EP0959159A1 - Dreifachdraht-Zwirnspindel - Google Patents

Dreifachdraht-Zwirnspindel Download PDF

Info

Publication number
EP0959159A1
EP0959159A1 EP98109398A EP98109398A EP0959159A1 EP 0959159 A1 EP0959159 A1 EP 0959159A1 EP 98109398 A EP98109398 A EP 98109398A EP 98109398 A EP98109398 A EP 98109398A EP 0959159 A1 EP0959159 A1 EP 0959159A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pot
cylinder
spindle
triple
twist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98109398A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Kallmann
Hansjörg Dür
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OC Oerlikon Textile Holding AG
Original Assignee
Hamel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamel AG filed Critical Hamel AG
Priority to EP98109398A priority Critical patent/EP0959159A1/de
Publication of EP0959159A1 publication Critical patent/EP0959159A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/10Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously for imparting multiple twist, e.g. two-for-one twisting
    • D01H1/105Arrangements using hollow spindles, i.e. the yarns are running through the spindle of the unwound bobbins
    • D01H1/106Two-for-one twisting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/86Multiple-twist arrangements, e.g. two-for-one twisting devices ; Threading of yarn; Devices in hollow spindles for imparting false twist

Definitions

  • the invention relates to a triple wire twisting spindle rotating drivable twist pot, containing a twist pot bath, through which a radially running thread guide channel is, one at the inner end of the thread guide channel connected spindle hollow axis as well as a twist pot jacket, and with a rotatably mounted on the hollow spindle axis, also containing rotatingly driven coil carrier a coil support protective pot, a coil support base and a bobbin hub, as well as with a surrounding the twist pot Spindle housing.
  • the ones to be twisted Threads usually opposed to the one with the bobbin pulled the coil drivable to the spindle upwards, wherein the original yarn on the inner peripheral surface of the bobbin case comes to rest and then the hollow spindle runs from top to bottom, below the coil carrier base radially through the bottom of the twister to the inner wall of the the twist pot surrounding the bobbin case is guided and in the form of a thread balloon along the inner peripheral surface of the twist pot to a coaxial one above the spindle Thread guide eyelet runs and is pulled through this, by where from then the finished twine on a winding unit is wound into a package.
  • the invention has for its object a triple wire twisting spindle to be designed in such a way that they are purely theoretical Consideration of friction and swirl losses be minimized.
  • Figures 1 to 4 each show different in axial section Variants of the triple-wire twisting spindle according to the invention.
  • Figure 1 shows a bearing and drive housing 1 with a Floor 1.1 and one adjoining the floor, upwards directed central bearing hub 1.2.
  • a spindle shaft 5 is rotatably mounted by means of bearings 3 and 4, at its lower end one in the direction of the arrow f1 rotatably drivable spindle whorl 6 is attached.
  • the Spindle shaft 5 carries a twister at its upper end 7, containing a twist pot jacket 7.4 and a twist pot base 7.1 through the a radially running thread guide channel 7.2 leads.
  • Thread guide channel 7.2 closes the lying in the extension of the spindle shaft 5
  • Hollow spindle axis 7.3 which according to FIG. 1 for example can be integrally formed with the twister 7.
  • a coil support 10 containing a coil support protective pot 10.1 and a coil carrier base 10.2 is with his to the coil carrier base 10.2 attached coil carrier hub 10.3 by means of bearings 8 and 9 rotatable on the hollow spindle axis 7.3 stored.
  • At the upper edge of the coil carrier hub 10.3 an inwardly directed flange ring 10.4 is provided, whose central opening has the function of that of multi-wire twisting spindles usual thread inlet pipe takes over.
  • the coil carrier 10 is used for receiving or storing a Subject or supply spool D, with its spool sleeve on the Coil carrier base 10.2 is turned off.
  • bearings 11 and 12 On the outer surface of the bearing hub 1.2 is by means of bearings 11 and 12 one at its lower end as a drive whorl 13.1 trained sleeve 13 rotatably mounted on its upper End carries a flange 13.2, in which along a Circular path-extending driver magnets 14 are used. These magnets 14 are embedded in the coil carrier base 10.2 Counter magnets 15 opposite, which, based on the Driver magnets 14 are polarized such that at preferably opposite to the spindle whorl 6 rotating Drive whorl 13.1 also the coil carrier 10 in rotation is transferred.
  • the structure described so far corresponds to that of one usual triple wire twisting spindle.
  • a rotating twister 7 With a rotating twister 7, the thread F from the supply spool D upwards withdrawn and through the thread inlet opening 10.5 and the spindle hollow axis 7.3 first down and then through the thread guide channel 7.2 radially outwards and then again along the twist pot jacket 7.4 up to one in the Extension of the spindle hollow thread lying eyelet 16 out, from where the thread to a not shown Rewinder is running.
  • the twist pot jacket 7.4 is on its upper end with a stable thread guide Provide thread guide eyelet 7.5.
  • the drive whorl becomes 13.1 opposite to the spindle whorl 6 in rotation offset, whereby the coil carrier 10 and thus the supply coil D are also rotated, which means for the thread drawn off through the thread guide eye 16 three times Twist is caused.
  • a spindle housing 16 On the housing 1 representative of the machine frame a spindle housing 16 is mounted, containing a spindle housing base 16.1, one adjoining the floor, upwards directional central bearing hub 16.2 and a spindle housing shell 16.3. On the bearing hub 16.2 is according to the invention by means of bearings 17 and 18 as a "energy-saving pot” a free rotating cylinder pot 19 mounted, the rotating Thread pot 7 from the co-rotating one surrounding the thread pot Air column is rotated.
  • FIG. 2 differs from the embodiment of Figure 1 in that instead of the free rotating cylinder pot 19 between the twister 7 and the coil carrier 10 as an "energy-saving pot” is a cylinder pot 20 free by means of the bearings 21, 22 on the spindle hollow axis 7.3 is rotatably mounted.
  • this cylinder pot 20 is equipped with permanent magnets 23, which Counter magnets 24 attached in the spindle housing jacket 16.3 are opposite, the magnets 23 and 24 polarizing in this way are that the "energy-saving pot" 20 in operation of the triple-wire spindle is secured against rotation.
  • FIG. 3 is characterized by this from that two freely rotatable cylinder pots are provided are, once a cylinder pot surrounding the twister 7 19A, which by means of bearings 40 directly on the spindle shaft 5 is stored and in terms of its functionality corresponds to the cylinder pot 19 according to FIG. 1, and a second, between the bobbin 10 and the twister 7 intermediate cylinder pot 20A, which with respect to its Storage and its functionality the "energy saving pot" 20 corresponds to Figure 2.
  • This cylinder pot 20A can optionally also in accordance with that in connection with Figure 2 described alternative with holding magnets 23A be equipped with the counter magnets located in the spindle housing 16 24 face each other.

