DE8507440U1 - Einkaufswagen - Google Patents

Einkaufswagen

Info

Publication number
DE8507440U1
DE8507440U1 DE19858507440 DE8507440U DE8507440U1 DE 8507440 U1 DE8507440 U1 DE 8507440U1 DE 19858507440 DE19858507440 DE 19858507440 DE 8507440 U DE8507440 U DE 8507440U DE 8507440 U1 DE8507440 U1 DE 8507440U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shopping cart
film
basket
face
long sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858507440
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wolff & Partner Kommunikation 7012 Fellbach De
Original Assignee
Wolff & Partner Kommunikation 7012 Fellbach De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolff & Partner Kommunikation 7012 Fellbach De filed Critical Wolff & Partner Kommunikation 7012 Fellbach De
Priority to DE19858507440 priority Critical patent/DE8507440U1/de
Publication of DE8507440U1 publication Critical patent/DE8507440U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/1408Display devices mounted on it, e.g. advertisement displays
    • B62B3/142Display devices mounted on it, e.g. advertisement displays mounted on the basket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/1408Display devices mounted on it, e.g. advertisement displays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Einkaufswagen für Selbstbedienungsläden mit einem Fahrgestell und einem daran befestigten, nach oben geöffneten Warenkorb, dessen eine Stirnseite um eine im Bereich ihrer Oberkante verlaufende horizontale Achse zur Korbinnenseite hin einschwenkbar angeordnet ist, sowie mit Flächen zur Aufnahme von schriftlichen oder bildlichen Werbehinweisen an den Stirn- b£v?r Längsseiten des Warenkorbes.
Ein derartiger Einkaufswagen ist aus der DE-OS 33 05 378 bekannt. Dabei ist die feststehende Stirnseite des Warenkorbes als doppelwandige durchsichtige Einstecktasche ausgebildet, in die ein beschriftetes und/oder bebildertes Werbeblatt eingeschoben werden kann.
Das DE-GM 82 33 190 zeigt einen weiteren bekannten Einkaufswagen, bei welchem auf den Längs- bzw. Stirnseiten des Warenkorbes als Informationsträger dienende Kunststofftafeln angeordnet sind.
Bei dem aus der DE-OS 33 05 378 bekannten Einkaufswagen ist nachteilig, daß der Warenkorb aufgrund der als Einstecktasche ausgebildeten Stirnseite eine relativ teure Sonderkonstruktion darstellt. Bei dem Einkaufswagen nach dem DE-GM 82 33 190 können sich vor allem bei Anordnung der Werbetafeln auf den Längsseiten des Warenkorbes Schwierigkeitsn ergeben, wenn die Einkaufswagen mit ihren Warenkörben in bekannter Weise unter Ausnutzung der Schwenkbarkeit der beweglichen Stirnseite ineinandergeschoben werden, weil sich die Kunststofftafeln gegebenenfalls an den Längsseiten des jeweils nächsten Warenkorbes verhaken können.
Deshalb ist es Aufgabe der Erfindung, grundsätzlich beliebige Einkaufswagen der eingangs genannten Gattung derart auszugestalten/ daß sie mit geringstem Aufwand als Werbeträger dienen können, wobei auch oftmals wechselnde Werbeaktionen kostengünstig möglich sein sollen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine Folie aus flexiblem Material, insbesondere aus einer Kunststoffbahn, gegebenenfalls jedoch auch aus Gewebe, über die die feste Stirnseite sowie die daran anschließenden Seitenwände des Warenkorbes erstreckt und an deren seitlich der beweglichen Stirnwand erstreckten Vertikalkanten befestigt ist.
Die Folie kann mit praktisch beliebigem Aufdruck oder auch mit Handbeschriftung preisgünstigst hergestellt werden und ermöglicht dementsprechend häufig wechselnde Werbeaktionen. Darüber hinaus bewirkt die Folie nahezu keinerlei Verdickung der Seiten- bzw. Stirnwände des Warenkorbes, so daß die Einkaufswagen in üblicher Weise zur Bereitstellung bzw. Aufbewahrung mit ihren Warenkörben ineinander eingeschoben werden können.
Zur Befestigung der Folie am Einkaufswagen sind gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung an der Folie im Bereich der der beweglichen Stirnseite benachbarten Vertikalkanten der Seitenwände des Warenkorbes diese Kanten U-förmig umgreifende Profilstücke mit gegeneinander federbaren Schenkelteilen angeordnet, zwischen denen die genannten Vertikalkanten einklemmbar sind. Der Vorteil dieser An-Ordnung besteht darin, daß die Festlegung der Folie am Warenkorb handhabungsmäßig überaus einfach ist, weil weitere Halterungen nicht benötigt werden.
Im Hinblick auf die Haltbarkeit der Folie hat sich überraschenderweise als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Folie in Umfangsrichtung des Warenkorbes mit etwas Übermaß angeordnet ist und dementsprechend locker auf den Außenseiten des Warenkorbes aufliegt. Dadurch wird gleichzeitig ein etwas "improvisiertes" Erscheinungsbild erzeugt, welches jedoch erfahrungsgemäß die Wirksamkeit der auf der Folie befindlichen Werbung erhöht. Insbesondere wird der in der Regel zutreffende Eindruck einer Sonderwerbeaktion beim Kunden verstärkt.
Die zur Halterung der Folie dienenden Profilteile können gegebenenfalls separat hergestellt und mit der Folie verklebt bzw. verschweißt werden. Stattdessen ist es jedoch auch möglich, wenn die Profilstücke in der Weise ausgebildet sind, daß der Folienrand mehrfach umgefalzt ist und die aufeinandergelegten Faizstreifen in Form einer elastischen U-Rille od.dgl. verschweißt bzw. verklebt sind.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert, welches in der Zeichnung dargestellt ist. Dabei zeigt die einzige Figur eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäß ausgestatteten Einkaufswagens.
Auf einem Fahrgestell 1 mit Schwenkrollen 2 ist ein stabiler, nach unten U-förmig geöffneter Bügel 3 angeordnet, an dem ein Warenkorb 4 unterhalb des als Griffstange dienenden Mittelteiles 3' des Bügels fest angeordnet ist. Die Seiten- und Bodenflächen des Warenkorbes 4 bestehen in bekannter Weise aus Drahtgittern bzw. -geflechten. Die in der Ebene des Bügels 3 befindliche Stirnseite 5 des Warenkorbes 4 ist um eine horizontale, parallel zum Mittelteil 3' des Bügels 3 erstreckte Achse nach einwärts in den Warenkorb 4 hineinschwenkbar angeordnet. Damit ist
die Möglichkeit gegeben, mehrere der dargestellten Einkaufswagen ineinanderzuschieben, derart, daß der Warenkorb 4 des jeweils hinteren Einkaufswagens durch die bewegliche Stirnseite 5 des jeweils vorderen Einkaufswagens in den Warenkorb 4 des vorderen Wagens eingeschoben ist.
Als Werbeträger ist eine Kunststoffolie 6 von außen um die Längsseiten sowie die vordere feste Stirnseite des Warenkorbes 4 herumgeführt und an den der beweglichen Stirnseite 5 benachbarten vertikalen Kanten der Längsseiten des Warenkorbes 4 festgelegt.
Zur Festlegung dienen bevorzugt im Querschnitt U-förmige, leistenartige Profile 7, die mit der Kunststoffolie 6 durch Klebung oder Schweißung oder in sonstiger Weise verbunden sind und die genannten Vertikalkanten der Längsseiten mit ihren U-Schenkeln federnd umklammern.
Vorteilhafterweise sind weitere Befestigungen für die Kunststoffolie 6 im allgemeinen nicht notwendig.
Um ein vorzeitiges Reißen der Kunststoffolie 6 zu vetTneiden, hat es sich überraschenderweise als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Kunststoffolie 6 in Umfangsrichtung des Warenkorbes 4 ein geringes Übermaß aufweist und dementsprechend locker auf der Außenseite des Warenkorbes aufliegt.
Damit erhält die Kunststoffolie 6 gleichzeitig im montierten Zustand ein etwas zerknautschtes und damit "improvisiertes" Aussehen, welches jedoch im allgemeinen den Erfolg einer Werbeaktion begünstigt, insbesondere wenn es sich um kurzfristig wechselnde Aktionen handelt. Erfahrungsgemäß
macht nämlich ein Kunde von einem günstigen Angebot schneller Gebrauch, wenn dieses voraussichtlich nur für kurze Zeit aufrechterhalten wird. Der Eindruck der Kurzfristigkeit wird aber durch "improvisierte" Werbemaßnahmen unterstützt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die Profile 7 auch unmittelbar an der Kunststoffolie 6 angeformt sein, beispielsweise indem der entsprechende Rand der Kunststoffolie mehrfach gefalzt und die aufeinandergelegten FaIζstreifen unter Bildung eines rinnenförmigen Profiles miteinander verklebt bzw. verschweißt werden.
Im übrigen sind auch andere Befestigungsmittel geeignet, z.B. Druckknöpfe, Klammern od.dgl.

Claims (5)

  1. Ansprüche
    Einkaufswagen für Selbstbedienungsladen mit einem Fahrgestell und einem daran befestigten, nach oben geöffneten Warenkorb, dessen eine Stirnseite um eine im Bereich ihrer Oberkante verlaufende horizontale Achse zur Korb inner» «seite hin einschwenkbar angeordnet ist, sowie mit Flächen zur Aufnahme von schriftlichen und/oder bildlichen Werbehinweisen an den Stirn- bzw. Längsseiten des Warenkorbes, dadurch gekennzeichnet , daß eine Folie od.dgl. (6) über die feste Stirnseite sowie die daran anschließenden Längsseiten des Warenkorbes (4) erstreckt und seitlich neben der beweglichen Stirnseite (5) des Warenkorbes (4) an den Vertikalkanten der Längsseiten befestigt ist.
    ROTERMUND
    Sealbereatr.23/25.7O0OStuttgai*SO. TelQfon (0711) 567261 '.." '. .
    Tal« 7254475pa Ό J ;
    MANITZ ■ FINSTERWALD HEYN ■ MORGAN
    Rob»«»««^}!!·.!, EJXX) Mphtfen . Talafin (0β9)«2«12Κ,"Ιί·Ι*χ 5a967Zwrtmf ;T»lef»x φββ)Ζ%!Γ57ί{αΓ.]|+Ιΐί>
    Deutsche Bank AG 219 915 (BLZ 60070070) Landeaglrokasse Stuttgart 2 090 616 (BLZ 600 50101) Cannatattar Volksbank 500 429 006 (BLZ 600 904 00) Poitglroamt Stuttgart 407 34-706 (BLZ 600100 70)
  2. 2. Einkaufswagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (6) mit etwas Übermaß in ümfangsrichtung des Warenkorbes (4) angeordnet ist.
  3. 3. Einkaufswagen nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß an der Folie (6) befestigte Profilstücke (7) mit Ü-Profil zur Halterung der Folie (6) auf die der beweglichen Stirnseite (5) benachbarten Vertikalkanten der Längsseiten des Warenkorbes (4) federnd aufklemmbar sind.
  4. 4. Einkaufswagen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Folienrand mehrfach gefalzt ist und die aufeinandergelegten Falzstreifen miteinander in Form einer elastischen U-Rinne (7) verschweißt oder verklebt sind, welche auf die der beweglichen Stirnseite (5) benachbarten Vertikalkanten der Längsseiten des Warenkorbes (4) av„fklemmbar sind.
  5. 5. Einkaufswagen nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß weitere Profilstücke bzw. ü-Rinnen am oberen Folienrand angeordnet und auf dem oberen Rand der Längs- bzw. Stirnseiten des Warenkorbes (4) aufklemmbar sind.
DE19858507440 1985-03-14 1985-03-14 Einkaufswagen Expired DE8507440U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858507440 DE8507440U1 (de) 1985-03-14 1985-03-14 Einkaufswagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858507440 DE8507440U1 (de) 1985-03-14 1985-03-14 Einkaufswagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8507440U1 true DE8507440U1 (de) 1985-05-09

Family

ID=6778622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858507440 Expired DE8507440U1 (de) 1985-03-14 1985-03-14 Einkaufswagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8507440U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2847223A1 (fr) * 2002-11-14 2004-05-21 Meddeb Jean Pierre El Dispositif en kit modulable avec glissieres semi-cylindriques permettant de recouvrir les chariots libre service de publicite ou d'information
DE102007060983A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-18 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Transportwagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2847223A1 (fr) * 2002-11-14 2004-05-21 Meddeb Jean Pierre El Dispositif en kit modulable avec glissieres semi-cylindriques permettant de recouvrir les chariots libre service de publicite ou d'information
DE102007060983A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-18 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Transportwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8507440U1 (de) Einkaufswagen
DE2514074A1 (de) Vorrichtung zur anordnung und wahlweisen darbietung von zeichnungen
WO1984003385A1 (en) Information and advertising support
EP0976343A1 (de) Einkaufstasche
EP0958943B1 (de) Wandtafel mit gebogener Oberfläche
DE2300865C3 (de) Schaufensterwagen als bewegliche Schaustell- und Dekorations-Einrichtung
DE202015007870U1 (de) Überdachungseinrichtung für von Hand bewegbare Transportwagen sowie Transportwageneinheit
DE2249943A1 (de) Preisschildhalter
DE102015112139A1 (de) Transportband mit Informationsträger
DE8504960U1 (de) Verkaufsdisplay
DE3717226A1 (de) Koffer, insbesondere musterkoffer
DE8425107U1 (de) Aus kunststoff gefertigter aufbauschrank
DE8329417U1 (de) Werbeträger
DE8205975U1 (de) Befestigungsklammer fuer die befestigung eines plakatrahmens an einem reklame- oder verkaufsstaender
DE4433859A1 (de) Regal
DE3145415A1 (de) Praesentations- und lagergestelle fuer tapeten und tapetenzubehoer
DE1871886U (de) Vorrichtung zum befestigen der inneren verkleidung von fahrzeugaufbauten und zum aufhaengen eines vorhanges.
DE2309005A1 (de) Vorrichtung zum vorfuehren von uebergardinen und stores
DE8015320U1 (de) Einkaufswagen mit verkaufsstaender
DE19848198A1 (de) Einkaufswagen
DE1164615B (de) Zweiteilige Blende, bestehend aus einem an Holzschienen fuer Schleudergarnituren befestigbaren Traegerteil aus Metallband und einem nach der Sichtseite hin angeordneten Deckstreifen
DE1951401U (de) Verwandelbarer wagen fuer den transport von gegenstaenden und irgendwelchen waren.
DE7633618U1 (de) Tragegriff fuer dokumentenmappe
DE2300865B2 (de) Schaufensterwagen als bewegliche schaustell- und dekorations-einrichtung
DE8530751U1 (de) Werbeträger für einen Einkaufswagen od. dgl.