DE4234406C2 - Vorrichtung zur induktiven Querfelderwärmung von Flachgut - Google Patents

Vorrichtung zur induktiven Querfelderwärmung von Flachgut

Info

Publication number
DE4234406C2
DE4234406C2 DE4234406A DE4234406A DE4234406C2 DE 4234406 C2 DE4234406 C2 DE 4234406C2 DE 4234406 A DE4234406 A DE 4234406A DE 4234406 A DE4234406 A DE 4234406A DE 4234406 C2 DE4234406 C2 DE 4234406C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
induction
flat goods
flat
loops
induction loops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4234406A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4234406A1 (de
Inventor
Hans Werner Mauve
Wolfgang Dr Ing Andree
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE4234406A priority Critical patent/DE4234406C2/de
Priority to GB9321103A priority patent/GB2271701B/en
Priority to US08/136,441 priority patent/US5401941A/en
Publication of DE4234406A1 publication Critical patent/DE4234406A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4234406C2 publication Critical patent/DE4234406C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0006Electric heating elements or system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/60Continuous furnaces for strip or wire with induction heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/36Coil arrangements
    • H05B6/365Coil arrangements using supplementary conductive or ferromagnetic pieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0006Electric heating elements or system
    • F27D2099/0015Induction heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D2099/0058Means for heating the charge locally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2001/00Composition, conformation or state of the charge
    • F27M2001/15Composition, conformation or state of the charge characterised by the form of the articles
    • F27M2001/1539Metallic articles
    • F27M2001/1547Elongated articles, e.g. beams, rails
    • F27M2001/1552Billets, slabs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur induktiven Querfelderwärmung von Flachgut, wobei mehrere Induktionsschleifen oberhalb und unterhalb des Flachgutes angeordnet sind.
Eine solche Vorrichtung zur induktiven Querfelderwärmung von Flachgut ist aus der EP 02 46 660 bekannt. Dort wird eine aus Hauptspulen und Hilfsspulen bestehende Gesamtanordnung vorge­ schlagen. Die Hauptspulen sind senkrecht zur Bewegungsrichtung des Flachgutes angeordnet und überragen die beiden äußeren Kan­ ten des Flachgutes. Die Hilfsspulen verlaufen parallel zur Bewe­ gungsrichtung des Flachgutes und sind in der Nähe der Kanten des Flachgutes angeordnet, ohne diese jedoch zu überragen. Durch die Kombination von Haupt- und Hilfsspulen wird ein gleichmäßiges Temperaturprofil über die gesamte Breite des Flachgutes erzielt. Die Hauptspulen erwärmen insbesondere den Mittelbereich sowie die beiden unmittelbaren Kantenbereiche des Flachgutes, jedoch entstehen in der Nähe der Kanten und parallel zu diesen Zonen geringerer Temperatur. Diese Zonen in der Nähe der Kanten werden durch die Hilfsspulen nacherwärmt, so daß sich die geforderte gleichmäßige Temperaturverteilung über die gesamte Breite des Flachgutes einstellt.
Da die Haupt- und insbesondere auch die Hilfsspulen an die Breite des zu erhitzenden Flachgutes anzupassen sind, müssen me­ chanische Einrichtungen zur Verstellung der Spulenbreite vorge­ sehen sein. Insbesondere die Hilfsspulen müssen der Breite des Flachgutes exakt anzupassen sein, um die Zonen geringerer Tempe­ raturen in der Nähe der Kanten und parallel zu diesen in ge­ wünschter Art und Weise nachzuerwärmen. Die Anpassung der Haupt- und Hilfsspulen an die Flachgut-Breite ist umständlich und ar­ beitsaufwendig. Wird während der Querfelderwärmung ein ungleich­ mäßiges und nicht befriedigendes Temperaturprofil über die Breite des Flachgutes gemessen, ist keine Nachjustierung während des Betriebes möglich.
Aus der US 34 44 346 ist eine Vorrichtung zur induktiven Quer­ felderwärmung mit einander gegenüberliegenden Induktionsschlei­ fen bekannt, bei welcher das Temperaturprofil im zu beheizenden Gut durch Flußkonzentratoren auf den Induktionsleitern einstell­ bar ist. Die Flußkonzentratoren ragen jeweils nur über eine Kante des Bandes, um eine Überhitzung der Bandkanten zu vermei­ den. Die Flußkonzentratoren können segmentiert sein, so daß die einzelnen Segmente in unterschiedlicher Höhe über den Leitern anordbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur induktiven Querfelderwärmung von Flachgut der eingangs genannten Art anzugeben, die universell für Flachgut unterschiedlicher Breite einsetzbar ist und eine rasche Anpassung an die ge­ wünschte Flachgut-Breite und geforderte Erwärmungsleistung er­ möglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur induktiven Quer­ felderwärmung von Flachgut gelöst,
  • - wobei mehrere Induktionsschleifen oberhalb und unterhalb des Flachgutes angeordnet sind,
  • - wobei die Induktionsschleifen zu mindestens einen aus zwei unabhängig voneinander in ih­ rer Position bezüglich des Flachgutes einstellbaren, neben­ einander angeordneten Induktionsmoduln bestehenden Induk­ tionsmodulpaar gehören,
  • - wobei jedes Induktionsmodul zwei sich gegenüberliegende, in ihrer Geometrie und ihren Abmessungen nicht veränderbare U-förmige Induktionsschleifen aufweist, die derart positio­ nierbar sind, daß deren Basisschenkel mindestens eine vor­ gebbare Strecke vor der einen Kante des Flachgutes und in­ nerhalb der Flachgut-Breite liegen und deren Seitenschenkel mindestens eine vorgebbare Strecke über die andere Kante dem Flachgutes ragen,
  • - und wobei jede Kante des Flachgutes lediglich von den Sei­ tenschenkeln der Induktionsschleifen eines Induktionsmoduls aus einem Induktionsmodulpaar überragt wird.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Vorrichtung zur induktiven Querfelderwärmung von Flachgut sehr flexibel an unterschiedliche Parameter des Flach­ gutes und des Induktionsprozesses - wie Breite, Dicke, Einlauf­ temperatur und Durchlaufgeschwindigkeit des Flachgutes - ange­ paßt werden kann. Die Induktionsmoduln sind jeweils gleichartig aufgebaut und derart dimensioniert, daß jeweils ein Induktions­ modul zwischen zwei zur Auflage des Flachgutes dienenden Trag­ rollen eingeschoben werden kann. Die Anpassung an die Breite des Flachgutes wird durch Verschieben der Moduln senkrecht zur Durchlauf-Bewegungsrichtung des Flachgutes derart vorgenommen, daß die Basisschenkel der Induktionsschleifen über den Zonen in der Nähe der Kanten des Flachgutes angeordnet sind, bei denen bei alleiniger Aufheizung mittels der die Kantens des Flachgutes überragenden Seitenschenkel eine zu geringe Temperatur auftreten würde. Die Induktionsschleifen der Moduln müssen dabei in ihrer geometrischen Anordnung nicht verändert werden. Durch die gleichartige Ausbildung der Induktionsmoduln ergeben sich Preis­ vorteile bei der Herstellung und bei der Ersatzteilbevorratung. Es ist nur ein Typ eines Induktionsmoduls für unterschiedliche Anwendungen zu konstruieren, herzustellen und zu bevorraten.
Die Anzahl der bei einer induktiven Flachgut-Erwärmungs-Anlage eingesetzten Induktionsmodulnpaare ist abhängig von der Dicke, Breite, Einlauftemperatur und Durchlaufgeschwindigkeit des Flachgutes und von der im Flachgut zu erzielenden Temperatur.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteran­ sprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dar­ gestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Aufsicht auf ein Flachgut mit zwei In­ duktionsschleifen,
Fig. 2, 3 Schnitte durch die Anordnung gemäß Fig. 1,
Fig. 4, 5 Schnitte durch Induktionsmoduln,
Fig. 6 eine Aufsicht auf ein Flachgut mit zwei In­ duktionsmoduln,
Fig. 7 eine prinzipielle Regelungseinrichtung für die Induktionsmoduln.
In Fig. 1 ist eine Aufsicht auf ein Flachgut mit zwei In­ duktionsschleifen dargestellt (bei abgenommenen Blechpaketen). Es ist ein zu erhitzendes Flachgut 1 - vorzugsweise ein Band aus einem induktiv beeinflußbaren Material - zu erkennen, über dem zwei Induktionsschleifen 2, 8 mit jeweils unveränderlicher geo­ metrischer Form angeordnet sind. Die obere Induktionsschleife 2 eines ersten Induktionsmoduls besteht aus zwei parallelen, senk­ recht zur Bewegungsrichtung y des Flachgutes 1 gerichteten Sei­ tenschenkeln 3 und 4 mit einem Polabstand a und einem beide Sei­ tenschenkel rechtwinklig verbindenden Basisschenkel 5. Wesent­ lich ist, daß sich der Basisschenkel 5 mit einem vorgegebenen Abstand c von der ersten Kante 6 des Flachgutes 1 oberhalb des Flachgutes befindet, d. h. das Flachgut selbst keinesfalls über­ ragt. Die Seitenschenkel 3, 4 überragen jedoch die zweite Kante 7 des Flachgutes 1 mindestens um eine vorgegebene Überragungs­ strecke d, d. h. die tatsächliche Überragung kann diese Strecke d über-, jedoch keinesfalls unterschreiten.
Die in einem Abstand b von der oberen Induktionsschleife 2 des ersten Induktionsmoduls befindliche obere Induktionsschleife 8 eines zweiten Induktionsmoduls besteht ebenfalls aus zwei paral­ lelen, senkrecht zur Bewegungsrichtung y des Flachgutes 1 ge­ richteten Seitenschenkel 9 und 10 mit einem Polabstand a und ei­ nem beide Seitenschenkel 9, 10 rechtwinklig verbindenden Basis­ schenkel 11. Dabei befindet sich der Basisschenkel 11 im Abstand c von der zweiten Kante 7 des Flachgutes 1 oberhalb des Flach­ gutes, ohne dieses selbst zu überragen. Die Seitenschenkel 9, 10 überragen jedoch die erste Kante 6 des Flachgutes mindestens um die Überragungsstrecke d.
Wie zu erkennen ist, überragt jede Induktionsschleife nur eine Kante des Flachgutes 1. Die Seitenschenkel 3, 4 erhitzen den Mittelbereich des Flachgutes 1 sowie dessen Kante 7. Die Seiten­ schenkel 9, 10 erhitzen die Kante 6 des Flachgutes sowie eben­ falls den Mittelbereich. Der Basisschenkel 5 dient zur Erwärmung der Zone in der Nähe und parallel zur Kante 6. Der Basisschenkel 11 erhitzt die Zone in der Nähe und parallel zur Kante 7.
In den Fig. 2 und 3 sind Schnitte durch die Anordnung gemäß Fig. 1 dargestellt. Bei einem Schnitt längs der Linie A gemäß Fig. 1 ergibt sich die Anordnung gemäß Fig. 2 und bei einem Schnitt längs der Linie B gemäß Fig. 1 ergibt sich die Anord­ nung gemäß Fig. 3.
In beiden Fig. 2, 3 ist das Flachgut 1 mit seinen beiden Kan­ ten 6, 7 zu erkennen. In Fig. 2 ist ferner der Seitenschenkel 3, der Basisschenkel 5 und das Blechpaket 17 der oberen Indukti­ onsschleife 2 des ersten Induktionsmoduls dargestellt. Unterhalb der oberen Induktionsschleife befindet sich eine gleichartig ausgebildete untere Induktionsschleife, deren erster Seiten­ schenkel 13, Basisschenkel 14 und Blechpaket 18 zu erkennen sind. Die für die obere Induktionsschleife 2 definierten Ab­ stände a, c, d sind auch für die untere Induktionsschleife zu­ treffend.
In Fig. 3 sind der Seitenschenkel 9, der Basisschenkel 11 und das Blechpaket 19 der oberen Induktionsschleife 8 des zweiten Induktionsmoduls dargestellt. Unterhalb dieser oberen Indukti­ onsschleife befindet sich eine gleichartig ausgebildete untere Induktionsschleife, deren erster Seitenschenkel 15, Basisschen­ kel 16 und Blechpaket 20 zu erkennen sind. Die für die obere In­ duktionsschleife 8 definierten Abstände a, c, d sind auch für die untere Induktionsschleife zutreffend. Die Induktionsschlei­ fen sind vorzugsweise fest mit den zugeordneten Blechpaketen verbunden.
In den Fig. 4 und 5 sind Schnitte durch zwei Induktionsmoduln dargestellt. Das in Fig. 4 gezeigte Induktionsmodul C weist die in den Fig. 1 und 2 detailliert beschriebenen Induktions­ schleifen mit den Blechpaketen 17, 18 auf, während das in Fig. 5 gezeigte Induktionsmodul D die in den Fig. 1 und 3 im einzelnen beschriebenen Induktionsschleifen mit den Blechpaketen 19, 20 besitzt. Jedes Induktionsmodul besteht aus einem Gerüst mit je einem oberen und einem unteren Tragarm zur Befestigung der Induktionsschleife/Blechpaket-Anordnungen. Die Positionie­ rung der Induktionsmoduln bezüglich des Flachgutes 1 ist in Richtung x senkrecht zur Bewegungsrichtung y des Flachgutes in einfacher Weise möglich. Für die Grobpositionierung sind die Ge­ rüste der Induktionsmoduln beispielsweise mit arretierbaren Rol­ len versehen, wodurch die Positionseinstellung der Induktions­ schleifen in Bezug zum Flachgut durch Verschieben der Induk­ tionsmoduln selbst erfolgen kann. Zur Feinpositionierung sind Antriebseinrichtungen an den oberen und unteren Tragarmen der Gerüste vorgesehen, die eine stufenlose Verstellung der Blechpa­ kete und damit der Induktionsschleifen in Bezug zum Flachgut ermöglichen, wobei die Lage der Induktionsmoduln gegenüber dem Flachgut unverändert bleibt und lediglich eine Positionsverände­ rung zwischen Tragarmen und Blechpaketen/Induktionsschleifen er­ folgt. Die mit dieser Vorrichtung erzielbaren Vorteile bestehen darin, daß die Positionen dem Induktionsschleifen während des Betriebes zum Zwecke der Optimierung unabhängig voneinander im Sinne einer Feinjustierung verändert werden können, um ein mög­ lichst gleichförmiges Temperaturprofil über die Breite des Flachgutes zu erhalten.
Im einzelnen weist das Induktionsmodul C gemäß Fig. 4 ein Ge­ rüst 21 mit einem oberen Tragarm 22, einem unteren Tragarm 23 und Rollen 24 zur Grobpositionierung auf. Die am oberen Tragarm 22 befestigte Antriebseinrichtung 25 dient zur Feinpositionie­ rung des Blechpakets 17 und damit der oberen Induktionsschleife.
Die am unteren Tragarm 23 befestigte Antriebseinrichtung 26 dient zur Feinpositionierung des Blechpakets 18 und damit der unteren Induktionsschleife.
Aus Fig. 5 ist ersichtlich, daß das Induktionsmodul D ein Ge­ rüst 27 mit einem oberen Tragarm 28, einem unteren Tragarm 29 und Rollen 30 zur Grobpositionierung aufweist. Die am oberen Tragarm 28 befestigte Antriebseinrichtung 31 dient zur Feinposi­ tionierung des Blechpakets 19 und damit der oberen Induktions­ schleife. Die am unteren Tragarm 29 befestigte Antriebseinrich­ tung 32 dient zur Feinpositionierung des Blechpakets 20 und da­ mit der unteren Induktionsschleife.
In Fig. 6 ist eine Aufsicht auf ein zu erhitzendes Flachgut mit zwei Induktionsmoduln dargestellt. Es sind das Induktionsmodul C mit Gerüst 21, oberem Tragarm 22 und Antriebseinrichtung 25 so­ wie das Induktionsmodul D mit Gerüst 27, oberem Tragarm 28 und Antriebseinrichtung 31 zu erkennen. Zur Befestigung an den Trag­ armen sind die Blechpakete 17 bzw. 19 mit Blechpaketaufhängungen 33 bzw. 34 versehen, die in entsprechenden Aufhängeeinrichtungen der Tragarme beweglich gehaltert sind und in die die Antriebs­ einrichtungen 25 bzw. 31 kraftschlüssig eingreifen. Wie zu er­ kennen ist, befindet sich je ein Induktionsmodul C, D zwischen zwei zur Halterung des Flachgutes 1 vorgesehenen Tragrollen 35, 36, 37, so daß der Abstand b zwischen den Induktionsschleifen von zwei benachbarten Induktionsmoduln durch den Abstand zwi­ schen diesen Tragrollen vorgegeben ist. Die beiden Induktions­ moduln C, D bilden ein erstes Induktionsmodulpaar 12. Vorteil­ haft greifen alle Induktionsmoduln nur von einer Seite aus über das Flachgut, so daß eine Zuführung des Flachgutes in die Vor­ richtung zur induktiven Querfelderwärmung und eine Entnahme hieraus sehr einfach möglich sind. Die mechanische Lagerung der die Induktionsschleifen tragenden Baukomponenten und die elek­ trische Energieversorgung der Induktionsschleifen erfolgen von einer Seite aus.
In Fig. 7 ist eine prinzipielle Positions-Regelungseinrichtung für die Induktionsmoduln dargestellt. Im Beispiel sind zwei In­ duktionsmodulpaare 12, 40 vorgesehen, wobei das Induktionsmodul­ paar 12 die Induktionsmoduln C und D sowie das Induktionsmodul­ paar 40 die Induktionsmoduln E und F umfaßt. Es ist der Einsatz von weiteren Induktionsmodulpaaren möglich, wobei jedes Induk­ tionsmodulpaar in gleicher Art und Weise gestaltet ist, wie vor­ stehend unter den Fig. 1 bis 6 beschrieben.
Die beispielsweise elektrischen oder hydraulischen Antriebs­ einrichtungen 25, 26, 41, 42 der Induktionsmoduln C, D, E, F sind schematisch gezeigt. Wesentlich ist, daß die Induk­ tionsmoduln bei einer Induktionsanlage stets paarweise ein­ gesetzt werden, wobei unter anderem in Abhängigkeit der im Flachgut zu erzielenden Temperatur und der Durchlaufge­ schwindigkeit des Flachgutes wahlweise lediglich ein Induk­ tionsmodulpaar vorgesehen sein kann oder mehrere Induktionsmo­ dulpaare verwendet werden können. Das Temperaturprofil T des durch die Induktionsmoduln erhitzten Flachguts 1 wird mit Hilfe einer Temperaturprofil-Meßeinrichtung 43 erfaßt und einem Posi­ tionsregler 44 zugeleitet. Weicht das ermittelte Temperaturpro­ fil T vom vorgegebenen Sollwertprofil Tsoll ab, d. h. ist die Temperatur senkrecht zur Bewegungsrichtung y des Flachgutes un­ gleichmäßig, so gibt der Positionsregler 44 während des Betrie­ bes entsprechende Ansteuersignale S1, S2, S3, S4 an die Antriebseinrichtungen 25, 26, 41, 42 der Induktionsmoduln C, D, E, F ab, wodurch eine Änderung der Feinpositionierung der ein­ zelnen Induktionsschleifen der Moduln mit dem Ziel einer Vergleichmäßigung des Temperaturprofils über die Breite des Flachgutes erfolgt. Dabei werden die Ansteuersignale S1 . . . S4 nicht nur den Antriebseinrichtungen für die oberen Induktions­ schleifen, sondern selbstverständlich in gleicher Weise den An­ triebseinrichtungen für die unteren Induktionsschleifen (siehe z. B. Antriebseinrichtungen 26, 32 gemäß Fig. 4 und 5) zugeleitet.

Claims (8)

1. Vorrichtung zur induktiven Querfelderwärmung von Flachgut (1),
  • - wobei mehrere Induktions­ schleifen (2, 8) oberhalb und unterhalb des Flachgutes angeordnet sind,
  • - wobei die Induktionsschleifen (2, 8) zu mindestens einen aus zwei unabhängig voneinander in ihrer Position bezüglich des Flachgutes einstell­ baren, nebeneinander angeordneten Induktionsmoduln (C, D, E, F) bestehenden Induktionsmodulpaar (12, 40) gehören,
  • - wobei jedes Induktionsmodul (C, D, E, F) zwei sich ge­ genüberliegende, in ihrer Geometrie und ihren Abmes­ sungen nicht veränderbare U-förmige Induktionsschlei­ fen (2, 8) aufweist, die derart positionierbar sind, daß deren Basisschenkel (5, 11, 14, 16) mindestens eine vorgebbare Strecke (c) vor der einen Kante (6, 7) des Flachgutes (1) und innerhalb der Flachgut-Breite liegen und deren Seitenschenkel (3, 4, 9, 10, 13, 15) minde­ stens eine vorgebbare Strecke (d) über die andere Kante (7, 6) des Flachgutes ragen,
  • - und wobei jede Kante (6, 7) des Flachgutes (1) ledig­ lich von den Seitenschenkeln der Induktionsschleifen eines Induktionsmoduls (C, D, E, F) aus einem Indukti­ onsmodulpaar (13, 40) überragt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß jedes Induktionsmodul (C, D, E, F) ein Gerüst (21, 27) mit einem oberen Tragarm (22, 28) und einem unteren Tragarm (23, 29) zur Halterung der beiden Induktionsschleifen (2, 8) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Halterung der Induktionsschleifen (2, 8) über zugeordnete Blechpakete (17, 18, 19, 20) erfolgt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gerüste (21, 27) der Induktionsmo­ duln (C, D, E, F) bezüglich des Flachgutes (1) positionsverän­ derlich sind.
5. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktionsschleifen (2, 8) verstellbar bezüglich der Tragarme (22, 23, 28, 29) aus­ gebildet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Blechpaketaufhängungen (33, 34) an den Tragar­ men (22, 23, 28, 29) gleichzeitig als Führung zur Ver­ stellung der Induktionsschleifen (2, 8) dienen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß Antriebseinrichtungen (25, 26, 31, 32, 41, 42) zur Ver­ stellung der Induktionsschleifen (2, 8) dienen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Temperaturprofil-Meßeinrichtung (43) vorgese­ hen ist, die das Temperaturprofil (T) des Flachgutes (1) nach erfolgter induktiver Querfelderwärmung erfaßt und ei­ nem Positionsregler (44) vorgibt, der die Antriebseinrich­ tungen (25, 26, 31, 32, 41, 42) zur Positionsverstellung der Induktionsschleifen (2, 8) in Abhängigkeit von Abweichungen zwischen dem erfaßten Temperaturprofil (T) und dem vorgege­ benen Sollwertprofil (Tsoll) ansteuert.
DE4234406A 1992-10-13 1992-10-13 Vorrichtung zur induktiven Querfelderwärmung von Flachgut Expired - Lifetime DE4234406C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4234406A DE4234406C2 (de) 1992-10-13 1992-10-13 Vorrichtung zur induktiven Querfelderwärmung von Flachgut
GB9321103A GB2271701B (en) 1992-10-13 1993-10-13 Apparatus for the inductive cross-field heating of flat material
US08/136,441 US5401941A (en) 1992-10-13 1993-10-13 Apparatus for the inductive cross-field heating of flat material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4234406A DE4234406C2 (de) 1992-10-13 1992-10-13 Vorrichtung zur induktiven Querfelderwärmung von Flachgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4234406A1 DE4234406A1 (de) 1994-04-14
DE4234406C2 true DE4234406C2 (de) 1994-09-08

Family

ID=6470300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4234406A Expired - Lifetime DE4234406C2 (de) 1992-10-13 1992-10-13 Vorrichtung zur induktiven Querfelderwärmung von Flachgut

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5401941A (de)
DE (1) DE4234406C2 (de)
GB (1) GB2271701B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7671307B2 (en) 2003-03-19 2010-03-02 Universitaet Hannover Transversal field heating installation for inductively heating flat objects

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5739506A (en) * 1996-08-20 1998-04-14 Ajax Magnethermic Corporation Coil position adjustment system in induction heating assembly for metal strip
KR100295083B1 (ko) * 1998-04-27 2001-07-03 이 규 호 고주파 유도 가열을 이용한 색전술용 장치
DE10013061C2 (de) * 2000-03-19 2003-10-30 Univ Hannover Querfeld-Erwärmungsanlage
DE50104322D1 (de) * 2000-08-29 2004-12-02 Junker Gmbh O Vorrichtung zur induktiven erwärmung von metallischen bändern
DE10322928B3 (de) * 2003-05-21 2004-10-21 Thyssenkrupp Automotive Ag Verfahren zum Herstellen von Formbauteilen
US20050180078A1 (en) * 2004-02-13 2005-08-18 Adams Rite Aerospace, Inc. Solenoid protection method and apparatus
KR101983388B1 (ko) * 2012-02-14 2019-05-28 토쿠덴 가부시기가이샤 유도가열장치
KR101428178B1 (ko) * 2012-07-30 2014-08-07 주식회사 포스코 가열장치 및, 이를 포함하는 연속 금속판 가열 시스템
US9474109B2 (en) 2012-08-13 2016-10-18 Tokuden Co., Ltd. Induction heating apparatus
UA115172C2 (uk) 2013-03-08 2017-09-25 Смс Груп Гмбх Спосіб виготовлення металевої штаби за допомогою безперервного розливу і прокатки
CA2989624C (en) 2015-06-24 2021-10-26 Novelis Inc. Fast response heaters and associated control systems used in combination with metal treatment furnaces
ES2812828T3 (es) * 2016-09-27 2021-03-18 Novelis Inc Inducción de calor por imán giratorio
CA3037759C (en) 2016-09-27 2021-04-20 Novelis Inc. Compact continuous annealing solution heat treatment
US20220086962A1 (en) 2019-01-14 2022-03-17 Primetals Technologies Austria GmbH Device for the inductive heating of a workpiece in a rolling mill
EP3941157A1 (de) 2020-07-15 2022-01-19 ABP Induction Systems GmbH Verfahren und anlage zum induktiven erwärmen von flachgut

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE119820C (de) *
US3444346A (en) * 1966-12-19 1969-05-13 Texas Instruments Inc Inductive heating of strip material
SU396394A1 (ru) * 1970-06-18 1973-08-29 Устройство регулирования температуры нагрева
US3705285A (en) * 1971-11-05 1972-12-05 Growth Intern Inc Mobile apparatus for the induction heating of metal ingots
DD119820A1 (de) * 1975-06-04 1976-05-12
US4357512A (en) * 1980-07-23 1982-11-02 Sumitomo Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for continuous manufacture of butt-welded pipe
SU1073902A1 (ru) * 1983-01-10 1984-02-15 Всесоюзный Научно-Исследовательский,Проектно-Конструкторский И Технологический Институт Токов Высокой Частоты Им.В.П.Вологдина Индуктор дл локального нагрева изделий
US4675487A (en) * 1983-10-03 1987-06-23 Valmet Oy Apparatus and method for electromagnetic heating of a roll
GB8404767D0 (en) * 1984-02-23 1984-03-28 Davy Mckee Poole Transverse flux induction heaters
FR2583249B1 (fr) * 1985-06-07 1989-04-28 Siderurgie Fse Inst Rech Dispositif de rechauffage inductif de rives d'un produit metallurgique et inducteur a entrefer variable
US4778971A (en) * 1986-05-23 1988-10-18 Kabushiki Kaisha Meidensha Induction heating apparatus
FR2608261B1 (fr) * 1986-12-11 1989-11-24 Accumulateurs Fixes Procede de frittage par induction
GB8721663D0 (en) * 1987-09-15 1987-10-21 Electricity Council Induction heating apparatus
US5156683A (en) * 1990-04-26 1992-10-20 Ajax Magnethermic Corporation Apparatus for magnetic induction edge heaters with frequency modulation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7671307B2 (en) 2003-03-19 2010-03-02 Universitaet Hannover Transversal field heating installation for inductively heating flat objects

Also Published As

Publication number Publication date
GB2271701B (en) 1996-01-10
GB9321103D0 (en) 1993-12-01
US5401941A (en) 1995-03-28
GB2271701A (en) 1994-04-20
DE4234406A1 (de) 1994-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4234406C2 (de) Vorrichtung zur induktiven Querfelderwärmung von Flachgut
DE2609978C2 (de)
DE3751460T2 (de) Induktionsheizvorrichtung.
DE3635961C2 (de)
DE60033574T2 (de) Drahtsäge und verfahren zum gleichzeitigen schneiden von halbleiterbarren
EP0387412B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Materialbahnen, insbesondere von Papier- oder Kartonbahnen
DE2728296A1 (de) Induktionsheizeinrichtung
EP3715001B1 (de) Heizungsvorrichtung zum induktiven erhitzen eines flachstahlstreifens in einem warmwalzwerk
DE10163070A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontrollierten Richten und Kühlen von aus einem Warmband-Walzwerk auslaufendem breiten Metallband, insbesondere von Stahlband oder Blech
DD202814A5 (de) Verfahren und einrichtung fuer die steuerung eines walzenstaenders eines walzwerkes
DE102004005703B4 (de) Verfahren und Apparatur zur kontinuierlichen Formung eines Streifens aus Kunststoff mit einem gewellten Profil
DE3620718C2 (de)
DE3032222C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung stumpfnahtgeschweißter Rohre
DE29804574U1 (de) Induktor für eine induktive Heizeinrichtung
EP0721813A1 (de) Vorrichtung zum Führen von warmgewalztem Band durch einen Induktor
EP0637897B1 (de) Vorrichtung zum induktiven Längsfelderwärmen von flachem Metallgut
DD202402A5 (de) Zusatzkuehlverfahren mit geblasener luft fuer spulen eines warmgewalzten metalldrahtes und vorrichtung zur durchfuehrungdes verfahrens
DE19613878C1 (de) Kalander für Papier o. dgl.
DE3515459C2 (de)
EP0707903B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden der Unparallelität von Trägerprofilen
WO2000000307A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von warmbändern
DE3922190C2 (de)
EP0064490B1 (de) Einrichtung zum fluchtenden Einstellen zweier in Strangdurchlaufrichtung benachbarter Strangführungsabschnitte einer Stranggiessanlage
EP0864262B1 (de) Vorrichtung zum Verkleben flächiger Materialien und Hohlprofil-Heizkörper für eine solche Vorrichtung
DE3728387A1 (de) Expandierkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ABB PATENT GMBH, 68526 LADENBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ABP INDUCTION SYSTEMS GMBH, 44147 DORTMUND, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right