrichtung 150, der Rückhalteeinrichtung 130 und des Verbundglases 110, gelten für die nachfolgenden Figuren 6 bis 11 grundsätzlich gleichermaßen; es sei daran erinnert, dass gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. Nicht zuletzt auch zur Vereinfachung der Beschreibung sind die nachfolgenden Figuren nur insoweit beschrieben, als dass sie Unterschiede zu einer der zuvor diskutierten Figuren aufweisen oder gänzlich neue Aspekte zeigen.
  • So zeigt Figur 6 eine Profilansicht eines erfindungsgemäßen Flügelfensters. Es unterscheidet sich von dem in Figur 1 gezeigten Festfeld lediglich dadurch, dass die Rahmenfüllung 110 nicht direkt in einer Öffnung des Rahmens 120, sondern stattdessen in der Öffnung eines Flügelrahmens 140 gelagert ist. Der Flügelrahmen 140 seinerseits ist in dem bei Flügelfenstern als Blendrahmen bezeichneten Rahmen 120 dreh-, schwenk-, kipp- oder klappbar gelagert. Diese Lagerung erlaubt ein Öffnen des Fensters auch unter normalen Umständen. Allerdings sind die für das Öffnen und Schließen es Flügelrahmens 140 relativ zu dem Blendrahmen 120 erforderlichen Bänder (hier nicht gezeigt) und die für das Schließen erforderlichen Verriegelungselemente 145 jeweils so massiv ausgebildet, dass sie einer insbesondere explosionsbedingten Druckwelle standhalten würden. Dies hat zur Folge, dass bei Einwirkung einer derartigen Druckwelle nicht der Flügelrahmen 140 relativ zu dem Blendrahmen 120 bewegt oder geöffnet würde, sondern es würde dann vielmehr die Verbindungseinrichtung 150, hier bestehend aus dem Dichtstoffwulst 150', nachgeben, so dass dann lediglich die Rahmenfüllung 110 aus dem Flügelrahmen 140 herausgesprengt würde. Um in diesem Fall ein unkontrolliertes Umherfliegen der in der Regel schweren Rahmenfüllung 110 zu verhindern, ist die hier als Seil 130' ausgebildete Rückhalteeinrichtung beispielhaft in einer Profilkammer 142 des Flügelrahmens 140 fest verankert. Vorteilhafterweise sind in dem Flügelrahmen 140 Zugangsöffnungen 147 zu dessen Profilkammer 142 vorgesehen, um eine Verankerung und eventuelle Verspannung der Seile 130' dort realisieren zu können. Die Verankerung im Flügelrahmen 140 anstatt in dem Blendrahmen 120 bietet bei Flügelfenstern den Vorteil, dass diese Verankerung ein Öffnen und Schließen, d.h. eine Bewegung des Flügelrahmens 140 relativ zu dem Blendrahmen 120, nicht behindert.
  • Figur 7 zeigt im Wesentlichen dieselbe Profilansicht eines Flügelfensters wie Figur 6, allerdings mit dem Unterschied, dass hier die Verbindungseinrichtung 150 neben dem Dichtstoffwulst 150' anstelle des Dichtungsprofils 150" noch die Glashalteleiste 150"' aufweist. Diese Glashalteleiste 150'" wurde oben unter Figur 2 bereits näher beschrieben.
  • Figur 8 entspricht im Wesentlichen Figur 3 allerdings mit dem Unterschied, dass das Seil 130', hier nicht in den Blendrahmen 120, sondern in dem Flügelrahmen 140 zurückgeführt und verspannt ist. Die gestrichelt angedeuteten Dreiecke in der Figur deuten mögliche Öffnungsvarianten, zum Beispiel ein Drehen oder Klappen des Flügelrahmens 140 an.
  • Figur 9 zeigt eine Außenansicht eines Flügelfensters mit einer Verspannung des Seiles als Rückhalteeinrichtung in Form einer zweiten Variante wie sie bereits oben in Figur 4 näher beschrieben wurde. Als wesentlicher Unterschied zu der Verspannung in einem Festfeld ist bei dem hier gezeigten Flügelfenster festzustellen, dass die Rückführung der Seilenden und die Verspannung der Seilschlinge nicht in dem Blendrahmen 120, sondern in dem Flügelrahmen 140 erfolgt. Auch hier symbolisieren die gestrichelten Linien mögliche Öffnungsvarianten des Fensterflügels beziehungsweise Flügelrahmens 140.
  • Figur 10 zeigt wiederum eine Profilansicht eines Flügelfensters allerdings mit einer dritten Variante des ersten Ausführungsbeispiels der Rückhalteeinrichtung 130. Bei dieser dritten Variante der Rückhalteeinrichtung 130 wird nicht ein, sondern werden vorzugsweise zwei Seile oder Bänder verwendet. Im Unterschied zu der ersten und zweiten Variante, welche jeweils ein Umschlingen der Rahmenfüllung bei Frontalansicht vorsahen, sieht die dritte Variante ein Umschlingen der Rahmenfüllung 110 in Seiten- bzw. Profilansicht, wie in Figur 10 dargestellt, vor. Eine Frontalansicht dieser dritten Variante des ersten Ausführungsbeispiels zeigt Figur 11. Dort ist zu erkennen, dass vorzugsweise am rechten und linken Rand der Rahmenfüllung jeweils eine separate Schlinge beziehungsweise Schlaufe 130"'-1, 130"'-2 die Rahmenfüllung 110 umspannt. Die Glashalteleisten 150"' oder die Kunststoffprofile 150" decken die Seile oder Bänder von innen her unsichtbar ab, wie dies die am Flügelrahmen vorstehenden Schenkel, bis zu denen sich die Dichtstoffwülste 150' erstrecken, von der Außenseite her tun.
  • Wieder zurückkommend auf Figur 10 ist dort zu erkennen, dass die freien Enden des die Schlaufe beziehungsweise Schlinge bildenden Seiles 130"' miteinander verbunden werden und das eine resultierende freie Seilende jeweils im Flügelrahmen 140 verankert wird. Beispielhaft ist die Verankerung in Figur 10 in Form einer Schraubverbindung 137 dargestellt.
  • Die in den Figuren 10 und 11 gezeigten seitlich am Glasrand umlaufenden Seile bzw. Bänder 130"', sind vorzugsweise von außen optisch nicht sichtbar montiert; das heißt sie sind hinter Glasanschlägen bzw. Dichtungen versteckt montiert.
  • Figur 21 zeigt eine Seitenansicht einer Trennwand bei 100, die einerseits auf einem Fußboden 210, andererseits an einer Wand 220 sowie ferner über Streben 225 noch an einer Decke 230 befestigt ist. Die Trennwand ist aus einer Vielzahl identischen Trennwandsegmente 200 I, 200 II usw. zusammengesetzt, die aneinander stoßen und auf diese Weise eine durchgängige Wand bilden. Oberhalb der Oberkanten der einzelnen Trennwandsegmente 200 I, 200 II... befindet sich ein bis zur Decke 230 reichender Luftzwischenraum 240.
  • Dieses nachfolgend in den Figuren 22 und 23 näher erläuterte Trennwandsegment 200 I, 200 II... besitzt eine mittlere Füllung 250 aus einem hinreichend elastischen Glasmaterial, insbesondere aus Polykarbonat, das einschichtig oder mehrschichtig aufgebaut sein kann. Die Polykarbonatscheibe ist von einem Hilfsrahmen 260 umlaufend eingefasst, dessen Schenkel jeweils aus zwei auf gegenüberliegenden Seiten der Füllung 250 angeordneten Flachstahlabschnitten 262 und einem zwischen diesen angeordneten Rechteckrohr 264 gebildet ist. Während ein Flachstahlabschnitt 262 mit dem Rechteckrohr 264 verschweißt ist, ist der andere Flachstahlabschnitt 262 mit dem Rechteckrohr 264 verschraubt, um ein einfaches Einsetzen der Scheibe nach Herstellung des Hilfsrahmens 260 zu ermöglichen. Die Füllung 250 stützt sich dabei nicht unmittelbar an den Flachstahlabschnitten 262 ab, sondern nur indirekt über gummielastische Profilschnüre 266. Gegebenenfalls befindet sich oberhalb der Gummiprofilschnüre 266 noch eine umlaufende Versiegelung 268, z.B. aus einem Silikondichtstoff.
  • Der wie vorstehend beschriebene Hilfsrahmen 260 ist innerhalb eines aus C-förmigen Profilen bestehenden Rahmens 270 gelagert. Die Lagerung erfolgt mit einem gewissen Spiel, wobei die umlaufenden Fugen mittels eines Klebe- und Dichtungsbandes 275 ausgefüllt sind, dass sie sich im Wesentlichen über die gesamte Breite des Hilfsrahmens erstreckt. Dieser ist daher in seinem Normalzustand dazu in der Lage, die üblicherweise auf ihn wirkenden Kräfte, insbesondere Windkräfte und Kräfte beim Berühren der Füllung 250 bzw. des Hilfsrahmens 260 ohne Bewegung aufzunehmen und in den Rahmen 270 abzuleiten.
  • Der Außenrahmen ist mittels Schrauben und Dübel 280 in dem Fußboden 210 bzw. der Wand 220 fest verankert.
  • Aus Figur 23 ergibt sich, dass an der Oberseite sowie der Unterseite des Trennwandsegments 220 I eine Rückhalteeinrichtung in Form eines Drahtseiles 290 durch eine Bohrung in dem Hilfsrahmen 260 aus diesem herausgeführt und durch eine weitere Bohrung in dem Rahmen 270 in diesen hereingeführt ist. In dem Rahmen 270 befinden sich oben sowie unten jeweils zwei Seilpressen 292, die fest mit dem Rahmen 270 verbunden sind. Wie sich aus Figur 22 ergibt, ist das Drahtseil 290 in dem Rechteckrohr 264 umlaufend durch den Hilfsrahmen 250 geführt. Das Seil besitzt insgesamt eine gewisse freie Länge, die dem Hilfsrahmen 260 zusammen mit der Füllung 250 eine gewisse im Wesentlichen horizontale Bewegung in beide möglichen Richtungen erlaubt, wenn von einer Seite her auf die Füllung 250 eine insbesondere explosionsbedingte Druckeinwirkung stattfindet. In Figur 13 ist dargestellt, wie die Füllung 250 mit dem Hilfsrahmen 260 in eine nach links ausgelenkte Endstellung verlagert wurde nachdem von rechts her ein Explosionsdruck auf die Trennwand gewirkt hatte. Die Ausführung der Füllung 250 aus hinreichend flexiblem Material verhindert sicher ein Zersplittern. Ein unkontrolliertes Umherfliegen der Füllung 250 samt Hilfsrahmen 260 wird durch die begrenzte Länge des Drahtseils 290 und dessen feste Fixierung in dem Rahmen 270 sowohl an der Oberseite als auch an der Unterseite der Trennwand gewährleistet. Es kommt somit im Falle einer Explosion nur auf einer Seite der Trennwand, die beispielsweise einen großen Raum in zwei Räume unterteilt, nur zu einer gedämpften Ausbreitung der Druckwelle in die von der Trennwand 220 abgeschirmten Bereiche. Ein in einem Bereich auftretender Splitterflug wird durch die im Wesentlichen beibehaltene vertikale Ausrichtung der Trennwand auch im ausgelenkten Fall (die gestrichelte Darstellung in Figur 23) verhindert. Figur 24 zeigt eine Druckentlastungsklappe 300, die in eine Öffnung 305 in einem Gebäude eingesetzt ist. Die Druckentlastungsklappe besteht aus einem Blendrahmen 310, einem darin um eine horizontale Achsel schwingbar gelagerten Flügelrahmen 320, der eine Füllung 330 aus mehreren miteinander verklebten Schichten aus Polykarbonat besteht. Blendrahmen 310 und Flügelrahmen 320 weisen versetzt zueinander angeordnete Falzbereiche 312, 322 auf, die mit Dichtungsprofilen 313, 323 in dem jeweils anderen Rahmen zusammenwirken und somit im Normalzustand eine dichte Verbindung zwischen dem Flügelrahmen 320 und dem Blendrahmen 310 bewirken.
  • Der Flügelrahmen weist gegenüberliegend dem Falzbereich 322 einen weiteren Falzbereich 324 auf, der zur einseitigen Abstützung der Füllung (über Gummiprofilschnüre o. ä.) dient. Auf der anderen Seite der Füllung 330 wird diese (wieder über Gummiprofilschnüre o. ä.) von umlaufend angeordneten Glashalteleisten abgestützt. Die Glashalteleisten sind - entgegen der üblichen Praxis in Fenster- bzw. Türenbau - auf nicht näher dargestellte Weise nur so fest mit dem Flügelrahmen 320 verbunden, dass sie sich bei Überschreiten eines bestimmten auf sie wirkenden Kraftschwellenwertes von dem Flügelrahmen ablösen. Im Falle eines von rechts (Außenseite A) auf die Druckentlastungsklappe 300 wirkenden Explosionsdrucks überträgt die Füllung 330 die Kraft auf die Glashalteleiste 340, so dass sich diese vom Flügelrahmen 320 ablösen und zusammen mit den Glashalteleisten in die in Figur 24 links gestrichelt dargestellte Position bewegt. Die Glashalteleisten 340 sind dabei mit der Füllung 330 hinreichend fest, beispielsweise über eine umlaufende Versiegelung 340, verbunden, dass ein Umherfliegen der Glashalteleisten 340 verhindert wird. Diese bleiben stets in Verbindung mit der Füllung 330, die wiederum über die von einem Drahtseil 350 gebildete Rückhalteeinrichtung fest mit dem Flügelrahmen verbunden ist. Das Drahtseil 350 ist umlaufend in eine Nut an den vier Stirnseiten der Füllung 330 eingelegt und dort mittels eines Klebemittels zusätzlich fixiert. Das Drahtseil 350 ist des Weiteren durch Bohrungen in dem Blendrahmen 320 in diesen hineingeführt und dort mittels Seilpressen fixiert, so dass eine Endposition der Füllung 330 zusammen mit den Glashalteleisten 340 erreicht ist, sobald das Drahtseil 350 stramm gespannt ist. Es wird somit neben einem Umherfliegen von Einzelteilen auch ein Durchschwingen der Füllung in das Innere I des Gebäudes verhindert.
  • Falls im Inneren I des Gebäudes eine Druckwelle auftreten würde, kann die Füllung selbst aufgrund der Falze 324 des Flügelrahmens 320 nicht aus letzterem herausgelöst werden. Aufgrund des auf die Füllung wirkenden Explosionsdrucks wird der Flügelrahmen 320 jedoch aus seiner den Normalzustand definierenden Stellung innerhalb des Blendrahmens 310 herausgelöst. Wobei aufgrund der oben angeordneten Bänder 311 lediglich eine Klappbewegung (in Figur 24 rechts gestrichelt dargestellt) möglich ist. Die im Normalzustand den Flügelrahmen 320 in dem Blendrahmen fixierende Verbindungseinrichtung ist der Einfachheit halber in Figur 24 nicht dargestellt. Sie kann beispielsweise in form einer Klebeverbindung oder in Form von Abreißschrauben ausgebildet sein, so dass in beiden Fällen eine Schwellenkraft definiert ist, ab der die Verbindung aufgehoben wird.
  • Ein Durchschwingen des Flügelrahmens 320 zusammen mit der Füllung 330 nach außen (A) wird auch bei dieser Aktivierungsart der Druckentlastungsklappe verhindert und zwar z.B. durch eine Fangschere, die zwar nicht dargestellt aber unten am Blendrahmen 310 fixiert ist.
  • Figur 25 zeigt einen Rahmen-Glas-Verbund in Form eines Festfeldes bestehend aus einem Blendrahmen 410 und einer darin befestigten Füllung 420. Sofern die Anordnung einer umlaufenden Nut in den Stirnseiten der Füllung 420 nicht möglich ist, kann die Füllung mit einem umlaufenden Hilfsrahmen 430, bestehend aus Abschnitten von U-Profilen 435 gebildet werden. An dem Steg der U-Profile 435 sind außen Ösen 436 befestigt, durch die ein Drahtseil 440 parallel zu der betreffenden Stirnfläche der Füllung 420 geführt ist. Die umlaufenden Abschnitte des U-Profils 435 können zu dem Hilfsrahmen 430 an den Ecken zusammengeschweißt oder aber dort über separate Eckverbinder verschraubt sein. Die Lagerung der Füllung 420 im Hilfsrahmen 430 geschieht über gummielastische Profile sowie über zusätzliches Versiegelungsmaterial.
  • Der wie vorstehend beschriebene Hilfsrahmen 430 stützt sich einerseits gegen einen Falzbereich 415 des Blendrahmens 410 ab und zwar wiederum über ein gummielastisches Zwischenelement. Auf der anderen Seite schließt sich an das U-Profil 435 eine Glashaltleiste 438 an, die auf nicht näher dargestellte Weise fest mit dem Hilfsrahmen 430 verbunden ist. Hingegen ist die Verbindung zwischen der Glashalteleise 438 und dem Blendrahmen 410 so gestaltet, dass sie bei Überschreitung eines gewissen Kraftschwellenwertes aufhebbar ist. Tritt ein solcher Fall ein, wird die Füllung 420 zusammen mit dem Hilfsrahmen 430, an dem stets die Glashalteleisten 438 angeschlossen sind, als Einheit aus dem Blendrahmen 410 herausgelöst, wobei die in Figur 25 gestrichelt dargestellte Endposition eingenommen wird, in der das Drahtseil 440 straff gespannt ist.
  • Bei dem in Figur 26 dargestellten Rahmen-Glas-Verbund 400 ist der Hilfsrahmen 430' aus einem L-Profil 437 und einem damit verschraubten Z-Profil 439 gebildet. Der Hilfsrahmen 430' umschließt die Füllung 420 umlaufend und ist über Ösen mit dem Drahtseil 440 verbunden. Es gilt im Übrigen das zu Figur 25 weiter oben gesagte.
  • Bei dem in Figur 27 gezeigten Rahmen-Glas-Verbund 500 ist in einem Blendrahmen 510 ein Flügelrahmen 520 beweglich gelagert. Der Flügelrahmen 520 nimmt seinerseits einen Hilfsrahmen 530 auf, der seinerseits eine Füllung 540 umlaufend umgreift. In Bezug auf die Verbindung und Lagerung der Füllung 540 zusammen mit dem Hilfsrahmen 530 in dem Flügelrahmen 520 gilt dasselbe wie zu dem Rahmen-Glas-Verbund 400 gemäß Figur 25 ausgeführt, mit dem einzigen Unterschied, dass der Hilfsrahmen nicht in dem Blendrahmen sondern in dem Flügelrahmen gelagert ist.
  • Die grundsätzliche Lagerung der Füllung 420' bei dem Rahmen-Glas-Verbund 402' gemäß Figur 28 unterscheidet sich nicht von der des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 25.Der Hilfsrahmen 430" besteht zwar gleichfalls aus u-förmigen Profilen, besitzt jedoch keine äußeren Ösen. Vielmehr ist das Drahtseil 440 in einem entsprechenden Kanal im Inneren der Füllung 420" aufgenommen und durch Bohrungen in dem Hilfsrahmen 430" und in dem Blendrahmen 410 zu Seilpressen in letzterem geführt. Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 29 besitzt die dortige Füllung 420"' eine im Querschnitt rechteckförmige umlaufende Nut 421, in die das Drahtseil 440 eingelegt ist. Hohlräume zwischen den aus U-Profilen gebildeten Hilfsrahmen 430" und der Füllung 420'" sind mit einer Klebe- Dichtmasse 429 verfüllt.
  • In den Figuren 30 und 31 sind schließlich noch zwei alternative Arten der Glassicherung in Festfeldern dargestellt, die beide eine beidseitige Verlagerung der Füllung erlauben:
  • Gemäß Figur 30 ist ein Blendrahmen 610 eines Rahmen-Glas-Verbundes 600 von einem Rechteckrohr gebildet. Eine Füllung 620 besteht aus jeweils zwei äußeren Verbundglasscheiben 622 A und 622 I und einer mittleren Scheibe 624, die gegenüber der beiden äußeren Verbundscheiben zurückspringt, so dass außenumlaufend eine Nut gebildet ist, in die ein Drahtseil 630 eingelegt ist, wobei die Nut anschließend mit einem Klebe- Dichtstoff 628 verfüllt ist. Nach mindestens einer Umschlingung der Füllung 620 ist das Drahtseil durch eine Bohrung in das Innere des Blendrahmens 610 geführt und dort mittels Seilpressen fixiert.
  • Nach außen hin schließen sich auf beiden Ansichtsseiten der Füllung 620 jeweils Glashalteleisten an, die mit den Verbundglasscheiben 622A und 622 I jeweils fest verbunden sind. Beide Glashalteleisten 640 A und 640 I sind hingegen lediglich über eine schwache Verklebung 641 A, 641 I mit dem Blendrahmen 610 verbunden. Bei Überschreitung eines bestimmten Kraftschwellenwertes werden beide Verklebungen 641 A, 641 I gleichzeitig gelöst, so dass die Füllung 620 mitsamt beiden daran anhaftenden Glashalteleisten 640 A, 640 I in einer Öffnungsbegrenzungsposition verlagert werden können. Dies geschieht sowohl bei einem von der Innenseite I als auch von der Außenseite A her auf die Füllung 620 auftreffenden Explosionsdruck.
  • Der Unterschied zu dem in Figur 31 dargestellten Rahmen-Glas-Verbund 600' besteht darin, dass in letzterem die Glashalteleisten 640 A und 640 I mittels Abscherschrauben 642 an dem Blendrahmen 610 befestigt sind. Zwischen dem Blendrahmen 610 und den Glashalteleisten 640 A, 640 I befindet sich auch in diesem Falle eine Abdichtung 643, die jedoch ganz bewusst keine Klebefunktion ausübt, so dass die Kraft ab der die Füllung 620 samt Glashalteleisten 640 A und 640 I aus dem Blendrahmen 610 herausgelöst wird allein durch die Abscherschrauben 642 bestimmt wird.

Claims (14)

  1. Rahmen-Füllung-Verbund (100), insbesondere Fenster oder Tür, umfassend:
    - eine Füllung (110), insbesondere eine Glas- oder eine Verbundglasscheibe;
    - einen Rahmen (120, 140) mit einer Öffnung zum direkten oder indirekten Aufnehmen der Füllung (110) während eines Normalzustandes; und
    - eine zwischen die Füllung (110) und den sie direkt oder indirekt aufnehmenden Rahmen (120, 140) montierte Rückhalteeinrichtung (130) zum Halten der Füllung (110) in Verbindung mit dem Rahmen (120);
    wobei die Füllung (110) auch dann noch mittels der Rückhalteeinrichtung (130) in Verbindung mit dem Rahmen (120, 140) halterbar ist, wenn die Füllung (110) in Folge einer insbesondere explosionsbedingten Druckeinwirkung aus der Öffnung des Rahmens (120, 140) herausgelöst ist, wobei die Füllung durch Krafteinwirkung nur unter Zerstörung einer sie im Normalzustand im Rahmen (120, 140) haltenden Verbindungseinrichtung (150, 150') aus dem Rahmen (120, 140) entfernbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rückhalteeinrichtung (130) als Zugmittel ausgebildet ist und die Füllung (110) bei einer Frontalbetrachtung oder bei einer Profilbetrachtung zumindest abschnittsweise umlaufend umschlingt.
  2. Rahmen-Füllung-Verbund (100) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine als Sollbruchstelle ausgebildete Verbindungseinrichtung (150, 150') zwischen der Füllung (110) und dem sie normalerweise aufnehmenden Rahmen (120, 140), welche bei einer Krafteinwirkung oberhalb eines vorbestimmten Kraftschwellenwertes auf eine Seite (A, I) der Füllung (110) nachgibt, so dass sich erst dann die Füllung (110) aus der Öffnung des Rahmens (120), in welcher sie vor der Krafteinwirkung direkt oder indirekt aufgenommen war, ablöst.
  3. Rahmen-Füllung-Verbund (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (150) ein Verbindungselement in Form eines Dichtstoffwulstes (150'), vorzugsweise aus Silikon, zwischen der Rahmenfüllung (110) und dem sie normalerweise aufnehmenden Rahmen (120,140) aufweist, wobei die Klebekraft des Dichtstoffwulstes nach Maßgabe durch den vorbestimmten Kraftschwellenwert gewählt ist.
  4. Rahmen-Füllung-Verbund (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung eine Glashalteleiste (150") aufweist zum Andrücken der Glasscheibe (110) gegen den sie aufnehmenden Rahmen (120, 140), wobei die Glashalteleiste (150") mittels mindestens einer Befestigungseinrichtung so an dem Rahmen befestigt ist, dass sie sich oberhalb eines vorbestimmten Kraftschwellenwerts ablöst.
  5. Rahmen-Füllung-Verbund (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem die Glasscheibe (110) direkt aufnehmendem Rahmen um einen in einer Laibung (200) einer Wand fest verankerten Blendrahmen (120) oder einen in einem Blendrahmen (120) dreh- und/oder kippbar gelagerten Flügelrahmen (140) handelt.
  6. Rahmen-Füllung-Verbund (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhalteeinrichtung als Seil (130'), vorzugsweise als Drahtseil, oder als Band, vorzugsweise als Gewebeband, mit einer vorbestimmten minimalen Reißfestigkeit gefertigt ist.
  7. Rahmen-Füllung-Verbund (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Seil (130') oder Band als geschlossene Schlinge ausgebildet ist.
  8. Rahmen-Füllung-Verbund (100) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhalteeinrichtung eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen des Seiles (130') oder des Bandes, vorzugsweise an einem Rahmenelement oder einem Bauwerksteil, aufweist.
  9. Rahmen-Füllung-Verbund nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhalteeinrichtung formschlüssig mit der Glasscheibe 110 verbunden ist, und vorzugsweise als in mindestens eine Nut in der Glasscheibe (110) eingreifendes Seil oder Band (130) ausgebildet ist.
  10. Rahmen-Füllung-Verbund (100) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbundglasscheibe (110) aus zumindest zwei, durch Abstandhalter (112) zueinander beabstandeten Einzelglasscheiben (114) gebildet ist, wobei die Abstandhalter (112) zumindest abschnittsweise ein Stück weit vom Rand der Verbundglasscheibe (110) zu deren Mittelpunkt hin versetzt sind, so dass entlang des Umfangs der Rahmenfüllung eine an mindestens zwei gegenüberliegenden Seiten verlaufende, vorzugsweise vollständig umlaufende, durch die Abstandhalter (112) und durch über die Abstandhalter hinaus überstehenden Einzelglasscheiben begrenzte Nut (116) ausgebildet ist, in welcher das Seil oder Band (130) geführt ist.
  11. Rahmen-Füllung-Verbund (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (116) mit dem darin geführten Seil oder Band (130') mit einer Versiegelungsmasse (117) verfüllt ist.
  12. Rahmen-Füllung-Verbund (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (150) ausgebildet ist, die Füllung (110) gegenüber dem sie normalerweise aufnehmenden Rahmen, insbesondere gegen Feuchtigkeit, z.B. Wasser, abzudichten.
  13. Rahmen-Füllung-Verbund (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhalteeinrichtung (130', 130") von außerhalb des Rahmen-Füllung-Verbundes (100) nicht sichtbar, insbesondere im Innern der Verbundglasscheibe (110) oder des Rahmens oder zumindest abgedeckt durch Elemente der Schließvorrichtung, wie z.B. ein Vorlegeband, eine Versiegelung oder andere Rahmen (140), geführt ist.
  14. Füllung (110) für einen Rahmen-Füllung-Verbund (100) mit einer an der Füllung (110) montierten Rückhalteeinrichtung (130) mittels der die Füllung (110) in einem sie direkt oder indirekt aufnehmenden Rahmen (120, 140) halterbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhalteeinrichtung (130) als Zugmittel ausgebildet ist und die Füllung (110) bei einer Frontalbetrachtung oder bei einer Profilbetrachtung zumindest abschnittsweise umlaufend umschlingt
EP05020663A 2004-10-08 2005-09-22 Verbund zwischen Rahmen und Füllung Active EP1645714B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05020663T PL1645714T3 (pl) 2004-10-08 2005-09-22 Złącze między ramą a płyciną
DE202005017488U DE202005017488U1 (de) 2004-10-08 2005-09-22 Rahmen-Füllung-Verbund

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410049414 DE102004049414A1 (de) 2004-10-08 2004-10-08 Rahmen-Glas-Verbund
DE102004055111A DE102004055111A1 (de) 2004-10-08 2004-11-15 Rahmen-Glas-Verbund

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1645714A1 EP1645714A1 (de) 2006-04-12
EP1645714B1 true EP1645714B1 (de) 2007-08-29

Family

ID=35240936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05020663A Active EP1645714B1 (de) 2004-10-08 2005-09-22 Verbund zwischen Rahmen und Füllung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060080894A1 (de)
EP (1) EP1645714B1 (de)
AT (1) ATE371798T1 (de)
DE (2) DE102004055111A1 (de)
PL (1) PL1645714T3 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062060B3 (de) * 2004-12-23 2006-05-18 Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh Fensterscheibe mit einem Sicherungselement
US7669382B2 (en) * 2005-03-25 2010-03-02 Pella Corporation Window installation method
US20080127564A1 (en) * 2006-06-29 2008-06-05 Pella Corporation Pre-hung door assembly and method of installation
US8006445B2 (en) * 2006-06-29 2011-08-30 Pella Corporation Self-sealing window installation and method
GB0709349D0 (en) 2007-05-15 2007-06-27 Ingersoll Rand Security Techno Blast door
DE102007059222A1 (de) * 2007-12-07 2009-07-30 Raumplus Gmbh & Co. Kg Wand-, Tür- oder Fensterelement
US8833035B2 (en) 2011-01-26 2014-09-16 Pella Corporation Fenestration unit replacement method and system
EP2789784B1 (de) * 2013-04-10 2015-05-06 Sälzer GmbH Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender Ausführung mit Drahtseil-Schlaufen-Befestigung
US10400502B2 (en) 2015-05-27 2019-09-03 Pella Corporation Water management systems for fenestration products
FR3066218B1 (fr) * 2017-05-10 2020-12-18 Areva Stockage Denergie Bâtiment comprenant un système d’ouvrant d’explosion et procédé associé
US11332946B2 (en) 2018-07-25 2022-05-17 Pella Corporation Installation features for fenestration units and associated methods
US11174668B1 (en) * 2019-01-30 2021-11-16 WWS Acquisition, LLC Insulated portal
CN111703224B (zh) * 2020-05-26 2023-10-17 常州市盛和电子有限公司 正压防爆箱体立体框架
CN112832643B (zh) * 2021-02-19 2024-07-05 晋盾防护(山西)科技有限公司 一种窗洞外围抗爆结构
US20230016273A1 (en) * 2021-07-16 2023-01-19 Truarmor a division of Clear-Armor LLC Window Mounting Assemblies

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2607088A (en) * 1948-11-02 1952-08-19 Alfred C Schoepfer Window glass protector
DE2511331C3 (de) * 1975-03-14 1978-05-24 Gebr. Sommer Metallbau-Stahlbau Gmbh & Co Kg, 8670 Hof Druckausgleichstür
DE3420883C2 (de) * 1983-07-28 1985-07-18 Heinrich 3550 Marburg Sälzer Sprengwirkungshemmende Verglasung
US4691477A (en) * 1986-07-28 1987-09-08 Peachtree Doors, Inc. Rigidifying system for window assembly during its shipment and installation
CA2044489C (en) * 1991-06-13 2006-03-21 William Vincent Pressure relief panel hold open apparatus and method
US6101783A (en) * 1995-09-28 2000-08-15 Howes; Stephen E. Impact resistant window
US5713167A (en) * 1996-07-23 1998-02-03 Durham; Robert C. Glazing system
US6010758A (en) * 1997-06-12 2000-01-04 Anglin, Jr.; Richard L. Shrapnel mitigation system
DE19812319B4 (de) * 1998-03-20 2009-09-24 Sommer Metallbau-Stahlbau Gmbh & Co. Kg Druckausgleichseinrichtung
IL123980A (en) * 1998-04-07 2000-10-31 Arpal Aluminum Ltd Blast resistant window framework and elements thereof
IL127265A (en) * 1998-11-26 2001-03-19 Arpal Aluminium Ltd Blast resistant framework
US6612091B1 (en) * 1998-12-16 2003-09-02 Michael Glover Architectural building panel
US6021610A (en) * 1999-01-08 2000-02-08 Robert Hunt Corporation, U.S.A Hurricane force wind resistant window or door with aesthetic sacrificial member and associated methods
IL128936A (en) * 1999-03-11 2004-02-19 Arpal Aluminium Ltd Shade-resistant window
US6494000B1 (en) * 1999-03-11 2002-12-17 Arpel Aluminum Ltd. Resistant window systems
US6349505B1 (en) * 1999-11-01 2002-02-26 Atlantic Research Corporation Window protection apparatus
US6509071B1 (en) * 2000-02-09 2003-01-21 Arpal Aluminum Ltd. Reinforced window systems
DE10139959A1 (de) * 2001-08-21 2003-03-06 Chemetall Gmbh Verbundsicherheitsglasscheibe mit Sollbruchstelle und Einschlagpunkt, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE202004002041U1 (de) * 2004-02-10 2004-07-29 Jostock, Leander Fangvorrichtung für Fenster- und/oder Türflügel
DE202004005639U1 (de) * 2004-04-08 2004-07-08 Thiem, Jürgen, Dipl.-Ing.(FH) Sprenghemmender Rahmen-Glas-Verbund

Also Published As

Publication number Publication date
ATE371798T1 (de) 2007-09-15
DE102004055111A1 (de) 2006-06-14
DE502005001363D1 (de) 2007-10-11
EP1645714A1 (de) 2006-04-12
US20060080894A1 (en) 2006-04-20
PL1645714T3 (pl) 2008-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1645714B1 (de) Verbund zwischen Rahmen und Füllung
EP1640550B1 (de) Sprengwirkungshemmendes Fenster
AT4374U1 (de) Brandschutzwand
EP1662086B1 (de) Explosionshemmendes Fenstersystem
WO2010063297A1 (de) Haltesystem für isolierglasscheiben
DE102004062060B3 (de) Fensterscheibe mit einem Sicherungselement
DE202013103100U1 (de) Flächenelement einer Brandschutzverglasung, insbesondere Glastür für Brandschutzzwecke zur Vermeidung des Durchtritts von Feuer und Rauch im Brandfall von einem Raum in einen anderen
EP1361330A2 (de) Sprengwirkungshemmend ausgeführter Gebäudeabschluss
EP1944432B1 (de) Explosionshemmendes Bauelement
DE3889456T2 (de) Sicherheitsprofil für Metalleinfassungen.
EP2657012B1 (de) Zargenfreie Brandschutz-Ganzglastür
DE102019108357B4 (de) Transportverfahren für eine Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe sowie dieses einsetzendes Montageverfahren
DE102014114852A1 (de) Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender Ausführung mit Rückhalteeinrichtung zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen
EP2789784B1 (de) Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender Ausführung mit Drahtseil-Schlaufen-Befestigung
DE202005017488U1 (de) Rahmen-Füllung-Verbund
DE202010009999U1 (de) Modulare Brandschutzverglasung
DE202006016403U1 (de) Tür, insbesondere Feuer- und Brandschutztür
EP1978200B1 (de) Pfosten-Riegel-Fassade in sprengwirkungshemmender Ausführung
EP1790815B1 (de) Fenster- und/oder Fassadensystem
DE102004049414A1 (de) Rahmen-Glas-Verbund
DE2511331A1 (de) Druckausgleichselement
AT509785B1 (de) Einsatzprofil für eine wenigstens seitlich von trägern begrenzte türöffnung
EP0828913B1 (de) Einbruchssicherung
DE2022912C3 (de) Zweiflügelige Feuerschutztür
DE19901737A1 (de) Rahmenloser Glasflügel als bewegbar gelagerter oder ortsfester Flügel eines Fensters, einer Tür oder einer Fassade oder Glaswand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060426

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061117

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005001363

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071011

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20071017

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071210

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071229

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080129

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071129

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080912

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20080915

Year of fee payment: 4

Ref country code: PL

Payment date: 20080805

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080922

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070922

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080301

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

BERE Be: lapsed

Owner name: SALZER SICHERHEITSTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20090930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090922

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005001363

Country of ref document: DE

Owner name: SAELZER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAELZER SICHERHEITSTECHNIK GMBH, 35037 MARBURG, DE

Effective date: 20131205

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005001363

Country of ref document: DE

Representative=s name: BAUER WAGNER PRIESMEYER, PATENT- UND RECHTSANW, DE

Effective date: 20131205

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005001363

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- & RECHTSANWAELTE BAUER WAGNER PRIESMEY, DE

Effective date: 20131205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005001363

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE LOESENBECK, SPECHT,, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005001363

Country of ref document: DE

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005001363

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE LOESENBECK, SPECHT,, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230818

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230728

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230728

Year of fee payment: 19