EP0958943B1 - Wandtafel mit gebogener Oberfläche - Google Patents

Wandtafel mit gebogener Oberfläche Download PDF

Info

Publication number
EP0958943B1
EP0958943B1 EP99104561A EP99104561A EP0958943B1 EP 0958943 B1 EP0958943 B1 EP 0958943B1 EP 99104561 A EP99104561 A EP 99104561A EP 99104561 A EP99104561 A EP 99104561A EP 0958943 B1 EP0958943 B1 EP 0958943B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
board
white
curved surface
panel
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99104561A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0958943A1 (de
Inventor
Berthold Schirmuly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JACOB MAUL GMBH
Original Assignee
Walter Hebel & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Hebel & Co GmbH filed Critical Walter Hebel & Co GmbH
Publication of EP0958943A1 publication Critical patent/EP0958943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0958943B1 publication Critical patent/EP0958943B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L1/00Repeatedly-usable boards or tablets for writing or drawing
    • B43L1/04Blackboards
    • B43L1/06Blackboards rigid

Definitions

  • the present invention relates to a curved blackboard Sheet steel surface covered with a white coated preferably white enamelled surface is.
  • a panel according to the invention comprises a rectangular panel surface which is surrounded by a protective frame.
  • the curved panel is inserted into the grooves there, during assembly the upper and lower frames are first placed on the panel and then the side panels follow. So that the sheet does not rattle in the frame, the sheet metal plate is practically pre-stressed in the grooves, ie the sheet metal plate is held in the grooves by the restoring force.
  • the panel could also be held by clamping pieces adapted to the radius of curvature of the panel.
  • the back of the board can be coated with an anti-drumming agent or glued with another insulation material. It is also striking that drawers are provided in the side walls, in which accessories such as pens, cleaning cloths etc. can be accommodated. This means that all the necessary aids are always at hand.
  • the invention it is also conceivable in front of the sheet steel plate to provide a plate made of transparent plastic.
  • This solution has the advantage that in the space between the blackboard and the plastic plate diagrams, rulings or other images can be stored interchangeably. Both on the sheet steel plate, as well as on the possibly representations, Hold plans etc. with permanent magnets. Consists the transparent plate made of a material that is of the Ink is not attacked, can with appropriate Wetting behavior also on this plastic surface dry erase markers.
  • Blackboard (1) is a convex-shaped writing surface.
  • This writing surface is preferably made of sheet steel, which is protected against rust and on the writing surface side coated white, preferably with a white enamel layer is provided.
  • the drawers are also clearly visible (6, 7), in which i.a. Pens, cleaning cloths etc. can be kept.
  • the pens (8) are special Bearing block (9) is provided so that the pins are light can be removed. Fit when closed the drawers (6, 7) fit harmoniously into the side cheek (5, 6) a.
  • Figure 2 shows in a sectional view that the table (1) in a Groove (11) is inserted in the upper frame (3). Also in the side cheeks (4, 5) a groove (12, 13) is provided in order to to give the board a good hold.
  • the individual frame parts (2, 3, 4, 5) can be glued, screwed, welded together or otherwise connected. A detachable connection lends itself when the board (1) with a plastic plate should be covered and between plastic plate and blackboard (1) templates, rulings etc. can be inserted should.
  • insulation material (10) can be provided on the back of the board (1).
  • a coating with anti-drumming material or gluing with a foam layer is suitable. It is also conceivable to clamp a felt panel behind the board.
  • the plate (1) made of sheet steel is covered by a plate made of transparent plastic.
  • the blackboard there are hanging eyelets or similar, also not shown here. intended.

Landscapes

  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wandtafel mit gebogener Oberfläche aus Stahlblech, welche mit einer weiß beschichteten, vorzugsweise weiß emaillierten Oberfläche ausgestattet ist.
Aus der EP-A 0692392 ist eine Wandtafel bekannt, deren Oberfläche konkav geformt ist. Diese Verformung wird entweder durch besonders gestaltete Wandhalter oder durch Biegen über einen entsprechend geformten Rahmen vorgenommen. In beiden Fällen ist notwendig, daß die Stahlblechplatte mit einer weiteren Platte verbunden vorzugsweise verklebt wird, um eine sichere Verbindung zu den Wandhaltern zu gewährleisten. Diese Art der Verbindung macht die Herstellung der Tafel teuer und für den Anwender ist es nicht einfach, eine solche Tafel an einer Wand zu befestigen, da nicht nur zwei Träger an einer Wand zu befestigen sind, sondern diese auch in einem exakten Abstand zu einander anzubringen sind.
Aus der US-PS 2,838,853 ist eine Kreidetafel mit einer gebogenen Schreibfläche bekannt, bei der die konkave Verformung vertikal vorgenommen wurde. Der Biegeradius kann durch die Veränderung des Abstandes zwischen der oberen und der unteren Leiste beeinflußt werden. Die Platte wird zunächst in eine Nut in der unteren Leiste eingesteckt und dann in die obere Leiste hineingedrückt. Damit die Platte nicht wieder herausrutscht, wird sie durch eine gegen die obere Leiste geschraubte Abschlußleiste fixiert. Außerdem wird die gebogene Platte durch ein zwischen die obere und die untere Leiste gespanntes Seil gesichert.
Die in dieser US-Patentschrift vorgeschlagene Lösung ist aufwendig und teuer. Auch muß das Traggestell sehr sorgfältig an einer Wand ausgerichtet und befestigt werden, damit Verzerrungen in der Fläche vermieden werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine einfach herzustellende und leicht an einer Wand anzubringende Tafel mit einer gebogenen Oberfläche zu schaffen.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß die Tafel konvex geformt und in entsprechend gestaltete Nuten eines Rahmens unter Ausnutzung der Rückstellkraft des Materials eingesetzt ist.
Weitere Gestaltungsmerkmale sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Eine erfindungsgemäße Tafel umfaßt eine rechteckige Tafelfläche, welche von einem schützenden Rahmen umgeben ist. In diesen Rahmen ist die gebogene Tafel in dort vorhandene Nuten eingesetzt, wobei bei der Montage zunächst der obere und der untere Rahmen auf die Tafel aufgesetzt werden und anschließend die Seitenwangen folgen.
Damit die Tafel nicht im Rahmen klappert, wird die Blechplatte praktisch unter Vorspannung in die Nuten eingesetzt, d.h. durch die Rückstellkraft wird die Blechtafel in den Nuten klemmend gehalten.
Selbstverständlich sind auch andere Befestigungsarten denkbar. So könnte z.B. die Tafel auch durch dem Krümmungsradius der Tafel angepaßte Klemmstücke gehalten werden.
Damit beim Beschreiben der Tafel keine unangenehmen Geräusche auftreten, kann die Rückseite der Tafel mit einem Antidröhnmittel beschichtet oder mit einem anderen Dämm-Material beklebt sein. Ferner ist auffällig, daß in den Seitenwangen Schubladen vorgesehen sind, in denen Zubehör wie Schreibstifte, Reinigungstücher etc. untergebracht werden können. Somit sind alle benötigten Hilfsmittel stets griffbereit.
In einer weiteren -in den Figuren nicht dargestellten- Ausgestaltung der Erfindung ist es auch denkbar, vor der Tafel aus Stahlblech noch eine Platte aus transparentem Kunststoff vorzusehen. Diese Lösung hat den Vorteil, daß in dem Raum zwischen der Tafel und der Kunststoffplatte Diagramme, Lineaturen oder sonstige Abbildungen auswechselbar gelagert werden können. Sowohl auf der Tafel aus Stahlblech, als auch auf der eventuell darüber angeordneten Kunststoffplatte lassen sich Darstellungen, Pläne etc. mittels Permanentmagneten festhalten. Besteht die transparente Platte aus einem Material, welches von der Schreibtinte nicht angegriffen wird, kann bei entsprechendem Benetzungsverhalten auch auf dieser Kunststoff-Oberfläche mit trocken abwischbaren Markern geschrieben werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den Zeichnungen.
Es zeigen:
Fig. 1 -
eine perspektivische Vorderansicht der Tafel
Fig.2 -
einen Schnitt entsprechend der Linie II-II aus Fig. 1
Fig. 3 -
eine Seitenansicht der Wandtafel
Fig. 4 -
eine Draufsicht auf den oberen Rahmen der Tafel
Die Figur 1 macht deutlich, daß es sich bei der erfindungsgemäßen Tafel (1) um eine konvex geformte Schreibfläche handelt. Diese Schreibfläche besteht vorzugsweise aus Stahlblech, welches gegen Rost geschützt ist und auf der Schreibflächenseite weiß beschichtet, vorzugsweise mit einer weißen Emailschicht versehen ist. Gut zu erkennen sind auch die Schubladen (6, 7), in denen u.a. Schreibstifte, Reinigungstücher etc. aufbewahrt werden können. Für die Schreibstifte (8) sind besondere Lagerböckchen (9) vorgesehen, damit die Stifte leicht entnommen werden können. Im geschlossenen Zustand passen sich die Schubladen (6, 7) harmonisch in die Seitenwange (5, 6) ein.
Figur 2 zeigt in der Schnittdarstellung, daß die Tafel (1) in eine Nut (11) im oberen Rahmen (3) eingesetzt ist. Auch in den Seitenwangen (4, 5) ist jeweils eine Nut (12, 13) vorgesehen, um der Tafel einen guten Halt zu geben. Die einzelnen Rahmenteile (2, 3, 4, 5) können miteinander verklebt, verschraubt, verschweißt oder sonstwie verbunden sein. Eine lösbare Verbindung bietet sich dann an, wenn die Tafel (1) mit einer Kunststoffplatte abgedeckt werden soll und zwischen Kunststoffplatte und Tafel (1) Vorlagen, Lineaturen etc. eingelegt werden sollen.
Damit beim Schreiben auf der Tafel (1) keine trommelartigen Geräusche entstehen, kann auf der Rückseite der Tafel (1) Dämm-Material (10) vorgesehen sein. Hierfür eignet sich z.B. eine Beschichtung mit Antidröhnmaterial oder ein Bekleben mit einer Schaumstoffschicht. Es ist auch denkbar, eine Filzplatte hinter der Tafel einzuklemmen.
In den Figuren nicht dargestellt ist die im Text beschriebene Ausgestaltung, daß die Tafel (1) aus Stahlblech durch eine Platte aus transparentem Kunststoff abgedeckt wird.
Auf der Rückseite der Wandtafel sind -hier ebenfalls nicht dargestellte- Aufhängeösen o.ä. vorgesehen.
Positionsnummernliste:
1 -
Tafel
2 -
unterer Rahmen
3 -
oberer Rahmen
4 -
rechte Seitenwange
5 -
linke Seitenwange
6 -
linke Schublade
7 -
rechte Schublade
8 -
Schreibgeräte
9 -
Auflage
10 -
Dämm-Material
11 -
Nut im Rahmen
12 -
Nut in rechter Seitenwange
13 -
Nut in linker Seitenwange

Claims (8)

  1. Wandtafel mit gebogener Oberfläche aus weiß beschichtetem vorzugsweise weiß emailliertem Stahlblech, dadurch gekennzeichnet, daß die Tafel (1) konvex geformt und in entsprechend gestaltete Nuten (11, 12, 13) eines Rahmens (2, 3, 4, 5) unter Ausnutzung der Rückstellkraft des Materials klemmend eingesetzt ist.
  2. Wandtafel mit gebogener Oberfläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tafel (1) mittels Halteelementen in die gebogene Form des Rahmens (2, 3, 4, 5) eingespannt wird.
  3. Wandtafel mit gebogener Oberfläche, nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (2, 3, 4, 5) die Tafel (1) allseits umschließt.
  4. Wandtafel mit gebogener Oberfläche nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Rahmenteilen (4, 5) Fächer (6, 7) zur Aufnahme von Schreibstiften (8) vorgesehen sind.
  5. Wandtafel mit gebogener Oberfläche nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen für Schreibstifte (8) als Schubladen (6, 7) ausgeführt sind.
  6. Wandtafel mit gebogener Oberfläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite der Tafel (1) mit einem Dämm-Material (10) beschichtet ist.
  7. Wandtafel mit gebogener Oberfläche nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämm-Material (10) eine Schaumstoffplatte ist.
  8. Wandtafel mit gebogener Oberfläche nach Anspruch 6, dadurch geklennzeichnet, daß das Dämm-Material (10) eine Filzplatte ist.
EP99104561A 1998-05-14 1999-03-08 Wandtafel mit gebogener Oberfläche Expired - Lifetime EP0958943B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29809398U DE29809398U1 (de) 1998-05-14 1998-05-14 Wandtafel mit gebogener Oberfläche
DE29809398U 1998-05-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0958943A1 EP0958943A1 (de) 1999-11-24
EP0958943B1 true EP0958943B1 (de) 2001-05-30

Family

ID=8057650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99104561A Expired - Lifetime EP0958943B1 (de) 1998-05-14 1999-03-08 Wandtafel mit gebogener Oberfläche

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0958943B1 (de)
AT (1) ATE201633T1 (de)
DE (2) DE29809398U1 (de)
ES (1) ES2157675T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2524666A (en) * 2014-03-07 2015-09-30 Acco Brands Corp Display board assembly
DK178443B1 (en) * 2014-12-01 2016-02-29 Dampa Aps Sound absorbing dry erase board

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR705499A (fr) * 1929-11-23 1931-06-08 élément de construction métallique formant paroi creuse
US1827389A (en) * 1931-05-22 1931-10-13 American Seating Co Metal blackboard sheet
US2838853A (en) * 1956-07-03 1958-06-17 Rohm & Haas Chalkboard having curved writing surface
US5263866A (en) * 1992-09-03 1993-11-23 Campbell Gregory S Game board apparatus
FR2722142B1 (fr) * 1994-07-11 1996-08-23 E Ulmann Et Cie Ets Tableau a ecrire a surface concave
DE29521203U1 (de) * 1995-06-30 1996-09-26 Welle Moebel Gmbh Gewölbte Frontplatte für Schrankmöbel
US5727952A (en) * 1996-07-19 1998-03-17 Classic Modular Systems, Inc. Edge-encapsulated writing board

Also Published As

Publication number Publication date
DE59900107D1 (de) 2001-07-05
DE29809398U1 (de) 1999-09-23
ATE201633T1 (de) 2001-06-15
ES2157675T3 (es) 2001-08-16
EP0958943A1 (de) 1999-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0723752B1 (de) Verbindungsbeschlag zur Befestigung der Reling einer Schublade an einer Rück- oder einer Seitenwand der Schublade
DE102004050498B4 (de) Gehäuse oder rahmenartige Aufnahmeeinheit
EP0958943B1 (de) Wandtafel mit gebogener Oberfläche
EP0389764B1 (de) Ständerelement insbesondere für Ausstellungs-, Messestände od. dgl.
AT401854B (de) Schublade
DE3031623C2 (de) Befestigung von Zierleisten o.dgl. an Wandungsteilen, insbesondere an Karosserieteilen von Kraftwagen
DE2410051A1 (de) Verbindungsstueck fuer stangen o.dgl.
DE1964770A1 (de) Zerlegbarer Kasten,vorzugsweise als Moebel
DE1289968B (de) Profilpfosten fuer Regale od. dgl. zur Aufnahme von Fachbodentraegern und Rueckwaenden
DE3405377C2 (de) Ausstellungs- und Verkaufsregal
DE2361776A1 (de) Schallgedaempfte sprechkabine
DE2737658C2 (de) Umlaufender Rahmen für Aufsetzspülmulden
DE687970C (de)
DE19647822C1 (de) Führungsschine zum Einbringen und Positionieren einer Montageplatte in einen Schaltschrank
DE2645169C3 (de) Schiene zur Halterung von Plakaten o.dgl. blattförmigen Gegenständen
DE2557646A1 (de) Vorhangschiene
DE2816952A1 (de) Gelenkverbindung zur loesbaren lagerung von wendetafeln in halteschienen
DE8507440U1 (de) Einkaufswagen
DE2744931C2 (de) Regalbrett
DE202011110065U1 (de) Vorrichtung zum Halten von Säcken, Tüten oder dergleichen
DE1806473A1 (de) Kunststoff-Einsatz fuer Tuerfluegel
DE102010049132A1 (de) Auskleidungseinrichtung und damit ausgestattetes Möbel
DE202010000929U1 (de) Abdeckvorrichtung für ein Möbel und damit ausgestattetes Möbel
DE3033727A1 (de) Brotkasten mit einem schubfach fuer besteck oder andere gegenstaende
DE10124348A1 (de) Halteklammer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000114

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000329

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 201633

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE * E. BLUM & CO. PATEN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010530

REF Corresponds to:

Ref document number: 59900107

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010705

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2157675

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030213

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030227

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030304

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030305

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030318

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030526

Year of fee payment: 5

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: JACOB MAUL GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031230

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040308

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

BERE Be: lapsed

Owner name: WALTER *HEBEL G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20040331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20041001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050308

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051130