EP0962392A1 - Formkasten - Google Patents

Formkasten Download PDF

Info

Publication number
EP0962392A1
EP0962392A1 EP98121436A EP98121436A EP0962392A1 EP 0962392 A1 EP0962392 A1 EP 0962392A1 EP 98121436 A EP98121436 A EP 98121436A EP 98121436 A EP98121436 A EP 98121436A EP 0962392 A1 EP0962392 A1 EP 0962392A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
molding box
air
box
molding
rear end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98121436A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0962392B1 (de
Inventor
Jürgen Hanten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poly Clip System GmbH and Co KG
Original Assignee
Poly Clip System GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poly Clip System GmbH and Co KG filed Critical Poly Clip System GmbH and Co KG
Publication of EP0962392A1 publication Critical patent/EP0962392A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0962392B1 publication Critical patent/EP0962392B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/24Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for shaping or reshaping completed packages

Definitions

  • the invention relates to a molding box with abutting longitudinal edges (22) Side walls (12) in the longitudinal direction of two opposite Front sides are limited, and with a closable opening for receiving a loosely filled, tubular or bag-shaped packaging sleeve.
  • a molding box The purpose of such a molding box is to make non-round, i.e. H. angular packaging to manufacture, e.g. Sausages with a square cross-section as a toast bread topping.
  • non-round i.e. H. angular packaging to manufacture
  • e.g. Sausages with a square cross-section as a toast bread topping first use a tubular or bag-shaped packaging envelope partially filled with filling, for example sausage meat, and sealed.
  • the packaging remains limp and can therefore be deformed.
  • the locked, limp packaging is then placed in a molded box, through the open long side of the molding box.
  • the filling must first of all Hand be evenly distributed in the packaging envelope, as this would otherwise can not be pressed into the molding box.
  • After inserting the packaging in the The filling material enclosed by the packaging envelope becomes a molding box once evenly distributed in the molding box.
  • the product is filled with a lid pressed in the mold and stabilized by cooking so that it is the Maintains shape even after removal from the molding box. Especially that Insert the packaging into the mold box and evenly distribute the Filling goods in the molding box is very time-consuming and requires a lot of strength and skill.
  • the invention has for its object the manufacture of molded hose or Simplify bag packaging.
  • the solution to this problem consists according to the invention in a molding box type mentioned, in which the opening on a first end face of the Molding box is located and in which the molding box on its first face opposite rear end is completed by a rear end wall is and has an air connection to air at least in the rear end wall Vacuum adjacent area from the molding box and in this way to suck a package into the interior of the molding box (10) or for air at least in the area adjacent to the rear end wall (18) in the molding box blow in and in this way the packaging from the molding box (10) to press.
  • Such a molding box can be filled quickly and easily without effort and empty.
  • vacuum is applied to the air connection of the molding box or vacuum is given so that air is sucked out of the inside of the molding box.
  • a partially filled sausage is placed on the opening and without due to the negative pressure Use of forces drawn by the operator in the molding box, the Filling of the packaging sleeve evenly distributed in the molding box.
  • a molding box is preferred, the between the opening and the rear End wall extending longitudinal edges on the inside of the molding box at least in sections are rounded. At least by rounding the longitudinal edges in the area of the opening of the molding box is avoided that the vacuum-assisted Filling the molded box between the packaging sleeve and the Molding box side walls remain in the area of the edges gaps through which Secondary air is sucked in. The latter would have the undesirable consequence that no or only a slight negative pressure builds up in the molding box.
  • a molding box is preferred in which the corners of the rear There are air outlets in the end wall that are connected to the air connection and sucked out of the molding box by the air or blown into it can.
  • Air inlets in the corners of the molding box have the advantage that they are from the Packaging in the molding box cannot be clogged before packaging completely fills the molding box. With one centrally in the end wall of the molding box arranged air inlet, however, it can happen that the front end of the Packaging sleeve is sucked into the air connection and clogged before the Packaging sleeve was completely sucked into the molding box. As a result, that air remains in the molding box and the packaging casing does not contain the molding box completely filled.
  • the molding box has the shape of an elongated one Cuboids with square faces.
  • the end faces can about the size of a slice of toast and possibly have rounded ones Corners.
  • Such a molded box is ideal for making sausage as a toast bread topping.
  • the molding box 10 from FIG. 1 has the shape of an elongated cuboid with four elongated side walls 12 and two end walls on the end faces of the cuboid.
  • One of the end walls is designed as a hinged cover 14. 1 is the Lid 14 opened and opens an opening 16. On this opening 16 the opposite end face is the molding box through a rear end wall 18 limited. The rear end wall 18 is provided with an air connection 20.
  • the elongated side walls 12 of the molding box 10 do not abut one another sharply, but merge into each other in a curve.
  • the molding box thus has none formed by two side walls meeting each other but rounded longitudinal edges 22. Also the corners of the lid 14 and the rear end wall 18 are rounded accordingly.
  • the rear end wall 18 has a central air connection which leads directly into the inside of the molding box.
  • the Air connection not or not only directly into the inside of the molding box, but also with Air passages in the corners of the end wall 18 in connection.
  • the air connection can only be in one corner of the rear End wall 18 or in close proximity to it in an adjacent side wall 12 are located.
  • the molding box 10 stands with its rear end wall 18 on a work table 30 with a table top 32.
  • a connecting piece 34 is incorporated into the table top 32, which protrudes through the table top 32. Is below the table top an air line 36 connected to the connecting piece 34 leading to a Vacuum generator 38 leads under the table top 32.
  • the air connection 20 in the the rear end wall 18 of the molding box 10 engages from the top of the table top the connecting piece 34 a.
  • a seal 40 between connection piece 34 and Air connector 20 ensures that the connection between the air connector 20 and the connecting piece 34 is airtight so that the inside of the molding box 10th is connected to the vacuum generator 38 in the illustrated state.
  • the connection between air connection 20 and connecting piece 34 is detachable, so that the Molding box 10 can be removed from the work table 30 at any time.
  • FIG. 2 shows a sketch of the sausage 50 before it is inserted into the mold box.
  • the sausage consists of a filling, e.g. Sausage meat, filled tubular Packaging sleeve 52, each with a closing clip at both ends 54 and 56 is closed.
  • the packaging envelope is not bulky, but only partially filled, which in Fig. 2 by a bulging section 58 and filling-free braid 60 is shown.
  • the total length of the partially filled sausage 50 corresponds to the length of the molding box (in its position shown in Fig. 1 this is the height of the molding box above the table top).
  • the scope of the packaging envelope 52 corresponds to the circumference of the cross section of the molding box (based on FIG. 1 is this the cross section parallel to the table top) or is slightly larger than this.
  • the volume of the filling material - this also corresponds to the volume of the partially filled packaging envelope - corresponds to the volume of the molded box.
  • the mold box 10 is as in Fig. 1 shown placed on the work table 30.
  • the air connection 20 of the molding box 10 is on the end connector 34 and the air line 36 to the Vacuum generator 38 connected.
  • By starting the vacuum generator 38 or by opening a valve (not shown) between the vacuum generator 38 and connecting piece 34 is on the air connection 20 of the molding box 10 vacuum or vacuum given so that air from the inside of the molding box is suctioned off.
  • a partially filled sausage 50 is on the opening 16 of the Molding box 10 set and by the vacuum without using the forces of Operator pulled into the molding box 10, with the contents in the packaging envelope 52 evenly distributed in the molding box 10.
  • the shape of the sausage is then determined by cooking the sausage in the mold box stabilized. To do this, the molding box with the lid closed is removed from the work table decreased.
  • the air connection 20 give a slight overpressure, so air is blown into the molding box 10, whereby the shaped sausage is pushed out of the molding box.
  • the molding box can do this 10 are placed with its air connection 20 on a blow nozzle or else it is again placed on the work table as shown in FIG. 1 and the Connection to the vacuum generator 38 switched so that the vacuum generator 38 an overpressure is given to the air connection 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Abstract

Die Erfindung besteht in einem Formkasten (10) mit an Längskanten (22) aufeinanderstoßenden Seitenwänden (12), die in Längsrichtung von zwei gegenüberliegenden Stirnseiten begrenzt werden, und mit einer verschließbaren Öffnung (16) zur Aufnahme einer locker befüllten schlauch- oder beutelförmigen Verpackungshülle, bei dem sich die Öffnung (16) an einer ersten Stirnseite des Formkastens (10) befindet und bei dem der Formkasten (10) auf seiner der ersten Stirnseite gegenüberliegenden hinteren Stirnseite durch eine hintere Stirnwand (18) abgeschlossen ist und einen Luftanschluß (20) aufweist, um Luft zumindest im an die hintere Stirnwand (18) angrenzenden Bereich aus dem Formkasten (10) abzusaugen und auf diese Weise eine Verpackung in das Innere des Formkastens (10) zu saugen oder um Luft zumindest in den an die hintere Stirnwand (18) angrenzenden Bereich in den Formkasten einzublasen und auf diese Weise die Verpackung aus dem Formkasten (10) zu drücken. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Formkasten mit an Längskanten (22) aufeinanderstoßenden Seitenwänden (12), die in Längsrichtung von zwei gegenüberliegenden Stirnseiten begrenzt werden, und mit einer verschließbaren Öffnung zur Aufnahme einer locker befüllten, schlauch- oder beutelförmigen Verpackungshülle.
Der Zweck eines solchen Formkastens ist es, nicht-runde, d. h. eckige Verpackungen herzustellen, z.B. Würste mit quadratischem Querschnitt als Toastbrotbelag. Dazu wird eine schlauch- oder beutelförmige Verpackungshülle zunächst teilweise mit Füllgut, beispielsweise Wurstbrät befüllt und verschlossen. Die Verpackung bleibt dabei schlaff und kann somit verformt werden. Die verschlossene, schlaffe Verpackung wird dann in einen Formkasten eingelegt, und zwar durch die geöffnete Längsseite des Formkastens. Dazu muß das Füllgut zunächst von Hand gleichmäßig in der Verpackungshülle verteilt werden, da diese sich sonst nicht in den Formkasten drücken läßt. Nach dem Einsetzen der Verpackung in den Formkasten wird das von der Verpackungshülle eingeschlossene Füllgut noch einmal gleichmäßig im Formkasten verteilt. Zuguterletzt wird das Füllgut mittels eines Deckels in der Form gepreßt und durch Kochen so stabilisiert, daß es die Form auch nach Entnahme aus dem Formkasten beibehält. Insbesondere das Einsetzen der Verpackung in den Formkasten und das gleichmäßige Verteilen des Füllguts im Formkasten ist sehr zeitaufwendig und erfordert viel Kraft und Geschicklichkeit.
Abgebildet und knapp beschrieben sind solche Formkästen sowie das zuvor beschriebene Verfahren in der EP-PS 0 065 807 und der DE-PS 38 40 522.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Herstellen geformter Schlauch- oder Beutelverpackungen zu vereinfachen.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß in einem Formkasten der eingangs genannten Art, bei dem sich die Öffnung an einer ersten Stirnseite des Formkastens befindet und bei dem der Formkasten auf seiner der ersten Stirnseite gegenüberliegenden hinteren Stirnseite durch eine hintere Stirnwand abgeschlossen ist und einen Luftanschluß aufweist, um Luft zumindest im an die hintere Stirnwand angrenzenden Bereich aus dem Formkasten abzusaugen und auf diese Weise eine Verpackung in das Innere des Formkastens (10) zu saugen oder um Luft zumindest in den an die hintere Stirnwand (18) angrenzenden Bereich in den Formkasten einzublasen und auf diese Weise die Verpackung aus dem Formkasten (10) zu drücken.
Ein solcher Formkasten läßt sich ohne Kraftaufwand schnell und leicht befüllen und entleeren. Zum Befüllen wird auf den Luftanschluß des Formkastens Unterdruck oder Vakuum gegeben, so daß Luft aus dem Formkasteninneren abgesaugt wird. Eine teilgefüllte Wurst wird auf die Öffnung gesetzt und durch den Unterdruck ohne Einsatz von Kräften des Bedieners in den Formkasten gezogen, wobei sich die Füllung der Verpackungshülle gleichmäßig im Formkasten verteilt.
Es hat sich herausgestellt, daß es für die reibungslose Funktion des Formkastens im vorbeschriebenen Sinne wesentlich ist, daß sich die Öffnung des Formkastens, durch die die teilgefüllte Wurst in den Formkasten eingesaugt wird, in einer der Stirnseiten des Formkastens befindet, so daß die Wurst in Längsrichtung in den Formkasten gesogen wird. Nur auf diese Weise ist sichergestellt, daß beim Einsaugen der Wurst in den Formkasten nur wenig oder gar keine Nebenluft durch die geöffnete Stirnseite des Formkastens und an der Wurst vorbei angesaugt wird. In diesem Zusammenhang ist es auch von Bedeutung, daß eine Öffnung eines längsgestreckten Formkastens an seiner Stirnseite die kleinstmögliche Öffnung darstellt, die geeignet ist, um eine teilgefüllte Wurst in den Formkasten einzubringen.
Vor dem Hintergrund des vorbeschriebenen wird deutlich, daß das selbsttätige Einsaugen einer teilgefüllten Wurst in einen Formkasten mit einer Vorrichtung, wie sie aus der US-PS 3,352,231 bekannt ist, nicht möglich ist, da bei einer derartigen Vorrichtung zu viel Nebenluft eingesaugt würde, so daß kein ausreichender Unterdruck zum selbsttätigen Einsaugen einer teilgefüllten, wurstartigen Verpackung entstehen kann. Daher benötigt die in der US-PS 3,352,231 beschriebene Vorrichtung auch die Plattform 4 und den Teleskopstempel 8 und 10, um eine zu formende Verpackung in den von den Seitenwänden 2 begrenzten Behälter einzuführen. Es ist ein Vorteil der Erfindung, daß sie Hilfsmittel wie die Plattform 4 und den Stempel 8 und 10 zum Einsetzen der Verpackung in den Formkasten, der aus der US-PS 3,352,231 bekannten Lehre zum Trotze überflüssig macht.
Zum Leeren des Formkastens nach dem Kochen wird auf den Luftanschluß ein leichter Überdruck geben, also Luft in den Formkasten eingeblasen, wodurch die geformte Wurst aus dem Formkasten geschoben wird.
Bevorzugt wird ein Formkasten, dessen sich zwischen Öffnung und der hinteren Stirnwand erstreckende Längskanten auf der Formkasteninnenseite zumindest abschnittsweise abgerundet sind. Durch eine Abrundung der Längskanten zumindest im Bereich der Öffnung des Formkastens wird vermieden, daß beim unterdruckunterstützten Befüllen des Formkastens zwischen der Verpackungshülle und den Formkastenseitenwänden im Bereich der Kanten Lücken verbleiben, durch die Nebenluft eingesogen wird. Letzteres hätte nämlich die unerwünschte Folge, daß sich im Formkasten kein oder nur ein geringer Unterdruck aufbaut.
Außerdem wird ein Formkasten bevorzugt, bei dem sich in den Ecken der hinteren Stirnwand Luftdurchlässe befinden, die mit dem Luftanschluß in Verbindung stehen und durch die Luft aus dem Formkasten abgesaugt oder in ihn eingeblasen werden kann. Lufteinläße in den Ecken des Formkastens haben den Vorteil, daß sie von der Verpackung im Formkasten nicht verstopft werden können, bevor die Verpackung den Formkasten ganz ausfüllt. Bei einem zentral in der Stirnwand des Formkastens angeordneten Lufteinlaß kann es hingegen vorkommen, daß das vordere Ende der Verpackungshülle in den Luftanschluß gesaugt wird und diesen verstopft, bevor die Verpackungshülle ganz in den Formkasten gesaugt wurde. Dies hätte zur Folge, daß im Formkasten Luft verbleibt und die Verpackungshülle den Formkasten nicht ganz ausfüllt.
In einer bevorzugten Ausführungsvariante hat der Formkasten die Form eines längsgestreckten Quaders mit quadratischen Stirnseiten. Die Stirnseiten können dabei etwa die Größe einer Toastbrotscheibe haben und besitzen ggf. abgerundete Ecken. Ein solcher Formkasten ist ideal, um Wurst als Toastbrotbelag herzustellen.
Die Erfindung soll nun anhand eines Ausführungsbeispiels mit Hilfe der Zeichnung näher erläutert werden. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
einen Formkasten zur Herstellung von Vierkantwürsten samt Zubehör;
Fig. 2
eine teilgefüllte Wurst.
Der Formkasten 10 aus Fig. 1 hat die Form eines längsgestrecken Quaders mit vier länglichen Seitenwänden 12 und zwei Stirnwänden an Stirnseiten des Quaders.
Eine der Stirnwände ist als klappbarer Deckel 14 ausgebildet. In Fig. 1 ist der Deckel 14 geöffnet und gibt eine Öffnung 16 frei. Auf der dieser Öffnung 16 gegenüberliegenden Stirnseite ist der Formkasten durch eine hintere Stirnwand 18 begrenzt. Die hintere Stirnwand 18 ist mit einem Luftanschluß 20 versehen.
Die länglichen Seitenwände 12 des Formkastens 10 stoßen nicht spitz aufeinander, sondern gehen jeweils in einer Rundung ineinander über. Der Formkasten hat somit keine von jeweils zwei spitz aufeinandertreffenden Seitenwänden gebildeten, sondern abgerundete Längskanten 22. Auch die Ecken des Deckels 14 und der hinteren Stirnwand 18 sind entsprechend abgerundet.
In Fig. 1 weist die hintere Stirnwand 18 einen zentralen Luftanschluß auf, der direkt ins Formkasteninnere führt. In einer verbesserten Ausführungsform führt der Luftanschluß nicht oder nicht nur direkt ins Formkasteninnere, sondern steht mit Luftdurchlässen in den Ecken der Stirnwand 18 in Verbindung. In einer alternativen Ausführungform kann sich der Luftanschluß auch nur in einer Ecke der hinteren Stirnwand 18 oder in unmittelbarer Nähe dazu in einer angrenzenden Seitenwand 12 befinden.
Der Formkasten 10 steht mit seiner hinteren Stirnwand 18 auf einem Arbeitstisch 30 mit einer Tischplatte 32. In die Tischplatte 32 ist ein Anschlußstutzen 34 eingearbeitet, der durch die Tischplatte 32 hindurchragt. Unterhalb der Tischplatte ist eine Luftleitung 36 an den Anschlußstutzen 34 angeschlossen, die zu einem Unterdruckerzeuger 38 unter der Tischplatte 32 führt. Der Luftanschluß 20 in der hinteren Stirnwand 18 des Formkastens 10 greift von der Tischplattenoberseite in den Anschlußstutzen 34 ein. Eine Dichtung 40 zwischen Anschlußstutzen 34 und Luftanschluß 20 stellt sicher, daß die Verbindung zwischen dem Luftanschluß 20 und dem Anschlußstutzen 34 luftdicht ist, so daß das Innere des Formkastens 10 im abgebildeten Zustand an den Unterdruckerzeuger 38 angeschlossen ist. Die Verbindung zwischen Luftanschluß 20 und Anschlußstutzen 34 ist lösbar, so daß der Formkasten 10 jederzeit vom Arbeitstisch 30 abgenommen werden kann.
In dem in Fig. 1 abgebildeten Zustand befindet sich im Formkasten bereits eine Wurst 50. Fig. 2 zeigt eine Skizze der Wurst 50 vor dem Einsetzen in den Formkasten. Die Wurst besteht aus einer mit Füllgut, z.B. Wurstbrät, befüllten schlauchförmigen Verpackungshülle 52, die an beiden Enden mit jeweils einer Verschlußklammer 54 und 56 verschlossen ist. Die Verpackungshülle ist nicht prall, sondern nur teilbefüllt, was in Fig. 2 durch einen prallbefüllten Abschnitt 58 und einen füllgutfreien Zopf 60 dargestellt ist. Die Gesamtlänge der teilbefüllten Wurst 50 entspricht der Länge des Formkastens (in seiner in Fig. 1 abgebildeten Lage ist dies die Höhe des Formkastens über der Tischplatte). Der Umfang der Verpackungshülle 52 entspricht dem Umfang des Querschnitts des Formkastens (bezogen auf Fig. 1 ist dies der Querschnitt parallel zur Tischplatte) oder ist geringfügig größer als dieser. Und das Volumen des Füllgutes - dieses entspricht auch dem Volumen der teilgefüllten Verpackungshülle - entspricht dem Fassungsvolumen des Formkastens.
Zum Befüllen des Formkastens 10 mit einer Wurst wird der Formkasten wie in Fig. 1 abgebildet auf den Arbeitstisch 30 gestellt. Der Luftanschluß 20 des Formkastens 10 ist dabei über den Abschlußstutzen 34 und die Luftleitung 36 an den Unterdruckerzeuger 38 angeschloßen. Durch Ingangsetzen des Unterdruckerzeugers 38 oder durch Öffnen eines Ventils (nicht abgebildet) zwischen Unterdruckerzeuger 38 und Anschlußstuzen 34 wird auf den Luftanschluß 20 des Formkastens 10 Unterdruck oder Vakuum gegeben, so daß Luft aus dem Formkasteninneren abgesaugt wird. Eine teilgefüllte Wurst 50 wird auf die Öffnung 16 des Formkastens 10 gesetzt und durch den Unterdruck ohne Einsatz von Kräften des Bedieners in den Formkasten 10 gezogen, wobei sich das Füllgut in der Verpakkungshülle 52 gleichmäßig im Formkasten 10 verteilt.
Die Form der Wurst wird anschließend durch Kochen der Wurst im Formkasten stabilisiert. Dazu wird der Formkasten mit verschlossenem Deckel vom Arbeitstisch abgenommen.
Zum Leeren des Formkastens 10 nach dem Kochen wird auf den Luftanschluß 20 ein leichter Überdruck geben, also Luft in den Formkasten 10 eingeblasen, wodurch die geformte Wurst aus dem Formkasten geschoben wird. Dazu kann der Formkasten 10 mit seinem Luftanschluß 20 auf eine Blasdüse gesetzt werden oder aber er wird wieder so wie in Fig. 1 abgebildet auf den Arbeitstisch gestellt und die Verbindung zum Unterdruckerzeuger 38 so umgeschaltet, daß vom Unterdruckerzeuger 38 ein Überdruck auf den Luftanschluß 20 gegeben wird.

Claims (5)

  1. Formkasten (10) mit an Längskanten (22) aufeinanderstoßenden Seitenwänden (12), die in Längsrichtung von zwei gegenüberliegenden Stirnseiten begrenzt werden, und mit einer verschließbaren Öffnung (16) zur Aufnahme einer locker befüllten, schlauch- oder beutelförmigen Verpackungshülle, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Öffnung (16) an einer ersten Stirnseite des Formkastens (10) befindet, daß der Formkasten (10) auf seiner der ersten Stirnseite gegenüberliegenden hinteren Stirnseite durch eine hintere Stirnwand (18) abgeschlossen ist und daß der Formkasten (10) einen Luftanschluß (20) aufweist, um Luft zumindest im an die hintere Stirnwand (18) angrenzenden Bereich aus dem Formkasten (10) abzusaugen und auf diese Weise eine Verpackung in das Innere des Formkastens (10) zu saugen oder um Luft zumindest in den an die hintere Stirnwand (18) angrenzenden Bereich in den Formkasten einzublasen und auf diese Weise die Verpackung aus dem Formkasten (10) zu drücken.
  2. Formkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längskanten (22) des Formkastens (10) auf der Formkasteninnenseite zumindest abschnittsweise abgerundet sind.
  3. Formkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Bereich der Ecken der hinteren Stirnwand (18) Luftdurchlässe befinden, die mit dem Luftanschluß (20) in Verbindung stehen und durch die Luft aus dem Formkasten (10) abgesaugt oder in ihn eingeblasen werden kann.
  4. Formkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er die Form eines längsgestreckten Quaders mit quadratischen Stirnflächen hat.
  5. Formkasten (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftanschluß (20) über einen Anschlußstutzen (34) eines Arbeitstisches (30) luftdicht an einen Unterdruckerzeuger (38) anschließbar ist.
EP19980121436 1997-11-30 1998-11-11 Formkasten Expired - Lifetime EP0962392B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19753002 1997-11-30
DE1997153002 DE19753002C2 (de) 1997-11-30 1997-11-30 Formkasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0962392A1 true EP0962392A1 (de) 1999-12-08
EP0962392B1 EP0962392B1 (de) 2005-11-09

Family

ID=7850226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19980121436 Expired - Lifetime EP0962392B1 (de) 1997-11-30 1998-11-11 Formkasten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0962392B1 (de)
DE (2) DE19753002C2 (de)
DK (1) DK0962392T3 (de)
ES (1) ES2251054T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10315562B3 (de) * 2003-04-05 2004-10-21 Poly-Clip System Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von im Querschnitt mehrkantigen oder von der Kreisform abweichenden Schlauchpackungen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3352231A (en) 1964-11-12 1967-11-14 Continental Carbon Co Apparatus for shaping bags
EP0065807A1 (de) 1981-05-27 1982-12-01 Herbert Dipl.-Ing. Niedecker Verfahren zum Füllen und Verschliessen von am Ende verschlossenen Wursthüllen auf einer kombinierten Füll- und Verschliessmaschine
DE3246929A1 (de) * 1981-12-28 1983-07-14 Gerber Garment Technology, Inc., 06074 South Windsor, Conn. Verfahren und vorrichtung zum halten von flachmaterial auf einem in segmente unterteilten vakuumbett
DE3840522A1 (de) 1987-12-22 1989-07-06 Niedecker Herbert Verfahren zum fuellen und verschliessen von bereits an einem ende verschlossenen verpackungshuellen
EP0503740A1 (de) * 1991-03-11 1992-09-16 Sara Lee/DE N.V. Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer mit kornförmigem Material gefüllten Vakuumverpackung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3352231A (en) 1964-11-12 1967-11-14 Continental Carbon Co Apparatus for shaping bags
EP0065807A1 (de) 1981-05-27 1982-12-01 Herbert Dipl.-Ing. Niedecker Verfahren zum Füllen und Verschliessen von am Ende verschlossenen Wursthüllen auf einer kombinierten Füll- und Verschliessmaschine
DE3246929A1 (de) * 1981-12-28 1983-07-14 Gerber Garment Technology, Inc., 06074 South Windsor, Conn. Verfahren und vorrichtung zum halten von flachmaterial auf einem in segmente unterteilten vakuumbett
DE3840522A1 (de) 1987-12-22 1989-07-06 Niedecker Herbert Verfahren zum fuellen und verschliessen von bereits an einem ende verschlossenen verpackungshuellen
EP0503740A1 (de) * 1991-03-11 1992-09-16 Sara Lee/DE N.V. Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer mit kornförmigem Material gefüllten Vakuumverpackung

Also Published As

Publication number Publication date
DK0962392T3 (da) 2005-12-05
ES2251054T3 (es) 2006-04-16
DE19753002C2 (de) 1999-11-04
EP0962392B1 (de) 2005-11-09
DE19753002A1 (de) 1999-07-15
DE59813178D1 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1213781C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen gefuellter und verschlossener quaderfoermiger Packungen
EP0298227B1 (de) Verfahren zum Befüllen und anschliessenden Verschweissen eines Behälters sowie Vorrichtung und Behälter zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4035352C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schachteln mit Klappdeckel und Kragen und zum Befüllen dieser Schachteln
DE1561968A1 (de) Verpackungsverfahren
EP0241844B1 (de) Flüssigkeitspackung mit Griff
DE4433850A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren eines Behälters
DE102012216031B4 (de) System, Tabaksendevorrichtung und Verfahren zum Fördern von feuchtem zerkleinerten Tabakmaterial
DE19753002C2 (de) Formkasten
DE3840522C2 (de) Verfahren zum Füllen und Verschließen von bereits an einem Ende verschlossenen Verpackungshüllen
DE3041197C2 (de)
DE3638990A1 (de) Filter, insbesondere kaffeefilter, sowie verfahren zur herstellung desselben
DE2727297B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Gießereisandformen
EP0963160B1 (de) Wiederverwendbare kartusche zum herstellen eines hautlosen würstchens
DE2943212T1 (de) Apparatus for vacuum treatment of cheese
DE1511731A1 (de) Verfahren zum Verpacken von Hohlraeume aufweisenden Materialien sowie Verpackungsmaschine
DE3127481C2 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Dragierkesseln und zum Nachtrocknen und Zwischenlagern von Dragees
DE19503039B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Stapels von ineinandergesteckten, becherförmigen Gefäßen
DE4124994A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kunststoffgefaesses und so hergestelltes kunststoffgefaess
EP0820934B1 (de) Behälter für den Transport von Flüssigkeiten
DE2516158C3 (de) Formkasten für vakuumgebundene Gießformen
EP0043557B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Behälters, Behälter hergestellt nach dem Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters
DE4447595C2 (de) Aufnahmegestell für fließfähige Massen
EP3218278B1 (de) Behälter mit lüftungskanal
DE3726851A1 (de) Hohlform fuer ein schaumstoff-formteil
DE2536030B2 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die staubfreie entleerung von losem, binderfreiem sand enthaltende formkaesten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990225

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE DK ES FR NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: BE DE DK ES FR NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020830

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE DK ES FR NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59813178

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051215

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2251054

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20071126

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20071126

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: *POLY-CLIP SYSTEM G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20081130

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081112

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20120917

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59813178

Country of ref document: DE

Representative=s name: EISENFUEHR, SPEISER & PARTNER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59813178

Country of ref document: DE

Representative=s name: EISENFUEHR SPEISER PATENTANWAELTE RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20130827

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59813178

Country of ref document: DE

Owner name: POLY-CLIP SYSTEM GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: POLY-CLIP SYSTEM GMBH & CO KG, 60489 FRANKFURT, DE

Effective date: 20130827

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20141124

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20141120

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20141201

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20141120

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20141118

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59813178

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20151201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160601

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151112