EP0967312A1 - Gurt für insbesondere Lattenroste von Sitz- und Liegemöbeln - Google Patents

Gurt für insbesondere Lattenroste von Sitz- und Liegemöbeln Download PDF

Info

Publication number
EP0967312A1
EP0967312A1 EP99109750A EP99109750A EP0967312A1 EP 0967312 A1 EP0967312 A1 EP 0967312A1 EP 99109750 A EP99109750 A EP 99109750A EP 99109750 A EP99109750 A EP 99109750A EP 0967312 A1 EP0967312 A1 EP 0967312A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fabric
fabric layer
warp
weave
weft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99109750A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0967312B1 (de
Inventor
Markus Alaze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALATEX GmbH
Original Assignee
Alaze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alaze GmbH filed Critical Alaze GmbH
Publication of EP0967312A1 publication Critical patent/EP0967312A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0967312B1 publication Critical patent/EP0967312B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D3/00Woven fabrics characterised by their shape
    • D03D3/005Tapes or ribbons not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D11/00Double or multi-ply fabrics not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2503/00Domestic or personal

Definitions

  • the invention relates to a belt for in particular the use as a central belt in slatted frames of seat and Loungers or curtain tapes from a warp and weft having tissue that is spaced apart arranged recordings in the form of taffeta, tabs or the like, e.g. for arranging slats one Slatted frame.
  • Middle belts for slatted frames are for example beds conventionally designed as plastic straps with Double slits for the passage of the slats. Should such Belts with a label as a note e.g. on the Manufacturers are provided, these are usually to apply printing technology, what in everyday use can cause the imprints to be damaged and the Labeling can no longer be identified.
  • the belt according to the invention is a the double-layered fabric is extraordinary durable fastener that is preferably made of textile fabric layers.
  • extraordinary durable fastener that is preferably made of textile fabric layers.
  • the fabric itself is in the area of its top layer expediently as a jacquard fabric with a high / middle and Deep weave, the upper fabric in Fastening area outside the pockets through the Deep weave is connected to the lower tissue.
  • the Markings are by the high and middle tie areas trained in the area of the recordings. in the The area outside the recordings is the one above the other Fabric layers also weaving together connected, so that this also with conventional production elements be manufactured in a rational manner can.
  • the one generally numbered 1 in the drawing Slatted frame belt has a lower fabric layer 2 and an upper one Fabric layer 3. Each fabric layer has weft threads 4 and Warp threads 5.
  • VB With VB are the respective connection areas of the two Layers 2 and 3 can be seen in the drawing according to FIG. 1 made.
  • the weaving connection between the lower one Layer 2 and the upper layer 3 takes place in that Fastening area through the deep binding of the upper layer this is connected to the lower fabric layer by a Warp 5 of the upper fabric layer 3 a weft 4 of embraces the lower fabric layer.
  • floats are designed as they are are numbered 6 in FIG. 1. Through these floats the markings can be done in a technically simple manner provide as shown in Fig. 2 in the form of a Lagos "L" is illustrated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gurt 1 für insbesondere Lattenroste von Sitz- und Liegemöbeln aus einem Kett- 5 und Schußfäden 4 aufweisenden Gewebe 2, 3, das mit Abstand voneinander angeordnete Aufnahmen in Gestalt von Taften, Laschen oder dergleichen aufweist, z. B. zur Anordnung von Latten eines Lattenrostes. Das Gewebe ist doppellagig ausgebildet und die übereinander angeordneten Gewebelagen 2, 3 sind außerhalb von Aufnahmen webtechnisch miteinander verbunden, wobei im Bereich von Aufnahmen durch Ausbildung von Flottierungen 4 von Kettfäden 5 oder Schußfäden 4 einer Gewebelage 3 Kennzeichnungen wie Buchstaben, Logos u. ä. vorgesehen sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Gurt für insbesondere die Anwendung als Mittelband in Lattenrosten von Sitz- und Liegemöbeln oder Gardinenband aus einem Kett- und Schußfäden aufweisenden Gewebe, das mit Abstand voneinander angeordnete Aufnahmen in Gestalt von Taften, Laschen oder dergleichen aufweist, z.B. zur Anordnung von Latten eines Lattenrostes.
Mittelgurte für Lattenroste für beispielsweise Betten sind herkömmlicherweise als Kunststoffgurte ausgebildet mit Doppelschlitzen zur Durchführung der Latten. Sollen solche Gurte mit einer Kennzeichnung als Hinweis z.B. auf den Hersteller versehen werden, sind diese in aller Regel drucktechnisch aufzubringen, was im Alltagsbetrieb dazu führen kann, daß die Aufdrucke Schaden nehmen und die Kennzeichnung nicht mehr zu identifizieren ist.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Gurt der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß Kennzeichnungen in produktionstechnisch einfacher Weise vorgesehen werden können ohne die Gefahr, daß diese aufgrund von Verschleißerscheinungen im Verlaufe der Benutzung Schaden nehmen.
Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich der Gurt der eingangs genannten Art dadurch aus, daß das Gewebe doppellagig ausgebildet ist und übereinander angeordnete Gewebelagen außerhalb von Aufnahmen webtechnisch miteinander verbunden sind, wobei im Bereich von Aufnahmen durch Ausbildung von Flottierungen von Kettfäden oder Schußfäden eine Gewebelage Kennzeichnungen wie Buchstaben, Logos und ähnliches vorgesehen sind.
Bei dem Gurt nach der Erfindung handelt es sich um ein aus dem doppellagigen Gewebe bestehendes außerordentlich strapazierfähiges Befestigungselement, das vorzugsweise aus textilen Gewebelagen besteht. Durch die Ausbildung von Flottierungen der Kettfäden oder Schußfäden im Bereich der Aufnahme ist im Verlaufe des Webprozesses mit bekannten Produktionsmitteln die Kennzeichnung einzuweben. Aufgrund der dadurch gebildeten andersartigen Gewebestruktur kann auch bei einem unifarbenen Gewebe eine außerordentlich strapazierfähige Kennzeichnung im Bereich der Taschen vorgesehen werden. Falls gewünscht, kann selbstverständlich auch ein andersfarbiger Kettfaden oder Schußfaden benutzt werden, um die Kennzeichnung noch optisch in abgesetzter Form vorsehen zu können.
Das Gewebe selbst ist im Bereich seiner oberen Lage zweckmäßigerweise als Jaquard-Gewebe mit einer Hoch-/Mitte- und Tiefbindung ausgebildet, wobei das obere Gewebe im Befestigungsbereich außerhalb der Taschen durch die Tiefbindung mit dem unteren Gewebe verbunden ist. Die Kennzeichnungen sind dabei durch die Hoch- und Mittebindungsbereiche im Bereich der Aufnahmen ausgebildet. Im Bereich außerhalb der Aufnahmen sind die übereinanderliegenden Gewebelagen auch webtechnisch miteinander verbunden, so daß diese auch mit herkömmlichen Produktionselementen in rationeller Weise gefertigt werden können.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
in einer Seitenansicht ausschnittsweise einen Gewebebereich eines Lattenrostgurtes nach der Erfindung, und
Fig. 2
eine Draufsicht auf einen Lattengurt nach dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 im Bereich seiner Aufnahmen.
Der in der Zeichnung allgemein mit 1 bezifferte Lattenrostgurt hat eine untere Gewebelage 2 und eine obere Gewebelage 3. Jede Gewebelage hat Schußfäden 4 und Kettfäden 5.
Mit VB sind die jeweiligen Verbindungsbereiche der beiden Lagen 2 und 3 in der Zeichnung nach Fig. 1 kenntlich gemacht. Die webtechnische Verbindung zwischen der unteren Lage 2 und der oberen Lage 3 erfolgt dadurch, daß im Befestigungsbereich durch die Tiefbindung der oberen Lage diese mit der unteren Gewebelage verbunden ist, indem ein Kettfaden 5 der oberen Gewebelage 3 einen Schußfaden 4 der unteren Gewebelage umgreift.
Im Aufnahmebereich AB (Fig. 1), die z.B. als Laschen ausgebildet sind, sind Flottierungen ausgebildet, wie sie in Fig. 1 mit 6 beziffert sind. Durch diese Flottierungen lassen sich in webtechnisch einfacher Weise die Kennzeichnungen vorsehen, wie dies in Fig. 2 in Gestalt eines Lagos "L" veranschaulicht ist.

Claims (4)

  1. Gurt (1) für insbesondere Lattenroste von Sitz- und Liegemöbeln aus einem Kett- (5) und Schußfäden (4) aufweisenden Gewebe (2,3), das mit Abstand voneinander angeordnete Aufnahmen in Gestalt von Taften, Laschen oder dergleichen aufweist, z.B. zur Anordnung von Latten eines Lattenrostes, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe doppellagig ausgebildet ist und übereinander angeordnete Gewebelagen (2,3) außerhalb von Aufnahmen webtechnisch miteinander verbunden sind, wobei im Bereich von Aufnahmen durch Ausbildung von Flottierungen (4) von Kettfäden (5) oder Schußfäden (4) einer Gewebelage (3) Kennzeichnungen wie Buchstaben, Logos u.ä. vorgesehen sind.
  2. Gurt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine obere Gewebelage (3) als Jaquardgewebe mit einer Hoch-/Mitte- und Tiefbindung ausgebildet ist, wobei die obere Gewebelage (3) im Befestigungsbereich (VB) außerhalb der Aufnahmen durch ihre Tiefbindung mit der unteren Gewebelage (2) verbunden ist.
  3. Gurt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der oberen Gewebelage (3) durch die Hoch- und Mittebindungsbereiche im Bereich der Aufnahme die Kennzeichnungen ausgebildet sind.
  4. Gurt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die für Kennzeichnungen vorgesehenen Kettfäden (5) oder Schußfäden (4) andersfarbig als Schußfäden (4) ausgebildet sind.
EP99109750A 1998-06-26 1999-05-18 Gurt für insbesondere Lattenroste von Sitz- und Liegemöbeln Expired - Lifetime EP0967312B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29811456U DE29811456U1 (de) 1998-06-26 1998-06-26 Gurt für insbesondere Lattenroste von Sitz- oder Liegemöbeln
DE29811456U 1998-06-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0967312A1 true EP0967312A1 (de) 1999-12-29
EP0967312B1 EP0967312B1 (de) 2003-09-10

Family

ID=8059095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99109750A Expired - Lifetime EP0967312B1 (de) 1998-06-26 1999-05-18 Gurt für insbesondere Lattenroste von Sitz- und Liegemöbeln

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0967312B1 (de)
AT (1) ATE249540T1 (de)
DE (2) DE29811456U1 (de)
ES (1) ES2205634T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11673526B1 (en) * 2022-01-24 2023-06-13 ZF Passive Safety Systems US Inc. One-piece woven airbag with integrally woven indicia

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2772698A (en) * 1954-09-17 1956-12-04 Ralco Fabric Reversible woven flat fabrics
EP0050293A2 (de) * 1980-10-21 1982-04-28 Marpal AG Vorrichtung zur variablen Verstärkung der elastischen Abstützkräfte in beliebigen Partialbereichen eines Liegemöbel-Lattenrosts
US4703526A (en) * 1985-09-03 1987-11-03 Marpal Ag Undermattress using paired slats and an elastic supporting member
EP0274371A1 (de) * 1986-12-29 1988-07-13 Lucien Watteau Rollbarer Lattenrost mit veränderbarer Breite und mit elastischen, gegliederten, schiebbaren, unabhängigen, selbsttragenden und anhaftenden Lagerkörpern
EP0617160A1 (de) * 1993-03-24 1994-09-28 LA PLASTIVENETA S.p.A. Rohrförmige Elemente enthaltendes bedecktes Gewebe
DE29707790U1 (de) * 1997-05-01 1997-07-03 Roessle & Wanner Gmbh Lattenrost
US5699836A (en) * 1996-06-13 1997-12-23 Murdock Webbing Company, Inc. Method and apparatus for manufacturing slotted webbing on a needle loom

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2772698A (en) * 1954-09-17 1956-12-04 Ralco Fabric Reversible woven flat fabrics
EP0050293A2 (de) * 1980-10-21 1982-04-28 Marpal AG Vorrichtung zur variablen Verstärkung der elastischen Abstützkräfte in beliebigen Partialbereichen eines Liegemöbel-Lattenrosts
US4703526A (en) * 1985-09-03 1987-11-03 Marpal Ag Undermattress using paired slats and an elastic supporting member
EP0274371A1 (de) * 1986-12-29 1988-07-13 Lucien Watteau Rollbarer Lattenrost mit veränderbarer Breite und mit elastischen, gegliederten, schiebbaren, unabhängigen, selbsttragenden und anhaftenden Lagerkörpern
EP0617160A1 (de) * 1993-03-24 1994-09-28 LA PLASTIVENETA S.p.A. Rohrförmige Elemente enthaltendes bedecktes Gewebe
US5699836A (en) * 1996-06-13 1997-12-23 Murdock Webbing Company, Inc. Method and apparatus for manufacturing slotted webbing on a needle loom
DE29707790U1 (de) * 1997-05-01 1997-07-03 Roessle & Wanner Gmbh Lattenrost

Also Published As

Publication number Publication date
DE29811456U1 (de) 1998-10-15
EP0967312B1 (de) 2003-09-10
ES2205634T3 (es) 2004-05-01
ATE249540T1 (de) 2003-09-15
DE59906924D1 (de) 2003-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855370A1 (de) Gewebte verschlusskette fuer reissverschluesse
DE1291695B (de) Textilgewebe mit Einlagen aus ungewellten und undehnbaren Draehten
DE3041162C2 (de) Gewebtes Reißverschlußtragband
EP0967312B1 (de) Gurt für insbesondere Lattenroste von Sitz- und Liegemöbeln
DE2263892C3 (de) Gewebter Reißverschluß
DE2509597C2 (de) Verdeckter Reißverschluß
DE2657807A1 (de) Dehnbares mehrfachgewebe
DE3413253C2 (de)
WO1996028072A1 (de) Lattenrost für liege- oder sitzmöbel
DE60312585T2 (de) Zierband
WO2002074134A1 (de) Bandkombination zur positionierung von latten in einem lattenrost
DE2951691C2 (de) Reißverschluß
DE3618581C1 (de) Nierenschutzgurt in Form eines Stretchgurtes aus Stretchbandmaterial
DE4400147C1 (de) Integriert gewebter Reißverschluß mit zur Sichtseite hin durch Tragbandfäden verdeckten kontinuierlichen Verschlußgliederreihen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Reißverschlusses
DE1912749C3 (de) Luftmatratze
DE2455880A1 (de) Verdeckter reissverschluss
DE3142030C2 (de)
DE112021001557T5 (de) Sitz
DE2610819A1 (de) Verschlusstueck fuer einen reissverschluss mit schraubenlinienfoermig ausgebildeten eingriffselementen
DE2248391C3 (de) Gurtband für Kleidungsstücke
DE3022032A1 (de) Reissverschluss mit gewebten tragbaendern und eingewebten verschlussgliedern
DE2805954C2 (de)
DE3347067C1 (de) Reißverschluß mit gewebten Tragbändern und darin eingewebten Verschlußgliederreihen
DE2931748C2 (de) Reißverschluß
DE2900905A1 (de) Reissverschluss und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000207

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE ES FR GB IT NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020429

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALATEX GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59906924

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031016

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040312

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2205634

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040513

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040525

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040526

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040528

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20040528

Year of fee payment: 6

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050518

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051201

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20051201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050519