EP0971805B1 - Verfahren und giesseinrichtung für feinguss - Google Patents

Verfahren und giesseinrichtung für feinguss Download PDF

Info

Publication number
EP0971805B1
EP0971805B1 EP98906787A EP98906787A EP0971805B1 EP 0971805 B1 EP0971805 B1 EP 0971805B1 EP 98906787 A EP98906787 A EP 98906787A EP 98906787 A EP98906787 A EP 98906787A EP 0971805 B1 EP0971805 B1 EP 0971805B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
casting
gas
mould
mold
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98906787A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0971805B2 (de
EP0971805A1 (de
Inventor
Christian Reiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REITER, CHRISTIAN
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4194659&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0971805(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0971805A1 publication Critical patent/EP0971805A1/de
Publication of EP0971805B1 publication Critical patent/EP0971805B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0971805B2 publication Critical patent/EP0971805B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D27/00Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
    • B22D27/003Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting by using inert gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D18/00Pressure casting; Vacuum casting
    • B22D18/06Vacuum casting, i.e. making use of vacuum to fill the mould

Definitions

  • the invention relates to a method for casting metallic objects in a casting device for investment casting with at least one casting mold, one device for pouring liquid metal into the mold and with devices for generating vacuum and pressure and a pouring device for Performing this procedure.
  • Investment casting is the casting of jewelry, art objects or ornaments, as well as precise small parts for industry, especially from Gold, silver, platinum, bronze and other metals understood.
  • They are pouring devices known in which a crucible and a mold in one Containers are arranged.
  • the crucible is provided with an internal cavity Receiving raw material and equipped with a heating device, e.g. one provided electrical induction device.
  • a heating device e.g. one provided electrical induction device.
  • Can be used as pouring devices the known possibilities the known possibilities are used, the known example has a floor spout with a stopper.
  • Below the crucible the mold is positioned, which is made of gas-permeable, porous material consists.
  • the casting mold has a mold cavity, which mostly Allows casting of a plurality of individual parts in the same casting process, i.e.
  • the mold cavity has a tree structure with a sprue.
  • the production the mold is usually made using a plastic or wax model, and the shape can only be used once.
  • the process of casting metallic objects in this known casting device are exposed several steps together. For the time being, the crucible is opened with the container open filled with raw material and the mold in the lower part of the container used. The lower part of the container is separated from the upper part.
  • the upper part of the container is provided with a device for generating an overpressure and the lower part of the container with a device for generating negative pressure connected.
  • the container is sealed gas-tight to initiate the pouring process and the melting process is initiated in the crucible.
  • the stopper By opening of the stopper, the liquid melt flows into the mold cavity by pouring downwards the mold until it is completely filled.
  • a vacuum which affects the porosity of the mold material also extends into the mold cavity.
  • excess pressure becomes in the upper container space generated so this pressure also on the level of the melt in the pouring funnel the mold works.
  • DE-A-3927 998 discloses such a precision casting device for manufacturing known from dental castings made of titanium or titanium alloys.
  • this publication describe a method and an apparatus with which during during the casting process, an overpressure of at least 4 to 5 bar is generated.
  • the sprue side with a heavy gas in the form of argon pressurized Such one Overpressure should be necessary to titanium or titanium alloys without blowholes and To be able to pour inclusions.
  • the liquid melt may not be enough distribute quickly in the mold cavity. This has the consequence that some fine ramifications not filled out, or different structures of the frozen Metals occur because of the rate of cooling and the time of solidification are different in different areas of the mold cavity.
  • the mold cavity of the casting mold and the surrounding space of the casting mold exposed to negative pressure.
  • the openings and Openings in the at least partially porous and gas-permeable wall the mold is evacuated and air or other gas residues become from it sucked off porous openings.
  • the mold cavity and the The surrounding area of the mold is flushed with a light gas with a low density, which has the advantage that this gas enters the pores in the wall of the Mold penetrates and fills it.
  • a gas is selected as the light gas which has an atomic number between 1 and 10 and which has the highest possible flow rate of this gas caused by the pores in the wall of the mold.
  • a particularly suitable one Gas from this group is helium. After flushing the mold cavity and the surrounding space of the mold with this light gas is at least vacuum is again generated in the mold cavity and then the liquid The melt is poured into the mold cavity. This filling process now takes place extraordinarily fast because the light gas, e.g. Helium, very easily and quickly through the pores in the wall of the casting mold are displaced and flow outwards can. This advantage is due to the high flow rate of the selected light gas caused by pores and capillary openings.
  • the advantage is that in the individual areas of the mold cavity and no partial overpressure between the flowing liquid metal is built up, so that the liquid metal quickly and unhindered into the finest Ramifications of the mold cavity can flow. This alone will already improved shape accuracy and a higher casting speed. This also has the consequence that in all parts in the mold cavity a better one The structure of the cast objects is created. Once the mold cavity is complete is filled with liquid metal, the level of the melt in the pouring area of the mold cavity with another heavy gas with a higher density acted upon. This gas points towards the surrounding space of the mold overpressure.
  • the Heavy gas can also be a gas mixture that has the same properties having.
  • a particularly suitable gas from this group is argon, since it has the property only with a relatively low flow rate through the Flow pores of the wall of the mold.
  • pressure equalization between the inner wall of the mold and the outer wall of the Casting is 8-10 times slower when one side is charged with argon than when helium is applied. This now has the advantage that the liquid Melt exposed to increased pressure in the mold cavity can be without the negative pressure in the surrounding space of the mold is noticeably reduced. This leads to an even better filling of the mold cavities and an improved structure of the cast objects.
  • a pouring device which has two sources for different gases with different densities. Further advantages arise if the Casting mold is arranged in a first gas-tight container and the crucible and the pouring device in a second container separate from the first are arranged. The two containers are via connecting lines and Control valves connected to the first or second gas source and there are Pumps for generating a partial negative or positive pressure, as well as corresponding ones Control devices available. Will be in the area between the pouring spout a third on the crucible and the pouring opening on the casting mold Gas space formed, there is the advantage that this space is relatively small and thereby the pressure build-up over the gate after filling the Mold can be done faster and less gas is needed. Are here too appropriate control and connection facilities to the gas sources and / or provided for the first or second gas-tight container.
  • the operation of the casting device according to the invention and the application of the The inventive method in this facility is carried out in a more expedient manner Way with a controller, which is a control program for performing the Procedure contains.
  • the corresponding control valves are operated via this control and control devices between the gas sources and the gas-tight ones Containers controlled.
  • This control can also control those known per se Take over melting and casting processes.
  • the casting device shown in Fig. 1 consists of a container 5 with a Cover 24, the closure devices of this cover 24 not shown are.
  • a casting mold 2 with a mold cavity 3 is positioned in the container 5.
  • This casting mold 2 serves to metal objects, in the example shown, Cast off jewelry. There are a variety of objects around a central sprue with a sprue 17 arranged and biiden a tree-like structure.
  • the casting mold 2 consists of a porous molding material, which is gas permeable. The shape is made in a known manner with the help of a wax model, which is produced after the casting mold 2 is melted out. Above the mold 2 is on an intermediate support Crucible 1 positioned.
  • This crucible 1 comprises a collecting space 25 for raw material or molten metal and a pouring opening 14 in Bottom area of the crucible 1.
  • This pouring opening 14 is with a Stopper 15 is closed and can be actuated 16 by a not shown, but known actuators are opened and closed.
  • a heating device in the form of an induction coil arranged, which is also not shown in the example shown, but is known per se.
  • the stopper 15 and the pouring opening 14, as well the actuation 16 form the pouring device 4.
  • the interior 26 of the container 5 is closed gas-tight with the help of the cover 24. The interior 26 forms at the same time the surrounding space to the mold 2.
  • a connecting line 19 connects this interior 26 to a first gas source 6, for example one Pressurized gas bottle containing helium.
  • a Valve 22 is arranged, which has actuators and via control lines 23rd is connected to a controller 10.
  • a further connecting line 11 the interior 26 of the first container 5 is connected to a vacuum pump 8, which are also connected to the controller 10 via a control line 23 is.
  • a valve 21 with actuators and control lines for control 10 installed.
  • the vacuum pump 8 can additionally be supplemented with a vacuum tank, not shown.
  • the interior 26 of the container 5 is connected via a further connecting line 12 connected to a second gas source 7, which is argon in the example described contains.
  • a second gas source 7 which is argon in the example described contains.
  • Overpressure device 9 for example in the form of a pressure pump and a Valve 20 installed, these elements in turn via control lines 23 with the controller 10 are connected.
  • the mold cavity 3 of the casting mold 2 is filled with metal and the mirror 18 of the poured-in melt can be seen in the pouring area 17.
  • the mold cavity 3 is filled with liquid melt by the following method.
  • the mold 2 is inserted into the container 5 and the collecting space 25 of the crucible 1 is filled with the necessary amount of raw material.
  • Raw materials such as gold, silver or platinum are normally used to cast jewelry, whereby other materials can also be used and other objects, such as art objects or small industrial parts, can also be cast.
  • the volume of the crucible 1 is approximately between 5 and 2000 cm 3 .
  • the container 5 is then closed gas-tight with the lid 24 and the metal present in the crucible 1 is melted with the aid of the heating device, not shown.
  • the entire interior 26 of the container 5 is evacuated to a vacuum of at least 100 mbar with the aid of the vacuum pump 8.
  • the air that has entered during the filling of the container 5 is drawn out of the interior 26 and the mold cavity 3 and the pores in the wall of the mold 2 are also evacuated.
  • a light gas with a low density in the example described helium, is let into the interior 26 of the container 5 via the valve 22 from the first gas source 6, and in particular the mold cavity 3 is flushed with this light gas .
  • a slight negative pressure can still be maintained via the pump 8, so that the entire mold 2 is rinsed.
  • the device is thus ready for a new casting process with a new, empty casting mold 2.
  • the entire casting process is controlled by a control 10, for example a control computer, which is equipped with a corresponding control program and an input device.
  • the program and thus the casting process can be adapted to the relevant boundary conditions.
  • these changes are also taken into account by the controller 10.
  • Fig. 2 shows an example of a casting device for investment castings, which opposite the example of FIG. 1 has advantageous additions.
  • the pouring device consists of two containers, namely a first container 5 ', which receives the mold 2 and a second container 13 which the Crucible 1 picks up.
  • the two containers 5 'and 13 are gas-tight with one another connectable, the corresponding connection devices not shown are.
  • a lid 24 is in turn arranged on the second container 13, which is also gas-tight with the Container 13 is connectable.
  • the container 13 has a bottom 27 in which at least one connecting channel 28 is arranged.
  • the bottom 27 of the second Container 13 is located on a seal 29 on the upper surface 30 of the Mold 2 on.
  • the casting mold 2 is in the example shown on a lifting and Lowering device 31 turned off, by means of which the casting mold 2 against the floor 27 and thus moved against the pouring opening 14 or moved away from it can be. This makes it possible to use the interior of the first container 5 ' the interior of the second container 13 with each other via the connecting channels 28 to connect when the mold 2 is lowered and not more on the seal 29.
  • the crucible 1 is in the example shown not yet melted raw material, i.e. it is the initial state shown before the start of the melting process and the pouring process.
  • the two Interiors of the first container 5 'and the second container 13 via the vacuum pump 8 and the connecting line 11 evacuated to a predetermined pressure.
  • the interior of the container 5 ' forms the surrounding space Casting mold 2.
  • the build-up of the negative pressure in the mold cavity 3 takes place via the Interior of the second container 13 and the connecting channels 28, which in the pouring area 17 of the mold 2 open.
  • a second valve 32 is arranged in the connecting line 11 to the valve 21, which connects the pump 8 to the interior of the second container 13.
  • the casting mold 2 rests on the seal 29 on the bottom 27, are to Evacuate both valves 21 and 32 open to both in the first container 5 ' to generate the desired negative pressure in the second container 13 and the to suck out undesired gases from the mold cavity 3.
  • the evacuation can also be done with the mold 2 lowered, in which case only one of the two Valves 21 or 32 must be open.
  • the mold 2 using the device 31 against the seal 29 driven.
  • the valve 22 opened and the first gas source 6 is a light gas into the container 5 'and 13 embedded. Also in this example, helium is used as a light gas a low density is used.
  • the time it takes for the easy one Gas has flowed through and filled the pores of mold 2 is of size the mold 2 and the chosen molding material.
  • the flushing process is stopped by the valve 22 is closed.
  • a additional valve 33 can be installed. In this case, during the rinsing process the valve 32 closed and a negative pressure continues via the valve 21 generated in the surrounding area of the mold 2.
  • the light gas helium then flows into the second container 13 and via the connecting channels 28 in the mold cavity 3 and penetrates the mold 2 from the inside out.
  • the valve 21 is closed before the pouring process begins and only a predetermined vacuum in the valve 32 Maintain mold cavity 3.
  • the valve 32 is also closed and the valve 20 is opened. From the second gas source 7 and the connecting line 12 that heavy gas, in the example shown again argon, in the interior of the second container 13 admitted and this heavy gas is charged with argon The mirror of the melt in the pouring region 17 via the connecting channels 28 of the mold cavity 3.
  • the overpressure device 9 is now in the second Container 13 in relation to the surrounding space of the mold 2 in the first container 5 'built up an overpressure. This in turn causes the liquid melt penetrates into the outermost regions of the mold cavity 3 in the mold cavity 3, since the light gas helium without much resistance over the pores of the mold 2 flows into the surrounding area. Because here the heavy gas argon only the pouring area 17 of the mold cavity 3 is applied, the outflow of lighter gas helium from the mold cavity 3 into the surrounding space of the Container 5 'relieved, since no excess pressure is built up around the mold 2.
  • Fig. 3 shows an additionally improved embodiment in which between the first container 5 "and the second container 13 a third gas space 34 is formed.
  • This third gas space 34 is between the bottom 27 of the second container 13 and an intermediate wall 35 on the first container 5 ".
  • This intermediate wall 35 seals the upper surface 30 of the mold 2 against the surrounding space in the first container 5 ".
  • the first container 5" and the second container 13 and the lid 24 are also in this embodiment Gas-tightly connected to one another via connecting means, not shown.
  • the start of the pouring process is by means of the vacuum pump 8 and by opening the valves 21 and 32 in the two interior spaces of the two containers 5 ", or 13 generates a desired negative pressure of 60 mbar.
  • the valve 21 remains open, so that due to the negative pressure in the surrounding space to the mold 2 in the first container 5 "the helium from the third gas space 34 via the mold cavity 3 outwards into the surrounding space Casting mold 2 flows. This ensures that the pores are completely flushed out and capillary openings in the walls of the mold 2 so that it is complete be filled with helium.
  • the valve 22 closed in line 19 and pouring the liquid melt in the mold cavity 3 can be done in the manner already described.
  • the third gas space 34 via the connecting line 12 ' directly the heavy gas in the form of argon fed. This in turn takes place via the valve 20, the second gas source 7 and the overpressure device 9.
  • the desired overpressure in this example of 3000 mbar, in relation to the surrounding area to mold 2 in the first container 5 "is only built up in the third gas space 34. Since this third gas space 34 can be kept small, only a small amount of argon is required, and also the build-up of the desired overpressure can be done very quickly and done with little energy.
  • This configuration of the pouring device leads to an optimization of the casting method according to the invention and the gas consumption of both heavy and light gas is reduced to one Minimum reduced.
  • gas exchange combinations helium /
  • gases such as nitrogen / argon or helium / nitrogen possible.
  • mixed gases for example, is a combination of Nitrogen as a light gas, with carbon dioxide as a heavy gas.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Giessen von metallischen Objekten in einer Giesseinrichtung für Feinguss mit mindestens einer Giessform, einer Einrichtung zum Eingiessen von flüssigem Metall in die Giessform und mit Einrichtungen zum Erzeugen von Vakuum und Druck und eine Giesseinrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Unter Feinguss wird das Giessen von Schmuckstücken, Kunstobjekten oder Ziergegenständen, sowie von präzisen Kleinteilen für die Industrie, insbesondere aus Gold, Silber, Platin, Bronze und anderen Metallen verstanden. Es sind Giesseinrichtungen bekannt, bei welchen ein Schmelztiegel und eine Giessform in einem Behälter angeordnet sind. Der Schmelztiegel ist mit einem Innenhohlraum zur Aufnahme von Rohmaterial ausgestattet und mit einer Heizeinrichtung, z.B. einer elektrischen Induktionseinrichtung versehen. Als Ausgussvorrichtungen können die bekannten Möglichkeiten eingesetzt werden, wobei das bekannte Beispiel einen Bodenausguss mit einem Stopper aufweist. Unterhalb des Schmelztiegels ist die Giessform positioniert, welche aus gasdurchlässigem, porösem Material besteht. Dabei weist die Giessform einen Formhohlraum auf, welcher zumeist das Giessen einer Mehrzahl von Einzelteilen im gleichen Giessvorgang ermöglicht, d.h. der Formhohlraum hat eine Baumstruktur mit einem Eingusstrichter. Die Herstellung der Giessform erfolgt zumeist mit Hilfe eines Kunststoff- oder Wachsmodelles, und die Form ist nur einmalig verwendbar. Das Verfahren zum Giessen von metallischen Objekten bei dieser bekannten Giesseinrichtung setzt sich aus mehreren Schritten zusammen. Vorerst wird bei offenem Behälter der Schmelztiegel mit Rohmaterial gefüllt und die Giessform in den unteren Teil des Behälters eingesetzt. Dabei ist der untere Teil des Behälters vom oberen Teil abgetrennt.
Der obere Behälterteil ist mit einer Einrichtung zum Erzeugen eines Überdruckes und der untere Behälterteil mit einer Einrichtung zum Erzeugen von Unterdruck verbunden. Zum Einleiten des Giessvorganges wird der Behälter gasdicht verschlossen und der Schmelzvorgang im Schmelztiegel eingeleitet. Durch Öffnen des Stoppers fliesst die flüssige Schmelze durch fallendes Giessen in den Formhohlraum der Giessform, bis diese vollständig gefüllt ist. Vor und/oder während des Giessvorganges wird der untere Behälterteil, in welchem die Giessform steht, einem Unterdruck ausgesetzt, welcher sich über die Porosität des Giessformmateriales auch in den Formhohlraum ausdehnt. Am Ende des Giessvorganges, d.h. wenn der Formhohlraum gefüllt ist, wird im oberen Behälterraum ein Überdruck erzeugt, so dass dieser Druck auch auf den Spiegel der Schmelze im Eingusstrichter der Giessform wirkt. Diese Kombination von Unterdruck, welcher auf den Boden und den Mantel der Giessform wirkt, und von Überdruck, welcher auf die Schmelze im Formhohlraum wirkt, bewirkt gegenüber Giessverfahren mit beidseitig gleichem Druck eine bessere Füllung des Formhohlraumes und eine bessere Ausformung von feinen Details.
Aus DE-A-3927 998 ist eine derartige Präzisionsgiesseinrichtung zum Herstellen von Dental-Gussteilen aus Titan oder Titanlegierungen bekannt. In dieser Publikation werden ein Verfahren und eine Vorrichtung beschrieben, mit welchen während des Giessvorganges an der Eingussseite der Giessform ein Überdruck von mindestens 4 bis 5 bar erzeugt wird. Dazu wird die Eingussseite mit einem schweren Gas in der Form von Argon unter Druck beaufschlagt. Ein derartiger Überdruck soll notwendig sein, um Titan oder Titanlegierungen ohne Lunker und Einschlüsse abgiessen zu können.
Trotz der an sich guten Giessergebnisse mit diesen bekannten Einrichtungen, treten immer wieder Probleme auf, insbesondere bei komplizierten und feingliedrigen Giessobjekten. Die flüssige Schmelze kann sich beispielsweise zu wenig schnell im Formhohlraum verteilen. Dies hat zur Folge, dass teilweise feine Verästelungen nicht ausgefüllt werden, oder unterschiedliche Strukturen des erstarrten Metalls auftreten, da die Abkühlungsgeschwindigkeit und der Erstarrungszeitpunkt in verschiedenen Bereichen des Formhohlraumes unterschiedlich sind.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Einrichtung zu schaffen, mit welcher die Abformgenauigkeit und der Füllgrad des Formhohlraumes noch weiter erhöht werden können und auch die Struktur der abgegossenen Objekte verbessert wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren nach dem Patentanspruch 1 erfindungsgemäss durch die Merkmale dieses Patentanspruches und bei einer Vorrichtung nach dem Patentanspruch 5 nach den Merkmalen dieses Patentanspruches 5 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich nach den Merkmalen der abhängigen Patentansprüche.
Entsprechend dem erfindungsgemässen Verfahren wird vor dem Beginn des Giessvorganges, d.h. vor dem Eingiessen von flüssiger Schmelze in den Formhohlraum, der Formhohlraum der Giessform und der Umgebungsraum der Giessforrn einem Unterdruck ausgesetzt. Dadurch werden auch die Öffnungen und Durchlässe in der mindestens teilweise porösen und gasdurchlässigen Wandung der Giessform evakuiert und Luft- oder andere Gasrückstände werden aus diesen porösen Öffnungen abgesaugt. Anschliessend wird der Formhohlraum und der Umgebungsraum der Giessform mit einem leichten Gas mit geringer Dichte gespült, was den Vorteil erbringt, dass dieses Gas in die Poren in der Wandung der Giessform eindringt und diese ausfüllt. Dabei wird als leichtes Gas ein Gas gewählt, welches im Periodensystem der Elemente eine Ordnungszahl zwischen 1 und 10 aufweist und welches eine möglichst hohe Durchflussrate dieses Gases durch die Poren in der Wandung der Giessform bewirkt. Ein besonders geeignetes Gas aus dieser Gruppe ist Helium. Nach dem Spülen des Formhohlraumes und des Umgebungsraumes der Giessform mit diesem leichten Gas wird mindestens im Formhohlraum erneut ein Unterdruck erzeugt und dann die flüssige Schmelze in den Formhohlraum eingefüllt. Dieser Füllvorgang erfolgt nun ausserordentlich schnell, da das leichte Gas, z.B. Helium, sehr leicht und schnell durch die Poren in der Wandung der Giessform verdrängt wird und nach aussen abfliessen kann. Dieser Vorteil wird durch die hohe Durchflussrate des gewählten leichten Gases durch Poren und Kapillaröffnungen bewirkt. Für den Giessvorgang besteht der Vorteil darin, dass in den Einzelbereichen des Formhohlraumes und zwischen dem einfliessenden flüssigen Metall kein partieller Überdruck aufgebaut wird, sodass das flüssige Metall rasch und ungehindert in die feinsten Verästelungen des Formhohlraumes fliessen kann. Allein dadurch wird bereits eine verbesserte Formgenauigkeit und eine höhere Abgussgeschwindigkeit erreicht. Dies hat auch zur Folge, dass in allen Teilen im Formhohlraum eine bessere Struktur der abgegossenen Objekte entsteht. Sobald der Formhohlraum vollständig mit flüssigem Metall gefüllt ist, wird der Spiegel der Schmelze im Eingussbereich des Formhohlraumes mit einem anderen schweren Gas mit höherer Dichte beaufschlagt. Dieses Gas weist gegenüber dem Umgebungsraum der Giessform einen Überdruck auf. Als schweres Gas mit höherer Dichte wird dabei ein Gas gewählt, welches im Periodensystem der Elemente eine Ordnungszahl von mindestens 7 aufweist und in jedem Fall eine höhere Ordnungszahl hat als das leichte Gas, mit welchem im vorgängigen Verfahrensschritt gespült wird. Das schwere Gas kann auch ein Gasgemisch sein, welches die gleichen Eigenschaften aufweist. Ein besonders geeignetes Gas aus dieser Gruppe ist Argon, da es die Eigenschaft aufweist, nur mit einer relativ geringen Durchflussrate durch die Poren der Wandung der Giessform zu fliessen. Versuche zeigen, dass der Druckausgleich zwischen der Innenwand der Giessform und der Aussenwand der Giessform bei Beaufschlagung einer Seite mit Argon 8-10 mal langsamer erfolgt als bei Beaufschlagung mit Helium. Dies bringt nun den Vorteil, dass die flüssige Schmelze im Formhohlraum der Giessform einem erhöhten Druck ausgesetzt werden kann, ohne dass der Unterdruck im Umgebungsraum der Giessform merklich reduziert wird. Dies führt zu einer noch besseren Füllung der Formhohlräume und einer verbesserten Struktur der abgegossenen Objekte.
Diese Vorteile des beschriebenen erfindungsgemässen Verfahrens werden durch eine Giesseinrichtung erreicht, welche zwei Quellen für je unterschiedliche Gase mit unterschiedlicher Dichte aufweist. Weitere Vorteile ergeben sich, wenn die Giessform in einem ersten gasdichten Behälter angeordnet ist und der Schmelztiegel und die Ausgussvorrichtung in einem zweiten, vom ersten getrennten Behälter angeordnet sind. Die beiden Behälter sind über Verbindungsleitungen und Steuerventile mit der ersten, bzw. zweiten Gasquelle verbunden und es sind Pumpen zum Erzeugen eines partiellen Unter-, bzw. Überdruckes, sowie entsprechende Steuereinrichtungen vorhanden. Wird im Bereich zwischen der Ausgussöffnung am Schmelztiegel und der Eingussöffnung an der Giessform ein dritter Gasraum ausgebildet, so ergibt sich der Vorteil, dass dieser Raum relativ klein ist und dadurch der Druckaufbau über der Eingussöffnung nach dem Füllen der Giessform schneller erfolgen kann und weniger Gas benötigt wird. Auch hier sind entsprechende Steuer- und Verbindungseinrichtungen zu den Gasquellen und/oder zum ersten, bzw. zweiten gasdichten Behälter vorgesehen.
Weitere Vorteile ergeben sich, wenn der Bereich der Ausgussöffnung des Schmelztiegels und der Bereich der Eingussöffnung der Giessform in Richtung der Giessachse gegeneinander verschiebbar sind. Dies ermöglicht einerseits eine bessere Zugänglichkeit zur Giessform und zum Schmelztiegel und andererseits ein Verbinden oder Trennen des ersten oder zweiten oder dritten Behälters voneinander. Dies durch Verschieben der Geräteteile mit dem Schmelztiegel oder der Geräteteile mit der Giessform gegeneinander. Zur Abdichtung ist zwischen diesen Geräteteilen mindestens eine Gasdichtedichtung ausgebildet.
Der Betrieb der erfindungsgemässen Giesseinrichtung und die Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens in dieser Einrichtung erfolgt in zweckmässiger Weise mit einer Steuerung, welche ein Steuerprogramm zur Durchführung des Verfahrens enthält. Über diese Steuerung werden die entsprechenden Steuerventile und Steuereinrichtungen zwischen den Gasquellen und den gasdichten Behältern gesteuert. Diese Steuerung kann auch die Kontrolle der an sich bekannten Schmelz- und Abgussvorgänge übernehmen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
Eine erfindungsgemässe Giesseinrichtung in schematischer Darstellung,
Fig. 2
eine erfindungsgemässe Giesseinrichtung mit einem ersten und einem zweiten Behälter, und
Fig. 3
eine erfindungsgemässe Giesseinrichtung mit einem zusätzlichen dritten Gasraum.
Die in Fig. 1 dargestellte Giesseinrichtung besteht aus einem Behälter 5 mit einem Deckel 24, wobei die Verschlusseinrichtungen dieses Deckels 24 nicht dargestellt sind. Im Behälter 5 ist eine Giessform 2 mit einem Formhohlraum 3 positioniert. Diese Giessform 2 dient dazu, metallische Objekte, im dargestellten Beispiel, Schmuckstücke abzugiessen. Dabei sind eine Vielzahl von Objekten um einen zentralen Eingusskanal mit einem Eingussbereich 17 angeordnet und biiden ein baumartiges Gebilde. Die Giessform 2 besteht aus einem porösen Formmaterial, welches gasdurchlässig ist. Die Form wird in bekannter Weise mit Hilfe eines Wachsmodells hergestellt, welches nach dem Herstellen der Giessform 2 ausgeschmolzen wird. Über der Giessform 2 ist auf einem Zwischenträger ein Schmelztiegel 1 positioniert. Dieser Schmelztiegel 1 umfasst einen Sammelraum 25 für Rohmaterial, bzw. geschmolzenes Metall und eine Ausgussöffnung 14 im Bodenbereich des Schmelztiegels 1. Diese Ausgussöffnung 14 ist mit einem Stopper 15 verschlossen und kann über eine Betätigung 16 durch nicht dargestellte, aber an sich bekannte Stellorgane geöffnet und geschlossen werden. Um den Schmelztiegel 1 ist eine Erwärmungseinrichtung in der Form einer Induktionsspule angeordnet, welche im dargestellten Beispiel ebenfalls nicht dargestellt, aber an sich bekannt ist. Der Stopper 15 und die Ausgussöffnung 14, sowie die Betätigung 16 bilden die Ausgussvorrichtung 4. Der Innenraum 26 des Behälters 5 ist mit Hilfe des Deckels 24 gasdicht verschlossen. Der Innenraum 26 bildet gleichzeitig den Umgebungsraum zur Giessform 2. Eine Verbindungsleitung 19 verbindet diesen Innenraum 26 mit einer ersten Gasquelle 6, beispielsweise einer Druckgasflasche, welche Helium enthält. In der Verbindungsleitung 19 ist ein Ventil 22 angeordnet, welches Stellorgane aufweist und über Steuerleitungen 23 mit einer Steuerung 10 verbunden ist. Über eine weitere Verbindungsleitung 11 ist der Innenraum 26 des ersten Behälters 5 mit einer Vakuumpumpe 8 verbunden, welche ebenfalls über eine Steuerleitung 23 mit der Steuerung 10 verbunden ist. In der Verbindungsleitung 11 ist ebenfalls ein Ventil 21 mit Stellorganen und Steuerleitungen zur Steuerung 10 eingebaut. Die Vakuumpumpe 8 kann zusätzlich mit einem nicht dargestellten Vakuumtank ergänzt sein.
Über eine weitere Verbindungsleitung 12 ist der Innenraum 26 des Behälters 5 mit einer zweiten Gasquelle 7 verbunden, welche im beschriebenen Beispiel Argon enthält. Zwischen der zweiten Gasquelle 7 und dem ersten Behälter 5 ist eine Überdruckeinrichtung 9, beispielsweise in der Form einer Druckpumpe und ein Ventil 20 eingebaut, wobei diese Elemente wiederum über Steuerleitungen 23 mit der Steuerung 10 verbunden sind.
In dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel ist der Formhohlraum 3 der Giessform 2 mit Metall gefüllt und im Eingussbereich 17 ist der Spiegel 18 der eingegossenen Schmelze erkennbar. Das Füllen des Formhohlraumes 3 mit flüssiger Schmelze erfolgt nach folgendem Verfahren. In einem ersten Schritt wird die Giessform 2 in den Behälter 5 eingesetzt und der Sammelraum 25 des Schmelztiegels 1 mit der notwendigen Menge Rohmaterial gefüllt. Zum Abgiessen von Schmuckstücken finden normalerweise Rohmaterialien wie Gold, Silber oder Platin Verwendung, wobei auch andere Materialien eingesetzt und auch andere Objekte, wie z.B. Kunstobjekte oder industrielle Kleinteile abgegossen werden können. Das Volumen des Schmelztiegels 1 liegt dabei etwa zwischen 5 bis 2000 cm3. Anschliessend wird der Behälter 5 mit dem Deckel 24 gasdicht verschlossen und das im Schmelztiegel 1 vorhandene Metall mit Hilfe der nicht dargestellten Erwärmungseinrichtung geschmolzen. Während oder nach Beendigung des Schmelzvorganges wird der gesamte Innenraum 26 des Behälters 5 mit Hilfe der Vakuumpumpe 8 auf einen Unterdruck von mindestens 100 mbar evakuiert. Dadurch wird die beim Füllen des Behälters 5 eingetretene Luft aus dem Innenraum 26 und dem Formhohlraum 3 abgezogen und auch die Poren in der Wandung der Giessform 2 werden evakuiert. Sobald ein gewünschter, vorgegebener Unterdruck erreicht ist, wird über das Ventil 22 aus der ersten Gasquelle 6 ein leichtes Gas mit einer geringen Dichte, im beschriebenen Beispiel Helium, in den Innenraum 26 des Behälters 5 eingelassen und insbesondere der Formhohlraum 3 mit diesem leichten Gas gespült. Dazu kann über die Pumpe 8 weiterhin ein geringer Unterdruck aufrechterhalten werden, sodass das Spülen der ganzen Giessform 2 gewährleistet ist. Während dieses Spülvorganges mit dem leichten Gas Helium dringt dieses auch in die Poren in den Wandungen der Giessform 2 ein und füllt diese auf. Da Helium sehr leicht in Poren und Kapillaröffnungen eindringt und hohe Durchflussraten aufweist, wird der ganze Körper der Giessform 2 relativ rasch vom Helium durchdrungen. Sobald dieser Zustand erreicht ist, wird das Ventil 22 geschlossen und unter Aufrechterhaltung eines geringen Unterdruckes im Innenraum 26 des ersten Behälters 5 der Stopper 15 geöffnet. Dadurch fliesst das geschmolzene Metall über die Ausgussöffnung 14 in den Eingussbereich 17 an der Giessform 2 bis der Formhohlraum 3 ausgefülllt ist. Nun wird das Ventil 21 ebenfalls geschlossen und dafür das Ventil 20 geöffnet und der Innenraum 26 des Behälters 5 mit einem schweren Gas, im beschriebenen Beispiel mit Argon gefüllt. Über die Überdruckeinrichtung 9 wird ein Überdruck von 1000 mbar aufgebracht und dieser Überdruck wirkt direkt auf den Spiegel 18 der Schmelze im Formhohlraum 3. Dadurch wird die Schmelze im Formhohlraum 3 in die äussersten Bereiche des Formhohlraumes 3 gedrückt und das leichte Gas Helium vollständig aus dem Formhohlraum 3 verdrängt. Das schwere Gas Argon hat dabei die Eigenschaft, dass es nur sehr schlecht in die Poren der Giessform 2 eindringt und deshalb der Druckaufbau vorerst nur auf den Spiegel 18 der Schmelze im Formhohlraum und nur reduziert über die Wandung als Gegendruck wirkt. Sobald die Schmelze im Formhohlraum 3 erstarrt ist, wird das Ventil 20 geschlossen und nach Vornahme eines Druckausgleichvorganges kann der Deckel 24 geöffnet und die Giessform 2 aus dem Behälter 5 entnommen werden. Damit ist die Einrichtung für einen erneuten Giessvorgang mit einer neuen, leeren Giessform 2 bereit. Die Steuerung des ganzen Giessverfahrens erfolgt über eine Steuerung 10, z.B. einem Steuerrechner, welcher mit einem entsprechenden Steuerprogramm und einer Eingabeeinrichtung ausgestattet ist. Abhängig vom zu vergiessenden Material und von anderen Giessparametern kann das Programm und damit das Giessverfahren an die entsprechenden Randbedingungen angepasst werden. Bei Verwendung von anderen Gasen in der ersten, bzw. zweiten Gasquelle 6, 7 werden auch diese Änderungen von der Steuerung 10 berücksichtigt.
Fig. 2 zeigt ein Beispiel einer Giesseinrichtung für Feingussteile, welche gegenüber dem Beispiel gemäss Fig. 1 vorteilhafte Ergänzungen aufweist. Die Giesseinrichtung besteht dabei aus zwei Behältern, nämlich einem ersten Behälter 5', welcher die Giessform 2 aufnimmt und einem zweiten Behälter 13, welcher den Schmelztiegel 1 aufnimmt. Die beiden Behälter 5' und 13 sind gasdicht miteinander verbindbar, wobei die entsprechenden Verbindungseinrichtungen nicht dargestellt sind. Auf dem zweiten Behälter 13 ist wiederum ein Deckel 24 angeordnet, welcher über ebenfalls nicht dargestellte Verbindungsmittel gasdicht mit dem Behälter 13 verbindbar ist. Der Behälter 13 weist einen Boden 27 auf, in welchem mindestens ein Verbindungskanal 28 angeordnet ist. Der Boden 27 des zweiten Behälters 13 liegt dabei über eine Dichtung 29 an der oberen Fläche 30 der Giessform 2 auf. Die Giessform 2 ist im dargestellten Beispiel auf einer Hub- und Senkeinrichtung 31 abgestellt, mittels welcher die Giessform 2 gegen den Boden 27 und damit gegen die Ausgussöffnung 14 gefahren oder von dieser wegbewegt werden kann. Dadurch ist es möglich, den Innenraum des ersten Behälters 5' mit dem Innenraum des zweiten Behälters 13 über die Verbindungskanäle 28 miteinander zu verbinden, wenn die Giessform 2 nach unten abgesenkt wird und nicht mehr an der Dichtung 29 anliegt. Im Schmelztiegel 1 ist im dargestellten Beispiel noch nicht geschmolzenes Rohmaterial eingefüllt, d.h. es ist der Ausgangszustand vor dem Beginn des Schmelzvorganges und des Abgiessvorganges dargestellt.
Nach dem Schmelzen des rohen Metalls im Schmelztiegel 1 werden die beiden Innenräume des ersten Behälters 5' und des zweiten Behälters 13 über die Vakuumpumpe 8 und die Verbindungsleitung 11 auf einen vorbestimmten Druck evakuiert. Der Innenraum des Behälters 5' bildet dabei den Umgebungsraum zur Giessform 2. Der Aufbau des Unterdruckes im Formhohlraum 3 erfolgt über den Innenraum des zweiten Behälters 13 und die Verbindungskanäle 28, welche in den Eingussbereich 17 der Giessform 2 münden. Bei dieser Anordnung ist zusätzlich zum Ventil 21 in der Verbindungsleitung 11 ein zweites Ventil 32 angeordnet, welches die Pumpe 8 mit dem Innenraum des zweiten Behälters 13 verbindet. Wenn die Giessform 2 an der Dichtung 29 am Boden 27 anliegt, sind zum Evakuieren beide Ventile 21 und 32 geöffnet, um sowohl im ersten Behälter 5' wie auch im zweiten Behälter 13 den gewünschten Unterdruck zu erzeugen und die unerwünschten Gase aus dem Formhohlraum 3 abzusaugen. Das Evakuieren kann auch bei abgesenkter Giessform 2 erfolgen, wobei dann nur eines der beiden Ventile 21, bzw. 32 geöffnet sein muss. Vor Beginn des Abgiessvorganges wird in diesem Fall die Giessform 2 mit Hilfe der Einrichtung 31 gegen die Dichtung 29 gefahren. Nach Erreichen des gewünschten Unterdruckes wird das Ventil 22 geöffnet und aus der ersten Gasquelle 6 wird ein leichtes Gas in die Behälter 5' und 13 eingelassen. Auch in diesem Beispiel wird Helium als leichtes Gas mit einer geringen Dichte verwendet. Die Zeit, welche benötigt wird, bis das leichte Gas die Poren der Giessform 2 durchflossen und gefüllt hat, ist von der Grösse der Giessform 2 und dem gewählten Formmaterial abhängig. Sobald die Poren gespült und mit Helium gefüllt sind, wird der Spülvorgang abgebrochen, indem das Ventil 22 geschlossen wird. Zur Verbesserung des Spülvorganges kann ein zusätzliches Ventil 33 eingebaut werden. In diesem Fall wird während des Spülvorganges das Ventil 32 geschlossen und über das Ventil 21 weiterhin ein Unterdruck im Umgebungsraum der Giessform 2 erzeugt. Das leichte Gas Helium strömt dann in den zweiten Behälter 13 und über die Verbindungskanäle 28 in den Formhohlraum 3 und durchdringt von innen nach aussen die Giessform 2. Bei beiden Varianten wird vor Beginn des Abgiessvorganges das Ventil 21 geschlossen und nur noch über das Ventil 32 ein vorbestimmter Unterdruck im Formhohlraum 3 aufrechterhalten. Sobald der Formhohlraum 3 mit flüssiger Schmelze gefüllt ist, wird auch das Ventil 32 geschlossen und das Ventil 20 geöffnet. Aus der zweiten Gasquelle 7 und über die Verbindungsleitung 12 wird das schwere Gas, im dargestellten Beispiel wiederum Argon, in den Innenraum des zweiten Behälters 13 eingelassen und dieses schwere Gas Argon beaufschlagt über die Verbindungskanäle 28 den Spiegel der Schmelze im Eingussbereich 17 des Formhohlraumes 3. Über die Überdruckeinrichtung 9 wird nun im zweiten Behälter 13 gegenüber dem Umgebungsraum der Giessform 2 im ersten Behälter 5' ein Überdruck aufgebaut. Dies bewirkt wiederum, dass die flüssige Schmelze im Formhohlraum 3 in die äussersten Bereiche des Formhohlraumes 3 dringt, da das leichte Gas Helium ohne grossen Widerstand über die Poren der Giessform 2 in den Umgebungsraum abfliesst. Da hier das schwere Gas Argon nur den Eingussbereich 17 des Formhohlraumes 3 beaufschlagt, ist das Abströmen des leichteren Gases Helium aus dem Formhohlraum 3 in den Umgebungsraum des Behälters 5' erleichtert, da um die Giessform 2 kein Überdruck aufgebaut wird.
Fig. 3 zeigt ein zusätzlich verbessertes Ausführungsbeispiel, bei welchem zwischen dem ersten Behälter 5" und dem zweiten Behälter 13 ein dritter Gasraum 34 ausgebildet ist. Dieser dritte Gasraum 34 ist zwischen dem Boden 27 des zweiten Behälters 13 und einer Zwischenwand 35 am ersten Behälter 5" ausgebildet. Diese Zwischenwand 35 dichtet die obere Fläche 30 der Giessform 2 gegen den Umgebungsraum im ersten Behälter 5" ab. Der erste Behälter 5" und der zweite Behälter 13, sowie der Deckel 24 sind auch in diesem Ausführungsbeispiel über nicht dargestellte Verbindungsmittel gasdicht miteinander verbunden. Vor Beginn des Abgiessvorganges wird mit Hilfe der Vakuumpumpe 8 und durch Öffnen der Ventile 21 und 32 in den beiden Innenräumen der beiden Behälter 5", bzw. 13 ein gewünschter Unterdruck von 60 mbar erzeugt. Über die Poren in den Wandungen der Giessform 2 wird auch der Formhohlraum 3 und damit der dritte Gasraum 34 evakuiert. Damit bringt diese Ausführungsform den zusätzlichen Vorteil, dass die im Formhohlraum 3 vorhandene Luft oder andere Gase in jedem Fall nach aussen abgesogen wird. Der Aufbau des gleichen Unterdruckes im Behälter 13 ist notwendig, um das Nachströmen von unerwünschten Gasen in den dritten Gasraum 34 zu verhindern. Nach Erreichen des gewünschten Unterdrukkes wird das Ventil 22 geöffnet, und aus der ersten Gasquelle 6 wird über die Leitung 19 das leichte Gas in der Form von Helium in den Innenraum des Behälters 13 und den dritten Gasraum 34 eingelassen. Es ist eine zusätzliche Verbindungsleitung 36 zwischen der Leitung 19 und dem dritten Gasraum 34 angeordnet. Das Ventil 21 bleibt dabei offen, so dass wegen des Unterdruckes im Umgebungsraum zur Giessform 2 im ersten Behälter 5" das Helium vom dritten Gasraum 34 über den Formhohlraum 3 nach aussen in den Umgebungsraum der Giessform 2 strömt. Dies gewährleistet ein vollständiges Durchspülen der Poren und Kapillaröffnungen in den Wandungen der Giessform 2, sodass diese vollständig mit Helium gefüllt werden. Sobald dieser Zustand erreicht ist, wird das Ventil 22 in der Leitung 19 geschlossen und das Abgiessen der flüssigen Schmelze in den Formhohlraum 3 kann in der bereits beschriebenen Weise erfolgen. Sobald der Formhohlraum 3 mit flüssiger Schmelze gefüllt ist, wird dem dritten Gasraum 34 über die Verbindungsleitung 12' direkt das schwere Gas in der Form von Argon zugeführt. Dies erfolgt wiederum über das Ventil 20, die zweite Gasquelle 7 und die Überdruckeinrichtung 9. Der gewünschte Überdruck, in diesem Beispiel von 3000 mbar, gegenüber dem Umgebungsraum zur Giessform 2 im ersten Behälter 5" wird dabei nur im dritten Gasraum 34 aufgebaut. Da dieser dritte Gasraum 34 klein gehalten werden kann, wird nur eine geringe Menge Argon benötigt, und auch der Aufbau des gewünschten Überdruckes kann sehr schnell und mit geringem Energieaufwand erfolgen. Diese Ausgestaltung der Giesseinrichtung führt zu einer Optimierung des erfindungsgemässen Giessverfahrens und der Gasverbrauch sowohl des schweren wie auch des leichten Gases wird auf ein Minimum reduziert.
An Stelle der zu den Beispielen erwähnten Gaswechselkombinationen Helium/ Argon sind verschiedene andere Kombinationen möglich. Wenn Reingase eingesetzt werden, sind beispielsweise Kombinationen wie Stickstoff/Argon oder Helium/Stickstoff möglich. Mit Mischgasen ist beispielsweise eine Kombination von Stickstoff als leichtem Gas, mit Kohlendioxid als schwerem Gas einsetzbar.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Giessen von metallischen Objekten in einer Giesseinrichtung für Feinguss, mit mindestens einer porösen Giessform (2), einer Einrichtung (4) zum Eingiessen von flüssigem Metall in die Giessform (2) und mit Einrichtungen zum Erzeugen von Vakuum und Druck, wobei vor dem Beginn des Giessvorganges im Formhohlraum (3) und im Umgebungsraum der Giessform (2) ein Unterdruck erzeugt wird, dann der Formhohlraum (3) und der Umgebungsraum der Giessform (2) mit einem leichten Gas, mit geringer Dichte, gespült wird, während des Spülens die Poren in den Wandungen der Giessform (2) mindestens teilweise mit dem leichten Gas gefüllt werden, anschliessend mindestens im Formhohlraum (3) erneut ein Unterdruck erzeugt wird, dann die flüssige Schmelze in den Formhohlraum (3) eingefüllt und der Formhohlraum (3) gefüllt wird, nach dem Füllen des Formhohlraumes (3) der Spiegel (18) der Schmelze im Eingussbereich (17) des Formhohlraumes (3) mit einem anderen, schweren Gas, mit höherer Dichte, beaufschlagt und im Gasraum mit dem schweren Gas gegenüber den Hohlräumen in den Poren der Giessform (2) ein Überdruck erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als leichtes Gas ein Gas verwendet wird, dessen Dichte mindestens um den Faktor 1,2 kleiner ist als die Dichte des schweren Gases.
  3. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als leichtes Gas ein Gas aus dem Periodensystem mit der Ordnungszahl 1 bis 10, beispielsweise Helium, und als schweres Gas ein Gas aus dem Periodensystem mit der Ordnungszahl von mindestens 7, beispielsweise Argon, verwendet wird , wobei das schwerere Gas eine höhere Ordnungszahl aufweist als das leichtere.
  4. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Beginn des Giessvorganges ein Unterdruck von mindestens 100 mbar und am Ende des Giessvorganges im schweren Gas ein Überdruck gegenüber dem Druck in den Hohlräumen der Poren der Giessform (2) von mindestens 10 mbar erzeugt wird.
  5. Giesseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1, umfassend einen Schmelztiegel (1) mit einer Ausgussvorrichtung (4) und mindestens einer Giessform (2) mit einem Formhohlraum (3), wobei die Giessform (2) aus einem mindestens teilweise gasdurchlässigen Material besteht, diese Giessform (2) in einem gasdichten Behälter (5) angeordnet ist, dieser Behälter (5) mit einer ersten und einer zweiten Quelle (6, 7) für je unterschiedliche Gase verbunden ist, eine Verbindungsleitung (11) zu einer Pumpe (8) zum Erzeugen von Unterdruck im Behälter (5) vorhanden ist und in der Verbindungsleitung (12) zwischen Behälter (5) und zweiter Gasquelle (7) eine Einrichtung (9) zur Erzeugung von Überdruck angeordnet ist.
  6. Giesseinrichtung nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelztiegel (1) und die Ausgussvorrichtung (4) in einem zweiten gasdichten Behälter (13) angeordnet sind und dieser Behälter (13) über ein Ventil (20) und eine Verbindungsleitung (12) mit der Einrichtung (9) zur Erzeugung von Überdruck verbunden ist.
  7. Giesseinrichtung nach Patentanspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Ausgussöffnung (14) am Schmelztiegel (1) und der Eingussöffnung (17) an der Giessform (2) ein dritter Gasraum (34) ausgebildet ist.
  8. Giesseinrichtung nach einem der Patentansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich der Ausgussöffnung (14) des Schmelztiegels (1) und der Bereich der Eingussöffnung (17) der Giessform (2) in Richtung der Giessachse gegeneinander verschiebbar sind.
  9. Giesseinrichtung nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Bereich der Ausgussöffnung (14) des Schmelztiegels (1) und dem Bereich der Eingussöffnung (17) der Giessform (2) mindestens eine gasdichte Dichtung (29) angeordnet ist.
  10. Giesseinrichtung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Gasraum (34) über eine Verbindungsleitung (12') mit der Einrichtung (9) zur Erzeugung von Überdruck und/oder über eine Verbindungsleitung (36) mit der ersten Gasquelle (6) verbunden ist.
  11. Giesseinrichtung nach einem der Patentansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung mit einer Steuerung (10) mit einem dem Verfahren gemäss Anspruch 1 entsprechenden Steuerprogramm und mit Steuerventilen (20, 21, 22, 32) in den Verbindungsleitungen (11, 12, 19) für die Gase ausgetattet ist.
EP98906787A 1997-04-03 1998-03-17 Verfahren und giesseinrichtung für feinguss Expired - Lifetime EP0971805B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH76597 1997-04-03
CH76597 1997-04-03
PCT/CH1998/000103 WO1998045071A1 (de) 1997-04-03 1998-03-17 Verfahren und giesseinrichtung für feinguss

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0971805A1 EP0971805A1 (de) 2000-01-19
EP0971805B1 true EP0971805B1 (de) 2001-11-28
EP0971805B2 EP0971805B2 (de) 2009-06-03

Family

ID=4194659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98906787A Expired - Lifetime EP0971805B2 (de) 1997-04-03 1998-03-17 Verfahren und giesseinrichtung für feinguss

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6253828B1 (de)
EP (1) EP0971805B2 (de)
JP (1) JP4275195B2 (de)
CN (1) CN1072071C (de)
DE (1) DE59802238D1 (de)
WO (1) WO1998045071A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112006003535B4 (de) * 2006-02-09 2010-11-25 Otkrytoe Aktsionernoe Obschestvo "Novosibirsky Zavod Khimkontsentratov" Vorrichtung zum Gießen mit verlorener Gießform bei einer Kristallisation unter Druck

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10327165B4 (de) * 2003-06-15 2008-08-07 Kern Gmbh Magnesium-Giesstechnik Vorrichtung zur Herstellung von Leichtmetallgusserzeugnissen
US7258158B2 (en) 2004-07-28 2007-08-21 Howmet Corporation Increasing stability of silica-bearing material
JP4689342B2 (ja) * 2005-05-09 2011-05-25 株式会社Ihi 精密鋳造法及び精密鋳造品
US8030082B2 (en) 2006-01-13 2011-10-04 Honeywell International Inc. Liquid-particle analysis of metal materials
AT503391B1 (de) * 2006-04-04 2008-10-15 O St Feingussgesellschaft M B Verfahren zum feingiessen von metallischen formteilen und vorrichtung hierfür
JP4442598B2 (ja) * 2006-10-12 2010-03-31 トヨタ自動車株式会社 減圧鋳造方法、及び、減圧鋳造装置
US20090065354A1 (en) * 2007-09-12 2009-03-12 Kardokus Janine K Sputtering targets comprising a novel manufacturing design, methods of production and uses thereof
GB2454010B (en) * 2007-10-26 2009-11-11 Castings Technology Internat Casting a metal object
KR101225429B1 (ko) * 2010-09-29 2013-01-22 현대제철 주식회사 턴디쉬용 상부노즐의 퍼징방법
CN102107259A (zh) * 2010-12-08 2011-06-29 山东梦金园珠宝首饰有限公司 钵状饰品的浇注方法
US8590595B2 (en) 2011-03-30 2013-11-26 General Electric Company Casting methods and apparatus
US8151865B1 (en) 2011-03-30 2012-04-10 General Electric Company Method and apparatus for casting filaments
JP5328998B1 (ja) * 2013-01-25 2013-10-30 株式会社石原産業 金属ガラスの鋳造装置及びそれを用いた鋳造方法
US9381569B2 (en) 2013-03-07 2016-07-05 Howmet Corporation Vacuum or air casting using induction hot topping
CN103433479B (zh) * 2013-09-12 2015-07-08 河南正旭精密制造有限公司 一种薄壁零件铸造工艺及铸造舱
CN103706778A (zh) * 2013-12-31 2014-04-09 大连福岛精密零部件有限公司 用非真空炉生产斯特林发动机高温合金部件的方法
KR101647205B1 (ko) * 2014-11-20 2016-08-09 두산중공업 주식회사 진공 주조를 위한 불활성 기체의 취입 장치
CN105033200A (zh) * 2015-09-18 2015-11-11 山东钢铁股份有限公司 一种真空冶炼铸造设备及工艺
WO2017217733A1 (ko) * 2016-06-13 2017-12-21 한국기계연구원 금속 판재의 주조 금형
CN108555256A (zh) * 2018-06-11 2018-09-21 江苏集萃先进金属材料研究所有限公司 一种改善真空感应铸锭凝固质量的装置及其方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5312726A (en) * 1976-07-22 1978-02-04 Kubota Ltd Method of preventing oxidation of casting
GB8712743D0 (en) * 1987-05-30 1987-07-01 Ae Plc Casting method
US5335711A (en) * 1987-05-30 1994-08-09 Ae Plc Process and apparatus for metal casting
JPH0259168A (ja) * 1988-08-25 1990-02-28 Reiichi Okuda 精密鋳造方法
ES2141791T3 (es) * 1993-09-20 2000-04-01 Peacock Llc Horno para calentar o fundir protesis dentales.
DE19505689C2 (de) 1995-02-20 2003-10-02 Ald Vacuum Techn Ag Gießform zum Herstellen von Gußteilen aus reaktiven Metallen
EP0686443B1 (de) 1994-06-09 1999-11-10 ALD Vacuum Technologies GmbH Verfahren zum Herstellen von Gussteilen aus reaktiven Metallen und wiederverwendbare Giessform zur Durchführung des Verfahrens
DE4420138C2 (de) 1994-06-09 1997-09-25 Ald Vacuum Techn Gmbh Verfahren zum Herstellen von Gußteilen aus reaktiven Metallen und aus Metall bestehende Kokille zur Durchführung des Verfahrens
GB2294474B (en) 1994-10-26 1998-04-29 Honda Motor Co Ltd Method for forming an aluminium or aluminium alloy composite material.
DE29502808U1 (de) 1995-02-21 1995-04-27 Schultheiss Georg Electronic Aufnahmebehälter, insbesondere Vakuumbehälter, für eine Küvette
JP3630383B2 (ja) * 1996-12-24 2005-03-16 本田技研工業株式会社 金属・セラミックス複合材料の製造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112006003535B4 (de) * 2006-02-09 2010-11-25 Otkrytoe Aktsionernoe Obschestvo "Novosibirsky Zavod Khimkontsentratov" Vorrichtung zum Gießen mit verlorener Gießform bei einer Kristallisation unter Druck

Also Published As

Publication number Publication date
DE59802238D1 (de) 2002-01-10
CN1072071C (zh) 2001-10-03
JP2001518847A (ja) 2001-10-16
EP0971805B2 (de) 2009-06-03
EP0971805A1 (de) 2000-01-19
WO1998045071A1 (de) 1998-10-15
JP4275195B2 (ja) 2009-06-10
CN1251543A (zh) 2000-04-26
US6253828B1 (en) 2001-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0971805B1 (de) Verfahren und giesseinrichtung für feinguss
EP1742752B1 (de) Verfahren zum giessen von bauteilen aus leichtmetall nach dem kippgiessprinzip
CH654768A5 (de) Entgasungsvorrichtung an einer druck- oder spritzgiessform.
DE4034418A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von metall gegen die schwerkraft
DE4116073A1 (de) Verfahren zum giessen von dentalmetallen
DE1285682B (de) Niederdruckgiessvorrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE3927998A1 (de) Praezisions-giessverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE4018925C2 (de)
DE3705710C2 (de)
DE4326982C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus Metallschaum
DE102012219831A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entgasen von aluminium-gusslegierungen
DE2951202A1 (de) Verfahren zum von unten her erfolgenden bzw. bodenseitigen einblasen von gas in eine stahlschmelze
DE4116071A1 (de) Verfahren zum vergiessen von dentalmetallen
DE2428263C3 (de) Gießvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
EP0061532A1 (de) Druckgiessmaschine
DE69924992T2 (de) Feingiessen unter verwendung eines giesstümpelreservoirs mit invertiertem schmelzzuführanschnitt
DE2720352B2 (de) Gießpfanne
DE102006045267A1 (de) Gießvorrichtung zur Herstellung offenporiger Schaumstrukturen aus Metall, Metalllegierungen, Kunststoff oder Keramik mit oder ohne geschlossene Außenhülle
DD246928A5 (de) Drehbare zufuehrungsvorrichtung fuer fluessiges gusseisen einer kontinuierlichen vertikalen abstichanlage fuer ein gusseisernes rohr mit sphaeroilitischen graphit
EP3941662B1 (de) Verfahren zum transport von schmelze und verfahren zum giessen von schmelze
EP0656819B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von bauteilen
DE60019877T2 (de) Feingiessen unter Verwendung eines Giesstümpelreservoirs mit invertiertem Schmelzzuführungsanschnitt
DE69924726T2 (de) Feingiessen unter verwendung einer abdichtbaren druckkappe
DE60223740T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum reduzierenden Giessen und dazu verwendete Giessform
AT522912A1 (de) Schmelzetransportvorrichtung, sowie ein Verfahren zum Transport von Schmelze und ein Verfahren zum Gießen von Schmelze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990928

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE IT LI

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: INTERPATENT ST.TECN. BREVETTUALE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010403

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: INTERPATENT ST.TECN. BREV.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59802238

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020110

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WERNER BRUDERER PATENTANWALT

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: SCHULTHEISS GMBH

Effective date: 20020812

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLAT Information related to reply to examination report in opposition deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDORE3

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: REITER, CHRISTIAN

Owner name: YASUI, SHOUZUI

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APAL Date of receipt of statement of grounds of an appeal modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCNOA3O

APAY Date of receipt of notice of appeal deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDNOA2O

APBA Date of receipt of statement of grounds of appeal deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDNOA3O

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUEA

Owner name: CHRISTIAN REITER

Free format text: YASUI, SHOUZUI#4-16-7, EIFUKU#SUGINAMI-KU, TOKYO 168 (JP) $ REITER, CHRISTIAN#ROOM NO. 501, GRACE COURT, 3-40-26, TAMAGAWA#SETAGAWA, TOKYO 158 (JP) -TRANSFER TO- CHRISTIAN REITER#BIELSTRASSE 98#4500 SOLOTHURN (CH)

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: REITER, CHRISTIAN

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20090603

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): CH DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090216

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100317

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110322

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20110318

Year of fee payment: 14

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59802238

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59802238

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59802238

Country of ref document: DE

Effective date: 20121002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121002