DE102008010007A1 - Verfahren und Steuerung zur Erzeugung eines Staudrucks in einer Radbremse - Google Patents

Verfahren und Steuerung zur Erzeugung eines Staudrucks in einer Radbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102008010007A1
DE102008010007A1 DE102008010007A DE102008010007A DE102008010007A1 DE 102008010007 A1 DE102008010007 A1 DE 102008010007A1 DE 102008010007 A DE102008010007 A DE 102008010007A DE 102008010007 A DE102008010007 A DE 102008010007A DE 102008010007 A1 DE102008010007 A1 DE 102008010007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
current
pressure medium
separating valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008010007A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Neu
Ralph Gronau
Holger Kollmann
Dieter Burkhard
Thorsten Neu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Publication of DE102008010007A1 publication Critical patent/DE102008010007A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/147In combination with distributor valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • B60T8/4054Control of the pump unit involving the delivery pressure control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Steuerung zur Erzeugung eines Staudrucks in einer hydraulisch mittels Druckmittel betätigten Radbremse (2, 3) eines Kraftfahrzeugs beschrieben, welche an einen mit dem Druckmittel gefüllten Bremskreis angeschlossen ist. Der Bremskreis ist an der Einlassseite der Radbremse (2, 3) zur Druckerzeugung mit dem Hochdruckbereich einer Druckmittelpumpe (7) und über ein Trennventil (6) mit einer Betätigungseinheit (1) verbunden, wobei das Trennventil (6) ein analog regelbares Ventil ist, welches durch Anlegen eines Schließstromes (I) geschlossen werden kann, und wobei die Druckmittelpumpe (7) bei geöffnetem Trennventil (6) zur Erzeugung eines unabhängig von der Betätigungseinheit erzeugten Staudrucks angeschaltet wird. Um die Pumpendrehzahl reduzieren zu können, wird vorgeschlagen, dass an dem Trennventil (6) ein Strom (I) angelegt wird, der kleiner als der Schließstrom (I<SUB>0</SUB>) des Trennventils (6) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Steuerung zur Erzeugung eines Staudrucks in einer hydraulisch mittels Druckmittel betätigten Radbremse eines Kraftfahrzeugs, welche an einen mit dem Druckmittel gefüllten Bremskreis angeschlossen ist. Der Bremskreis ist an der Einlassseite der Radbremse zur Druckerzeugung mit dem Hockdruckbereich einer Druckmittelpumpe und über ein Trennventil mit einer Betätigungseinheit verbunden, wobei das Trennventil ein analog regelbares Ventil ist, welches durch Anlegen eines Schließstromes geschlossen werden kann. Zur Erzeugung eines unabhängig von der Betätigungseinheit erzeugten Staudrucks wird die Druckmittelpumpe bei geöffnetem Trennventil angeschaltet. Damit werden ein Verfahren und eine Steuerung zur Verbesserung von auf Staudruckerzeugung basierenden Funktionen in Fahrzeugbremsanlagen beschrieben.
  • Immer mehr derartige Funktionen, die den Fahrer quasi unmerklich beim Führen des Kraftfahrzeugs unterstützen sol len, werden in Fahrzeugen realisiert. Diese Funktionen dienen in der Regel dazu, die Radbremse in einen definierten Zustand zu versetzen. Es sollen gegebenenfalls aufgebaute Luftspiele kompensiert oder Aufträge auf der Bremsscheibe durch Wasser, Salz, Öl oder sonstige Verunreinigungen beseitigt werden. Dies wird meist durch einen Pumpenlauf bei offenem Trennventil und geöffnetem Ansaugventil, welches die Druckmittelpumpe mit einem Druckmittelreservoir verbindet, erreicht, indem so in Abhängigkeit von der Pumpendrehzahl einen Staudruck erzeugt wird.
  • Die DE 103 36 047 offenbart ein Verfahren zum Verbessern des Bremsverhaltens eines mit Scheibenbremsen ausgerüsteten Kraftfahrzeugs bei Regen, bei dem die Bremsscheiben durch Bremsenaktivierung abgewischt werden. Das Verfahren ist für Kraftfahrzeuge geeignet, die ein geregeltes hydraulisches Bremsensystem, wie ein Antriebsschlupf- oder ein Fahrstabilitätsregelungssystem (ASR, ESP), aufweisen, das einen Hauptzylinder, eine elektromotorisch angetriebene Hydraulikpumpe und Bremsdrucksteuerventile besitzt, über die der Druckmittelfluss in dem Bremsensystem steuerbar ist. Hierbei wird bei Regenerkennung, Nichtbetätigung der Bremse und Betätigung des Fahrpedals durch Ansteuern der Hydraulikpumpe, durch Öffnen oder Offenhalten des Druckmittelweges, der von dem Hauptzylinder zu den Radbremsen führt, und durch Öffnen oder Offenhalten eines Druckmittelweges zur Saugseite der Hydraulikpumpe in dem Bremsensystem zumindest kurzzeitig ein Staudruck hervorgerufen, der zum Abwischen der Bremsscheiben ausreicht.
  • In der DE 101 37 016 A1 ist eine ähnlich aufgebaute Bremsanlage beschrieben, bei der zur Vermeidung unnötiger Schaltvorgänge ein zum Ansaugbereich einer Pumpe führendes Ansaug- bzw. Umschaltventil nur dann geöffnet wird, wenn über die Pumpe ein Bremsdruck erzeugt werden soll. Nach Abschalten der Pumpe wird das Ansaugventil sofort wieder geschlossen.
  • Die EP 0 741 066 A1 offenbart ein Kraftfahrzeug mit einer Betriebs- und einer Feststellbremsanlage, bei der jede Bremsanlage über ihr zugeordnete Betätigungseinrichtungen betätigt werden kann. Ferner ist eine von den Betätigungseinrichtungen unabhängige Ansteuereinrichtung vorgesehen, welche auf eine Reibungsbremse einwirkt, um bei einem Versagen der Betriebsbremsanlage eine Notbremsung einzuleiten.
  • Die DE 10 2005 017 958 A1 betrifft eine Bremsanlage mit einem Bremspedal und einer diesem nachgeordneten Zylinderanordnung, wobei neben dem eigentlichen Bremssystem ein zusätzliches, elektrisch steuerbares Druckbereitstellungsmodul vorgesehen ist, das die dem Bremspedal nachgeordnete Zylinderanordnung bei Bedarf schnell mit einem Hockdruck versorgen kann. Diese Anordnung ermöglicht eine Unterstützung der Betätigungskraft auch bei einem Ausfall der Steuerelektronik.
  • Aus der DE 43 39 305 A1 ist ein Elektromagnetventil bekannt, das mit einem axial beweglich im Ventilgehäuse angeordneten Ventilschließglied versehen ist, welches an einem Magnetanker angebracht ist. Ferner ist im Ventilgehäuse ein hydraulisch betätigbarer, axial beweglicher Ventilkolben angeordnet. Der Ventilkolben weist eine Blendenbohrung auf, die in Reihe zu einem von dem Ventilschließglied zu verschließenden Ventilsitz gelegen ist. Das Ventilgehäuse weist ferner einen ersten und zweiten Druckmittelanschluss auf, die in der Grundstellung des Ventilkolbens drosselfrei und in der elektromagnetischen Ventilschaltstellung über die Blendenbohrung drosselbehaftet miteinander verbunden sind.
  • Die DE 197 00 980 A1 beschreibt ein ähnliches Elektromagnetventil, das infolge des gewählten einfachen Aufbaus ausschließlich die Funktion eines bistabil schaltenden Zweistellungsventils erfüllen kann.
  • Es sind aber auch bereits proportionalisierte Elektromagnetventile bekannt, die allerdings sowohl einen beträchtlichen regelungstechnischen als auch konstruktiven Aufwand erfordern. Ein Elektromagnetventil dieser Bauart wird in der DE 196 538 95 A1 beschrieben.
  • Bei dem aus dem Stand der Technik bekanntem Aufbau der Trennventile wird eine relativ hohe Pumpendrehzahl benötigt, um bei geöffnetem Trennventil einen entsprechenden Staudruck zu erzeugen. Da der Öffnungshub der Trennventile in seinem Maximum festgelegt war, wurde bei einer vorgegebenen Pumpendrehzahl aber ein definierter Staudruck erzeugt.
