EP0956450A1 - Pumpe, insbesondere für eine hydraulische bremsschlupfregelanlage - Google Patents
Pumpe, insbesondere für eine hydraulische bremsschlupfregelanlageInfo
- Publication number
- EP0956450A1 EP0956450A1 EP97953715A EP97953715A EP0956450A1 EP 0956450 A1 EP0956450 A1 EP 0956450A1 EP 97953715 A EP97953715 A EP 97953715A EP 97953715 A EP97953715 A EP 97953715A EP 0956450 A1 EP0956450 A1 EP 0956450A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- valve
- cartridge
- pump
- housing
- pump according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims abstract description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims abstract description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 9
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 8
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 7
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 7
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 229910000915 Free machining steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910000760 Hardened steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 abstract description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/4068—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system the additional fluid circuit comprising means for attenuating pressure pulsations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/4031—Pump units characterised by their construction or mounting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/10—Valves; Arrangement of valves
- F04B53/1002—Ball valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/10—Valves; Arrangement of valves
- F04B53/109—Valves; Arrangement of valves inlet and outlet valve forming one unit
Definitions
- the invention relates to a pump, in particular for a hydraulic brake control system, with a pump housing which has at least one working space and a valve bore connected to the working space, in which an inlet valve and an outlet valve, each with a fixed valve seat and a movable closure element, are arranged one behind the other, and with a displacement element that can be moved back and forth and changes the volume of the working space due to its movement.
- the inlet and outlet valves are designed as ball seat valves, the valve seat being formed in each case by a step-like expansion of the valve bore in the pump housing.
- Design measures, for simple manufacture of the valve bore and for simple assembly and testing of the valves are not specified.
- the pump has a piston which is guided and sealed in a cylinder bore crossing the valve bore and can be driven by an eccentric in the pressure direction and a spring in the suction direction.
- a piston pump in which the inlet valve and the outlet valve each in one separate stepped bore are arranged, which is connected to the work space by a connecting bore.
- Inlet and outlet valves are formed by different valve inserts, which include the fixed valve seat, the movable closure element and a valve spring.
- machining of the stepped bores and assembly of the valve inserts from opposite sides of the pump housing are required. This has an unfavorable effect on the manufacturing costs and considerably limits the design options of the designer, for example with regard to the structural union of the pump housing with the housing of a valve block.
- the invention has for its object to provide a pump of the type mentioned, which is characterized by a low manufacturing and assembly costs and which can be easily integrated into the housing of a hydraulic unit.
- valve seat, the closure element and a valve spring pressing the closure element against the valve seat of the inlet valve and the outlet valve are connected to one another in a valve-tight insertable cartridge and that the cartridges of both valves from the same side in the valve bore can be used and can be supported by a step in the valve bore in the installation direction on the pump housing. If the design of the pump permits it, it can further be provided that the cartridges of both valves are supported on one another.
- a particularly simple embodiment of the invention can also consist in that the valve seat, the closure element and the valve spring of the inlet valve and outlet valve into a single, in the Valve bore tightly insertable cartridge are interconnected.
- the design of the pump according to the invention has the advantage that the valve bore can be produced in a single operation and the valves can be assembled from one side of the pump housing. If the cartridges are not spaced apart, the valves can also be assembled in a single operation. This reduces the manufacturing costs and simplifies the placement of the pump in a housing provided for further components. It is also of particular advantage that the valves in the pre-assembled cartridges can be checked before installation, so that manufacturing errors can be recognized early and the installation of faulty parts can be avoided. If both valves, the inlet valve and the outlet valve, are accommodated in a common cartridge, the number of valve components and the installation space can thereby be significantly reduced.
- the cartridge can be put together from several parts.
- the cartridge can have a housing or a housing part made of a material of lower strength, for example aluminum or free-cutting steel, which is connected to a valve seat ring made of a material of higher strength, for example hardened steel.
- the cartridge can be held and sealed in the valve bore in various ways.
- An advantageous type of fastening is the caulking of the cartridge in the valve bore.
- the cartridge or cartridges are inserted from the high-pressure end into the valve bore, so that the valves are acted upon in the closed position by the pump pressure in the installation direction, in which they move over a step in the Support the valve bore on the pump housing.
- the cartridges can be sealed with metal by means of appropriately shaped seats or with the help of sealing rings.
- a particularly advantageous fastening and sealing can be achieved according to the invention in that the rear end of the cartridge, as seen in the direction of insertion, has a sleeve-shaped section and that it can be expanded by pressing a plug into the sleeve-shaped section and can therefore be non-positively and tightly fastened in the valve bore.
- the pump has a damping chamber adjoining the outlet valve, it is advantageous if the cartridge is inserted from the damping chamber.
- a compression spring can then be used to fix the cartridge or cartridges in the installed position, which is inserted into the damping chamber and which is supported on the end of the cartridge which projects into the damping chamber.
- FIG. 1 shows a cross section through a radial piston pump designed according to the invention
- FIG. 2 shows a partial section through a radial piston pump according to the invention, which is installed in the housing of a hydraulic unit,
- FIG. 3-7 partial sections of the radial piston pump according to Figure 2, each with different embodiments of the cartridges forming the inlet and outlet valve.
- the radial piston pump 1 shown in FIG. 1 has a pump housing 2 with a central bearing bore 3, in which a drive shaft 4 is rotatably mounted by means of a ball bearing 5.
- An eccentric 6 is formed on the drive shaft 4 and drives two pistons 8, 9 via a needle bearing 7.
- the pistons 8, 9 are guided in cylinder bores 10, 11 arranged radially to the bearing bore 3, the radially outer ends of which are closed by plugs 12, 13.
- the cylinder bores 10, 11 each form a working space 14, 15 which is penetrated by a valve bore 16, 17 which is parallel or perpendicular to the bearing bore 3.
- a compression spring 18 which presses the piston 8 against the needle bearing 7 and effects the suction stroke of the piston 8.
- the compression spring 18 is guided on a pin 19 of the plug 12 projecting into the working space 14.
- the suction stroke of the piston 9 is effected by a resilient coupling ring 20 which is supported on the needle bearing 7 and presses the piston 9 against its outer ring.
- valve E is arranged in the valve bore 16 between the working chamber 14 and the bore section 21 leading to a low pressure chamber and an outlet valve A between the working chamber 14 and a bore section 23 leading to a high pressure chamber.
- Both valves E, A are designed in the same way as cartridges 22, 24 and consist of a sleeve-shaped housing 25, the bore of which forms a valve seat 26 and contains a valve ball 27, a valve spring 28 and a valve disk 29 with spring guide pins.
- the valve plate 29 is fastened in the bore of the housing 25 by caulking and has segment-shaped recesses on its edge for the formation of pressure medium passages.
- the cylindrical outer surface of the housing 25 has its rear in the insertion direction
- P- 3 ⁇ P- 3 3 3 O 3 hi uq cn P- a cn ⁇ rt rt 1 3 y- cn P- P- hi PH hi
- P- 3 3 P- 3 ⁇ er ⁇ 3 3: ⁇ er cn ⁇ rt uq OX cn a tu ⁇ tr cn er ⁇ O tr ii uq P- P- rt X er ⁇ J 3 P- rt 3 hi cn tr do P- 3 ⁇ 3 f ⁇ N
- the sleeve 83 has a sleeve bore 86 which extends from the low-pressure side to the high-pressure side in two valve seats 84, 85, the middle section of which is connected to the working space 51 by a transverse bore 87.
