WO2000000307A1 - Verfahren und vorrichtung zum walzen von warmbändern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum walzen von warmbändern Download PDF

Info

Publication number
WO2000000307A1
WO2000000307A1 PCT/DE1999/001587 DE9901587W WO0000307A1 WO 2000000307 A1 WO2000000307 A1 WO 2000000307A1 DE 9901587 W DE9901587 W DE 9901587W WO 0000307 A1 WO0000307 A1 WO 0000307A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
strip
rolling
temperature
roll
work roll
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/001587
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim SCHÖNBECK
Herbert Quambusch
Peter Jollet
Dieter Figge
Original Assignee
Sms Demag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sms Demag Ag filed Critical Sms Demag Ag
Priority to AU51509/99A priority Critical patent/AU5150999A/en
Publication of WO2000000307A1 publication Critical patent/WO2000000307A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/28Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates
    • B21B37/30Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates using roll camber control
    • B21B37/32Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates using roll camber control by cooling, heating or lubricating the rolls

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for rolling hot strips, in particular steel strips with different widths, between work rolls which can be thermally influenced zone by zone to regulate the strip profile depending on the long-tension distribution or the thickness distribution over the strip width
  • the balancing of the roll changes due to the so-called thermal crowning, that is to say the work roll becomes thicker within about 100 minutes as a result of contact with the hot rolling stock in the area covered by the strip, as a result of which the roll gap changes
  • thermal crowning that is to say the work roll becomes thicker within about 100 minutes as a result of contact with the hot rolling stock in the area covered by the strip, as a result of which the roll gap changes
  • the aim of the present invention is, based on the prior art described above, to find a method for effectively eliminating the "edge drop" by effectively relieving the strip edges of excessive tensile stresses. At the same time, a possibility is to be created for a simple strip profile control in the event of a change in bandwidth with which a good, flat product can be obtained
  • the work rolls in the area immediately adjacent to the strip edges, not covered by the strip are set to a temperature which corresponds to the temperature of the work roll covered by the strip and heated by it, the setting of the temperature
  • the work rolls are carried out with the aid of the computer model available for operating the rolling mill, with the dependent on the various known and measured rolling parameters such as strip width, material values, stitch reductions, rolling speeds, rolling stock temperatures and Roll cooling additionally calculates the amount of heat that is currently being introduced into the work roll by the rolling stock at every moment of rolling and the result is used to regulate the temperature in the edge region of the work roll to be set
  • the idea of the present invention is then to eliminate the "edge drop” by heating the work roll outside of its area covered by the strip, in that this area is thermally cambered as well as where the work roll is cambered by the warm strip itself Thermal energy introduced into the work roll not covered by the belt, slight overlaps with the immediate belt edge are tolerable
  • the temperature of the roller edges is adjusted inductively by using the result of the calculation of the amount of heat introduced into the work roller to regulate induction heating devices arranged on both sides of the belt in the edge region of the work rollers
  • edge waves the size and extent of which, however, are obtained by specifically heating the relevant roll areas is controllable
  • the core of the work roll in the area of the roll edges is heated to 70 ° C to 90 ° C at a surface temperature limited to 150 ° C to 200 ° C
  • a device according to the invention for carrying out the method according to claims 1 to 3 is characterized in that a transverse field inductor is used as induction heating devices, the induction coils of which partially encompass the work rolls
  • the spatial curvature of the induction coils is designed for the maximum work roll diameter, the induction coils can be adjusted radially to adapt to the work roll diameter that changes when closed
  • the induction coils of the induction heating device are preferably arranged on the upstream side of the stand for the upper work roll above the roll cooling and for the lower work roll below the roll cooling
  • the transverse field inductors can be displaced axially parallel to the work rolls in order to adapt the inductor heating power to the bandwidth, for example by arranging the inductors on a slide that can be moved along the work roll It is also advantageous if the inductors on the left and right of the belt are divided into several inductor subunits that can be activated differently. This results in a good adaptation to the bandwidth
  • the targeted heating of the area of the work rolls which is not covered by the belt prevents the "edge drop" on both sides of the belt because the longitudinal tension of the belt can be controlled with appropriate temperature control.
  • the result is a special one flat strip that meets all the quality requirements of the customers of such rolled strips
  • Figure 1 shows the principle of an upper and lower work roll with an inductor
  • FIG. 2 shows a section through the work roll in its edge region with a transverse field inductor arranged laterally next to it
  • FIG. 3 shows the arrangement of work roll, inductor and roll cooling on the inlet and outlet side of the work roll
  • FIG. 4 shows schematically the differently wide edge heating zones in
  • 1 denotes the upper and 2 the lower work roll of a strip rolling mill.
