EP0974461A2 - Heberfarbwerk für eine Druckmaschine - Google Patents

Heberfarbwerk für eine Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0974461A2
EP0974461A2 EP99112330A EP99112330A EP0974461A2 EP 0974461 A2 EP0974461 A2 EP 0974461A2 EP 99112330 A EP99112330 A EP 99112330A EP 99112330 A EP99112330 A EP 99112330A EP 0974461 A2 EP0974461 A2 EP 0974461A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
inking
lifter
calender
ink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99112330A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0974461B1 (de
EP0974461A3 (de
Inventor
Thomas Walther
Karl-Heinz Franz
Robert Ortner
Peter Hummel
Ulrich Dr. Jung
Hasan Parlak
Manfred Dr. Funke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0974461A2 publication Critical patent/EP0974461A2/de
Publication of EP0974461A3 publication Critical patent/EP0974461A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0974461B1 publication Critical patent/EP0974461B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/14Applications of messenger or other moving transfer rollers

Definitions

  • a lifter inking unit of this type is known from DE 37 06 602 C2.
  • the ink to be processed is from an ink fountain roller as an ink feed roller by means of an inking roller a first inking roller can be transferred as the first inking roller.
  • an inking roller of the inking roller subordinate and has several on a plate cylinder adjacent inking rollers. It is in the direction of rotation of the plate cylinder with an upstream inking roller a downstream inking roller by an ink roller coupled.
  • ink distribution roller in the inking unit roller arranged, which on the one hand with the ink feed (Ink fountain roller, inking roller and first inking roller) and on the other hand with a first and a parallel to it switched second roll train with at least one on Functional connection between the inking roller and the plate cylinder is.
  • the invention has for its object a lifter inking unit to create for a printing press that has the disadvantages mentioned avoids that in particular a stable color management in the Inking unit allowed and a simple construction of the inking roller train allowed.
  • the task is based on the training features of the main claim solved. Further training results from the subclaims.
  • One advantage of the lifter inking unit according to the invention is that justifies that due to the simple structure a noticeable Reduction of the number of rollers within the inking roller train is achievable. It is also advantageous that through the lifting strip Color density fluctuations generated are noticeably reduced are. This means that even with a single drum roller with significantly less Number of ink rollers and / or ink rollers with relative stable roller guidance can be achieved with small roller diameters. It is also advantageous that the color flow in the Inking unit can be separated in time, especially on the first inking roller is and at the same time the one transferred from the inking roller Lifter strips as a uniform color film on the outer surface this first inking roller is already leveled. Finally, it is an advantage that the movement of the paint lifter with the movement of at least one on the first inking roller adjacent calender roll can be coupled, as a result the formation of the desired color film can be accelerated.
  • an offset printing press is in a printing unit Inking unit 16 for inking a printing form on a plate cylinder 17 arranged.
  • Inking unit 16 for inking a printing form on a plate cylinder 17 arranged.
  • a dampening unit for the plate cylinder 17 14 assigned.
  • the dampening unit 14 is by means of a switchable bridge roller 13 can be integrated into the inking unit 16.
  • the printing unit and especially the inking unit 16 can also be operated in dry offset (waterless offset printing).
  • the dampening unit 14 or at least the dampening roller separable from the plate cylinder 17 or at least from the dampening solution supply is separable or the printing unit is trained without dampening unit 14.
  • the inking unit 16 includes from a drivable ink feed roller 1, with a color metering system, preferably a color box is in functional connection.
  • An ink roller 2 is between the ink feed roller 1 and one in Inking 16 downstream first inking roller 8 oscillating arranged.
  • the first inking roller 8 is preferably one axially oscillating friction roller.
  • Parallel to the inking roller 2 a jack shaft 3 is arranged.
  • the inking roller 2 is on both sides with their roller journals in a roller lever 4 stored, which with the frame-mounted lifter shaft 3 are coupled.
  • the first inking roller 8 (first inking roller) is a Subordinate single drum roller 15 with a plurality of which Plate cylinder 17 assigned inking rollers 12 in Functional connection is.
  • the first inking roller 8 is a first Calender roll 10 - arranged in constant contact on the roll circumference, that with a second inking roller 11, preferably formed as an ink roller, periodically in Functional connection can be brought.
  • the second inking roller 11 follow, depending on the design of the inking unit 16, several ink transport rollers or inking rollers within the single drum 15, which is in functional connection with the inking rollers 12 are.
  • the first inking unit roller 8 mounted on the frame has on both sides an axially aligned, first pivot joint 9, wherein each pivot joint 9 with a first rocker arm 6 laterally is coupled.
  • the first rocker arms 6 carry on the one hand at least a first adjusting element 5 and on the other the bearings for the first calender roll accommodated therein 10.
  • At least one first rocker arm 6 is preferred a force-storing first damping element 7 in functional connection.
  • the first inking roller 8 is on the roller circumference the first calender roll 10 and additionally one downstream of the second calender roll 21.
  • the first calender roll 10 is in turn periodic with the second inking roller 11 can be brought into functional connection.
  • the second calender roll 21 is with a third inking roller 26, preferably one Ink roller, periodically connectable.
  • the inking unit rollers 11, 26 can in turn have several ink transport rollers and / or ink roller within the Connect single drum roller 15.
  • the inking rollers 11, 26 in direct connection with the inking rollers 12 and thus create a short single drum roller 15.
  • the first calender roll 10 analogous to Figures 1 and 2 in the first rocker arms 6 arranged.
  • the rocker arms 6 have again at least a first adjustment element 5 and preferred at least one associated damping element 7 on and are each mounted in a first swivel 9.
  • the Swivel joints 9 are in addition to the coupling with the first rocker arms 6 each connected to a laterally arranged coupling 25, around the roll neck of the second calender roll 21 in storage.
  • Each coupling 25 is in one each a second frame-mounted pivot joint 22 second rocker arm 27 coupled in terms of transmission technology.
  • At least one second rocker arm 27 carries a second one Adjusting element 23, which with at least one roller lever 4th can be brought into functional connection.
  • At least a paddock 25 is with an energy-storing second damping element 24 in functional connection.
  • the mode of action is as follows.
  • the inking roller 2 is controlled in terms of transmission technology in such a way that they move around the jack shaft 3 periodically swinging on the ink feed roller in the lifting cycle 1, e.g. an ink fountain roller, or the first inking roller 8 is present.
  • the lifter inking unit has a first and an additional one second calender roll 10, 21, so the movement of the first calender roll 10 analogous to that already described Mode of action.
  • the coupling 25 are each in the Rocker arms 6 rigidly connected so that the movement of the Calender rolls 10, 21 run synchronously.
  • the second adjustment elements 23 are to the first adjustment elements 5 adjustable so that the roller lever 4 preferably synchronously operate the first and second rocker arms 6, 27, so that preferably the formation of the separation points 18 between first calender roller 10 and second inking roller 11 and between the second calender roller 21 and the third inking roller 26 can be synchronized.
  • the leveling the lifting strip on the first inking roller 8 noticeable accelerated and this with a smaller number of Inking rollers.
  • the third inking roller 26 is preferred as Ink roller formed, so the second calender roller 21 likewise a preferably adjustable, Allow axially changing stroke.

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Heberfarbwerk für eine Druckmaschine. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Heberfarbwerk zu schaffen, daß insbesondere eine stabile Farbführung im Farbwerk gestattet und einen einfachen Aufbau des Farbwalzenzuges erlaubt. Gelöst wird das dadurch, daß ausgehend von einer zwischen einer Farbzuführwalze 1 und einer ersten Farbwerkwalze 8 pendelnder Farbheberwalze 3 der ersten Farbwerkwalze 8 wenigstens eine erste Kalanderwalze 10 in ständig reibschlüssigen Kontakt benachbart ortsveränderbar gelagert ist und daß der Farbtransport zum nachgeordneten Walzenzug 15 zwischen dieser ersten Kalanderwalze 10 und einer nachgeordneten zweiten Farbwerkwalze 11 periodisch trennbar ist. <IMAGE>

Description

[Stand der Technik]
Ein Heberfarbwerk dieser Art ist aus DE 37 06 602 C2 bekannt. Danach ist die zu verarbeitende Druckfarbe von einer Farbkastenwalze als Farbzuführwalze mittels einer Farbheberwalze an eine erste Farbreiberwalze als erste Farbwerkwalze übertragbar. Weiterhin ist ein Farbwalzenzug der Farbreiberwalze nachgeordnet und weist mehrere an einem Plattenzylinder anliegende Farbauftragwalzen auf. Dabei ist in Drehrichtung des Plattenzylinders eine vorgeordnete Farbauftragwalze mit einer nachgeordneten Farbauftragwalze durch eine Farbreiberwalze gekoppelt. Im Farbwerkwalzenzug ist eine Farbverteilerwalze angeordnet, welche einerseits mit der Farbzuführung (Farbkastenwalze, Farbheberwalze und erste Farbreiberwalze) und andererseits mit einem ersten und einem dazu parallel geschalteten zweiten Walzenstrang mit wenigstens einer am Plattenzylinder anliegenden Farbauftragwalze in Funktionsverbindung ist.
Bei einer Farbzuführung mittels Farbheberwalze treten durch den Farbheberstreifen bedingte Farbdichteschwankungen im Farbwerk auf, die durch eine Vielzahl von Farbwalzen (mehrere Spaltstellen) verringert werden sollen.
[Aufgabe der Erfindung]
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Heberfarbwerk für eine Druckmaschine zu schaffen, das die genannten Nachteile vermeidet, das insbesondere eine stabile Farbführung im Farbwerk gestattet und einen einfachen Aufbau des Farbwalzenzuges erlaubt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Ausbildungsmerkmale des Hauptanspruches gelöst. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Heberfarbwerkes ist darin begründet, daß durch den einfachen Aufbau eine spürbare Reduzierung der Walzenanzahl innerhalb des Farbwalzenzuges erzielbar ist. Ebenso ist vorteilhaft, daß durch den Heberstreifen erzeugte Farbdichteschwankungen spürbar reduziert sind. Damit ist auch bei einem Walzenzug mit deutlich geringer Anzahl an Farbwalzen und/oder bei Farbwalzen mit relativ kleinen Walzendurchmessern eine stabile Farbführung realisierbar. Weiterhin ist es von Vorteil, daß der Farbfluß im Farbwerk speziell an der ersten Farbwerkwalze zeitlich trennbar ist und gleichzeitig der von der Farbheberwalze übertragene Heberstreifen als gleichmäßiger Farbfilm auf der Mantelfläche bereits dieser ersten Farbwerkwalze eingeebnet wird. Schließlich ist es ein Vorteil, daß die Bewegung des Farbhebers mit der Bewegung wenigstens einer an der ersten Farbwerkwalze anliegenden Kalanderwalze koppelbar ist, da somit die Ausbildung des gewünschten Farbfilmes beschleunigbar ist.
Es wurde mit den erfindungsgemäßen Mitteln ein kurzes, reaktionsschnelles und mit geringem Aufwand erzielbares Heberfarbwerk geschaffen, welches die erforderliche Druckqualität prozeßstabil erzeugt.
[Beispiele]
Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
Dabei zeigen schematisch:
Fig. 1
ein erstes Heberfarbwerk mit einer an einer Farbzuführwalze anliegenden Farbheberwalze,
Fig. 2
das Heberfarbwerk gemäß Fig. 1 mit einer an einer ersten Farbwerkwalze anliegenden Farbheberwalze,
Fig. 3
ein zweites Heberfarbwerk mit einer an einer Farbzuführwalze anliegenden Farbheberwalze,
Fig. 4
das Heberfarbwerk gemäß Fig. 3 mit einer an einer ersten Farbwerkwalze anliegenden Farbheberwalze.
In einer Offsetdruckmaschine ist in einem Druckwerk ein Farbwerk 16 zum Einfärben einer Druckform auf einem Plattenzylinder 17 angeordnet. Für den Naßoffsetdruck ist - dem Farbwerk 16 vorgeordnet - dem Plattenzylinder 17 ein Feuchtwerk 14 zugeordnet. Das Feuchtwerk 14 ist mittels einer schaltbaren Brückenwalze 13 in das Farbwerk 16 integrierbar. Alternativ ist das Druckwerk und speziell das Farbwerk 16 auch im Trockenoffset (wasserloser Offsetdruck) betreibbar. Dazu ist das Feuchtwerk 14 bzw. zumindestens die Feuchtauftragwalze vom Plattenzylinder 17 trennbar oder zumindest von der Feuchtmittelzuführung trennbar oder das Druckwerk ist ohne Feuchtwerk 14 ausgebildet.
Das Farbwerk 16 besteht u.a. aus einer antreibbaren Farbzuführwalze 1, die mit einem Farbdosiersystem, vorzugsweise einem Farbkasten in Funktionsverbindung ist. Eine Farbheberwalze 2 ist zwischen der Farbzuführwalze 1 und einer im Farbwerk 16 nachgeordneten ersten Farbwerkwalze 8 pendelnd angeordnet. Bevorzugt ist die erste Farbwerkwalze 8 eine axial changierende Reiberwalze. Parallel zur Farbheberwalze 2 ist eine Heberwelle 3 angeordnet. Die Farbheberwalze 2 ist beidseitig mit ihren Walzenzapfen in je einem Walzenhebel 4 gelagert, welche mit der gestellfest gelagerten Heberwelle 3 gekoppelt sind.
Der ersten Farbwerkwalze 8 (erste Farbreiberwalze) ist ein Walzenzug 15 nachgeordnet, der mit einer Mehrzahl von dem Plattenzylinder 17 zugeordneten Farbauftragwalzen 12 in Funktionsverbindung ist.
Gemäß Figur 1 und 2 ist der ersten Farbwerkwalze 8 eine erste Kalanderwalze 10 - in ständigen Kontakt am Walzenumfangnachgeordnet, die mit einer zweiten Farbwerkwalze 11, vorzugsweise als eine Farbreiberwalze ausgebildet, periodisch in Funktionsverbindung bringbar ist. Der zweiten Farbwerkwalze 11 folgen je nach Ausbildung des Farbwerkes 16 mehrere Farbtransportwalzen bzw. Farbreiberwalzen innerhalb des Walzenzuges 15, die mit den Farbauftragwalzen 12 in Funktionsverbindung sind.
Die gestellfest gelagerte erste Farbwerkwalze 8 weist beidseitig ein axial fluchtendes, erstes Drehgelenk 9 auf, wobei jedes Drehgelenk 9 mit je einem ersten Schwinghebel 6 seitlich gekoppelt ist. Die ersten Schwinghebel 6 tragen einerseits wenigstens ein erstes Justierelement 5 und andererseits die Lagerungen für die darin aufgenommene erste Kalanderwalze 10. Bevorzugt ist wenigstens ein erster Schwinghebel 6 mit einem kraftspeicherndem ersten Dämpfungselement 7 in Funktionsverbindung. Dabei ist wenigstens einer der beiden Walzenhebel 4 derart ausgebildet, daß dieser mit dem Justierelement 5 in Funktionsverbindung bringbar ist. Statt in dieser Ausbildung sind in einer weiteren Ausbildung die ersten Justierelemente 5 auch an wenigstens einem Walzenhebel 4 anordbar.
Gemäß Figur 3 und 4 sind der ersten Farbwerkwalze 8 am Walzenumfang die erste Kalanderwalze 10 und zusätzlich eine zweite Kalanderwalze 21 nachgeordnet. Die erste Kalanderwalze 10 ist wiederum mit der zweiten Farbwerkwalze 11 periodisch in Funktionsverbindung bringbar. Die zweite Kalanderwalze 21 ist mit einer dritten Farbwerkwalze 26, bevorzugt einer Farbreiberwalze, periodisch in Funktionsverbindung bringbar. Den Farbwerkwalzen 11, 26 können sich wiederum mehrere Farbtransportwalzen und/oder Farbreiberwalzen innerhalb des Walzenzuges 15 anschließen.
Im vorliegenden Beispiel sind die Farbwerkwalzen 11, 26 direkt mit den Farbauftragwalzen 12 in Funktionsverbindung und schaffen somit einen kurzen Walzenzug 15. Dabei ist die erste Kalanderwalze 10 analog zu den Figuren 1 und 2 in den ersten Schwinghebeln 6 angeordnet. Die Schwinghebel 6 weisen wiederum mindestens ein erstes Justierelement 5 sowie bevorzugt wenigstens ein zugeordnetes Dämpfungselement 7 auf und sind jeweils in einem ersten Drehgelenk 9 gelagert. Die Drehgelenke 9 sind neben der Kopplung mit den ersten Schwinghebeln 6 mit je einer seitlich angeordneten Koppel 25 verbunden, um die Walzenzapfen der zweiten Kalanderwalze 21 in einer Lagerung aufzunehmen. Jede Koppel 25 ist mit einem in je einem zweiten gestellfesten Drehgelenk 22 gelagerten zweiten Schwinghebel 27 getriebetechnisch gekoppelt. Bevorzugt ist jede Verbindung als ein Dreh-Schub-Gelenk mit einem Gelenkfreiheitsgrad f=2 ausgeführt.
Wenigstens ein zweiter Schwinghebel 27 trägt ein zweites Justierelement 23, welches mit wenigstens einem Walzenhebel 4 in Funktionsverbindung bringbar ist. Wenigstens eine Koppel 25 ist mit einem kraftspeichernden zweiten Dämpfungselement 24 in Funktionsverbindung.
Die Wirkungweise ist wie folgt. Die Farbheberwalze 2 wird getriebetechnisch derart gesteuert, daß sie um die Heberwelle 3 im Hebertakt periodisch schwingend an der Farbzuführwalze 1, z.B. einer Farbkastenwalze, oder der ersten Farbwerkwalze 8 anliegt.
In Anlageposition der Farbheberwalze 2 zur Farbzuführwalze 1 (Figur 1, 3) liegt dabei eine Trennstelle 19 zwischen der Farbheberwalze 2 und der nachgeordneten ersten Farbwerkwalze 8 vor. Die Walzenhebel 4 und Schwinghebel 6 mit Justierelement 5 sind außer Kontakt. Gleichzeitig ist die ständig an der ersten Farbwerkwalze 8 reibschlüssig anliegende erste Kalanderwalze 10 mit der nachgeordneten zweiten Farbwerkwalze 11 in Anlageposition, um einen Farbtransport von der ersten Farbwerkwalze 8 über die zweite Farbwerkwalze 11 auf die Farbauftragwalzen 12 zu gewährleisten. Die Farbwerkwalze 8 ist dabei in Rotationsbewegung antreibbar und bevorzugt in axialer Richtung changierend ausführbar.
In Anlageposition der Farbheberwalze 2 zur ersten Farbwerkwalze 8 (Figur 2, 4) liegt dabei eine Trennstelle 20 zwischen der Farbheberwalze 2 und der vorgeordneten Farbzuführwalze 1 vor. Zuvor bewegt sich die Farbheberwalze 2 in Hebertakt auf die erste Farbkastenwalze 8 zu und wenigstens einer der Walzenhebel 4 trifft auf ein erstes Justierelement 5 auf, wobei zumindest ein kraftspeicherndes erstes Dämpfungselement 7 aktiviert ist und den Aufschlag der Farbheberwalze 2 dämpft. Synchron zur Bewegung der Farbheberwalze 2 schwingen die ersten Schwinghebel 6 im jeweiligen Drehgelenk 9 um die Achse der ersten Farbwerkwalze 8 derart, daß die erste Kalanderwalze 10 in ständigem reibschlüssigen Kontakt zur ersten Farbwerkwalze 8 verbleibt und gleichzeitig dabei an einer Trennstelle 18 den Farbfluß zur zweiten Farbwerkwalze 11 und damit zum restlichen Walzenzug 15 sowie den nachgeordneten Farbauftragwalzen 12 trennt. In dieser Position ebnet die erste Kalanderwalze 10 den auf der Mantelfläche der angetriebenen, ersten Farbwerkwalze 8 befindlichen, von der Farbheberwalze 2 übertragenen, Heberstreifen zu einem gleichmäßigen Farbfilm ein. Dies erfolgt, wenn die Farbheberwalze 2 mit der ersten Farbwerkwalze 8 in Funktionsverbindung ist.
