EP0961347A1 - Mehrpolige Anschlussklemme für elektrische Leiter - Google Patents

Mehrpolige Anschlussklemme für elektrische Leiter Download PDF

Info

Publication number
EP0961347A1
EP0961347A1 EP98113389A EP98113389A EP0961347A1 EP 0961347 A1 EP0961347 A1 EP 0961347A1 EP 98113389 A EP98113389 A EP 98113389A EP 98113389 A EP98113389 A EP 98113389A EP 0961347 A1 EP0961347 A1 EP 0961347A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
block
channels
sub
contact
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98113389A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Jaag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ria Electronic Albert Metz
Original Assignee
Ria Electronic Albert Metz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ria Electronic Albert Metz filed Critical Ria Electronic Albert Metz
Publication of EP0961347A1 publication Critical patent/EP0961347A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks

Definitions

  • the invention relates to a multi-pole terminal for Electrical conductors according to the preamble of claim 1.
  • Terminals of this type allow a simple and quick connection of several electrical conductors, e.g. B. the Cores of a multi-core cable.
  • B the Cores of a multi-core cable.
  • a such terminal is z. B. known from DE 9310211 U1.
  • DE 19703381 C1 describes a connection terminal of this type, in which the recording channels in two parallel to each other spaced rows are arranged to a larger Number of conductors in a confined space.
  • the recording channels in the top second row are open Gap staggered against the receiving channels of the first row.
  • the contact channels and the insulation displacement contacts are against the Axis of the receiving channels inclined so that the spacing of the recording channels of the lower first row smaller can be selected without the upper channels second row assigned contact channels in the receiving channels penetrate the bottom first row.
  • the invention has for its object a multi-pole terminal of the type mentioned at the beginning make a connection of a larger number of conductors allows for a small footprint.
  • connection terminal with the features of claim 1.
  • the main idea of the invention is the recording block to be composed of two sub-blocks, a first Sub-block, which records the first row of recording channels, and a second sub-block facing the contact block and records the second row of recording channels.
  • the two-part production of the mounting block allows the Contact channels of the second sub-frame as perpendicular to the axis of the recording channels to produce continuous channels without these contact channels in the receiving channels of the first sub-block penetration.
  • the contact channels the second row of receiving channels facing the contact block are assigned, not in the recording channels of the first Row can penetrate, it is possible that the second Row of contact channels associated with the contact channels Recording channels of the first row are arranged overlapping.
  • the two rows of receiving channels assigned contact channels and accordingly the two Rows of insulation displacement contacts assigned to receiving channels arranged in two rows, in the axial direction of the receiving channels are spaced from each other.
  • the insulation displacement contacts and the contact channels that continue from the contact block are assigned to the distant first row of the recording channels, lie in the direction of insertion of the conductor behind the IDC contacts and contact channels of the second row.
  • the receiving channels of this second row can therefore axially in front the contact channels of the first row end, so that the receiving channels also the contact channels assigned to the first row with an overlapping arrangement, not the recording channels of the second Penetrate row.
  • the receiving channels of the second row are expediently compared to the recording channels of the first row on gap arranged. This increases with the same The separation distance of the receiving channels and thus the conductor within of the two rows the distance between the recording channels and ladders of the first row, of which the second row. With the same dimensions, the leakage current and flashover can therefore be enlarged.
  • the second partial block a smaller depth in the axial direction of the receiving channels, so that it is in front of the rear of the conductor Row of insulation displacement contacts ends. This allows the Manufacturing material can be saved.
  • the first and the second sub-block are preferably by means of a snap connection put together.
  • a snap connection e.g. B. Latch springs of one block in the recesses of the other Partial block. Guide pins can be put together facilitate and ensure exact positioning.
  • the terminal consists of a receiving block 10 and one Contact block 12, each as a plastic injection molded part are manufactured.
  • the receiving block 10 has receiving channels 14 on, starting from an end face 16 of the receiving block 10 lead vertically into the receiving block 10.
  • the recording channels 14 are used to insert electrical conductors 15, for. B. the cores of a multi-core cable. From the contact block 12 facing surface of the receiving block 10 lead contact channels 18 in the receiving block 10, which is perpendicular to the The axis of the receiving channels 14 run and cut them.
  • Insulation displacement contacts 20 are cast into the contact block 12, that on the receiving block 10 facing side of the Contact block 12 protrude from the contact block 12 in such a way that when you place the contact block 12 on the receiving block 10 into the contact channels 18 of the receiving block 10 penetrate and inserted into the receiving channels 14 conductor to contact. On the opposite of the receiving block 10. The insulation displacement contacts 20 protrude from the side of the contact block 12 with solder connections 22 out of the contact block 12.
  • the receiving block 10 is made of a first Sub-block 10.1 and a second sub-block 10.2 combined.
  • the first sub-block 10.1 and the second come here Sub-block 10.2 in contact with one another in a parting plane 24, which are parallel to the receiving channels 14 and perpendicular to the contact channels 18 runs.
  • the second sub-block 10.2 points perpendicular to the parting plane 24 against the first Sub-block 10.1 directed guide pins 26, which when assembling in guide bores 28 of the first sub-block 10.1 intervene. This will bring the sub-blocks together 10.1 and 10.2 facilitated and an exact positioning of the Sub-blocks 10.1 and 10.2 guaranteed in the assembled state.
  • the second sub-block 10.2 also points perpendicular to Partition plane 24 against the first sub-block 10.1 locking springs 30 on, when the sub-blocks 10.1 and 10.2 in corresponding locking recesses 32 of the first sub-block 10.1 snap in and thus the sub-blocks 10.1 and 10.2 Snap together indissolubly so that the one shown in Figure 1 Recording block 10 is formed.
  • the first sub-block 10.1 there is a first row of recording channels 14.1 arranged, these receiving channels 14.1 in a row parallel to the parting plane 24 with the same mutual Pitch are arranged.
  • the recording channels 14 lead axially through the entire first sub-block 10.1 through it.
  • the second sub-block 10.2 there is a second row of recording channels 14.2 arranged, which is also in a to Partition plane 24 parallel row are arranged with a pitch, that with the pitch of the recording channels 14.1 of the first row matches.
  • the receiving channels 14.2 second row on gap against the receiving channels 14.1 of the first Row offset, d. .H. in a projection towards the Contact channels 18 are the receiving channels 14.2 of the second Row in the middle between the receiving channels 14.1 of the first Line.
  • the second sub-block 10.2 has a smaller depth in the axial direction of the receiving channels 14 as the first sub-block 10.1. In the assembled state of the receiving block 10 close the two sub-blocks 10.1 and 10.2 in the end face 16 flush against each other. In the direction of insertion The second sub-block 10.2 ends approximately in the receiving channels 14 Middle of the first block 10.1. The second sub-block 10.2 penetrating receiving channels 14.2 thus also end at half the axial length of the receiving channels 14.1 of the first Sub-block 10.1.
  • the contact channels 18 and the insulation displacement contacts 20 are also in two rows of contact channels 18.1 and 18.2 or of insulation displacement contacts 20.1 and 20.2 arranged.
  • the contact channels 18.1 are behind the second sub-block 10.2 arranged in a row parallel to the end face 16, that each contact channel 18.1 one of the receiving channels 14.1 cuts vertically.
  • the second row of contact channels 18.2 is arranged in the second sub-block 10.2, whereby also these contact channels 18.2 in a parallel to the end face 16 Row are arranged and each contact channel 18.2 intersects a receiving channel 14.2 vertically.
  • the width the contact channels 18 is slightly larger than the diameter of the circular cross section of the receiving channels 14, wherein the surface of the contact channels 18 perpendicular to the axis of the Receiving channels 14 is arranged.
  • the two rows of insulation displacement contacts 20.1 and 20.2 are arranged accordingly so that when placing the contact block 12 on the mounting block 10, the insulation displacement contacts 20.1 of the first row in the contact channels 18.1 of the first Sub-block 10.1 penetrate and the insulation displacement contacts 20.2 the second row into the contact channels 18.2 of the second Sub-block 10.2.
  • According to the distance between the first Row of recording channels 14.1 and the second row of recording channels 14.2 are the insulation displacement contacts 20.1 of the first Row longer than the insulation displacement contacts 20.2 of the second row.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Abstract

Es wird eine mehrpolige Anschlußklemme für elektrische Leiter beschrieben, die aus einem Aufnahmeblock (10) und einem Kontaktblock (12) besteht. Der Aufnahmeblock (10) weist in zwei Reihen angeordnete Aufnahmekanäle (14.1, 14.2) für die Leiter (15) auf. Der Kontaktblock (12) dringt mit Schneidklemmkontakten (20) in Kontaktkanäle (18) des Aufnahmeblockes (10) ein, um die Leiter (15) in den Aufnahmekanälen (14) zu kontaktieren. Der Aufnahmeblock (10) ist aus zwei Teilblöcken (10.1, 10.2) zusammengefügt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine mehrpolige Anschlußklemme für elektrische Leiter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Anschlußklemmen dieser Gattung ermöglichen ein einfaches und schnelles Anschließen mehrerer elektrischer Leiter, z. B. der Adern eines mehradrigen Kabels. Hierzu werden die einzelnen Leiter in Aufnahmekanäle eines Aufnahmeblockes eingesetzt und anschließend wird ein Kontaktblock mit Schneidklemmkontakten auf den Aufnahmeblock aufgesetzt, wobei die Schneidklemmkontakte in Kontaktkanäle des Aufnahmeblockes eindringen und die in die Aufnahmekanäle eingesetzten Leiter kontaktieren. Eine solche Anschlußklemme ist z. B. aus der DE 9310211 U1 bekannt.
Die DE 19703381 C1 beschreibt eine Anschlußklemme dieser Gattung, bei welcher die Aufnahmekanäle in zwei zueinander parallelen beabstandeten Reihen angeordnet sind, um eine größere Anzahl von Leitern auf engerem Raum anschließen zu können. Um eine möglichst platzsparende Anordnung der Aufnahmekanäle zu erzielen, sind die Aufnahmekanäle der oberen zweiten Reihe auf Lücke gegen die Aufnahmekanäle der ersten Reihe versetzt angeordnet.
Die Kontaktkanäle und die Schneidklemmkontakte sind gegen die Achse der Aufnahmekanäle schräggestellt, so daß der Teilungsabstand der Aufnahmekanäle der unteren ersten Reihe kleiner gewählt werden kann, ohne daß die den Aufnahmekanälen der oberen zweiten Reihe zugeordneten Kontaktkanäle in die Aufnahmekanäle der unteren ersten Reihe eindringen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mehrpolige Anschlußklemme der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, die ein Anschließen einer größeren Anzahl von Leitern bei geringem Platzbedarf ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Anschlußklemme mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der wesentliche Gedanke der Erfindung besteht darin, den Aufnahmeblock aus zwei Teilblöcken zusammenzusetzen, einem ersten Teilblock, der die erste Reihe der Aufnahmekanäle aufnimmt, und einem zweiten Teilblock, der dem Kontaktblock zugewandt ist und die zweite Reihe der Aufnahmekanäle aufnimmt. Die zweiteilige Herstellung des Aufnahmeblockes ermöglicht es, die Kontaktkanäle des zweiten Teilbockes als senkrecht zur Achse der Aufnahmekanäle durchgehende Kanäle herzustellen, ohne daß diese Kontaktkanäle in die Aufnahmekanäle des ersten Teilblockes eindringen. Da durch diese Maßnahme die Kontaktkanäle, die der dem Kontaktblock zugewandten zweiten Reihe von Aufnahmekanälen zugeordnet sind, nicht in die Aufnahmekanäle der ersten Reihe eindringen können, ist es möglich, daß die der zweiten Reihe der Aufnahmekanäle zugeordneten Kontaktkanäle mit den Aufnahmekanälen der ersten Reihe überlappend angeordnet sind. Es ist dadurch ein geringererer Teilungsabstand zwischen den Aufnahmekanälen innerhalb der beiden Reihen zulässig. Ebenso können die Schneidklemmkontakte und damit die Kontaktkanäle senkrecht zu der Achse der Aufnahmekanäle angeordnet werden, wodurch die Tiefe der Anschlußklemme in Richtung der Aufnahmekanäle verringert werden kann und die Kontaktierung der Leiter durch die Schneidklemmkontakte verbessert wird.
Vorzugsweise werden die den zwei Reihen von Aufnahmekanälen zugeordneten Kontaktkanäle und dementsprechend die den beiden Reihen von Aufnahmekanälen zugeordneten Schneidklemmkontakte in zwei Reihen angeordnet, die in Achsrichtung der Aufnahmekanäle voneinander beabstandet sind. Die Schneidklemmkontakte und die Kontaktkanäle, die der von dem Kontaktblock weiter entfernten ersten Reihe der Aufnahmekanäle zugeordnet sind, liegen dabei in Einsteckrichtung der Leiter hinter den Schneidklemmkontakten und Kontaktkanälen der zweiten Reihe. Die Aufnahmekanäle dieser zweiten Reihe können daher axial vor den Kontaktkanälen der ersten Reihe enden, so daß die den Aufnahmekanälen der ersten Reihe zugeordneten Kontaktkanäle auch bei überlappender Anordnung nicht die Aufnahmekanäle der zweiten Reihe durchdringen.
Zweckmäßigerweise werden die Aufnahmekanäle der zweiten Reihe gegenüber den Aufnahmekanälen der ersten Reihe auf Lücke versetzt angeordnet. Dadurch vergrößert sich bei gleichbleibendem Teilungsabstand der Aufnahmekanäle und damit der Leiter innerhalb der beiden Reihen der Abstand zwischen den Aufnahmekanälen und Leitern der ersten Reihe, von denen der zweiten Reihe. Bei gleichen Abmessungen kann daher die Kriechstrom- und Überschlagsstrecke vergrößert werden.
In einer vorteilhaften Ausführung weist der zweite Teilblock eine geringere Tiefe in Axialrichtung der Aufnahmekanäle auf, so daß er vor der in Einführungsrichtung der Leiter hinteren Reihe der Schneidklemmkontakte endet. Dadurch kann bei der Herstellung Material eingespart werden.
Der erste und der zweite Teilblock werden vorzugsweise mittels einer Schnappverbindung zusammengefügt. Hierzu greifen z. B. Rastfedern des einen Teilblockes in Rastausnehmungen des anderen Teilblockes. Führungsstifte können dabei das Zusammenfügen erleichtern und eine exakte Positionierung gewährleisten.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Figur 1
in einer perspektivischen Darstellung die Anschlußklemme vor dem Aufsetzen des Kontaktblockes auf den Aufnahmeblock und
Figur 2
perspektivisch den Aufnahmeblock vor dem Zusammenfügen der Teilblöcke.
Die Anschlußklemme besteht aus einem Aufnahmeblock 10 und einem Kontaktblock 12, die jeweils als Kunststoff-Spritzgußteile hergestellt sind. Der Aufnahmeblock 10 weist Aufnahmekanäle 14 auf, die von einer Stirnfläche 16 des Aufnahmeblockes 10 ausgehend senkrecht in den Aufnahmeblock 10 führen. Die Aufnahmekanäle 14 dienen zum Einführen von elektrischen Leitern 15, z. B. der Adern eines mehradrigen Kabels. Von der dem Kontaktblock 12 zugewandten Fläche des Aufnahmeblockes 10 führen Kontaktkanäle 18 in den Aufnahmeblock 10, die senkrecht zu der Achse der Aufnahmekanäle 14 verlaufen und diese schneiden.
In den Kontaktblock 12 sind Schneidklemmkontakte 20 eingegossen, die auf der dem Aufnahmeblock 10 zugewandten Seite des Kontaktblockes 12 aus dem Kontaktblock 12 in der Weise abstehen, daß sie beim Aufsetzen des Kontaktblockes 12 auf den Aufnahmeblock 10 in die Kontaktkanäle 18 des Aufnahmeblockes 10 eindringen und in die Aufnahmekanäle 14 eingesetzte Leiter kontaktieren. Auf der dem Aufnahmeblock 10 entgegengesetzten. Seite des Kontaktblockes 12 ragen die Schneidklemmkontakte 20 mit Lötanschlüssen 22 aus dem Kontaktblock 12 heraus.
Wie Figur 2 zeigt, ist der Aufnahmeblock 10 aus einem ersten Teilblock 10.1 und einem zweiten Teilblock 10.2 zusammengefügt. Dabei kommen der erste Teilblock 10.1 und der zweite Teilblock 10.2 in einer Trennebene 24 miteinander in Berührung, die parallel zu den Aufnahmekanälen 14 und senkrecht zu den Kontaktkanälen 18 verläuft. Der zweite Teilblock 10.2 weist senkrecht zu der Trennebene 24 gegen den ersten Teilblock 10.1 gerichtete Führungsstifte 26 auf, die beim Zusammenfügen in Führungsbohrungen 28 des ersten Teilblockes 10.1 eingreifen. Dadurch wird das Zusammenfügen der Teilblöcke 10.1 und 10.2 erleichtert und eine exakte Positionierung der Teilblöcke 10.1 und 10.2 im zusammengefügten Zustand gewährleistet. Weiter weist der zweite Teilblock 10.2 senkrecht zur Trennebene 24 gegen den ersten Teilblock 10.1 gerichtete Rastfedern 30 auf, die beim Zusammenfügen der Teilblöcke 10.1 und 10.2 in entsprechende Rastausnehmungen 32 des ersten Teilblockes 10.1 einschnappen und damit die Teilblöcke 10.1 und 10.2 unlösbar miteinander verrasten, so daß der in Figur 1 gezeigte Aufnahmeblock 10 gebildet wird.
In dem ersten Teilblock 10.1 ist eine erste Reihe von Aufnahmekanälen 14.1 angeordnet, wobei diese Aufnahmekanäle 14.1 in einer zu der Trennebene 24 parallelen Reihe mit gleichem gegenseitigem Teilungsabstand angeordnet sind. Die Aufnahmekanäle 14 führen axial durch den gesamten ersten Teilblock 10.1 hindurch.
In dem zweiten Teilblock 10.2 ist eine zweite Reihe von Aufnahmekanälen 14.2 angeordnet, die ebenfalls in einer zu der Trennebene 24 parallelen Reihe angeordnet sind mit einem Teilungsabstand, der mit dem Teilungsabstand der Aufnahmekanäle 14.1 der ersten Reihe übereinstimmt. Im zusammengesetzten Zustand des Aufnahmeblockes 10 sind die Aufnahmekanäle 14.2 der zweiten Reihe auf Lücke gegen die Aufnahmekanäle 14.1 der ersten Reihe versetzt, d. .h. in einer Projektion in Richtung der Kontaktkanäle 18 liegen die Aufnahmekanäle 14.2 der zweiten Reihe jeweils mittig zwischen den Aufnahmekanälen 14.1 der ersten Reihe.
Der zweite Teilblock 10.2 weist eine geringere Tiefe in Axialrichtung der Aufnahmekanäle 14 auf als der erste Teilblock 10.1. Im zusammengesetzten Zustand des Aufnahmeblockes 10 schließen die beiden Teilblöcke 10.1 und 10.2 in der Stirnfläche 16 flächenbündig aneinander an. In Einsteckrichtung der Aufnahmekanäle 14 endet der zweite Teilblock 10.2 etwa in der Mitte des ersten Teilblockes 10.1. Die den zweiten Teilblock 10.2 durchsetzenden Aufnahmekanäle 14.2 enden somit ebenfalls bei der halben axialen Länge der Aufnahmekanäle 14.1 des ersten Teilblockes 10.1.
Die Kontaktkanäle 18 und die Schneidklemmkontakte 20 sind ebenfalls in zwei Reihen von Kontaktkanälen 18.1 und 18.2 bzw. von Schneidklemmkontakten 20.1 und 20.2 angeordnet. Die Kontaktkanäle 18.1 sind dabei hinter dem zweiten Teilblock 10.2 in einer zu der Stirnfläche 16 parallelen Reihe so angeordnet, daß jeder Kontaktkanal 18.1 jeweils einen der Aufnahmekanäle 14.1 senkrecht schneidet. Die zweite Reihe der Kontaktkanäle 18.2 ist in dem zweiten Teilblock 10.2 angeordnet, wobei auch diese Kontaktkanäle 18.2 in einer zu der Stirnfläche 16 parallelen Reihe angeordnet sind und jeder Kontaktkanal 18.2 jeweils einen Aufnahmekanal 14.2 senkrecht schneidet. Die Breite der Kontaktkanäle 18 ist dabei etwas größer als der Durchmesser des kreisförmigen Querschnittes der Aufnahmekanäle 14, wobei die Fläche der Kontaktkanäle 18 senkrecht zur Achse der Aufnahmekanäle 14 angeordnet ist.
Die zwei Reihen der Schneidklemmkontakte 20.1 und 20.2 sind entsprechend angeordnet, so daß beim Aufsetzen des Kontaktblockes 12 auf den Aufnahmeblock 10 die Schneidklemmkontakte 20.1 der ersten Reihe in die Kontaktkanäle 18.1 des ersten Teilblockes 10.1 eindringen und die Schneidklemmkontakte 20.2 der zweiten Reihe in die Kontaktkanäle 18.2 des zweiten Teilblockes 10.2. Entsprechend dem Abstand zwischen der ersten Reihe von Aufnahmekanälen 14.1 und der zweiten Reihe von Aufnahmekanälen 14.2 sind die Schneidklemmkontakte 20.1 der ersten Reihe länger ausgebildet als die Schneidklemmkontakte 20.2 der zweiten Reihe. Beim Aufsetzen des Kontaktblockes 12 auf den Aufnahmeblock 10 durchdringen somit die Schneidklemmkontakte 20.1 die Kontaktkanäle 18.1 des ersten Teilblockes 10.1, während die Schneidklemmkontakte 20.2 der zweiten Reihe die Kontaktkanäle 18.2 des zweiten Teilblockes 10.2 durchdringen und in der Trennebene 24 enden.
Bezugszeichenliste
10
Aufnahmeblock
12
Kontaktblock
14
Aufnahmekanäle
15
Leiter
16
Stirnfläche
18
Kontaktkanäle
20
Schneidklemmkontakte
22
Lötanschlüsse
24
Trennebene
26
Führungsstifte
28
Führungsbohrungen
30
Rastfedern
32
Rastausnehmungen

Claims (9)

  1. Mehrpolige Anschlußklemme für elektrische Leiter, mit einem aus Kunststoff bestehenden Aufnahmeblock (10), mit einem auf den Aufnahmeblock (10) aufsetzbaren aus Kunststoff bestehenden Kontaktblock (12), mit Aufnahmekanälen (14) für die Leiter 15, die von einer Stirnseite (16) des Aufnahmeblockes (10) ausgehend in den Aufnahmeblock (10) führen und die in einer ersten Reihe (14.1) und einer parallelen beabstandeten zweiten Reihe (14.2) angeordnet sind, mit Kontaktkanälen (18) die von einer dem Kontaktblock (12) zugewandten Fläche des Aufnahmeblockes (10) ausgehend in den Aufnahmeblock (10) führen, wobei jeweils ein Kontaktkanal (18) einen zugehörigen Aufnahmekanal (14) senkrecht schneidet, und mit Schneidklemmkontakten (20), die in dem Kontaktblock (12) angeordnet sind und von einer dem Aufnahmeblock (10) zugewandten Fläche des Kontaktblockes (12) in einer der Anordnung der Kontaktkanäle (18) entsprechenden Anordnung und in einer solchen Länge abstehen, daß beim Aufsetzen des Kontaktblockes (12) auf den Aufnahmeblock (10) die Schneidklemmkontakte (20) in die Kontaktkanäle (18) des Aufnahmeblockes (10) eindringen und in die Aufnahmekanäle (14) eingeführte Leiter 15 kontaktieren, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeblock (10) einen ersten Teilblock (10.1) und einen zweiten Teilblock (10.2) aufweist, die als getrennte Spritzgußteile hergestellt sind und mit einer zwischen der ersten Reihe der Aufnahmekanäle (14.1) und der zweiten Reihe der Aufnahmekanäle (14.2) verlaufenden Trennebene (24) zusammengefügt sind.
  2. Anschlußklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktkanäle (18) in zwei in Axialrichtung der Aufnahmekanäle (14) gegeneinander beabstandeten Reihen angeordnet sind, wobei die eine Reihe der Kontaktkanäle (18.1) den Aufnahmekanälen (14.1) des ersten Teilblockes (10.1) und die zweite Reihe der Kontaktkanäle (18.2) den Aufnahmekanälen (14.2) des zweiten Teilblockes (10.2) zugeordnet sind und daß die Schneidklemmkontakte in entsprechenden zwei Reihen (20.1, 20.2) angeordnet sind.
  3. Anschlußklemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teilblock (10.2) auf der dem Kontaktblock (12) zugewandten Seite des Aufnahmeblockes (10) angeordnet ist und daß die Kontaktkanäle (18.1) des ersten Teilblockes (10.1) in Axialrichtung der Aufnahmekanäle (14) hinter den Aufnahmekanälen (14.2) des zweiten Teilblockes (10.2) angeordnet sind.
  4. Anschlußklemme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teilblock (10.2) eine geringere Tiefe in Axialrichtung der Aufnahmekanäle (14) aufweist, als der erste Teilblock (10.1) und in Axialrichtung der Aufnahmekanäle (14) vor den Kontaktkanälen (18.1) des ersten Teilblockes (10.1) endet.
  5. Anschlußklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmekanäle der ersten Reihe (14.1) und der zweiten Reihe (14.2) den gleichen gegenseitigen Teilungsabstand aufweisen und daß die Reihe der Aufnahmekanäle (14.2) des zweiten Teilblockes (10.2) um den halben Teilungsabstand gegen die Aufnahmekanäle (14.1) des ersten Teilblockes (10.1) versetzt sind.
  6. Anschlußklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktkanäle (18.2) des zweiten Teilblockes (10.2) den zweiten Teilblock (10.2) durchgehend durchsetzen.
  7. Anschlußklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktkanäle (18) und entsprechend die Schneidklemmkontakte (20) so angeordnet sind, daß ihre Ebene senkrecht zur Achse der Aufnahmekanäle (14) liegt.
  8. Anschlußklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teilblock (10.1) und der zweite Teilblock (10.2) mittels einer Schnappverbindung (30, 32) unlösbar verrastet zusammengefügt sind.
  9. Anschlußklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß Führungsmittel (26, 28) den ersten Teilblock (10.1) und den zweiten Teilblock (10.2) beim Zusammenfügen führen und positionieren.
EP98113389A 1998-05-27 1998-07-17 Mehrpolige Anschlussklemme für elektrische Leiter Withdrawn EP0961347A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823647A DE19823647C1 (de) 1998-05-27 1998-05-27 Mehrpolige Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE19823647 1998-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0961347A1 true EP0961347A1 (de) 1999-12-01

Family

ID=7869053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98113389A Withdrawn EP0961347A1 (de) 1998-05-27 1998-07-17 Mehrpolige Anschlussklemme für elektrische Leiter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6045391A (de)
EP (1) EP0961347A1 (de)
DE (1) DE19823647C1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6758695B2 (en) * 2002-06-28 2004-07-06 Tyco Electronics Corporation Connector assembly with a floating shield dividing contacts formed in differential pairs
US7422467B2 (en) * 2004-11-17 2008-09-09 Belden Cdt (Canada), Inc. Balanced interconnector
CA2487760A1 (en) * 2004-11-17 2006-05-17 Nordx/Cdt Inc. Connector and contact configuration therefore
DE202005014080U1 (de) * 2005-09-06 2005-11-10 CCS Technology, Inc., Wilmington Rangierstecker
US7901238B1 (en) * 2009-08-13 2011-03-08 Tyco Electronics Corporation Terminal block and board assembly for an electrical connector
JP5633863B2 (ja) * 2010-11-30 2014-12-03 住友電装株式会社 電気接続箱
JP6744835B2 (ja) * 2017-03-31 2020-08-19 モレックス エルエルシー コネクタ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4193201A (en) * 1978-11-29 1980-03-18 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Solderless electrical connector construction
EP0531677A1 (de) * 1991-09-09 1993-03-17 Reichle + De-Massari AG Elektro-Ingenieure Verbindungsvorrichtung für Schwachstromanlagen
DE19703381C1 (de) * 1997-01-30 1998-05-20 Metz Albert Ria Electronic Mehrpolige Anschlußklemme

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3985416A (en) * 1975-03-05 1976-10-12 Amp Incorporated Opposed edge slotted terminal electrical connector
US4068912A (en) * 1977-02-25 1978-01-17 Amp Incorporated Cable clamping insulation displacing electrical connector for multi-conductor flat flexible cable
US4209219A (en) * 1978-11-22 1980-06-24 Amp Incorporated Method and apparatus for terminating multi-conductor cable
US4697862A (en) * 1985-05-29 1987-10-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Insulation displacement coaxial cable termination and method
US4758536A (en) * 1986-09-18 1988-07-19 Amp Incorporated Receptacle for premise wiring system
DE9310211U1 (de) * 1993-07-09 1993-09-23 Leonhardy Gmbh Anschlussleiste
US5766033A (en) * 1996-03-28 1998-06-16 The Whitaker Corporation High density electrical connector

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4193201A (en) * 1978-11-29 1980-03-18 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Solderless electrical connector construction
EP0531677A1 (de) * 1991-09-09 1993-03-17 Reichle + De-Massari AG Elektro-Ingenieure Verbindungsvorrichtung für Schwachstromanlagen
DE19703381C1 (de) * 1997-01-30 1998-05-20 Metz Albert Ria Electronic Mehrpolige Anschlußklemme

Also Published As

Publication number Publication date
US6045391A (en) 2000-04-04
DE19823647C1 (de) 1999-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927451T2 (de) Modularer elektrischer Steckverbinder mit verringertem Übersprechen
DE2650323C2 (de) Elektrische Anschlußklemme und diese enthaltender elektrischer Verbinderbaustein
EP0595234B1 (de) Kabelstecker für vieladrige Kabel
DE3207453C2 (de) Verbinder zum Anschließen eines Vielleiterkabels
EP1507315B1 (de) Steckbrücke für elektrische Anschluss- und/oder Verbindungsklemmen und elektrische Anschluss-und/oder Verbindungsklemme
DE2651525C2 (de)
EP0455274B1 (de) Kabelabschlusseinheit
DE2706681A1 (de) Schutzeinrichtung fuer niederspannungsleitungen, insbesondere fuer fernsprechnetze
DE2743759A1 (de) Anschlussystem fuer elektrische leiter
EP0766352B1 (de) Anschlussleiste für hohe Übertragungsraten
DE4011958C2 (de)
DE112007000535T5 (de) Crossconnect-Anschlussblock
DE2536135A1 (de) Elektrische verbindungsanordnung
DE69721730T2 (de) Verbindungsblock für kabel
EP0774800B1 (de) Querverbinder für Reihenklemmen
DE4106412C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE3203751A1 (de) Drahtinstallationswerkzeug und verfahren zum installieren eines drahtes in einem elektrischen verbinder
DE19703381C1 (de) Mehrpolige Anschlußklemme
EP0073740A1 (de) Anschlussvorrichtung zum Verbinden elektrisch isolierter Leitungsadern
DE19823647C1 (de) Mehrpolige Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE10124610A1 (de) Steckverbinder, insbesondere zum Kontaktieren einer unterschiedlich ausgebildete Kontaktstellen aufweisenden elektrischen Leitung, und Anordnung aus Steckverbinder und elektrischen Leitung
DE2714158C3 (de) Anschlußvorrichtung für ein vieladriges Rundkabel
DE4126172A1 (de) Stecker fuer koaxialbandkabel
DE3316160C2 (de) Anschlussblock für Fernmeldeleitungen
DE19521176C1 (de) Einrichtung zur elektrischen Verbindung von mindestens zwei mehradrigen, vorzugsweise zweiadrigen Leitern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK FR GB IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991222

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE DK FR GB IT LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060201