DE961797C - Verschiebevorrichtung an Walzenstrassen - Google Patents

Verschiebevorrichtung an Walzenstrassen

Info

Publication number
DE961797C
DE961797C DESCH12629A DESC012629A DE961797C DE 961797 C DE961797 C DE 961797C DE SCH12629 A DESCH12629 A DE SCH12629A DE SC012629 A DESC012629 A DE SC012629A DE 961797 C DE961797 C DE 961797C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
rulers
sliding
shifting
ruler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH12629A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Mallener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schloemann AG
Original Assignee
Schloemann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloemann AG filed Critical Schloemann AG
Priority to DESCH12629A priority Critical patent/DE961797C/de
Priority to DESCH12740A priority patent/DE1013605B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE961797C publication Critical patent/DE961797C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/20Revolving, turning-over, or like manipulation of work, e.g. revolving in trio stands
    • B21B39/22Revolving, turning-over, or like manipulation of work, e.g. revolving in trio stands by tipping, e.g. by lifting one side by levers or wedges
    • B21B39/223Side-guard manipulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/14Guiding, positioning or aligning work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Description

  • Verschiebevorrichtung an Walzenstraßen Insbesondere vor und hinter Duo-Reversier-Walzgerüsten zum Auswalzen von Blöcken und Brammen sind Vorrichtungen erforderlich, mit deren Hilfe das Walzgut auf dem Rollgang quer verschoben und somit auf das Kaliber ausgerichtet werden kann, in welchem jeweils das Walzgut zum Anstich kommen soll. Derartige Vorrichtungen bestehen in der Regel aus zwei Verschiebelinealen, deren jedes mit zwei in Verschieberichtung beweglichen Gestängen lösbar verbunden ist. Die Verbindung .ist dabei so zu treffen, daß sie eine Längenausdehnung des Verschiebelineals infolge der Wärmeeinwirkung ausgleichen kann. Die Ausbildung der Verbindung bereitet insbesondere dann Schwierigkeiten, wenn der Antrieb für beide Verschiebelineale auf eine Seite der Verschiebevorrichtung gelegt ist. Diese Verschiebevorrichtungen der sogenannten amerikanischen Bauart werden vielfach angewandt, um den Raum an einer Seite der Walzenstraße frei zu behalten. Bei dieser Bauart müssen zumindest die Gestänge eines Verschiebelineals unter der Oberkante der Rollgangsrollen angeordnet sein, was bedingt, daß das Verschiebelineal auf die ihm zugeordneten Gestänge aufgesetzt werden muß. Hierzu sind die Gestänge an ihren einen Enden mit einem aufrecht stehenden Vierkantzapfen und die Verschiebelineale mit entsprechenden Vierkantlöchern versehen. Eines der Vierkantlöcher ist quer zur Verschieberichtung als Langloch ausgebildet, so daß eine Längenausdehnung des Verschiebelineals bei Beibehaltung des gegenseitigen Abstandes der Gestänge möglich ist. Im übrigen sitzt das Verschiebelineal möglichst spielfrei auf den Zapfen der Gestänge auf, damit beim Verschieben des Lineals keine durch ein eventuelles Spiel bedingten Schläge an den Zapfen auftreten können.
  • Ebenso wie am Verschiebelineal treten aber auch an den Gestängen Erwärmungen ein, die, da sie an den verschiedenen Gestängen meist unterschiedlich groß sind, dann auch unterschiedliche Ausdehnungen des Gestänges nach sich ziehen. Durch die winkelsteife Verbindung zwischen Verschiebelineal und den ihm zugeordneten Gestängen treten dann Spannungen in dem aus den Verschiebelinealen, den Gestängen und deren getrieblicher Verbindung bestehenden Rahmen auf und die Zapfen der Gestänge verklemmen sich in den Vierkantlöchern. Damit ist dann aber auch eine weitere Verschiebung des Verschiebelineals gegenüber den Zapfen der Gestänge unmöglich. Die Gestänge werden bei weiterer Längenänderung des Verschiebelineals verbogen, und der Eingriff der die Verschiebung der Gestänge bewirkenden Ritzel in die Verzahnung an den Gestängen wird gestört. Betriebsstörungen, deren Behebung oft sehr schwierig ist, sind dann die Folge.
  • Aber auch die Montage einer Verschiebevorrichtung der beschriebenen Ausführung bereitet erhebliche Schwierigkeiten, da es unmöglich ist, die Teile so maßhaltig zu bearbeiten, daß eine Montage ohne zeitraubende Nacharbeiten an der Montagestelle erfolgen kann.
  • Ausgehend von der Aufgabenstellung, eine spielfreie Verbindung der Gestänge mit dem auf sie aufzusetzenden Verschiebelineal zu finden, die außerdem gelenkig ist und eine Längenausdehnung des Verschiebelineals bei unveränderbarem Abstand der Gestänge zuläßt, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Verschiebelineale auf die Zapfen der Gestänge und deren senkrechte Achse drehbeweglich und jedes Verschiebelineal auf zumindest eines der Gestänge unter Zwischenschaltung einer Exzenterbüchse aufzusetzen. Die Exzentrizität der Exzenterbüchse soll erfindungsgemäß ein Vielfaches der infolge von Bearbeitungstoleranzen und Längsausdehnung des Verschiebelineals infolge Erwärmung möglichen Abweichung der Entfernung der Verbindungsstellen am Verschiebelineal vom Abstand der Gestänge betragen. Die Verhältnisse sind so zu treffen, daß die Achse des Außenkreises der Exzenterbüchse und die Achse der Bohrung der Exzenterbüchse wenigstens in etwa in Verschieberichtung der Lineale hintereinander liegen. Die Exzenterbüchse wird dann durch die Verschiebekräfte nicht verdreht, während eine Längenausdehnung des Verschiebelineals infolge Erwärmung ausgeglichen wird, indem sich die Exzenterbüchse entsprechend dreht. Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verschiebevorrichtung, und zwar in Fig. i in teilweise geschnittener Seitenansicht und in Fig. 2 in Aufsicht.
  • Mit i sind die Rollen eines Rollganges bezeichnet, an dessen einer Seite das Antriebsgetriebe 2 zur Querverschiebung der Verschiebelineale 3 und 4 angeordnet ist. Die Querverschiebung des Verschiebelineals 3 erfolgt über die Gestänge 5 und 6 und die des Verschiebelineals 4 über die Gestänge 7 und B. Die Gestänge 5, 6, 7 und 8 sind mit je einer Verzahnung 9 versehen. Über diese Verzahnung 9 steht das Gestänge 5 mit dem Ritzel i o, 6, mit i i, 7 mit 12 und 8 mit 13 im Eingriff. Die Ritzel io und i i sitzen auf der gemeinsamen Welle 14 so wie die Ritzel 12 und 13 auf der gemeinsamen Welle 15 sitzen. Jede dieser Welsen 14 und 15 besitzt einen unabhängigen, getrennt steuerbaren Antrieb.
  • Die den Verschiebelinealen 3 und 4 zugekehrten Enden der Gestänge 5, 6,.7 und 8 sind mit einem Bolzen 16 versehen, auf den eine Exzenterbüchse 17 aufgesetzt ist, die ihrerseits in eine entsprechende Bohrung 18 im Verschiebelineal eingesetzt ist. Zur Abstützung und Führung der Gestänge dienen Laufrollen i9.
  • Wird das Verschiebelineal mit jedem der ihm zugeordneten Gestänge über eine Exzenterbüchse verbunden, so wird eine der Exzenterbüchsen zweckmäßigerweise zum Ausgleich der durch Bearbeitungstoleranzen auftretenden Unterschiede benutzt und nach dem Ausgleich dieser Unterschiede gegenüber dem Verschiebelineal oder gegenüber dem Gestänge festgelegt, so daß es lediglich noch einen einfachen Schwenkpunkt bildet. Der anderen Exzenterbüchse wird ihre Beweglichkeit um beide Achse belassen, so daß sie die durch die Wärmeausdehnung hervorgerufenen Längenänderungen des Verschiebelineals ausgleichen kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verschiebevorrichtung an Walzenstraßen, bestehend aus zwei Verschiebelinealen, die auf senkrechte Zapfen der sie bewegenden, unter der Förderebene des Rollganges gelegenen Gestänge aufgesetzt sind, wobei die Antriebe für die Bewegung der Gestänge beider Verschiebelineale an einer Seite der Verschiebevorrichtung angeordnet sind und die Verbindung von Verschiebelinealen und Gestängen eine Längenausdehnung des Verschiebelineals unter Beibehaltung des gegenseitigen Abstandes der Gestänge zuläßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebelineale (3, 4) auf,die Zapfen (16) der Gestänge (5, 6, 7, 8) um deren senkrechte Achsen drehbeweglich aufgesetzt sind und jedes Verschiebelineal (3, 4) auf zumindest eines der Gestänge (5, 6, 7, 8) unter Zwischenschaltung einer Exzenterbüchse (17) aufgesetzt ist. z. Verschiebevorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daB die Exzentrizität der Exzenterbüchse (r7) ein Vielfaches der infolge von Bearbeitungstoleranzen und Wärmeausdehnung möglichen Abweichung der Entfernung der Verbindungsstellen am Verschiebelineal (3 und q.) vom Abstand der Gestänge (5, 6 und 7,8) beträgt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 667 89o.
DESCH12629A 1953-05-27 1953-05-27 Verschiebevorrichtung an Walzenstrassen Expired DE961797C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH12629A DE961797C (de) 1953-05-27 1953-05-27 Verschiebevorrichtung an Walzenstrassen
DESCH12740A DE1013605B (de) 1953-05-27 1953-06-10 Verschiebevorrichtung an Walzenstrassen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH12629A DE961797C (de) 1953-05-27 1953-05-27 Verschiebevorrichtung an Walzenstrassen
DESCH12740A DE1013605B (de) 1953-05-27 1953-06-10 Verschiebevorrichtung an Walzenstrassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE961797C true DE961797C (de) 1957-04-11

Family

ID=30444858

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH12629A Expired DE961797C (de) 1953-05-27 1953-05-27 Verschiebevorrichtung an Walzenstrassen
DESCH12740A Pending DE1013605B (de) 1953-05-27 1953-06-10 Verschiebevorrichtung an Walzenstrassen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH12740A Pending DE1013605B (de) 1953-05-27 1953-06-10 Verschiebevorrichtung an Walzenstrassen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE961797C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0972583A2 (de) * 1998-07-14 2000-01-19 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verschiebevorrichtung für auf einem Rollgang aufliegendes Walzgut

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1160813B (de) * 1959-06-02 1964-01-09 Werner Siegel Verschiebeeinrichtung fuer Blech- und Streifenwalzwerke

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE667890C (de) * 1934-05-06 1938-11-22 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Verschiebeeinrichtung fuer das Walzgut bei Kantvorrichtungen von Walzwerken von Walzwerken

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE667890C (de) * 1934-05-06 1938-11-22 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Verschiebeeinrichtung fuer das Walzgut bei Kantvorrichtungen von Walzwerken von Walzwerken

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0972583A2 (de) * 1998-07-14 2000-01-19 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verschiebevorrichtung für auf einem Rollgang aufliegendes Walzgut
US6098791A (en) * 1998-07-14 2000-08-08 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Shifting device for rolling stock placed on a roller conveyor
EP0972583A3 (de) * 1998-07-14 2002-05-15 SMS Demag AG Verschiebevorrichtung für auf einem Rollgang aufliegendes Walzgut

Also Published As

Publication number Publication date
DE1013605B (de) 1957-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10015340A1 (de) Walzgerüst für Walzstraßen zum Walzen von metallischen Rohren, Stäben oder Drähten
DE1452750A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier Raender mindestens einer duennen Platte
DE3608487A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer flaechenpressung auf fortschreitende werkstuecke
DE961797C (de) Verschiebevorrichtung an Walzenstrassen
DE3113753C2 (de) Dreiwalzenbiegemaschine für Blech
DE2835024C2 (de) Einrichtung zum Formen von Spiralnahtrohren aus Stahlband bzw. Blech
DE19516359A1 (de) Einrichtung zur Parallelführung des Stößels einer hydraulischen Presse
DE1211802B (de) Zeichenplatte mit Koordinatenzeichengeraet
DESC012629MA (de)
DE449117C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Farbverreibewalzen von Druckmaschinen
DE1427788B2 (de) Quartoreversierwalzwerk
DE547634C (de) Vorrichtung zum Geraderichten von Schussfaeden
DE513524C (de) Wendevorrichtung fuer Walzgut
DE1611333C3 (de)
CH165061A (de) Umsteckbare Messkluppe.
DE877286C (de) Vorrichtung zum axialen Einstellen der Walzen von Walzwerken
DE521384C (de) Flache Kettenwirkmaschine
DE964554C (de) Vorrichtung zum axialen Verstellen der Richtrollenwellen an Profileisen-Richtmaschinen
DE225768C (de)
DE1452616A1 (de) Profiliermaschine
DE857145C (de) Reibradwechselgetriebe
DE2856824A1 (de) Umformpresse mit einer steuerkurveneinrichtung
DE1452750C (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier von Führungsmitteln in einem Winkel von etwa 90 Grad zueinander gehaltener Platten
DE2705553A1 (de) Stanze fuer spinnereimaschinen, insbesondere rahmenstanze
DE2752815C3 (de) Abwälzgetriebe für Maschinen zum Herstellen oder Prüfen von Evolventen-Zahnrädern