AT299791B - Ventilvorrichtung fuer zerstaeuber - Google Patents

Ventilvorrichtung fuer zerstaeuber

Info

Publication number
AT299791B
AT299791B AT882569A AT882569A AT299791B AT 299791 B AT299791 B AT 299791B AT 882569 A AT882569 A AT 882569A AT 882569 A AT882569 A AT 882569A AT 299791 B AT299791 B AT 299791B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve body
actuating head
product
propellant
channels
Prior art date
Application number
AT882569A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Geigy Ag J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geigy Ag J R filed Critical Geigy Ag J R
Priority claimed from FR121423A external-priority patent/FR93099E/fr
Application granted granted Critical
Publication of AT299791B publication Critical patent/AT299791B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2424Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together downstream of the container before discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/60Contents and propellant separated
    • B65D83/66Contents and propellant separated first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ventilvorrichtung für Zerstäuber 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Ventilvorrichtung für Zerstäuber mit getrennten Produkt- und Treibmittelbehältern und einer in einem Betätigungskopf untergebrachten Venturizerstäuberdüse sowie mit einem entgegen der Wirkung einer Feder in einer Ausnehmung eines Verschlussteiles verschiebbaren Ventilkörper, dessen unterer Endbereich mit einer Hochdruckdichtung zusammenwirkt, und der mit seinem oberen schaftartigen Ende in ein entsprechendes Loch des Betätigungskopfes eingesteckt ist, und eine in der eingesteckten Stirnfläche mündende axiale Bohrung aufweist. 



   Es sind bereits derartige Vorrichtungen bekanntgeworden, die jedoch unter anderem den Nachteil haben, dass bei Wiederbetätigung ein grosser Tropfen ausgeschleudert wird, der   z. B.   bei Kosmetika der Bedienungsperson ins Gesicht geblasen wird. 



   Ein Ziel der Erfindung besteht darin, eine Ventilvorrichtung zu schaffen, die gute Eigenschaften bezüglich der Feinheit der Zerstäubung aufweist und insbesondere die Tropfenbildung am Anfang und am Ende einer Zerstäubungsphase vermeidet. Die Erfindung beabsichtigt überdies eine gleichmässige und vollständige Entleerung des das Produkt enthaltenden Behälters und damit die Erzielung eines optimalen Wirkungsgrades. Ferner wird mit der   erfindungsgemässen   Konstruktion bezweckt, die industrielle Fabrikation der in Rede stehenden Vorrichtungen zu erleichtern und deren Gestehungspreis zu reduzieren, was unter anderem aus der Möglichkeit resultiert, die Montage der Einzelteile auf Automaten vorzunehmen. 



   Diese angestrebten Ziele werden   erfindungsgemäss   dadurch erreicht, dass der Betätigungskopf einen den oberen Abschnitt des Ventilkörpers umgebenden   hülsenförmigen   Hals besitzt und im Zwischenraum zwischen Schaft und Hülse durch sich in Längsrichtung erstreckende Stege Kanäle geschaffen sind. 



   Hiebei besteht die Möglichkeit, dass eine die Produktenkanäle enthaltende zylindrische Verstärkung des Ventilkörpers in einem Abstand vor dessen oberem Ende schaftartig abgesetzt ist, der bei Einbringen des oberen Ventilkörperendes in die Ausnehmung des Betätigungskopfes das Freibleiben eines Ringraumes zwischen der oberen Stirnfläche derVerstärkung und dem Betätigungskopf gewährleistet. 



   Auch kann die zylindrische Verstärkung des Ventilkörpers aus einer Anzahl die als Treibmittelkanal dienende axiale Bohrung ausgeteilt umgebenden, radial angeordneten Stegen bestehen, die gemeinsam mit der Wandung des nach unten verlängerten Halses des Betätigungskopfes im eingebrachten Zustand des Ventilkörpers die Produktkanäle begrenzen, wobei als Mitnehmer zum öffnen der Dichtung der vorzugsweise nach aussen abgeschrägte untere Rand der Halswandung dient. 



   Zweckmässig ist es, wenn die Stege auf der Aussenwandung eines schaftartigen Abschnittes des Ventilkörpers angeformt sind. 



