EP0962566B1 - Verfahren zum Überwachen des Schussfadenfreigabe- und Stoppvorganges an Vorspulgeräten für Webmaschine - Google Patents

Verfahren zum Überwachen des Schussfadenfreigabe- und Stoppvorganges an Vorspulgeräten für Webmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0962566B1
EP0962566B1 EP99109509A EP99109509A EP0962566B1 EP 0962566 B1 EP0962566 B1 EP 0962566B1 EP 99109509 A EP99109509 A EP 99109509A EP 99109509 A EP99109509 A EP 99109509A EP 0962566 B1 EP0962566 B1 EP 0962566B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
characteristic feature
time
stopping device
weft thread
loom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99109509A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0962566A2 (de
EP0962566A3 (de
Inventor
Adnan Dr. Wahhoud
Dieter Teufel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Publication of EP0962566A2 publication Critical patent/EP0962566A2/de
Publication of EP0962566A3 publication Critical patent/EP0962566A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0962566B1 publication Critical patent/EP0962566B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/362Drum-type weft feeding devices with yarn retaining devices, e.g. stopping pins
    • D03D47/363Construction or control of the yarn retaining devices

Definitions

  • the invention relates to a method for monitoring the weft release and Stopping process on pre-winding devices, in particular with air jet looms in Active connection.
  • the main nozzle of the air jet weaving machine and the prewinder are electrically controlled in such a way that the thread stopper of the prewinder releases the weft length synchronously with the electrical control of the electromagnetic control valve of the main nozzle and the thread stopper blocks the weft release at the end of the weft insertion process.
  • This necessary or defined weft thread length is achieved in that the diameter of the drum of the prewinder is adjustable and thus picks up and releases an integer number of turns which corresponds to the weft thread insertion length.
  • Known designs of prewinding devices have at least one thread stopper which can be moved radially to the drum diameter and thereby releases or stops the weft thread.
  • the at least one stop device is actuated electromagnetically directly or also indirectly in connection with the switching of an electromagnetically actuated valve of the main nozzle.
  • the synchronous operation of the electromagnetic stopper device of the prewinder and the solenoid valve of the main nozzle of an air jet weaving machine requires, as can be seen from EP 0 544 730 B1, that both the times for releasing and stopping the weft thread and the operating times of the main nozzle are in agreement or are within reasonable limits.
  • the state of the art does not monitor whether the necessary conditions for synchronous operation continue to exist during web operation.
  • the weft between the pre-winder and the main nozzle is subjected to a relatively high thread tension.
  • this thread tensile force can lead to a so-called weft thread break during the aforementioned relatively short period of time or as the weft thread insertion process continues.
  • DE 196 02 513 C1 discloses a method for monitoring the functionality of electrically controllable solenoid valves in weaving machines.
  • the background to the invention is that a possible failure of the pneumatically operated and electrically controllable auxiliary units used in weaving machines can be recognized at an early stage.
  • all electromagnetic systems including electrically controlled solenoid valves, have a characteristic curve of the control current (I) over time (t).
  • the special characteristic of the control current (I) over time (t) is shown in the rising part of a curve as a brief current drop. This current drop occurs regularly when the magnetic circuit is closed in an electromagnetic system.
  • the object is achieved in accordance with the method steps known per se. solved the invention according to DE 196 02 513 C1. Thereafter, the characteristic current profile of a device consisting of a coil, a spring-loaded stopper and a first and second position signal transmitter for the stopper is now also detected when the electromagnetic stopper device of a pre-winding device is electrically actuated. It is essential to the invention that the brief drop in the control current, which occurs regularly when the magnetic circuit in an electromagnetically operated system is closed, is measured over time in the ascending part of a curve and is shown in a diagram.
  • the occurrence of this transient current slump at the time of actuation is with a t ⁇ t 1 defined as a target value and with a determined actual value ⁇ t 1 'compared.
  • the determined actual value .DELTA.t 1 ' lies outside the predetermined time .DELTA.t 1 (setpoint) or a predetermined time window (setpoint range)
  • an error message is generated in the control of the weaving machine, which leads to the interruption of the weaving process.
  • the actuation time of the stopper device can be moved according to the invention in the sense of an advance or delay.
  • the weft thread is released electromagnetically by the stopper device spring-loaded stopper, so in an embodiment of the invention to control the Stop function generates a path or position signal.
  • a path or position signal for this come e.g. as a means Photoelectric sensors, initiators, Hall sensors and the like in question.
  • the characteristic feature of the brief drop in the control current (I) occurs both when the thread stopper releases and when the weft thread is stopped.
  • the first or second characteristic feature can optionally be used for monitoring the switching time of the stopper device.
  • the control current I is plotted on the ordinate and the time t of the effective control current of a stop device connected to a direct current source VDC or a thread braking device of a spooling device 1 according to FIG. 3, not shown, is plotted on the abscissa.
  • the current profile in an electromagnetic system, such as the stopper or thread braking device is known. Accordingly, it is also known, the current characteristic curve 1 that in the ascending part 1a, a brief current slump after driving the stopper or a t yarn braking device yields at a time .DELTA.t 1 2 as a characteristic feature of such a curve. 1
  • This characteristic feature 2 occurs when the magnetic circuit of the stop device consisting of at least the coil 7 and the stopper 4 or the magnetic circuit of the thread brake device, not shown, closes.
  • the occurrence of the characteristic feature 2 'at a time ⁇ t 1' , its deviation in time and size compared to a characteristic feature 2 at a time ⁇ t 1 or the absence of characteristic feature 2 is an indicator of the functionality of the above-mentioned devices of a prewinding device or an indicator of harmful asynchrony in the interaction between the weft insertion system of the weaving machine and the prewinding device third
  • the characteristic feature 2 at ⁇ t 1 of curve 1 according to FIG. 1 is monitored, for example, by a peak value detection.
  • the detection signal is forwarded to a measuring circuit 10 known per se, see also FIG. 2.
  • the characteristic feature 2 at ⁇ t 1 is represented when each stopper device or each thread brake is activated (switched on) by means of a weaving machine control not specified here.
  • the relevant control device of the weaving machine receives a signal which either indicates the absence of the characteristic feature 2 in the control stream 1 of the stopper device or the thread braking device and / or triggers an interruption of the weaving process.
  • a measured actual value .DELTA.t 1 ' for the occurrence of the characteristic feature 2' is shown as an example on the abscissa according to FIG.
  • This actual time period ⁇ t 1 ' and / or the actual control current curve 1' is recorded as a measured value.
  • These measured values are compared with the reference values in the comparator 13 according to FIG. 2.
  • a measured difference value and / or one of two compared with each other curves 1 and 1 are each' 1 resulting difference in the appearance of the characteristic feature 2 or 2 'is the point in time a t, which corresponds to the activation time of the stopper device 4, 7 according to FIG.
  • ⁇ t 1 and ⁇ t 1 ' are corrected. It is important that at least the difference between ⁇ t 1 and ⁇ t 1 ' does not exceed or fall below a predetermined tolerance range. If, for example, the tolerance range is determined to be exceeded in the course of the operating time of the prewinding device 1, this is indicated by a signal relating to this, which can be associated with the interruption of the weaving process.
  • the prewinder 3 shown schematically in FIG. 3 has a drum 3a, on which a weft thread 5 drawn off from a thread spool, not shown, is wound.
  • the weft thread 5 is drawn off from the drum 3a overhead by a weft thread insertion member, not shown, via a thread guide 8.
  • the weft insertion element is the main nozzle.
  • the weft thread insertion member is controlled in such a way that the stopper device, consisting of the bobbin 7, the thread stopper 4 loaded with a spring 4a and the at least one detection device 6, or for example a thread braking device arranged in the pulling direction of the weft thread, see arrow direction 9, synchronously weft thread 5 released with the control of the main nozzle and blocked at the end of the weft insertion on the drum 3a and, if necessary, a thread braking device brakes the weft.
  • the stopper device and the yarn braking means are provided with known per se in Figure 2 means 10,11,12,13 and 14 in connection to the means of a desired-actual value comparison between at least the sizes .DELTA.t 1 and At 1 'information on To achieve synchronization of the switching times between the solenoid valve of the main nozzle and the at least one stopper device of a pre-winding device 3 working with the weaving machine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen des Schussfadenfreigabe- und Stoppvorganges an Vorspulgeräten, die insbesondere mit Luftdüsenwebmaschinen in Wirkverbindung stehen.
Bekannt ist, dass moderne, schnell laufende Luftdüsenwebmaschinen mit sogenannten Vorspulgeräten in Verbindung stehen, durch die, entsprechend der Schussfadeneintragsleistung der Webmaschine, die Schussfäden in vorbestimmten Längen freigegeben werden.
Dem Freigeben einer definierten Schussfadenlänge folgt steuerungstechnisch das Stoppen der freigegebenen Schussfadenlänge.
Der auf einer Trommel des Vorspulgerätes aufgewickelte Schussfaden wird dabei abzugsseitig der Trommel von einem sogenannten Fadenstopper im Sinne einer Klemme gehalten.
Im Prozess des Schussfadeneintragens sind die Hauptdüse der Luftdüsenwebmaschine und das Vorspulgerät derart elektrisch angesteuert, dass der Fadenstopper des Vorspulgerätes die Schussfadenlänge synchron mit der elektrischen Ansteuerung des elektromagnetischen Steuerventils der Hauptdüse freigibt und der Fadenstopper am Ende des Schussfadeneintragprozesses die Schussfadenfreigabe blockiert. Dadurch wird erreicht, dass nur die Schussfadenlänge von dem Vorspulgerät freigegeben wird, die der notwendigen Schussfaden-Eintragslänge entspricht. Diese notwendige bzw. definierte Schussfadenlänge wird dabei dadurch erreicht, dass die Trommel des Vorspulgerätes im Durchmesser verstellbar ist und so eine ganzzahlige Anzahl von Windungen aufnimmt und freigibt, die der Schussfadeneintragslänge entspricht.
Bekannte Ausführungen von Vorspulgeräten besitzen wenigstens einen Fadenstopper, der radial zum Trommeldurchmesser bewegbar ist und dabei den Schussfaden freigibt oder stoppt.
Gemäss EP 0 544 730 B1 wird die wenigstens eine Stoppereinrichtung elektromagnetisch direkt betätigt oder auch indirekt im Zusammenhang mit dem Schalten eines elektromagnetisch betätigbaren Ventils der Hauptdüse betätigt.
Die synchrone Betriebsweise der elktromagnetischen Stoppereinrichtung des Vorspulgerätes und des Magnetventils der Hauptdüse einer Luftdüsenwebmaschine setzt voraus, wie aus der EP 0 544 730 B 1 hervorgeht, dass sowohl die Zeitpunkte zur Freigabe und zum Stoppen des Schussfadens als auch die Funktionszeiten der Hauptdüse in Übereinstimmung sind oder sich in vertretbaren Grenzen bewegen. Ob im Laufe des Webbetriebes die notwendigen Voraussetzungen der synchronen Betriebsweise weiter bestehen, unterliegen nach dem Stand der Technik keiner Überwachung.
Zum Beispiel in dem Fall, dass der Stopper des Vorspulgerätes den Schussfaden zu einem Zeitpunkt freigibt, der wenige Millisekunden nach dem Funktionszeitpunkt für den Schussfadeneintrag der Hauptdüse liegt, wird der Schussfaden zwischen dem Vorspulgerät und der Hauptdüse einer relativ hohen Fadenzugkraft ausgesetzt. Diese Fadenzugkraft kann je nach Garnparameter, wie z.B. Zugfestigkeit, unmittelbar während der vorgenannten relativ kurzen Zeitspanne oder beim weiteren Verlauf des Schussfadeneintragprozesses zu einem sogenannten Schussfadenbruch führen.
Ohne eine vergleichende Überwachung der Funktionszeiten der Stoppereinrichtung des Vorspulgerätes, also der Zeitpunkte; zu denen der Stopper den Schussfaden freigeben und stoppen muss, und des Funktionszeitpunktes der Hauptblasdüse, also des Zeitpunktes, an dem der Schussfadeneintrag erfolgt, ist ein direktes Erkennen der Ursache eines Schussfadenbruchs nicht möglich.
Auch ein Stoppen des Schussfadens zu einem Zeitpunkt, der nach dem steuerungsseitig vorgegebenen Stoppzeitpunkt liegt, führt zu Produktionsstörungen, weil von der Trommel des Vorspulgerätes eine weitere ganzzahlige Fadenwindung abgegeben wird, die für den Schussfadeneintrag zunächst nicht benötigt wird.
Die Produktionsstörung kann hier im Bilden von Schussfadenschlingen liegen, die ebenfalls Ursache von Schussfadenbrüchen sein können.
Aus der DE 196 02 513 C1 ist ein Verfahren zum Überwachen der Funktionstüchtigkeit elektrisch ansteuerbarer Magnetventile in Webmaschinen bekannt.
Hintergrund der Erfindung ist, dass frühzeitig ein möglicher Ausfall der in Webmaschinen verwendeten pneumatisch betriebenen und elektrisch ansteuerbaren Hilfsaggregate erkannt werden kann.
Bei der Lösung der Aufgabe ist man von der allgemeinen Kenntnis ausgegangen, dass alle elektromagnetischen Systeme, so auch elektrisch angesteuerte Magnetventile, einen charakteristischen Kurvenverlauf des Steuerstromes (I) über die Zeit (t) aufweisen.
Die besondere Charakteristik des Steuerstromes (I) über die Zeit (t) stellt sich im aufsteigenden Teil einer Kurve als kurzzeitiger Stromeinbruch dar.
Dieser Stromeinbruch ergibt sich regelmäßig, wenn der Magnetkreis bei einem Elektromagnetsystem geschlossen wird.
Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der Erfindung, die Ist-Schaltzeiten der Stoppereinrichtung eines mit einer Webmaschine wirkverbundenen Vorspulgerätes im Hinblick auf unzulässige Abweichungen gegenüber Soll-Schaltzeiten zu überwachen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Anwendung der an sich bekannten Verfahrensschritte gem. der Erfindung nach der DE 196 02 513 C1 gelöst.
Danach wird nun auch bei elektrischer Ansteuerung der elektromagnetischen Stoppereinrichtung eines Vorspulgerätes der charakteristische Stromverlauf einer aus einer Spule, eines federbelasteten Stoppers und eines ersten und zweiten Positionssignalgebers für den Stopper bestehenden Einrichtung erfasst.
Erfindungswesentlich ist danach, dass der kurzzeitige Einbruch des Steuerstromes, der sich regelmäßig ergibt, wenn der Magnetkreis bei einem elektromagnetisch betriebenen System geschlossen wird, im aufsteigenden Teil einer Kurve über die Zeit messtechnisch erfasst und in einem Diagramm dargestellt wird.
Das Auftreten dieses kurzzeitigen Stromeinbruchs zum Zeitpunkt der Ansteuerung tein wird mit Δ t1 als Sollwert vorgegeben und mit einem ermittelten Istwert Δ t1' verglichen. Für den Fall, dass der ermittelte Istwert Δ t1' außerhalb des vorgegebenen Zeitpunktes Δ t1 (Sollwert) oder eines vorgegebenen Zeitfensters (Sollwertbereich) liegt, wird eine Fehlermeldung in der Steuerung der Webmaschine generiert, die zum Unterbrechen des Webprozesses führt.
Wenn mehrmals hintereinander die gleiche Abweichung vom vorgegebenen Sollwert oder Sollwertbereich auftritt, kann erfindungsgemäß ein Verlegen des Ansteuerzeitpunktes der Stoppereinrichtung im Sinne einer zeitlichen Vorverlegung oder Verzögerung erfolgen.
Erfolgt die Freigabe des Schussfadens durch die Stoppereinrichtung elektromagnetisch mit federbelastetem Stopper, so wird in Ausgestaltung der Erfindung zur Kontrolle der Stoppfunktion ein Weg- oder Positionssignal generiert. Dafür kommen z.B. als Mittel Lichtschranken, Initiatoren, Hallsensoren und dgl. in Frage.
Bei Verwendung eines Umkehrhubmagneten z.B. tritt das charakteristische Merkmal des kurzzeitigen Einbruchs des Steuerstroms (I) sowohl bei dem Freigeben als auch beim Stoppen des Schussfadens durch den Fadenstopper auf.
Erfindungsgemäß kann nun in weiterer Ausgestaltung der Erfindung wahlweise das erste oder zweite charakteristische Merkmal zur Schaltzeitüberwachung der Stoppereinrichtung verwendet werden.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1
ein Diagramm mit dem Verlauf des Steuerstroms (I) eines elektrisch angesteuerten elektromagnetischen Systems über die Ansteuerzeit (t),
Figur 2
ein Blockschaltbild, nach welchem die Messwerte und/oder der Steuerstromverlauf erfasst und verglichen wird,
Figur 3
ein Vorspulgerät in schematischer Darstellung mit der Stoppereinrichtung.
Im Diagramm gemäß Figur 1 ist auf der Ordinate der Steuerstrom I und auf der Abszisse die Zeit t des wirksamen Steuerstroms einer an eine Gleichstromquelle VDC angeschlossenen Stoppereinrichtung bzw. einer nicht dargestellten Fadenbremseinrichtung eines Vorspulgerätes 1 gemäß Figur 3 aufgetragen.
Der Stromverlauf in einem elektromagnetischen System, wie es die Stopper- oder die Fadenbremseinrichtung darstellt, ist bekannt.
Demnach ist auch bekannt, dass sich im aufsteigenden Teil 1a der Stromverlaufskurve 1 ein kurzzeitiger Stromeinbruch nach dem Ansteuern tein der Stopper- oder Fadenbremseinrichtung zu einem Zeitpunkt Δt1 als charakteristisches Merkmal 2 einer solchen Kurve 1 ergibt.
Dieses charakteristische Merkmal 2 tritt auf, wenn sich der Magnetkreis der aus wenigstens der Spule 7 und dem Stopper 4 bestehenden Stoppereinrichtung oder der Magnetkreis der nicht dargestellten Fadenbremseinrichtung schließt.
Bei Vorspulgeräten, die mit wenigstens einer elektromagnetisch wirkenden Stoppereinrichtung und mit einer elektromagnetischen Fadenbremseinrichtung ausgerüstet sind und die in Webmaschinen, insbesondere in Luftdüsenwebmaschinen Anwendung finden, ist beim Ansteuern der Stoppereinrichtung oder der Fadenbremseinrichtung das Auftreten des charakteristischen Merkmals 2' zu einem Zeitpunkt Δt1', dessen Abweichung in Zeit und Größe gegenüber einem charakteristischen Merkmal 2 zu einem Zeitpunkt Δt1 oder das Ausbleiben des charakteristischen Merkmals 2 ein Indikator für die Funktionstüchtigkeit der erwähnten Einrichtungen eines Vorspulgerätes oder ein Indikator für einen schädliche Asynchronität im Zusammenspiel zwischen dem Schusseintragssystem der Webmaschine und dem Vorspulgerät 3.
Das charakteristische Merkmal 2 bei Δt1 der Kurve 1 gemäß Figur 1 wird z.B. durch eine Spitzenwertdetektion überwacht. Das Detektionssignal wird an eine an sich bekannte Messschaltung 10 weiter geleitet, siehe auch Figur 2.
Das charakteristische Merkmal 2 bei Δt1 stellt sich beim Ansteuern (Einschalten) jeder Stoppereinrichtung oder jeder Fadenbremse durch hier nicht näher genannte Mittel einer Webmaschinensteuerung dar.
Bleibt das charakteristische Merkmal 2 während des Ansteuerns im Webprozess aus oder wird über die Messwertschaltung 10, Messwertaufnehmer 11 und Referenzwertaufnehmer 12 mittels des Vergleichers 13 z.B. eine Zeitdifferenz zwischen dem als Referenzwert Δt1 (Sollwert) abgelegten und dem gemessenen Δt1' (Istwert) festgestellt, die außerhalb eines Toleranzbereiches liegt, erhält die betreffende Steuereinrichtung der Webmaschine ein Signal, das entweder das Ausbleiben des charakteristischen Merkmals 2 im Steuerstrom 1 der Stoppereinrichtung oder der Fadenbremseinrichtung anzeigt und/oder ein Unterbrechen des Webprozesses auslöst.
Auf der Abszisse gemäß Figur 1 ist beispielhaft ein gemessener Istwert Δt1' für das Auftreten des charakteristischen Merkmals 2' dargestellt. Diese Ist-Zeitdauer Δt1' und/oder die Ist-Steuerstromkurve 1' wird als Messwert erfasst. Diese Messwerte werden mit den Referenzwerten in dem Vergleicher 13 gemäß Figur 2 verglichen.
In Abhängigkeit von der Größe eines aus den Zeiten Δt1 und Δt1' ermittelten Differenzwertes und/oder eine sich jeweils aus zwei miteinander verglichenen Kurvenverläufen 1 und 1' ergebende Differenz im Auftreten des charakteristischen Merkmals 2 bzw. 2' wird der Zeitpunkt tein, der dem Ansteuerzeitpunkt der Stoppereinrichtung 4,7 gemäß Figur 3 oder der nicht dargestellten Fadenbremseinrichtung entspricht, korrigiert. Wichtig ist dabei, dass zumindest der Differenzwert zwischen Δt1 und Δt1' einen vorgegebenen Toleranzbereich nicht über- oder unterschreitet.
Wird im Verlaufe der Betriebszeit des Vorspulgerätes 1 z.B. ein Überschreiten des Toleranzbereiches festgestellt, so wird dies durch ein diesbezügliches Signal angezeigt, das mit dem Unterbrechen des Webprozesses einhergehen kann.
Das in Figur 3 schematisch dargestellte Vorspulgerät 3 besitzt eine Trommel 3a, auf der ein von einer nicht dargestellten Fadenspule abgezogener Schussfaden 5 aufgewickelt ist.
Der Schussfaden 5 wird im Webprozess von der Trommel 3a über Kopf durch ein nicht dargestelltes Schussfadeneintragsorgan über eine Fadenführung 8 abgezogen.
In einer Luftdüsenwebmaschine ist das Schussfadeneintragsorgan die Hauptdüse. Das Schussfadeneintragsorgan ist dabei so gesteuert, dass die Stoppereinrichtung, bestehend aus der Spule 7, dem mit einer Feder 4a belasteten Fadenstopper 4 und der wenigstens einen Detektiereinrichtung 6, oder z.B. eine in Abzugsrichtung des Schussfadens, siehe Pfeilrichtung 9, angeordnete Fadenbremseinrichtung den Schussfaden 5 synchron mit der Ansteuerung der Hauptdüse freigibt und am Ende des Schussfadeneintrags auf der Trommel 3a blockiert und gegebenenfalls eine Fadenbremseinrichtung den Schussfaden bremst. Die Stoppereinrichtung und die nicht dargestellte Fadenbremseinrichtung stehen mit den in Figur 2 an sich bekannten Mitteln 10,11,12,13 und 14 in Verbindung, um mittels eines Soll-Istwert-Vergleichs zwischen wenigstens den Größen Δt1 und Δt1' Aufschluss über die Synchronisation der Schaltzeiten zwischen dem Magnetventil der Hauptdüse und der wenigstens einen Stoppereinrichtung eines mit der Webmaschine zusammenarbeitenden Vorspulgerätes 3 zu erzielen.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Überwachen des Schussfadenfreigabe- und Stoppvorgangs an Vorspulgeräten für Webmaschinen, wonach vorzugsweise eine elektromagnetisch wirkende Stoppereinrichtung durch elektrische Ansteuerung intermittierend eine vorbestimmte, ganzzahlige Anzahl von Schussfadenwindungen zu einem vorbestimmten Zeitpunkt an eine Webmaschine freigibt und die Freigabe intermittierend stoppt, dadurch gekennzeichnet, dass während der elektrischen Ansteuerung der Stoppereinrichtung ein auftretendes an sich bekanntes charakteristisches Merkmal (2) im Verlauf des Steuerstromes (I) über die Zeit (t) als signifikante Größe zum Feststellen der Funktionstüchtigkeit des Vorspulgerätes (3) verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausbleiben des charakteristischen Merkmals (2) oder eine erkannte Zeitverschiebung des charakteristischen Merkmals der Steuerung der Webmaschine signalisiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die korrekte Funktion Schussfadenfreigabe durch einen Soll-Istwert-Vergleich zwischen dem zu einem Zeitpunkt Δ t1 auftretenden charakteristischen Merkmal (2) und dem zu einem von Δ t1 abweichenden Zeitpunkt Δ t1' auftretenden charakteristischen Merkmal überwacht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die korrekte Funktion Schussfadenstoppen durch ein vom Stopper (4) ausgelöstes Positionssignal erzeugt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoppfunktion des Stoppers (4) durch mechanisches Rückstellen des Stoppers erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung eines Umkehrhubmagneten für die Stoppereinrichtung das Überwachen der Hubbewegungen des Stoppers (4) wahlweise mittels des charakteristischen Merkmals (2) beim Freigeben oder des charakteristischen Merkmals beim Stoppen des Schussfadens (5) erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein mehrfaches Abweichen des Zeitpunktes Δ t1' von dem Zeitpunkt Δ t1 die Stoppereinrichtung als verschlissen interpretiert und eine entsprechende Meldung generiert wird.
  8. Webmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine mit einem aus wenigstens einer Hauptblasdüse und einer Vielzahl von Hilfsblasdüsen bestehenden Schussfadeneintragssystem, wobei die Hauptblasdüse und die Hilfsblasdüsen mit elektrisch ansteuerbaren Magnetventilen in Verbindung stehen, mit wenigstens einem Vorspulgerät (3) mit vorzugsweise einer elektrisch ansteuerbaren elektromagnetischen Schussfadenstoppereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß zum Überwachen der Funktionstüchtigkeit der Magnetventile ein im Steuerstrom der Magnetventile auftretendes, an sich bekanntes charakteristisches Merkmal (2) zu einem Soll-Istwert-Vergleich verwendet wird und dass neben der Verwendung des charakteristischen Merkmals (2) zum Überwachen der Magnetventile das im Steuerstrom (I) der Schussfadenstoppereinrichtung auftretende charakteristische Merkmal (2) zum Überwachen der Funktionstüchtigkeit der Schussfadenstoppereinrichtung verwendet wird, und dass wenigstens das charakteristische Merkmal (2) zum Überwachen des Hauptblasdüsenventils und das charakteristische Merkmal (2) zum Überwachen der Stoppereinrichtung in einer Webmaschinensteuerung auf vorhandene zeitliche Koinzidenz geprüft werden und ein Fehlersignal für eine Anzeige und/oder das Abschalten der Webmaschine erzeugt wird, wenn wenigstens ein charakteristisches Merkmal (2) außerhalb eines zeitlichen Koinzidenz-Fensters liegt.
  9. Webmaschine nach Anspruch-8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitpunkt-der Koinzidenz oder das zeitliche Koinzidenzfenster einem Drehwinkel oder Drehwinkelbereich der Hauptwelle der Webmaschine entspricht.
EP99109509A 1998-06-02 1999-05-12 Verfahren zum Überwachen des Schussfadenfreigabe- und Stoppvorganges an Vorspulgeräten für Webmaschine Expired - Lifetime EP0962566B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19824613 1998-06-02
DE19824613A DE19824613A1 (de) 1998-06-02 1998-06-02 Verfahren zum Überwachen des Schußfadenfreigabe- und Stoppvorganges an Vorspulgeräten für Webmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0962566A2 EP0962566A2 (de) 1999-12-08
EP0962566A3 EP0962566A3 (de) 2001-05-23
EP0962566B1 true EP0962566B1 (de) 2003-10-29

Family

ID=7869666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99109509A Expired - Lifetime EP0962566B1 (de) 1998-06-02 1999-05-12 Verfahren zum Überwachen des Schussfadenfreigabe- und Stoppvorganges an Vorspulgeräten für Webmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6176272B1 (de)
EP (1) EP0962566B1 (de)
JP (1) JPH11350301A (de)
DE (2) DE19824613A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE516603C2 (sv) * 2001-02-16 2002-02-05 Texo Ab Förfarande och anordning för att längdmäta och magasinera tråd vid väv- eller textilmaskiner
DE10151780C1 (de) * 2001-10-19 2003-05-22 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Fadenbremskraft einer zwischen einem Garnvorratssystem und einem Fadenspeicher einer Webmaschine angeordneten Schussfadenbremse
US7614948B2 (en) * 2003-09-15 2009-11-10 Igt Multi-player bingo with slept awards reverting to progressive jackpot pool
US7398431B2 (en) * 2004-12-20 2008-07-08 Emc Corporation System and method of dynamically setting a fault threshold for an operational module
JP7260387B2 (ja) * 2019-05-06 2023-04-18 津田駒工業株式会社 水噴射式織機における緯入れ方法及び装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS179657B1 (en) 1975-06-10 1977-11-30 Juraj Spisiak Wiring of apparatus for controlling active elements of weft inserting duct in jet weaving machines
JPS58208446A (ja) 1982-05-31 1983-12-05 津田駒工業株式会社 ジエツトル−ム用よこ糸検知方法
US4516076A (en) * 1982-09-17 1985-05-07 The Singer Company Fault detection arrangement for relay switching system
BE899671A (nl) * 1984-05-16 1984-11-16 Picanol Nv Regelbare sturing van de inslagdraad van een weefgetouw.
DE3818766A1 (de) 1988-06-02 1989-12-07 Dornier Gmbh Lindauer Duesensteuerung fuer einen luftwebstuhl
DE3843683A1 (de) 1988-12-23 1990-06-28 Dornier Gmbh Lindauer Schussfadenwaechter fuer luftwebmaschinen
US4932246A (en) * 1989-02-22 1990-06-12 Motorola, Inc. Diagnostic fault test system and circuit
DE59005721D1 (de) * 1989-09-01 1994-06-23 Rueti Ag Maschf Verfahren zum Einstellen der Schussfadenausstreckung im Fach und vom Luftverbrauch der Stafettendüsen einer Luftdüsenwebmaschine.
DE4026434A1 (de) * 1990-08-21 1992-02-27 Iro Ab Verfahren zum steuern einer schussfadenliefer- und -messvorrichtung sowie schussfadenliefer- und -messvorrichtung
JP2701545B2 (ja) * 1990-12-29 1998-01-21 株式会社豊田自動織機製作所 ジェットルームにおける緯入れ用圧力制御装置
JP2745848B2 (ja) 1991-03-25 1998-04-28 住友金属工業株式会社 疲労特性に優れた自動車用高強度電縫鋼管
JP2970074B2 (ja) 1991-05-29 1999-11-02 株式会社豊田自動織機製作所 ジェット織機における圧力制御方法
JP3606330B2 (ja) * 1991-07-09 2005-01-05 津田駒工業株式会社 ジェットルームの緯入れ制御方法および装置
JPH05230739A (ja) 1992-01-27 1993-09-07 Toyota Autom Loom Works Ltd ジェットルームにおけるサブノズルの噴射圧制御装置
DE4317109A1 (de) * 1993-05-21 1994-11-24 Herion Werke Kg Verfahren zur Überprüfung von Magnetventilen und zugehörige Meßanordnung
DE19602513C1 (de) * 1996-01-25 1996-10-02 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum Überwachen der Funktionstüchtigkeit elektrisch ansteuerbarer Magnetventile in Webmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59907506D1 (de) 2003-12-04
JPH11350301A (ja) 1999-12-21
EP0962566A2 (de) 1999-12-08
EP0962566A3 (de) 2001-05-23
DE19824613A1 (de) 1999-12-09
US6176272B1 (en) 2001-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0605550B1 (de) Verfahren und webmaschine
EP0605531B1 (de) Webmaschine und eintrag bremse für webmaschinen
DE60006781T2 (de) Webmaschine mit einer eintragbremse
DE2854257C2 (de) Textilmaschine
EP0090911A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zeitlichen Optimierung eines Arbeitsereignisses an einzelnen Arbeitsstellen von Textilmaschinen
EP1208055A1 (de) Verfahren zum steuern eines fadenverarbeitungssystems und fadenverarbeitungssystem
EP0962566B1 (de) Verfahren zum Überwachen des Schussfadenfreigabe- und Stoppvorganges an Vorspulgeräten für Webmaschine
DE10151780C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Fadenbremskraft einer zwischen einem Garnvorratssystem und einem Fadenspeicher einer Webmaschine angeordneten Schussfadenbremse
CH667886A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer luntenstop-anordnung einer spinnmaschine.
DE3711793C2 (de)
DE3644433C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Spulstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP0656437A1 (de) Verfahren zum Zuführen von Schussfäden und Eintragen in ein Gewebe einer Webmaschine und Zuführvorrichtung
DE4338283A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE10210911A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen und/oder Einstellen einer Zugkraft in einem Faden
DE102014118743B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Fadenlieferung eines Fadenliefergerät und Fadenliefergerät
DE2848587C2 (de) Auslösevorrichtung für die selbsttätige Schnellbremsung bewegter Maschinenteile, insbesondere von Webmaschinen
WO2000037721A1 (de) Fadenverarbeitungssystem und verfahren zum liefern von schussfäden
EP0786546B1 (de) Verfahren zum Überwachen der Funktionstüchtigkeit elektrisch ansteuerbarer Magnetventile in Webmaschinen
DE4413047C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bremsüberwachung des Gleichstrommotors einer Druckmaschine
DE3117750A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung eines mit stroemungsmittel-schussfadeneinzug arbeitenden webstuhls
EP3875410A1 (de) Verfahren zum betreiben einer spinn- oder spulmaschine sowie spinn- oder spulmaschine
EP3159442B1 (de) Verfahren zur steuerung der fadenlieferung eines fadenliefergeräts und fadenliefergerät
DE19940161A1 (de) Vorrichtung zum Abgleich eines Fadenzugkraftsensors
WO2004069712A1 (de) Fadenabzugsvorrichtung
EP0570875B1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Kenngrösse für den Betrieb einer Webmaschine und Webmaschine zum Durchführen des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010730

AKX Designation fees paid

Free format text: BE CH DE FR GB IT LI SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59907506

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031204

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040206

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040730

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050404

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050428

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060512

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060512

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090525

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20090521

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20090408

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090427

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090414

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: *LINDAUER DORNIER G.M.B.H.

Effective date: 20100531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100513

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100512

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201