  • 3 denotes the greatly inflated thermal bale of the work rolls, which results from the fact that the work rolls 1, 2 are in contact with the rolling stock 4 during the rolling process warm up and expand in the contact area 5 denotes cross-field inductors, which in the edge areas of the work roll 1, 2 are arranged on both sides of the strip 4 and can be used to heat the transition region between the rolled bale covered by the strip 4 and the roll bale arranged next to it.
  • the edge region of the work roll 1, 2 is shown in cross section, a transverse field inductor 5 being approximated to the surface of the work roll, the inductor coils 5 'of which are spatially curved to adapt to the curvature of the roll surface.
  • 1 ', 2' is the maximum work roll diameter, which decreases in the course of a roll trip to the minimum roll diameter of the work roll designated 1, 2.
  • 6 denotes the magnetic field lines that run from the inductor coils 5 ' into the work roll and back into the inductor coil 5 ' .
  • the magnetic field of the transverse field inductor 5 is shown schematically with respect to the roller surface, so that it can be seen how the field lines of the inductor run.
  • FIG. 3 shows two work rolls 1, 2 supported by support rolls 7, into which, as also shown schematically, the rolling stock 4 is introduced on the inlet side.
  • the transverse field inductors 5 are arranged on the inlet side of the work roll, the heat input of which is symbolized at 6.
  • the heat input into the rolling stock 4 is shown symbolically at 8 and reveals that the heat transfer from the rolling stock 4 results in heating and thus crowning of the work roll, which can be counteracted by the roll cooling 10.
  • edge heating zones of different widths on the work roll 1, 2 result for different bandwidths.
  • the maximum and minimum rolling stock widths are compared to the maximum and minimum heating zones; the chocks 9 with the work roll storage are only roughly indicated schematically.
  • Figure 5 finally shows the best and simplest solution for adapting the heating zone to different bandwidths.
  • the inductor 5 is fastened on a carriage 11 which, as indicated at 12, oscillates during the heating process of the work roll 1, 2.
  • the start and target position of the slide 1 1 are determined by the geometry of the edge zone; due to the oscillating movement of the inductor 5, a good adaptation to the transition zone with a falling roller temperature can take place.
  • the inductor 5 in this solution can be made very narrow and does the width adjustment through its oscillation. If the radii of the work rolls 1, 2 change, or if other work rolls 1, 2 are used, the adaptation to these different radii takes place by radial adjustment of the transverse field inductor 5. This radial adjustment is indicated at 13 and takes place, for example, via spindles or the like.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Walzen von Warmband, insbesondere Stahlband mit unterschiedlicher Bandbreite, zwischen Arbeitswalzen, die zum Regeln des Bandprofiles in Abhängigkeit von der Längsspannungsverteilung bzw. von der Dickenverteilung über die Bandbreite zonenweise thermisch beeinflußbar sind. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitswalzen in dem unmittelbar an die Bandkanten anschließenden, nicht vom Band überdeckten Bereich mindestens auf eine solche Temperatur eingestellt werden, die der Temperatur der vom Band überdeckten und von diesem erwärmten Arbeitswalze entspricht, wobei die Einstellung der Temperatur der Arbeitswalzen mit Hilfe des zum Betrieb des Walzwerkes an diesem vorhandenen Rechenmodells erfolgt, mit dem abhängig von den verschiedenen bekannten und gemessenen Walzparametern wie Bandbreite, Werkstoffwerten, Stichabnahmen, Walzgeschwindigkeiten, Walzguttemperaturen und Walzenkühlung zusätzlich die in jedem Augenblick der Walzung aktuell vom Walzgut in die Arbeitswalze eingeführte Wärmemenge errechnet und das Ergebnis zur Regelung der Temperatur in den einzustellenden Randbereichen der Arbeitswalze verwendet wird. Die Vorrichtung ist gekennzeichnet durch Querfeldinduktoren (5) als Induktionsheizeinrichtungen, deren Induktionsspulen (5') die Arbeitswalzen (1, 2) teilweise umgreifen.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Warmbandern
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Walzen von Warmbandern, insbesondere Stahlbandern mit unterschiedlichen Breiten, zwischen Arbeitswalzen, die zum Regeln des Bandprofiles in Abhängigkeit von der Langsspannungsverteilung bzw von der Dickenverteilung über die Bandbreite zonenweise thermisch beeinflußbar sind
Beim Walzen von Bandern, insbesondere dünnen Bandern, ist der Übergang von einer Bandbreite B1 zu einer größeren Bandbreite B2 ein schwieriges Probleme bei der Erlangung eines verkaufsfahigen Produktes Das Profil des Bandes hangt vor allem von der Zugspannungsverteilung über die Breite des Bandes ab, die sich über Veränderungen des Walzspaltes über die Baliigkeit der Walzen beeinflussen laßt Plane Bänder sind zu erreichen, wenn es durch die Einstellung des Walzspaltes gelingt, eine konstante Zugspannung über die Breite des Bandes zu erzeugen Dabei stört ein Durchmesserunterschied an den Walzen im Bereich des „Thermal Crown" sehr
Beim Warmwalzen verändert sich die Baliigkeit der Walze durch die sogenannte thermische Bombierung, d h die Arbeitswalze wird infolge des Kontaktes mit dem heißen Walzgut in dem vom Band überdeckten Bereich innerhalb von etwa 100 Minuten dicker wodurch sich der Walzspalt ändert Um das Abfallen des thermischen Ballens im Bereich der Bandrander und die dadurch bedingte Profiluberhohung des Walzballens zu reduzieren, wird vorgeschlagen, den Bereich, der durch das Walzgut „automatisch" aufgeheizt wird, künstlich durch Erwärmen der Bereiche daneben zu verbreitern, um einerseits den durch Warmeleitung bedingten Abfall des thermischen Ballens zu verπngern und um andererseits den thermischen Ballen ohne zyklisches Verschieben der Arbeitswalzen zu verbreitern und somit ein „schedule free rolling" zu ermöglichen
Aus der DE-A-27 43 130 ist es bekannt, die Walzspaltgeometrie und damit das Profil des Bandes durch zonenweises Aufheizen der Arbeitswalze zu verandern, indem die Walzen in Axiainchtung auf gleichen Temperaturen gehalten werden In der EP 0 222 041 hat man versucht, durch gezielte Kühlung und durch Einsatz verschieden temperierter Medien, die aber zeitlich nacheinander auf dieselbe räumliche Stelle aufgebracht wurden, das thermische Profil der Arbeitswalze zu vergleichmaßigen
Alle diese bekannten Arbeitswalzenkuhlungen wirken aber axial nur so weit, wie sich das gerade gewalzte Band auf den Walzenmantei erstreckt Die Bandkanten bleiben ausgespart Der durch das thermisch bedingte Dunnerwerden der Arbeitswalze an der Bandkante entstehende s g "edge drop" kann deshalb mit Hilfe dieser bekannten Regelung nur unvollständig dadurch kompensiert werden, daß die Kuhlzonen an der Bandkante mit geringerer bis zu gar keiner Kuhlmittelbeaufschlagung arbeiten
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ausgehend von dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik, durch eine wirksame Entlastung der Bandkanten von übermäßigen Zugspannungen ein Verfahren zur wirksamen Beseitigung des "edge-drop's" zu finden Gleichzeitig soll eine Möglichkeit für eine einfache Bandprofilregelung bei Bandbreitenanderung geschaffen werden, mit der ein gutes, planes Produkt zu erhalten ist
Zur Losung der Aufgabe wird erfindungsgemaß vorgeschlagen, daß die Arbeitswalzen in dem unmittelbar an die Bandkanten anschließenden, nicht vom Band überdeckten Bereich auf eine solche Temperatur eingestellt werden, die der Temperatur der vom Band überdeckten und von diesem erwärmten Arbeitswalze entspricht, wobei die Einstellung der Temperatur der Arbeitswalzen mit Hilfe des zum Betrieb des Walzwerkes an diesem vorhandenen Rechenmodells erfolgt, mit dem abhangig von den verschiedenen bekannten und gemessenen Waizparametem wie Bandbreite, Werkstoffwerten, Stichabnahmen, Walzgeschwindigkeiten, Walzguttemperaturen und Walzenkuhlung zusätzlich die in jedem Augenblick der Walzung aktuell vom Walzgut in die Arbeitswalze eingeführte Wärmemenge errechnet und das Ergebnis zur Regelung der Temperatur im einzustellenden Randbereich der Arbeitswalze verwendet wird
Der Gedanke der vorliegenden Erfindung besteht also dann, den "edge-drop" durch Aufheizen der Arbeitswalze außerhalb ihres vom Band überdeckten Bereiches zu beseitigen, indem dieser Bereich genauso thermisch bombiert wird, wie dort, wo die Arbeitswalze vom warmen Band selbst bombiert wird Dazu wird Wärmeenergie in die nicht vom Band überdeckte Arbeitswalze eingebracht, geringfügige Überschneidungen mit der unmittelbaren Bandkante sind tolerierbar
Nun konnte man zum Regeln der in die Walzen-Randzonen einzubringenden Wärmemenge als Fuhrungsgroße den aktuellen Walzendurchmesser benutzen Ein Unterschied zwischen dem dickeren Ballendurchmesser und dem dünneren Randdurchmesser wurde anzeigen, daß der Rand noch nicht weit genug aufgeheizt ist ein weiteres Beheizen wurde also notwendig sein Teil der Regelaufgabe wurde ein SOLL-IST-Vergleich der Walzendurchmesser über die Walzenbreite sein
Die laufende Messung des Walzendurchmessers im Gerüst ist aber eine sehr schwierige Aufgabe, weil die Messung einmal sehr genau sein muß (im Hundertstel-Millimeter- Bereich), und weil zum anderen zuverlässige Messungen durch die widrigen Umfeld- Emflusse (Wasser, Zunder, Dreck) im Dauerbetrieb sehr erschwert, wenn nicht unmöglich gemacht werden Zugmeßrollen können bei Warmbandern nur bedingt eingesetzt werden, weil die Warmfestigkeit des Bandes bei ca 1000°C mit 0,2 - 1 kp/mm2 sehr gering ist Erforderlich wäre aber eine sehr genaue Erfassung der Spannung im Warmband, damit keine Gefahr besteht, daß die tatsächliche Spannung hoher ist, als die gemessene Diese Genauigkeit ist mit der verfugbaren Technik heute noch nicht darstellbar
Schließlich ist die Position der Lager der Arbeitswalze im Gerüst innerhalb des Fuhrungsspiels der Einbaustucke im Stander nicht genau definiert, auch dieser Einfluß wurde die Messung verfalschen Es ist daher leicht einzusehen, daß die Messung des Ballendurchmessers nicht den optimalen Weg darstellt, eine konstante Walzentemperatur unabhängig von der Bandbreite zu erreichen Die vorgeschlagene Losung verzichtet deshalb auf eine aktuelle Walzendurchmesser-Messung und benutzt erfindungsgemaß statt dessen das in jeder modernen Straße vorhandene Rechenprogramm (SET-UP- Rechnung) mit Stichplangestaltung, Dickenmessung und Einsatz der Biegekrafte in Abhängigkeit der verschiedenen Walzparameter wie Bandbreite, Werkstoffwerte, Abnahme, Walzgeschwindigkeit, Walzguttemperatur und Walzenkuhlung Aus diesem Rechenmodell der Walzstraße laßt sich erfindungsgemaß in jedem Augenblick der Walzung zusätzlich die aktuelle Wärmemenge berechnen, die über das Walzgut in die Walze eingeführt wird
Erfindungsgemaß erfolgt die Einstellung der Temperatur der Walzenrander induktiv indem das Ergebnis der Berechnung der in die Arbeitswalze eingeführten Wärmemenge zur Regelung von im Randbereich der Arbeitswalzen beidseitig des Bandes angeordneten Induktionsheizeinrichtungen verwendet wird
Die Kenntnis der Wärmemenge in Abhängigkeit von den übrigen Walzgutparametern wird zur Regelung des Induktors benutzt, so daß die Rander zeitgleich mit dem Ballen wachsen Damit ist es also ohne Kenntnis des Durchmessers der Arbeitswalzen auf einfache Weise möglich, den Rand der Walzen in der gleichen Zeit wie den Ballen so aufzuheizen, daß ein gleichmäßiger Walzendurchmesser über die gesamte Breite unabhängig von der aktuell zu walzenden Bandbreite entsteht Dies wiederum erreicht man mit den Maßnahmen der Erfindung, indem die Einstellung der Arbeitswalzentemperatur so vorgenommen wird, daß sich die Arbeitswalze im unmittelbaren Kantenbereich etwas starker bombiert, also dicker wird, als in den beidseitig benachbarten Bereichen Dadurch wird der Walzspalt im Kantenbereich enger, so daß die Kanten etwas starker ausgewalzt werden als der übrige Bandquerschnitt Dies bedeutet Randwellen, deren Große und Erstreckung aber durch gezieltes Erwarmen der betreffenden Walzenbereiche steuerbar ist Nach einem gunstigen Vorschlag der Erfindung wird der Kern der Arbeitswalze im Bereich der Walzenrander bei auf 150°C bis 200°C limitierter Oberflachentemperatur auf 70°C bis 90°C erwärmt
Dadurch werden im Oberflachenbereich ein großer Temperaturgradient und damit zu hohe thermische Spannungen vermieden, die entstehen wurden, wenn der Querfeldinduktor die gleichen Oberflachentemperaturen wie beim Kontakt Arbeitswalze - Walzgut erzeugen wurde
Eine erfmdungsgemaße Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3 ist dadurch gekennzeichnet, daß als Induktionsheizeinrichtungen ein Querfeldinduktor verwendet wird, dessen Induktionsspulen die Arbeitswalzen teilweise umgreifen Querfeldinduktoren haben den Vorteil, daß ihre geteilte Ausfuhrung eine gute Ausbaumoghchkeit der Arbeitswalzen mit ihren Einbaustucken gestattet
Die räumliche Krümmung der Induktionsspulen ist für den maximalen Arbeitswalzendurchmesser ausgelegt, die Induktionsspulen sind zur Anpassung an den sich bei Verschluß ändernden Arbeitswalzendurchmesser radial anstellbar
Leistungsverluste durch Anpassung an den kleineren Walzenradius werden durch eine Leistungsregelung kompensiert
Vorzugsweise sind die Induktionsspulen der Induktionsheizeinrichtung auf der Emlaufseite des Gerüstes für die obere Arbeitswalze oberhalb der Walzenkuhlung und für die untere Arbeitswalze unterhalb der Walzenkuhlung angebracht
In einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Querfeldinduktoren zur Anpassung der Induktor-Heizleistung an die Bandbreite achsparallel zu den Arbeitswalzen verschiebbar, beispielsweise durch Anordnung der Induktoren auf einem längs der Arbeitswalze verfahrbaren Schlitten Auch ist es von Vorteil, wenn die Induktoren links und rechts des Bandes in mehrere unterschiedlich aktivierbare Induktor-Teileinheiten aufgeteilt sind Das ergibt eine gute Anpassung an die Bandbreite
Zusammenfassend ist als besonderer Vorteil der Erfindung festzustellen, daß durch das gezielte Erwarmen des nicht vom Band überdeckten Bereiches der Arbeitswalzen beidseitig des Bandes der "edge-drop" verhindert wird, weil bei entsprechender Temperaturregiung die Langszugbelastung des Bandes gesteuert werden kann Das Ergebnis ist ein besonders planes Band, das allen Qualitatsanforderung der Abnehmer solcher gewalzten Bander entspricht
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben Es zeigt
Figur 1 das Prinzip einer oberen und unteren Arbeitswalze mit Induktor zum
Aufheizen der Randzone,
Figur 2 einen Schnitt durch die Arbeitswalze in ihrem Randbereich mit seitlich daneben angeordnetem Querfeldinduktor,
Figur 3 die Anordnung von Arbeitswalze, Induktor und Walzenkuhlung an der Ein- und Auslaufseite der Arbeitswalze,
Figur 4 schematisch die unterschiedlich breiten Randaufheizzonen in
Abhängigkeit von der Bandbreite, und
Figur 5 einen parallel zur Walzenachse auf einem Schlitten verfahrbaren Induktor
In Figur 1 ist mit 1 die obere und mit 2 die untere Arbeitswalze eines Bandwalzwerkes bezeichnet Mit 3 ist der stark überhöhte thermische Ballen der Arbeitswalzen bezeichnet, der sich dadurch ergibt, daß sich die Arbeitswalzen 1 , 2 im Kontakt mit dem Walzgut 4 wahrend des Walzvorganges erwarmen und im Kontaktbereich ausdehnen Mit 5 sind Querfeldinduktoren bezeichnet, die in den Randbereichen der Arbeitswalze 1 , 2 beidseitig des Bandes 4 angeordnet sind und mit denen der Übergangsbereich zwischen dem vom Band 4 abgedeckten und dem daneben angeordneten Walzballen erhitzt werden kann.
In FiguF 2 ist der Randbereich der Arbeitswalze 1 , 2 im Querschnitt dargestellt, wobei an die Oberfläche der Arbeitswalze ein Querfeldinduktor 5 angenähert ist, dessen Induktorspulen 5' sich räumlich gewölbt an die Krümmung der Walzenoberfläche anpassen. Mit 1', 2' ist der maximale Arbeitswalzendurchmesser bezeichnet, der sich im Laufe einer Walzenreise auf den minimalen Walzendurchmesser der mit 1 , 2 bezeichneten Arbeitswalze vermindert. Mit 6 sind die magnetischen Feldlinien bezeichnet, die von den Induktorspulen 5' in die Arbeitswalze und zurück in die Induktorspule 5' laufen.
In der rechten Zeichnungshälfte ist das Magnetfeld des Querfeldinduktors 5 bezogen auf die Walzenoberfläche schematisch dargestellt, so daß erkennbar wird, wie die Feldlinien des Induktors verlaufen.
In der Zeichnungsfigur 3 sind zwei durch Stützwalzen 7 abgestützte Arbeitswalzen 1 , 2 dargestellt, in die, wie ebenfalls schematisch dargestellt, das Walzgut 4 einlaufseitig eingeführt wird. Wie in der Zeichnungsfigur zu erkennen ist, sind die Querfeldinduktoren 5 einlaufseitig der Arbeitswalze angeordnet, deren Wärmeeintrag bei 6 symbolisiert ist. Der Wärmeeintrag in das Walzgut 4 ist symbolisch bei 8 dargestellt und läßt erkennen, daß durch den Wärmeübergang vom Walzgut 4 eine Aufheizung und damit Bombierung der Arbeitswalze erfolgt, der durch die Walzenkühlung 10 entgegengewirkt werden kann.
Aus der Zeichnungsfigur 4 ist schematisch abzuleiten, daß für unterschiedliche Bandbreiten sich unterschiedlich breite Rand-Aufheizzonen an der Arbeitswalze 1 , 2 ergeben. In der Figur 4 sind jeweils die maximalen und minimalen Walzgutbreiten den maximalen und minimalen Aufheizzonen gegenübergestellt; die Einbaustücke 9 mit der Arbeitswalzenlagerung sind nur grob schematisch angedeutet. Figur 5 schließlich zeigt die beste und einfachste Lösung zur Anpassung der Aufheizzone an unterschiedliche Bandbreiten. Der Induktor 5 ist auf einem Schlitten 11 befestigt, der während des Aufheizvorganges der Arbeitswalze 1 , 2, wie bei 12 angedeutet, oszilliert. Start- und Zielposition des Schlittens 1 1 sind durch die Geometrie der Randzone festgelegt; durch die Oszillierbewegung des Induktors 5 kann eine gute Anpassung an die Übergangszone mit abfallender Walzentemperatur erfolgen. Der Induktor 5 bei dieser Lösung kann sehr schmal ausgeführt sein und erledigt die Breitenanpassung durch seine Oszillation. Ändern sich die Radien der Arbeitswalzen 1 , 2 oder werden andere Arbeitswalzen 1 , 2 eingesetzt, so erfolgt die Anpassung an diese unterschiedlichen Radien durch radiale Verstellung des Querfeldinduktors 5. Diese radiale Verstellung ist bei 13 angedeutet und erfolgt beispielsweise über Spindeln oder dergleichen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Walzen von Warmband, insbesondere Stahlband mit unterschiedlicher Bandbreite, zwischen Arbeitswalzen, die zum Regeln des Bandprofiles in Abhängigkeit von der Längsspannungsverteilung bzw. von der Dickenverteilung über die Bandbreite zonenweise thermisch beeinflußbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitswalzen in dem unmittelbar an die Bandkanten anschließenden, nicht vom Band überdeckten Bereich mindestens auf eine solche Temperatur eingestellt werden, die der Temperatur der vom Band überdeckten und von diesem erwärmten Arbeitswalze entspricht, wobei die Einstellung der Temperatur der Arbeitswalzen mit Hilfe des zum Betrieb des Walzwerkes an diesem vorhandene Rechenmodells erfolgt, mit dem abhängig von den verschiedenen bekannten und gemessenen Walzparametern wie Bandbreite, Werkstoffwerten, Stichabnahmen, Walzgeschwindigkeiten, Walzguttemperaturen und Walzenkühlung zusätzlich die in jedem Augenblick der Walzung aktuell vom Walzgut in die Arbeitswalze eingeführte Wärmemenge errechnet und das Ergebnis zur Regelung der Temperatur in den einzustellenden Randbereichen der Arbeitswalze verwendet wird.
2. Verfahren nach den Ansprüchen 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung der Temperatur der Arbeitswalze in dem der Bandkante nahen Bereich induktiv erfolgt, indem das Ergebnis der Berechnung der in die Arbeitswalze eingeführte Wärmemenge zur Regelung von im Randbereich der Arbeitswalzen beidseitig des Bandes angeordneten Induktionsheizeinrichtungen verwendet wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern der Arbeitswalze im Bereich der Walzenränder bei auf 150°C bis 200°C limitierter Oberflächentemperatur auf 70°C bis 90°C erwärmt wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Walzen von Warmbändern, insbesondere Stahlbändern unterschiedlicher Breite, zwischen Arbeitswalzen, die zum Regeln des Bandprofiles in Abhängigkeit von der Längsspannungsverteilung bzw. von der Dickenverteilung über die Bandbreite zonenweise thermisch beeinflußbar sind nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Induktionsheizeinrichtungen Querfeldinduktoren (5) verwendet werden, deren Induktionsspulen (5') die Arbeitswalzen (1 , 2) teilweise umgreifen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmung der Induktionsspulen (5') für den maximalen Arbeitswalzenwalzendurchmesser ausgelegt ist und die Induktionsspulen (5') zur Anpassung an den Durchmesser der Arbeitswalzen (1 , 2) radial anstellbar sind.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß Leistungsverluste der Induktionsspulen (5) durch Anpassung an den kleineren Walzenradius durch eine Leistungsregelung der Querfeldinduktoren (5) kompensiert werden.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktionsspulen (5') der Induktionsheizeinrichtung auf der Einlaufseite des Gerüstes für die obere Arbeitswalze (1) oberhalb der Walzenkühlung (10) und für die untere Arbeitswalze (2) unterhalb der Walzenkühlung (10) angebracht sind.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Querfeldinduktoren (5) zur Anpassung der Induktor-Heizleistung an die Bandbreite achsparallel zu den Arbeitswalzen (1, 2) verschiebbar sind.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Querfeldinduktoren (5) auf einem längs der Walzen (1 , 2) oszillierend verfahrbaren Schlitten (11) angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüchen 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Querfeldinduktoren (5) beidseitig des Bandes (4) in mehrere unterschiedlich aktivierbare Induktor-Teileinheiten aufgeteilt sind.
PCT/DE1999/001587 1998-06-26 1999-05-26 Verfahren und vorrichtung zum walzen von warmbändern WO2000000307A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU51509/99A AU5150999A (en) 1998-06-26 1999-05-26 Method and device for rolling hot strips

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998130034 DE19830034A1 (de) 1998-06-26 1998-06-26 Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Warmbändern
DE19830034.4 1998-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000000307A1 true WO2000000307A1 (de) 2000-01-06

Family

ID=7873054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/001587 WO2000000307A1 (de) 1998-06-26 1999-05-26 Verfahren und vorrichtung zum walzen von warmbändern

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU5150999A (de)
DE (1) DE19830034A1 (de)
TW (1) TW404859B (de)
WO (1) WO2000000307A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106493177A (zh) * 2016-10-31 2017-03-15 武汉钢铁股份有限公司 一种基于csp工艺的不同宽度规格带钢混合轧制方法
WO2023275488A1 (fr) 2021-07-02 2023-01-05 Constellium Issoire Procede de prechauffage d'un cylindre de travail de laminage

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10206758B4 (de) * 2002-02-19 2006-05-18 Hydro Aluminium Deutschland Gmbh Bandkanten-Planheitssteuerung
DE102006001195A1 (de) 2006-01-10 2007-07-12 Sms Demag Ag Verfahren zum Gieß-Walzen mit erhöhter Gießgeschwindigkeit und daran anschließendem Warmwalzen von relativ dünnen Metall-,insbesondere Stahlwerkstoff-Strängen,und Gieß-Walz-Einrichtung

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2761941A (en) * 1953-06-01 1956-09-04 Ardichvili Georges Roller temperature modifying apparatus
DE2743130A1 (de) 1976-12-28 1978-06-29 Voest Ag Vorrichtung zum walzen von band- oder tafelfoermigem walzgut
JPS5581010A (en) * 1978-12-12 1980-06-18 Kobe Steel Ltd Plate shape control method of plate rolling
US4384514A (en) * 1981-03-03 1983-05-24 Consolidated-Bathurst Inc. Nip control method and apparatus
JPS59212107A (ja) * 1983-05-18 1984-12-01 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd ロ−ルの温度制御装置
JPS63171209A (ja) * 1987-01-07 1988-07-15 Nippon Steel Corp 板圧延における形状制御方法およびその装置
JPS63188408A (ja) * 1987-01-28 1988-08-04 Nippon Steel Corp 板圧延機
EP0315694A1 (de) * 1987-05-26 1989-05-17 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Verfahren und vorrichtung zum warmwalzen von band
JPH05192703A (ja) * 1991-09-24 1993-08-03 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 圧延機
JPH06524A (ja) * 1992-06-22 1994-01-11 Nippon Steel Corp 板材圧延の形状制御方法
EP0599277A1 (de) * 1992-11-25 1994-06-01 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der thermisch bedingten Kontur von Arbeitswalzen
GB2306362A (en) * 1995-10-31 1997-05-07 Davy Mckee Rolling of metal strip

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2761941A (en) * 1953-06-01 1956-09-04 Ardichvili Georges Roller temperature modifying apparatus
DE2743130A1 (de) 1976-12-28 1978-06-29 Voest Ag Vorrichtung zum walzen von band- oder tafelfoermigem walzgut
JPS5581010A (en) * 1978-12-12 1980-06-18 Kobe Steel Ltd Plate shape control method of plate rolling
US4384514B1 (de) * 1981-03-03 1989-08-01
US4384514A (en) * 1981-03-03 1983-05-24 Consolidated-Bathurst Inc. Nip control method and apparatus
JPS59212107A (ja) * 1983-05-18 1984-12-01 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd ロ−ルの温度制御装置
JPS63171209A (ja) * 1987-01-07 1988-07-15 Nippon Steel Corp 板圧延における形状制御方法およびその装置
JPS63188408A (ja) * 1987-01-28 1988-08-04 Nippon Steel Corp 板圧延機
EP0315694A1 (de) * 1987-05-26 1989-05-17 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Verfahren und vorrichtung zum warmwalzen von band
JPH05192703A (ja) * 1991-09-24 1993-08-03 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 圧延機
JPH06524A (ja) * 1992-06-22 1994-01-11 Nippon Steel Corp 板材圧延の形状制御方法
EP0599277A1 (de) * 1992-11-25 1994-06-01 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der thermisch bedingten Kontur von Arbeitswalzen
GB2306362A (en) * 1995-10-31 1997-05-07 Davy Mckee Rolling of metal strip

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 004, no. 123 (M - 029) 30 August 1980 (1980-08-30) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 084 (M - 371) 13 April 1985 (1985-04-13) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 012, no. 437 (M - 765) 17 November 1988 (1988-11-17) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 012, no. 464 (M - 771) 6 December 1988 (1988-12-06) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 618 (M - 1510) 15 November 1993 (1993-11-15) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 190 (M - 1586) 31 March 1994 (1994-03-31) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106493177A (zh) * 2016-10-31 2017-03-15 武汉钢铁股份有限公司 一种基于csp工艺的不同宽度规格带钢混合轧制方法
CN106493177B (zh) * 2016-10-31 2018-06-26 武汉钢铁有限公司 一种基于csp工艺的不同宽度规格带钢混合轧制方法
WO2023275488A1 (fr) 2021-07-02 2023-01-05 Constellium Issoire Procede de prechauffage d'un cylindre de travail de laminage
FR3124747A1 (fr) 2021-07-02 2023-01-06 Constellium Issoire Procede de prechauffage d’un cylindre de travail de laminage

Also Published As

Publication number Publication date
TW404859B (en) 2000-09-11
AU5150999A (en) 2000-01-17
DE19830034A1 (de) 1999-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1951916B1 (de) Verfahren und fertigwalzstrasse zum warmwalzen von eingangsmaterial
DE3036997C2 (de)
EP2155411B1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung der temperaturverteilung über der breite
EP0121148B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Walzband mit hoher Bandprofil- und Bandplanheitsgüte
DE2659099A1 (de) Verfahren und anlage zum symmetrischen abkuehlen von erwaermten werkstuecken
EP1074317B1 (de) Verfahren zum flexiblen Walzen eines Metallbandes
DE10038292A1 (de) Produktionsverfahren und -anlage zur Erzeugung von dünnen Flachprodukten
DE19933610A1 (de) Verfahren zum Planieren von Metallbändern
EP1456421B1 (de) Verfahren und einrichtung zum kontrollierten richten und kühlen von aus einem warmband-walzwerk auslaufendem, breitem metallband, insbesondere von stahlband oder blech
WO2007079898A1 (de) Verfahren zum giess-walzen mit erhöhter giessgeschwindigkeit und daran anschliessendem warmwalzen von relativ dünnen metall-, insbesondere stahlwerkstoff-strängen, und giess-walz-einrichtung
DE19846900A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Metallbandes für abzulängende Tailored Blanks
EP1955787B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zugrecken von Metallbändern
DE3006544C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Breite einer Bramme beim Warmvorwalzen
WO2012080368A1 (de) WALZSTRAßE ZUR RÖHRENSTAHL- UND DÜNNBANDERZEUGUNG
DE10357363B4 (de) Verfahren und Anlage zum Gießen und unmittelbar anschließenden Walzen von Gießsträngen aus Metall, insbesondere aus Stahlwerkstoffen, vorzugsweise Dünnsträngen
EP3441157B1 (de) Verfahren und anlage zum stranggiessen eines metallischen produkts
WO2000000307A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von warmbändern
EP4061552B1 (de) Verfahren, steuervorrichtung sowie walzanlage zur einstellung einer auslauftemperatur eines aus einer walzstrasse auslaufenden metallbands
EP3284546A1 (de) Verfahren zum walzen eines walzguts in einer walzstrasse und walzstrasse
EP0721813A1 (de) Vorrichtung zum Führen von warmgewalztem Band durch einen Induktor
EP0919296B1 (de) Nachrüstung von Warmwalzstrassen zum Walzen von dünnen Bändern
DE10206758B4 (de) Bandkanten-Planheitssteuerung
EP2143504A1 (de) Verfahren zum Kühlen eines zu einem Warmbandbund aufgehaspelten Warmbands, eine Vorrichtung zum Kühlen eines Warmbandbundes, eine Steuer- und/oder eine Regeleinrichtung und Metallband
DE102016224822A1 (de) Verfahren zum Walzen eines Walzguts in einer Walzstraße und Walzstraße
EP4122616A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines metallischen bandes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA