EP0957998A1 - Feuerlöscher und verfahren zum ausbringen eines löschmittels aus einem löschmittelbehälter eines feuerlöschers - Google Patents

Feuerlöscher und verfahren zum ausbringen eines löschmittels aus einem löschmittelbehälter eines feuerlöschers

Info

Publication number
EP0957998A1
EP0957998A1 EP96913450A EP96913450A EP0957998A1 EP 0957998 A1 EP0957998 A1 EP 0957998A1 EP 96913450 A EP96913450 A EP 96913450A EP 96913450 A EP96913450 A EP 96913450A EP 0957998 A1 EP0957998 A1 EP 0957998A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
extinguishing agent
pressure
fire extinguisher
valve
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96913450A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0957998B1 (de
Inventor
Jürgen Haro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1995116156 external-priority patent/DE19516156C2/de
Priority claimed from DE19525302A external-priority patent/DE19525302A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0957998A1 publication Critical patent/EP0957998A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0957998B1 publication Critical patent/EP0957998B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C13/00Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use
    • A62C13/66Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use with extinguishing material and pressure gas being stored in separate containers

Definitions

  • the invention relates to a method for dispensing an extinguishing agent from an extinguishing agent container of a fire extinguisher with the aid of a compressed gas escaping from a pressure container.
  • the invention further relates to a fire extinguisher consisting of a pressure container for compressed gas and an extinguishing agent container from which the extinguishing agent can be expelled by the compressed gas and can be sprayed in finely divided form from a spray nozzle under the pressure of the compressed gas.
  • the invention particularly relates to manual fire extinguishers.
  • fire extinguishers have an extinguishing agent container which is designed to be pressure-resistant (as a "pressure container” according to the Pressure Container Ordinance) and in which the highest possible pressure with a compressed gas is formed to expel the extinguishing agent.
  • the compressed gas can be in the extinguishing agent container in the permanent state. This type is called "permanent pressure extinguisher".
  • the compressed gas is in its own pressure container and only reaches the pressure-resistant extinguishing agent container in use, in order to form the pressure cushion there with which the extinguishing agent, which can be powdery or liquid , is expelled via a spray nozzle.
  • Such fire extinguishers are called “charging extinguishers” because the extinguishing agent container is only “charged” with the pressure when it is used.
  • fire extinguishers should generally be portable and that a high compressive strength leads to a high weight of the extinguishing agent container. In order to ensure the portability of the fire extinguisher, a maximum total weight must be observed.
  • An advantageous increase in the pressure of the pressurized gas for spraying the extinguishing agent which leads to an increase in the weight of the extinguishing agent container, must be compensated for by reducing the weight of the extinguishing agent, that is to say by reducing the amount of extinguishing agent.
  • a common compromise for conventional fire extinguishers is an operating pressure of 17 bar. The degree of distribution that can be achieved for liquid and solid extinguishing agents is naturally limited.
  • a method for dispensing an extinguishing agent from an extinguishing agent container of a fire extinguisher using a pressurized gas escaping from a pressure container is characterized in that the pressurized gas is directed past an opening of the extinguishing agent container in such a way that the extinguishing agent comes out of the container is sucked out and sprayed with the compressed gas.
  • the fire extinguisher of the type mentioned at the outset is further characterized by a pressure line between the pressure container and spray nozzle, which is arranged to an opening of the extinguishing agent container in such a way that the pressure gas flowing through has a negative pressure in the region of the
  • Opening of the extinguishing agent container is generated, and by a device for transporting extinguishing agent into the area of the opening.
  • the compressed gas is thus stored in a pressure container, as in the design of the charging extinguisher, but the compressed gas is not introduced into the extinguishing agent container. Rather, with the aid of the compressed gas, a negative pressure is generated at the opening of the extinguishing agent container, so that the extinguishing agent is sucked out of the extinguishing agent container and sprayed with the compressed gas via a spray nozzle. Accordingly, it is possible to design the extinguishing agent container with a low compressive strength, so that the extinguishing agent container is made of a simple material, e.g. Recycled plastic with relatively thin walls can exist.
  • a relatively small pressure vessel is required for the compressed gas, which can easily be designed for pressures of 150 to 300 bar. Accordingly, the extinguishing agent can also be sprayed at this high pressure, as a result of which droplet sizes of 0.01 to 0.1 mm can be achieved, for example, with liquid extinguishing agents which are at least 10 times smaller than droplet sizes achieved conventionally with operating pressures of 17 bar .
  • the extinguishing agent can be transported into the area of the opening with the aid of at least one suction line, but also, for example, by atomizing a liquid extinguishing agent by mechanical or pressure swirling (for example with the aid of a portion of the compressed gas), so that in the area of the opening there is always enough extinguishing agent available that is sucked in and gets into the stream of compressed gas.
  • the pressure line in the region of the opening of the extinguishing agent container is in the form of a
  • Venturi nozzle trained.
  • the Venturi nozzle leads to a local negative pressure, which in the present case is used to suck in the extinguishing agent.
  • the opening of the extinguishing agent container in the idle state is closed by a valve which can only be opened by a negative pressure on the side of the pressure line.
  • shut-off valve in the pressure line, preferably before the opening of the extinguishing agent container, the shut-off valve shutting off the pressure line in the idle state and only being opened when it is in use.
  • the opening can be triggered manually, but also remotely, for example electrically.
  • a shut-off valve in the pressure line it is expedient to provide a pressure relief valve between the pressure vessel and the shut-off valve, which enables the pressure line to be relieved of pressure if the pressure vessel is accidentally opened.
  • the pressure relief valve can expediently open in a time-controlled manner after the build-up of an excess pressure.
  • the pressure relief valve can limit both the negative pressure that arises in the extinguishing agent container and an excess pressure, which, however, does not occur in the extinguishing agent container during normal operation.
  • the container bottom can be inclined or be provided with inclined sections.
  • a suction control expediently closes the suction lines or their parts which are not effective due to the extinguishing agent level.
  • the compressed gas escaping from the pressure vessel is subjected to pressure regulation.
  • powdery extinguishing agent For the use of powdered extinguishing agent, it is advantageous if the powdery extinguishing agent is whirled up during suction with a gas introduced into the extinguishing agent container and is thus made extractable.
  • the powdered extinguishing agent can be fluidized in the extinguishing agent container without a substantial excess pressure having to be generated in the extinguishing agent container for this.
  • the advantage of The use of a non-pressure-resistant extinguishing agent container is therefore retained.
  • the fluidization of the extinguishing agent with the gas avoids additional mechanical devices that would otherwise be necessary in order to make the powdery extinguishing agent absorbable after a long storage period.
  • the gas introduced into the extinguishing agent container can expediently be branched off from the compressed gas causing the suction.
  • This branching will take place in such a way that the smallest possible amount of compressed gas is used for whirling up the extinguishing agent.
  • the branch will therefore be regulated in terms of volume.
  • the quantity regulation can be carried out in a simple manner in that the cross section of the branch line is selected to be suitably small for the compressed gas. Alternatively, a quantity reducing valve can also be used.
  • a corresponding fire extinguisher is equipped with a branch line for the compressed gas, which opens into the lower region of the extinguishing agent container with at least one opening in such a way that the powdered extinguishing agent can be swirled by the compressed gas.
  • the extinguishing agent can be swirled with branched compressed gas, ie fluidized for the purpose of suction.
  • a controllable branch valve is inserted into the branch line and a suction valve that opens when there is negative pressure is inserted in the region of the opening, the suction valve controlling the opening process of the branch valve.
  • the branch valve is connected on the outlet side to the intake valve in order to open it completely. Larger quantities of gas and extinguishing agent may have to be transported via the suction valve. It is possible that the force required by the valve construction to fully open the suction valve cannot be applied due to the negative pressure which arises. For this purpose it is provided to complete the opening of the intake valve with the aid of the branched compressed gas.
  • this plurality of orifices can be activated in groups with a valve arrangement, so that the extinguishing agent is swirled up spatially one after the other.
  • the throwing nozzle can be attached directly to the housing, as is the case with many hand-held fire extinguishers. But it can also be useful to throw the nozzle over a hose with the Connect the housing of the fire extinguisher. At least in this case, it is advantageous if a control device for triggering the extinguishing process is attached to the throwing nozzle itself.
  • the control can take place electrically, but a pneumatic control line is preferred, which is connected on the one hand to the compressed gas upstream of a controllable shut-off valve and on the other hand to a manually operated vent valve on the throwing nozzle, a switching valve controlling the shut-off valve depending on Pressure state in the control line switches.
  • the shut-off valve is therefore controlled pneumatically via a valve arrangement on the throwing nozzle.
  • the design of the fire extinguisher can also be used to eject coarse-grained powdery agents.
  • dye particles or particles containing dye can be filled into the extinguishing agent container and can be used to color-code objects or people removed.
  • very soft particles filled with dye pigments can be filled in to prevent injuries.
  • Figure 1 - a schematic representation of a hand-held fire extinguisher according to the invention in a first embodiment
  • Figure 2 is a schematic representation of a hand-held fire extinguisher according to the invention in a second, spatially more compact, second embodiment
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of a hand-held fire extinguisher according to the invention in a similar manner to that shown in FIG. loan embodiment, but with a suction at the bottom;
  • Figure 4 a schematic representation of a fire extinguisher with a large extinguishing agent container.
  • the fire extinguisher has an extinguishing agent container 4, which is followed by a receiving chamber 5 for a pressure container 6 for a compressed gas.
  • a shut-off valve 8 of the pressure container 6 which can be operated, for example, with a handwheel 7, a pressure line 9 extends into the top of the extinguishing agent container 4, into which a shut-off valve 10 is inserted.
  • the shut-off valve 10 can be opened by pressing an actuating button 11, but is closed in the idle state. Between the shut-off valve 10 and the throwing nozzle 3 there is a constriction of the pressure line 9 in the form of a Venturi nozzle 12.
  • the Venturi nozzle 12 In the area of the constriction of the Venturi nozzle 12 there is an opening 13 of the extinguishing agent container 4.
  • the opening 13 is closed by a suction valve 14 which is automatically opened by a vacuum formed in the constriction of the Venturi nozzle 12.
  • the negative pressure in the venturi nozzle 12 ensures that extinguishing agent 15 is sucked out of the extinguishing agent container 4 through the opened suction valve 14.
  • the pressure line 9 is provided with a time-controlled pressure relief valve 18, by means of which it is prevented that when the shut-off valve 10 in the pressure line 9 is closed when the valve 8 of the pressure relief valve is accidentally opened. 6 a permanent pressure remains.
  • the time control will be set in such a way that an automatic pressure relief takes place after a few hours after the overpressure has built up in the pressure line 9.
  • a pressure compensation valve 19 is shown in the extinguishing agent container 4, which compensates for the underpressure arising in the extinguishing agent container 4 due to the removal of the extinguishing agent 15.
  • the pressure compensation valve 19 can at the same time be designed as a safety valve in such a way that any excess pressure which arises is released.
  • the formation of negative pressure in the opening 13 of the extinguishing agent container 4 is not only possible with a Venturi nozzle 12, but can also be achieved by forming the opening 13 as a channel directed obliquely to the pressure line 9 or a suitable nozzle arrangement, of which Principle of a jet pump is used.
  • the extinguishing agent container 4 can be designed in any shape and in particular can also be divided into two chambers in order to hold a 2-component extinguishing agent.
  • a targeted and suitably proportioned suction of the two components of the two-component extinguishing agent can be carried out, so that the two components are only mixed in the suction lines 16.
  • the relative quantity metering for the two components can be realized by different diameters of the suction lines 16.
  • a pressure reducing valve 20 is inserted into the pressure line 9 between the valve 8 and the shut-off valve 11, by means of which the pressure in the pressure vessel 6, which is usually present, is reduced from 150 bar to an expulsion pressure of 20 bar, which is usual for powder extinguishers. Furthermore, the pressure reducing valve 20 ensures that a constant expulsion pressure is maintained during the entire extinguishing process.
  • a branch valve 21 is arranged downstream of the shut-off valve 10, by means of which a branch line 22 is connected to the pressure line 9 when the branch valve 21 is opened by the intake valve 14 via a control line 23.
  • a control valve 24 is connected to the branch line, by means of which the branch line 22 can be connected to a first arrangement of orifices 25 or to a second arrangement of orifices 26.
  • the first outlet openings 25 are located in an inclined bottom 17 of the extinguishing agent container 4 and serve to whirl up or loosen the
  • the orifices 26 act as nozzles supporting the transport in the suction line 16.
  • Intake line 16 can be activated either simultaneously with the mouth openings 25 or with the mouth openings 26.
  • the mouth openings 26, 27 support the transport of the extinguishing agent 15 in the manner of a mammoth pump.
  • a through opening 28 which, for example, can be closed with a thin film prior to the use of the fire extinguisher 1 to prevent premature entry of the extinguishing agent 15 into the area the suction line 16 and the compacting of the extinguishing agent 15 occurring there.
  • the film closing the opening 28 would detach or burst from the through opening 28 when a negative pressure was set in the suction line 16, so that the extinguishing agent 15 can get into the suction line 16 in the event of extinguishing.
  • a non-combustible gas usually CO 2 or dry nitrogen, is naturally used as the compressed gas.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of a fire extinguisher 1 ′, the function of which is described with reference to FIG. NEN first embodiment is the same.
  • a compact, bottle-like cylindrical extinguishing agent container 4' is provided, which has a hemispherically curved bottom 17 'and narrows conically on its upper side towards the opening 13.
  • the branch line 22 opens into only one group of orifices 25, which on the one hand function as loosening nozzles for the extinguishing agent 15, but on the other hand can also support the transport of the extinguishing agent 15 to the orifice opening 13 in the manner of a mammoth pump.
  • this exemplary embodiment is provided with a connecting hose 29 to the throwing nozzle 3.
  • Extinguishing agent container 4 '' is in itself identical to the extinguishing agent container 4 ', but rotated by 180 °, that is to say upside down, installed. The suction takes place accordingly at the opening 13 now located below.
  • the outlet openings 25, which are connected to the branch line 22, are therefore located in the conically narrowing part of the extinguishing agent container 4 ′′.
  • Figure 4 shows a fire extinguisher 1 '' 'as a large device, that is, with a very large extinguishing agent container 4' ''.
  • the extinguishing agent container 4 ′′ ′′ has a funnel-shaped base arrangement 30, in which there are outlet openings 25, 25 ′, which are formed into groups, for example, in rows extending radially from the suction valve 14 in the lowest point of the base arrangement 30 .
  • the connection of the different groups of the orifices 25, 25 'to the branch line 22 is controlled by valves 24, 24' which are assigned to the groups of the orifices 25, 25 '. In this way it is possible, for example, to radially revolve - and thus fluidize - the extinguishing agent 15.
  • the fire extinguisher 1 ''' also has a throwing nozzle 3 which is connected via a hose 29.
  • the hose 29 can in a reel 31, so as to allow a greater distance of the throwing nozzle 3 from the fire extinguisher 1 '''.
  • the triggering can - as explained with reference to Figure 1 - here also with that to be actuated by the actuating button 11
  • shut-off valve 10 take place, whereby the compressed gas in the pressure line 9 flows past the opening 13 and the suction valve 14 opens. As a result, the branch valve 21 is opened and the fluidization is carried out via the orifices 25, 25 '. If the shut-off valve 10 is closed again with the actuating button 11, the suction valve 14 closes. Any swirling that is still in progress collapses because no more compressed gas flows to the branch valve 21.
  • the fire extinguisher 1 '' ' is designed so that it is placed at a distance from the place of use and the throwing nozzle is brought to the place of use via the hose 29, which is up to ten meters long. It would be inappropriate if the fire extinguisher 1 '' 'could only be operated via the operating button 11 on the device itself.
  • the throwing nozzle is therefore equipped with a remote control device 32. This consists of an operating lever 33 and a valve 34, which is connected to a pneumatic control line 35 on the one hand and the throwing nozzle 3 on the other.
  • the control line 35 is designed as an additional hose with a small diameter to the hose 29.
  • the control line 35 ends in the fire extinguisher 1 '' 'in a control valve 36 which, in one working position, connects the control line 35 with the pressure line 9 upstream of the shut-off valve 10 and opens the shut-off valve 10 in a switching valve 36'.
  • the opening of the shut-off valve 10 via the control valve 36 ' is triggered when the pressure in the control line 35 has dropped.
  • the control line 35 is connected to the pressure line 9 upstream of the shut-off valve 10 and the shut-off valve 10 is closed.
  • the control line 35 therefore has the pressure set by the pressure reducing valve 20.
  • the valve 34 in the remote control device 32 is closed. If the extinguishing process is now to be triggered, the lever 33 is actuated, whereby the valve 34 opens and the pressure in the control line 35 is blown off via the throwing nozzle 3. As a result, the pressure in the control line 35 breaks down. As a result, the switching valve 36 'opens the shut-off valve 10 and the extinguishing process begins. If the extinguishing process is to be ended, the lever 33 is replaced and the valve 34 is closed.
  • the now increasing pressure in the control line 35 is sensed at a branch point 37 by a switching valve 38 for the intake valve 14, whereupon the switching valve 38 closes the intake valve 14.
  • the closure is released by a pressure drop in the control line 35 or by a negative pressure at the opening 13.
  • the switching valve 36 'closes the shut-off valve 10 so that the extinguishing process is ended.
  • the separate control of the intake valve 14, the branch valve 21 and the shut-off valve 10 enables an advantageous sequence of closing these valves. If the suction valve 14 is first closed and the shut-off valve 10 remains open for a certain period of time, the opening 13 and the constriction 12 of the Venturi nozzle are blown out without extinguishing agent, so that extinguishing agent residues are removed, which of course increases the functional reliability.
  • the switching valve 38 - and thus the suction valve 14 - can be locked by an actuating button 38 ', so that the suction valve 14 is not opened even if a negative pressure at the opening 13 after opening the shut-off valve tils 10 arises. In this operating position, the pressure line 9 can be cleaned by blowing out without the extinguishing agent 15 being transported through the opening 13.
  • the extinguishing agent container 4 '' ' has a filling opening 39 on the top for filling or refilling extinguishing agent 15.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description

Feuerlöscher und Verfahren zum Ausbringen eines Löschmittels aus einem Löschmittelbehälter eines Feuerlöschers
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausbringen eines Löschmittels aus einem Löschmittelbehälter eines Feuerlöschers mit Hilfe eines aus einem Druckbehälter entweichenden Druck- gases.
Die Erfindung betrifft ferner einen Feuerlöscher bestehend aus einem Druckbehälter für Druckgas und einem Löschmittelbehäl¬ ter, aus dem das Löschmittel durch das Druckgas austreibbar und unter dem Druck des Druckgases aus einer Sprühdüse in fein verteilter Form sprühbar ist.
Die Erfindung betrifft insbesondere Handfeuerlöscher. In bis¬ herigen Bauarten weisen Feuerlöscher einen Löschmittelbehälter auf, der druckfest (als "Druckbehälter" nach der Druckbehäl¬ terverordnung) ausgebildet ist und in dem zum Austreiben des Löschmittels ein möglichst hoher Druck mit einem Druckgas aus¬ gebildet wird. Das Druckgas kann sich dabei im Dauerzustand in dem Löschmittelbehälter befinden. Diese Bauart wird "Dauer- drucklöscher" genannt.
In einer anderen Bauart, die dem eingangs erwähnten Feuerlö¬ scher entspricht, befindet sich das Druckgas in einem eigenen Druckbehälter und gelangt nur im Einsatzfall in den druckfest ausgebildeten Löschmittelbehälter, um dort das Druckpolster auszubilden, mit dem das Löschmittel, das pulverförmig oder flüssig sein kann, über eine Sprühdüse ausgetrieben wird. Der¬ artige Feuerlöscher werden "Aufladelöscher" genannt, da der Löschmittelbehälter mit dem Druck erst im Einsatzfall "aufge- laden" wird. Diese Bauart ist in sicherheitstechnischer Hin- Sicht problematisch, da etwaige Beschädigungen des Löschmit¬ telbehälters erst im Einsatzfall wirksam werden und im schlimmsten Fall zum Zerbersten des Löschmittelbehälters füh¬ ren, und zwar in einem Augenblick, in dem eine Bedienperson sich in unmittelbarer Nähe des Feuerlöschers befindet, um einen Brand zu löschen. Für diesen Fall besteht ein u.U. lebensgefährliches Verletzungsrisiko.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Feuerlöscherbauarten be- steht darin, daß Feuerlöscher im allgemeinen transportabel sein sollen und daß eine hohe Druckfestigkeit zu einem hohen Gewicht des Löschmittelbehälters führt. Um die Tragbarkeit des Feuerlöschers zu gewährleisten, muß ein maximales Gesamtge¬ wicht eingehalten werden. Eine für das Versprühen des Lösch- mittels vorteilhafte Erhöhung des Druckes des Druckgases, die zu einer Erhöhung des Gewichtes des Löschmittelbehälters führt, muß durch eine Gewichtsverringerung beim Löschmittel, also durch eine Verringerung der Löschmittelmenge, kompensiert werden. Ein üblicher Kompromiß für die herkömmlichen Feuerlö- scher sieht einen Betriebsdruck von 17 bar vor. Der damit er¬ reichbare Verteilungsgrad für flüssige und feste Löschmittel ist naturgemäß begrenzt.
Das sich bei den bekannten Konstruktionen ergebende Problem besteht somit in dem erforderlichen Kompromiß zwischen dem
Gewicht des Feuerlöschers und der erzielbaren Löschwirkung im Hinblick auf die mit dem Feuerlöscher transportierbare Lösch¬ mittelmenge und die Verteilung des Löschmittels. Hieraus er¬ gibt sich die Problemstellung, bei gleichem Gewicht eine ver- besserte Löschwirkung zu ermöglichen.
Ausgehend von dieser Problemstellung ist erfindungsgemäß ein Verfahren zum Ausbringen eines Löschmittels aus einem Lösch¬ mittelbehälter eines Feuerlöschers mit Hilfe eines aus einem Druckbehälter entweichenden Druckgases dadurch gekennzeichnet, daß das Druckgas so an einer Öffnung des Löschmittelbehälters vorbeigeleitet wird, daß das Löschmittel aus dem Behälter her¬ ausgesaugt und mit dem Druckgas versprüht wird. Ausgehend von der genannten Problemstellung ist ferner der Feuerlöscher der eingangs erwähnten Art gekennzeichnet durch eine Druckleitung zwischen Druckbehälter und Sprühdüse, die so zu einer Öffnung des Löschmittelbehälters angeordnet ist, daß das durchströmende Druckgas einen Unterdruck im Bereich der
Öffnung des Löschmittelbehälters erzeugt, und durch eine Ein¬ richtung zum Transport von Löschmittel in den Bereich der Öff¬ nung.
Erfindungsgemäß wird somit wie bei der Bauart der Aufladelö¬ scher das Druckgas in einem Druckbehälter verwahrt, jedoch das Druckgas nicht in den Löschmittelbehälter eingeleitet. Viel¬ mehr wird mit Hilfe des Druckgases ein Unterdruck an der Öff¬ nung des Löschmittelbehälters erzeugt, so daß das Löschmittel aus dem Löschmittelbehälter herausgesaugt und mit dem Druckgas über eine Sprühdüse versprüht wird. Demgemäß ist es möglich, den Löschmittelbehälter mit einer geringen Druckfestigkeit auszubilden, so daß der Löschmittelbehälter aus einem einfa¬ chen Material, z.B. Recycling-Kunststoff, mit relativ geringen Wandstärken bestehen kann. Für das Druckgas ist ein relativ kleiner Druckbehälter erforderlich, der unproblematisch für Drücke von 150 bis 300 bar ausgelegt werden kann. Demgemäß kann das Löschmittel auch mit diesem hohen Druck versprüht werden, wodurch sich beispielsweise bei flüssigen Löschmitteln Tropfchengrößen von 0,01 bis 0,1 mm erzielen lassen, die um mindestens den Faktor 10 kleiner sind als herkömmlich mit Be¬ triebsdrücken von 17 bar erzielte Tropfchengrößen. Der Trans¬ port des Löschmittels in den Bereich der Öffnung kann mit Hilfe wenigstens einer Ansaugleitung, aber auch beispielsweise durch eine Vernebelung eines flüssigen Löschmittels durch mechanische oder Druckverwirbelung (z.B mit Hilfe eines An¬ teils des Druckgases) erfolgen, so daß im Bereich der Öffnung immer genügend Löschmittel zur Verfügung steht, daß angesaugt wird und in den Strom des Druckgases gelangt.
Eine Gefährdung durch das Zerbersten von Löschmittelbehältern wird erfindungsgemäß vollständig ausgeschlossen, da der Lösch- mittelbehälter keinen wesentlichen Druckbelastungen ausgesetzt ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Druckleitung im Bereich der Öffnung des Löschmittelbehälters in Form einer
Venturidüse ausgebildet. Bekanntlich führt die Venturidüse zu einem lokalen Unterdruck, der im vorliegenden Fall zum Ansau¬ gen des Löschmittels ausgenutzt wird.
In einer besonders zweckmäßigen konstruktiven Ausführungsform der Erfindung ist die Öffnung des Löschmittelbehälters im Ruhezustand durch ein Ventil verschlossen, das nur durch einen Unterdruck auf der Seite der Druckleitung zu öffnen ist.
Vorteilhaft ist es ferner, in die Druckleitung ein Absperrven¬ til einzusetzen, und zwar vorzugsweise vor der Öffnung des Löschmittelbehälters, wobei das Absperrventil die Druckleitung im Ruhezustand absperrt und nur im Einsatzfall geöffnet wird. Die Öffnung kann dabei manuell, aber auch ferngesteuert, bei- spielsweise elektrisch, ausgelöst werden. Bei der Verwendung eines Absperrventils in der Druckleitung ist es zweckmäßig, ein Druckentlastungsventil zwischen dem Druckbehälter und dem Absperrventil vorzusehen, das eine Druckentlastung der Druck¬ leitung ermöglicht, falls irrtümlich der Druckbehälter geöff- net worden sein sollte. Das Druckentlastungsventil kann dabei zweckmäßig zeitgesteuert nach dem Aufbau eines Überdrucks öff¬ nen.
Zur Erhöhung der Sicherheit dient es, wenn der Löschmittelbe- hälter mit wenigstens einem Druckbegrenzungsventil versehen ist. Das Druckbegrenzungsventil kann dabei sowohl den im Löschmittelbehälter entstehenden Unterdruck als auch einen Überdruck begrenzen, der allerdings im normalen Betriebsfall im Löschmittelbehälter nicht auftritt.
Zur vollständigen Entleerung des Löschmittelbehälters auch in unterschiedlichen Haltepositionen des Feuerlöschers kann es sinnvoll sein, wenn in den Löschmittelbehälter wenigstens eine mit der Öffnung kommunizierende Ansaugleitung ragt, durch die Löschmittel in den Bereich der Öffnung - und damit des Druck¬ gases - gesaugt wird. Diese Ansaugleitung kann Teil der Behäl¬ terwand und/oder des Behälterbodens sein. Zur vollständigen Entleerung des Löschmittelbehälters bei unterschiedlichen
Schräglagen kann der Behälterboden schräg bzw. mit schrägen Abschnitten versehen sein. Bei mehreren Ansaugleitungen, die das Ansaugen des Löschmittels in unterschiedlichen Lagen des Löschmittelbehälters sicherstellen, verschließt eine Ansaug- Steuerung zweckmäßigerweise die aufgrund des Löschmittelstan¬ des nicht wirksamen Ansaugleitungen bzw. deren Teile. Die Aus¬ bildung des Löschmittelbehälters als einfacher Behälter, bei¬ spielsweise aus Kunststoff, ermöglicht weitere bisher nicht mögliche Ausgestaltungen, z.B. durch eine eingebaute elek- trische Heizung, die die Verwednung neuer Löschmittel zuläßt, oder durch Integration einer Notbeleuchtung.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. des erfindungsgemäßen Feuerlöschers wird das aus dem Druckbehälter entweichende Druckgas einer Druckrege¬ lung unterworfen. Hierdurch läßt sich bei entsprechend hohem Vordruck des Druckgases erstmalig ein Feuerlöscher mit kon¬ stantem Druck beim Ausbringen des Löschmittels realisieren. Da die Sprühdüse auf einem konstanten Druck optimiert werden kann, führt die erfindungsgemäße Gestaltung zu einer Verbes¬ serung der Effizienz des Löschverfahrens bzw. des Feuer¬ löschers.
Zur Verwendung von pulverförmigem Löschmittel ist es vorteil- haft, wenn das pulverförmige Löschmittel während des Absaugens mit einem in den Löschmittelbehälter eingeführten Gas aufge¬ wirbelt und so absaugbar gemacht wird.
Für die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Verfahrens läßt sich das pulverförmige Löschmittel in dem Löschmittelbehälter fluidisieren, ohne daß hierfür ein wesentlicher Überdruck im Löschmittelbehälter erzeugt werden muß. Der Vorteil der Ver- wendung eines nicht druckfesten Löschmittelbehälters bleibt daher erhalten.
Die Fluidisierung des Löschmittels mit dem Gas vermeidet zu- sätzliche mechanische Vorrichtungen, die sonst gegebenenfalls nötig wären, um das pulverförmige Löschmittel nach langer Lagerzeit absaugbar zu machen. Dabei kann zweckmäßigerweise das in den Löschmittelbehälter eingeführte Gas von dem das Absaugen bewirkenden Druckgas abgezweigt werden. Dieses Ab- zweigen wird so erfolgen, daß eine möglichst geringe Menge des Druckgases für das Aufwirbeln des Löschmittels verwendet wird. Die Abzweigung wird daher mengenreguliert erfolgen. Die Men¬ genregulierung kann dabei in einfacher Weise dadurch vorgenom¬ men werden, daß der Querschnitt der Abzweigleitung für das Druckgas geeignet klein gewählt wird. Alternativ kann auch ein Mengenreduzierventil eingesetzt werden.
Ein unnötiger Verbrauch von Druckgas für das Aufwirbeln wird dadurch vermieden, daß das Einführen von Gas in den Löschmit- telbehälter erst erfolgt, wenn an der Öffnung des Löschmittel¬ behälters ein Unterdruck für das Absaugen ausgebildet ist. Im allgemeinen wird es ausreichend sein, die Aufwirbelung nur eine gewisse Zeit durchzuführen, da pulverförmiges Löschmittel nach einer Aufwirbelung regelmäßig für eine gewisse Zeit flui- disiert und daher im allgemeinen auch absaugbar bleibt.
Um für die Aufwirbelung eines möglicherweise größeren Lösch¬ mittelvolumens nicht zu viel Gas zur Verfügung stellen zu müs¬ sen bzw. partiell einen relativ hohen Druck realisieren zu könen, kann es zweckmäßig sein, die Aufwirbelung räumlich zu steuern, also an unterschiedlichen Angriffspunkten des Lösch¬ mittelvolumen nacheinander durchzuführen.
In allen Fällen ist es möglich, das zur Aufwirbelung in den Löschmittelbehälter eingeführte Gas auch zum Transport des
Löschmittels in Richtung der Öffnung des Löschmittelbehälters mitzuverwenden, um so das Absaugen nach dem Prinzip einer Mammutpumpe zu unterstützen. Ein dementsprechender Feuerlöscher ist mit einer Zweigleitung für das Druckgas ausgestattet, die mit wenigstens einer Mün¬ dungsöffnung in den unteren Bereich des Löschmittelbehälters so einmündet, daß das pulverförmige Löschmittel durch das Druckgas verwirbelbar ist.
Mit diesem Feuerlöscher läßt sich somit das Löschmittel mit abgezweigtem Druckgas verwirbeln, also zum Zwecke des Absau¬ gens fluidisieren.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist in die Zweigleitung ein steuerbares Abzweigventil und in den Bereich der Öffnung ein bei Unterdruck öffnendes Ansaugventil eingesetzt, wobei das Ansaugventil den Öffnungsvorgang des Abzweigventils steuert. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß die Aufwir¬ belung mittels des durch die Abzweigleitung geführten Druckga¬ ses erst erfolgt, wenn auch Ansaugbedingungen eingestellt sind. Dabei kann es besonders zweckmäßig sein, wenn das Ab¬ zweigventil ausgangsseitig mit dem Ansaugventil zu dessen vollständiger Öffnung verbunden ist. Über das Absaugventil müssen gegebenenfalls größere Gas- und Löschmittelmengen transportiert werden. Es ist möglich, daß die durch die Ven¬ tilkonstruktion erforderliche Kraft zum vollständigen Öffnen des Ansaugventils durch den sich einstellenden Unterdruck nicht aufbringbar ist. Hierfür ist es vorgesehen, die Öffnung des Ansaugventil mit Hilfe des abgezweigten Druckgases zu ver¬ vollständigen.
Im allgemeinen wird es zweckmäßig sein, wenn im Löschmittel- behälter eine Mehrzahl von Mündungsöffnungen angeordnet ist.
Diese Mehrzahl von Mündungsöffnungen kann in einer bevorzugten Ausführungsform mit einer Ventilanordnung in Gruppen nachein¬ ander aktiviert werden, so daß eine räumlich nacheinander er¬ folgende Aufwirbelung des Löschmittels stattfindet.
Die Wurfdüse kann unmittelbar am Gehäuse befestigt sein, wie dies bei vielen Handfeuerlöschern vorgesehen ist. Es kann aber auch zweckmäßig sein, die Wurfdüse über einen Schlauch mit dem Gehäuse des Feuerlöschers zu verbinden. Zumindest in diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn eine Steuereinrichtung zum Aus¬ lösen des Löschvorganges an der Wurfdüse selbst angebracht ist. Die Steuerung kann dabei elektrisch erfolgen, bevorzugt ist jedoch die Ausbildung einer pneumatischen Steuerleitung, die einerseits mit dem Druckgas stromaufwärts von einem steuerbaren Absperrventil und andererseits mit einem manuell betätigbaren Entlüftungsventil an der Wurfdüse verbunden ist, wobei ein das Absperrventil steuerndes Schaltventil in Abhän- gigkeit vom Druckzustand in der Steuerleitung schaltet. Die Steuerung des Absperrventil erfolgt daher pneumatisch über eine Ventilanordnung an der Wurfdüse.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung eines Feuerlöschers kann die konstruktive Ausbildung des Feuerlöschers auch für den Auswurf grobkörnigerer pulverförmiger Mittel verwendet werden. Insbesondere können in den Löschmittelbehälter Farb- stoffpartikel oder Farbstoff enthaltende Partikel gefüllt wer¬ den, die zur farblichen Markierung von entfernten Gegenständen oder Personen dienen können. Für eine gewünschte Markierung von Personen können dabei sehr weiche, mit Farbstoffpigmenten gefüllte Partikel eingefüllt werden, um Verletzungen auszu¬ schließen.
Die Erfindung soll im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1 - eine schematische Darstellung eines erfindungs- gemäßen Handfeuerlöschers in einer ersten Ausfüh¬ rungsform;
Figur 2 - eine schematische Darstellung eines erfindungs¬ gemäßen Handfeuerlöschers in einer zweiten, räumlich kompakteren zweiten Ausführungsform;
Figur 3 - eine schematische Darstellung eines erfindungs¬ gemäßen Handfeuerlöschers in einer in Figur 2 ähn- liehen Ausführungsform, jedoch mit einer Absaugung an der Unterseite; und
Figur 4 - eine schematisch Darstellung eines Feuerlöschers mit einem großen Löschmittelbehälter.
In Figur 1 ist ein Feuerlöscher 1 dargestellt, dessen Gehäuse einen Tragegriff 2 und eine Öffnung für eine an sich bekannte, jedoch für einen hohen Druck optimierte Wurfdüse 3 aufweist. Die Wurfdüse kann - wie dargestellt - fest an dem Feuerlöscher 1 montiert, mit ihm aber auch über einen Druckschlauch verbun¬ den sein. Der Feuerlöscher weist einen Löschmittelbehälter 4 auf, an den sich eine Aufnähmekammer 5 für einen Druckbehälter 6 für ein Druckgas anschließt. Ausgehend von einem beispiels- weise mit einem Handrad 7 zu betätigenden Absperrventil 8 des Druckbehälters 6 erstreckt sich an der Oberseite des Löschmit¬ telbehälters 4 eine Druckleitung 9, in die ein Absperrventil 10 eingesetzt ist. Das Absperrventil 10 ist in dem dargestell¬ ten Ausführungsbeispiel durch Druck auf einem Betätigungsknopf 11 zu öffnen, im Ruhezustand jedoch geschlossen. Zwischen dem Absperrventil 10 und der Wurfdüse 3 befindet sich eine Ein¬ schnürung der Druckleitung 9 in Form einer Venturidüse 12.
Im Bereich der Einschnürung der Venturidüse 12 befindet sich eine Öffnung 13 des Löschmittelbehälters 4. Die Öffnung 13 ist durch ein Ansaugventil 14 verschlossen, das automatisch durch einen in der Einschnürung der Venturidüse 12 gebildeten Unter¬ druck geöffnet wird. Der Unterdruck in der Venturidüse 12 sorgt durch das geöffnete Ansaugventil 14 für ein Ansaugen von Löschmittel 15 aus dem Löschmittelbehälter 4. Zur Unterstüt¬ zung der Ansaugung sind an das Ansaugventil 14 Ansaugleitungen 16 angeschlossen, die eine vollständige Entleerung des Löschmittelbehälters 4 ermöglichen.
Aus Sicherheitsgründen ist die Druckleitung 9 mit einem zeit¬ gesteuerten Druckentlastungsventil 18 versehen, durch das ver¬ hindert wird, daß beim geschlossenen Absperrventil 10 in der Druckleitung 9 bei irrtümlich geöffneten Ventil 8 des Druckbe- hälters 6 ein Dauerdruck bestehen bleibt. Die Zeitsteuerung wird dabei so eingestellt werden, daß eine automatische Druckentlastung nach einigen Stunden nach Aufbau des Über¬ drucks in der Druckleitung 9 erfolgt.
In der Zeichnung ist im Löschmittelbehälter 4 ein Druckaus¬ gleichsventil 19 dargestellt, das den durch die Entnahme des Löschmittels 15 im Löschmittelbehälter 4 entstehenden Unter¬ druck ausgleicht. Das Druckausgleichsventil 19 kann zugleich als Sicherheitsventil so ausgebildet sein, daß ein etwaig ent¬ stehender Überdruck abgelassen wird.
Die Unterdruckausbildung in der Öffnung 13 des Löschmittelbe¬ hälters 4 ist nicht nur mit einer Venturidüse 12 möglich, son- dern läßt sich auch durch die Ausbildung der Öffnung 13 als schräg zur Druckleitung 9 gerichteten Kanal oder eine geeigne¬ te Düsenanordnung erzielen, wobei von dem Prinzip einer Strahlpumpe Gebrauch gemacht wird.
Der Löschmittelbehälter 4 kann in beliebiger Form ausgebildet werden und insbesondere auch in zwei Kammern unterteilt wer¬ den, um ein 2-Komponenten-Löschmittel aufzunehmen. Durch die Ansaugeinrichtung mit dem Ansaugventil 14 und den Ansauglei¬ tungen 16 kann ein gezieltes und geeignet proportioniertes Ansaugen der beiden Komponenten des 2-Komponenten-Löschmittels vorgenommen werden, so daß die Vermischung der beiden Kompo¬ nenten erst in den Ansaugleitungen 16 erfolgt. Die relative Mengendosierung für die beiden Komponenten kann im einfachsten Fall durch unterschiedliche Durchmesser der Ansaugleitungen 16 realisiert werden.
In die Druckleitung 9 ist zwischen dem Ventil 8 und dem Ab¬ sperrventil 11 ein Druckmindererventil 20 eingesetzt, mit dem der in dem Druckbehälter 6 üblicherweise bestehende Druck von 150 bar auf einen für Pulverlöscher üblichen Austreibdruck von 20 bar reduziert wird. Ferner sorgt das Druckmindererventil 20 dafür, daß während des gesamten Löschvorganges ein konstanter Austreibdruck erhalten bleibt. Stromabwärts von dem Absperrventil 10 ist ein Abzweigventil 21 angeordnet, mit dem eine Zweigleitung 22 mit der Druckleitung 9 verbunden wird, wenn das Abzweigventil 21 durch das Ansaug¬ ventil 14 über eine Steuerleitung 23 geöffnet wird. An die Zweigleitung ist ein Steuerventil 24 angeschlossen, durch das die Zweigleitung 22 mit einer ersten Anordnung von Mündungs¬ öffnungen 25 oder mit einer zweiten Anordnung von Mündungsöff¬ nungen 26 verbindbar ist. Die ersten Mündungsöffnungen 25 be¬ finden sich in einem schrägen Boden 17 des Löschmittelbehäl- ters 4 und dienen der Aufwirbelung bzw. Auflockerung des
Löschmittels 15 in dem Behälter 4. Die Mündungsöffnungen 26 fungieren als den Transport in der Ansaugleitung 16 unterstüt¬ zende Düsen.
Eine dritte Anordnung von Mündungsöffnungen 27 im Boden der
Ansaugleitung 16 kann dabei entweder gleichzeitig mit den Mün¬ dungsöffnungen 25 oder mit den Mündungsöffnungen 26 aktiviert werden. Die Mündungsöffnungen 26, 27 unterstützen den Trans¬ port des Löschmittels 15 nach Art einer Mammutpumpe.
Am Übergang des tiefsten Punktes des Löschmittelbehälters 4 zum Boden der Ansaugleitung 16 befindet sich eine Durchgangs¬ öffnung 28, die vor der in Benutzung des Feuerlöschers 1 bei¬ spielsweise mit einer dünnen Folie verschlossen sein kann, um einen vorzeitigen Eintritt von Löschmittel 15 in den Bereich der Ansaugleitung 16 und eine dort eintretende Kompaktierung von Löschmittel 15 zu vermeiden. Die die Öffnung 28 verschlie¬ ßende Folie würde sich bei Einstellen eines Unterdrucks in der Ansaugleitung 16 von der Durchgangsöffnung 28 lösen bzw. zer- platzen, so daß im Löschfall das Löschmittel 15 in die Ansaug¬ leitung 16 gelangen kann.
Als Druckgas wird naturgemäß ein nicht brennbares Gas, üb¬ licherweise C02 oder trockener Stickstoff, verwendet.
Figur 2 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Feuerlöschers 1' , der in seiner Funktion der anhand der Figur 1 beschriebe- nen ersten Ausführungsform gleicht. Zur Ausbildung eines kom¬ pakteren Feuerlöschers 1' ist ein kompakter, flaschenähnlicher zylindrischer Löschmittelbehälter 4' vorgesehen, der einen halbkugelförmig gewölbten Boden 17' aufweist und sich an sei- ner Oberseite zur Öffnung 13 hin konisch verengt. Die Zweig¬ leitung 22 mündet in nur eine Gruppe von Mündungsöffnungen 25, die einerseits als Auflockerungsdüsen für das Löschmittel 15 fungieren, andererseits aber auch den Transport des Löschmit¬ tels 15 zur Mündungsöffnung 13 hin nach Art einer Mammutpumpe unterstützen können.
Im übrigen ist dieses Ausführungsbeispiel mit einem Verbin¬ dungsschlauch 29 zur Wurfdüse 3 versehen.
Bei dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der
Löschmittelbehälter 4'' an sich identisch mit dem Löschmittel¬ behälter 4' ausgebildet, jedoch um 180° gedreht, also auf dem Kopf stehend, eingebaut. Die Absaugung findet demgemäß an der sich nunmehr unten befindlichen Öffnung 13 statt. Daher befin- den sich die Mündungsöffnungen 25, die mit der Zweigleitung 22 verbunden sind, in dem sich konisch verengenden Teil des Löschmittelbehälters 4' ' .
Figur 4 zeigt einen Feuerlöscher 1' ' ' als Großgerät, also mit einem sehr großen Löschmittelbehälter 4'''. Der Löschmittel¬ behälter 4''' hat eine trichterförmige Bodenanordnung 30, in der sich Mündungsöffnungen 25, 25' befinden, die beispiels¬ weise in strahlenförmig sich von dem Ansaugventil 14 im tief¬ sten Punkt der Bodenanordnung 30 sich erstreckenden Reihen zu Gruppen gebildet sind. Die Verbindung der verschiedenen Grup¬ pen der Mündungsöffnungen 25, 25' mit der Abzweigleitung 22 wird von Ventilen 24, 24' gesteuert, die den Gruppen der Mün¬ dungsöffnungen 25, 25' zugeordnet sind. Auf diese Weise ist es möglich, beispielsweise radial umlaufend die Aufwirbelung - und damit Fluidisierung - des Löschmittels 15 vorzunehmen.
Auch der Feuerlöscher 1 ' ' ' weist eine Wurfdüse 3 auf, die über einen Schlauch 29 angeschlossen ist. Der Schlauch 29 kann in einem Haspel 31 aufgewickelt sein, um so eine größere Entfer¬ nung der Wurfdüse 3 von dem Feuerlöscher 1' ' ' zu ermöglichen.
Die Auslösung kann - wie anhand der Figur 1 erläutert - auch hier mit dem durch den Betätigungsknopf 11 zu betätigenden
Absperrventil 10 erfolgen, wodurch das Druckgas in der Druck¬ leitung 9 an der Öffnung 13 vorbeiströmt und das Ansaugventil 14 öffnet. Dadurch wird das Abzweigventil 21 geöffnet und die Aufwirbelung über die Mündungsöffnungen 25, 25' vorgenommen. Wird das Absperrventil 10 mit dem Betätigungsknopf 11 wieder geschlossen, schließt das Ansaugventil 14. Eine etwaige noch in Gang befindliche Aufwirbelung fällt in sich zusammen, da kein Druckgas zum Abzweigventil 21 mehr nachströmt.
Der Feuerlöscher 1' ' ' ist so konzipiert, daß er mit Abstand vom Einsatzort aufgestellt und die Wurfdüse über den bis zu zehn Meter langen Schlauch 29 an den Einsatzort gebracht wird. Dabei wäre es unzweckmäßig, wenn der Feuerlöscher 1' ' ' nur über den Betätigungsknopf 11 am Gerät selbst bedienbar wäre. Die Wurfdüse ist daher mit einer Fernbedienungseinrichtung 32 ausgestattet. Diese besteht aus einem Betätigungshebel 33 und einem Ventil 34, das mit einer pneumatischen Steuerleitung 35 einerseits und der Wurfdüse 3 andererseits verbunden ist. Die Steuerleitung 35 ist als Zusatzschlauch mit kleinem Durchmes- ser zu dem Schlauch 29 ausgebildet. Die Steuerleitung 35 endet im Feuerlöscher 1' ' ' in einem Steuerventil 36, das in einer Arbeitsstellung die Verbindung der Steuerleitung 35 mit der Druckleitung 9 stromaufwärts vom Absperrventil 10 herstellt, und in einem Schaltventil 36' das Absperrventil 10 öffnet. Das Öffnen des Absperrventils 10 über das Steuerventil 36' wird dann ausgelöst, wenn der Druck in der Steuerleitung 35 abge¬ fallen ist.
Im Ruhezustand ist die Steuerleitung 35 mit der Druckleitung 9 vor dem Absperrventil 10 verbunden und das Absperrventil 10 geschlossen. Die Steuerleitung 35 weist daher den durch das Druckmindererventil 20 eingestellten Druck auf. Das Ventil 34 in der Fernbedienungseinrichtung 32 ist geschlossen. Soll nun der Löschvorgang ausgelöst werden, wird der Hebel 33 betätigt, wodurch das Ventil 34 öffnet und den Druck in der Steuerleitung 35 über die Wurfdüse 3 abbläst. Dadurch bricht der Druck in der Steuerleitung 35 zusammen. Hierdurch öffnet das Schaltventil 36' das Absperrventil 10 und der Löschvorgang beginnt. Soll der Löschvorgang beendet werden, wird der Hebel 33 zurückgelegt und das Ventil 34 geschlossen. Der nunmehr ansteigende Druck in der Steuerleitung 35 wird an einem Ab¬ zweigpunkt 37 von einem Schaltventil 38 für das Ansaugventil 14 sensiert, woraufhin das Schaltventil 38 das Ansaugventil 14 schließt. Die Schließung wird durch einen Druckabfall in der Steuerleitung 35 oder durch einen Unterdruck an der Öffnung 13 aufgehoben. In gleicher Weise schließt das Schaltventil 36' das Absperrventil 10, so daß der Löschvorgang beendet ist.
Die separate Steuerung des Ansaugventils 14, des Abzweigven¬ tils 21 und des Absperrventils 10 ermöglicht eine vorteilhafte Reihenfolge des Schließens dieser Ventile. Wenn zunächst das Ansaugventil 14 geschlossen wird und das Absperrventil 10 noch für eine gewisse Zeitspanne geöffnet bleibt, wird die Öffnung 13 und die Einschnürung 12 der Venturidüse ohne Löschmittel ausgeblasen, so daß Löschmittelreste entfernt werden, wodurch die Funktionssicherheit naturgemäß erhöht wird. Zu dem glei¬ chen Zweck ist das Schaltventil 38 - und damit das Ansaugven- til 14 - durch einen Betätigungsknopf 38' arretierbar, so daß das Ansaugventil 14 auch dann nicht geöffnet wird, wenn ein Unterdruck an der Öffnung 13 nach dem Öffnen des Absperrven¬ tils 10 entsteht. In dieser Betriebsstellung kann die Druck¬ leitung 9 durch Ausblasen gereinigt werden, ohne daß es zu einem Transport von Löschmittel 15 durch die Öffnung 13 kommt.
Der Löschmittelbehälter 4' ' ' weist an der Oberseite eine Ein¬ füllöffnung 39 zum Einfüllen bzw. Nachfüllen von Löschmittel 15 auf.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Ausbringen eines Löschmittels (15) aus ei¬ nem Löschmittelbehälter (4, 4', 4'', 4''') eines Feuerlö¬ schers (1, 1', 1 ' ' , l'**') mit Hilfe eines aus einem Druckbehälter (6) entweichenden Druckgases, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Druckgas so an einer Öffnung (13) des Löschmittelbehälters (4, 4', 4'', 4, ) vorbeigelei¬ tet wird, daß das Löschmittel (15) aus dem Löschmittel¬ behälter (4, 4', 4**', 4''') heraus-gesaugt und mit dem Druckgas versprüht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung eines konstanten Drucks beim Ausbringen des Löschmittels (15) das aus dem Druckbehälter (6) ent¬ weichende Druckgas einer Druckregelung unterworfen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das pulverförmige Löschmittel (15) während des Absau¬ gens mit einem in den Löschmittelbehälter (4, 4', 4'',
4' ' ' ) eingeführten Gas aufgewirbelt und so absaugbar ge¬ macht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das in den Löschmit¬ telbehälter (4, 4', 4'', 4''') eingeführte Gas von dem das Absaugen bewirkenden Druckgas abgezweigt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, bei dem das Einführen von Gas in den Löschmittelbehälter (4, 4', 4'', 4''') erst erfolgt, wenn an der Öffnung (13) des Löschmittel¬ behälters (4, 4', 4'', 4''') ein Unterdruck für das Ab¬ saugen ausgebildet ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei dem das zur Aufwirbelung eingeführte Gas zugleich zum Transport des pulverför igen Löschmittels (15) in Richtung der Öff¬ nung (13) verwendet wird.
7. Feuerlöscher bestehend aus einem Druckbehälter (6) für ein Druckgas und einem Löschmittelbehälter (4, 4', 4'', 4'''), aus dem ein Löschmittel (15) durch das Druckgas austreibbar und unter dem Druck des Druckgases aus einer Sprühdüse (3) in fein verteilter Form sprühbar ist, ge¬ kennzeichnet durch eine Druckleitung (9) zwischen Druck¬ behälter (6) und Sprühdüse (3), die so zu einer Öffnung (13) des Löschmittelbehälters (4, 4', 4'', 4''') angeord¬ net ist, daß das durchströmende Druckgas einen Unterdruck im Bereich der Öffnung (13) des Löschmittelbehälters
(4, 4', 4'', 4''') erzeugt, und durch eine Einrichtung zum Transport von Löschmittel (15) in den Bereich der Öffnung (13) .
8. Feuerlöscher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckleitung (9) im Bereich der Öffnung (13) des Löschmittel-behälters (4, 4', 4'', 4''') in Form einer Venturidüse (12) ausgebildet ist.
9. Feuerlöscher nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Öffnung (13) des Löschmittelbehälters (4, 4', 4'', 4''') im Ruhezustand durch ein Ventil (14) ver¬ schlossen ist, das nur durch einen Unterdruck auf der Seite der Druckleitung (9) zu öffnen ist.
10. Feuerlöscher nach einem der Ansprüche 7 bis 9, gekenn¬ zeichnet durch ein in die Druckleitung (9) eingesetztes Absperrventil (10).
11. Feuerlöscher nach Anspruch 10, gekennzeichnet, durch ein Druckentlastungsventil (18) zwischen dem Druckbehälter (6) und dem Absperrventil (10).
12. Feuerlöscher nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckentlastungsventil (18) zeitgesteuert nach dem Aufbau eines Überdrucks öffnet.
13. Feuerlöscher nach einem der Ansprüche 7 bis 12, gekenn¬ zeichnet durch ein Druckbegrenzungsventil (19) für den Löschmittelbehälter (4, 4', 4", 4'").
14. Feuerlöscher nach einem der Ansprüche 7 bis 13, gekenn¬ zeichnet durch wenigstens eine in den Löschmittelbehälter (4, 4', 4'', 4''') ragende, mit der Öffnung (13) kommuni¬ zierende Ansaugleitung (16) zum Ansaugen des Löschmittels (15) in den Bereich der Öffnung (13).
15. Feuerlöscher nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch meh¬ rere Ansaugleitungen (16) und eine Ansaugsteuerung (17) zum Verschließen einer nicht benötigten Ansaugleitung (16).
16. Feuerlöscher nach einem der Ansprüche 7 bis 15, gekenn¬ zeichnet durch einen Druck des Druckgases im Druckbehäl¬ ter (6) von > 150 bar.
17. Feuerlöscher nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckleitung (9) zur Druckminde¬ rung des Druckgases ein Stromregelventil (20) aufweist.
18. Feuerlöscher nach einem der Ansprüche 7 bis 17, gekenn¬ zeichnet durch eine Zweigleitung (22) für ein Druckgas, einem Löschmittelbehälter (4, 4', 4'', 4''') für ein pul- verförmiges Löschmittel (15), einer zwischen Druckbehäl¬ ter (6) und einer Wurfdüse (3) angeordneten Druckleitung (9), die so zu einer Öffnung (13) des Löschmittelbehäl¬ ters (4, 4', 4'', 4''') angeordnet ist, daß das durch die Druckleitung (9) strömende Druckgas einen Unterdruck im Bereich der Öffnung (13) des Löschmittelbehälters (4, 4', 4'', 4''') erzeugt, und einer Zweigleitung (22) für das Druckgas, die mit wenigstens einer Mündungsöffnung (25, 25', 26, 27) in den unteren Bereich des Löschmittelbehäl¬ ters (4, 4', 4'', 4''') so einmündet, daß das pulverför¬ mige Löschmittel (15) durch das Druckgas verwirbelbar ist.
19. Feuerlöscher nach Anspruch 18, bei dem in die Zweiglei¬ tung (22) ein steuerbares Abzweigventil (21) und in den Bereich der Öffnung (13) ein bei Unterdruck öffnendes Ansaugventil (14) eingesetzt ist, wobei das Ansaugventil (14) den Öffnungsvorgang des Abzweigventils (21) steuert.
20. Feuerlöscher nach Anspruch 19, bei dem das Abzweigventil (21) ausgangsseitig mit dem Ansaugventil (14) zu dessen vollständiger Öffnung verbunden ist.
21. Feuerlöscher nach einem der Ansprüche 18 bis 20, bei dem eine Mehrzahl von Mündungsöffnungen (25, 25', 26, 27) im Löschmittelbehälter (4, 4', 4'', 4''') angeordnet ist.
22. Feuerlöscher nach Anspruch 21 mit einer Ventilanordnung (24, 24') zur Aktivierung der Mündungsöffnungen (25, 25', 26, 27) in Gruppen nacheinander.
23. Feuerlöscher nach einem der Ansprüche 18 bis 22 mit einer Zweigleitung (22) mit einem geringen Querschnitt zur Ein¬ stellung der zum Aufwirbeln verwendeten Gasmenge.
24. Feuerlöscher nach einem der Ansprüche 18 bis 22 mit einer Druckreduziereinrichtung in der Zweigleitung (22).
25. Feuerlöscher nach einem der Ansprüche 18 bis 24, gekenn¬ zeichnet durch eine derartige Anordnung der Mündungsöff¬ nungen (25, 26, 27) und eine solche Einstellung der Gas¬ menge, daß die Gasmenge den Transport des Löschmittels (15) in Richtung der Öffnung (13) nach Art einer Mammut¬ pumpe unterstützt.
26. Feuerlöscher nach einem der Ansprüche 18 bis 25 mit einer Steuereinrichtung (32) an der Wurfdüse (3) zum Auslösen des Löschvorgangs.
27. Feuerlöscher nach Anspruch 26 mit einer pneumatischen Steuerleitung (35), die einerseits mit dem Druckgas stromaufwärts von einem steuerbaren Absperrventil (10) und andererseits mit einem manuell betätigbaren Entlüf¬ tungsventil (34) an der Wurfdüse (3) verbunden ist, und mit einem das Absperrventil (10) steuernden Schaltventil (36), das in Abhängigkeit vom Druckzustand in der Steuer¬ leitung (35) schaltet.
28. Feuerlöscher nach einem der Ansprüche 18 bis 27, bei dem die Wurfdüse (3) über einen Schlauch (29) mit einem Ge¬ häuse des Feuerlöschers (1', 1'', 1' ' ' ) verbunden ist.
29. Verbindung eines Feuerlöschers nach einem der Ansprüche 18 bis 28 zur farblichen Markierung von Gegenständen oder Personen durch Einfüllen von Farbstoff enthaltenden Par¬ tikeln in den Löschmittelbehälter (4, 4', 4'', 4''').
30. Feuerlöscher nach einem der Ansprüche 7 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Löschmittelbehälter (4, 4', 4'', 4'") als ein einfacher Behälter mit geringer Druck¬ festigkeit ausgelegt ist.
EP96913450A 1995-05-03 1996-05-02 Feuerlöscher und verfahren zum ausbringen eines löschmittels aus einem löschmittelbehälter eines feuerlöschers Expired - Lifetime EP0957998B1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19516156 1995-05-03
DE1995116156 DE19516156C2 (de) 1995-05-03 1995-05-03 Feuerlöscher und Verfahren zum Ausbringen eines Löschmittels aus einem Löschmittelbehälter eines Feuerlöschers
DE19525302A DE19525302A1 (de) 1995-05-03 1995-07-12 Feuerlöscher und Verfahren zum Ausbringen eines Löschmittels aus einem Löschmittelbehälter eines Feuerlöschers
DE19525302 1995-07-12
DE19534406 1995-09-16
DE19534406A DE19534406C1 (de) 1995-05-03 1995-09-16 Feuerlöscher und Verfahren zum Ausbringen eines pulverförmigen Löschmittels aus einem Löschmittelbehälter eines Feuerlöschers
PCT/DE1996/000757 WO1996034660A1 (de) 1995-05-03 1996-05-02 Feuerlöscher und verfahren zum ausbringen eines löschmittels aus einem löschmittelbehälter eines feuerlöschers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0957998A1 true EP0957998A1 (de) 1999-11-24
EP0957998B1 EP0957998B1 (de) 2003-12-10

Family

ID=27215095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96913450A Expired - Lifetime EP0957998B1 (de) 1995-05-03 1996-05-02 Feuerlöscher und verfahren zum ausbringen eines löschmittels aus einem löschmittelbehälter eines feuerlöschers

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0957998B1 (de)
AT (1) ATE255939T1 (de)
WO (1) WO1996034660A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2370766A (en) * 2001-01-09 2002-07-10 Kidde Plc Fire and explosion suppression system and method generating a fine mist of liquid suppressant entrained in inert gas
GB2386835B (en) 2002-03-28 2005-04-27 Kidde Plc Fire and explosion suppression
CN113648571B (zh) * 2021-07-16 2022-07-15 国家电网有限公司 一种快速移动并增加灭火器灭火距离的消防作业装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1568536A (en) * 1923-11-14 1926-01-05 Samuel S Schwab Fire extinguisher
US4165834A (en) * 1977-05-04 1979-08-28 General Foods Corporation Foam generator
FR2403086A1 (fr) * 1977-09-20 1979-04-13 Cama Michel Dispositif de detection et d'extinction de feux de colonne de vide-ordures associe a un dispositif de nettoyage de ladite colonne
US4397422A (en) * 1981-06-04 1983-08-09 Gwyn Marion V Full spectrum selective color producing and spraying device
FR2543840B1 (fr) * 1983-04-05 1987-12-18 Heuliez Dea Dispositif extincteur statique a mousse a haut foisonnement
SU1475689A1 (ru) * 1987-09-04 1989-04-30 Всесоюзный научно-исследовательский институт противопожарной обороны Огнетушитель
ES2005458A6 (es) * 1987-11-20 1989-03-01 Geresa Procedimiento para la produccion de espuma destinada a la lucha contra incendios.
US5085278A (en) * 1990-10-15 1992-02-04 T. D. F. Partnership Foam proportioning inductor apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9634660A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0957998B1 (de) 2003-12-10
WO1996034660A1 (de) 1996-11-07
ATE255939T1 (de) 2003-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0287043B1 (de) Pistole für Mehrkomponentenmaterial
DE69930838T2 (de) Mischdüse mit rückschlagventilen
DE1625197A1 (de) Verteiler
DE2930836C2 (de)
DE4216915C2 (de) Packung für fließfähiges Füllgut
WO2008125209A1 (de) Vorrichtung zum aufsprühen von pigmentierten flüssigkeiten
DE1916422A1 (de) Manuell betaetigbarer Pulverzerstaeuber
DE2915157A1 (de) Vorrichtung zum beimischen einer zusatzfluessigkeit zu einem fluidstrom und zum abgeben des gemisches
DE202005010596U1 (de) Feuerlöscher, insbesondere Handfeuerlöscher
EP0957998B1 (de) Feuerlöscher und verfahren zum ausbringen eines löschmittels aus einem löschmittelbehälter eines feuerlöschers
DE19534406C1 (de) Feuerlöscher und Verfahren zum Ausbringen eines pulverförmigen Löschmittels aus einem Löschmittelbehälter eines Feuerlöschers
DE1625221A1 (de) Zerstaeubervorrichtung fuer die fraktionierte Abgabe eines fluessigen oder pulverfoermigen Nutzmittels
DE2127651C3 (de) Zerstäubervorrichtung
DE3022913A1 (de) Zerstaeubereinrichtung
EP3515354B1 (de) Zahnreinigungssystem und pulverbehälter umfassend einsatz für einen pulverbehälter
DE10221964B4 (de) Silobehälterboden
EP0787671B1 (de) Düsenpatrone
DE10142113A1 (de) Sprühkasten
DE102017002133B4 (de) Feuerlöscher
DE102017002134B4 (de) Feuerlöscher und dessen Verwendung
DE1929091A1 (de) Spruehverteiler mit austauschbarer Treibgasfuellung und einer beweglichen,die Spruehduese reinigenden Nadel
DE19516156C2 (de) Feuerlöscher und Verfahren zum Ausbringen eines Löschmittels aus einem Löschmittelbehälter eines Feuerlöschers
AT299791B (de) Ventilvorrichtung fuer zerstaeuber
DE4302934A1 (de) Straßenmarkierungs-Spritzpistole für Zweikomponenten-Farben
WO2023011794A1 (de) Pistolenkörper einer farbspritzpistole sowie farbspritzpistole

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19971126

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB GR IT NL PT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000425

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB GR IT NL PT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031210

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031210

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031210

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59610866

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040122

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20031210

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: *HARO JURGEN

Effective date: 20040531

26N No opposition filed

Effective date: 20040913

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050520

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040510