In Anlageposition der Farbheberwalze 2 an der ersten Farbwerkwalze 8 und bei Vorliegen der Trennstelle 18 zwischen der ersten Kalanderwalze 10 und der zweiten Farbwerkwalze 11 erfolgen durch die Farbheberwalze 2 und die erste Kalanderwalze 10 mehrere Umdrehungen auf der zumindest rotierenden ersten Farbwerkwalze 8 und egalisieren somit den auf der ersten Farbwerkwalze 8 vorhandenen Heberstreifen.
Hebt die Farbheberwalze 2 von der ersten Farbwerkwalze 8 ab, schwingen die ersten Schwinghebel 6 - die ersten Dämpfungselemente 7 entspannen sich- mit der ersten Kalanderwalze 10 bei ständig reibschlüssigen Kontakt um die erste Farbwerkwalze 8 und die erste Kalanderwalze 10 tritt in Kontakt mit der zweiten Farbwerkwalze 11. Dadurch ist der Walzenzug 15 geschlossen und die egalisierte Farbe wird in Richtung der Farbauftragwalzen 12 transportiert. Ist die erste Farbwerkwalze 8 in bevorzugter Ausbildung einer axial verreibenden Farbreiberwalze, so ist es vorteilhaft, daß die Lagerung für die Kalanderwalzen 10, 21 einen vorzugsweise einstellbaren, axial changierenden Hub der Kalanderwalze 10, 21 zulassen. Eine Gleichschaltung der Steuerbewegung der ersten Kalanderwalze 10 mit der Farbheberwalze ist nicht zwingend erforderlich. Allerdings ist durch eine Synchronisation die Einebnung des Heberstreifens schneller erzielbar.
Weist das Heberfarbwerk eine erste und eine zusätzliche zweite Kalanderwalze 10, 21 auf, so erfolgt die Bewegung der ersten Kalanderwalze 10 analog zur bereits beschriebenen Wirkungsweise. Die Koppeln 25 sind jeweils mit in den Schwinghebeln 6 starr verbunden, so daß die Bewegung der Kalanderwalzen 10, 21 synchron ablaufen. Die zweiten Justierelemente 23 sind dazu zu den ersten Justierelementen 5 derart einstellbar, daß die Walzenhebel 4 vorzugsweise synchron die ersten und zweiten Schwinghebel 6, 27 betätigen, so daß vorzugsweise die Ausbildung der Trennstellen 18 zwischen erster Kalanderwalze 10 und zweiter Farbwerkwalze 11 sowie zwischen zweiter Kalanderwalze 21 und dritter Farbwerkwalze 26 synchron getaktet werden. Durch die Ausbildung des Heberfarbwerkes mit zwei Kalanderwalzen 10, 21 wird die Egalisierung des Heberstreifens auf der ersten Farbwerkwalze 8 spürbar beschleunigt und dies bei einer geringeren Anzahl von Farbwerkwalzen. Ist die dritte Farbwerkwalze 26 bevorzugt als Farbreiberwalze ausgebildet, so kann die zweite Kalanderwalze 21 ebenso in ihren Lagerungen einen vorzugsweise einstellbaren, axial changierenden Hub zulassen.
[Bezugszeichenliste]
1
Farbzuführwalze
2
Farbheberwalze
3
Heberwelle
4
Walzenhebel
5
erstes Justierelement
6
erster Schwinghebel
7
erstes Dämpfungselement
8
erste Farbwerkwalze
9
erstes Drehgelenk
10
erste Kalanderwalze
11
zweite Farbwerkwalze
12
Farbauftragwalze
13
Brückenwalze
14
Feuchtwerk
15
Walzenzug
16
Farbwerk
17
Plattenzylinder
18
Trennstelle
19
Trennstelle
20
Trennstelle
21
zweite Kalanderwalze
22
zweites Drehgelenk
23
zweites Justierelement
24
zweites Dämpfungselement
25
Koppel
26
dritte Farbwerkwalze
27
zweiter Schwinghebel

Claims (10)

  1. Heberfarbwerk für eine Druckmaschine mit einer zwischen einer Farbzuführwalze und einer ersten antreibbaren Farbwerkwalze pendelnder Farbheberwalze, wenigstens einem nachgeordneten Walzenzug sowie wenigstens einer, einem Plattenzylinder zugeordneten Farbauftragwalze,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zu der ersten Farbwerkwalze (8) in ständig reibschlüssigem Kontakt wenigstens eine erste Kalanderwalze (10) benachbart ortsveränderbar gelagert ist und daß der Farbtransport zum Walzenzug (15) und zumindest einer Farbauftragwalze (12) zwischen der ersten Kalanderwalze (10) und einer nachgeordneten zweiten Farbwerkwalze (11) periodisch an einer Trennstelle (18) trennbar ist.
  2. Heberfarbwerk nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die erste Kalanderwalze (10) beidseitig in Schwinghebeln (6) gelagert ist, welche in je einem zur Achse der ersten Farbwerkwalze (8) fluchtenden Drehgelenk (9) schwenkbar gelagert sind, und daß die Schwinghebel (6) periodisch mit wenigstens einem Walzenhebel (4)der Farbheberwalze (2) in Kontakt bringbar sind.
  3. Heberfarbwerk nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens ein Schwinghebel (6) mit einem ersten Dämpfungselement (7) gekoppelt ist.
  4. Heberfarbwerk nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zu der ersten Farbwerkwalze (8) in ständig reibschlüssigem Kontakt die erste Kalanderwalze (10) und eine zweite Kalanderwalze (21) benachbart ortsveränderlich gelagert sind und daß der Farbtransport zum Walzenzug (15) und zumindest einer Farbauftragwalze (12) zwischen der ersten Kalanderwalze (10) und der zweiten Farbwerkwalze (11) sowie der zweiten Kalanderwalze (21) und einer dritten Farbwerkwalze (26) periodisch an Trennstellen (18) trennbar ist.
  5. Heberfarbwerk nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die erste Kalanderwalze (10) beidseitig in Schwinghebeln (6) gelagert ist, welche in je einem zur Achse der ersten Farbwerkwalze (8) fluchtenden Drehgelenk (9) schwenkbar gelagert sind, und daß die Schwinghebel (6) periodisch mit wenigstens einem Walzenhebel (4)der Farbheberwalze (2) in Kontakt bringbar sind und daß die zweite Kalanderwalze (21) beidseitig in Koppeln (25) gelagert ist, welche in den Drehgelenken (9) mit den Schwinghebeln (6) verbunden sind, wobei die Koppeln (25) getriebetechnisch mit beidseitig angeordneten zweiten Schwinghebeln (27) gekoppelt sind, die in je einem zweiten Drehgelenk (22) gestelltest gelagert sind, und daß die ersten und zweiten Schwinghebel (6, 27) periodisch mit wenigstens einem Walzenhebel (4) in Kontakt bringbar sind.
  6. Heberfarbwerk nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens eine Koppel (25) mit einem zweiten Dämpfungselement (24) gekoppelt ist.
  7. Heberfarbwerk nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein erstes Justierelement (5) an einem ersten Schwinghebel (6) angeordnet ist.
  8. Heberfarbwerk nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein erstes Justierelement (5) an einem Walzenhebel (4) angeordnet ist.
  9. Heberfarbwerk nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein zweites Justierelement (23) an einem zweiten Schwinghebel (27) angeordnet ist.
  10. Heberfarbwerk nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein zweites Justierelement (23) an einem Walzenhebel (4) angeordnet ist.
EP99112330A 1998-07-21 1999-06-26 Heberfarbwerk für eine Druckmaschine Expired - Lifetime EP0974461B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19832722A DE19832722A1 (de) 1998-07-21 1998-07-21 Heberfarbwerk für eine Druckmaschine
DE19832722 1998-07-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0974461A2 true EP0974461A2 (de) 2000-01-26
EP0974461A3 EP0974461A3 (de) 2000-04-12
EP0974461B1 EP0974461B1 (de) 2002-02-27

Family

ID=7874776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99112330A Expired - Lifetime EP0974461B1 (de) 1998-07-21 1999-06-26 Heberfarbwerk für eine Druckmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0974461B1 (de)
AT (1) ATE213695T1 (de)
DE (2) DE19832722A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006018105A3 (de) * 2004-08-13 2006-05-26 Roland Man Druckmasch Verfahren zum steuern einer verarbeitungsmaschine für bogenmaterial

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004050724B4 (de) * 2004-10-19 2013-07-25 manroland sheetfed GmbH Verfahren zum Betreiben eines Farbwerks einer Druckmaschine sowie Farbwerk
DE102006030285A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Heberfarbwerk für eine Druckmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR574658A (fr) * 1923-03-07 1924-07-17 Marinoni Machines Et Materiel Dispositif pour l'encrage des machines rotatives à imprimer
DE3706602A1 (de) * 1987-02-28 1988-09-08 Roland Man Druckmasch Farbwerk fuer eine rotations-offsetdruckmaschine
DE3917074A1 (de) * 1988-07-26 1990-05-10 Polygraph Leipzig Farbwerk
DE4017307A1 (de) * 1989-06-22 1991-02-07 Polygraph Leipzig Heberfarbwerk fuer rotationsdruckmaschinen
EP0475120A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-18 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Hochgeschwindigkeitsfarbzufuhrmechanismus

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141126B4 (de) * 1991-12-13 2005-10-27 Koenig & Bauer Ag Farbheberantrieb für Druckmaschinen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR574658A (fr) * 1923-03-07 1924-07-17 Marinoni Machines Et Materiel Dispositif pour l'encrage des machines rotatives à imprimer
DE3706602A1 (de) * 1987-02-28 1988-09-08 Roland Man Druckmasch Farbwerk fuer eine rotations-offsetdruckmaschine
DE3917074A1 (de) * 1988-07-26 1990-05-10 Polygraph Leipzig Farbwerk
DE4017307A1 (de) * 1989-06-22 1991-02-07 Polygraph Leipzig Heberfarbwerk fuer rotationsdruckmaschinen
EP0475120A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-18 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Hochgeschwindigkeitsfarbzufuhrmechanismus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006018105A3 (de) * 2004-08-13 2006-05-26 Roland Man Druckmasch Verfahren zum steuern einer verarbeitungsmaschine für bogenmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
EP0974461B1 (de) 2002-02-27
ATE213695T1 (de) 2002-03-15
EP0974461A3 (de) 2000-04-12
DE59900896D1 (de) 2002-04-04
DE19832722A1 (de) 2000-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0280957B1 (de) Farbwerk für eine Rotations-Offsetdruckmaschine
DE3207622A1 (de) Vorrichtung zum an-, ab- und einstellen von auftragwalzen am plattenzylinder von druckmaschinen
DE10152839B4 (de) Verfahren zur Positionierung einer in wenigstens zwei unterschiedliche Betriebsstellungen bewegbaren Walze einer Druckmaschine und entsprechendes Farbwerk
EP1235685B1 (de) Farbwerk für eine druckmaschine
DE102006008002A1 (de) Farbwerk, sowie Verfahren zur sujetspezifischen Abstimmung eines Konfigurationszustandes desselben
EP1036658A2 (de) Verfahren zum Einfeuchten einer Flachdruckform und Feuchtwerk einer Flachdruckmaschine
EP0741013B1 (de) Rotationsdruckmaschine mit abschwenkbaren Gummituchzylindern
DE19535266A1 (de) Kurzfarbwerk
EP0974461A2 (de) Heberfarbwerk für eine Druckmaschine
DE102010040383B4 (de) Druckwerke und ein Verfahren zum Betreiben eines Druckwerkes
DE19732059C2 (de) Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
EP0813961A1 (de) Offsetdruckvorrichtung für Rotationsdruckmaschinen
DE102007015401B4 (de) Feuchtwerk für ein Druckwerk einer Druckmaschine
EP0475120A1 (de) Hochgeschwindigkeitsfarbzufuhrmechanismus
EP0534160A1 (de) Rotationsdruckmaschine
DE10248517B4 (de) Vorrichtung zur Farbführung in einer Offsetdruckmaschine
EP0598677B1 (de) Einrichtung zur Vermeidung von Schwingungen in Druckmaschinen
EP0974457B1 (de) Druckwerk in einer Rollenrotationsoffsetdruckmaschine
DE19800475A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Beeinflussung der Farbverteilung
EP0894049B1 (de) Tampondruckmaschine
DE4203942C2 (de) Farbwerk für eine Offset-Rotationsdruckmaschine für Heber- oder Filmbetrieb
DE10329427B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Farbwerks
DE4141816C2 (de) Vorrichtung zum Anstellen von Farbwerkswalzen
DE10158592B4 (de) Heberfarbwerk
DE4141127A1 (de) Farbheberantrieb fuer druckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE CY GB DK LI FI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 41F 31/15 A, 7B 41F 31/14 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20000302

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001201

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 213695

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020227

REF Corresponds to:

Ref document number: 59900896

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020531

Year of fee payment: 4

Ref country code: AT

Payment date: 20020531

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020611

Year of fee payment: 4

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030626

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040101

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040227

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050626

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110622

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59900896

Country of ref document: DE

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20120510

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59900896

Country of ref document: DE

Effective date: 20130101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130101