   Dabei ist es möglich, dass der Ventilkörper in einen mittleren Bereich mit einer als Ventilteller für einen Dichtungsring ausgebildete Scheibe versehen ist, wobei die Kanäle oberhalb derselben nach aussen münden, und das untere Ende des Halses des Betätigungskopfes als Abstützung für den Dichtungsring in Arbeitsstellung ausgebildet ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Eine vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich, wenn die als Treibmittelkanal dienende axiale Bohrung im Bereich des dem Betätigungskopf entgegengesetzten Endes des Ventilkörpers durch mindestens eine radiale Öffnung in der seitlichen Wandung des letzteren ausmündet, welche bei Ruhestellung durch die im Ventilgehäuse gelagerte Hochdruckdichtung verschlossen ist, und dass bei Drücken des Betätigungskopfes infolge Anordnung und Ausgestaltung der beiden Dichtungen einerseits und der durch sie in Ruhestellung verschlossenen Kanäle bzw. Öffnung anderseits die Dichtung den Durchfluss von Produkt in die Kanäle freigibt, bevor die Hochdruckdichtung die Öffnung freigibt und in umgekehrter Reihenfolge bei Loslassen des Betätigungskopfes schliesst. 



   Eine unliebsame Tropfenbildung wird insbesondere vermieden, wenn zwischen dem oberen, in den Betätigungskopf eingesteckten Ende des Ventilkörpers und der Düse eine Kammer vorgesehen ist, wobei das Gesamtvolumen dieser Kammer und des Treibmittelkanals zur Aufnahme einer Treibmittelmenge bemessen ist, die zum Zerstäuben des zwischen dem Schliessen der Hochdruckdichtung und jenem der Dichtung noch angesaugten Produkts und zum anschliessenden Ausblasen der Düse ausreicht. 



   In den Zeichnungen sind einige beispielsweise Ausführungsformen einer Ventilvorrichtung veranschaulicht, an Hand derer die Erfindung im folgenden näher beschrieben wird. Es zeigt Fig. 1 einen Axialschnitt durch einen Verschlussteil samt Zusatzteilen in Ausserbetriebstellung, Fig. 2 einen entsprechenden Axialschnitt durch den gleichen Verschlussteil, der mit dem Produktenbehälter zu einer   erfindungsgemässen   Vorrichtung vereint ist, Fig. 3 einen Axialschnitt durch diese Vorrichtung in Zerstäubungsstellung, Fig. 4 einen Axialschnitt durch eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung in Ausserbetriebstellung, Fig. 5 einen analogen Schnitt durch diese Vorrichtung in Zerstäubungsstellung, Fig. 6 einen Axialschnitt einer weiteren Ausführungsform in Ausserbetriebstellung und Fig. 7 einen entsprechenden Axialschnitt derselben Ausführungsform im Betrieb.

   Die Fig. 8 bis 10 stellen Diagramme zur Veranschaulichung der Wirkungsweise erfindungsgemässer Ventilvorrichtungen dar. Ferner zeigt Fig. ll einen Axialschnitt eines Teiles einer weiteren Zerstäubervorrichtung, Fig. 12 einen Schnitt nach der Linie XI-XI der Fig. ll und Fig. 13 eine Draufsicht auf einen Teil des Ventilkörpers dieser Vorrichtung und auf weitere Teile derselben. 



   Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung zur Ausgabe eines zerstäubbaren, insbesondere flüssigen Produktes weist einen Verschlussteil auf, der in bekannter Weise aus einem   Deckel --1-- und   einem 
 EMI2.1 
 anschliessend kegelstumpfförmig ansteigend verlaufen. Hiedurch wird beim Zusammenstecken der beiden   Teile--1, 2--,   die   z. B.   mittels Ultraschallschweissung miteinander verbunden werden, die erforderliche Zentrierung erreicht. Zwischen der oberen Fläche des Kegelstumpfes des Mittelteiles - und dem Grund der entsprechenden Aussparung des Deckels-l-ist ein biegsamer Dichtungsring --4-- umfänglich eingeklemmt, der sowohl zum Niederdruckverschluss für das zu zerstäubende Produkt, wie auch zum Verschliessen des Aussenlufteintrittes gehört. 



   Im   Mittelteil --2-- ist   eine zentrische, gegen den Deckel --1-- gerichtete Ausnehmung - vorgesehen, mit welcher eine in diesem ausgestaltete   öffnung --5-- fluchtet.   In der   Ausnehmung --6-- ist   ein   schaftartiger     Ventilkörper --7-- untergebracht,   dessen oberer Abschnitt 
 EMI2.2 
 eine konische Ausweitung --13-- übergeht. 



   Zwischen der   Schulter --14-- und   einem in die Ausnehmung-6-des Mittelteiles-2eingebrachten   Haltering --16-- ist   eine dem Hochdruckverschluss dienende Dichtung--15- 
 EMI2.3 
 Ruhestellung ist hiebei der Eintritt von   Treibmittel--46-- in   den   Kanal --17-- durch   die Öffnung   --19-- mittels   des   Dichtungsringes--15--des   Hochdruckverschlusses gesperrt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Der   Ventilkörper-7-ist   mit seinem oberen, schaftartig ausgestalteten Ende in ein zentrales   Sackloch-34-des Druckknopfes-8-eingesetzt,   wobei vom Sacklochboden eine Verbindung --35-- zur hinteren Kammer --36-- der Venturidüse führt. Das   Sackloch --34-- ist   gegen das untere Ende des Druckknopfes zu mit einer zylindrischen Erweiterung versehen, in welcher der Grossteil einer zylindrischen   Verstärkung--22--des Ventilkörpers--7--sitzt   und deren Umwandung einen hülsenförmigen Druckknopfhals --20-- bildet. In dieser   Verstärkung-22-ist   eine Anzahl von 
 EMI3.1 
 zwischen der oberen Stirnfläche der   Ventilkörperverstärkung--22--und   dem Boden der zylindrischen Erweiterung frei geblieben ist.

   Von dem Ringraum --37-- führt ein Düsenspeisekanal 
 EMI3.2 
 
Die untere Stirnfläche der zylindrischen Ventilkörperverstärkung --22-- ist mit einer umfänglichen Abschrägung --23-- versehen, die als Mitnehmer zum Nachuntenbiegen des   Dichtungsringes --4-- der   Niederdruckverschlüsse dient. Unterhalb dieser Stirnfläche ist der   Verstärkung-22-in   einigem Abstand eine umlaufende   Verdickung --24-- des   Ventilkörpers - zugeordnet, deren obere Stirnfläche ebenfalls mit einer zum Schliessen der Niederdruckverschlüsse ausgebildeten Abschrägung --26-- versehen ist.

   Hiebei wird der Dichtungsring - durch die Kraft der an der Unterfläche der Ventilkörperverdickung --24-- angreifenden   Schliessfeder --25-- von   der Verdickungsabschrägung --26-- gegen einen rippenartig die 
 EMI3.3 
 
Ventilsitz-28-gedrückt.--17-- des hinabgedrückten   Ventilkörpers-7-mit   Hilfe der üblichen Einfüllmaschinen evakuiert und mit   Treibmittel --46-- gefüllt   werden. Als solches wird in bekannter Weise ein Flüssiggas verwendet, dessen beim Entweichen auftretende kinetische Energie zum Zerstäuben des Produktes   - -48-- herangezogen   wird. 



   In die Ausnehmung --6-- des Mittelteiles --2-- mündet eine Bohrung --31--, in die ein   Ansaugrohr-29-für   das zu zerstäubende   Produkt --48-- eingepresst   ist. Dieses befindet sich in einem Produktenbehälter --47--, der mittels eines ringförmigen   Kragens --51-- in   einem nach unten gerichteten Rand --49-- des Deckels --1-- sitzt und den Treibmittelbehälter --43-konzentrisch umgibt (Fig. 2). Kragen und Rand können   z. B.   mittels Ultraschallschweissung miteinander verbunden sein. Ausser Gebrauch kann der Druckknopf zur Verhinderung unbeabsichtigter Betätigungen von einer   Kappe --52-- überdeckt   sein, die auf den   Rand --49-- passend   aufgesteckt ist.

   Der   Bohrung --31-- diametral   gegenüberliegend ist ein von dem   Ventilsitz --28-- radial   nach aussen in den Produktenbehälter --47-- verlaufender Einlass --32-- für Aussenluft angeordnet (Fig. 3). Bei 
 EMI3.4 
 
Druckknopf-8-in--6-- zu den Produktenkanälen --21-- sowie anderseits zwischen der Aussenatmosphäre und dem über dem   Produkt --48-- befindlichen   Raum des Behälters --27-- hergestellt. 



   Infolge des beim Ausströmen des   Treibmittels--46--durch   die Düse --9-- in den   Produktenkanälen--21--entstandenen   Unterdruckes wird über die Ausnehmung --6-- und das   Ansaugrohr-29-,   gemäss der   Pfeile-L-,   zu zerstäubendes Produkt --48-- aus dem Behälter 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 beeinträchtigenden Unterdruckes im Produktenbehälter verhindert wird. Eine Vermengung des angesaugten Produktes mit der eintretenden Aussenluft in der   Ausnehmung --6-- kann   nicht stattfinden, da der Dichtungsring --4-- nunmehr dichtend an der zylindrischen Ventilkörper- 
 EMI4.2 
 untergebrachten Produktenbeutel dient.

   Hier ist lediglich im Deckel-l-ein Luftloch erforderlich, damit der Beutel infolge der zwischen ihm und der Schutzgefässwandung eintretenden Luft kollapsieren kann. 



   Die Ausführungsvariante nach den Fig. 4 und 5 besitzt eine Hochdruckdichtung-55--, deren Form einem nicht durchbiegbaren Ring entspricht. Aus diesem Grunde ist der untere, schaftartige   Abschnitt--56--des Ventilkörpers--7--nur   mit einer   Eintrittsöffnung-57-und   mit einem verdickten   Kopf --18-- versehen.   Dies hat den Vorteil, dass der   Dichtungsring --55-- unter   dem Druck des   Kopfes --18-- zwischen   diesem und dem   Ring --16-- gepresst   und so eine besonders 
 EMI4.3 
 kreisförmigen   Rinne --58- versehen,   in welcher das eine Ende der Schliessfeder --25-untergebracht ist.

   Diese Ausgestaltung erlaubt die Verwendung einer längeren Feder unter Erzielung eines längeren Verschiebeweges des Ventilkörpers und stellt überdies eine kompaktere Bauweise dar. 



   Bei der Ausführungsform gemäss den Fig. 6 und 7 ist die Durchtrittsöffnung des Mittelteiles --2-- für den schaftartigen Ventilkörperabschnitt gegen den Treibmittelbehälter --43-- zu durch eine abgestufte, zylindrische Ausnehmung --61-- erweitert. In diese Ausnehmung ist die hier 
 EMI4.4 
 --60-- eingebracht,festgeklemmt. Bei dieser Konstruktion dient die Schulter als Widerlage für die Schliessfeder. Die hier vorgeschlagene Ausgestaltung erlaubt die Verwendung eines grösseren Dichtungsringes für die Hochdruckdichtung, was für deren Eigenschaften von Vorteil ist. 



   Wie man aus diesen Zeichnungen entnehmen kann, ist hinter der   Düse-9-eine   Kammer - vorgesehen, die zur Zwischenspeicherung eines Gasvolumens zwischen dem Hochdruckverschluss und der Düse dient. 



   Genaueres hiezu wird etwas später ausgeführt. 



   Da es sehr unangenehm ist, wenn einem bei Inbenutzungsnahme einer Ausgabevorrichtung die in der Düse vom letzten Gebrauch zurückgebliebene Flüssigkeit in Form eines Tropfens ins Gesicht geblasen wird, ist es sehr zweckmässig, wenn nach dem Verschliessen des Produktenweges noch etwas Treibmittel durch die Düse tritt und so das Zurückbleiben von Flüssigkeit in dieser verhindert. Hiezu gibt es verschiedene Möglichkeiten. 



   Die Ventilvorrichtung mit einer   Hochdruckdichtung --15-- vom   biegsamen Typ entsprechend der ersten Ausführungsform   (Fig. 1   bis 3) und die Vorrichtungen mit Hochdruckdichtungen-55 und   60-gemäss   den beiden andern in den Fig. bis 7 dargestellten Ausführungsformen weisen verschiedene dynamische Charakteristiken auf, die für diese Ventilvorrichtungen ganz spezifische technische Eigenschaften schaffen, was erlaubt, je nach dem gewünschten technischen Effekt zwischen der einen oder den andern Ausführungsformen zu wählen. 



   Angenommen, dass das Produkt eine Flüssigkeit ist, erfolgt bei der ersteren Ausführungsform beim öffnen der Verschlüsse der Durchgang des Treibmittels vor demjenigen des Produktes, wogegen beim Schliessen der Verschlüsse genau das Umgekehrte geschieht, wie dies die Fig. 8 zeigt, wo auf der Ordinate-D-die durch die Vorrichtung ausgegebene Menge   (z. B.   Gramm/sec) und auf der Abszisse   --H- der   Weg des Ventilkörpers   (z. B.   in mm) aufgetragen ist. 



   Man bemerkt, dass sich hier infolge unterschiedlichen Drückens des   Betätigungsknopfes-8-   durch den Benutzer der Wirkungsgrad der Ventilvorrichtung,   d. h.   das Verhältnis der Menge des Treibmittels zur Menge des zerstäubten Produktes variieren lässt. 



   In der Tat laufen die Operationen folgendermassen   ab :  
1. Eindrücken von 0 bis 0, 3 mm : kein Austritt ;
2. Eindrücken von 0, 3 bis 0, 6 mm : es tritt nur Treibmittel aus bis zu einem Maximalbetrag bei 0, 6 mm (0, 120 g/s) ;
3. Eindrücken von 0, 6 bis 1   mm :   Nur Treibmittel fliesst weiterhin aus (in einer konstanten
Menge von 0, 120 g/s) ; 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
4. Eindrücken von 1 bis 1, 6 mm : das Treibmittel tritt stets in maximaler Menge aus, das
Produkt wird angesaugt und zerstäubt in einer Menge, die entsprechend dem Eindrückweg des Druckknopfes bis   1, 6 mm   wächst (von 0 bis 0, 360 g/sec) ;
5. Oberhalb von   1,   6 mm Eindrückweg bleibt die zerstäubte Menge konstant auf ihrem
Maximum. 



   Wenn der Druckknopf sich wieder hebt, ergibt sich der umgekehrte Ablauf. Dieser Umstand hat den Vorteil, dass sich die in der Düse befindliche Flüssigkeit vollständig zerstäubt. Wenn man erneut auf den Druckknopf drückt, ist die Zerstäubung von Anfang an fein, enthält also keine grösseren Tröpfchen. 



   Der einzige Nachteil dieser Art von Ventilvorrichtungen besteht für den Benutzer darin, dass er den Druckknopf bis auf den Grund durchdrücken muss, ansonst der Wirkungsgrad des Zerstäubers kleiner als das erreichbare Maximum ist, so dass sich der Vorrat an Treibmittel allfällig schneller erschöpfen könnte als derjenige an zu zerstäubendem Produkt. 



   Bei der zweiten und dritten der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen können, je nach den relativen Stellungen der Hoch- und Niederdruckdichtungen zu den zugehörigen Öffnungen, verschiedene dynamische Verhältnisse erreicht werden, wobei ferner auch die Dicke der
Hochdruckdichtung eine Rolle spielt :
Insbesondere kann gemäss einer ersten Arbeitsweise so vorgegangen werden, dass der Durchgang des Treibmittels erst nach der Öffnung des Niederdruckverschlusses erfolgt. Man hat dann   z. B.   folgenden Ablauf (Fig. 9) :
1. Eindrücken von 0 bis 1 mm : kein Austritt ;
2. Eindrücken von 1 bis 1, 6 mm : öffnen des Durchlasses für das Produkt, aber kein Austritt ;
3. Eindrücken von 1, 6 bis 1, 7 mm : der Durchlass für das Produkt ist vollständig offen, aber es erfolgt noch keine Zerstäubung ;
4.

   Eindrücken von 1, 7 bis 2 mm : der Durchlass für das Produkt bleibt offen, derjenige für das
Treibmittel öffnet sich sukzessive, um schliesslich eine maximale Zerstäubung von   0, 480 g/s   zu erreichen ;
5. Oberhalb von 2 mm Eindrückweg bleibt die maximale Zerstäubungsmenge konstant erhalten. 



   Wenn der Betätigungsknopf sich wieder hebt, hat man den umgekehrten Ablauf der Funktionen ; die Zerstäubung wird vom Moment der Abschliessung der Treibmittelzufuhr an unterbrochen. 



   Der Wirkungsgrad bleibt konstant und die Leerung des   Behälters--47-,   der das Produkt enthält, ist vollständig. 



   Da bei dieser Ausgestaltung der Widerstand gegen das Eindrücken des Betätigungsknopfes praktisch konstant ist, bestehen die Risiken, dass die Ventilvorrichtungen bei reduziertem Wirkungsgrad gehandhabt werden, praktisch nicht. 



   Diese Funktionsweise ist diejenige, die bezüglich des Treibmittels die grösste Ersparnis   zeitigt ;   hingegen bleibt, da das zu zerstäubende Produkt bis zum letzten Moment vor dem Unterbrechen des Zuflusses an Treibmittel angesaugt wird, die zu zerstäubende Flüssigkeit nach dem Schliessen des Ventils in den Zufuhrleitungen, was sich so auswirkt ; dass beim Beginn einer nächsten Zerstäubungsphase Tröpfchen ausgesprüht werden. 



   Gemäss einer weiteren Möglichkeit der Funktionsweise nach der Erfindung unter Verwendung von Hochdruckdichtungen des gleitenden Typs werden die Öffnungen für das Treibmittel und das Produkt so vorgesehen, dass ersteres kurz vor der Öffnung des Durchlasses für das Produkt zu entweichen beginnt. Mit andern Worten   (Fig. 10),   dass sich die   öffnungsphase--G-- (Weghi. h )   des Treibmitteldurchganges und die   öffnungsphase--L--   (Weg   h2,     h4)   des Produktendurchganges gegenseitig überlappen. 



   Unter diesen Umständen wird der Durchlass für das Produkt am Ende jeder Benutzungsperiode durch das Treibmittel vollständig gereinigt und es besteht daher kein Risiko für das Auswerfen von Tröpfchen beim nächsten Zerstäubungsvorgang. 



   Selbstverständlich ist es von Vorteil, die Länge des Eindrückweges hi, h2 des Ventilkörpers so stark wie möglich zu reduzieren. 



   Gemäss einer noch weiteren Funktionsweise, die der vorstehend erwähnten vorzuziehen ist, kann man die Bildung von Tröpfchen unterdrücken und gleichzeitig den Verbrauch von Treibmittel reduzieren. 



   Es ist nämlich möglich, den Durchlass für das Treibmittel, im Sinne des Diagramms nach   Fig. 9,   kurz nach demjenigen für das Produkt zu öffnen, sofern die folgenden zwei Bedingungen erfüllt sind ; 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
1. Anordnung der Hochdruckdichtung und namentlich der Eintrittsöffnung --57-- derart, dass sich kein nennenswerter Druckverlust beim Durchgang des gasförmigen Treibmittels durch den Kanal --17-- des Ventilkörpers --7-- ergibt. Dieses Resultat kann erreicht werden, indem man für die   öffnung --57-- in   dem   Körper --7-- einen  
Durchlassquerschnitt vorsieht, der wesentlich grösser (etwa 2 bis 8 mal grösser) ist, als die   Düsenengstelle-42-und  
2.

   Anordnung eines genügenden Gasvolumens zwischen dem Hochdruckverschluss und der
Düse --9--, was durch die   Kammer --62-- der   Ausführungsform nach Fig. 6 und 7 erreicht werden kann. 



   Um nun in dieser Art eine Tröpfchenbildung hintan zu halten, soll diese Kammer einen solchen Inhalt haben, dass die Austrittszeit des unter Druck stehenden Treibmittels, das im   Kanal --17-- und   in der Kammer --62-- enthalten ist, mindestens gleich der Summe der Zeitabschnitte ist, die einerseits für den Weg des   Ventilkörpers-7-von   der Schliessstellung in die Öffnungsstellung für das Produkt und anderseits für das Ausblasen (Reinigen) der Düse erforderlich sind, wobei der letztere Zeitabschnitt sehr kurz, beispielsweise von der Grössenordnung von 1/10 sec ist. 



   Selbstverständlich muss bei Hochdruckverschlüssen nach den Fig. 4 bis 7 mit Hochdruckdichtungen --55, 60--immer dafür gesorgt sein, dass die   Bintrittsöffnung-57-in   Ruhestellung durch die Dichtung geschlossen ist, um den Durchgang des in der   Ausnehmung --6-- enthaltenen   Produktes zum   Kanal-17-zu   verhindern. 



   Bei der Ausgestaltung der Vorrichtung nach Fig. ll ist die gegen den Treibmittelbehälter gerichtete   Ausnehmung--65--des Mittelteiles--2--,   in welcher eine Hochdruckdichtung   - 15--   sitzt, zu einer Höhlung --70-- erweitert und der   Haltering --67- mit   einem hohlzylindrischen   Fortsatz --66-- versehen,   der in diese nach unten weisende Höhlung --70-passend eingesetzt ist. 



   Diese Höhlung ist hier vorzugsweise mit einer zylindrischen Wandung umgeben, die an ihrem unteren Rand den umfänglichen Mittelteilwulst --68-- trägt, wobei der   Haltering --67-- einen   Fortsatz --66-- besitzt, der einen mit dem   Mittelteilwulst   zusammenwirkenden   Wulst-71-   gleichen Umfanges aufweist und diese beiden Wulste vom umbördelten oberen   Rand-69-des   Treibmittelbehälters --43-- umgriffen und zusammengehalten sind. 



   Diese Art der Festlegung des Halteringes gestattet es, den in Fig. 11 gezeigten Passsitz zu vermeiden und den   Ringfortsatz-66--ohne   Anlage an der Höhlungsumwandung verlaufen zu lassen. 
 EMI6.1 
 Das untere Ende des   Halses --73-- ist   mit einer   Abschrägung-76-versehen,   die als Mitnehmer zum Nachuntenbiegen des Dichtungsringes --4-- dient. 



   Die Ventilkörperverdickung ist hier als Scheibe --78-- ausgestaltet, deren obere Stirnfläche ebenfalls mit einer umlaufenden   Abschrägung --79-- versehen   ist, die mit dem Dichtungsring   --4-- zum   Schliessen der Niederdruckverschlüsse zusammenwirkt. Die untere Stirnfläche --81-der   Scheibe --78-- dient   als Abstützung für die   Schliessfeder --25-- und   als Anschlag zur Begrenzung des Ventilkörperweges. Als Gegenanschlag sind in der   Ausnehmung --6-- Rippen     - -82-- angeordnet.    

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Ventilvorrichtung für Zerstäuber mit getrennten Produkt- und Treibmittelbehältern und einer in einem Betätigungskopf untergebrachten Venturizerstäuberdüse sowie mit einem entgegen der Wirkung einer Feder, in einer Ausnehmung eines Verschlussteiles verschiebbaren Ventilkörper, dessen unterer Endbereich mit einer Hochdruckdichtung zusammenwirkt, und der mit seinem oberen schaftartigen Ende in ein entsprechendes Loch des Betätigungskopfes eingesteckt ist, und eine in der eingesteckten EMI6.2 <Desc/Clms Page number 7> (20,73) besitzt und im Zwischenraum zwischen Schaft und Hülse durch sich in Längsrichtung erstreckende Stege (72) Kanäle (77) geschaffen sind.
    EMI7.1 in einem mittleren Bereich mit einer als Ventilteller für einen Dichtungsring (4) ausgebildeten Scheibe (78) versehen ist, wobei die Kanäle (77) oberhalb derselben nach aussen münden, und das untere Ende des Halses (73) des Betätigungskopfes als Abstützung für den Dichtungsring (4) in Arbeitsstellung ausgebildet ist. EMI7.2 eine die Produktenkanäle (21) enthaltende zylindrische Verstärkung (22) des Ventilkörpers (7) in einem Abstand vor dessen oberem Ende schaftartig abgesetzt ist, der bei Einbringen des oberen Ventilkörperendes in die Ausnehmung des Betätigungskopfes (8) das Freibleiben eines Ringraumes (37) zwischen der oberen Stirnfläche der Verstärkung (22) und dem Betätigungskopf (8) gewährleistet.
    EMI7.3 Verstärkung (22) des Ventilkörpers (7) aus einer Anzahl die als Treibmittelkanal (17) dienende axiale Bohrung ausgeteilt umgebenden, radial angeordneten Stegen (72) besteht, die gemeinsam mit der Wandung des nach unten verlängerten Halses (73) des Betätigungskopfes (8) im eingebrachten Zustand des Ventilkörpers die Produktkanäle (77) begrenzen, wobei als Mitnehmer zum öffnen der Dichtung (4) der vorzugsweise nach aussen abgeschrägte untere Rand der Halswandung dient.
    EMI7.4 als Treibmittelkanal (17) dienende axiale Bohrung im Bereich des dem Betätigungskopf (8) entgegengesetzten Endes des Ventilkörpers (7) durch mindestens eine radiale öffnung (19) in der seitlichen Wandung des letzteren ausmündet, welche bei Ruhestellung durch die im Ventilgehäuse (2) gelagerte Hochdruckdichtung (15) verschlossen ist, und dass bei Drücken des Betätigungskopfes (8) infolge Anordnung und Ausgestaltung der beiden Dichtungen (4) und (15) einerseits und der durch sie in Ruhestellung verschlossenen Kanäle (77) bzw. Öffnung (19) anderseits die Dichtung (4) den Durchfluss von Produkt in die Kanäle (77) freigibt, bevor die Hochdruckdichtung (15) die öffnung (19) freigibt und in umgekehrter Reihenfolge bei Loslassen des Betätigungskopfes (8) schliesst.
    EMI7.5 oberen, in den Betätigungskopf (8) eingesteckten Ende des Ventilkörpers (7) und der Düse (9) eine Kammer (62) vorgesehen ist, wobei das Gesamtvolumen dieser Kammer (62) und des Treibmittelkanals (17) zur Aufnahme einer Treibmittelmenge bemessen ist, die um Zerstäuben des zwischen dem Schliessen der Hochdruckdichtung (15) und jenem der Dichtung (4) noch angesaugten Produkts und zum anschliessenden Ausblasen der Düse (9) ausreicht.
AT882569A 1967-09-19 1967-01-24 Ventilvorrichtung fuer zerstaeuber AT299791B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR121423A FR93099E (fr) 1966-11-28 1967-09-19 Distributeur a propulseur séparé pour produits en phase fluide.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT299791B true AT299791B (de) 1972-05-15

Family

ID=8638538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT882569A AT299791B (de) 1967-09-19 1967-01-24 Ventilvorrichtung fuer zerstaeuber

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT299791B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531919C3 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Aerosolventil
EP2018227B1 (de) Abgabevorrichtung
EP0530570B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Abgeben von Schaum
DE1136287B (de) Dosierventil fuer mit Spruehgut und Treibgas gefuellte Spruehbehaelter
DE3315334A1 (de) Zerstaeuber- oder dosierpumpe
WO1989000086A1 (en) Hand-operated applicator for media
DE1482675A1 (de) Ausgabevorrichtung fuer fluessige Stoffe
EP0000688A2 (de) Spritzdüse
DE10231749A1 (de) Saug-Druck-Pumpe zum Ausgeben einer Flüssigkeit aus einem Behältnis
DE1528603A1 (de) Zerstaeuberpumpe
DE1265072B (de) Treibmittelbehaelter fuer Aerosol-Abgabeeinrichtungen
DE1400715A1 (de) Ventilgehaeuse fuer Aerosolbehaelter sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3011937A1 (de) Fluessigkeitsspruehvorrichtung
EP0761314B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0829307B1 (de) Spender für Medien
DE1425872A1 (de) Apparat zum dosierten Spenden,insbesondere in zerstaeubter Form,eines fluessigen oder pulverfoermigen Produktes
DE2323037A1 (de) Dosierventil fuer mit spruehgut und treibgas gefuellte spruehbehaelter
DE2127651C3 (de) Zerstäubervorrichtung
DE1147537B (de) Dosierventil fuer mit Spruehgut und Treibstoff gefuellte Spruehbehaelter
AT299791B (de) Ventilvorrichtung fuer zerstaeuber
DE1425727B2 (de) Füll- und Entnahmeventil für Aerosolbehälter
DE2749644A1 (de) Zerstaeuberkopf mit zylinderkolbenanordnung fuer aersosole oder andere fluessigkeiten enthaltende behaelter
DE2018692C3 (de) Sprühkopf für Aerosolbehälter
DE2118368A1 (de) Als Kleinspender aufgebauter Doppel-Aerosolzerstäuber
DE2511566C3 (de) Pneumatisch betätigbares Dosierventil insbesondere für schnell und intensiv bindende Kontaktkleber

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee