EP0977220B1 - Leiterplatte - Google Patents

Leiterplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0977220B1
EP0977220B1 EP99108119A EP99108119A EP0977220B1 EP 0977220 B1 EP0977220 B1 EP 0977220B1 EP 99108119 A EP99108119 A EP 99108119A EP 99108119 A EP99108119 A EP 99108119A EP 0977220 B1 EP0977220 B1 EP 0977220B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit board
printed circuit
contact
leg
curved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99108119A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0977220A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Publication of EP0977220A1 publication Critical patent/EP0977220A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0977220B1 publication Critical patent/EP0977220B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5805Connections to printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/24Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting
    • H01H1/26Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting with spring blade support

Definitions

  • the invention relates to a printed circuit board with contact surfaces and a resilient Contact body for actuation by a switching plunger or cam the preamble of claim 1.
  • Such a circuit board is known for example from DE 43 30 576 C1 and there has a one-piece spring element, which consists of a stamped and bent part is made.
  • the spring element forms two guide legs, which are characterized by extend an opening of a switching plunger and into a receptacle Housing are inserted.
  • One of the guide legs goes into a connecting leg above, which rests on the contact surfaces in an electrically contacting manner.
  • This version does not allow the transport of assembly parts because the individual parts are only loosely plugged together, d. H. are lost.
  • an electrical contact device is known from C 671 648 A5, in which a resilient contact body on one on a housing base trained peg is placed and held. This type of operation is not suitable for arrangement on a circuit board.
  • the invention is therefore based on the object of measures to find with which a simple captive arrangement of a contact body on a printed circuit board and also an easy to manufacture Execution is present.
  • FIG. 1 shows a sectional illustration and FIG. 2 shows a top view of a printed circuit board 1 with contact surfaces 2, 3 and a spring-elastic contact body 4 for actuation by a switching plunger or cam 5, the contact body 4 a Contact reset voltage generated and with a contact arm 6, the contact surfaces 2, 3 shorts.
  • the contact body 4 is shaped as a hairpin spring 7 and protrudes through a circuit board opening 8 so that its two legs 9, 10 are aligned approximately parallel to the printed circuit board surfaces 11 and that one leg 9 is longer on the contact surface side of the circuit board 1 than the other leg 10 and contact bulges 12, 13 at the end of the leg and has at the middle of the leg.
  • the shorter leg 10 ends between the two contact bulges 12, 13 and has one at the end of the leg Support bulge 14 and a hook approach 15, the hook approach 15 protrudes into a further circuit board opening 16 and is locked in this.
  • the Switch plunger or cam 5 from the lower side to the closed End of the contact body 4 acts.
  • the contact body 4 has an actuation bulge 17 on the closed side in the region of the legs 9, 10 in order to obtain a defined contact point. Depending on the side from which the tappet or cam 5 acts, this is then to be formed on the upper leg 9 or the lower leg 10, as shown in FIG. 3.
  • the contact body 4 or the hairpin spring 7 can consist of spring wire or spring band.
  • the leg 9 with the contact bulges 12, 13 can have a recess 18 into which the hook extension 15 can protrude when the legs 9, 10 are in contact with one another under the spring tension in the not yet assembled state. As a result, the molded spring tension can be increased.
  • the contact body 4 or the hairpin spring 7 is bent so that the contact bulges 12, 13 and the support bulge 14 pressed against the circuit board 1 under spring tension are.
  • the hook approach 15 with play in the circuit board opening 16 protrudes to achieve a micro movement between the contact bulges 12, 13 and the contact surfaces 2, 3 if the Contact body 4 is loaded by the plunger or cam 5.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Leiterplatte mit Kontaktflächen und einem federelastischen Kontaktkörper zur Betätigung durch einen Schaltstößel oder -nocken nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Leiterplatte ist beispielsweise aus der DE 43 30 576 C1 bekannt und weist dort ein einteiliges Federelement auf, das aus einem Stanzbiegeteil hergestellt ist. Das Federelement bildet zwei Führungsschenkel, die sich durch einen Durchbruch eines Schaltstößels erstrecken und in eine Aufnahme eines Gehäuses gesteckt sind. Einer der Führungsschenkel geht in einen Verbindungsschenkel über, der elektrisch kontaktierend auf den Kontaktflächen aufliegt. Diese Ausführung läßt keinen Transport von Baugruppenteilen zu, da die Einzelteile nur lose zusammengesteckt sind, d. h. verlierbar sind.
Aus dem C 671 648 A5 hingegen ist eine elektrische Kontakteinrichtung bekannt, bei der ein federelastischer Kontaktkörper auf einem an einem Gehäuseboden ausgebildeten Zapfen aufgesetzt und gehalten ist. Diese Betätigungsart eignet sich nicht für eine Anordnung an einer Leiterplatte.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen aufzufinden, mit denen eine einfache verliersichere Anordnung eines Kontaktkörpers auf eine Leiterplatte möglich wird und darüber hinaus eine leicht zu fertigende Ausführung vorliegt.
Diese Aufgabe ist durch die im Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst worden, wobei vorteilhafte Weiterbildungen mit den Unteransprüchen angegeben sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
Die Zeichnung zeigt:
Fig. 1
eine Schnittdarstellung einer Leiterplatte,
Fig. 2
eine Draufsicht der Leiterplatte aus Fig. 1,
Fig. 3
eine Schnittdarstellung der Leiterplatte mit alternativ angeordnetem Schaltstößel oder -nocken.
Fig. 1 zeigt eine Schnittdarstellung und Fig. 2 eine Draufsicht einer Leiterplatte 1 mit Kontaktflächen 2, 3 und einem federelastischen Kontaktkörper 4 zur Betätigung durch einen Schaltstößel oder -nocken 5, wobei der Kontaktkörper 4 eine Kontaktrückstellspannung erzeugt und mit einem Kontaktarm 6 die Kontaktflächen 2, 3 kurzschließt.
Es ist nun vorgesehen, daß der Kontaktkörper 4 als Haarnadelfeder 7 geformt ist und durch eine Leiterplattenöffnung 8 so hindurchragt, daß seine zwei Schenkel 9, 10 in etwa parallel zu den Leiterplattenoberflächen 11 ausgerichtet sind und daß der eine Schenkel 9 auf der Kontaktflächenseite der Leiterplatte 1 länger ist als der andere Schenkel 10 und Kontaktauswölbungen 12, 13 am Schenkelende und an der Schenkelmitte aufweist. Der kürzere Schenkel 10 endet zwischen den beiden Kontaktauswölbungen 12, 13 und weist am Schenkelende eine Auflageauswölbung 14 und einen Hakenansatz 15 auf, wobei der Hakenansatz 15 in eine weitere Leiterplattenöffnung 16 hineinragt und in dieser arretiert ist.
Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß der Kontaktkörper 4 unter Spreizung der Schenkel 9, 10 in die Leiterplattenöffnung 8 gesteckt und über die Leiterplatte 1 geschoben werden kann, bis der Hakenansatz 15 in die andere Leiterplattenöffnung 16 einrastet. In dieser Position ist der Kontaktkörper 4 innerhalb der ersten Leiterplattenöffnung 8 gegen Verdrehen und in der zweiten Öffnung 16 gegen Längsverschieben gehalten. Wird in dieser Position das geschlossene Ende des Kontaktkörpers 4 durch den Stößel oder Nocken 5 verstellt, bildet die Kontaktauswölbung 13 einen Abrollpunkt, um den der Schenkel 9 schwenkt, so daß die andere Kontaktauswölbung 12, wie gestrichelt dargestellt, von der Kontaktfläche 3 abhebt und den Kurzschluß zwischen den Kontaktflächen 2, 3 unterbricht.
Bei der Verstellung spreizen sich die Schenkel 9, 10 auseinander, so daß es zu einer Federspannungsvergrößerung kommt, die bei einer Rückstellung des Stößels oder Nockens 5 zu einer Kontaktrückstellung führt.
Wie in Fig. 3 dargestellt ist, kann alternativ vorgesehen sein, daß der Schaltstößel oder -nocken 5 von der unteren Seite her auf das geschlossene Ende des Kontaktkörpers 4 einwirkt. In diesem Falle würde sich die Kontaktauswölbung 13 in der Schenkelmitte von der Kontaktfläche 2 abheben und den Kurzschluß unterbrechen. Hierdurch wäre eine Verringerung der Betätigungskraft durch die dann bestehenden Hebelverhältnisse gegenüber der Ausführung nach Fig. 1 gegeben.
Es ist vorteilhaft, wenn der Kontaktkörper 4 an der geschlossenen Seite im Bereich der Schenkel 9, 10 eine Betätigungsauswölbung 17 aufweist, um einen definierten Auflagepunkt zu erhalten. Je nach dem, von welcher Seite der Stößel oder Nocken 5 einwirkt, ist diese dann am oberen Schenkel 9 oder dem unteren Schenkel 10, wie in Fig. 3 dargestellt, auszubilden. Der Kontaktkörper 4 bzw. die Haarnadelfeder 7 kann aus Federdraht oder Federband bestehen. Im Fall der Ausbildung aus Federband kann dann der Schenkel 9 mit den Kontaktauswölbungen 12, 13 eine Ausnehmung 18 aufweisen, in die der Hakenansatz 15 hineinragen kann, wenn die Schenkel 9, 10 im noch nicht montiertem Zustand unter der Federspannung aneinanderliegen.
Hierdurch läßt sich die eingeformte Federspannung erhöhen.
Dadurch, daß die Ausnehmung 18 als ein vom Schenkelende ausgehender Schlitz 19 ausgebildet ist, wie in Fig. 2 dargestellt, wird gleichzeitig erreicht, daß die Kontaktauswölbung 12 zwei Kontaktpunkte hat, wodurch die Kontaktierbarkeit erhöht wird.
Wie bereits erwähnt, ist vorgesehen, daß der Kontaktkörper 4 bzw. die Haarnadelfeder 7 so gebogen ist, daß die Kontaktauswölbungen 12, 13 und die Auflageauswölbung 14 unter Federspannung gegen die Leiterplatte 1 angedrückt sind.
Dadurch, daß sich die Auflagauswölbung 14 ggf. an einer zusätzlichen Kontaktfläche 20 abstützt, wird eine Mehrfachkontaktierung mit höherer Strombelastbarkeit ermöglicht.
Desweiteren ist es vorteilhaft, wenn der Hakenansatz 15 mit Bewegungsspiel in die Leiterplattenöffnung 16 hineinragt zur Erzielung einer Mikrobewegung zwischen den Kontaktauswölbungen 12, 13 und den Kontaktflächen 2, 3, wenn der Kontaktkörper 4 durch den Stößel oder Nocken 5 belastet wird.
Hierdurch ergibt sich eine Selbstreinigung der Kontaktflächen der Kontaktauswölbungen und der Leiterplatte.

Claims (8)

  1. Leiterplatte mit Kontaktflächen und einem federelastischen Kontaktkörper zur Betätigung durch einen Schaltstößel oder -nocken, wobei der Kontaktkörper eine Kontaktrückstellspannung erzeugt und mit einem Kontaktarm die Kontaktflächen kurzschließt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktkörper (4) als Haarnadelfeder (7) geformt ist und durch eine Leiterplattenöffnung (8) so hindurchragt, daß seine zwei Schenkel (9, 10) in etwa parallel zu den Leiterplattenoberflächen (11) ausgerichtet sind, daß der eine Schenkel (9) auf der Kontaktflächenseite der Leiterplatte (1) länger ist als der andere Schenkel (10) und Kontaktauswölbungen (12, 13) am Schenkelende und an der Schenkelmitte aufweist, daß der kürzere Schenkel (10) zwischen den beiden Kontaktauswölbungen (12, 13) endet und am Schenkelende eine Auflageauswölbung (14) und einen Hakenansatz (15) aufweist, wobei der Hakenansatz (15) in eine weitere Leiterplattenöffnung (16) hineinragt und in dieser arretiert ist.
  2. Leiterplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktkörper (4) an der geschlossenen Seite im Bereich der Schenkel (9, 10) eine Betätigungsauswölbung (17) aufweist.
  3. Leiterplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktkörper (4) bzw. die Haarnadelfeder (7) aus Federdraht besteht.
  4. Leiterplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktkörper (4) bzw. die Haarnadelfeder (7) aus Federband besteht.
  5. Leiterplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel (9) mit den Kontaktauswölbungen (12, 13) eine Ausnehmung (18) aufweist, in die der Hakenansatz (15) hineinragen kann.
  6. Leiterplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (18) als vom Schenkelende ausgehender Schlitz (19) ausgebildet ist.
  7. Leiterplatte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktkörper (4) bzw. die Haarnadelfeder (7) so gebogen ist, daß die Kontaktauswölbungen (12, 13) und die Auflageauswölbung (14) unter Federspannung gegen die Leiterplatte (1) angedrückt sind.
  8. Leiterplatte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hakenansatz (15) mit Bewegungsspiel in die Leiterplattenöffnung (16) hineinragt zur Erzielung einer Mikrobewegung zwischen den Kontaktauswölbungen (12, 13) und den Kontaktflächen (2, 3).
EP99108119A 1998-07-30 1999-04-24 Leiterplatte Expired - Lifetime EP0977220B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19834375 1998-07-30
DE19834375A DE19834375C1 (de) 1998-07-30 1998-07-30 Leiterplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0977220A1 EP0977220A1 (de) 2000-02-02
EP0977220B1 true EP0977220B1 (de) 2003-02-12

Family

ID=7875857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99108119A Expired - Lifetime EP0977220B1 (de) 1998-07-30 1999-04-24 Leiterplatte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0977220B1 (de)
DE (2) DE19834375C1 (de)
ES (1) ES2189307T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20004953U1 (de) 2000-03-10 2000-08-10 Petri Ag Lenkrad für Kraftfahrzeuge mit einer Schalteinrichtung zum Betätigen einer elektrischen Funktionsgruppe eines Kraftfahrzeugs
DE10238661B3 (de) * 2002-08-23 2004-02-26 Lumberg Connect Gmbh & Co. Kg Elektrische Kontaktiervorrichtung, insbesondere zur Verbindung einer Spannungsquelle mit einer elektronischen Schaltung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2657546A1 (de) * 1976-12-18 1978-06-22 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Kontaktplaettchen fuer in eine leiterplatte eingesetzte schaltvorrichtungen
CH671648A5 (en) * 1987-02-13 1989-09-15 Contraves Ag Electric contact device for keyboard switch - uses double armed contact element between pushbutton operating element and fixed counter contact pin
DE4330576C1 (de) * 1993-09-09 1994-11-10 Preh Elektro Feinmechanik Tastschalter
DE19642808C1 (de) * 1996-10-17 1998-04-23 Siedle & Soehne S Verfahren zur Herstellung einer Kontaktanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2189307T3 (es) 2003-07-01
DE19834375C1 (de) 1999-12-09
DE59904261D1 (de) 2003-03-20
EP0977220A1 (de) 2000-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3922710C3 (de) Drehschalter
DE7521482U (de) Tastschalter mit Tellerfeder
DE20114612U1 (de) Reihenklemme mit Schneidkontakten und Anschlußvorrichtung
DE2835316C2 (de)
EP0977220B1 (de) Leiterplatte
EP0828320A1 (de) Steckverbinder
EP0021413B1 (de) Gabelumschalter für Fernsprechapparate
DE2536603C3 (de) Elektrischer Schalter
DE10055035C2 (de) Lasttrennschalter mit mindestens einem Sicherungshalter
DE102013000904B4 (de) Schaltkontaktfeder für einen elektrischen Schalter sowie entsprechender Schalter
DE3513803C2 (de)
DE2948562A1 (de) Elektrischer schalter
DE2547278C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE2454388A1 (de) Elektrischer schalter mit beweglichen federkontakten, die mit stationaeren kontakten schleifend zusammenwirken
DE2730680A1 (de) Schraubenlose klemme fuer elektrische leiter
DE2627235A1 (de) Elektrischer schalter
DE4331445C2 (de) Kippschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1910165B2 (de) Zweipoliger Schiebeschalter
DE102004012285A1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE1151589B (de) Kontaktstueck aus einem flachen Metallstreifen fuer elektrische Schalter, insbesondere Nockenschalter
DE3715537C2 (de)
AT345372B (de) Elektrische, mehrpolige steckverbindungetikettiergeraet
DE345595C (de) Druckknopfschalter
DE19641050A1 (de) Positionierstruktur für eine Schalteranordnung vom Schiebetyp
DE679228C (de) Wippenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000120

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE ES FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59904261

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030320

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030404

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2189307

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050411

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050412

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050418

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060425

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060424

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061230

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090422

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101103