- a valve plate 88 is assigned to the valve seat 84 and a valve ball 89 is assigned to the valve seat 85. Between the valve plate 88 and the valve ball 89 there is a weaker valve spring 90 and between the valve ball 89 and that which is pressed into the end of the sleeve bore 86 facing the damping chamber 47. Plug 91 is clamped into a stronger valve spring 92.
- the sleeve 83 can be sealed in the valve bore 50 with the aid of a sealing ring 93 (upper half of the drawing) or also without a sealing ring made of metal (lower half of the drawing). Sealing on the high-pressure side takes place by pressing the plug 91 into the sleeve bore 86, the sleeve section surrounding the plug 91 being widened slightly and pressed metallically tight against the wall of the valve bore 50. At the same time, the cartridge 82 is non-positively fastened in the valve bore 50 by pressing in the plug 91.
- a metallic seal is also achieved between the low-pressure side end face of the sleeve 83 and the step 73 of the valve bore 50.
- the plug 91 can be pressed in either with a stop (below the drawing) or without a stop (upper drawing).
- the exemplary embodiment according to FIG. 7 differs from the exemplary embodiment according to FIG. 6 only by the different shape of the plug 94 which, in contrast to the plug 91, has a neck section 95 in which the valve spring 92 is guided.
- the exemplary embodiments described are characterized above all by simple manufacture, preassembly and assembly of the inlet and outlet valves in the housing. Both valves can be installed from one side of the housing, which also simplifies the design of the pump housing.
- the valves, which are designed as cartridges, require only a small installation space and can extend into the work space, as a result of which the dead space of the work space is reduced and the self-ventilation of the pump is improved.
- the shape of the cartridge also enables the entire valve unit to be checked easily before installation. It is also particularly suitable for a simple and permanent metallic seal in the pump housing.
- the number of components and thus also the cost of manufacturing and assembling the valves can be reduced.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
- Check Valves (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
Abstract
Bei einer Pumpe mit einem Pumpengehäuse (2), das mindestens einen Arbeitsraum (14, 15) und eine mit dem Arbeitsraum (14, 15) verbundene Ventilbohrung (16, 17) aufweist, in der hintereinander ein Einlassventil (E) und ein Auslassventil (A) angeordnet sind, und mit einem hin und her bewegbaren und durch seine Bewegung das Volumen des Arbeitsraums verändernden Verdrängerelement (8, 9), sind der Ventilsitz (26, 37, 39), das Verschlusselement (27, 38, 40) und eine das Verschlusselement (27, 38, 40) an den Ventilsitz (26, 37, 39) andrückende Ventilfeder (28, 41, 42) des Einlassventils (E) bzw. des Auslassventils (A) zu einer in die Ventilbohrung (16, 17) dicht einsetzbaren Patrone (22, 24, 34) miteinander verbunden und die Patronen (22, 24, 34) beider Ventile sind von der gleichen Seite in die Ventilbohrung (16, 17) eingesetzt und durch eine Abstufung in der Ventilbohrung (16, 17) in Einbaurichtung an dem Pumpengehäuse (2) abgestützt.
Description
Pumpe,, insbesondere für eine hydraulische Bremsschlupfregelanlage
Die Erfindung betrifft eine Pumpe, insbesondere für eine hydraulische Bremsschlupfregelanlage, mit einem Pumpengehäuse, das mindestens einen Arbeitsraum und eine mit dem Arbeitsraum verbundene Ventilbohrung aufweist, in der hintereinander ein Einlaßventil und ein Auslaßventil mit jeweils einem feststehenden Ventilsitz und einem beweglichen Verschlußelement angeordnet sind, und mit einem hin und her bewegbaren und durch seine Bewegung das Volumen des Arbeitsraums verändernden Verdrängerelement.
Bei einer aus der DE 32 48 364 AI bekannten Pumpe der angegebenen Art sind Einlaß- und Auslaßventil als Kugelsitzventile ausgebildet, wobei der Ventilsitz jeweils durch eine stufenförmige Erweiterung der Ventilbohrung im Pumpengehäuse gebildet ist. Konstruktive Maßnahmen, zur einfachen Herstellung der Ventilbohrung und zur einfachen Montage und Prüfung der Ventile sind nicht angegeben. Die Pumpe weist als Verdrängerelement einen Kolben auf, der in einer die Ventilbohrung kreuzenden Zylinderbohrung geführt und gedichtet ist und durch einen Exzenter in Druckrichtung und eine Feder in Saugrichtung antreibbar ist.
Aus der DE 40 27 848 AI ist eine Kolbenpumpe bekannt, bei der das Einlaßventil und das Auslaßventil jeweils in einer
separaten Stufenbohrung angeordnet sind, die durch eine Verbindungsbohrung mit dem Arbeitsraum in Verbindung steht. Einlaß- und Auslaßventil werden durch unterschiedliche Ventileinsätze gebildet, die den feststehenden Ventilsitz, das bewegliche Verschlußelement und eine Ventilfeder umfassen. Bei dieser bekannten Kolbenpumpe ist eine Bearbeitung der Stufenbohrungen und die Montage der Ventileinsätze von entgegengesetzten Seiten des Pumpengehäuses aus erforderlich. Dies wirkt sich ungünstig auf die Herstellkosten aus und schränkt die Gestaltungsmöglichkeiten des Konstrukteurs, beispielsweise hinsichtlich einer baulichen Vereinigung des Pumpengehäuses mit dem Gehäuse eines Ventilblocks, erheblich ein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pumpe der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich durch einen geringen Herstell- und Montageaufwand auszeichnet und die sich leicht in das Gehäuse eines Hydraulikaggregats integrieren läßt .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Ventilsitz, das Verschlußelement und eine das Verschlußelement an den Ventilsitz andrückende Ventilfeder des Einlaßventils bzw. des Auslaßventils zu einer in die Ventilbohrung dicht einsetzbaren Patrone miteinander verbunden sind und daß die Patronen beider Ventile von der gleichen Seite in die Ventilbohrung einsetzbar und durch eine Abstufung in der Ventilbohrung in Einbaurichtung an dem Pumpengehäuse abstützbar sind. Läßt die Bauweise der Pumpe es zu, so kann weiterhin vorgesehen sein, daß die Patronen beider Ventile aneinander abgestützt sind. Eine besonders einfache Ausgestaltung der Erfindung kann weiterhin darin bestehen, daß der Ventilsitz, das Verschlußelement und die Ventilfeder von Einlaßventil und Auslaßventil zu einer einzigen, in die
Ventilbohrung dicht einsetzbaren Patrone miteinander verbunden sind.
Die erfindungsgemäße Gestaltung der Pumpe hat den Vorteil, daß die Herstellung der Ventilbohrung in einem einzigen Arbeitsgang und ebenso wie die Montage der Ventile von einer Seite des Pumpengehäuses aus erfolgen kann. Auch die Montage der Ventile kann, sofern ihre Patronen nicht im Abstand voneinander angeordnet sind, in einem einzigen Arbeitsgang erfolgen. Hierdurch werden die Herstellkosten reduziert und die Unterbringung der Pumpe in ein für weitere Bauelemente vorgesehenes Gehäuse vereinfacht. Weiterhin ist von besonderem Vorteil, daß die Ventile in den bereits vormontierten Patronen vor dem Einbau geprüft werden können, so daß Fertigungsfehler vorzeitig erkannt werden können und der Einbau fehlerhafter Teile vermieden werden kann. Werden beide Ventile, das Einlaßventil und das Auslaßventil, in einer gemeinsamen Patrone untergebracht, so läßt sich hierdurch die Zahl der Ventilbauteile und der Einbauraum deutlich verringern.
Die Patrone kann erfindungsgemäß aus mehreren Teilen zusammengesteckt sein. Die Patrone kann ein Gehäuse oder ein Gehäuseteil aus einem Werkstoff geringerer Festigkeit z.B. Aluminium oder Automatenstahl haben, das mit einem Ventilsitzring aus einem Werkstoff höherer Festigkeit, z.B. gehärtetem Stahl, verbunden ist. Die Patrone kann in der Ventilbohrung auf verschiedene Weise gehalten und gedichtet sein. Eine vorteilhafte Befestigungsart ist das Einstemmen der Patrone in der Ventilbohrung. Vorzugsweise wird die Patrone bzw. werden die Patronen von dem hochdruckseitigen Ende aus in die Ventilbohrung eingesetzt, so daß die Ventile in der Schließstellung von dem Pumpendruck in Einbaurichtung beaufschlagt werden, in der sie sich über eine Stufe in der
Ventilbohrung am Pumpengehäuse abstützen. Die Abdichtung der Patronen kann metallisch durch entsprechend geformte Sitzflächen oder mit Hilfe von Dichtringen erfolgen. Eine besonders vorteilhafte Befestigung und Abdichtung kann erfindungsgemäß dadurch erreicht werden, daß das in Einsteckrichtung gesehen hintere Ende der Patrone einen hül- senförmigen Abschnitt aufweist und daß durch Einpressen eines Stopfens in den hülsenförmigen Abschnitt dieser aufweitbar und dadurch kraftschlüssig und dicht in der Ventilbohrung befestigbar ist.
Weist die Pumpe eine sich an das Auslaßventil anschließende Dämpfungskammer auf, so ist es vorteilhaft, wenn das Einsetzen der Patrone von der Dämpfungskammer aus erfolgt. Zur Fixierung der Patrone bzw. der Patronen in der Einbaulage kann dann eine Druckfeder dienen, die in die Dämpfungskammer eingesetzt wird und die sich an dem in die Dämpfungskammer hineinragenden Ende der Patrone abstützt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Figur 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäß ausgestaltete Radialkolbenpumpe,
Figur 2 einen Teilenschnitt durch eine erfindungsgemäße Radialkolbenpumpe, die in das Gehäuse eines Hydraulikaggregats eingebaut ist,
Fig. 3-7 Teilschnitte der Radialkolbenpumpe gemäß Figur 2 mit jeweils anderen Ausführungsformen der das Einlaß- und Auslaßventil bildenden Patronen.
Die in Figur 1 dargestellte Radialkolbenpumpe 1 weist ein Pumpengehäuse 2 mit einer zentralen Lagerbohrung 3 auf, in der eine Antriebswelle 4 mittels eines Kugellagers 5 drehbar gelagert ist. An der Antriebswelle 4 ist ein Exzenter 6 ausgebildet, der über ein Nadellager 7 zwei Kolben 8, 9 antreibt. Die Kolben 8, 9 sind in radial zur Lagerbohrung 3 angeordneten Zylinderbohrungen 10, 11 geführt, deren radial äußere Enden durch Stopfen 12, 13 verschlossen sind. Zwischen den Kolben 8, 9 und den Stopfen 12, 13 bilden die Zylinderbohrungen 10, 11 jeweils einen Arbeitsraum 14, 15, der von einer zur Lagerbohrung 3 parallelen oder senkrechten Ventilbohrung 16, 17 durchdrungen ist. In dem Arbeitsraum 14 befindet sich eine Druckfeder 18, die den Kolben 8 gegen das Nadellager 7 drückt und den Saughub des Kolbens 8 bewirkt. Die Druckfeder 18 ist auf einem in den Arbeitsraum 14 hineinragenden Zapfen 19 des Stopfens 12 geführt. Der Saughub des Kolbens 9 wird durch einen federnden Kuppelring 20 bewirkt der an dem Nadellager 7 abgestützt ist und den Kolben 9 an dessen Außenring andrückt.
In der Ventilbohrung 16 ist zwischen dem Arbeitsraum 14 und dem zu einem Niederdruckraum führenden Bohrungsabschnitt 21 ein Einlaßventil E und zwischen dem Arbeitsraum 14 und einem zu einem zu einem Hochdruckraum führenden Bohrungsabschnitt 23 ein Auslaßventil A angeordnet. Beide Ventile E, A sind in gleicher Weise als Patronen 22, 24 ausgebildet und bestehen aus einem hülsenförmigen Gehäuse 25, dessen Bohrung einen Ventilsitz 26 bildet und eine Ventilkugel 27, eine Ventilfeder 28 und einen Ventilteller 29 mit Federführungszapfen enthält. Der Ventilteller 29 ist in der Bohrung des Gehäuses 25 durch Verstemmen befestigt und weist an seinem Rand segmentförmige Ausnehmungen zur Bildung von Druckmitteldurchlässen auf. Die zylindrische Mantelfläche des Gehäuses 25 weist an ihrem in Einsteckrichtung hinteren
> uq D er O PJ td > a a 3 * P- < iQ Φ Φ > a < D σ a 3 O Φ σ cn 3 cn cn
3 P- P- P- 3 Φ 3 3 P- P- P- o 3 Φ Φ P- P- hl Φ Φ tu: P- Φ 3 Φ P- P- o φ o rt cn φ φ φ cn P- cn hi Φ o iQ h-1 3 hi er 3 3 r hi hi 3 φ cn a i 3 Φ tr tr tr P-
3 P- a o tr 3 er Φ cn P- Φ Φ Φ cn Ό Φ y- hi φ uq
Φ o ta Φ ta a tu V < et hi Φ 3 rt y- 3 P- D o hh a tr Φ cn h 0 Φ 3 rt
3" tr 3: 3 3: Φ ta Φ 3 y- Φ a N rt¬ P : tr 3 3 o P- & P- cn ι-i Φ
3 φ y- h-> N 3 < a 3 3 P- 3 Φ 3 2 cn 3 y- 3 hi o 3 cn ta uq cn φ a 3
3 cn cn ^ Φ P- rt PJ: cn Φ 3 rt hi P- h! T3 O iQ o tr φ o "< 3 Φ Φ
3 Φ φ Φ y- > 3 φ P- tr a *» ια rt •* φ J hh cn cn tr a tr a hi 3 ta hi ^ uq & 3 3 3 P- 3 rt y- φ tu ^ Φ Φ < a 3 3 cn X i σ 3 hi Φ tu Φ
Φ 3 φ 3 cn P- σ er hi hi 3 3 a Φ Φ 3 3 Φ PJ φ 3 tu: p- PJ 3 a < a
3 Φ n P- cn a y- tu: 0 iQ a a P- 3 hi uq 3 3 P- o 3 rt 3 P- φ Φ cn y- σs hi 3: 3 tr a Φ Φ Φ cn Φ rt a cn cn ** § 3 X Ό rt co P> 3 hi
< cn cn P- tr > Ό hi PJ cn hl 3 rt P- hi X Φ φ cn hh P- rt rt
Φ 3 3 3 cn H hh 3 hi rt o 3 h-1 3 tu a hi φ 3 a X er σ P- Φ hi 3 3 Φ 3 o 3 J 3 3 uq Φ P- T3 tu er o a 3 Φ N P- 3 Φ J P- o cn uq a P- a tr 3 y~ 3 uq Φ 3 & n 0 X φ 3 hi ^ rt iQ cn iQ cn tr X y-
Φ Φ 3 φ uq cn uq cn y- cn Φ tr tr tu l-i Φ P- cn uq hi 3 Φ tr 3 cn Φ cn 3 cn cn Cn rt rt uq o 3 hi 3 i-i < P- iQ X Ω hi 3 uq hl φ • o 3 co tr < X Φ Φ tr tu 3 cn « 0 P- 3 Φ tu Φ Φ 3 φ
3 ffi Φ 0 tu 3 φ 3 cn 3 3 o 0 3 cn a 3 3 tr uq N uq y- >J
•» cn er < er 3: P- hi 3 y- P- P- co ta iQ tr y- ~o rt i § tu: PJ φ φ
P- Φ Φ Φ t-1 cn uq 3 Φ et ΪO n rt Φ er Φ P- Φ 3 rt¬ P- 3
P- φ cn 3 cn cn T3 Φ Φ hi Φ J tr rt < 3 cn 3 Φ hh P- 3 cn O: hi cn cn uq PJ
3 rt rt rt Φ P- hi a 3 a φ Φ o ta 3 3: 3 tu o hi Φ Φ tr cn Φ P- Φ 3 Φ Φ Φ P- hi a hi a • Ό tr Φ o tr a *» cn 3 *» 3 uq a P- tr tr y- hi *» 3 M PJ φ cn 3 cn 3 hi 3 tr φ φ 3: 3 φ
P- 3 φ cn φ Cn rt X y- ≤ hl o hi Φ D 3 rt hi ^ ^ hi Φ PJ a cn
Φ a 3 P- 3 σ-i uq p- < N X Φ tr o 3 Φ Ό cn tu Ω cn cn P- 3 rt 1 rt •« Φ uq a 0 Φ 0 P- Ω y- tr X hi Φ Φ Ό 3 Φ -rt a Φ 3 a 3: a ) PJ N tu 3 Φ J hi 3 cn Φ 0 hi P- hi ta tr hi P- Φ P- Φ a Φ rt
P- 3 3 3 n tu: cn rt cr Φ tr cn φ Φ > 3 Φ φ PJ: 0 Φ 3 3 3 Φ 3 φ cn cn ta <τj a Φ Φ tu: cn P- o 1-1 σs Φ 3 3 3 3 rt Φ 3 rt 1
P- 3: "- J M Φ hl 3 * 3 Φ 3 tr tr iQ cn cn N t < • ta tr > hi uq ^ rt P- hi PJ Ό P- cn 3 Φ r+ Φ 3 < hi a Φ 3 P>: td & > Φ
3: hi Φ cn P- P. 3 3 3 φ Φ 3 φ P- 3 Φ P- 3 er a hi y- hi cn hi 3 σ h- ' φ 3 Φ tr co uq o g rt 3 tr P- rt a 3 3 hi o Φ et Φ O er rt P- cn 3 3 P- tu: *- 3 3 P> 0 hi O a o cn 3 Ω cn rt uq n tr hi ö 3 tr Φ P- Φ
Φ P- 3 hi hi Φ ta 3 P- Φ Φ tr rt P- Φ hi P- tr hi tu: Φ cn 3 P- y-
3 cn 3 Φ rt Cn < rt Φ hi • rt tr PJ 0 y- *» 3 w 3 P- cn P- rt cn to rt P- Φ to Φ Φ J r 3 CD: 3 3 σ Φ 3 o Ό 3 o rt cn P- 0 cn P- 3 < rt P- 3 uq tx 3 a 3 3 0 P- sQ y- hh Φ tr rt hi rt tr σs hi 3 Φ Φ P- 3 rt Φ er a 0 (JQ 3 φ cn a tr iQ 3 cr 3 y- tu N hi
3 3 3 3 cn IQ P- Φ 3 y- 3 Φ cn 0 hi Φ Φ U3 Φ 3 K 3 Φ 3 l-i 3 cn 3 rt cn rt Φ y- a s 1-1 er cn a er y- i 3 tr 3 Φ 3 uq 0 T3 P- 3 P- 3 cn Φ 3 P- cn PJ σ Φ Φ n Φ to Φ Ω o rt 3 tu er T3 y- hh 3 3 uq
P- a y- rt 3 a tu W cn uq tr 3 3 Φ tr s: iQ y- ö P- 3 a σ hi Φ uq rt X tu 3 P- 3 er iQ tr hi P- s; et Φ 3 φ Φ Φ cn cπ
3 Φ tr 3 tr Φ φ rt 3 D J φ to y- 3 hi φ Cn Φ O a Ό hi 3 uq σs
P- 3 tu uq y- 3 . 3 φ hi P- φ 3 3 a P- 3 X Φ Φ Ό φ Ω tu rt er Φ uq T) a o 3 a P- cn iQ rt φ rt ü 3 y- Φ 3 P-
3 Φ y- 3 Φ (U X P- Φ Φ rt Φ a Φ N % Φ «^ 3 3 J tr uq a cn
P- 3 3 cn rt a Φ cn 3 n Φ cn 3 hi 3 P- er» O 3 tu: φ 3 rt rt σs a rt hi tu y- rt rt *> t hi hi n> Φ t-1 3 1 hi o Φ O cn cn . tr P- cn n N Φ a co a tu PJ cn n N
«» O 3 P- 3 Φ tr 3 P- • P- rt uq Φ tr
X Φ *. φ P- 3 φ P- Φ cn P- σs rt 3 hi 3 Φ < 3 o • 1
" Cn 3 0 rt 3 cn 3 cn
y- D cn a X ta cn σ hi P- csi 0 a -ι cn X cn i PJ Φ Φ σ σ Td a a X cn 3 Φ Φ
Φ tu rt 0 Φ tu P- rt P- P- cn 3 hi tu Φ co 3: -α P- 3 P- P- P- P : tu hi P- 3 Φ P- 3 a cn 3 3 3 n P- n 3 r+ l-i a cn y- ^ uq uq 3 3 φ 3 rt 3: Φ uq »- tr 3 rt¬
P- hh PJ 3 tr hi tr uq 3 Φ cn 3 φ Φ Φ J hi 0 φ hi uq cn uq Ω Φ tr P- Φ rt 3 et * Φ Ω P- ~J Φ cn hi 0 3 hh 0 X < P- ' cn φ φ O y- Φ cn 3 l-i 3 hh hi σ> P- % rt Φ 0 3 co hi to φ a Φ tr cn ^ s 3 3 φ Φ co P cn hi
P- tr ~ rt 3 y- P- σs O a P- 0 a 3 Φ 3 3 cn φ Φ Φ n PJ: CO 3= a uq i: 3 a P- hi tu: tu cn 3 3 tr P- uq rt σ tr rt O tr 3 rt P- ~o 0 uq < Φ 0 3 t 3 cn IM Φ i 0. cn cn a P- J ta N tr cn P- N Φ S. tr cn O i tr < cn cn ^« co Φ rt Φ 3 tr X cn P- rt PJ rt φ
PJ Φ 3 rt PJ P- φ hi 3 et Φ Φ X ^ P- Φ P- 3 et tu Φ X cn a 3
3 0 3 hi cn uq 3 3 3 3: > cn uq 3 3 uq 3 3 -Z 3 Φ P- cn a cn a a 3 PJ: uq a a cn Φ 3 rt Φ y- y- to rt Φ cn 3 3 P- < uq >• P- PJ P-
Φ Φ 3 3 φ Φ cn Φ uq P- P- cn 3 0 D hi rt uq Φ hi Φ Φ 3 y- 3 uq
N 1-1 hi a Ό 0 a hi a Φ P- 3 Φ 3 * Φ P- 3 hi a 3 h-1 a Φ tr a φ s: hh l-i P- 3 tr 3 a X Φ 3 P- P- N P- O 2 Hi P- rt 3 PJ 0 • hh
Φ P- < a 3 a φ X hi φ Φ Φ 3 cn 3 φ 3 3 tr 3 Φ 3 *» P- P- 3 Φ tr 0
P- 3 Φ P- 3 3 3: O 3 hi uq cn P- a cn Φ rt rt 1 3 y- cn P- P- hi PH hi
3 Φ uq Φ Tj y- tr σ φ w 3 Φ PJ hi ( a X 0 rt 3 3 3 3 ta ^ rt cn rt PJ cn P- TJ y- P- « 3 hi 3 J P- P- 3 Φ N P- 3 ^ Φ 3 et
3: P- P- τ3 X Φ rt Φ a S 0 J 3 3 3 3 3 3 uq 1-1 3 tr uq er 3 uq P- Φ uq y- J P> hi 3 P- O tr rt σs 1 cn 0 3 Φ a uq Φ uq hi φ cn Φ φ tr 3 cn 3 cr rt 3 σ 0 φ er et hi 0 co a 3 Φ a a < Φ φ y- P» P- uq 3 hi
Φ hi 0 hi 3 hi 3 C Φ X 0 tr Φ tu uq hi cn φ 1-1 Φ X ι-i 3 hi φ
3 tr 0 Φ 3 Φ 00 g P- PJ 3 er N 3 hi 3 φ Φ cn hi 3= 3 Φ 3 uq 0: cn hi hi 3 hi O Q) 3 Φ N , 3 cn cn . 0 rt tr w cn 3 Φ t x Co s cn
3 Φ X 3 3 a rt *, a φ > g X P- hi P- 0 cn O: Φ g O cn uq 3 hh 3 rt P- Φ ~o 3 uq rt 3 tu rt y- rt 3 ^ rt hh hf PJ P- tr φ uq ~J Φ a Φ φ > cn rt Φ N cn 3 Φ σ Φ er hh Φ 3 rt 3 1
N ι-> a a y-> PJ σs 3 co O tr rt Hi rt .0 3 tu cn 0: 3 3 hh rt P-
~J Φ cn tr Φ 3 hh ta 3 uq y-> cn "- 3 tu: Φ 3: Φ O tr 3 y-> 3 Φ • Φ rt 00 σs P- 0 3 P- hi hi σ y- P- Φ y- tu hi 3 tr h-' hi ra y- Φ rt D rt
•» uq P- 3 0 tu: 3 a uq 3 J rt rt hi hh 0 3 3 (U tu 3 φ 3 ö Φ 1 rt a rt Φ ~J tr uq n uq Φ Φ 3 ta 0 Φ Φ n 3 y- tr 3 a uq 3 3 hi P- Φ 3 a Φ hi P- to Φ tr 3 hi 3 a <! 3 rt tu 3 tu: et uq Φ φ X O Φ P-
P- 3 3: P- 3 φ er φ 3 3: Φ er cn Φ rt uq O X cn a tu < tr cn er φ O tr i-i uq P- P- rt X er <J 3 P- rt 3 hi cn tr tu n a P- 3 Φ 3 f Φ N
Td X hi J φ 3 y- a 3: Φ Φ rt y- tu O Hi φ 3 O rt a 3 Φ 3 3 φ PJ: 3
N s
PJ Φ uq * Φ a Φ N y- hi 3 p- a tr cn 3 O rt φ hi • rt cn 3
3 rt • hi φ tu Φ hi 3 cn rt y- Φ y-> rt Φ r, a Φ Φ hi O < P- cn uq a
P ι-i 3 i-1 P- rt hi Φ a P- w 3 PJ 3 Φ h{ tr Φ < y- Φ cn P- φ
0 ta a et 3 ta Φ tr tr hi a Hl X 3 Φ Φ hi er Φ P- o 3 3: Φ Φ s 3: > cn hi hh 3 tr φ y- Φ Φ 0 3: < rt 3 3 0 3
P- Φ y- 3 3 a P- t-> 3 φ p- P- hi ^ P- X hi y- ' φ P- rt tu tr X
P-1 cn ^ Φ hi cn hh < a rt Φ uq 3 3: uq cn hi y- P- a y- hi 3: Tl a Φ M hi a Φ 3 3 Φ φ hi φ 3 t, Φ y- X rt Φ cn cn y- tu cn 3 y- φ
3 .<=» 3 a J 3 3 hi a er cn 3 O hi 3= rt P- hh cn 3 cn a
3 cn a P- σ σs *y a rt tu Φ rt a er Φ y- a n Φ rt Φ a uq Φ Φ uq er Φ Φ pj: co 3 P- cn H P- Φ Φ PJ cn 3 co 3 N a σ P- 3 hi φ 3 3 Φ Φ y- 4-» P- y- a P- 3 cn Φ hi § φ Φ i Φ a rt φ cn uq a cn Ό 3 P- er 3 P- cn CO O hh Φ hi 3 Φ cn φ
P- rt Φ Φ P- hh tu 3 a 3 0 er φ et Φ a cn tr P- 3 PJ 3 0 < H
3 Φ uq hi n 3 X a Φ tr N tu s: P- cn X 3 ' Φ y-
Φ tr Φ tr- 3 P- cn σ hi S. 3 Φ cn X Φ φ P- a . cn 3 3 X Φ cn rt 3 X uq PJ a P- 3 uq P- P- 3: t 3 P- Φ Φ P- rt 3: cn hi : PJ cn y- P- 0 uq Φ h-1 3 y-1 3: 3 3 hi cn ö •- rt P- y- to a y- 3 1 Φ Φ tr σs 1 cn a cn a φ rt P- rt y- U) cn
P- cn hi rt cn Cn • Φ cn . a φ cn Φ 1 Φ to φ Φ 1 0 • 3 Φ PJ φ cn 3 ^
3 3 hf
a
PJ cn w
P-
3 y- tu ta
<
Φ
3 rt
P-
W
3
3 a a
PJ cn
>
3 cn y- tu ta
<
Φ
3 rt
P- y-
>
Φ
3 rt tr
PJ: rt
• ffi
P-
Φ hi
N
3
weist die Hülse 83 eine sich von der Niederdruckseite zur Hochdruckseite in zwei Ventilsitze 84, 85 bildenden Stufen erweiterende Hülsenbohrung 86 auf, deren mittlerer Abschnitt durch eine Querbohrung 87 mit dem Arbeitsraum 51 in Verbindung steht. Dem Ventilsitz 84 ist eine Ventilplatte 88 und dem Ventilsitz 85 ist eine Ventilkugel 89 zugeordnet. Zwischen der Ventilplatte 88 und der Ventilkugel 89 ist eine schwächere Ventilfeder 90 und zwischen der Ventilkugel 89 und dem in das der Dämpfungskammer 47 zugekehrte Ende der Hülsenbohrung 86 eingepreßten .Stopfen 91 ist eine stärkere Ventilfeder 92 eingespannt. Auf der Niederdruckseite kann die Abdichtung der Hülse 83 in der Ventilbohrung 50 mit Hilfe eines Dichtrings 93 (obere Zeichnungshälfte) oder auch ohne Dichtring metallisch (untere Zeichnungshälfte) erfolgen. Die Abdichtung auf der Hochdruckseite erfolgt durch Einpressen des Stopfens 91 in die Hülsenbohrung 86, wobei der den Stopfen 91 umgebende Hülsenabschnitt geringfügig aufgeweitet und metallisch dicht gegen die Wand der Ventilbohrung 50 gepreßt wird. Gleichzeitig wird durch das Einpressen des Stopfens 91 die Patrone 82 in der Ventilbohrung 50 kraftschlüssig befestigt. Durch die beim Einpressen des Stopfens 91 auf die Hülse 83 einwirkende axiale Kraftkomponente wird außerdem eine metallische Dichtung zwischen der niederdruckseitigen Stirnfläche der Hülse 83 und der Stufe 73 der Ventilbohrung 50 erreicht. Das Einpressen des Stopfens 91 kann entweder mit Anschlag (unter Zeichnungshälfte) oder ohne Anschlag (obere Zeichnungshälfte) erfolgen.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 lediglich durch die abweichende Formsgestalt des Stopfens 94, der im Gegensatz zum Stopfen 91 einen Halsabschnitt 95 hat, in dem die Ventilfeder 92 geführt ist.
Die beschriebenen Ausführungsbeispiele zeichnen sich vor allem durch eine einfache Herstellung, Vormontage und Montage des Einlaß- und Auslaßventils im Gehäuse aus. Beide Ventile können von einer Gehäuseseite aus eingebaut werden, wodurch auch die Gestaltung des Pumpengehäuses vereinfacht wird. Die als Patronen gestalteten Ventile benötigen nur einen geringen Einbauraum und können sich in den Arbeitsraum hinein erstrecken, wodurch der Totraum des Arbeitsraums verkleinert und die Selbstentlüftung der Pumpe verbessert wird. Die Patronenform ermöglicht weiterhin eine einfache Prüfung der kompletten Ventileinheit vor dem Einbau. Sie eignet sich ferner besonders für eine einfache und dauerhafte metallische Abdichtung im Pumpengehäuse. Schließlich läßt sich, wie insbesondere die ein- und zweiteiligen Ausführungen der Patronengehäuse zeigen, die Zahl der Bauteile und damit auch der Kostenaufand für Herstellung und Montage der Ventile verringern.
Bezugszeichenliste:
1 Radialkolbenpumpe
2 Pumpengehäuse
3 Lagerbohrung
4 Antriebswelle
5 Kugellager
6 Exzenter
7 Nadellager
8 Kolben
9 Kolben
10 Zylinderbohrungen
11 Zylinderbohrungen
12 Stopfen
13 Stopfen
14 Arbeitsraum
15 Arbeitsraum
16 Ventilbohrung
17 Ventilbohrung
18 Druckfeder
19 Zapfen 0 Kuppelring 1 Bohrungsabschnitt 2 Einlaßventil 3 Bohrungsabschnitt 4 Auslaßventil 5 Gehäuse 6 Ventilsitz 7 Ventilkugel 8 Ventilfeder 9 Ventilteller 0 Bund 1 Abschnitt 2 Abschnitt
cn cn cn cn cn cn cn cn cn cn cn n cn cn cn .p. *» *» 4^ lt> *»• ,«-» rt" CO CO CO Co co co o
|J Co co P1 o to co ^i cn cn Co co y-> o to co ~J cn cn C to P1 O t 00 ~J cn cn *» CO
< ta d < < X X X X T cn Ω > < cn D σ Ω < < < < < < to Ω d φ tu Φ Φ 3: 3: 3: 3= PJ O rt Φ hi Φ T Φ P>: o Φ P) φ Φ Φ φ φ Φ φ o Φ PJ
3 a 3 y- rt 0 tr er 3 hi o 3 tr 3 3 3 3 tr tr rt cn rt p- a Φ 3 Φ rt rt cn cn cn cn ι-1 er d tu: Φ rt a 3 3 Φ X er tu: p- a Φ r+ rt rt rt rt et hi pj: ι-i o P- tu hi P- P- Φ Φ Φ Φ O Φ Hi 3 P- P- 3 Φ hh Φ 3 PJ hi P- P- P- P- P- P- 3 3 O tr y- rt 3 3 3 3 Φ cn rt¬ uq 3 3 cn y- rt y- ' h-- 3 cn 3 3 cr Φ X X Φ 3 Φ cn er hi cn 3 Φ er Φ hh X cn X cn uq Φ Φ p-
Φ a o 3 3 er o P- uq 3 o Φ 3 p- 3 p- rt tr uq uq o tu tr 3 cn 3 tr uq rt uq rt riφ hi Φ Φ tr 3 hi uq X hi Φ Φ a a Φ φ Φ N φ N hf 3 hi 3 3 PJ φ 3 hi hi hi hi 3 3 3 3 P- uq 3 uq uq 3 φ uq φ φ uq
3 hi 3
CO I
to to to to to to co co co 00 co 00 00 00 00 co ~J •^1 ~o ~J ~J l ~o J ~J ~~1 cn cn cn cn cn cn Co co o to 00 ~J σs cn 4^ Co co h-> o t co -J cn Cn CO to t-> o t co cn cn
K cn td < cn < < < lO X < < tc τ3 ta σ tc τ3 σ tc X T cn tc tc tc t α < t et t Φ Φ Φ o Td
P- Φ r 3 3= Φ φ 3: tu P- hi 3= PJ P- 3: 3: tu rt hi tu 3: 3= 3= : P- φ - o n 3 o 3 3 3 Φ y- 3 3 y- rt 3 3 rt o y- y- rt 3 3 rt y- y- P^ y- n 3 cn Td tr rt d rt rt rt hi cn rt rt cn hi uq o cn hi tr cn cn ι-1 hh O hi cn cn cn cn tr rt tu Hl et P- hh P- P- P- er Φ P- P- Φ 0 X Φ 0 rt Φ Φ o Φ X o Φ Φ Φ Φ rt P- er Φ hi y- Φ y- y- y- 0 3 y- y- 3 hh 3 X 3 3 3 3 3 hi cn 3 P- hh 3 hh X tr tr cn cn Φ Φ Φ tu Φ Φ P- hh o 3 Φ φ 3 y- hi 0 P- P- a 3 3 Φ tr uq a a uq PJ 3 tr rt rt Φ rt uq a
3 φ φ Φ rt 3 hi N N hf Φ φ
P- l-i hi y- rt uq 3 hi rt Φ 3 uq
I
Claims
1. Pumpe, insbesondere für eine hydraulische Bremsschlupfregelanlage, mit einem Pumpengehäuse, das mindestens einen Arbeitsraum und eine mit dem Arbeitsraum verbundene Ventilbohrung aufweist, in der hintereinander ein Einlaßventil und ein Auslaßventil mit jeweils einem feststehenden Ventilsitz und einem beweglichen Verschlußelement angeordnet sind, und mit einem hin und her bewegbaren und durch seine Bewegung das Volumen des Arbeitsraums verändernden Verdrängerelement, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (26), das Verschlußelement (27) und eine das Verschlußelement (27) an den Ventilsitz (26) andrückende Ventilfeder (28) des Einlaßventils (E) bzw. des Auslaßventils (A) zu einer in die Ventilbohrung (16) dicht einsetzbaren Patrone (22 bzw. 24) miteinander verbunden sind und daß die Patronen (22, 24) beider Ventile (E, A) von der gleichen Seite in die Ventilbohrung (16) einsetzbar und durch eine Abstufung in der Ventilbohrung (16) in Einbaurichtung an dem Pumpengehäuse (2) abstützbar sind.
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Patronen beider Ventile (E, A) aneinander abgestützt sind.
3. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (37, 39), das Verschlußelement (38, 40) und die Ventilfeder (41, 42) von Einlaßventil (E) und Auslaßventil (A) zu einer einzigen, in die Ventilbohrung (17) dicht einsetzbaren Patrone (34) miteinander verbunden sind.
4. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Patrone (55) ein Gehäuse oder ein Gehäuseteil (57, 59) aus einem Werkstoff geringerer Festigkeit, z.B. Aluminium oder Automatenstahl, aufweist und daß das Gehäuse bzw. Gehäuseteil (57, 59) mit einem einen Ventilsitz bildenden Gehäuseteil (56, 58) aus einem Werkstoff höherer Festigkeit, z.B. gehärtetem Stahl, verbunden ist.
Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Patrone (34) in der Ventilbohrung (17) durch einen Preßsitz gehalten und gedichtet ist .
Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Patrone (55) durch Verstemmen der Einbauöffnung der Ventilbohrung (50) gehalten und gedichtet ist.
Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Patrone (34) bzw. die Patronen (22, 24) von dem hochdruckseitigen Ende der Ventilbohrung (17 bzw. 16) aus in diese eingesetzt sind und sich über eine Stufe in der Ventilbohrung am Pumpengehäuse (2) abstützen.
Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das in Einsteckrichtung gesehen hintere Ende der Patrone (82) einen hülsenförmigen Abschnitt aufweist und daß durch Einpressen eines Stopfens (91) in den hülsenförmigen Abschnitt dieser aufweitbar und dadurch kraftschlüssig und dicht in der Ventilbohrung (50) befestigbar ist.
Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Patrone (78) durch eine Druckfeder (80) in der Ventilbohrung (50) gehalten wird.
10. Pumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (82) an einem in die Ventilbohrung eingestemmten Ring abgestützt ist.
11. Pumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpengehäuse (45) eine sich an das Auslaßventil (A) anschließende Dämpfungskammer (47) aufweist und daß die Patrone (55) durch die Dämpfungskammer (47) in die Ventilbohrung (50) eingesetzt ist.
12. Pumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Patrone (71) in der Einbaulage durch eine Druckfeder (72) gehalten wird, die sich an dem in die Dämpfungskammer (47) hineinragenden Ende der Patrone (71) abstützt .
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19653895A DE19653895A1 (de) | 1996-12-21 | 1996-12-21 | Pumpe, insbesondere für eine hydraulische Bremsschlupfregelanlage |
DE19653895 | 1996-12-21 | ||
PCT/EP1997/006659 WO1998028541A1 (de) | 1996-12-21 | 1997-11-29 | Pumpe, insbesondere für eine hydraulische bremsschlupfregelanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0956450A1 true EP0956450A1 (de) | 1999-11-17 |
Family
ID=7815931
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP97953715A Withdrawn EP0956450A1 (de) | 1996-12-21 | 1997-11-29 | Pumpe, insbesondere für eine hydraulische bremsschlupfregelanlage |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6176692B1 (de) |
EP (1) | EP0956450A1 (de) |
JP (1) | JP2001506726A (de) |
DE (1) | DE19653895A1 (de) |
WO (1) | WO1998028541A1 (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19744577A1 (de) * | 1997-10-09 | 1999-04-22 | Bosch Gmbh Robert | Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung |
AT410246B (de) * | 1999-06-25 | 2003-03-25 | Hoerbiger Hydraulik | Radialkolbenpumpe |
EP1232081B1 (de) | 1999-11-16 | 2004-02-11 | Continental Teves AG & Co. oHG | Elektromagnetventil |
US8915722B1 (en) * | 2009-02-23 | 2014-12-23 | George H. Blume | Integrated fluid end |
US9416887B2 (en) | 2000-07-18 | 2016-08-16 | George H Blume | Low turbulence valve |
DE10216485B4 (de) * | 2001-09-07 | 2014-12-18 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zur Einstellung eines Elektromagnetventils |
CA2485973C (en) * | 2002-05-17 | 2009-09-22 | Halliburton Energy Services, Inc. | Equalizer valve |
EP1536995A1 (de) | 2002-08-27 | 2005-06-08 | Continental Teves AG & Co. oHG | Elektromagnetventil |
US20070264130A1 (en) * | 2006-01-27 | 2007-11-15 | Phluid, Inc. | Infusion Pumps and Methods for Use |
US7913719B2 (en) * | 2006-01-30 | 2011-03-29 | Cooligy Inc. | Tape-wrapped multilayer tubing and methods for making the same |
DE102006017037B4 (de) * | 2006-04-11 | 2015-09-17 | Continental Automotive Gmbh | Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung bei einer Brennkraftmaschine |
DE102006060680A1 (de) * | 2006-12-21 | 2008-06-26 | Schaeffler Kg | Wälzlager für eine Radial-Kolbenpumpe |
DE102008010007A1 (de) | 2007-02-23 | 2008-08-28 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren und Steuerung zur Erzeugung eines Staudrucks in einer Radbremse |
TW200934352A (en) * | 2007-08-07 | 2009-08-01 | Cooligy Inc | Internal access mechanism for a server rack |
US8986253B2 (en) * | 2008-01-25 | 2015-03-24 | Tandem Diabetes Care, Inc. | Two chamber pumps and related methods |
US8408421B2 (en) * | 2008-09-16 | 2013-04-02 | Tandem Diabetes Care, Inc. | Flow regulating stopcocks and related methods |
EP2334234A4 (de) * | 2008-09-19 | 2013-03-20 | Tandem Diabetes Care Inc | Vorrichtung zur messung der konzentration eines gelösten stoffs und entsprechende verfahren |
DE102009006042A1 (de) | 2008-12-19 | 2010-07-01 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Kolbenpumpe, insbesondere zur Versorgung elektrohydraulischer Bremssysteme |
US9435454B2 (en) | 2009-02-23 | 2016-09-06 | George H Blume | Fluid end with carbide valve seat and adhesive dampening interface |
EP2932994B1 (de) | 2009-07-30 | 2017-11-08 | Tandem Diabetes Care, Inc. | Neue o-ringdichtung und ausgabevorrichtung sowie tragbare infusionspumpe dazu |
DE102010001532A1 (de) * | 2010-02-03 | 2011-08-04 | Continental Teves AG & Co. OHG, 60488 | Kraftradbremsanlage |
JP5255581B2 (ja) * | 2010-02-19 | 2013-08-07 | 日信工業株式会社 | 車両用ブレーキ液圧制御装置 |
US9377019B1 (en) | 2012-05-07 | 2016-06-28 | George H Blume | Opposing offset fluid end bores |
US9180242B2 (en) | 2012-05-17 | 2015-11-10 | Tandem Diabetes Care, Inc. | Methods and devices for multiple fluid transfer |
US9173998B2 (en) | 2013-03-14 | 2015-11-03 | Tandem Diabetes Care, Inc. | System and method for detecting occlusions in an infusion pump |
WO2015066355A1 (en) * | 2013-10-31 | 2015-05-07 | Wanner Engineering, Inc. | Check valve cartridge for pump |
CN106089618A (zh) * | 2016-08-01 | 2016-11-09 | 浙江水魔力机电设备有限公司 | 一种柱塞以离心方式运动的泵体 |
CN106050594A (zh) * | 2016-08-01 | 2016-10-26 | 浙江水魔力机电设备有限公司 | 一种清洗机上的无油泵 |
CN106089619A (zh) * | 2016-08-01 | 2016-11-09 | 浙江水魔力机电设备有限公司 | 一种高压清洗机的泵体 |
FR3058766B1 (fr) * | 2016-11-16 | 2018-12-14 | Atlas Copco Crepelle S.A.S. | Compresseur alternatif |
CN111794933A (zh) * | 2020-07-22 | 2020-10-20 | 赣州市闻誉科技有限公司 | 一种双向活塞驱动式水泵 |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE834172C (de) * | 1949-01-21 | 1952-03-17 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Pumpe |
DE1296007B (de) * | 1962-07-26 | 1969-05-22 | Pumpenfabrik Urach | Kolbenpumpe, insbesondere Mehrzylinder-Hochdruckkolbenpumpe |
DE1528625A1 (de) * | 1965-08-19 | 1970-07-02 | Woma Appbau Wolfgang Maasberg | Pumpenventilkopf |
US3726612A (en) * | 1970-12-07 | 1973-04-10 | Greene Res Eng Co | Pump |
DE2336973A1 (de) * | 1973-07-20 | 1975-02-06 | Bosch Gmbh Robert | Radialkolben-fluessigkeitspumpe |
DE3003869C2 (de) * | 1980-02-02 | 1985-01-17 | Uraca Pumpenfabrik GmbH & Co KG, 7432 Bad Urach | Saug- und Druckventilanordnung |
DE3701857A1 (de) * | 1987-01-23 | 1988-08-04 | Teves Gmbh Alfred | Radialkolbenpumpe |
US4838620A (en) * | 1987-05-18 | 1989-06-13 | Allied-Signal Inc. | Traction system utilizing pump back based ABS system |
DE3722988A1 (de) * | 1987-07-11 | 1989-01-19 | Teves Gmbh Alfred | Radialkolbenpumpe |
DE3727174A1 (de) * | 1987-08-14 | 1989-02-23 | Bosch Gmbh Robert | Foerderpumpe fuer bremssysteme |
DE4027848A1 (de) * | 1990-09-03 | 1992-03-05 | Teves Gmbh Alfred | Kolbenpumpe |
DE4216877C2 (de) * | 1991-08-12 | 1996-08-29 | Elasis Sistema Ricerca Fiat | Radialkolbenpumpe |
DE4239362A1 (de) * | 1992-11-24 | 1994-05-26 | Teves Gmbh Alfred | Ventil, insbesondere Druckventil für eine Radialkolbenpumpe, mit wenigen Komponenten |
US5465817A (en) * | 1992-11-27 | 1995-11-14 | Muscatell; Ralph P. | Hydraulic brake pump with eccentric cam and reciprocating piston |
DE4243667A1 (de) * | 1992-12-23 | 1994-06-30 | Bosch Gmbh Robert | Pumpe für ein hydraulisches System |
DE4306221A1 (de) * | 1993-02-27 | 1994-09-01 | Teves Gmbh Alfred | Pumpe |
WO1995003198A1 (de) * | 1993-07-23 | 1995-02-02 | Itt Automotive Europe Gmbh | Hydraulische bremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfregelung |
US5411380A (en) * | 1993-07-27 | 1995-05-02 | Apv Gaulin, Inc. | High pressure homogenizing pump having removable check valve modules |
DE59408550D1 (de) * | 1993-09-28 | 1999-09-02 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung |
DE4405918A1 (de) * | 1994-02-24 | 1995-08-31 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Mehrkreisbremsanlage mit Schlupfregelung, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE19508331A1 (de) * | 1995-03-09 | 1996-09-12 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage |
DE19529363A1 (de) * | 1995-08-10 | 1997-02-13 | Bosch Gmbh Robert | Steuerbares Ventil |
DE19533741A1 (de) * | 1995-09-12 | 1997-03-13 | Bosch Gmbh Robert | Ventil, insbesondere Rückschlagventil als Auslaßventil einer Kolbenpumpe |
JP3598409B2 (ja) * | 1996-09-10 | 2004-12-08 | 日清紡績株式会社 | 液圧ブレーキ装置における液圧制御弁装置 |
-
1996
- 1996-12-21 DE DE19653895A patent/DE19653895A1/de not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-11-29 WO PCT/EP1997/006659 patent/WO1998028541A1/de not_active Application Discontinuation
- 1997-11-29 EP EP97953715A patent/EP0956450A1/de not_active Withdrawn
- 1997-11-29 JP JP52829098A patent/JP2001506726A/ja active Pending
- 1997-11-29 US US09/331,482 patent/US6176692B1/en not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO9828541A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6176692B1 (en) | 2001-01-23 |
JP2001506726A (ja) | 2001-05-22 |
WO1998028541A1 (de) | 1998-07-02 |
DE19653895A1 (de) | 1998-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0956450A1 (de) | Pumpe, insbesondere für eine hydraulische bremsschlupfregelanlage | |
EP0734494B2 (de) | Kolbenpumpe zum fördern von hydraulikflüssigkeit | |
EP0925446B1 (de) | Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung | |
EP2207960A1 (de) | Kunststoffelement, kolbenpumpe sowie montageverfahren | |
EP1774177A1 (de) | Kolbenpumpe mit verbessertem wirkungsgrad | |
WO1999006704A1 (de) | Ventilaufsatz zur verkleinerung des totraums bei radialkolbenpumpen für fahrzeugbremsanlagen | |
DE10322603B4 (de) | Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruck-Kolbenpumpe für Brennkraftmaschinen mit Direkteinspritzung | |
WO2015039949A1 (de) | Elektromagnetisch ansteuerbares saugventil | |
WO2022238149A1 (de) | Radialkolbenpumpe, insbesondere radialkolbenverdichter | |
EP2938874A1 (de) | Ventilanordnung | |
EP3440355B1 (de) | Kompressor mit energiesparvorrichtung und verfahren zum entlasten des kompressors | |
DE102014220226A1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil sowie Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem solchen Proportionalventil | |
DE102018206696B4 (de) | Kraftstoffhochdruckpumpe | |
WO2001094821A1 (de) | Ventil zum steuern von flüssigkeiten | |
DE112014003409B4 (de) | Kolbenpumpe | |
EP3685022A1 (de) | Stellvorrichtung, sowie kraftfahrzeug mit einer stellvorrichtung | |
DE102017127548A1 (de) | Rollenstößel | |
DE102016208969A1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe | |
DE102021132639A1 (de) | Kolbenpumpe für ein bremssystem | |
DE102016219483A1 (de) | Elektrisch betätigtes Ventil, in einer Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems | |
EP1515883A1 (de) | Motor-pumpen-aggregat, insbesondere für schlupfgeregelte bremssysteme | |
DE102005060957A1 (de) | Hochdruckpumpe mit mehreren Kolben pro Zylinder | |
DE102015223571A1 (de) | Rollenstößel sowie Kraftstoffhochdruckpumpe | |
DE102015217969A1 (de) | Fluidelement mit einer Niederdruck-Anschlusseinheit sowie Verfahren zur Herstellung einer Niederdruck-Anschlusseinheit | |
DE19962732B4 (de) | Elektrisches Durchschaltventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19990721 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR GB |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20010206 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20010618 |