Abstract

Eine Dreifachdraht-Zwirnspindel mit rotierend antreibbarem Zwirntopf (7), enthaltend einen Zwirntopfboden (7), durch den ein radial verlaufener Fadenleitkanal geführt ist, eine an den Fadenleitkanal anschließende Spindelhohlachse (7.3), sowie eine Zwirntopfnabe, mit einem Spulenträger (10), enthaltend einen Spulenträgerschutztopf (10.1), einen Spulenträgerboden (10.2) sowie eine Spulenträgernabe (10.3), sowie mit einem den Zwirntopf umgebenden Spindelgehäuse (16) ist dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke der Energieeinsparung zwischen dem Zwirntopf (7) und dem Spindelgehäuse (16) ein frei rotierender Zylindertopf (19) zwischengeschaltet ist. Die energiesparende Wirkung kann noch erhöht werden, wenn auch zwischen den Spulenträger (10) und den Zwirntopf (7) ein weiterer frei rotierender oder gegebenenfalls auch gegen Drehung gesicherter Zylindertopf zwischengeschaltet ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Dreifachdraht-Zwirnspindel mit rotierend antreibbaren Zwirntopf, enthaltend einen Zwirntopfbaden, durch den ein radial verlaufender Fadenleitkanal geführt ist, eine an das innere Ende des Fadenleitkanals angeschlossene Spindelhohlachse sowie einen Zwirntopfmantel, und mit einem drehbar auf der Spindelhohlachse gelagerten, ebenfalls rotierend antreibbaren Spulenträger, enthaltend einen Spulenträger-Schutztopf, einen Spulenträgerboden und eine Spulenträgernabe, sowie mit einem den Zwirntopf umgebenden Spindelgehäuse.
Typische Vertreter dieser Spindelgattung sind in den DE-OS'en 30 25 698 und 37 28 213 beschrieben.
Bei Dreifachdraht-Zwirnspindeln werden die zu verzwirnenden Fäden gewöhnlich von der mit dem Spulenträger gegenläufig zur Spindel antreibbaren Spule nach oben hin abgezogen, wobei das Vorlagegarn an der inneren Umfangsfläche des Spulenträgertopfes zur Anlage kommt und dann die Hohlspindel von oben nach unten durchläuft, unterhalb des Spulenträgerbodens radial durch den Zwirntopfboden zur Innenwand des den Spulenträgertopf umgebenden Zwirntopfes geführt wird und in Form eines Fadenballons längs der Innenumfangsfläche des Zwirntopfes zu einer koaxial über der Spindel gelegenen Fadenführeröse verläuft und durch diese abgezogen wird, von wo aus dann der fertige Zwirn auf einem Aufwickelaggregat zu einer Kreuzspule augewickelt wird.
Grundsätzlich gilt, daß zwischen einem innendrehenden Zylinder gegenüber einem äußeren stehenden oder langsamer drehenden Zylinder eine instabile Luftschichtung entsteht. Die inneren Luftpartikel drängen infolge der Zentrifugalkraft nach außen, und sie treffen auf eine stehende oder langsamer drehende Außenwand und reißen dort Luftpartikel mit. Es bildet sich damit der sogenannte Taylor-Wirbel (siehe Schlichting "Grenzschicht-Theorie", 8. Auflage, ab Seite 535).
Im Fall der Gegenrotation von zwei Zylindern ist die Relativgeschwindigkeit zwischen diesen besonders groß, was wiederum zu hohen Ventilationsverlusten führt. Das ist bei einer Dreifachdraht-Zwirnspindel zwischen dem rotierenden Spulentopf und dem entgegengesetzt dazu drehenden Zwirntopf der Fall.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dreifachdraht-Zwirnspindel so zu gestalten, daß die schon aus rein theoretischen Überlegungen auftretenden Reibungs- und Verwirbelungsverluste minimiert werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale gemäß dem Patentanspruch 1, und zwar vorzugsweise auch in Verbindung mit den Merkmalen der Unteransprüche.
