EP0972583A2 - Verschiebevorrichtung für auf einem Rollgang aufliegendes Walzgut - Google Patents

Verschiebevorrichtung für auf einem Rollgang aufliegendes Walzgut Download PDF

Info

Publication number
EP0972583A2
EP0972583A2 EP99111049A EP99111049A EP0972583A2 EP 0972583 A2 EP0972583 A2 EP 0972583A2 EP 99111049 A EP99111049 A EP 99111049A EP 99111049 A EP99111049 A EP 99111049A EP 0972583 A2 EP0972583 A2 EP 0972583A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding
rollers
guide
roller table
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99111049A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0972583A3 (de
Inventor
Michael Minnerop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
SMS Demag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, SMS Demag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Publication of EP0972583A2 publication Critical patent/EP0972583A2/de
Publication of EP0972583A3 publication Critical patent/EP0972583A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/14Guiding, positioning or aligning work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)

Abstract

Eine Verschiebevorrichtung für, auf einem Rollgang aufliegendes Walzgut mit einem Paar, von, quer zur Transportrichtung des Rollgangs über dessen Transportebene aufeinander zu und voneinander weg verschiebbaren Schiebelinealen, die jeweils auf Führungstraversen angeordnet sind, die auf Rollen abgestützt, parallel zu den Rollgangsrollen zwischen diesen verschiebbar, von, außerhalb des Rollgangs ortsfest angeordneten Antriebseinrichtungen angetrieben werden, soll so verbessert werden, daß neben einer leichteren Bauweise und geringerem Platzbedarf eine exakte Zentriersteuerung der Schiebelineale möglich ist. Dazu wird vorgeschlagen, daß die, die Führungstraverse tragenden Rollen in deren beiden Endabschnitten gelagert auf, beiderseits der Transportbahn des Rollgangs angeordneten, mit dessen Tragrahmen verbundenen Rollbahnen geführt sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verschiebevorrichtung für, auf einem Rollgang aufliegendes Walzgut mit einem Paar quer zur Transportrichtung des Rollgang über dessen Transportebene aufeinanderzu- und voneinanderweg verschiebbaren Schiebelinealen, die jeweils auf Führungstraversen angeordnet sind, die auf Rollen abgestützt, parallel zu den Rollgangsrollen, zwischen diesen verschiebbar, von außerhalb des Rollgangs ortsfest angeordneten Antriebseinrichtungen angetrieben werden.
Bei einer Verschiebevorrichtung dieser Gattung (DE PS 961 717) weisen die Schiebelineale, in diese eingesetzte Exzenterbüchsen auf, die auf Vertikalbolzen lagern, die fest mit den Führungstraversen verbunden sind. Die Führungstraversen liegen dabei unterhalb der Rollgangsrollen auf einer Reihe von Tragrollen auf, die in ortsfesten Quertraversen des Tragrahmens des Rollgangs lagern. Angetrieben werden die Führungstraversen paarweise über Längsverzahnungen von, außerhalb des Rollgangs angeordneten Zahngetriebemotoren.
Diese Verschiebevorrichtung weist einmal den Nachteil auf, das die Führungstraversen wegen der langen Kraftübertragungswege verhältnismäßig schwer bauen und zusätzliche Baumaßnahmen für ihre Seitenführung benötigen. Weiter beanspruchen die Antriebsaggregate und die Verschiebewege der Führungstraversen mit deren Seitenführungen außerhalb des Rollgangs viel Raum und weiter erfordert die Anordnung der ortsfesten Quertraversen mit deren mehr oder weniger großen Zahl von Rollen, die die Führungstraversen abstützen, zusätzlichen Raum unterhalb des Rollgangs und den entsprechenden Bauaufwand. Trotz dieses Aufwandes läßt die Genauigkeit der mit diesen Verschiebevorrichtungen erzielbaren Zentrierbewegungen des Walzgutes häufig zu wünschen übrig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und eine Verschiebevorrichtung zu schaffen, die neben einer leichteren Bauweise und geringerem Platzbedarf eine exakte Zentriersteuerung der Schiebelineale ermöglicht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die, die Führungstraversen tragenden Rollen in deren beiden Endabschnitten gelagert, auf beiderseits der Transportbahn des Rollgangs angeordneten, mit dessen Tragrahmen verbundenen Rollbahnen geführt sind. Dabei kann, wie die Erfindung weiter vorsieht, die Antriebseinnichtung für die Schiebeleisten aus, seitlich der Transportbahn des Rollgangs, auf dessen Tragrahmen aufgesetzten, an die Rückseite der Schiebelineale angelenkten positioniersteuerbaren Schubkolbenaggregaten bestehen.
Bei dieser Ausbildungsform der Verschiebevorrichtung stellen die Führungstraversen jeweils eine, unterhalb der Transportebene und beiderseits des Rollgangs mit Rollen auf dessen Rollen abgestützte hin- und herverfahrbare Brücke dar, deren Antrieb durch eine direkte kurze Anlenkverbindung zwischen Schubkolbenaggregat und Schiebelineal bewirkt wird.
Die Führungstraversen können erfindungsgemäß weiter zwischen ihren beiden Endabschnitten ein kastenartiges Verstärkungsprofil aufweisen und weiter bei bekannter, paarweiser parallel nebeneinanderliegender Anordnung der Führungstraversen für die eine und die andere Schiebeleiste des Schiebenleistenpaares können die Endabschnitte der, die Führungstraversen tragenden Rollen aus einem Rollenpaar, dessen Rollen beidseitig der Führungstraversen gelagert, auf parallel zueinander verlaufenden Rollenpaaren geführt sind und einer unterhalb der Führungstraverse gelagerten und in Rollbahnen geführten Vertikalrolle bestehen. Die die Rollen führenden Rollbahnen können erfindungsgemäß in einem geschlossenen Rechteckkasten, paarweise horizontal ober- und unterhalb bzw. beidseitig der Rolle verlaufend angeordnet sein. Der Rechteckkasten kann dabei auf den Träger des Rollgangs aufleg- und mit diesem verschraubbar sein. Weiterhin besteht erfindungsgemäß die Möglichkeit die Schiebeleisten in Fest-Los-Lagerverbindung auf, in die Führungstraverse eingesetzte Brechbolzen aufzuschrauben. Der Tragrahmen des Rollgangs kann, wie die Erfindung weiter vorsieht, zusammen mit den Führungstraversen, den Schiebelinealen und deren Antrieb gemeinsam auf eine Vertikal-Hubvorrichtung aufgesetzt werden. Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
die Verschiebevorrichtung in Transportrichtung des Rollgangs gesehen, geschnitten
Fig. 2
die Teilansicht eines Schnittes entsprechend Fig. 1 durch die Verschiebevorrichtung im Bereich des Antriebs eines Schiebelineals und
Fig. 3
einen Schnitt nach der Linie A-A durch Fig. 1.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen, bildet ein brückenförmiger Träger die Führungstraverse FT 1; diese ist in ihrem Mittenteil 1c durch ein kastenartiges Profil biegeverstärkt und liegt mit ihren Endabschnitten bzw. 1b in denen jeweils ein Rollenpaar 4a bzw. 4b lagert, auf dem Tragrahmen 6 des Rollgangs auf. Auf dem kastenförmigen Mittenteil 1c ist das eine Tragstück 7a von zwei Tragstücken 7a, 7b für das eine Schiebelineal 8a der beiden Schiebelineale 8a bzw. 8b angeordnet. Die Schiebelineale 8a bzw. 8b sind mit einer Fest-Los-Lagerverbindung auf, in den Tragstücken 7a bzw. 7b sitzende Brechbolzen 9 aufgeschraubt. Die, die Führungsleiste 8b mit den Tragelementen 7b und 9 tragende Führungstraverse FT 2, die parallel neben der Führungstraverse FT 1 hinter dieser verläuft, ist in dieser Figur nicht dargestellt; sie verläuft, wie aus Fig. 3 zu ersehen, parallel dicht neben der Führungstraverse 1. Die Rollenpaare 4a bzw. 4b an den jeweiligen beiden Endabschnitten 1a, 1b der Führungstraversen FT 1 bzw. FT 2 lagern auf Lagerbolzen 3a bzw. 3b und werden oben und unten in Rollbahnen 5a bzw. 5b geführt. Unterhalb der Endabschnitte 1a, 1b ist jeweils eine Vertikalrolle 10a bzw. 10b in einem Lagerbolzen 11a bzw. 11b gelagert und in beidseitig angeordneten Rollenbahnen 12a bzw. 12b geführt. Diese Rollenbahnen 5a, 5b und 12a, 12b sind (vgl. Fig. 3) in einem geschlossenen Tragkasten 13 bzw. 13b angeordnet, der auf dem Tragrahmen 6 des Rollgangs aufliegt und mit diesem verschraubt ist. Die Verschiebung der Führungstraversen FT 1 und FT 2 mit den, auf diesen sitzenden Schiebelinealen 8a bzw. 8b in Richtung der Pfeile S 1 bzw. S 2 aus ihren in vollen Linien wiedergegebenen Positionen in die, strichpunktiert angedeuteten Positionen wird mit Hilfe von Schubkolbenaggregaten bewirkt, von denen das, dem Schiebelineal 8a zugeordnete Schubkolbenaggregat 14 in Fig. 2 dargestellt ist. Das Schubkolbenaggregat 14 sitzt auf einem, seitlich an den Tragrahmen 6 des Rollgangs 16 angeordneten Kragansatz 15 und ist mit, an die Rückseite des, auf der, hier nicht dargestellten Führungstraverse angelenkt. Die Positionier-Schubbewegung wird über ein, an der Rückseite des Schubkolbenaggregates 14 angeordnetes Steuergerät 17 eingesteuert.
Wie aus Fig. 1 in Verbindung mit Fig. 3 ersichtlich, können die paarweise nebeneinander angeordneten Führungstraversen FT 1 und FT 2, geführt in den, beiderseits des Rollgangs auf dessen Tragrahmen 6 angeordneten Rollbahnen 5a, 5b und 12a, 12b mittels der Schubkolbenaggregate 14 in Richtung der Pfeile S1 bzw. S2 vor- und zurückverschoben und positioniert werden. Die Rollen 4a, 4b der in Fig. 1 dargestellten Führungstraverse FT 1 bewegen sich dabei aus der, in vollen Linien wiedergegebenen Position (links in der Zeichnung) bis in die, in unterbrochenen Linien angedeutete Position (rechts in der Zeichnung). Eine entsprechende Verschiebebewegung in entgegengesetzter Richtung kann mit der jeweils benachbarten Führungstraverse FT 2 (Fig. 3) eingesteuert werden.
Da die Antriebseinrichtungen der Führungstraversen FT 1 und FT 2 und auch die Rollbahnen, 5a, 5b; 12a, 12b für die Rollen 4a, 4b und 10a, 10b fest mit dem Tragrahmen des Rollgangs verbunden sind, kann die komplette Verschiebevorrichtung zusammen mit dem Rollgang 16 und dessen Tragrahmen 6, wie aus Fig. 2 zu ersehen, mit Hilfe eines Hubaggreagtes 18 vertikal angehoben und abgesenkt werden.
Bezugszeichenverzeichnis
1a
Endabschnitt (der Führungstraverse)
1b
Endabschnitt (Führungstraverse)
1c
Mittenteil der Führungstraverse)
3a
Lagerbolzen
3b
Lagerbolzen
4a
Rollenpaar
4b
Rollenpaar
5a
Rollbahn
5b
Rollbahn
6
Tragrahmen (des Rollgangs)
7a
Tragstück
7b
Tragstück
8a
Schiebeleiste
8b
Schiebeleiste
9
Brechbolzen
10a
Vertikalrolle
10b
Vertikalrolle
12a
Rollenbahn
12b
Rollenbahn
13a
Tragkasten
13b
Tragkasten
14
Schubkolbenaggregat
15
Kragansatz
16
Rollgang
17
Steuergerät
18
Hubaggregat

Claims (7)

  1. Verschiebevorrichtung für, auf einem Rollgang aufliegendes Walzgut mit einem Paar, von, quer zur Transportrichtung des Rollgangs über dessen Transportebene aufeinanderzu und voneinanderweg verschiebbaren Schiebelinealen, die jeweils auf Führungstraversen angeordnet sind, die auf Rollen abgestützt, parallel zu den Rollgangsrollen zwischen diesen verschiebbar, von, außerhalb des Rollgangs ortsfest angeordneten Antriebseinrichtungen angetrieben werden,
    dadurch gekenzeichnet,
    daß die, die Führungstraverse (FT1, FT 2) tragenden Rollen (4a, 10a; 4b, 10b) in deren beiden Endabschnitten (1a, 1b) gelagert auf, beiderseits der Transportbahn des Rollgangs angeordneten, mit dessen Tragrahmen (6) verbundenen Rollbahnen (5a, 12a; 5b, 12b) geführt sind.
  2. Verschiebevorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekenzeichnet,
    daß die Antriebselemente für die Schiebelineale (8a; 8b) aus, seitlich der Transportbahn des Rollgangs, auf dessen Tragrahmen (6) aufgesetzte, an die Rückseite der Schiebelineale (8a bzw. 8b) angelenkten, positionierbaren Schubkolbenaggregaten (14) bestehen.
  3. Verschiebevorrichtung nach den Ansprüchen 1 und/oder 2,
    dadurch gekenzeichnet,
    daß die Führungstraversen (FT 1 bzw. FT 2) zwischen ihren beiden Endabschnitten (1a, 1b) ein kastenartiges Verstärkungsprofil (1c) aufweisen.
  4. Verschiebevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, mit, paarweise parallel nebeneinander liegenden Traversen für das eine und das andere Schiebelineal des Schiebelinealpaares,
    dadurch gekenzeichnet,
    daß die die Endabschnitte der Führungstraversen (FT 1; FT 2) tragenden Rollen aus einem Rollenpaar (4a bzw. 4b), dessen Rollen beidseitig der Führungstraverse (FT 1, FT2) gelagert auf, parallel zueinander verlaufenden Rollbahnen (5a, 5b) geführt sind und einer, unterhalb der Führungstraverse (FT 1, FT 2) gelagerten und in Rollbahnen 12a, 12b geführten Vertikalrolle (10a, 10b) bestehen.
  5. Verschiebevorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekenzeichnet,
    daß die, die Rollen (4a, 4b, 10a, 10b) führenden Rollbahnen (5a, 5b; 12a, 12b) in einem geschlossenen Tragkasten (13a; 13b) angeordnet, paarweise horizontal oberhalb und unterhalb bzw. vertikal beidseitig der Rollen (4a, 4b; 10a, 10b) verlaufend angeordnet sind.
  6. Verschiebevorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekenzeichnet,
    daß der Tragkasten (13a, 13b) auf den Träger (6) des Rollgangs aufleg- und mit diesem verschraubbar ist.
  7. Verschiebevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekenzeichnet,
    daß die Verschiebelineale (8a bzw. 8b) in Fest-Los-Lagerverbindung auf in die Führungstraverse (FT 1; FT 2) eingesetzte Brechbolzen aufschraubbar sind.
EP99111049A 1998-07-14 1999-06-14 Verschiebevorrichtung für auf einem Rollgang aufliegendes Walzgut Withdrawn EP0972583A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19831479 1998-07-14
DE19831479A DE19831479A1 (de) 1998-07-14 1998-07-14 Verschiebevorrichtung für auf einem Rollgang aufliegendes Walzgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0972583A2 true EP0972583A2 (de) 2000-01-19
EP0972583A3 EP0972583A3 (de) 2002-05-15

Family

ID=7873966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99111049A Withdrawn EP0972583A3 (de) 1998-07-14 1999-06-14 Verschiebevorrichtung für auf einem Rollgang aufliegendes Walzgut

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6098791A (de)
EP (1) EP0972583A3 (de)
JP (1) JP2000042618A (de)
DE (1) DE19831479A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103085048A (zh) * 2013-01-25 2013-05-08 大连三高集团有限公司 液压调宽储料台架

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10059312C2 (de) * 2000-11-29 2002-10-24 Strothmann Gmbh & Co Kg Maschb Zentriervorrichtung für Fördergut
DE10150146A1 (de) * 2001-10-11 2003-04-17 Sms Demag Ag Walzgutführungseinrichtung an Vertikalwalzgerüsten
DE10338938B4 (de) * 2003-08-22 2016-07-28 Kocks Technik Gmbh & Co. Kg Vorschubvorrichtung für Walzgut und Verfahren zum Vorschieben eines Walzguts
EP2853315A1 (de) 2013-09-26 2015-04-01 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Vorrichtung zur Führung von Metallbändern mit Schleißkörpern
BR112017001016A2 (pt) * 2016-12-12 2020-10-27 Sicpa Holding Sa configuração de trilho guia, esteira transporte e método para transporte de recipientes
CN208252599U (zh) * 2018-03-21 2018-12-18 梁顺伟 一种防侧翻的三节导轨
CN110316546A (zh) * 2019-07-25 2019-10-11 苏州施米特机械有限公司 物料自动对中系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1447274A (en) * 1918-08-17 1923-03-06 Wellman Seavermorgan Company Manipulator for rolling mills
DE961797C (de) * 1953-05-27 1957-04-11 Schloemann Ag Verschiebevorrichtung an Walzenstrassen
DE4434397A1 (de) * 1994-09-16 1996-03-21 Mannesmann Ag Einrichtung zur Führung von zu transportierendem langgestreckten stabförmigem Gut

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2425158A (en) * 1946-01-26 1947-08-05 Anthony M Masich Adjustable guide for conveyer systems
US2706034A (en) * 1949-07-16 1955-04-12 Read Standard Corp Conveyor mechanism for dough forming machines
JP2878899B2 (ja) * 1992-05-07 1999-04-05 三菱電機株式会社 薄板フレームの搬送及び位置決め方法、並びにその装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1447274A (en) * 1918-08-17 1923-03-06 Wellman Seavermorgan Company Manipulator for rolling mills
DE961797C (de) * 1953-05-27 1957-04-11 Schloemann Ag Verschiebevorrichtung an Walzenstrassen
DE4434397A1 (de) * 1994-09-16 1996-03-21 Mannesmann Ag Einrichtung zur Führung von zu transportierendem langgestreckten stabförmigem Gut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103085048A (zh) * 2013-01-25 2013-05-08 大连三高集团有限公司 液压调宽储料台架

Also Published As

Publication number Publication date
US6098791A (en) 2000-08-08
JP2000042618A (ja) 2000-02-15
DE19831479A1 (de) 2000-01-20
EP0972583A3 (de) 2002-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0844330A1 (de) Schüttgutverladewagen
EP0353556A1 (de) Vorrichtung zur Einlagerung von Langgut
DE2905313C2 (de)
EP0972583A2 (de) Verschiebevorrichtung für auf einem Rollgang aufliegendes Walzgut
DE3331341C2 (de) Vorrichtung zum Quertransport eines Profilstabes für Profilstab-Bearbeitungsstraßen mit Längstransport-Rollgang
EP1864920B1 (de) Transportkette
EP2986404B9 (de) Transportvorrichtung sowie deren verwendung
DE3002825A1 (de) Bodenplatten-anordnung
EP0083751B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Profilen und Flacherzeugnissen
EP0829578A2 (de) Weiche für Einschienen-Transportanlage
DE3710916A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung von paletten auf einer rollenbahn
EP0429714A1 (de) Schienengängiger Verladewagen für Schüttgut
DE3242769C2 (de) Bandstraße
WO1983000830A1 (en) Device for conveying elongated work-pieces
DD143443A5 (de) Fahrbare vorrichtung zum verteilen und profilieren des bettungsschotters eines gleises
DE4443207A1 (de) Sortierförderer
DE4330183B4 (de) Fördereinrichtung zum Transport von Plattformen
EP1935713A1 (de) Einrichtung zur seitlichen Abstützung von auf Transportfahrzeugen befindlichen Gütern
DE4407211A1 (de) Förderanlage für Paletten, insbesondere zur Aufnahme von Kraftfahrzeugen
EP0937663A1 (de) Abstützvorrichtung
DE3710722A1 (de) Umlauffoerderer
DE19919702C1 (de) Weiche
DE3842132C1 (en) Roller table in a band accumulator
DE19919593A1 (de) Transportvorrichtung
DE2319339A1 (de) Endlosfoerderer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990712

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SMS DEMAG AG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030913