  • Die relativ hohe Pumpendrehzahl stellt im Hinblick auf den damit verbundenen Verscheiß aber ein Problem dar, da die Notwenigkeit der Staudruckerzeugung nicht durch klar quan tifizierbare Größen ausgelöst werden kann, sondern präventiv ausgelöst werden muss, was die Anzahl der Lastwechsel extrem erhöht. Zudem steigt der Bedarf durch moderne und adaptive Steuersysteme in Fahrzeugen ständig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren bereitzustellen, das die Pumpendrehzahl und den Pumpenverschleiß bei der Erzeugung eines Staudrucks bei geöffnetem Trennventil reduziert, ohne den Ventilverschleiß bei dem Trennventil deutlich zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Steuerung mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst. Dazu ist insbesondere vorgesehen, dass an dem Trennventil ein Strom angelegt wird, der kleiner ist als der Schließstrom des Trennventils insbesondere bei einem Differenzdruck von 0 bar über dem Trennventil. Der Schließstrom (I0) wird dabei als der Strom bezeichnet, der benötigt wird, um das Trennventil bei einem Differenzdruck von 0 bar zwischen seinen beiden Anschlussseiten zu schließen. Durch eine Einstellung eines unter diesem Schließstrom liegenden Stromwertes wird das Trennventil also nicht vollständig geschlossen, sondern nur der Hub begrenzt, der sich strömungsbedingt aufgrund des Staudrucks einstellen würde. Da der Durchlass durch das Trennventil aufgrund dieser Maßnahme verringert wird, erhöht sich der Strömungswiderstand, wodurch das gleiche Staudruckniveau bei einer geringeren Pumpendrehzahl erreicht werden kann. Wesentlich ist, dass durch einen unter dem Schließstrom bei einem Differenzdruck von 0 bar liegenden Stromniveau es auch in unscharf definierten Druckzuständen nicht zu einem versehentlichen Schließen des Trennventils kommen kann, was den Ventilverschleiß erhöhen würde, zu dem jeder Schließvorgang beiträgt. Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag, bei einem analog regelbaren Trennventil einen Strom anzulegen, der kleiner als der Schließstrom des Trennventils bei einem Differenzdruck von 0 bar ist, ist es also möglich, zur Erreichung desselben Staudrucks die Drehzahl der Druckmittelpumpe zu verkleinern, ohne dass es aufgrund signifikant erhöhter Schließvorgänge bei dem Trennventil zu einem deutlich erhöhten Ventilverschleiß kommt.
  • Um ein unbeabsichtigtes Schließen des Trennventils sicher auszuschließen, kann gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens an dem Trennventil ein Strom angelegt werden, der kleiner ist als der Schließstrom, vorzugsweise bei einem Differenzdruck von 0 bar, abzüglich eines maximalen Stromstellfehlers, der in einer Signalschnittstelle der Steuerung bei der Ausgabe des Stromsignals auftreten kann. Der Wert eines solchen Stromstellfehlers kann durchaus signifikant sein, da bei Anwendung des vorgeschlagenen Verfahrens teilweise Ströme eingestellt werden müssen, die bei einer normalen Ventilbestromung nicht auftreten. In bisher üblichen Anwendungen kann ein Strom kleiner als der Schließstrom bei einem Differenzdruck von 0 bar im Normalfall nicht auftreten, so dass die vorgesehenen Schnittstellen für die nun erfindungsgemäß vorgeschlagenen, niedrigen Strömen nicht ausgelegt sind. Daher kann es bei dem vorbeschriebenen Verfahren durchaus zu einem Unterschreiten des minimal zulässigen Stromes eines Ventiltreibers kommen. Der resultierende Stromfehler kann daher durchaus signifikant sein kann.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Drehzahl der Druckmittelpumpe entsprechend dem angelegten Strom vermindert wird. Die Höhe der Reduzierung der Drehzahl kann beispielsweise durch eine Bremskreiskennlinie ermittelt werden, welche für einen gewünschten Staudruck den an dem Trennventil angelegten Strom in Relation zu der Pumpendrehzahl setzt. Eine derartige Kennlinie kann für ein Bremssystem beispielsweise empirisch ermittelt sein.
  • Gemäß einer weiteren Möglichkeit kann die Drehzahl der Druckmittelpumpe auch entsprechend einem gemessenen Staudruck geregelt werden. Meist befindet sich in den Bremskreisen einer Bremsanlage zwischen dem Trennventil und einer Betätigungseinheit für die Radbremse ein Drucksensor, der für eine erfindungsgemäß geeignete Druckmessung herangezogen werden kann. Der dort gemessene Staudruck stimmt allerdings erst in einem stationären Zustand des Hydrauliksystems mit dem am Eingang der Radbremse anliegenden Staudruck überein. Eine Druckmessung ermöglicht ferner auch die Aufnahme der vorbeschriebenen Kennlinien für verschiedene Staudrücke während des realen Betriebs, die in der Steuerung in einem geeigneten Speicher hinterlegt und/oder aktualisiert werden können. Außerdem ist es möglich, vorherzusagen, wie lange es bei dem an dem Trennventil angelegten Strom und der gewählten Pumpendrehzahl dauert, bis der angestrebte beziehungsweise vorgegebene Staudruck eingestellt ist.
  • In Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Gedankens können nach gemessenem oder modellhaft vorhergesagtem, vorzugswei se gesichertem Erreichen eines gewählten Staudrucks die Druckmittelpumpe ausgeschaltet und das Trennventil mit einem vorzugsweise über dem für einen Differenzdruck von 0 bar liegenden Schließstrom geschlossen werden. In einer einfachen Variante kann der Schließstrom so hoch eingestellt sein, dass das Trennventil auch weit über den interessierenden Staudruckbereich hinaus geschlossen bleibt, so dass das Trennventil sicher geschlossen ist. Dann wird die Stellgenauigkeit durch die Staudruckeinstellung mittels der Druckmittelpumpe sichergestellt und nicht mit der anschließenden Bestromung des Trennventils mit einem über dem Schließstrom für einen Differenzdruck von 0 bar liegenden Schließstrom.
  • Alternativ kann auch vorgesehen werden, dass der eingestellte Schließstrom den Schließstrom des Trennventils bei dem gewählten Staudruck entspricht. In diesem Fall arbeitet das Trennventil als Überdruckventil, das dann öffnet, wenn der Staudruck nach Abschalten der Pumpe aus anderen Hochdruckquellen oder beispielsweise aufgrund einer starken Erwärmung des Bremssystems über den gewünschten Staudruck steigt. Hierdurch wird vermieden, dass sich der eingestellte Staudruck ungewünscht erhöhr, der bei vielen zu realisierenden Funktionen so gewählt ist, dass der Fahrer keine Bremswirkung wahrnimmt. Eine übermäßige Erhöhung des Staudrucks würde dagegen zu einer ruckartigen Bremsung führen.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Steuerung, insbesondere ein Steuergerät, zur Erzeugung eines Staudrucks in einer hydraulisch mittels Druckmittel betätigten Radbremse eines Kraftfahrzeugs, welche an einen mit dem Druck mittel gefüllten Bremskreis angeschlossen ist. Der Bremskreis ist an der Einlassseite der Radbremse zur Druckerzeugung mit dem Hochdruckbereich einer Druckmittelpumpe und über ein Trennventil mit einer Betätigungseinheit verbunden. Das Trennventil ist ein analog regelbares Ventil, welches durch Anlegen eines Schließstroms geschlossen werden kann, wobei die Steuerung einen Prozessor, insbesondere einen Mikroprozessor, und Signalanschlüsse aufweist und wobei der Prozessor dazu eingerichtet ist, mittels über die Signalanschlüsse ausgebbare Stellsignale die Druckmittelpumpe bei geöffnetem Trennventil zur Erzeugung eines unabhängig von der Betätigungseinheit erzeugten Staudrucks anzuschalten. Erfindungsgemäß ist der Prozessor ferner dazu eingerichtet, an dem Trennventil einen Strom anzulegen, der kleiner als der Schließstrom des Trennventils bei einer Druckdifferenz von 0 bar über dem Trennventil ist.
  • Vorzugsweise kann der Prozessor zur Durchführung eines, mehrerer oder aller vorbeschriebenen Verfahrensschritte eingerichtet sein. Insbesondere kann die Steuerung durch den Prozessor und geeignete Signalanschlüsse zur Steuerung aller Ventile der Bremsanlage eingerichtet sein, unabhängig davon, ob diese einen, zwei oder mehrere hydraulische Bremskreise aufweist.
  • Daher ist es insbesondere vorteilhaft, die erfindungsgemäße Steuerung zur Erzeugung eines Staudrucks in eine bereits bestehende Steuerung einer Bremsanlage zu integrieren und das erfindungsgemäße Verfahren als Sonderfunktion zu implementieren.
  • Weiter Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbezügen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Bremsanlage, in welcher die Erfindung realisiert werden kann und
  • 2 eine Strom-Druck-Kennlinie für den Schließstrom eines Ventils in beliebigen Einheiten.
  • Die in 1 dargestellte Bremsanlage gibt in schematisch vereinfachter Teildarstellung wesentliche Komponenten und deren hydraulische Schaltung wieder.
  • In der Bremsanlage sind an eine Betätigungseinheit 1 mit einem Tandemhauptzylinder, einem Druckmittelreservoir und einem Bremskraftverstärker die Radbremsen 2, 3 einer Fahrzeugdiagonalen angeschlossen. Der Einfachheit halber ist der zweite Diagonalkreis (zweiter Bremskreis), der grundsätzlich von gleicher Struktur ist, nicht dargestellt. Die dargestellte Bremsanlage kann beispielsweise in einem Fahrstabilitätsregelungssystem (ESP) integriert sein und eine nicht dargestellte Steuerung aufweisen.
  • In den Druckmittelwegen, die von der Betätigungseinheit 1 zu den Radbremsen 2, 3 führen, sind elektrisch oder elektromagnetisch steuer- bzw. schaltbare Bremsdrucksteuerventile eingefügt. Vor jeder Radbremse 2, 3 sitzt ein stromlos offenes Einlassventil 4, 5. Ein gemeinsames Trennventil 6, das ebenfalls stromlos offen ist, wird in bestimmten Regelungssituationen benötigt, um einen Druckmittelfluss oder Rückfluss von den Einlassventilen 4, 5 oder einer Druckmittelpumpe 7 zu der Betätigungseinheit 1 zu unterbinden.
  • An jeder Radbremse 2, 3 ist außerdem ein stromlos geschlossenes Auslassventil 8, 9 angeschlossen, über das in den Druckmittelablassphasen der Regelung Bremsdruck aus den Radbremsen 2, 3 abgebaut werden kann. Das Druckmittel wird über einen Niederdruckspeicher 10 zu der Saugseite der Druckmittelpumpe 7 geleitet.
  • Die Druckmittelpumpe 7 kann zur Druckmittelförderung oder Druckmittelrückförderung eingesetzt werden. Die Saugseite der Druckmittelpumpe 7 ist außerdem über ein als elektrisches Umschaltventil (EUV) ausgebildetes Ansaugventil 11 mit der Betätigungseinheit 1 verbunden. Das Ansaugventil 11 ist stromlos geschlossen, damit das zum Bremsdruckabbau aus den Radbremsen 2, 3 über die Auslassventile 8, 9 abgeleitete Druckmittel mit Hilfe der Pumpe 7 in den Bremskreis zurückgefördert wird. In bestimmten Regelungssituationen und Regelungsphasen beispielsweise eines elektronischen Fahrstabilitätsregelungssystems wird Druckmittel aus der Betätigungseinheit 1 über das dann geöffnete Ansaugventil 11 zur Saugseite der Druckmittelpumpe 7 geleitet.
  • Zur Messung des in dem Bremskreis herrschenden Drucks ist zwischen der Betätigungseinheit 1 und dem Trennventil 6 ein Drucksensor 12 angeordnet.
  • In älteren Bremsanlagen ist das Trennventil 6 häufig so ausgelegt, dass der komplette Ventilhub durch eine entsprechende Feder sichergestellt wird. Bei modernen Trennventilen wird meist aber nur ein gewisser Teil des zur Verfügung stehenden Ventilhubs durch die Feder sichergestellt, um eine bessere analoge Regelbarkeit zu erreichen.
  • Die analoge Regelbarkeit des Trennventils ermöglicht es, den Hub auch ausgehend von dem offenen Ventilzustand aus quasi analog zu reduzieren.
  • Im Gegensatz zu den älteren Systemen, in denen der gewünschte Staudruck nur durch die Pumpendrehzahl, d. h. den durch die Druckmittelpumpe 7 erreichten Fördervolumenstrom, bestimmt wurde, kann der gewünschte Staudruck nun zusätzlich zum Fördervolumenstrom auch durch den variablen Ventilhub des Trennventils als weitere Dimension beeinflusst werden.
  • Zur Erzeugung eines Staudrucks von beispielsweise etwa 4 bar, der bei Regen zum Abwischen der Nässe von den Bremsscheiben ausreicht, wird das Ansaugventil 11 geöffnet und die Druckmittelpumpe 7 eingeschaltet.
  • Bei einem Trennventil, bei dem nur ein gewisser Teil des zur Verfügung stehenden Ventilhubs durch eine Feder sichergestellt wird, drückt der durch die Druckmittelpumpe 7 er zeugte Fördervolumenstrom den Ventilstößel über den durch die Feder sichergestellten Ventilhub in dem Trennventil 6 weiter auf. Ohne eine weitere Ansteuerung des Trennventils würde daher der an sich zunächst geringere, mechanisch vorgegebene Hub des Trennventils 6 nicht genutzt, um die Pumpendrehzahl zu reduzieren. Statt dessen würde sich ein Gleichgewicht einstellen, das über dem durch die Feder sichergestellten Hub liegt.
  • Erfindungsgemäß wird an dem Trennventil 6 daher ein Strom I eingestellt, der unter dem Schließstrom I0 des Trennventils 6 liegt. Der Schließstrom I0 wird dabei als Strom bezeichnet, der benötigt wird, um das Trennventil 6 bei einem über dem Trennventil 6 anliegenden Differenzdruck von 0 bar (d. h. in einem druckfreien Zustand gegen den Federdruck) zu schließen. Durch die Einstellung eines Stromes I, dessen Wert unterhalb des Schließstromes I0 liegt, kann das Trennventil 6 also nicht vollständig geschlossen werden. Das Anlegen eines derart begrenzten Stromes I bewirkt nur eine Begrenzung des Ventilhubs in dem Trennventil 6, der sich ohne das Anlegen eines Stromes aufgrund es durch die Druckmittelpumpe 7 erzeugten Staudrucks strömungsbedingt einstellen würde. Mit der Hubbegrenzung verkleinert sich der maximale Durchlass für das Druckmittel durch das Trennventil 6, wodurch sich der Strömungswiderstand erhöht. Dadurch kann die Druckmittelpumpe 7 mit einer geringeren Pumpendrehzahl betrieben werden, um das gleiche Staudruckniveau an den Radbremsen 2, 3 zu erreichen.
  • Durch einen unter dem Schließstrom I0 bei einem Differenzdruck von 0 bar über dem Trennventil 6 liegenden Strom I kann es auch in unscharf definierten Druckzuständen, die gerade bei dem Einschalten der Druckmittelpumpe herrschen können, nicht zu einem versehentlichen Schließen des Ventils kommen, da der angelegte Strom I hierfür auch in einem staudrucklosem Zustand nicht ausreichen würde. Dadurch wird verhindert, dass es während der Erzeugung des Staudrucks durch die Druckmittelpumpe 7 zu wiederholten Öffnungs- und Schließvorgängen des Trennventils 6 kommt, was den Ventilverschleiß erhöhen würde. Trotzdem kann die Drehzahl der Druckmittelpumpe 7 erfindungsgemäß reduziert werden, wobei die Höhe der Drehzahl entweder aus in Tests ermittelten Kennlinien oder durch eine Druckmessung mittels des Drucksensors 12 ermittelt oder eingeregelt werden kann.
  • Zur Erläuterung der Strom-Druck-Verhältnisse zeigt 2 eine Strom-Druck-Kennlinie für einen Schließstrom des Ventils in beliebigen Einheiten. An der Abszisse ist der über dem Trennventil 6 herrschende Differenzdruck P aufgetragen, wobei in der Darstellung gemäß 2 höhere Differenzdrücke rechts auf der Abszisse dargestellt sind. Der Differenzdruck P ist gleichbedeutend mit einer Kraft, die aufgebracht werden muss, um einen Ventilstößel in dem Trennventil 6 zu bewegen. Auf der Abszisse ist der an dem Trennventil anliegende Strom aufgetragen.
  • Die eingezeichnete Kurve zeigt den Strom I, der notwendig ist, um das Trennventil 6 gegen die Federkraft des Ventilstößels und den Differenzdruck über dem Trennventil 6 zu schließen. Die Kennlinie für den Schließstrom entspricht der Kennlinie für einen Öffnungsstrom bei einem Ventil mit federvorgespannter Schließstellung und ist gegenüber letzterer parallel verschoben.
  • Der mit I0 gekennzeichnete Stromwert gibt den Schließstrom an, der die Federkraft des Trennventils 6 bei einem Differenzdruck von 0 bar überwindet und den Ventilstößel abdichtend auf dem Ventilsitz aufsetzt. Dieser Wert ist auf der Abszisse mit 0 gekennzeichnet. Links davon zeigt die Kennlinie einen Wertebereich, in dem der angelegte Strom nicht ausreicht, das Trennventil bei einem Differenzdruck von 0 bar zu schließen. In diesem Fall wäre ein Unterdruck notwendig, um das Trennventil gegen die Federkraft zu schließen. Ein derartiger Unterdruck kommt in dem vorbeschriebenen Bremssystem im Normalzustand jedoch nicht vor.
  • Erfindungsgemäß wird nun ein Stromwert I an dem Trennventil 6 angelegt, der kleiner ist als der Schließstrom I0. Hierdurch wird ein strömungsbedingter Hub des Trennventils begrenzt, ohne dass das Trennventil 6 schließt, wenn eine Druckdifferenz von 0 bar über das Trennventil 6 herrscht.
  • Da die Kennlinie in diesem Bereich links des 0-Druck-Wertes sehr steil ist, wirken sich gegebenenfalls vorliegende Stromstellfehler nur vernachlässigbar auf die Magnetkraft des Ventils aus. In diesem Bereich bewirkt sich eine Änderung des Stromes nur eine sehr geringe Änderung der dem Differenzdruck P proportionalen Kraft des Ventils und hat somit auf die Druckstellgenauigkeit nur geringen Einfluss. Sofern der auszuwählende Stromwert I daher außerhalb des Bereichs des durch einen Ventiltreiber ordnungsgemäß einstellbaren Stromes liegt, können in diesem Bereich auch größere Fehler akzeptiert werden, ohne dass eine signifikante Funktionsverschlechterung bei der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens auftritt.
  • Wenn ein durch die Druckmittelpumpe 7 eingestellter Staudruck S in dem System dauerhaft gehalten werden soll, wie dies beispielsweise aufgrund eines längeren Druckbedarfs bei einer Bremsenansteuerung im Regenfall erfolgt, um einen Wasserfilm von den Bremsscheiben abzuwischen (rain break support RBS) ist es vorteilhaft, die Druckmittelpumpe 7 nach dem beispielsweise modellhaft gesteuerten gesicherten Erreichen des gewünschten Staudrucks S auszuschalten und das Trennventil 6 mit einem über dem Schließstrom I0 liegenden Strom zu schließen. In diesem Fall hält sich der eingestellte Staudruck auch ohne weiteren Lauf der Druckmittelpumpe 7 für eine gewisse Zeit.
  • Dabei kann der eingestellte Stromwert so hoch gewählt werden, dass das Trennventil 6 auch deutlich oberhalb des gewünschten Staudrucks S schließt, so dass für den angestrebten Staudruckbereich um den Staudruck S ein sicheres Schließen des Trennentils 6 erreicht wird. Die Stellgenauigkeit wird hierbei durch die Staudruckeinstellung mit der Druckmittelpumpe 7 sichergestellt und nicht durch die anschließende Bestromung des Trennventils 6 mit dem Strom I oberhalb des Schließstroms I0 bei einer Druckdifferenz von 0 bar.
  • Alternativ ist es möglich, einen dem gewünschten Staudruck S entsprechenden Schließstrom IS einzustellen, so dass das Trennventil 6 bei einem fehlerhaft auftretenden größeren Staudruck an den Radbremsen 2, 3 im Sinne eines Überdruckventils öffnet und ein unerwünschtes Ansprechen der Radbremsen 2, 3 verhindert.
  • 1
    Betätigungseinheit
    2, 3
    Radbremse
    4, 5
    Einlassventil
    6
    Trennventil
    7
    Druckmittelpumpe
    8, 9
    Auslassventil
    10
    Niederdruckspeicher
    11
    Ansaugventil
    12
    Drucksensor
    I
    eingestellter Strom am Trennventil
    I0
    Schließstrom bei einem Differenzdruck von 0 bar über dem Trennventil
    IS
    Schließstrom bei einem Differenzdruck S über dem Trennventil
    S
    Stau- bzw. Differenzdruck
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10336047 [0003]
    • - DE 10137016 A1 [0004]
    • - EP 0741066 A1 [0005]
    • - DE 102005017958 A1 [0006]
    • - DE 4339305 A1 [0007]
    • - DE 19700980 A1 [0008]
    • - DE 19653895 A1 [0009]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Erzeugung eines Staudrucks in einer hydraulisch mittels Druckmittel betätigten Radbremse (2, 3) eines Kraftfahrzeugs, welche an einen mit dem Druckmittel gefüllten Bremskreis angeschlossen ist, welcher an der Einlassseite der Radbremse (2, 3) zur Druckerzeugung mit dem Hockdruckbereich einer Druckmittelpumpe (7) und über ein Trennventil (6) mit einer Betätigungseinheit (1) verbunden ist, wobei das Trennventil (6) ein analog regelbares Ventil ist, welches durch Anlegen eines Schließstromes (I) geschlossen werden kann, und wobei die Druckmittelpumpe (7) bei geöffnetem Trennventil (6) zur Erzeugung eines unabhängig von der Betätigungseinheit erzeugten Staudrucks angeschaltet wird, dadurch kennzeichnet, dass an dem Trennventil (6) ein Strom (I) angelegt wird, der kleiner als der Schließstrom (I0) des Trennventils (6) ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der angelegte Strom (I) kleiner ist als der Schließstrom (I0) abzüglich eines maximalen Stromstellfehlers.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl der Druckmittelpumpe (7) entsprechend dem angelegten Strom (I) vermindert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl der Druckmittelpumpe (7) entsprechend einem gemessenen Staudruck geregelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Erreichen eines gewählten Staudrucks (S) die Druckmittelpumpe (7) ausgeschaltet und das Trennventil (6) mit einem über dem Schließstrom (I0) für einen Differenzdruck von Null bar liegenden Schließstrom (IS) geschlossen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der eingestellte Schließstrom (IS) dem Schließstrom des Trennventils (6) bei dem gewählten Staudruck (S) entspricht.
  7. Steuerung zur Erzeugung eines Staudrucks in einer hydraulisch mittels Druckmittel betätigten Radbremse (2, 3) eines Kraftfahrzeugs, welche an einen mit dem Druckmittel gefüllten Bremskreis angeschlossen ist, welcher an der Einlassseite der Radbremse (2, 3) zur Druckerzeugung mit dem Hockdruckbereich einer Druckmittelpumpe (7) und über ein Trennventil (6) mit einer Betätigungseinheit (1) verbunden ist, wobei das Trennventil (6) ein analog regelbares Ventil ist, welches durch Anlegen eines Schließstromes (I0) geschlossen werden kann, wobei die Steuerung einen Prozessor und Signalanschlüsse aufweist und wobei der Prozessor dazu eingerichtet ist, mittels über die Signalanschlüsse ausgebare Stellsignale die Druckmittelpumpe (7) bei geöffnetem Trennventil (6) zur Erzeugung eines unabhängig von der Betätigungseinheit erzeugten Staudrucks anzuschalten, dadurch kennzeichnet, dass der Prozessor ferner dazu eingerichtet ist, an dem Trennventil (6) ein Strom (I) anzulegen, der kleiner als der Schließstrom (I0) des Trennventils (6) ist.
  8. Steuerung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung zur Erzeugung eines Staudrucks in die Steuerung einer Bremsanlage integriert ist.
DE102008010007A 2007-02-23 2008-02-19 Verfahren und Steuerung zur Erzeugung eines Staudrucks in einer Radbremse Withdrawn DE102008010007A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007009440 2007-02-23
DE102007009440.1 2007-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008010007A1 true DE102008010007A1 (de) 2008-08-28

Family

ID=39646281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008010007A Withdrawn DE102008010007A1 (de) 2007-02-23 2008-02-19 Verfahren und Steuerung zur Erzeugung eines Staudrucks in einer Radbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008010007A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339305A1 (de) 1993-06-09 1995-05-24 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
EP0741066A1 (de) 1995-05-05 1996-11-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Kraftfahrzeug mit einer Betriebs- und einer Feststellbremsanlage
DE19653895A1 (de) 1996-12-21 1998-06-25 Teves Gmbh Alfred Pumpe, insbesondere für eine hydraulische Bremsschlupfregelanlage
DE19700980A1 (de) 1997-01-14 1998-07-16 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil
DE10137016A1 (de) 2000-08-11 2002-04-04 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zur Bremsdruckreglung
DE10336047A1 (de) 2002-08-08 2004-02-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Verbessern des Bremsverhaltens eines Kraftfahrzeugs bei Regen
DE102005017958A1 (de) 2004-10-15 2006-04-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339305A1 (de) 1993-06-09 1995-05-24 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
EP0741066A1 (de) 1995-05-05 1996-11-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Kraftfahrzeug mit einer Betriebs- und einer Feststellbremsanlage
DE19653895A1 (de) 1996-12-21 1998-06-25 Teves Gmbh Alfred Pumpe, insbesondere für eine hydraulische Bremsschlupfregelanlage
DE19700980A1 (de) 1997-01-14 1998-07-16 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil
DE10137016A1 (de) 2000-08-11 2002-04-04 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zur Bremsdruckreglung
DE10336047A1 (de) 2002-08-08 2004-02-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Verbessern des Bremsverhaltens eines Kraftfahrzeugs bei Regen
DE102005017958A1 (de) 2004-10-15 2006-04-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3271227B1 (de) Bremsanlage mit schwimmkolben-hauptbremszylindereinheit mit neuartiger mux-regelung (mux 2.0) mit mindestens einem auslassventil und verfahren zur druckregelung
DE112015003240B4 (de) Betätigungssystem, insbesondere für eine Fahrzeugbremse und Verfahren zum Betrieb des Betätigungssystems
EP2822824B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie bremsanlage
EP2822825B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bremsanlage sowie bremsanlage
EP3271220B1 (de) Bremsanlage mit druckaufbau-regelung mit spezieller verschaltung der einlassventile mit bremskreis/radbremsen und verfahren zur druckregelung
DE102018111126A1 (de) Bremssystem, insbesondere für automatisiertes Fahren
DE102015106089A1 (de) Diagnoseverfahren für ein Bremssystem
EP2424756B1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE102009055721A1 (de) Bremssystem mit Speichereinrichtung mit Mehrfachfunktion
WO2020165266A1 (de) Bremssystem mit mindestens zwei bremskreise
EP2688780A1 (de) Bremssysteme und verfahren zum betreiben eines bremssystems für ein fahrzeug
DE102013110188A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE102011085986A1 (de) Bremsanlage
DE102015225057A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage und Elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage
EP2890594A1 (de) Schaltumkehrverfahren für ein analogisiert betriebenes magnetventil, elektrohydraulische bremsanlage und verwendung der elektrohydraulischen bremsanlage
DE19843861A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung und/oder Regelung von Betriebsabläufen bei einem Kraftfahrzeug
DE102016202224A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage eines Fahrzeuges und Bremsanlage
EP2268516B1 (de) Druckerzeuger einer hydraulischen fahrzeug-bremsanlage und betriebsverfahren hierfür
DE102011006218A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE10154852B4 (de) Bremssteuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010003081A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
WO2020020516A1 (de) Verfahren zum betreiben eines bremssystems sowie bremssystem
DE102010039186A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102010022493A1 (de) Sicherheitsschaltung für blockierenden Antrieb eines Bremskraftverstärkers
DE102014225957A1 (de) Bremsensteuervorrichtung sowie Bremsanlage für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150219

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee