EP0965685B1 - Einbaubohle für einen Strassenfertiger - Google Patents

Einbaubohle für einen Strassenfertiger Download PDF

Info

Publication number
EP0965685B1
EP0965685B1 EP99110690A EP99110690A EP0965685B1 EP 0965685 B1 EP0965685 B1 EP 0965685B1 EP 99110690 A EP99110690 A EP 99110690A EP 99110690 A EP99110690 A EP 99110690A EP 0965685 B1 EP0965685 B1 EP 0965685B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coil
screed
tamper bar
base plate
screed according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99110690A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0965685A2 (de
EP0965685A3 (de
Inventor
Cord Nottmeier
Hans-Joachim Komm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABG Allgemeine Baumaschinen GmbH
Original Assignee
ABG Allgemeine Baumaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABG Allgemeine Baumaschinen GmbH filed Critical ABG Allgemeine Baumaschinen GmbH
Publication of EP0965685A2 publication Critical patent/EP0965685A2/de
Publication of EP0965685A3 publication Critical patent/EP0965685A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0965685B1 publication Critical patent/EP0965685B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/105Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications using a susceptor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/30Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
    • E01C19/34Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
    • E01C19/40Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight adapted to impart a smooth finish to the paving, e.g. tamping or vibrating finishers
    • E01C19/407Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight adapted to impart a smooth finish to the paving, e.g. tamping or vibrating finishers with elements or parts partly or fully immersed in or penetrating into the material to act thereon, e.g. immersed vibrators or vibrating parts, kneading tampers, spaders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • E01C2301/10Heated screeds

Definitions

  • the invention relates to a screed for a paver according to the Preamble of claim 1.
  • Asphalt pavers usually include one on the back in the direction of installation Screed arranged behind a auger. Such screeds are Articulated on tie arms on the paver, so that they can be installed Swim material.
  • Such a screed is known from EP 0 641 887 A1, in which in Installation direction in front of a base plate and designed as a tamper bar Movable tool is arranged, which is transverse to the direction of installation extends.
  • the tamper bar can be driven by an eccentric drive and via a heating element, e.g. a heating element, electrically heated.
  • the tamper bar comprises at least one wear part and at least one support part, wherein at least one channel for receiving the heating element in the wearing part, in Carrier part or between wear part and carrier part is formed. That in the channel located heating element is thus in operation of the screed with Tamper bar moved up and down. As a result of the moving supply lines there are frequent malfunctions.
  • the object of the invention is a screed for a paver to create according to the preamble of claim 1, in which the heating of The tamper bar is less prone to failure.
  • the tamper bar over at least one coil arranged adjacent to this can be heated electrically.
  • the A high-frequency current can be applied to the coil via a current source, being in the case of a high frequency current flowing through the coil Eddy currents can be induced in the tamper bar.
  • the tamper bar preferably a short circuit for the magnetic field generated by the coil.
  • the at least one coil can in particular have a U-shaped magnetizable core have, the tamper bar forms the yoke to the core, but also as Air coil, ring coil with sufficient winding spacing or rod-shaped coil be trained.
  • the geometry of the coil is the respective application Space adapted.
  • the power source can be an AC power source or be a three-phase source, and it can be followed by a frequency converter his.
  • the tamper bar is an electrical conductor in which a magnetic River eddy currents are inducible. The high-frequency flowing through the coils Current creates a periodically changing magnetic field, which Eddy currents induced in the tamper bar. The resulting warming is used to heat the tamper bar, so that no heating elements with Cable feeds are required, which are moved with the tamper bar have to.
  • the coils can be on the base plate on a front wall the screed or on the screed body.
  • the coils are preferably low spatial distance from the component to be heated.
  • the front in the direction of installation tamper Pre-compression of the material to be installed can be electrical Heating of the front tamper bar in the direction of installation by at least one the front wall of the screed arranged coil take place while the Heating of the rear tamper bar in the installation direction by at least one the bottom plate arranged coil takes place.
  • bitumen which has cooled over night and hardened as a result by correspondingly increasing the current output applied by the coils brought to a temperature significantly above normal Working temperature of the tamper bar is from 120 to 140 ° C. That way softened bitumen in the area of the tamper bar and resolved if necessary and the period until the commissioning of the Screed shortened.
  • the screed shown for a paver includes a bottom floating on built-in material and this smoothing and compacting Base plate 1, which preferably has a carrier 2 with a vibration shaft 3 is connected, which is coupled to a vibration drive (not shown).
  • Tamper bar 4 In the installation direction immediately in front of the base plate 1 is a cross to Installation direction over the entire width of the base plate 1 extending Tamper bar 4 arranged.
  • the tamper bar 4 is via an eccentric drive 5 can be driven up and down by an adjustable stroke.
  • the tamper bar 4 has an inlet slope 6 on its front edge. The angle of the inlet slope 6 is preferably between 30 ° and 70 ° in order to achieve an optimal supply of to ensure the material to be installed.
  • the screed also has the material to be installed on one side feeding auger of the paver towards a front wall 7.
  • the Front wall 7 comprises a lower guide section 8, which leads to tamper bar 4 is inclined and ends adjacent to it.
  • the angle of inclination of the Guide section 8 suitably corresponds approximately to the angle of Entry slope 6 of the tamper bar 4.
  • Coils 10 provided with magnetizable core 9 are arranged on the bottom plate 1 .
  • the spools 10 can also be designed as air coils, ring coils or rod-shaped coils his. When using toroidal coils, the distance is closer To choose coil windings large enough so that the coil wire surrounding magnetic field for induction of eddy currents in the tamper bar 4 is sufficient.
  • coils 10 with a U-shaped magnetizable core 9 forms the tamper bar 4 the yoke for the core 9 and thus a short circuit for the magnetic field generated by the coil 10.
  • the core 9 can be completely or partially surrounded by the respective coil 10 his.
  • the U-shape of the magnetizable core 9 can also have a central leg have, which carries the coil 10.
  • Ferrites are particularly advantageous because of their low electrical Conductivity with high permeability only very small eddy current losses exhibit.
  • the Tamper bar 4 can be almost over the entire width of the Tamper bar 4 extending coil 10 may be provided, or according to Fig. 3 a plurality of coils 10 equidistant to each other across the width in the installation direction the tamper bar 4 can be arranged distributed.
  • the at least one coil 10 is like this arranged on the base plate 1 that the U-shaped core 9 with its free Ends adjacent to the tamper bar 4 along the front edge of the base plate 1 is arranged so that the tamper bar 4 the yoke to the respective core 9 of the Coils 10 forms.
  • the coil 10 from FIG. 2 can be connected to a Power source (not shown) may be connected.
  • the current source 11 can be a AC source or a three-phase source, and you can one Frequency converter 12 may be connected downstream.
  • the flowing in the coils 10 high-frequency current produces a periodically changing direction Magnetic field.
  • eddy currents in the Tamper bar 4 induced, whereby it is heated.
  • the base plate 1 can also be electrical be heatable. This electrical heating can be done using a resistance heater or by means of one or more heating cartridges or heating elements (ohmic Heating elements) take place, but the bottom plate 1 can also be analogous to the Tamper bar 4 are heated electromagnetically.
  • one or several coils can be arranged on the base plate 1, preferably Ring coils are used. Here is the distance between the coil windings to be sufficiently large so that the magnetic field surrounding the coil wire is sufficient to induce eddy currents in the base plate 1.
  • the coils can however, also have a U-shaped magnetizable core 9 or as Air coils can be formed.
  • the coils can also be connected to the current source 11 be connected so that they also with a high frequency current are acted upon. As a result of one flowing through the coils high-frequency current periodically changing magnetic field become eddy currents induced in the base plate 1, whereby the base plate 1 is electrically heated.
  • the coils 10 cannot be closed heating parts must be magnetically shielded.
  • two tamper bars can also be used Installation direction can be arranged one behind the other.
  • the in Installation direction of the front tamper bar (not shown) for pre-compression and the subsequent tamper bar 4 for further compression of the material to be installed.
  • they can Coils 10 may be provided with a U-shaped magnetizable core 9, the Front tamper bar forms the yoke to the core 9 of the coils 10.
  • the heating the front tamper bar then takes place in an analogous manner via eddy currents in response to a periodically changing magnetic field due to a by the on the front wall 7 arranged coils 10 flowing high-frequency current be induced in the front tamper bar.
  • the regulation of the thermal output of the tamper bar 4 or the base plate 1 can secondary or primary controllable or controllable via a control loop or via a thermostat with two-point control and / or via frequency control respectively.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einbaubohle für einen Straßenfertiger nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Straßenfertiger umfassen üblicherweise eine in Einbaurichtung rückseitig hinter einer Verteilerschnecke angeordnete Einbaubohle. Solche Einbaubohlen sind über Zugarme am Straßenfertiger angelenkt, so daß sie auf dem einzubauenden Material schwimmen.
Eine derartige Einbaubohle ist aus der EP 0 641 887 A1 bekannt, bei der in Einbaurichtung vor einer Bodenplatte ein als Stampferleiste ausgebildetes auf- und abbewegliches Werkzeug angeordnet ist, welches sich quer zur Einbaurichtung erstreckt. Die Stampferleiste ist durch einen Exzenterantrieb antreibbar sowie über ein Heizelement, z.B. einen Heizstab, elektrisch beheizbar. Die Stampferleiste umfaßt mindestens ein Verschleißteil und mindestens ein Trägerteil, wobei wenigstens ein Kanal zur Aufnahme des Heizelements im Verschleißteil, im Trägerteil oder zwischen Verschleißteil und Trägerteil ausgebildet ist. Das im Kanal befindliche Heizelement wird somit im Betrieb der Einbaubohle mit der Stampferleiste auf- und abbewegt. Infolge der mitbewegten Versorgungsleitungen kommt es zu häufigen Betriebsstörungen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einbaubohle für einen Straßenfertiger nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, bei der die Beheizung der Stampferleiste weniger störanfällig ausgebildet ist.
Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Hierzu ist bei einer Einbaubohle mit einer gegebenenfalls mit einem Vibrationsantrieb gekoppelten Bodenplatte, vor der in Einbaurichtung gesehen mindestens eine sich quer zur Einbaurichtung erstreckende, durch einen Antrieb auf- und abbewegliche Stampferleiste angeordnet ist, die Stampferleiste über mindestens eine benachbart zu dieser angeordnete Spule elektrisch beheizbar. Die Spule ist über eine Stromquelle mit einem hochfrequenten Strom beaufschlagbar, wobei im Falle eines durch die Spule fließenden hochfrequenten Stromes Wirbelströme in der Stampferleiste induzierbar sind. Hierbei bildet die Stampferleiste vorzugsweise einen Kurzschluß für das durch die Spule erzeugte Magnetfeld. Die wenigstens eine Spule kann insbesondere einen U-förmigen magnetisierbaren Kern aufweisen, wobei die Stampferleiste das Joch zum Kern bildet, aber auch als Luftspule, Ringspule mit genügendem Windungsabstand oder stabförmige Spule ausgebildet sein. Die Geometrie der Spule ist hierbei den jeweiligen Anwendungsund Platzverhältnissen angepaßt. Die Stromquelle kann eine Wechselstromquelle oder eine Drehstromquelle sein, und ihr kann ein Frequenzumrichter nachgeschaltet sein. Die Stampferleiste ist ein elektrischer Leiter, in dem über einen magnetischen Fluß Wirbelströme induzierbar sind. Der durch die Spulen fließende hochfrequente Strom erzeugt ein sich periodisch in der Richtung änderndes Magnetfeld, welches Wirbelströme in der Stampferleiste induziert. Die hieraus resultierende Erwärmung dient zur Beheizung der Stampferleiste, so daß keine Heizelemente mit Kabelzuführungen erforderlich sind, welche mit der Stampferleiste bewegt werden müssen.
Bei einem mit einer solchen Einbaubohle versehenen Straßenfertiger ist darüber hinaus der konstruktive Aufwand geringer, da die Stampferleiste keinen Kanal für ein Heizelement benötigt.
Die Spulen können hierbei auf der Bodenplatte, an einer Vorderwand der Einbaubohle oder am Bohlenkörper angeordnet sein. Um magnetische Feldverluste zu minimieren, sind die Spulen vorzugsweise in einem geringen räumlichen Abstand zu dem jeweils zu beheizenden Bauteil angeordnet. Insbesondere kann eine Spule am in Einbaurichtung vorderen Rand der Bodenplatte bzw. an der Vorderwand der Einbaubohle vorgesehen sein, wobei sich die Spule nahezu über die gesamte Breite der Bodenplatte erstreckt. Ferner können auch mehrere Spulen in Einbaurichtung äquidistant zueinander am in Einbaurichtung vorderen Rand der Bodenplatte und/oder der Vorderwand angeordnet sein.
Wenn zwei Stampferleisten in Einbaurichtung benachbart hintereinander angeordnet sind, wobei die in Einbaurichtung vordere Stampferleiste zur Vorverdichtung des einzubauenden Materials dient, kann eine elektrische Beheizung der in Einbaurichtung vorderen Stampferleiste durch mindestens eine an der Vorderwand der Einbaubohle angeordnete Spule erfolgen, während die Beheizung der in Einbaurichtung hinteren Stampferleiste durch mindestens eine an der Bodenplatte angeordnete Spule erfolgt.
Ferner kann zwecks Erweichen bzw. Lösen von an der Stampferleiste während des Betriebs in den Stampferraum eingedrungenem und durch Stillstand, etwa über Nacht erkaltetem und dadurch erhärtetem Bitumen die Stampferleiste durch entsprechende Erhöhung der durch die Spulen aufgebrachten Stromleistung auf eine Temperatur gebracht werden, die erheblich über der normalen Arbeitstemperatur der Stampferleiste von 120 bis 140°C liegt. Auf diese Weise wird im Bereich der Stampferleiste erhärtetes Bitumen wieder erweicht und gegebenenfalls gelöst und der Zeitraum bis zur erneuten Inbetriebnahme der Einbaubohle verkürzt.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Seitenansicht einer Einbaubohle für einen Straßenfertiger.
  • Fig. 2 zeigt in Draufsicht die Verdichtungselemente der Einbaubohle aus Fig. 1 in einer Ausführungsform.
  • Fig. 3 zeigt in Draufsicht die Verdichtungselemente der Einbaubohle aus Fig. 1 in einer weiteren Ausführungsform.
  • Die dargestellte Einbaubohle für einen Straßenfertiger umfaßt unterseitig eine auf eingebautem Material schwimmende und dieses glättende und verdichtende Bodenplatte 1, die bevorzugt über einen Träger 2 mit einer Vibrationswelle 3 verbunden ist, die mit einem Vibrationsantrieb (nicht dargestellt) gekoppelt ist.
    In Einbaurichtung unmittelbar vor der Bodenplatte 1 ist eine sich quer zur Einbaurichtung über die gesamte Breite der Bodenplatte 1 erstreckende Stampferleiste 4 angeordnet. Die Stampferleiste 4 ist über einen Exzenterantrieb 5 um einen einstellbaren Hub auf- und abbeweglich antreibbar. Die Stampferleiste 4 weist an ihrer Vorderkante eine Einlaufschräge 6 auf. Der Winkel der Einlaufschräge 6 liegt vorzugsweise zwischen 30° und 70°, um eine optimale Zufuhr von einzubauendem Material zu gewährleisten.
    Die Einbaubohle weist ferner zur Seite einer das einzubauende Material zuführenden Verteilerschnecke des Straßenfertigers hin eine Vorderwand 7 auf. Die Vorderwand 7 umfaßt einen unteren Führungsabschnitt 8, der zur Stampferleiste 4 geneigt ist und benachbart hierzu endet. Der Neigungswinkel des Führungsabschnitts 8 entspricht zweckmäßigerweise in etwa dem Winkel der Einlaufschräge 6 der Stampferleiste 4.
    An der Bodenplatte 1 sind oberseitig eine oder mehrere mit einem U-förmigen magnetisierbaren Kern 9 versehene Spulen 10 angeordnet. (Die Spulen 10 können auch als Luftspulen, Ringspulen oder stabförmige Spulen ausgebildet sein. Bei Verwendung von Ringspulen ist der Abstand benachbarter Spulenwicklungen ausreichend groß zu wählen, so daß das den Spulendraht umgebende Magnetfeld zur Induktion von Wirbelströmen in der Stampferleiste 4 ausreicht.) Bei Verwendung von Spulen 10 mit U-förmigem magnetisierbaren Kern 9 bildet die Stampferleiste 4 das Joch für den Kern 9 und damit einen Kurzschluß für das durch die Spule 10 erzeugte Magnetfeld. Bei Verwendung des U-förmigen Kerns 9 kann dieser vollständig oder teilweise von der jeweiligen Spule 10 umgeben sein. Die U-Form des magnetisierbaren Kerns 9 kann auch einen Mittelschenkel aufweisen, der die Spule 10 trägt. Als Material für den magnetisierbaren Kern 9 sind insbesondere Ferrite vorteilhaft, da sie wegen ihrer geringen elektrischen Leitfähigkeit bei gleichzeitig hoher Permeabilität nur sehr kleine Wirbelstromverluste aufweisen.
    Gemäß Fig. 2 kann eine sich nahezu über die gesamte Breite der Stampferleiste 4 erstreckende Spule 10 vorgesehen sein, oder es können gemäß Fig. 3 mehrere Spulen 10 in Einbaurichtung äquidistant zueinander über die Breite der Stampferleiste 4 verteilt angeordnet sein. Die mindestens eine Spule 10 ist so auf der Bodenplatte 1 angeordnet, daß der U-förmige Kern 9 mit seinem freien Enden benachbart zur Stampferleiste 4 längs der Vorderkante der Bodenplatte 1 angeordnet ist, so daß die Stampferleiste 4 das Joch zum jeweiligen Kern 9 der Spulen 10 bildet.
    Die Spulen 10 von Fig. 3 sind parallel zueinander an eine gemeinsame Stromquelle 11 angeschlossen. Entsprechend kann die Spule 10 aus Fig. 2 an eine Stromquelle (nicht dargestellt) angeschlossen sein. Die Stromquelle 11 kann eine Wechselstromquelle oder eine Drehstromquelle sein, und ihr kann ein Frequenzumrichter 12 nachgeschaltet sein. Der in den Spulen 10 fließende hochfrequente Strom erzeugt ein sich periodisch in der Richtung änderndes Magnetfeld. Infolge des wechselnden Magnetfeldes werden Wirbelströme in der Stampferleiste 4 induziert, wodurch diese erwärmt wird.
    Zusätzlich zur Stampferleiste 4 kann auch die Bodenplatte 1 elektrisch beheizbar sein. Diese elektrische Beheizung kann mittels einer Widerstandsheizung oder mittels einer oder mehrerer Heizpatronen oder Heizstäbe (ohmsche Heizelemente) erfolgen, die Bodenplatte 1 kann aber auch analog zu der Stampferleiste 4 elektromagnetisch beheizt werden. Hierzu können eine oder mehrere Spulen auf der Bodenplatte 1 angeordnet sein, wobei vorzugsweise Ringspulen verwendet werden. Hierbei ist der Abstand der Spulenwicklungen ausreichend groß zu wählen, so daß das den Spulendraht umgebende Magnetfeld ausreicht, um Wirbelströme in der Bodenplatte 1 zu induzieren. Die Spulen können jedoch auch einen U-förmigen magnetisierbaren Kern 9 aufweisen oder als Luftspulen ausgebildet sein. Die Spulen können ebenfalls an die Stromquelle 11 angeschlossen sein, so daß sie ebenfalls mit einem hochfrequenten Strom beaufschlagbar sind. Infolge des bei einem durch die Spulen fließenden hochfrequenten Strom periodisch sich ändernden Magnetfelds werden Wirbelströme in der Bodenplatte 1 induziert, wodurch die Bodenplatte 1 elektrisch beheizt wird.
    Da nur die Stampferleiste 4 bzw. die Bodenplatte 1 beheizt werden sollen, kann vorzugsweise sichergestellt werden, daß die Wirbelströme nur in einem zu beheizenden Bereich entstehen. Hierzu können die Spulen 10 gegenüber nicht zu beheizenden Teilen magnetisch abgeschirmt sein.
    Statt einer Stampferleiste 4 können auch zwei Stampferleisten in Einbaurichtung hintereinander angeordnet sein. In diesem Falle sorgt die in Einbaurichtung vordere Stampferleiste (nicht dargestellt) für eine Vorverdichtung und die nachfolgende Stampferleiste 4 für eine Weiterverdichtung des einzubauenden Materials. Bei einer solchen Anordnung sind vorzugsweise weitere zur vorderen Stampferleiste benachbarte Spulen 10 zur Beheizung der vorderen Stampferleiste an der Vorderwand 7 angeordnet. Insbesondere können diese Spulen 10 mit einem U-förmigen magnetisierbaren Kern 9 versehen sein, wobei die vordere Stampferleiste das Joch zum Kern 9 der Spulen 10 bildet. Die Beheizung der vorderen Stampferleiste erfolgt dann in analoger Weise über Wirbelströme, die in Reaktion auf ein periodisch sich änderndes Magnetfeld aufgrund eines durch die an der Vorderwand 7 angeordneten Spulen 10 fließenden hochfrequenten Stromes in der vorderen Stampferleiste induziert werden.
    Die Regelung der Wärmeleistung der Stampferleiste 4 bzw. der Bodenplatte 1 kann sekundär oder primär regelbar bzw. über einen Regelkreis steuerbar oder über einen Thermostaten mit Zwei-Punkt-Regelung und/oder über Frequenzregelung erfolgen.

    Claims (15)

    1. Einbaubohle für einen Straßenfertiger mit einer gegebenenfalls mit einem Vibrationsantrieb gekoppelten Bodenplatte (1), vor der in Einbaurichtung gesehen mindestens eine sich quer zur Einbaurichtung erstreckende, durch einen Antrieb (5) auf- und abbewegliche Stampferleiste (4) angeordnet ist, die elektrisch beheizbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine benachbart zur Stampferleiste (4) angeordnete Spule (10) vorgesehen ist, die über eine Stromquelle (11) mit einem hochfrequenten Strom beaufschlagbar ist, der Wirbelströme in der Stampferleiste (4) induziert.
    2. Einbaubohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stampferleiste (4) einen Kurzschluß für das durch die wenigstens eine Spule (10) erzeugte Magnetfeld bildet.
    3. Einbaubohle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Spule (10) einen magnetisierbaren U-förmigen Kern (9) aufweist.
    4. Einbaubohle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Spulen (10) in Einbaurichtung äquidistant zueinander angeordnet sind.
    5. Einbaubohle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Spule (10) auf der Bodenplatte (1) angeordnet ist.
    6. Einbaubohle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Stampferleisten (4) in Einbaurichtung benachbart hintereinander angeordnet sind.
    7. Einbaubohle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Spule (10) an einer Vorderwand (7) der Einbaubohle angeordnet ist
    8. Einbaubohle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromquelle (11) ein Frequenzumrichter (12) nachgeschaltet ist.
    9. Einbaubohle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromquelle (11) eine Wechselstromquelle ist.
    10. Einbaubohle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromquelle (11) eine Drehstromquelle ist.
    11. Einbaubohle nach einem der Ansprüche 1 bis 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Spule (10) gegenüber nicht zu beheizenden Teilen abgeschirmt ist.
    12. Einbaubohle nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (1) elektrisch beheizbar ist.
    13. Einbaubohle nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine benachbart zur Bodenplatte (1) angeordnete Spule vorgesehen ist, die über eine Stromquelle (11) mit einem hochfrequenten Strom beaufschlagbar ist, der Wirbelströme in der Bodenplatte (1) induziert.
    14. Einbaubohle nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule eine Ringspule ist.
    15. Einbaubohle nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Temperaturregler für die Stampferleiste (4) und/oder die Bodenplatte (1) vorgesehen ist.
    EP99110690A 1998-06-20 1999-06-02 Einbaubohle für einen Strassenfertiger Expired - Lifetime EP0965685B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19827577 1998-06-20
    DE19827577A DE19827577C1 (de) 1998-06-20 1998-06-20 Einbaubohle für einen Straßenfertiger

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0965685A2 EP0965685A2 (de) 1999-12-22
    EP0965685A3 EP0965685A3 (de) 2001-03-14
    EP0965685B1 true EP0965685B1 (de) 2004-03-10

    Family

    ID=7871536

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99110690A Expired - Lifetime EP0965685B1 (de) 1998-06-20 1999-06-02 Einbaubohle für einen Strassenfertiger

    Country Status (7)

    Country Link
    US (1) US6124580A (de)
    EP (1) EP0965685B1 (de)
    JP (1) JP4083349B2 (de)
    CN (1) CN1148489C (de)
    BR (1) BR9903268A (de)
    CA (1) CA2275522C (de)
    DE (2) DE19827577C1 (de)

    Families Citing this family (23)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6318928B1 (en) * 2000-01-07 2001-11-20 Astec Industries, Inc. Method and apparatus for electrically heating a screed assembly in a paving machine
    NL1016907C2 (nl) * 2000-12-18 2002-06-19 Vermeer Infrastructuur B V Wegconstructie en werkwijze voor het realiseren van een dergelijke wegconstructie.
    GB0115039D0 (en) 2001-06-20 2001-08-08 Finning Uk Ltd Electrically heated paving screed
    JP4097468B2 (ja) * 2002-06-20 2008-06-11 グローリー株式会社 介護用移動補助装置
    US6981820B2 (en) * 2002-10-30 2006-01-03 Caterpillar Paving Products Inc. Screed heating arrangement
    CA2515660A1 (en) * 2004-08-11 2006-02-11 Dirk Heims Vibratory paving screed for a paver
    US7121763B1 (en) 2004-09-10 2006-10-17 Roadtec, Inc. Folding end gate for screed assembly
    JP4330639B2 (ja) * 2006-03-29 2009-09-16 株式会社竹中工務店 アスファルト舗装体撤去方法、アスファルト舗装体撤去システム、電磁誘導コイルユニット、アスファルト舗装体撤去装置、及び剥離方法
    DE102008007308B3 (de) * 2008-02-02 2009-08-13 Abg Allgemeine Baumaschinen-Gesellschaft Mbh Vorrichtung zum Verdichten von Straßenbaustoffen
    DE102008007307A1 (de) * 2008-02-02 2009-08-06 Abg Allgemeine Baumaschinen-Gesellschaft Mbh Vorrichtung zum Verdichten von Straßenbaustoffen
    CN102474921A (zh) * 2009-07-15 2012-05-23 Skf私人有限公司 模块式感应加热器系统
    IT1403029B1 (it) * 2010-11-12 2013-09-27 Marini Spa Banco di stesa con sistema di riscaldamento a induzione
    CN102518026B (zh) * 2011-12-09 2014-10-01 西安建筑科技大学 一种具有均匀振幅的熨平板的摊铺机
    US8371770B1 (en) * 2012-04-09 2013-02-12 Caterpillar Inc. Apparatus for tamping paving material
    CN103352415B (zh) * 2013-06-18 2016-05-25 湖南三一路面机械有限公司 一种压实装置及摊铺机
    EP2905378B1 (de) * 2014-02-07 2016-09-21 Joseph Vögele AG Tampervorrichtung
    CN105019343A (zh) * 2014-04-16 2015-11-04 戴纳派克(中国)压实摊铺设备有限公司 熨平板及具有该熨平板的铺路机
    DE102015012298A1 (de) * 2015-09-23 2017-03-23 Abg Allgemeine Baumaschinen-Gesellschaft Mbh Verfahren zum Betrieb eines selbstfahrenden Straßenfertigers und Straßenfertiger hierfür
    US9915042B2 (en) * 2015-11-16 2018-03-13 Cutler Repaving, Inc. Multiple burner zone controlled asphalt heating hood
    EP3170938B1 (de) * 2015-11-18 2019-03-13 BOMAG GmbH Strassenfertiger, kolbenstange für einen strassenfertiger und verfahren zur herstellung einer anordnung von kolbenstange und stampferleiste
    EP3170937B1 (de) * 2015-11-18 2018-09-19 BOMAG GmbH Strassenfertiger, tamperleiste für einen strassenfertiger und verfahren zur herstellung einer tamperleiste
    DE102017002010A1 (de) * 2017-03-03 2018-09-06 Dynapac Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Straßenfertigers und Einbaubohle für einen Straßenfertiger
    CN111133151B (zh) * 2017-10-06 2022-03-01 沃尔沃建筑设备公司 熨平板装置

    Family Cites Families (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    NL6911204A (de) * 1968-09-17 1970-03-19
    JPS62200119A (ja) * 1986-02-27 1987-09-03 Nippon Syst Apurikeeshiyon:Kk 床面蒸気加熱装置
    JPS63186700A (ja) * 1987-01-28 1988-08-02 信濃電気株式会社 高周波誘導加熱装置
    US5417516A (en) * 1993-07-20 1995-05-23 Universal Screed Inc. Electrically heated paving screed
    DE4325868C2 (de) * 1993-08-02 1997-11-13 Junker Gmbh O Vorrichtung zum induktiven Längsfelderwärmen von flachem Metallgut
    DE9313161U1 (de) * 1993-09-01 1993-10-28 Voegele Ag J Deckenfertiger und Werkzeug
    JP2979388B2 (ja) * 1997-03-14 1999-11-15 金亀建設株式会社 敷き均し機械におけるスクリードプレートの加熱装置

    Also Published As

    Publication number Publication date
    BR9903268A (pt) 2000-04-18
    CN1148489C (zh) 2004-05-05
    JP2000027117A (ja) 2000-01-25
    CA2275522C (en) 2005-10-25
    US6124580A (en) 2000-09-26
    JP4083349B2 (ja) 2008-04-30
    CA2275522A1 (en) 1999-12-20
    EP0965685A2 (de) 1999-12-22
    EP0965685A3 (de) 2001-03-14
    DE19827577C1 (de) 1999-10-28
    DE59908794D1 (de) 2004-04-15
    CN1240244A (zh) 2000-01-05

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0965685B1 (de) Einbaubohle für einen Strassenfertiger
    DE2609978C2 (de)
    EP2276889B1 (de) Strassenfertiger
    DE10017175A1 (de) Hochfrequenzstrom gespeistes Heiz/Kochelement und sein Herstellungsverfahren
    DE69933432T2 (de) Vorrichtung zum induktionsheizvorrichtung und verfahren zur regelung der thermischen verteilung
    EP3382099B1 (de) Strassenfertiger mit heizelement für eine einbaubohle
    WO2008058614A1 (de) Induktive kochzone, induktionskochfeld und ansteuerverfahren
    DE112012005093T5 (de) Glättbohlenplattenanordnung und Verfahren zum Anbringen einer Glättbohlenplatte
    DE2728296A1 (de) Induktionsheizeinrichtung
    DE4338750A1 (de) Schneeschmelzvorrichtung mit elektromagnetischer Induktionsheizung
    DE4234406C2 (de) Vorrichtung zur induktiven Querfelderwärmung von Flachgut
    EP0489772A1 (de) Vorrichtung zum induktiven erwärmen von flachem metallischem gut.
    EP1431460B1 (de) Strassenfertiger und Heizelement
    DE202007003450U1 (de) Flexibler Induktor für das induktive Versiegeln von Gebinden
    DE4124264A1 (de) Verbesserter motorischer schweissautomat
    DE69632434T2 (de) Strangiessenanlage
    DE19643846A1 (de) Linearmotor-Pumpe für Wellenlötanlagen
    DE60224077T2 (de) Vorrichtung zum vorwärmen von rohreifen
    DE102005005104A1 (de) Heizwalze
    DE4230897C1 (de) Induktor
    DE1735003A1 (de) Heizvorrichtung fuer laufende Chemiefaeden
    DE19502125C2 (de) Heizelementanordnung
    DE4325868C1 (de) Vorrichtung zum induktiven Längsfelderwärmen von flachem Metallgut
    AT373465B (de) Spule fuer einen induktionsofen oder -reaktor
    DE4011825A1 (de) Einrichtung zur induktiven beheizung von walzen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): DE FR GB IT

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010627

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE FR GB IT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FR GB IT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040310

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040310

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59908794

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040415

    Kind code of ref document: P

    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20040310

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    EN Fr: translation not filed
    26N No opposition filed

    Effective date: 20041213

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20150622

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20150826

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59908794

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170103

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160602