DE10327165B4 - Vorrichtung zur Herstellung von Leichtmetallgusserzeugnissen - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Leichtmetallgusserzeugnissen Download PDF

Info

Publication number
DE10327165B4
DE10327165B4 DE2003127165 DE10327165A DE10327165B4 DE 10327165 B4 DE10327165 B4 DE 10327165B4 DE 2003127165 DE2003127165 DE 2003127165 DE 10327165 A DE10327165 A DE 10327165A DE 10327165 B4 DE10327165 B4 DE 10327165B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melting device
casting
seal
casting tool
melting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003127165
Other languages
English (en)
Other versions
DE10327165A1 (de
Inventor
Bernhard Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metallgiesserei Wilhelm Funke & Co Kg De GmbH
Original Assignee
Kern Magnesium Giesstechn GmbH
Kern Magnesium-Giesstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kern Magnesium Giesstechn GmbH, Kern Magnesium-Giesstechnik GmbH filed Critical Kern Magnesium Giesstechn GmbH
Priority to DE2003127165 priority Critical patent/DE10327165B4/de
Publication of DE10327165A1 publication Critical patent/DE10327165A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10327165B4 publication Critical patent/DE10327165B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D35/00Equipment for conveying molten metal into beds or moulds
    • B22D35/04Equipment for conveying molten metal into beds or moulds into moulds, e.g. base plates, runners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Herstellung von Leichtmetallgusserzeugnissen, die als nach außen hin druckdichtes System ausgebildet ist und innerhalb dieses druckdichten Systemes eine eine Heizung aufweisende Schmelzeinrichtung, eine Metallzuleitung, ein Differenzdrucksystem und eine Schleuseneinrichtung aufweist sowie mit einer die Dichtung zwischen Schmelzeinrichtung und Gusswerkzeug herstellenden Dichtungsbaugruppe, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich des Gusswerkzeuges (1), der die Eintrittsöffnung für das Gussmaterial bildet und der Teil der Schmelzeinrichtung (2), der die Austrittsöffnung des geschmolzenen Gussmateriales bildet, unmittelbar in- oder aneinander fügbar ausgebildet sind und die Schmelzeinrichtung (2) und/oder das Gusswerkzeug (1) mit einem flexiblen Rondenflansch (3) aus metallischem Material, einer Radialdichtung (15) und einer Axialdichtung (16) ausgestattet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Leichtmetallgusserzeugnissen, insbesondere von Teilen aus Magnesium bzw. Magnesiumlegierungen.
  • Bekannt ist nach der DE 100 25 014 A1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Leichtmetallgussteilen, bei dem zur praktikablen und funktionsfähigen Herstellung von Leichtmetallgussteilen, insbesondere von Teilen aus Magnesium bzw. Magnesiumlegierungen, innerhalb eines nach außen hin druckdicht geschlossenen Systemes die Aufheizung des flüssigen Metalles erfolgt. Die Aufheizung des flüssigen Metalles erfolgt im an dem Angusssystem angrenzenden unteren Teil der Schmelzeinrichtung. Die Überführung des flüssigen Metalles vom Schmelzzustand von ca. 630°C auf den Erstarrungszustand wird von der Werkzeugseite aus bis zum unteren Bereich des Ventilsitzes bewirkt. Dabei wird die Zu- und Rückführung des Schutzgases über ein Differenzdrucksystem vorgenommen. Dazu ist der Behälter der Schmelzeinrichtung mit dem Differenzdrucksystem verbunden. Die Herstellung eines homogenen Überdruckes an Schutzgas verhindert die Verbindung der Schmelze mit Sauerstoff und vermeidet qualitätsmindernde Einschlüsse im Material der Leichtmetallgussteile. Eine Serienproduktion der Leichtmetallgussteile wird so ermöglicht. Nachteilig an der zur Durchführung des Verfahrens dienenden Vorrichtung ist jedoch die zwischen der Schmelzeinrichtung und der Werkzeugeinrichtung erforderliche wärmeisolierende Schicht. Auch bei dieser Vorrichtung für die Einführung der Metallschmelze in die Werkzeugeinrichtung eine sogenannte Venturi-Düse erforderlich. Die Befestigung der Schmelzeinrichtung und der wärmeisolierenden Schicht mit der Werkzeugeinrichtung erfolgt über eine metallische Grundplatte, die mit der Werkzeugeinrichtung mittels mechanischer Befestigungselemente verbunden ist. Durch diese sich daraus ergebenden Wärmeleitstrukturen entstehen inhomogene, technisch schwer beherrschbare Temperaturfelder. Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb in der Schaffung einer Vorrichtung zur Herstellung von Leichtmetallgussteilen, die die Entstehung technisch leichter beherrschbarer Temperaturfelder von Schmelzeinrichtung und Werkzeugeinrichtung ermöglicht, Betriebsstörungen verhindert, die Anlagenverfügbarkeit erhöht, sowie durch die beschriebene Anordnung ermöglichende Unfallgefahren verhindert.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 beschriebenen Merkmale der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Vorteilhafte Weiterbildungen werden mit den Merkmalen beschrieben, die in den Patentansprüchen 2 bis 5 aufgeführt sind.
  • Durch die Vorrichtung wird die Erzeugung homogener Temperaturfelder möglich und damit eine praktikable Steuerung und/oder Regelung der Differenztemperaturen von Schmelzeinrichtung und Werkzeugeinrichtung durchführbar. Durch zeitweise hervorgerufene Undichtheiten an den Verbindungsstellen zwischen der wärmeisolierenden Schicht, dem Verbindungselement (Ventildüse) und der auf der Werkzeugeinrichtung befestigten Grundplatte werden verhindert. So kann es durch die trichterförmige Ausbildung der Ventildüse und dadurch entstehende Vakuumunterschiede (Venturaeffekt) zu Einschlüssen im Leichmetallgussmaterial kommen. Auch können bei der bisherigen Lösung bei Abweichungen vom empirisch ermittelten Abstand zwischen dem Angussadapter und dem Werkzeug durch dabei austretendes Schmelzmaterial zu Unfallgefahren und Betriebsstörungen führen. Nachfolgend soll die erfindungsgemäße Vorrichtung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigt
  • 1: den schematischen Querschnitt der bisherigen Vorrichtung,
  • 2: eine vergrößerte Schnittdarstellung der Vorrichtung innerhalb des Angussbereiches,
  • 3: die schematische Darstellung des Querschnittes der Vorrichtung,
  • 4: die schematische Gesamtansicht der Vorrichtung im getrennten Zustand und
  • 5: die schematische Gesamtansicht im zusammengefügten Zustand.
  • In der 1 wird der schematische Aufbau der zu verbessernden Vorrichtung wiedergegeben. Das Gusswerkzeug 1, bestehend aus dem Vakuumbehälter 4, der Giessform 12 und dem Grundträger 7, ist für die Durchführung des Druckgussvorganges über den Angussadapter 9 mit der Schmelzeinrichtung 2 verbunden. Der als Metallplatte ausgebildete Grundkörper 7 ist auf den Vakuumbehälter 4 aufgesetzt und die Verbindungsfläche zwischen dem Vakuumbehälter 4 und dem Grundkörper 7 durch die Dichtung 5 nach außen hin abgedichtet. In den Grundkörper 7 ist der Angussadapter 9 eingebracht und mechanisch befestigt. Der Angussadapter 9 enthält die Ventildüse 10, die eine trichterförmige Düsenform aufweist. Die für den Gussvorgang gezielt hervorgerufenen Druckdifferenzen entlang der Ventildüse 10 können ebenfalls bei vorhandenen mechanischen Toleranzen zu Einschlüssen führen, die erst durch notwendige aufwendige Qualitätskontrollen erkannt werden. Der fehlende vertikale Längenausgleich der Dichtungen kann weiterhin eine Ursache für den Austritt von flüssigem Gussmaterial sein. Dies kann nur durch die Einhaltung von empirisch ermittelten sehr geringen mechanischen Toleranzen verhindert werden. Zur Abdichtung an den Berührungsflächen zwischen dem Angussadapter 9 und dem Grundkörper 7 sowie zwischen dem Angussadapter 9 und der Schmelzeinrichtung 2 dienen die Dichtungen 6. Dargestellt ist weiterhin die in der sich zum Angussbereich hin verjüngenden Giessretorte der Schmelzeinrichtung 2 angeordnete Heizung 8 sowie das an der Eintrittsöffnung der Ventildüse 10 angeordnete Ventil 11.
  • Der vergrößerte schematische Ausschnitt der Darstellung des Angussbereiches in der 2 soll die Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wiedergeben. Die Anwendung des Angussadapters 9 ist bei dieser Anordnung nicht mehr erforderlich. Die Schmelzeinrichtung 2 ist mit einem Flanschteil verbunden, das die Form eines dünnwandigen, kreisförmigen Rondenflansch 3 aufweist. Für die Durchführung des Gussvorganges wird die Schmelzeinrichtung 2 mit dem Rondenflansch 3 auf das Gusswerkzeug 1 aufgesetzt. Dabei werden die Berührungsflächen an der Austrittsöffnung der Schmelzeinrichtung 2 unmittelbar in der Trennebene 14 an die Giessform 12 des Gusswerkzeuges 1 gefügt. Der Rondenflansch 3 dient zur metallischen Axialdichtung und übernimmt durch seine Flexibilität dabei automatisch einen erforderlichen Längenausgleich. Damit ist die Vorrichtung für die unterschiedlichen Anwendungsfälle universell anwendbar. Zur Abdichtung zwischen dem Rondenflansch 3 und dem Vakuumbehälter 4 kommen wahlweise die Radialdichtung 15 oder die Axialdichtung 16 zum Einsatz. Ein Grundträger 7 zur Befestigung des Angussadapters 9 ist ebenfalls nicht mehr erforderlich. Weiterhin ist bei der Darstellung in der 2 die Anordnung der Heizung 8 in der sich zur Giessform 12 hin verjüngenden Schmelzeinrichtung 2 sowie das zur Zuführungssteuerung des geschmolzenen Gussmateriales dienende Ventil 11 wiedergegeben.
  • In der 3 ist die schematische Gesamtansicht der Vorrichtung dargestellt. Sie zeigt die auf die Giessform 12 des Gusswerkzeuges 1 unmittelbar aufgesetzte Schmelzeinrichtung 2. Der Rondenflansch ist mit seinem abgewinkelten Rand auf den Vakuumbehälter 4 aufgesetzt. In der Trennebene 14 berühren sich die Schmelzeinrichtung 2 und die Giessform 12. Die Darstellung gibt den zusammengefügten Zustand wieder. Der Evakuierungsanschluss 17 kann wahlweise am Rondenflansch 3 oder seitlich am Vakuumbehälter 4 angebracht sein. Die Berührungsflächen zwischen der Schmelzeinrichtung 2 und der Giessform 12 stellen eine metallische Dichtung dar und können beispielsweise plan oder konisch ausgeführt sein. Eine wärmeisolierende Schicht im Angussbereich ist gegenüber der Vorrichtung des Standes der Technik nicht mehr erforderlich. In der 3 ist weiterhin die Anordnung der Heizung 8 innerhalb der an der Schmelzeinrichtung 2 angebrachten Isolierung 13 dargestellt.
  • Die schematischen Darstellungen in den 4 und 5 geben die zwei vorkommenden Grundzustände der Vorrichtung wieder. So wird in der 4 die getrennte Anordnung der Schmelzeinrichtung 2 mit dem Rondenflansch 3 von dem Gusswerkzeug 1 wiedergegeben. In der praktischen Ausführung ist dazu die Bewegung des Gusswerkzeuges 1 von der feststehenden Schmelzeinrichtung 2 mit dem Rondenflansch 3 wegführend, die Bewegung der Schmelzeinrichtung 2 mit dem Rondenflansch 3 von dem feststehenden Gusswerkzeug 1 wegführend oder die Bewegung beider zueinander möglich. Die 5 zeigt den zusammengefügten Zustand der Vorrichtung.
  • 1
    Gusswerkzeug
    2
    Schmelzeinrichtung
    3
    Rondenflansch
    4
    Vakuumbehälter
    5
    Dichtung
    6
    Dichtung
    7
    Grundträger
    8
    Heizung
    9
    Angussadapter
    10
    Ventildüse
    11
    Ventil
    12
    Giessform
    13
    Isolierung
    14
    Trennebene
    15
    Radialdichtung
    16
    Axialdichtung
    17
    Evakuierungsanschluss

Claims (4)

  1. Vorrichtung zur Herstellung von Leichtmetallgusserzeugnissen, die als nach außen hin druckdichtes System ausgebildet ist und innerhalb dieses druckdichten Systemes eine eine Heizung aufweisende Schmelzeinrichtung, eine Metallzuleitung, ein Differenzdrucksystem und eine Schleuseneinrichtung aufweist sowie mit einer die Dichtung zwischen Schmelzeinrichtung und Gusswerkzeug herstellenden Dichtungsbaugruppe, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich des Gusswerkzeuges (1), der die Eintrittsöffnung für das Gussmaterial bildet und der Teil der Schmelzeinrichtung (2), der die Austrittsöffnung des geschmolzenen Gussmateriales bildet, unmittelbar in- oder aneinander fügbar ausgebildet sind und die Schmelzeinrichtung (2) und/oder das Gusswerkzeug (1) mit einem flexiblen Rondenflansch (3) aus metallischem Material, einer Radialdichtung (15) und einer Axialdichtung (16) ausgestattet sind.
  2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rondenflansch (3) plan oder konisch ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rondenflansch (3) eine dünnwandige, kreisförmige Form aufweist.
  4. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzeinrichtung (2) und/ oder dem Gusswerkzeug (1) eine die zwischen ihnen erforderliche Differenztemperatur erzeugende Steuer- und/oder Regeleinrichtung zugeordnet ist.
DE2003127165 2003-06-15 2003-06-15 Vorrichtung zur Herstellung von Leichtmetallgusserzeugnissen Expired - Fee Related DE10327165B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003127165 DE10327165B4 (de) 2003-06-15 2003-06-15 Vorrichtung zur Herstellung von Leichtmetallgusserzeugnissen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003127165 DE10327165B4 (de) 2003-06-15 2003-06-15 Vorrichtung zur Herstellung von Leichtmetallgusserzeugnissen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10327165A1 DE10327165A1 (de) 2005-01-13
DE10327165B4 true DE10327165B4 (de) 2008-08-07

Family

ID=33520635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003127165 Expired - Fee Related DE10327165B4 (de) 2003-06-15 2003-06-15 Vorrichtung zur Herstellung von Leichtmetallgusserzeugnissen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10327165B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011117789A1 (de) 2011-11-05 2013-05-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Gießvorrichtung zur Herstellung von Gussbauteilen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002342A1 (de) * 2006-01-18 2007-07-26 Kompetenzzentrum Neue Materialien Nordbayern Gmbh Werkzeug
DE102007011253B4 (de) * 2007-03-08 2019-07-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Herstellung von Gussteilen durch direkte Formfüllung
AT526082B1 (de) * 2022-05-10 2023-11-15 Fill Gmbh Schmelzetransportvorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811055A1 (de) * 1977-03-23 1978-09-28 Fischer Ag Georg Einrichtung zum fuellen einer giessform mit metallschmelze
DE19716440C1 (de) * 1997-04-19 1998-08-13 Walter Notar Vorrichtung zum Vergießen von metallischen Werkstoffen
WO1998045071A1 (de) * 1997-04-03 1998-10-15 Yasui, Shouzui Verfahren und giesseinrichtung für feinguss
DE19720057A1 (de) * 1997-05-14 1998-11-19 Wagner Heinrich Sinto Masch Verfahren und Vorrichtung zum steigenden Gießen in Sand-Gießformen
DE69611706T2 (de) * 1995-07-07 2001-08-16 Sintokogio Ltd Niederdruckgiessanlage mit zwei Vorratsöfen
DE10025014A1 (de) * 2000-05-22 2002-01-10 Kern Gmbh Leichtmetall Giestec Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leichtmetallgußerzeugnissen, insbesondere von Teilen aus Magnesium bzw. Magnesiumlegierungen
DE69034025T2 (de) * 1989-03-07 2003-07-24 Aluminum Co America Alcoa Ct Aluminiumlegierungsgussstück

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811055A1 (de) * 1977-03-23 1978-09-28 Fischer Ag Georg Einrichtung zum fuellen einer giessform mit metallschmelze
DE69034025T2 (de) * 1989-03-07 2003-07-24 Aluminum Co America Alcoa Ct Aluminiumlegierungsgussstück
DE69611706T2 (de) * 1995-07-07 2001-08-16 Sintokogio Ltd Niederdruckgiessanlage mit zwei Vorratsöfen
WO1998045071A1 (de) * 1997-04-03 1998-10-15 Yasui, Shouzui Verfahren und giesseinrichtung für feinguss
DE19716440C1 (de) * 1997-04-19 1998-08-13 Walter Notar Vorrichtung zum Vergießen von metallischen Werkstoffen
DE19720057A1 (de) * 1997-05-14 1998-11-19 Wagner Heinrich Sinto Masch Verfahren und Vorrichtung zum steigenden Gießen in Sand-Gießformen
DE10025014A1 (de) * 2000-05-22 2002-01-10 Kern Gmbh Leichtmetall Giestec Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leichtmetallgußerzeugnissen, insbesondere von Teilen aus Magnesium bzw. Magnesiumlegierungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011117789A1 (de) 2011-11-05 2013-05-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Gießvorrichtung zur Herstellung von Gussbauteilen
DE102011117789B4 (de) 2011-11-05 2020-07-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Gießvorrichtung zur Herstellung von Gussbauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10327165A1 (de) 2005-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012024051B4 (de) Temperierbares Werkzeug zur Formgebung von Werkstücken
EP0193948B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Warmhalten von flüssigen Metallschmelzen
DE102012009790A1 (de) Verfahren zum Spritzgießen einer flüssigen Metall-Komponente und Düse zum SpritzenMetall
DE10025014C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Leichtmetallgußerzeugnissen, insbesondere von Teilen aus Magnesium bzw. Magnesiumlegierungen
DE10327165B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Leichtmetallgusserzeugnissen
DE2400250B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von metallen und metall-legierungen
DE112005000027T5 (de) Behälter, Speicherbad sowie Verfahren zur Erzeugung des Behälters
DE102008051998A1 (de) Gießverfahren
DE102018206345A1 (de) Schmelzsicherung, Gasbehälter und Verfahren zum Zusammenbauen einer Schmelzsicherung und zum Einbauen derselben in einen Gasbehälter
EP3687714B1 (de) Gussbauteil mit eingegossenem rohr und verfahren zur herstellung
DD265994A3 (de) Druckgiessverfahren
DE112006000461T5 (de) Gießverfahren
DE60019877T2 (de) Feingiessen unter Verwendung eines Giesstümpelreservoirs mit invertiertem Schmelzzuführungsanschnitt
DE102012208538B4 (de) Gießpfanne für eine Metallschmelze
DE102009039595B4 (de) Niederdruckgießvorrichtung
DD258952A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum eindruecken von substanzen in hochtemperatur-fluessigkeiten
EP0504605B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Zylinders einer Brennkraftmaschine
DE2060129A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bloecken mit steigendem Guss
DE3618059A1 (de) Niederdruck-giessverfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE2133421A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dauerformguss von metallen und legierungen
DE102017115087B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Gussbauteils
DE3690772C2 (de) Kokille
WO2013023866A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen eines kolbens für einen verbrennungsmotor
WO2016096097A1 (de) Fördervorrichtung für eine metallschmelze in einem spritzgussaggregat
EP0080087B1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Ausströmens von Verunreinigungen zusammen mit schmelzflüssigem Gut

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOEDL, ULRIKE, 80636 MUENCHEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KERN GMBH MAGNESIUM-GIESSTECHNIK, 04435 SCHKEU, DE

8364 No opposition during term of opposition
R073 Re-establishment requested
R073 Re-establishment requested
R074 Re-establishment allowed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101

R074 Re-establishment allowed

Effective date: 20130413

Effective date: 20130410

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: METALLGIESSEREI WILHELM FUNKE GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KERN GMBH MAGNESIUM-GIESSTECHNIK, 04435 SCHKEUDITZ, DE

Effective date: 20140630

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee