EP0960996A2 - Schliesseinrichtung für ein Haushaltsgerät, insbesondere für eine Haushalts-Geschirrspülmaschine - Google Patents

Schliesseinrichtung für ein Haushaltsgerät, insbesondere für eine Haushalts-Geschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0960996A2
EP0960996A2 EP99106970A EP99106970A EP0960996A2 EP 0960996 A2 EP0960996 A2 EP 0960996A2 EP 99106970 A EP99106970 A EP 99106970A EP 99106970 A EP99106970 A EP 99106970A EP 0960996 A2 EP0960996 A2 EP 0960996A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
locking device
opening
housing
cover frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99106970A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0960996A3 (de
Inventor
Winfried Steiner
Gerhard Weiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
AEG Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Hausgeraete GmbH filed Critical AEG Hausgeraete GmbH
Publication of EP0960996A2 publication Critical patent/EP0960996A2/de
Publication of EP0960996A3 publication Critical patent/EP0960996A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0006Devices for aligning wing and frame; Anti-rattling devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • A47L15/4259Arrangements of locking or security/safety devices for doors, e.g. door latches, switch to stop operation when door is open
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/22Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled
    • E05C3/24Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a bifurcated member

Definitions

  • the invention relates to a locking device for a household appliance according to the preamble of claim 1.
  • a household dishwasher has for washing dishes a housing with an enclosed rinsing container.
  • a housing wall as a loading door educated.
  • This loading door is on a horizontal Swivel axis coupled to the housing.
  • the swivel axis a locking device is arranged opposite, which keeps the door in a closed position when no loading or Unloading is carried out.
  • the locking device of the household dishwasher exists essentially two parts.
  • a door lock first Part is built into the double-walled loading door.
  • a The lock bracket as a second part is coupled to the housing and extends towards the loading door. Will the loading door pivoted into its closed position, reaches through the lock bracket partially covers the inside wall of the loading door, for which an opening is provided on the inner wall. Of the part of the lock shackle inserted into the loading door comes there engages with a locking hook of the door lock. The Door lock falls into a closed position with its locking hook, from which they operate by manually operating the door lock can be brought out again.
  • Lock shackle and interior door are one of the reasons required mechanical strength made from a metal.
  • the rough manufacturing tolerances that occur in this area cause in unfavorable cases to touch the Lock bracket with a section of the border of the opening. Since the lock bracket in the vertical direction to the breakthrough edging guided during the closing or opening movement becomes difficult movement and Scratching noises become audible.
  • a Locking device for a household appliance which on a housing of the household appliance a first part and one on the housing arranged pivoting door has a second part, the second part behind one facing the housing Wall of the door is arranged and the first part by one Breakthrough of the wall is partially feasible by the characteristic Feature of claim 1.
  • the opening on the wall of the door is a means for an easy passage of the first part of the locking device has a difficult closing of the door too then prevented if there is between the breakthrough on the door and the second part of the locking device arranged on the housing sets an unfavorable tolerance level.
  • the agent according to the invention becomes effective, it is not only one easy closing guaranteed, there are also Squeaking or scratching noises that can be avoided would result in conventional design of the locking device.
  • the opening in the door can be smaller than previously common. A larger one so far So far, the design of the opening has been necessary by the number of cases in which a stiff Closes sets to keep low. By setting one larger breakthrough opening, however, takes the disadvantage Purchase that risk of contamination of the locking assembly is increased by the penetration of dirt residues.
  • the locking device of the household appliance is usually a Variety of closings in the life of the lute Must perform household appliance, it is advantageous if that Means for the smooth closing or opening process for a variety of performing movements of the first part the breakthrough at the door is effective.
  • a durable medium with a low coefficient of friction e.g. a plastic agent used.
  • the first is Part of the locking device is a lock shackle or a locking plate made of metal, which or which through a breakthrough on an inner door, also made of metal, is feasible.
  • the breakthrough on the inner door with a Plastic frame covered. Will the lock bracket or Closing plate inserted into the opening, so this part Slide along the plastic cover frame, causing rubbing metal pairing is avoided.
  • the cover frame in the inner door in which the breakthrough can be punched in, snapped.
  • the cover frame includes locking elements that connect to the inner door are engaged.
  • the closing process be made even cheaper if the cover frame a Has insertion bevel.
  • a door closing device of a household dishwasher has a door lock 3 arranged in a loading door 1 on.
  • the door lock 3 includes a spring 5 and one Handle flap 7 for actuating the door lock 3 a locking lever 9 with a fork latch 11.
  • the door lock 3 is in the loading door 1 between an inner door panel 13 and one Control panel 15 arranged.
  • the loading door 1 is on its lower edge, not shown pivotable on a housing, also not shown coupled. To close the housing with the loading door 1, it is brought into a vertical position and the Locking device actuated. There is also a lock bracket on the housing 19 coupled horizontally and projecting from the housing. Of the Lock bracket 19 extends through the inner door 13 in the closed position the loading door 1 partially. For this purpose, the Inner door 13 an opening 23 is provided. In the closed position the loading door 1 comes a locking pin 21 of the Lock bracket 19 with the fork latch 11 in engagement.
  • the cover frame 25 consists of a separate plastic part, which snaps into the punched opening 23 of the inner door 13 becomes. Falling out of the cover frame 25 is by Locking hook 27 ensured on the longer sides of the cover frame 25.
  • the cover frame 25 points for a facilitated Threading the lock bracket 19 lead-in chamfers 29.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Bei einer Schließeinrichtung für ein Haushaltsgerät, insbesondere für eine Haushalt-Geschirrspülmaschine, welche an einem Gehäuse des Haushaltsgerätes ein erstes Teil (19) und an einer verschwenkbaren, am Gehäuse angeordneten Türe (1) ein zweites Teil (3 ) umfaßt, wobei das zweite Teil (3) hinter einer dem Gehäuse zugewandten Wand (13) der Türe (1) angeordnet ist und der erste Teil (19) durch einen Durchbruch (23) der Wand (13) teilweise durchführbar ist, weist der Durchbruch (23) ein Mittel (25) für ein leichtgängiges Durchführen des ersten Teils (19). Auf diese Weise ist ein erschwertes Schließen der Türe (1) verhindert, welches auftreten kann, wenn bei Auftreten einer ungünstigen Toleranzlage der erste Teil (19) mit der Durchbruchumrandung in Berührung kommt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Schließeinrichtung für ein Haushaltsgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine Haushalt-Geschirrspülmaschine weist zum Spülen von Spülgut ein Gehäuse mit einem umfaßten Spülbehälter auf. Um das Spülgut be- und entladen zu können, ist eine Gehäusewand als Beschickungstüre ausgebildet. Diese Beschickungstüre ist an einer horizontalen Achse schwenkbar am Gehäuse angekoppelt. Der Schwenkachse gegenüberliegend ist eine Schließeinrichtung angeordnet, welche die Türe in einer Schließposition hält, wenn kein Be- bzw. Entladevorgang durchgeführt wird.
Die Schließeinrichtung der Haushalt-Geschirrspülmaschine besteht im wesentlichen aus zwei Teilen. Ein Türschloß als erster Teil ist in der doppelwandigen Beschickungstüre eingebaut. Ein Schloßbügel als zweiter Teil ist am Gehäuse angekoppelt und erstreckt sich in Richtung der Beschickungstüre. Wird die Beschickungstüre in ihre Schließstellung geschwenkt, so durchgreift der Schloßbügel die Innenwand der Beschickungstüre teilweise, wozu ein Durchbruch an der Innenwand vorgesehen ist. Der in die Beschickungstüre eingeführte Teil des Schloßbügels kommt dort mit einem Schließhaken des Türschlosses in Eingriff. Das Türschloß fällt mit seinem Schließhaken in eine Schließposition, aus welcher sie durch manuelle Betätigung des Türschlosses wieder herausgeführt werden kann.
Schloßbügel und Innentüre sind unter anderem aus Gründen einer erforderlichen mechanischen Festigkeit aus einem Metall hergestellt. Die in diesem Bereich auftretenden groben Fertigungstoleranzen verursachen in ungünstigen Fällen eine Berührung des Schloßbügels mit einem Abschnitt der Umrandung des Durchbruches. Da der Schloßbügel in senkrechter Richtung zur Durchbruch-Umrandung während der Schließ- bzw. Öffnungsbewegung geführt wird, ergibt sich somit eine erschwerte Bewegung und Kratzgeräusche werden hörbar.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Schließeinrichtung für ein Haushaltsgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 anzugeben, bei welcher ein erschwertes Schließen einer Türe bei Vorliegen einer ungünstigen Toleranzlage verhindert ist.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß bei einer Schließeinrichtung für ein Haushaltsgerät, welche an einem Gehäuse des Haushaltsgerätes ein erstes Teil und an einer am Gehäuse angeordneten verschwenkbaren Türe ein zweites Teil aufweist, wobei das zweite Teil hinter einer dem Gehäuse zugewandten Wand der Türe angeordnet ist und der erste Teil durch einen Durchbruch der Wand teilweise durchführbar ist, durch das kennzeichnende Merkmal des Anspruches 1.
Dadurch, daß der Durchbruch an der Wand der Türe ein Mittel für ein leichtgängiges Durchführen des ersten Teils der Schließeinrichtung aufweist, ist ein erschwertes Schließen der Türe auch dann verhindert, wenn sich zwischen dem Durchbruch an der Türe und dem am Gehäuse angeordneten zweiten Teil der Schließeinrichtung eine ungünstige Toleranzlage einstellt.
Wird das erfindungsgemäße Mittel wirksam, so ist nicht nur ein leichtgängiges Schließen gewährleistet, es sind zudem noch Quietsch- oder Kratzgeräusche verhindert, die sich bei einer herkömmlichen Ausgestaltung der Schließeinrichtung ergeben würden. Zudem kann die Durchbruchöffnung an der Türe kleiner als bisher üblich ausgeführt werden. Eine bisher übliche größere Ausgestaltung der Durchbruchöffnung ist bisher deshalb notwendig, um die Anzahl dar Fälle, bei denen sich ein schwergängiges Schließen einstellt, gering zu halten. Durch Einstellen einer größeren Durchbruchsöffnung nimmt man jedoch den Nachteil in Kauf, daß die Gefahr der Verschmutzung der Schließanordnung durch Eindringen von Schmutzresten erhöht ist.
Da die Schließeinrichtung des Haushaltsgerätes in der Regel eine Vielzahl von Schließvorgängen im Laute der Lebensdauer des Haushaltsgerätes durchführen muß, ist es vorteilhaft, wenn das Mittel für den leichtgängigen Schließ- bzw. Öffnungsvorgang für eine Vielzahl von Durchführbewegungen des ersten Teiles durch den Durchbruch an der Türe wirksam ist. Vorteilhafterweise wird hierzu ein langlebiges Mittel mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten, z.B. ein Mittel aus Kunststoff, verwendet.
In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist der erste Teil der Schließeinrichtung ein Schloßbügel oder eine Schließplatte aus Metall, welcher bzw. welche durch einen Durchbruch an einer Innentüre, ebenfalls aus Metall, durchführbar ist. In dieser Ausführung ist der Durchbruch an der Innentüre mit einem Rahmen aus Kunststoff abgedeckt. Wird der Schloßbügel bzw. die Schließplatte in den Durchbruch eingeführt, so kann dieses Teil am Kunststoff-Abdeckrahmen entlanggleiten, wodurch ein Reiben einer Metallpaarung vermieden ist.
Vorzugsweise wird der Abdeckrahmen in die Innentüre, in welche der Durchbruch eingestanzt sein kann, eingeschnappt. Zu diesem Zweck umfaßt der Abdeckrahmen Rastelemente, die mit der Innentüre in Eingriff stehen. Darüber hinaus kann der Schließvorgang noch günstiger gestaltet werden, wenn der Abdeckrahmen eine Einführschräge aufweist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1
einen teilweisen Querschnitt durch eine Beschickungstüre einer Haushalt-Geschirrspülmaschine mit einer Schließeinrichtung;
Figur 2
eine Teilansicht der Beschickungstüre gemäß Figur 1 mit einer Durchbruchöffnung; und
Figur 3
eine Schnittdarstelung der Durchbruchöffnung gemäß Figur 2
Eine Türschließeinrichtung einer Haushalt-Geschirrspülmaschine weist ein in einer Beschickungstüre 1 angeordnetes Türschloß 3 auf. Das Türschloß 3 umfaßt neben einer Feder 5 und einer Griffklappe 7 zur Betätigung des Türschlosses 3 einen Verschlußhebel 9 mit einer Gabelfalle 11. Das Türschloß 3 ist in der Beschickungstüre 1 zwischen einem Innentürblech 13 und einer Bedienblende 15 angeordnet.
Die Beschickungstüre 1 ist an ihrer nicht dargestellten Unterkante an einem ebenfalls nicht dargestellten Gehäuse schwenkbar angekoppelt. Um das Gehäuse mit der Beschickungstüre 1 zu verschließen, wird diese in eine senkrechte Lage gebracht und die Schließeinrichtung betätigt. Dazu ist am Gehäuse ein Schloßbügel 19 horizontal und vom Gehäuse abstehend angekoppelt. Der Schloßbügel 19 durchgreift die Innentüre 13 in der Schließlage der Beschickungstüre 1 teilweise. Zu diesem Zweck ist an der Innentüre 13 ein Durchbruch 23 vorgesehen. In der Schließposition der Beschickungstüre 1 kommt ein Schließbolzen 21 des Schloßbügels 19 mit der Gabelfalle 11 in Eingriff.
Um den Durchbruch 23 der anschwenkbaren Beschickungstüre 1 über den Schloßbügel 19 leichtgängig schieben zu können, ist der Durchbruch 23 mit einem Abdeckrahmen 25 aus Kunststoff vollständig umrandet. Stellt sich während des Eindringens des Schloßbügels 19 in den Durchbruch 23 infolge einer ungünstigen Toleranzlage eine Berührung des Schloßbügels 19 mit dem Abdeckrahmen 25 ein, so gleitet der Schloßbügel 19 am Kunststoff-Abdeckrahmen 25 leichtgängig, so daß sich kein erschwertes Schließen der Beschickungstüre 1 einstellen kann. Ebenso sind Geräusche verhindert, die dann entstehen können, wenn der Schloßbügel 19 aus Metall am Durchbruch der 23 der Innentüre 13 aus Metall entlangstreift.
Der Abdeckrahmen 25 besteht aus einem separaten Kunststoffteil, welches in den gestanzten Durchbruch 23 der Innentüre 13 eingeschnappt wird. Ein Herausfallen des Abdeckrahmens 25 wird durch Rasthaken 27 an den längeren Seiten des Abdeckrahmens 25 sichergestellt. Der Abdeckrahmen 25 weist für ein erleichtertes Einfädeln des Schloßbügels 19 Einführschrägen 29 auf.

Claims (7)

  1. Schließeinrichtung für ein Haushaltsgerät, welche an einem Gehäuse des Haushaltsgerätes ein erstes Teil und an einer verschwenkbaren, am Gehäuse angeordneten Türe ein zweites Teil umfaßt, wobei das zweite Teil hinter einer dem Gehäuse zugewandten Wand der Türe angeordnet ist und der erste Teil durch einen Durchbruch der Wand teilweise durchführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch (23) ein Mittel (25) für ein leichtgängiges Durchführen des ersten Teiles (19) aufweist.
  2. Schließeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (25) für eine Vielzahl von Durchführbewegungen wirksam ist.
  3. Schließvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (25) einen niedrigen Reibungskoeffizienten aufweist.
  4. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, däß das Mittel (25) Kunststoff ist.
  5. Schließenrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teil (19) ein Schloßbügel oder eine Schließplatte aus Metall ist, welcher bzw. welche durch einen Durchbruch (23) einer Innentüre (13) aus Metall durchführbar ist, wobei der Durchbruch (23) einen Abedeckrahmen (25) aus Kunststoff aufweist.
  6. Schließeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckrahmen (25) Rastelemente (27) umfaßt, die mit der Innenwand (13) der Türe (1) in Eingriff stehen.
  7. Schließeinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckrahmen (25) eine Einführschräge (29) aufweist.
EP99106970A 1998-05-28 1999-04-09 Schliesseinrichtung für ein Haushaltsgerät, insbesondere für eine Haushalts-Geschirrspülmaschine Withdrawn EP0960996A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29809583U DE29809583U1 (de) 1998-05-28 1998-05-28 Schließeinrichtung für ein Haushaltsgerät
DE29809583U 1998-05-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0960996A2 true EP0960996A2 (de) 1999-12-01
EP0960996A3 EP0960996A3 (de) 2002-10-16

Family

ID=8057784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99106970A Withdrawn EP0960996A3 (de) 1998-05-28 1999-04-09 Schliesseinrichtung für ein Haushaltsgerät, insbesondere für eine Haushalts-Geschirrspülmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0960996A3 (de)
DE (1) DE29809583U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1155653A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-21 AEG Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Arbeitsbehälter und einer frontseitigen Gerätetür
EP1213415A1 (de) * 2000-11-17 2002-06-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schnäpperschloss für ein Fenster oder eine Klappe
EP1321091B1 (de) * 2001-12-21 2006-05-17 Electrolux Home Products Corporation N.V. Sicherungselement für verschwenkbare Betätigungselemente am Blendenträger eines Haushaltsgerätes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2303226A1 (de) * 1973-01-24 1974-08-01 Kiekert Soehne Arn Verschluss fuer haushaltsmaschinendeckel
GB2133455A (en) * 1983-01-19 1984-07-25 Bosch Siemens Hausgeraete Door Latch
US4613176A (en) * 1983-06-29 1986-09-23 Reliable Security Systems, Inc. Door latch mechanism
DE19545722A1 (de) * 1995-10-13 1997-04-17 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2303226A1 (de) * 1973-01-24 1974-08-01 Kiekert Soehne Arn Verschluss fuer haushaltsmaschinendeckel
GB2133455A (en) * 1983-01-19 1984-07-25 Bosch Siemens Hausgeraete Door Latch
US4613176A (en) * 1983-06-29 1986-09-23 Reliable Security Systems, Inc. Door latch mechanism
DE19545722A1 (de) * 1995-10-13 1997-04-17 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1155653A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-21 AEG Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Arbeitsbehälter und einer frontseitigen Gerätetür
EP1213415A1 (de) * 2000-11-17 2002-06-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schnäpperschloss für ein Fenster oder eine Klappe
DE10056985B4 (de) * 2000-11-17 2006-11-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schnäpperschloss für ein Fenster oder eine Klappe
EP1321091B1 (de) * 2001-12-21 2006-05-17 Electrolux Home Products Corporation N.V. Sicherungselement für verschwenkbare Betätigungselemente am Blendenträger eines Haushaltsgerätes

Also Published As

Publication number Publication date
EP0960996A3 (de) 2002-10-16
DE29809583U1 (de) 1999-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1875022B1 (de) Haushaltsgerät mit einer verriegelungsvorrichtung
DE19901350A1 (de) Scharnierbaugruppe für ein Gehäuse
DE102008041495A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Flächenelement einer Dunstabzugshaube
EP0352434B1 (de) Ascher, insbesondere für Fahrzeuge
EP0960996A2 (de) Schliesseinrichtung für ein Haushaltsgerät, insbesondere für eine Haushalts-Geschirrspülmaschine
DE10108724A1 (de) Verriegelungseinrichtung für die Tür eines Haushhaltsgerätes, insbesondere Haushaltsgargerätes
EP3634196B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine mit spülbehälter
EP2289387B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP0806161A1 (de) Hebelsystem zum Verschieben eines in einem Eckmöbelelement verschiebbar gehaltenen inneren Einbauteils
EP3515276B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE3003951A1 (de) Haushaltgeraet, insbesondere geschirrspuelmaschine, waschmaschine oder kuehlschrank u.dgl.
DE10028648A1 (de) Verriegelungsvorrichtung einer Fahrzeugheckklappe
DE10031688A1 (de) Blende für Möbel
DE10016290A1 (de) Küchenmaschine
DE2949281C2 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Türverschluß, insbesondere Innenbetätigungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE8422027U1 (de) Diebstahlsichere Verpackung insbesondere fuer Compact-Discs
DE3223590C2 (de)
DE7735434U1 (de) Schalt- und Anzeigevorrichtung für Haushaltgeräte
DE3419760C2 (de)
DE102021102827B4 (de) Haushaltsgerät, insbesondere wasserführendes Haushaltsgerät
DE3402430C2 (de) Verbindungselement
DE19901447C2 (de) Steckverbindung für Lichtwellenleiter
DE19907145A1 (de) Haushalt-Geschirrspülmaschine
EP1155653B1 (de) Haushaltsgerät mit einem Arbeitsbehälter und einer frontseitigen Gerätetür
DE102007017272A1 (de) Vollintegriertes Einbau-Haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7E 05C 3/24 A, 7E 05B 9/00 B, 7A 47L 15/00 B, 7E 05B 15/00 B, 7A 47L 15/42 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20020916

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030526

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20041104