Die Wirksamkeit eines zwischen zwei entgegengesetzt rotierenden Zylindern zwischengeschalteten vorzugsweise frei rotierenden Zylindertopfes führt zu besonderen Vorteilen, da die Reibungs- und Verwirbelungsverluste aufgrund der niedrigeren Relativgeschwindigkeit deutlich reduziert werden, wodurch dieser Zylindertopf praktisch die Fuktion eines Energiespartopfes hat.
Der zuvor beschriebene negative Effekt von entgegengesetzt rotierenden Zylindern kann aber auch schon dadurch reduziert werden, daß zumindest der zwischen dem Spulenträger und den gegenläufig rotierenden Zwirntopf zwischengeschaltete Zylindertopf stationär gehalten wird.
Das Grundprinzip der Energieeinsparung bei rotierenden Zylindern ist u.a. auch für den Bereich der Spinnmaschinen durch die DE-PS 1 104 653 bekannt geworden.
Die bisher nicht bekannte Anwendung eines "Energiespartopfes" auf eine Dreifachdraht-Zwirnspindel wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
Die Figuren 1 bis 4 zeigen jeweils im Axialschnitt verschiedene Varianten der erfindungsgemäßen Dreifachdraht-Zwirnspindel.
Figur 1 zeigt ein Lager- und Antriebsgehäuse 1 mit einem Boden 1.1 und einer an den Boden anschließenden, nach oben gerichteten zentralen Lagernabe 1.2. In der Lagernabe 1.2 ist mittels Lagern 3 und 4 ein Spindelschaft 5 drehbar gelagert, an dessen unterem Ende ein in Richtung des Pfeiles f1 rotierend antreibbarer Spindelwirtel 6 befestigt ist. Der Spindelschaft 5 trägt an seinem oberen Ende einen Zwirntopf 7, enthaltend einen Zwirntopfmantel 7.4 und einen Zwirntopfboden 7.1 durch den ein radial verlaufender Fadenleitkanal 7.2 führt. An das innere Ende des Fadenleitkanals 7.2 schließt die in der Verlängerung des Spindelschaftes 5 liegende Spindelhohlachse 7.3 an, die gemäß Figur 1 beispielsweise einstückig mit dem Zwirntopf 7 ausgebildet sein kann.
Ein Spulenträger 10, enthaltend einen Spulenträger-Schutztopf 10.1 sowie einen Spulenträgerboden 10.2 ist mit seiner an den Spulenträgerboden 10.2 angesetzten Spulenträgernabe 10.3 mittels der Lager 8 und 9 drehbar auf der Spindelhohlachse 7.3 gelagert. Am oberen Rand der Spulenträgernabe 10.3 ist ein nach innen gerichteter Flanschring 10.4 vorgesehen, dessen zentrale Öffnung die Funktion des bei Mehrfachdraht-Zwirnspindeln üblichen Fadeneinlaufrohrs übernimmt.
Der Spulenträger 10 dient zur Aufnahme bzw. Lagerung einer Fach- bzw. Vorlagespule D, die mit ihrer Spulenhülse auf dem Spulenträgerboden 10.2 abgestellt ist.
Auf dem Außenmantel der Lagernabe 1.2 ist mittels Lagern 11 und 12 eine an ihrem unteren Ende als Antriebswirtel 13.1 ausgebildete Hülse 13 drehbar gelagert, die an ihrem oberen Ende einen Flansch 13.2 trägt, in den sich entlang einer Kreisbahn erstreckende Mitnehmer-Magnete 14 eingesetzt sind. Diesen Magneten 14 liegen in den Spulenträgerboden 10.2 eingelassene Gegenmagnete 15 gegenüber, die, bezogen auf die Mitnehmer-Magnete 14 derart polarisiert sind, daß bei vorzugsweise entgegengesetzt zum Spindelwirtel 6 rotierendem Antriebswirtel 13.1 auch der Spulenträger 10 in Rotation versetzt wird.
Der bisher beschriebene Aufbau entspricht demjenigen einer üblichen Dreifachdraht-Zwirnspindel. Bei rotierendem Zwirntopf 7 wird der Faden F von der Vorlagespule D nach oben abgezogen und durch die Fadeneinlauföffnung 10.5 und die Spindelhohlachse 7.3 zuerst nach unten und dann durch den Fadenleitkanal 7.2 radial nach außen und dann wiederum entlang des Zwirntopfmantels 7.4 nach oben zu einer in der Verlängerung der Spindelhohlaches liegenden Fadenführeröse 16 geführt, von wo aus der Faden zu einem nicht dargestellten Aufwickelaggregat läuft. Der Zwirntopfmantel 7.4 ist an seinem oberen Ende mit einer eine stabile Fadenführung gewährleistende Fadenführeröse 7.5 versehen.
Entsprechend dem Dreifachdraht-Zwirnprinzip wird der Antriebswirtel 13.1 entgegengesetzt zum Spindelwirtel 6 in Rotation versetzt, wodurch der Spulenträger 10 und damit die Vorlagespule D ebenfalls in Drehung versetzt werden, wodurch für den durch die Fadenführeröse 16 abgezogenen Faden die dreifache Drallerteilung bewirkt wird.
Auf dem für den Maschinenrahmen repräsentativen Gehäuse 1 ist ein Spindelgehäuse 16 gelagert, enthaltend einen Spindelgehäuseboden 16.1, eine an den Boden anschließende, nach oben gerichtete zentrale Lagernabe 16.2 und einen Spindelgehäusemantel 16.3. Auf der Lagernabe 16.2 ist erfindungsgemäß mittels der Lager 17 und 18 als "Energiespartopf" ein frei rotierender Zylindertopf 19 gelagert, der bei rotierendem Zwirntopf 7 von der den Zwirntopf umgebenden mitrotierenden Luftsäule in Rotation versetzt wird.
Die Ausführungsforn gemäß Figur 2 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Figur 1 dadurch, daß statt des frei rotierenden Zylindertopfes 19 zwischen dem Zwirntopf 7 und dem Spulenträger 10 als "Energiespartopf" ein Zylindertopf 20 mittels der Lager 21, 22 auf der Spindelhohlachse 7.3 frei drehbar gelagert ist.
Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, diesen Zylindertopf 20 mit Permanentmagneten 23 zu bestücken, denen im Spindelgehäusemantel 16.3 angebrachte Gegenmagnete 24 gegenüberliegen, wobei die Magnete 23 und 24 derart polarisiert sind, daß der "Energiespartopf" 20 im Betrieb der Dreifachdraht-Spindel gegen Rotation gesichert ist.
Die Ausführungsform gemäß Figur 3 zeichnet sich dadurch aus, daß zwei frei rotierbare Zylindertöpfe vorgesehen sind, und zwar einmal ein den Zwirntopf 7 umgebender Zylindertopf 19A, der mittels Lagern 40 unmittelbar auf dem Spindelschaft 5 gelagert ist und hinsichtlich seiner Funktionsweise dem Zylindertopf 19 gemäß Figur 1 entspricht, sowie ein zweiter, zwischen dem Spulenträger 10 und dem Zwirntopf 7 zwischengeschalteter Zylindertopf 20A, der bezüglich seiner Lagerung und seiner Funktionsweise dem "Energiespartopf" 20 gemäß Figur 2 entspricht. Dieser Zylindertopf 20A kann gegebenenfalls auch in Übereinstimmung mit der in Verbindung mit Figur 2 beschriebenen Alternative mit Haltemagneten 23A bestückt sein, denen im Spindelgehäuse 16 befindliche Gegenmagnete 24 gegenüberliegen.
Um den axialen Abstand zwischen den Mitnehmer-Magneten 14 und den Gegenmagneten 15 so gering wie möglich zu halten, ist bei der Ausführungsform gemäß Figur 4 der zwischen dem Spulentopf 10 und dem Zwirntopfmantel 7.4 befindliche "Ener-giespartopf" als bloßer Zylinder 20B ohne Boden ausgebildet und er ist magnetisch "aufgehängt" festgehalten. Dazu sind auf dem Umfang des Zylindertopfes 20B in zwei Höhenbereichen über den Umfang verteilte Magnete 23B angeordnet, denen im Spindelgehäuse 16 mit leichtem axialen Versatz ebenfalls Permanentmagnete 24B gegenüberstehen. Wenn die Magnetanordnungen auf dem Umfang zusätzlich in abstoßender und anziehender Funktion angebracht werden, so wird eine umso stabilere stationäre Lage des "schwebenden inneren "Energiespartopfes" erreicht.
Axiale Kräfte wirken vom Zwirnprozeß her auf den inneren Energiespartopf nicht ein. Lediglich sein Eigengewicht ist durch die Magnetkräfte auszugleichen. Radial ist ebenso keine Beanspruchung durch den textilen Prozeß gegeben.
Die verschiedenen Ausführungsformen der beiden inneren und äußeren "Energiespartöpfe" sind untereinander austauschbar.
Die vorteilhaften Auswirkungen der in den einzelnen Figuren beschriebenen Ausführungsformen und Varianten ergeben sich aus der obigen Beschreibungseinleitung.

Claims (10)

  1. Dreifachdraht-Zwirnspindel mit rotierend antreibbarem Zwirntopf (7), enthaltend einen Zwirntopfboden (7.1), durch den ein radial verlaufender Fadenleitkanal (7.2) geführt ist, eine an das innere Ende des Fadenleitkanals (7.2) angeschlossene Spindelhohlachse (7.3) sowie einen Zwirntopfmantel (7.4), und mit einen drehbar auf der Spindelhohlachse gelagerten, ebenfalls rotierend antreibbaren Spulenträger (10), enthaltend einen Spulenträger-Schutztopf (10.1), einen Spulenträgerboden (10.2) und eine Spulenträgernabe (10.3), sowie mit einem den Zwirntopf (7) umgebenden Spindelgehäuse, gekennzeichnet durch einen zwischen dem Zwirntopf (7) und das Spindelgehäuse (16) zwischengeschalteten frei drehbar gelagerten Zylindertopf (19 bzw. 19A).
  2. Dreifachdraht-Zwirnspindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zum Zylindertopf (19A) ein weiterer Zylinder bzw. Zylindertopf (20A, 20B) vorgesehen ist, der zwischen den Spulenträger (10) und den Zwirntopf (7) zwischengeschaltet ist.
  3. Dreifachdraht-Zwirnspindel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Zylindertopf (20A) frei drehbar gelagert ist.
  4. Dreifachdraht-Zwirnspindel mit rotierend antreibbarem Zwirntopf (7), enthaltend einen Zwirntopfboden (7.1), durch den ein radial verlaufender Fadenleitkanal (7.2) geführt ist, eine an das innere Ende des Fadenleitkanals (7.2) angeschlossene Spindelhohlachse (7.3) sowie einen Zwirntopfmantel (7.4), und mit einem drehbar auf der Spindelhohlachse gelagerten, ebenfalls rotierend antreibbaren Spulenträger (10), enthaltend einen Spulenträger-Schutztopf (10.1), einen Spulenträgerboden (10.2) und eine Spulenträgernabe (10.3), sowie mit einem den Zwirntopf (7) umgebenden Spulengehäuse, gekennzeichnet durch einen zwischen den Spulenträger (10) und den Zwirntopf (7) zwischengeschalteten Zylinder bzw. Zylindertopf (20 20A; 20B).
  5. Dreifachdraht-Zwirnspindel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylindertopf (20) frei drehbar gelagert ist.
  6. Dreifachdraht-Zwirnspindel nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder bzw. Zylindertopf (20 bzw. 20A bzw. 20B) gegen Rotation gesichert ist.
  7. Dreifachdraht-Zwirnspindel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder bzw. Zylindertopf (20 bzw. 20A bzw. 20B) mit Haltemagneten (23 bzw. 23A bzw. 23B) bestückt ist, denen im Schutztopfmantel befindliche Gegenmagnete (24 bzw. 24B) gegenüberliegen.
  8. Dreifachdraht-Zwirnspindel nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß (Zylinder 20B) magnetisch fixiert ist mittels über seinen Umfang verteilten Permanentmagneten (23B), denen im Spindelgehäuse (16) vorzugsweise mit axialem Versatz ebenfalls Permanentmagnete (24B) gegenüberstehen.
  9. Drehfachdraht-Zwirnspindel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Zylinder (20B) als auch das Spindelgehäuse (16) mit zwei Permanentmagnetreihen bestückt sind.
  10. Dreifachdraht-Zwirnspindel nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die sich jeweils radial gegenüberliegenden Permanentmagnete (23B bzw. 24B) sowohl im Zylinder (20B) als auch im Spindelgehäuse (16) über den Umfang abwechselnd entgegengesetzt polarisiert sind.
EP98109398A 1998-05-23 1998-05-23 Dreifachdraht-Zwirnspindel Withdrawn EP0959159A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98109398A EP0959159A1 (de) 1998-05-23 1998-05-23 Dreifachdraht-Zwirnspindel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98109398A EP0959159A1 (de) 1998-05-23 1998-05-23 Dreifachdraht-Zwirnspindel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0959159A1 true EP0959159A1 (de) 1999-11-24

Family

ID=8231989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98109398A Withdrawn EP0959159A1 (de) 1998-05-23 1998-05-23 Dreifachdraht-Zwirnspindel

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0959159A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6223512B1 (en) * 1996-09-13 2001-05-01 W. Schlafhorst Ag & Co. Pot spinning device
CN101824685A (zh) * 2010-05-01 2010-09-08 浙江凯成纺织机械有限公司 倍捻机锭子磁力传动方法及其装置
CN102321936A (zh) * 2011-09-07 2012-01-18 浙江凯成纺织机械有限公司 一种制线倍捻机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2127921A (en) * 1937-10-19 1938-08-23 Sipp Eastwood Corp Spinning unit
CH376817A (de) * 1959-06-15 1964-04-15 Volkmann & Co Doppeldrahtzwirnspindel mit ruhendem Topf
DE2265283A1 (de) * 1972-04-11 1977-04-14 Hamel Gmbh Zwirnmaschinen Mehrfachzwirnspindel
JPS63190031A (ja) * 1987-01-29 1988-08-05 Murata Mach Ltd 撚糸機
JPH08199435A (ja) * 1995-01-19 1996-08-06 Teijin Seiki Co Ltd ポット式多重撚糸装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2127921A (en) * 1937-10-19 1938-08-23 Sipp Eastwood Corp Spinning unit
CH376817A (de) * 1959-06-15 1964-04-15 Volkmann & Co Doppeldrahtzwirnspindel mit ruhendem Topf
DE2265283A1 (de) * 1972-04-11 1977-04-14 Hamel Gmbh Zwirnmaschinen Mehrfachzwirnspindel
JPS63190031A (ja) * 1987-01-29 1988-08-05 Murata Mach Ltd 撚糸機
JPH08199435A (ja) * 1995-01-19 1996-08-06 Teijin Seiki Co Ltd ポット式多重撚糸装置

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 12, no. 472 (C - 551) 9 December 1988 (1988-12-09) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 96, no. 12 26 December 1996 (1996-12-26) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6223512B1 (en) * 1996-09-13 2001-05-01 W. Schlafhorst Ag & Co. Pot spinning device
CN101824685A (zh) * 2010-05-01 2010-09-08 浙江凯成纺织机械有限公司 倍捻机锭子磁力传动方法及其装置
CN102321936A (zh) * 2011-09-07 2012-01-18 浙江凯成纺织机械有限公司 一种制线倍捻机
CN102321936B (zh) * 2011-09-07 2013-06-05 浙江凯成纺织机械有限公司 一种制线倍捻机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3400327A1 (de) Glockenspinnvorrichtung
EP0900865B1 (de) Zwirnspindel, insbesondere Doppeldraht- oder Direktkablierspindel
EP1101847B1 (de) Kablir- und Doppeldrahtzwirn-spindel mit druckluftbetätigter Einfädelvorrichtung
DE1177532B (de) Vorrichtung zur Behandlung von Garn, Zwirn od. dgl. mit fluessigen, halbfluessigen oder gas-foermigen Medien waehrend des Spinn- oder Zwirnprozesses an Spinn- oder Zwirnspindeln
EP0959159A1 (de) Dreifachdraht-Zwirnspindel
DE3916969C2 (de) Fadenführungsvorrichtung für eine Doppeldrahtzwirnmaschine
CH701482A2 (de) Spindellagerung.
DE1292555B (de) Doppeldrahtzwirnspindel mit innenliegender Aufwickelspule
EP0950736A2 (de) Spindel
DE3728213C2 (de)
DE1246481B (de) Doppeldrahtzwirnvorrichtung
DE102011111207A1 (de) Ringspinnvorrichtung
EP0885989A2 (de) Mehrfachdraht-Zwirnspindel mit rotierendem Ballonbegrenzer
CN112853558A (zh) 一种四倍捻锭子
DE2614962C3 (de) Doppeldrahtzwirnspindel
DE2700820C3 (de) Doppeldrahtzwirnspindel
DE4427876C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns
DE102005040902A1 (de) Spindel mit Abschirmelement
DE19817314C2 (de) Spindel, insbesondere Dreifachdraht-Zwirnspindel
DE3741432C2 (de)
EP0109573A1 (de) Spindel zum Drehen, Zwirnen oder Umwinden von Garnen
DE3150610A1 (de) Doppeldraht-spindel
AT234558B (de) Maschine zur Herstellung von Litzen
DE4216283C2 (de) Mehrfachdraht-Zwirnspindel
DE4234167A1 (de) Vorrichtung zum Doppeldrahtzwirnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000525