DE19653895A1 - Pumpe, insbesondere für eine hydraulische Bremsschlupfregelanlage - Google Patents

Pumpe, insbesondere für eine hydraulische Bremsschlupfregelanlage

Info

Publication number
DE19653895A1
DE19653895A1 DE19653895A DE19653895A DE19653895A1 DE 19653895 A1 DE19653895 A1 DE 19653895A1 DE 19653895 A DE19653895 A DE 19653895A DE 19653895 A DE19653895 A DE 19653895A DE 19653895 A1 DE19653895 A1 DE 19653895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
cartridge
bore
housing
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19653895A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Dieter Reinartz
Dieter Dinkel
Albrecht Otto
Joachim Boeing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE19653895A priority Critical patent/DE19653895A1/de
Priority to US09/331,482 priority patent/US6176692B1/en
Priority to PCT/EP1997/006659 priority patent/WO1998028541A1/de
Priority to JP52829098A priority patent/JP2001506726A/ja
Priority to EP97953715A priority patent/EP0956450A1/de
Publication of DE19653895A1 publication Critical patent/DE19653895A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4068Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system the additional fluid circuit comprising means for attenuating pressure pulsations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/1002Ball valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/109Valves; Arrangement of valves inlet and outlet valve forming one unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Pumpe, insbesondere für eine hydraulische Bremsschlupfregelanlage, mit einem Pumpenge­ häuse, das mindestens einen Arbeitsraum und eine mit dem Arbeitsraum verbundene Ventilbohrung aufweist, in der hin­ tereinander ein Einlaßventil und ein Auslaßventil mit jeweils einem feststehenden Ventilsitz und einem beweglichen Verschlußelement angeordnet sind, und mit einem hin und her bewegbaren und durch seine Bewegung das Volumen des Arbeitsraums verändernden Verdrängerelement.
Bei einer aus der DE 32 48 364 A1 bekannten Pumpe der ange­ gebenen Art sind Einlaß- und Auslaßventil als Kugelsitzven­ tile ausgebildet, wobei der Ventilsitz jeweils durch eine stufenförmige Erweiterung der Ventilbohrung im Pumpengehäuse gebildet ist. Konstruktive Maßnahmen, zur einfachen Herstellung der Ventilbohrung und zur einfachen Montage und Prüfung der Ventile sind nicht angegeben. Die Pumpe weist als Verdrängerelement einen Kolben auf, der in einer die Ventilbohrung kreuzenden Zylinderbohrung geführt und gedichtet ist und durch einen Exzenter in Druckrichtung und eine Feder in Saugrichtung antreibbar ist.
Aus der DE 40 27 848 A1 ist eine Kolbenpumpe bekannt, bei der das Einlaßventil und das Auslaßventil jeweils in einer separaten Stufenbohrung angeordnet sind, die durch eine Verbindungsbohrung mit dem Arbeitsraum in Verbindung steht. Einlaß- und Auslaßventil werden durch unterschiedliche Ven­ tileinsätze gebildet, die den feststehenden Ventilsitz, das bewegliche Verschlußelement und eine Ventilfeder umfassen. Bei dieser bekannten Kolbenpumpe ist eine Bearbeitung der Stufenbohrungen und die Montage der Ventileinsätze von ent­ gegengesetzten Seiten des Pumpengehäuses aus erforderlich. Dies wirkt sich ungünstig auf die Herstellkosten aus und schränkt die Gestaltungsmöglichkeiten des Konstrukteurs, beispielsweise hinsichtlich einer baulichen Vereinigung des Pumpengehäuses mit dem Gehäuse eines Ventilblocks, erheblich ein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pumpe der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich durch einen geringen Herstell- und Montageaufwand auszeichnet und die sich leicht in das Gehäuse eines Hydraulikaggregats inte­ grieren läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Ventilsitz, das Verschlußelement und eine das Verschlußele­ ment an den Ventilsitz andrückende Ventilfeder des Einlaß­ ventils bzw. des Auslaßventils zu einer in die Ventilbohrung dicht einsetzbaren Patrone miteinander verbunden sind und daß die Patronen beider Ventile von der gleichen Seite in die Ventilbohrung einsetzbar und durch eine Abstufung in der Ventilbohrung in Einbaurichtung an dem Pumpengehäuse abstützbar sind. Läßt die Bauweise der Pumpe es zu, so kann weiterhin vorgesehen sein, daß die Patronen beider Ventile aneinander abgestützt sind. Eine besonders einfache Ausge­ staltung der Erfindung kann weiterhin darin bestehen, daß der Ventilsitz, das Verschlußelement und die Ventilfeder von Einlaßventil und Auslaßventil zu einer einzigen, in die Ventilbohrung dicht einsetzbaren Patrone miteinander ver­ bunden sind.
Die erfindungsgemäße Gestaltung der Pumpe hat den Vorteil, daß die Herstellung der Ventilbohrung in einem einzigen Arbeitsgang und ebenso wie die Montage der Ventile von einer Seite des Pumpengehäuses aus erfolgen kann. Auch die Montage der Ventile kann, sofern ihre Patronen nicht im Abstand voneinander angeordnet sind, in einem einzigen Arbeitsgang erfolgen. Hierdurch werden die Herstellkosten reduziert und die Unterbringung der Pumpe in ein für weitere Bauelemente vorgesehenes Gehäuse vereinfacht. Weiterhin ist von besonderem Vorteil, daß die Ventile in den bereits vormontierten Patronen vor dem Einbau geprüft werden können, so daß Fertigungsfehler vorzeitig erkannt werden können und der Einbau fehlerhafter Teile vermieden werden kann. Werden beide Ventile, das Einlaßventil und das Auslaßventil, in einer gemeinsamen Patrone untergebracht, so läßt sich hierdurch die Zahl der Ventilbauteile und der Einbauraum deutlich verringern.
Die Patrone kann erfindungsgemäß aus mehreren Teilen zusam­ mengesteckt sein. Die Patrone kann ein Gehäuse oder ein Gehäuseteil aus einem Werkstoff geringerer Festigkeit z. B. Aluminium oder Automatenstahl haben, das mit einem Ventil­ sitzring aus einem Werkstoff höherer Festigkeit, z. B. gehärtetem Stahl, verbunden ist. Die Patrone kann in der Ventilbohrung auf verschiedene Weise gehalten und gedichtet sein. Eine vorteilhafte Befestigungsart ist das Einstemmen der Patrone in der Ventilbohrung. Vorzugsweise wird die Patrone bzw. werden die Patronen von dem hochdruckseitigen Ende aus in die Ventilbohrung eingesetzt, so daß die Ventile in der Schließstellung von dem Pumpendruck in Einbaurichtung beaufschlagt werden, in der sie sich über eine Stufe in der Ventilbohrung am Pumpengehäuse abstützen. Die Abdichtung der Patronen kann metallisch durch entsprechend geformte Sitzflächen oder mit Hilfe von Dichtringen erfolgen. Eine besonders vorteilhafte Befestigung und Abdichtung kann erfindungsgemäß dadurch erreicht werden, daß das in Ein­ steckrichtung gesehen hintere Ende der Patrone einen hül­ senförmigen Abschnitt aufweist und daß durch Einpressen eines Stopfens in den hülsenförmigen Abschnitt dieser aufweitbar und dadurch kraftschlüssig und dicht in der Ventilbohrung befestigbar ist.
Weist die Pumpe eine sich an das Auslaßventil anschließende Dämpfungskammer auf, so ist es vorteilhaft, wenn das Ein­ setzen der Patrone von der Dämpfungskammer aus erfolgt. Zur Fixierung der Patrone bzw. der Patronen in der Einbaulage kann dann eine Druckfeder dienen, die in die Dämpfungskammer eingesetzt wird und die sich an dem in die Dämpfungskammer hineinragenden Ende der Patrone abstützt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäß aus­ gestaltete Radialkolbenpumpe,
Fig. 2 einen Teilschnitt durch eine erfindungsgemäße Radialkolbenpumpe, die in das Gehäuse eines Hydraulikaggregats eingebaut ist,
Fig. 3-7 Teilschnitte der Radialkolbenpumpe gemäß Fig. 2 mit jeweils anderen Ausführungsformen der das Einlaß- und Auslaßventil bildenden Patronen.
Die in Fig. 1 dargestellte Radialkolbenpumpe 1 weist ein Pumpengehäuse 2 mit einer zentralen Lagerbohrung 3 auf, in der eine Antriebswelle 4 mittels eines Kugellagers 5 drehbar gelagert ist. An der Antriebswelle 4 ist ein Exzenter 6 ausgebildet, der über ein Nadellager 7 zwei Kolben 8, 9 antreibt. Die Kolben 8, 9 sind in radial zur Lagerbohrung 3 angeordneten Zylinderbohrungen 10, 11 geführt, deren radial äußere Enden durch Stopfen 12, 13 verschlossen sind. Zwi­ schen den Kolben 8, 9 und den Stopfen 12, 13 bilden die Zylinderbohrungen 10, 11 jeweils einen Arbeitsraum 14, 15, der von einer zur Lagerbohrung 3 parallelen oder senkrechten Ventilbohrung 16, 17 durchdrungen ist. In dem Arbeitsraum 14 befindet sich eine Druckfeder 18, die den Kolben 8 gegen das Nadellager 7 drückt und den Saughub des Kolbens 8 bewirkt. Die Druckfeder 18 ist auf einem in den Arbeitsraum 14 hineinragenden Zapfen 19 des Stopfens 12 geführt. Der Saughub des Kolbens 9 wird durch einen federnden Kuppelring 20 bewirkt der an dem Nadellager 7 abgestützt ist und den Kolben 9 an dessen Außenring andrückt.
In der Ventilbohrung 16 ist zwischen dem Arbeitsraum 14 und dem zu einem Niederdruckraum führenden Bohrungsabschnitt 21 ein Einlaßventil E und zwischen dem Arbeitsraum 14 und einem zu einem zu einem Hochdruckraum führenden Bohrungsabschnitt 23 ein Auslaßventil A angeordnet. Beide Ventile E, A sind in gleicher Weise als Patronen 22, 24 ausgebildet und bestehen aus einem hülsenförmigen Gehäuse 25, dessen Bohrung einen Ventilsitz 26 bildet und eine Ventilkugel 27, eine Ventilfeder 28 und einen Ventilteller 29 mit Federfüh­ rungszapfen enthält. Der Ventilteller 29 ist in der Bohrung des Gehäuses 25 durch Verstemmen befestigt und weist an seinem Rand segmentförmige Ausnehmungen zur Bildung von Druckmitteldurchlässen auf. Die zylindrische Mantelfläche des Gehäuses 25 weist an ihrem in Einsteckrichtung hinteren Ende einen Bund 30 von etwas größerem Durchmesser auf, der sich in axialer Richtung an einer entsprechend geformten Stufe der Ventilbohrung 16 abstützt.
Um das Einlaßventil E von der gleichen Seite wie das Aus­ laßventil A in die Ventilbohrung 16 einsetzen zu können, ist das Gehäuse 25 der Patrone 24 und der Bohrungsabschnitt 23 der Ventilbohrung 16 mit einem entsprechend größeren Durchmesser versehen. Bei der Montage werden die Patronen 22, 24 nacheinander in den vorgesehenen Bohrungsabschnitt 21 bzw. 23 gepreßt, wobei der Bund 30 sich mit seiner Stirnkante in die Bohrungsstufe eingräbt und für eine metallische Abdichtung der Gehäuse 25 im Pumpengehäuse 2 sorgt.
Die Ventilbohrung 17 ist durch zwei Stufen in drei Abschnitte 31, 32, 33 unterschiedlichen Durchmessers unter­ teilt. Der Abschnitt 31 hat den kleinsten Durchmesser und befindet sich auf der Niederdruckseite. In den Abschnitt 32, der sich durch den Arbeitsraum 15 erstreckt, ist eine Patrone 34 eingesetzt, die ein Einlaßventil E und ein Aus­ laßventil A enthält. Die Patrone 34 weist ein hülsenförmiges Gehäuse 35 auf, das mit einer stirnseitigen Dichtkante an der Stufe zum Abschnitt 31 anliegt. An der Stufe zum Abschnitt 33 ist das Gehäuse 35 im Pumpengehäuse 2 ver­ stemmt. Das Gehäuse 35 weist eine mehrfach abgestufte Boh­ rung 36 auf, die an einem Ende einen Ventilsitz 37 für eine Ventilkugel 38 des Einlaßventils E bildet. In einem Abstand von der Ventilkugel 38 ist in die Bohrung 36 ein gehärteter Ventilsitzring 39 eingepreßt, der durch eine Ventilkugel 40 verschließbar ist und mit dieser das Auslaßventil A bildet. Zwischen der Ventilkugel 38 und dem Ventilsitzring 39 ist eine Ventilfeder 41 eingespannt. Eine zweite Ventilfeder 42 ist an der Ventilkugel 40 und einem in der Bohrung 36 befe­ stigten Federteller 43 abgestützt. Die Bohrung 36 ist zwi­ schen der Ventilkugel 38 und dem Ventilsitzring 39 durch mehrere Radialbohrungen 44 an den Arbeitsraum 15 ange­ schlossen.
Die Fig. 2 bis 7 zeigen einen Abschnitt eines Gehäuses 45 eines Hydraulikaggregats für eine Bremsschlupfregelanlage. Der Abschnitt des Gehäuses 45 enthält eine Kolbenpumpe 46 und eine Dämpfungskammer 47, die zur Dämpfung der Pulsation des hochdruckseitigen Förderstroms der Kolbenpumpe 46 dient. Die durch eine zylindrische Gehäusebohrung gebildete Dämpfungskammer 47 ist nach außen durch einen Deckel 48 verschlossen, der von einem Sprengring 49 gehalten wird. Von der Dämpfungskammer 47 führt eine Ventilbohrung 50 zu einem Arbeitsraum 51 der Kolbenpumpe 46 und von dort weiter zu einem Niederdruckanschluß. Der Arbeitsraum 51 wird durch eine zur Ventilbohrung 50 senkrechte Gehäusebohrung 52 gebildet, die nach außen durch einen mit dem Gehäuse 45 verstemmten Stopfen 53 verschlossen ist. In dem innenliegenden Abschnitt der Gehäusebohrung 52 gleitet ein Kolben 54, der in gleicher Weise wie der Kolben 9 der in Fig. 1 dargestellten Radialkolbenpumpe 1 durch einen hier nicht näher dargestellten Exzenterantrieb bewegbar ist. In die Ventilbohrung 50 werden vor der Montage des Deckels 48 durch die Dämpfungskammer 47 das Einlaßventil E und das Auslaßventil A als vorgefertige Patrone eingebaut.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist die Patrone 55 aus 4 zylindrischen Hülsen 56, 57, 58, 59 zusammengesteckt. Die Hülsen 56 und 58 bestehen aus gehärtetem Stahl und bilden jeweils einen Ventilsitz für eine Ventilkugel 60, 61. Die Hülsen 57 und 59 bestehen aus Aluminium und haben gleiche Abmessungen. Sie sind an ihren Stirnseiten mit Ausnehmungen versehen, in die die Hülsen 56, 58 mit entsprechend geformten Abschnitten bzw. ein Federteller 62, eingesetzt sind. In ihrer Mitte weisen die Hülsen 57, 59 mehrere Radialbohrungen 63 auf. Die Längsbohrung der Hülsen 57, 59 hat eine einen größeren Durchmesser als die Ventil­ kugel 60, 61, damit bei geöffneten Ventilen das Druckmittel die Ventilkugeln 60, 61 umströmen kann. Ventilfedern 64, 65 drücken die Ventilkugeln 60, 61 an die Ventilsitze an. Die Patrone 55 wird in ihrer Einbaulage durch Verstemmen des der Dämpfungskammer 47 zugekehrten Endes der Hülse 59 fixiert. Die Abdichtung in der Ventilbohrung 50 erfolgt durch eine an eine Bohrungsstufe angedrückte Dichtkante der Hülse 56 und einen in einer Nut in der Mantelfläche der Hülse 58 angeordneten Dichtring 66.
Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform einer aus 4 Hülsen 67, 68, 69, 70 zusammengesetzten Patrone 71, wobei die Hülsen 67, 69 wiederum aus gehärtetem Stahl und die Hülsen 68, 70 aus Aluminium oder Automatenstahl hergestellt sind. Jeweils 2 Hülsen 67, 68 und 69, 70 bilden hierbei jeweils das Gehäuse eines Ein- bzw. Auslaßventils mit darin ange­ ordneter Ventilkugel 60 bzw. 61 und Ventilfeder 64 bzw. 65. Zur Abdichtung der Patrone 71 gegenüber der Ventilbohrung 50 ist wiederum eine Dichtkante an der Hülse 67 und ein Dicht­ ring 66 vorgesehen, wobei die Ringnut zur Aufnahme des Dichtrings 66 durch die Mantelfläche der Hülse 69 und die Stirnfläche der Hülsen 68 und 70 gebildet wird. In axialer Richtung wird die Patrone 71 durch eine in der Dämpfungs­ kammer 47 angeordnete Druckfeder 72 gehalten, die sich an dem in die Dämpfungskammer 47 hineinragenden Ende der Hülse 70 abstützt und die Patrone 71 mit ihrer Hülse 67 gegen die Stufe 73 in der Ventilbohrung 50 drückt.
Das Gehäuse der in Fig. 4 gezeigten Patrone 74 besteht lediglich aus zwei Hülsen 75, 76, die zur Bildung eines Ventilsitzes jeweils eine gestufte Hülsenbohrung haben. Die Hülse 75 ist an ihrer Stirnseite mit einer Dichtkante 77 an der Stufe 73 der Ventilbohrung 50 abgestützt und metallisch gedichtet. Ihre Hülsenbohrung ist durch Radialbohrungen 78 mit dem Arbeitsraum 51 verbunden. Die Hülse 76 greift mit einem Ansatz in eine Ausnehmung der Hülse 75 ein und kann hierdurch bereits vor dem Einbau in die Ventilbohrung 50 mit der Hülse 75 zu einer baulichen Einheit kraftschlüssig verbunden werden. Die Ventilfeder 64 ist zwischen der Ven­ tilkugel 60 und der Hülse 76 eingespannt. Die Ventilfeder 65 ist zwischen der Ventilkugel 61 und einem in der Bohrung der Hülse befestigten Federteller 62 eingespannt. Zur Abdichtung der Hülse 76 gegenüber der Ventilbohrung 50 ist wiederum ein Dichtring 66 vorgesehen. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Patrone 74 durch eine in der Dämpfungskammer 47 angeordnete Druckfeder 72 in ihrer Einbaulage gehalten.
Die Patrone 78 des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 5 unterscheidet sich von der Patrone 74 lediglich dadurch, daß der Dichtring 66 und die dazugehörige Dichtringnut in der in Einbaurichtung hinteren Hülse 79 entfallen sind, wodurch sich eine geringere axiale Baulänge ergibt. Um eine ausreichende hochdruckseitige Abdichtung zu erzielen, sind der Außendurchmesser der Hülse 79 und der dazugehörige Abschnitt der Ventilbohrung 50 mit einer Übergangspassung versehen. Eine geringe, hierbei noch mögliche Lekarge, kann dabei hingenommen werden. Die Patrone 78 wird an die Stufe 73 der Ventilbohrung 50 durch eine Druckfeder 80 angedrückt, die an einem in die Ventilbohrung 50 eingestemmten Ring 81 abgestützt ist.
Bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Gehäuse der Patrone 82 aus einer einzigen Hülse 83, die das Einlaßventil E und das Auslaßventil A enthält. Hierzu weist die Hülse 83 eine sich von der Niederdruckseite zur Hochdruckseite in zwei Ventilsitze 84, 85 bildenden Stufen erweiterende Hülsenbohrung 86 auf, deren mittlerer Abschnitt durch eine Querbohrung 87 mit dem Arbeitsraum 51 in Verbindung steht. Dem Ventilsitz 84 ist eine Ventilplatte 88 und dem Ventilsitz 85 ist eine Ventilkugel 89 zugeordnet. Zwischen der Ventilplatte 88 und der Ventilkugel 89 ist eine schwächere Ventilfeder 90 und zwischen der Ventilkugel 89 und dem in das der Dämpfungskammer 47 zugekehrte Ende der Hülsenbohrung 86 eingepreßten Stopfen 91 ist eine stärkere Ventilfeder 92 eingespannt. Auf der Niederdruckseite kann die Abdichtung der Hülse 83 in der Ventilbohrung 50 mit Hilfe eines Dichtrings 93 (obere Zeichnungshälfte) oder auch ohne Dichtring metallisch (untere Zeichnungshälfte) erfolgen. Die Abdichtung auf der Hochdruckseite erfolgt durch Einpressen des Stopfens 91 in die Hülsenbohrung 86, wobei der den Stopfen 91 umgebende Hülsenabschnitt geringfügig aufgeweitet und metallisch dicht gegen die Wand der Ventilbohrung 50 gepreßt wird. Gleichzeitig wird durch das Einpressen des Stopfens 91 die Patrone 82 in der Ventilbohrung 50 kraftschlüssig befestigt. Durch die beim Einpressen des Stopfens 91 auf die Hülse 83 einwirkende axiale Kraftkomponente wird außerdem eine metallische Dichtung zwischen der niederdruckseitigen Stirnfläche der Hülse 83 und der Stufe 73 der Ventilbohrung 50 erreicht. Das Einpressen des Stopfens 91 kann entweder mit Anschlag (untere Zeichnungshälfte) oder ohne Anschlag (obere Zeichnungshälfte) erfolgen.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 lediglich durch die abweichende Formgestalt des Stopfens 94, der im Gegensatz zum Stopfen 91 einen Halsabschnitt 95 hat, in dem die Ventilfeder 92 geführt ist.
Die beschriebenen Ausführungsbeispiele zeichnen sich vor allem durch eine einfache Herstellung, Vormontage und Mon­ tage des Einlaß- und Auslaßventils im Gehäuse aus. Beide Ventile können von einer Gehäuseseite aus eingebaut werden, wodurch auch die Gestaltung des Pumpengehäuses vereinfacht wird. Die als Patronen gestalteten Ventile benötigen nur einen geringen Einbauraum und können sich in den Arbeitsraum hinein erstrecken, wodurch der Totraum des Arbeitsraums verkleinert und die Selbstentlüftung der Pumpe verbessert wird. Die Patronenform ermöglicht weiterhin eine einfache Prüfung der kompletten Ventileinheit vor dem Einbau. Sie eignet sich ferner besonders für eine einfache und dauerhafte metallische Abdichtung im Pumpengehäuse. Schließlich läßt sich, wie insbesondere die ein- und zweiteiligen Ausführungen der Patronengehäuse zeigen, die Zahl der Bauteile und damit auch der Kostenaufwand für Her­ stellung und Montage der Ventile verringern.
Bezugszeichenliste
1
Radialkolbenpumpe
2
Pumpengehäuse
3
Lagerbohrung
4
Antriebswelle
5
Kugellager
6
Exzenter
7
Nadellager
8
Kolben
9
Kolben
10
Zylinderbohrungen
11
Zylinderbohrungen
12
Stopfen
13
Stopfen
14
Arbeitsraum
15
Arbeitsraum
16
Ventilbohrung
17
Ventilbohrung
18
Druckfeder
19
Zapfen
20
Kuppelring
21
Bohrungsabschnitt
22
Einlaßventil
23
Bohrungsabschnitt
24
Auslaßventil
25
Gehäuse
26
Ventilsitz
27
Ventilkugel
28
Ventilfeder
29
Ventilteller
30
Bund
31
Abschnitt
32
Abschnitt
33
Abschnitt
34
Patrone
35
Gehäuse
36
Bohrung
37
Ventilsitz
38
Ventilkugel
39
Ventilsitzring
40
Ventilkugel
41
Ventilfeder
42
Ventilfeder
43
Federteller
44
Radialbohrungen
45
Gehäuse
46
Kolbenpumpe
47
Dämpfungskammer
48
Deckels
49
Sprengring
50
Ventilbohrung
51
Arbeitsraum
52
Gehäusebohrung
53
Stopfen
54
Kolben
55
Patrone
56
Hülsen
57
Hülsen
58
Hülse
59
Hülse
60
Ventilkugel
61
Ventilkugel
62
Federteller
63
Radialbohrungen
64
Ventilfeder
65
Ventilfeder
66
Dichtring
67
Hülsen
68
Hülsen
69
Hülsen
70
Hülse
71
Patrone
72
Druck
73
Stufe
74
Patrone
75
Hülse
76
Hülse
77
Dichtkante
78
Patrone
79
Hülse
80
Druckfeder
81
Ring
82
Patrone
83
Hülse
84
Ventilsitz
85
Ventilsitz
86
Hülsenbohrung
87
Querbohrung
88
Ventilplatte
89
Ventilkugel
90
Ventilfeder
91
Stopfen
92
Ventilfeder
93
Dichtring
94
Stopfen
95
Halsabschnitt

Claims (12)

1. Pumpe, insbesondere für eine hydraulische Brems­ schlupfregelanlage, mit einem Pumpengehäuse, das minde­ stens einen Arbeitsraum und eine mit dem Arbeitsraum verbundene Ventilbohrung aufweist, in der hintereinander ein Einlaßventil und ein Auslaßventil mit jeweils einem feststehenden Ventilsitz und einem beweglichen Verschlußelement angeordnet sind, und mit einem hin und her bewegbaren und durch seine Bewegung das Volumen des Arbeitsraums verändernden Verdrängerelement, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (26), das Verschluß­ element (27) und eine das Verschlußelement (27) an den Ventilsitz (26) andrückende Ventilfeder (28) des Ein­ laßventils (E) bzw. des Auslaßventils (A) zu einer in die Ventilbohrung (16) dicht einsetzbaren Patrone (22 bzw. 24) miteinander verbunden sind und daß die Patronen (22, 24) beider Ventile (E, A) von der gleichen Seite in die Ventilbohrung (16) einsetzbar und durch eine Abstufung in der Ventilbohrung (16) in Einbaurichtung an dem Pumpengehäuse (2) abstützbar sind.
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Patronen beider Ventile (E, A) aneinander abgestützt sind.
3. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (37, 39), das Ver­ schlußelement (38, 40) und die Ventilfeder (41, 42) von Einlaßventil (E) und Auslaßventil (A) zu einer einzigen, in die Ventilbohrung (17) dicht einsetzbaren Patrone (34) miteinander verbunden sind.
4. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Patrone (55) ein Gehäuse oder ein Gehäuseteil (57, 59) aus einem Werkstoff geringerer Festigkeit, z. B. Aluminium oder Automatenstahl, aufweist und daß das Gehäuse bzw. Gehäuseteil (57, 59) mit einem einen Ventilsitz bildenden Gehäuseteil (56, 58) aus einem Werkstoff höherer Festigkeit, z. B. gehärtetem Stahl, verbunden ist.
5. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Patrone (34) in der Ventilboh­ rung (17) durch einen Preßsitz gehalten und gedichtet ist.
6. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Patrone (55) durch Verstemmen der Einbauöffnung der Ventilbohrung (50) gehalten und gedichtet ist.
7. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Patrone (34) bzw. die Patronen (22, 24) von dem hochdruckseitigen Ende der Ventilboh­ rung (17 bzw. 16) aus in diese eingesetzt sind und sich über eine Stufe in der Ventilbohrung am Pumpengehäuse (2) abstützen.
8. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das in Einsteckrichtung gesehen hintere Ende der Patrone (82) einen hülsenförmigen Abschnitt aufweist und daß durch Einpressen eines Stop­ fens (91) in den hülsenförmigen Abschnitt dieser auf­ weitbar und dadurch kraftschlüssig und dicht in der Ventilbohrung (50) befestigbar ist.
9. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Patrone (78) durch eine Druck­ feder (80) in der Ventilbohrung (50) gehalten wird.
10. Pumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (82) an einem in die Ventilbohrung einge­ stemmten Ring abgestützt ist.
11. Pumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpengehäuse (45) eine sich an das Auslaßventil (A) anschließende Dämpfungskammer (47) aufweist und daß die Patrone (55) durch die Dämpfungskammer (47) in die Ven­ tilbohrung (50) eingesetzt ist.
12. Pumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Patrone (71) in der Einbaulage durch eine Druckfeder (72) gehalten wird, die sich an dem in die Dämpfungs­ kammer (47) hineinragenden Ende der Patrone (71) abstützt.
DE19653895A 1996-12-21 1996-12-21 Pumpe, insbesondere für eine hydraulische Bremsschlupfregelanlage Withdrawn DE19653895A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19653895A DE19653895A1 (de) 1996-12-21 1996-12-21 Pumpe, insbesondere für eine hydraulische Bremsschlupfregelanlage
US09/331,482 US6176692B1 (en) 1996-12-21 1997-11-29 Pump, in particular for an hydraulic wheel-slip brake control system
PCT/EP1997/006659 WO1998028541A1 (de) 1996-12-21 1997-11-29 Pumpe, insbesondere für eine hydraulische bremsschlupfregelanlage
JP52829098A JP2001506726A (ja) 1996-12-21 1997-11-29 特に液圧式ブレーキスリップコントロール装置用のポンプ
EP97953715A EP0956450A1 (de) 1996-12-21 1997-11-29 Pumpe, insbesondere für eine hydraulische bremsschlupfregelanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19653895A DE19653895A1 (de) 1996-12-21 1996-12-21 Pumpe, insbesondere für eine hydraulische Bremsschlupfregelanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19653895A1 true DE19653895A1 (de) 1998-06-25

Family

ID=7815931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19653895A Withdrawn DE19653895A1 (de) 1996-12-21 1996-12-21 Pumpe, insbesondere für eine hydraulische Bremsschlupfregelanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6176692B1 (de)
EP (1) EP0956450A1 (de)
JP (1) JP2001506726A (de)
DE (1) DE19653895A1 (de)
WO (1) WO1998028541A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999019621A1 (de) * 1997-10-09 1999-04-22 Robert Bosch Gmbh Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
WO2001036243A1 (de) 1999-11-16 2001-05-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
US7165754B2 (en) 2002-08-27 2007-01-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Electromagnetic valve
DE102006060680A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Schaeffler Kg Wälzlager für eine Radial-Kolbenpumpe
DE102008010007A1 (de) 2007-02-23 2008-08-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Steuerung zur Erzeugung eines Staudrucks in einer Radbremse
DE102010001532A1 (de) * 2010-02-03 2011-08-04 Continental Teves AG & Co. OHG, 60488 Kraftradbremsanlage
DE10216485B4 (de) * 2001-09-07 2014-12-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Einstellung eines Elektromagnetventils
WO2015066355A1 (en) * 2013-10-31 2015-05-07 Wanner Engineering, Inc. Check valve cartridge for pump
CN111794933A (zh) * 2020-07-22 2020-10-20 赣州市闻誉科技有限公司 一种双向活塞驱动式水泵

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT410246B (de) * 1999-06-25 2003-03-25 Hoerbiger Hydraulik Radialkolbenpumpe
US9416887B2 (en) 2000-07-18 2016-08-16 George H Blume Low turbulence valve
US8915722B1 (en) * 2009-02-23 2014-12-23 George H. Blume Integrated fluid end
EP1511914A4 (de) * 2002-05-17 2006-03-01 Halliburton Energy Serv Inc Ausgleichsventil und gebrauch davon
US20070264130A1 (en) * 2006-01-27 2007-11-15 Phluid, Inc. Infusion Pumps and Methods for Use
US7913719B2 (en) * 2006-01-30 2011-03-29 Cooligy Inc. Tape-wrapped multilayer tubing and methods for making the same
DE102006017037B4 (de) * 2006-04-11 2015-09-17 Continental Automotive Gmbh Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung bei einer Brennkraftmaschine
TW200924625A (en) * 2007-08-07 2009-06-01 Cooligy Inc Deformable duct guides that accommodate electronic connection lines
US8986253B2 (en) * 2008-01-25 2015-03-24 Tandem Diabetes Care, Inc. Two chamber pumps and related methods
US8408421B2 (en) 2008-09-16 2013-04-02 Tandem Diabetes Care, Inc. Flow regulating stopcocks and related methods
US8650937B2 (en) * 2008-09-19 2014-02-18 Tandem Diabetes Care, Inc. Solute concentration measurement device and related methods
DE102009006042A1 (de) 2008-12-19 2010-07-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kolbenpumpe, insbesondere zur Versorgung elektrohydraulischer Bremssysteme
US9435454B2 (en) 2009-02-23 2016-09-06 George H Blume Fluid end with carbide valve seat and adhesive dampening interface
AU2010278894B2 (en) 2009-07-30 2014-01-30 Tandem Diabetes Care, Inc. Infusion pump system with disposable cartridge having pressure venting and pressure feedback
JP5255581B2 (ja) * 2010-02-19 2013-08-07 日信工業株式会社 車両用ブレーキ液圧制御装置
US9377019B1 (en) 2012-05-07 2016-06-28 George H Blume Opposing offset fluid end bores
US9180242B2 (en) 2012-05-17 2015-11-10 Tandem Diabetes Care, Inc. Methods and devices for multiple fluid transfer
US9173998B2 (en) 2013-03-14 2015-11-03 Tandem Diabetes Care, Inc. System and method for detecting occlusions in an infusion pump
CN106089618A (zh) * 2016-08-01 2016-11-09 浙江水魔力机电设备有限公司 一种柱塞以离心方式运动的泵体
CN106089619A (zh) * 2016-08-01 2016-11-09 浙江水魔力机电设备有限公司 一种高压清洗机的泵体
CN106050594A (zh) * 2016-08-01 2016-10-26 浙江水魔力机电设备有限公司 一种清洗机上的无油泵
FR3058766B1 (fr) * 2016-11-16 2018-12-14 Atlas Copco Crepelle S.A.S. Compresseur alternatif

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3216365A (en) * 1962-07-26 1965-11-09 Pumpenfabrik Urach Reciprocating pump
GB1369993A (en) * 1970-12-07 1974-10-09 Greene G J Piston pump
GB2200173A (en) * 1987-01-23 1988-07-27 Teves Gmbh Alfred Radial piston pump
WO1988009278A1 (en) * 1987-05-18 1988-12-01 Allied Corporation Traction system utilizing ''pump back'' based abs system
DE3722988A1 (de) * 1987-07-11 1989-01-19 Teves Gmbh Alfred Radialkolbenpumpe
DE3727174A1 (de) * 1987-08-14 1989-02-23 Bosch Gmbh Robert Foerderpumpe fuer bremssysteme
DE4027848A1 (de) * 1990-09-03 1992-03-05 Teves Gmbh Alfred Kolbenpumpe
DE4243667A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-30 Bosch Gmbh Robert Pumpe für ein hydraulisches System
DE4405918A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-31 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Mehrkreisbremsanlage mit Schlupfregelung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4216877C2 (de) * 1991-08-12 1996-08-29 Elasis Sistema Ricerca Fiat Radialkolbenpumpe
DE19533741A1 (de) * 1995-09-12 1997-03-13 Bosch Gmbh Robert Ventil, insbesondere Rückschlagventil als Auslaßventil einer Kolbenpumpe

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE834172C (de) * 1949-01-21 1952-03-17 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Pumpe
DE1528625A1 (de) * 1965-08-19 1970-07-02 Woma Appbau Wolfgang Maasberg Pumpenventilkopf
DE2336973A1 (de) * 1973-07-20 1975-02-06 Bosch Gmbh Robert Radialkolben-fluessigkeitspumpe
DE3003869C2 (de) * 1980-02-02 1985-01-17 Uraca Pumpenfabrik GmbH & Co KG, 7432 Bad Urach Saug- und Druckventilanordnung
DE4239362A1 (de) * 1992-11-24 1994-05-26 Teves Gmbh Alfred Ventil, insbesondere Druckventil für eine Radialkolbenpumpe, mit wenigen Komponenten
US5465817A (en) * 1992-11-27 1995-11-14 Muscatell; Ralph P. Hydraulic brake pump with eccentric cam and reciprocating piston
DE4306221A1 (de) * 1993-02-27 1994-09-01 Teves Gmbh Alfred Pumpe
EP0708721B1 (de) * 1993-07-23 1997-03-12 ITT Automotive Europe GmbH Hydraulische bremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfregelung
US5411380A (en) * 1993-07-27 1995-05-02 Apv Gaulin, Inc. High pressure homogenizing pump having removable check valve modules
WO1995009098A1 (de) * 1993-09-28 1995-04-06 Itt Automotive Europe Gmbh Hydraulisch bremsanlage mit schlupfregelung
DE19508331A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage
DE19529363A1 (de) * 1995-08-10 1997-02-13 Bosch Gmbh Robert Steuerbares Ventil
JP3598409B2 (ja) * 1996-09-10 2004-12-08 日清紡績株式会社 液圧ブレーキ装置における液圧制御弁装置

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3216365A (en) * 1962-07-26 1965-11-09 Pumpenfabrik Urach Reciprocating pump
GB1369993A (en) * 1970-12-07 1974-10-09 Greene G J Piston pump
GB2200173A (en) * 1987-01-23 1988-07-27 Teves Gmbh Alfred Radial piston pump
WO1988009278A1 (en) * 1987-05-18 1988-12-01 Allied Corporation Traction system utilizing ''pump back'' based abs system
DE3722988A1 (de) * 1987-07-11 1989-01-19 Teves Gmbh Alfred Radialkolbenpumpe
DE3727174A1 (de) * 1987-08-14 1989-02-23 Bosch Gmbh Robert Foerderpumpe fuer bremssysteme
DE4027848A1 (de) * 1990-09-03 1992-03-05 Teves Gmbh Alfred Kolbenpumpe
DE4216877C2 (de) * 1991-08-12 1996-08-29 Elasis Sistema Ricerca Fiat Radialkolbenpumpe
DE4243667A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-30 Bosch Gmbh Robert Pumpe für ein hydraulisches System
DE4405918A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-31 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Mehrkreisbremsanlage mit Schlupfregelung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19533741A1 (de) * 1995-09-12 1997-03-13 Bosch Gmbh Robert Ventil, insbesondere Rückschlagventil als Auslaßventil einer Kolbenpumpe

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999019621A1 (de) * 1997-10-09 1999-04-22 Robert Bosch Gmbh Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
WO2001036243A1 (de) 1999-11-16 2001-05-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
DE10216485B4 (de) * 2001-09-07 2014-12-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Einstellung eines Elektromagnetventils
US7165754B2 (en) 2002-08-27 2007-01-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Electromagnetic valve
DE102006060680A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Schaeffler Kg Wälzlager für eine Radial-Kolbenpumpe
WO2008077675A1 (de) 2006-12-21 2008-07-03 Schaeffler Kg Wälzlager für eine radial-kolbenpumpe
DE102008010007A1 (de) 2007-02-23 2008-08-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Steuerung zur Erzeugung eines Staudrucks in einer Radbremse
DE102010001532A1 (de) * 2010-02-03 2011-08-04 Continental Teves AG & Co. OHG, 60488 Kraftradbremsanlage
WO2015066355A1 (en) * 2013-10-31 2015-05-07 Wanner Engineering, Inc. Check valve cartridge for pump
CN111794933A (zh) * 2020-07-22 2020-10-20 赣州市闻誉科技有限公司 一种双向活塞驱动式水泵

Also Published As

Publication number Publication date
EP0956450A1 (de) 1999-11-17
US6176692B1 (en) 2001-01-23
JP2001506726A (ja) 2001-05-22
WO1998028541A1 (de) 1998-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19653895A1 (de) Pumpe, insbesondere für eine hydraulische Bremsschlupfregelanlage
EP0734494B2 (de) Kolbenpumpe zum fördern von hydraulikflüssigkeit
DE4329211B4 (de) Hubkolbenpumpe mit einem Gehäuseblock und wenigstens einem Hubkolbenpumpenelement
EP0925446B1 (de) Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
EP1774177B1 (de) Kolbenpumpe mit verbessertem wirkungsgrad
DE4407978C2 (de) Kolbenpumpe
EP1623118B1 (de) Kolbenpumpe
EP2205865B1 (de) Kolbenpumpe zur förderung eines fluids und zugehöriges bremssystem
DE19650108A1 (de) Taumelscheiben-Kompressor
EP1030973B1 (de) Kolbenpumpe
DE19523283B4 (de) Pumpe, insbesondere Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE102015110664A1 (de) Umschaltventil und Verbrennungsmotor
DE3904240A1 (de) Kompressor fuer klimaanlagen mit taumelscheibenanordnung
EP0914561B1 (de) Kolbenpumpe mit rohrstück als laufbuchse
EP0804686B1 (de) Kolbenpumpe
EP1810904B1 (de) Fördervorrichtung
EP2539554A1 (de) Proportionalventil, insbesondere für einen nockenwellenversteller
DE102013220768A1 (de) Ventilanordnung
DE4107952C2 (de) Radialkolbenpumpe
DE19542513C2 (de) Hohle Kolbenstange für ein Kolben-Zylinderaggregat
DE19741249A1 (de) Sitzventil
DE10025424A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE19820136A1 (de) Kolbenpumpe
DE19751421A1 (de) Kolbenpumpe
DE19809592B4 (de) Kolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal