EP0965449B1 - Keilfarbkasten - Google Patents

Keilfarbkasten Download PDF

Info

Publication number
EP0965449B1
EP0965449B1 EP99111469A EP99111469A EP0965449B1 EP 0965449 B1 EP0965449 B1 EP 0965449B1 EP 99111469 A EP99111469 A EP 99111469A EP 99111469 A EP99111469 A EP 99111469A EP 0965449 B1 EP0965449 B1 EP 0965449B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ink
wedge
ink fountain
fountain
distributor element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99111469A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0965449A2 (de
EP0965449A3 (de
Inventor
Torsten Thieme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP0965449A2 publication Critical patent/EP0965449A2/de
Publication of EP0965449A3 publication Critical patent/EP0965449A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0965449B1 publication Critical patent/EP0965449B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/04Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/08Ducts, containers, supply or metering devices with ink ejecting means, e.g. pumps, nozzles

Definitions

  • the invention relates to a wedge ink fountain for printing machines.
  • the sheet-like ink supply of the individual printing towers is on sheetfed offset printing machines in a wedge color box that adjusts along the duct with adjustable zones Metering elements.
  • the dosing elements form an inlet gap to the duct through which the color task is regulated.
  • the ink fountain of the machine is used to prepare for printing filled with a color supply. As a rule, the required amount cannot be determined, so that usually a larger amount of paint is filled than required. While changing colors the washing of the inking rollers and possibly the ductor is largely automated the ink fountain is still cleaned manually.
  • the printer putties the residual paint from the ink fountain (EP 05 84 523 A1).
  • Box-shaped inserts for ink tanks are known for faster change of printing ink (DE 43 15 595).
  • the inserts are usually inserted or suspended in the ink fountain and held in place by their own weight.
  • the disadvantage is that ink can get under the bottom of the insert and infiltrate it during printing. The goal of reduced cleaning effort is thus questioned.
  • the application also runs the risk of being lifted by hydrodynamic forces.
  • Another shortcoming of these ink fountain inserts is the necessary game to the Duktor, which causes an undesired licking of the paint.
  • ink fountains with a reduced ink supply are also known.
  • DE 43 39 939 C2 describes a solution for creating such a minimally necessary color volume.
  • the ink is introduced under metered pressure via feed channels into the ink supply space of an element which extends along the ink fountain roller and delimits the storage space, the end face of the element being adjustable in a defined return gap distance from the inking roller.
  • a disadvantage of this solution is the large amount of fastening work that has to be carried out at higher pressures to ensure tightness and thus also makes an optional use more difficult.
  • the poorly accessible device does not offer any time advantages in the cleaning process.
  • a particular problem is the residual color in the supply lines.
  • an ink fountain is completely dispensed with and an ink rail extending along the ink fountain roller.
  • the color is via ink guide channels arranged in the ink rail onto the surface of the ink fountain roller brought and distributed there on individual sections that have their own pumps.
  • the feed channels are connected to a central distribution chamber via lines.
  • the object of the invention is to create an easy-to-clean ink fountain. According to the invention the task is solved by both independent claims 1 and 5. Below is the inventive one Solution explained in more detail using an exemplary embodiment.
  • the drawing shows a wedge color box with insert.
  • a duct roller 1 is assigned a lower part 2 of a known wedge ink fountain, wherein on the lower part 2 ink metering elements 3 for setting a gap in relation to the duct roller 1 are arranged.
  • an ink fountain insert 4 is placed and between the lower part 2 and the bottom 7 of the ink fountain insert is a for sealing Flat gasket 5 arranged.
  • the bottom 7 of the ink fountain insert 4 is at least a fastening screw 6 detachably connected to the lower part 2.
  • a color distribution element 8 is firmly connected to the underside 7 of the ink fountain insert 4.
  • the ink distribution element 8 has an operative connection with the duct roller 1 Front 9 on.
  • the end face 9 does not touch the duct roller 1, d. H. there is a small gap and touched according to a second variant (not shown) the front side 9 of the color distribution element 8, for example via a rotating element; the Duct roller.
  • the front side 9 and the color metering elements 3 close in connection with the underside 7 the ink fountain insert 4 a ink supply space 10.
  • a connection 11 for the ink supply to the ink supply space 10 is arranged on the color distribution element 8 .
  • This connection 11 is with a color cartridge or via a metering and pressure switch unit a paint supply system connectable.
  • Handles 12 are arranged on the ink fountain insert 4.
  • connection 11 of the color distribution element 8 is replaced by the color supply system or from the ink cartridge if it is not part of the ink fountain insert is separated, the fastening screw loosened and the ink fountain insert 4 from the Wedge color box removed. Now the removed unit is outside the The press can be cleaned, and the ink reservoir is also easily accessible.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Keilfarbkasten für Druckmaschinen.
Bei Bogenoffsetdruckmaschinen befindet sich der pastöse Farbvorrat der einzelnen Drucktürme in einem längs des Duktors anliegenden Keilfarbkasten mit zonenweise einstellbaren Farbdosierelementen. Die Dosierelemente bilden zum Duktor einen Einlaufspalt, durch den die Farbaufgabe reguliert wird. Bei der Vorbereitung zum Druck wird der Farbkasten der Maschine mit einem Farbvorrat befüllt. In der Regel ist die notwendige Menge nicht ermittelbar, so daß meist eine größere Farbmenge eingefüllt wird als benötigt. Während bei einem Farbwechsel das Waschen der Farbwerkswalzen und evtl. des Duktors weitestgehend automatisiert abläuft, erfolgt die Reinigung des Farbkastens immer noch manuell. Der Drucker spachtelt dabei die Restfarbe aus dem Farbkasten (EP 05 84 523 A1).
Für einen schnelleren Wechsel der Druckfarbe sind kastenförmige Einsätze für Farbkästen bekannt (DE 43 15 595). Die Einsätze werden in der Regel in den Farbkasten eingesetzt oder eingehängt und vom Eigengewicht in ihrer Position gehalten.
Nachteilig ist, daß im Druckbetrieb Farbe unter den Boden des Einsatzes gelangen und diesen unterwandern kann. Das Ziel des verringerten Reinigungsaufwandes wird so in Frage gestellt. Der Einsatz läuft außerdem Gefahr, durch hydrodynamische Kräfte ausgehoben zu werden.
Ein weiteres Manko dieser Farbkasteneinsätze ist das notwendige Spiel zum Duktor, welches ein unerwünschtes Lecken der Farbe bedingt.
Zum Vermeiden dieses Nachteiles wurde in der DE 196 40 775 A1 vorgeschlagen, einen derartigen Farbkasteneinsatz so auszugestalten, dass dieser in umfassend gegenüber dem Keilfarbkasten abgedichtet ist. Dazu werden verschiedene Dichtprofile verwendet.
Zur Vermeidung des Reinigungsaufwandes sind auch Farbkästen mit verringertem Farbvorrat bekannt. Die DE 43 39 939 C2 beschreibt eine Lösung zur Schaffung eines solchen minimal notwendigen Farbvolumens. Hierbei wird die Farbe unter dosierbarem Druck über Zuführungskanäle in den Farbvorratsraum eines sich längs der Farbkastenwalze erstreckenden, den Vorratsraum begrenzenden Elementes eingeleitet, wobei die Stirnfläche des Elementes in einem definierten Rücklaufspaltabstand zur Farbwalze einstellbar ist.
Nachteilig an dieser Lösung ist der große Befestigungsaufwand, der zur Gewährleistung der Dichtheit bei höheren Drücken betrieben werden muß und so auch eine optionale Nutzung erschwert. Bei einem Farbwechsel bietet die schlecht zugängliche Vorrichtung keine Zeitvorteile beim Reinigungsvorgang. Ein besonderes Problem ist dabei die sich in den Zuleitungen befindliche Restfarbe.
Bei einer aus der DE 28 16 881 A1 bekannten Lösung wird auf einen Farbkasten ganz verzichtet und eine sich entlang der Farbkastenwalze erstreckende Farbschiene angeordnet. Die Farbe wird über in der Farbschiene angeordnete Farbleitkanäle auf die Oberfläche der Farbkastenwalze gebracht und dort auf einzelne Abschnitte verteilt, die eigene Pumpen aufweisen. Zur Farbversorgung sind die Zuführkanäle über Leitungen mit einer zentralen Verteilerkammer verbunden.
Aufgabe der Erfindung ist, die Schaffung eines leicht zu reinigenden Farbkastens. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch beiden unabhängigen Ansprüche 1 und 5 gelöst. Nachfolgend wird die erfinderische Lösung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt einen Keilfarbkasten mit Einsatz.
Einer Duktorwalze 1 ist ein Unterteil 2 eines bekannten Keilfarbkastens zugeordnet, wobei am Unterteil 2 Farbdosierelemente 3 zur Einstellung eines Spaltes gegenüber der Duktorwalze 1 angeordnet sind. Auf das Unterteil 2 ist ein Farbkasteneinsatz 4 aufgesetzt und zwischen dem Unterteil 2 und der Unterseite 7 des Farbkasteneinsatzes ist zur Abdichtung eine Flachdichtung 5 angeordnet. Die Unterseite 7 des Farbkasteneinsatzes 4 ist über mindestens eine Befestigungsschraube 6 lösbar mit dem Unterteil 2 verbunden.
Mit der Unterseite 7 des Farbkasteneinsatzes 4 ist ein Farbverteilelement 8 fest verbunden. Das Farbverteilelement 8 weist eine in Wirkverbindung mit der Duktorwalze 1 stehende Stirnseite 9 auf. Nach einer ersten Variante berührt die Stirnseite 9 nicht die Duktorwalze 1, d. h. es besteht ein geringer Spalt und nach einer zweiten Variante (nicht dargestellt) berührt die Stirnseite 9 des Farbverteilelementes 8, beispielsweise über ein rotierendes Element; die Duktorwalze.
Die Stimseite 9 und die Farbdosierelemente 3 schließen in Verbindung mit der Unterseite 7 des Farbkasteneinsatzes 4 einen Farbvorratsraum 10 ein. An dem Farbverteilelement 8 ist ein Anschluß 11 für die Farbzufuhr zu dem Farbvorratsraum 10 angeordnet. Dieser Anschluss 11 ist mit einer Farbkartusche oder über eine Dosier- und Druckschaltereinheit mit einer Farbversorgungsanlage verbindbar. Am Farbkasteneinsatz 4 sind Griffe 12 angeordnet.
Bei einem Farbwechsel wird der Anschluss 11 des Farbverteilelementes 8 von der Farbversorgungsanlage bzw. von der Farbkartusche, wenn sie nicht Bestandteil des Farbkasteneinsatzes ist, getrennt, die Befestigungsschraube gelöst und der Farbkasteneinsatz 4 aus dem Keilfarbkasten herausgenommen. Nunmehr ist die herausgenommene Einheit außerhalb der Druckmaschine reinigbar, wobei auch der Farbvorratsraum leicht zugänglich ist.
Nach dem Entfernen des Farbkasteneinsatzes kann ein neuer Farbkasteneinsatz eingesetzt und angeschlossen werden. Eine Nachrüstung von Keilfarbkasten mit Farbkasteneinsätzen der beschriebenen Bauart ist problemlos möglich.
Bezugszeichenaufstellung
1
Duktorwalze
2
Unterteil
3
Farbdosierelement
4
Farbkasteneinsatz
5
Flachdichtung
6
Befestigungsschraube
7
Unterseite
8
Farbverteilelement
9
Stirnseite
10
Farbvorratsraum
11
Anschluß
12
Griff

Claims (6)

  1. Keilfarbkasten für Druckmaschinen mit einem mit Farbdosierelementen (3) zur Einstellung eines Spaltes gegenüber einer Duktorwalze (1) versehenem Unterteil (2) und einem mit einem Anschluß (11) für Druckfarbe ausgestattetem Farbverteilelement (8), wobei durch die im Abstand zur Duktorwalze (1) angeordnete Stirnseite (9) des Farbverteilelementes (8) und den Farbdosierelementen (3) ein unter Druck stehender Farbvorratsraum (10) gebildet wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dem Farbverteilelement (8) ein mit dem Unterteil (2) des Keilfarbkastens lösbar verbundener und entfernbarer Farbkasteneinsatz (4) fest verbunden zugeordnet ist und der Farbvorratsraum (10) durch die Unterseite (7) des Farbkasteneinsatzes (4), der mit im Abstand zur Duktorwalze (1) angeordneten Stirnseite (9) des Farbverteilelementes (8) und den Farbdosierelementen (3) gebildet wird.
  2. Keilfarbkasten für Druckmaschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (11) für Druckfarbe mit einer Farbkartusche verbindbar ist.
  3. Keilfarbkasten für Druckmaschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (11) für Druckfarbe über einen Druckschalter mit einer Farbversorgungsanlage verbunden ist.
  4. Keilfarbkasten für Druckmaschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Farbkasteneinsatz (4) und dem Unterteil (2) des Keilfarbkastens eine Flachdichtung (5) angeordnet ist.
  5. Keilfarbkasten für Druckmaschinen mit einem mit Farbdosierelementen (3) zur Einstellung eines Spaltes gegenüber einer Duktorwalze (1) versehenen Unterteil (2) und einem mit einem Anschluß (11) für Druckfarbe ausgestattetem Farbverteilelement (8), wobei die Stirnseite (9) des Farbverteilelementes (8) mit den Farbdosierelementen (3) einen unter Druck stehenden Farbvorratsraum (10) bildet,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dem Farbverteilelement (8) ein mit dem Unterteil (2) des Keilfarbkastens lösbar verbundener und entfernbarer Farbkasteneinsatz (4) fest verbunden zugeordnet ist und der Farbvorratsraum (10) durch die Unterseite (7) des Farbkasteneinsatzes (4), der als ein die Duktorwalze (1) berührendes Teil ausgebildeten Stirnfläche (9) des Farbverteilementes und den Farbdosierelementen (3) gebildet wird.
  6. Keilfarbkasten für Druckmaschinen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das die Duktorwalze (1) berührende Teil als ein rotierendes Element ausgebildet Ist.
EP99111469A 1998-06-16 1999-06-12 Keilfarbkasten Expired - Lifetime EP0965449B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19826817 1998-06-16
DE19826817A DE19826817A1 (de) 1998-06-16 1998-06-16 Keilfarbkasten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0965449A2 EP0965449A2 (de) 1999-12-22
EP0965449A3 EP0965449A3 (de) 2000-04-05
EP0965449B1 true EP0965449B1 (de) 2002-08-14

Family

ID=7871059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99111469A Expired - Lifetime EP0965449B1 (de) 1998-06-16 1999-06-12 Keilfarbkasten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0965449B1 (de)
DE (2) DE19826817A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3199451A (en) * 1963-08-02 1965-08-10 Koppers Co Inc Ink distribution device
DE1944832A1 (de) * 1969-09-04 1971-03-11 Muecher Hermann Elastischer Dichtungsring fuer Rohrverbindungsstellen
GB1585452A (en) * 1977-04-18 1981-03-04 Harris Corp Inking mechanism
DE2929891A1 (de) * 1979-07-24 1981-02-12 Roland Man Druckmasch Farbkasten fuer eine rotationsdruckmaschine
SE420064B (sv) * 1980-03-11 1981-09-14 Wifag Maschf Insatsferglada
DE4339939C2 (de) * 1993-11-24 1995-10-12 Robert Wagner Vorrichtung zur Zufuhr von Druckfarbe in ein Farbwerk einer Offsetdruckmaschine
DE19640775A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-09 Roland Man Druckmasch Einsatz für einen Keilfarbkasten von Druckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59902319D1 (de) 2002-09-19
EP0965449A2 (de) 1999-12-22
EP0965449A3 (de) 2000-04-05
DE19826817A1 (de) 1999-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3146223C2 (de) Feucht-Farbwerk für Offsetdruckmaschinen
EP0280957B1 (de) Farbwerk für eine Rotations-Offsetdruckmaschine
EP0327832B1 (de) Filmfarbwerk für Rotationsdruckmaschinen
EP0692381B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Farbe aus einem Farbwerk
DE3507210A1 (de) Waschvorrichtung fuer das gummituch an offset-rotationsdruckmaschinen
EP0453772B1 (de) Rakelfarbwerk
DD236053A1 (de) Einrichtung zum aufbringen und dosieren von reinigungsfluessigkeit
EP1200261B1 (de) Beschichtungseinrichtung in einer druckmaschine
EP0965449B1 (de) Keilfarbkasten
DE102006029883A1 (de) Vorrichtung zum Einfärben einer Walze an einer Rotationsdruckmaschine
DE19516456C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung einer Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE102022100518A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Farbwerkes und Farbwerk
EP1003638B1 (de) Verfahren und einrichtung zur farbzufuhr
DE4339939C2 (de) Vorrichtung zur Zufuhr von Druckfarbe in ein Farbwerk einer Offsetdruckmaschine
EP0924074B1 (de) Einrichtung zum Dosieren einer Beschichtungsflüssigkeit für Bedruckstoffe in einer Druckmaschine
EP1127688B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen
EP0924073B1 (de) Einrichtung zum Dosieren einer Beschichtungsflüssigkeit für Bedruckstoffe in einer Druckmaschine
EP1674261A2 (de) Reinigungssystem für eine Druckmaschine
EP0965447B1 (de) Farbkasten mit automatischer Farbversorgung
DE4326593C2 (de) Druckfarbenzuführungseinrichtung
EP1140503B1 (de) Pumpfarbwerk
DE69723742T3 (de) Farbrakel
DE10009661B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen
EP0737575B1 (de) Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
EP0609506B1 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Farbverbrauchers mit unterschiedlichen Farben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000306

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001127

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59902319

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020919

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021129

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090624

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20090615

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090618

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20090626

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100612

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100612