WO1999006704A1 - Ventilaufsatz zur verkleinerung des totraums bei radialkolbenpumpen für fahrzeugbremsanlagen - Google Patents

Ventilaufsatz zur verkleinerung des totraums bei radialkolbenpumpen für fahrzeugbremsanlagen Download PDF

Info

Publication number
WO1999006704A1
WO1999006704A1 PCT/DE1998/001890 DE9801890W WO9906704A1 WO 1999006704 A1 WO1999006704 A1 WO 1999006704A1 DE 9801890 W DE9801890 W DE 9801890W WO 9906704 A1 WO9906704 A1 WO 9906704A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
piston pump
holding part
pump according
spring
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/001890
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Siegel
Dieter Merklein
Joachim Ehrlich
Andreas Weh
Michael Hellebrandt
Tobias Fluck
Michael Schlitzkus
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP98943656A priority Critical patent/EP0935711A1/de
Priority to JP11510357A priority patent/JP2001501282A/ja
Publication of WO1999006704A1 publication Critical patent/WO1999006704A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0421Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/168Arrangements for pressure supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0408Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/12Valves; Arrangement of valves arranged in or on pistons
    • F04B53/125Reciprocating valves
    • F04B53/126Ball valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • F04B53/143Sealing provided on the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • F04B53/148Pistons, piston-rods or piston-rod connections the piston being provided with channels which are coacting with the cylinder and are used as a distribution member for another piston-cylinder unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/045Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being eccentrics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber

Definitions

  • VALVE ADAPTER FOR REDUCING THE DEAD SPACE IN RADIAL PISTON PUMPS FOR VEHICLE BRAKE SYSTEMS
  • the invention relates to a piston pump according to the type of the main claim, which is provided in particular for a hydraulic vehicle brake system with a slip control device.
  • Such a piston pump is known for example from DE 44 07 978 A1.
  • the known piston pump has a piston which can be driven to a reciprocating stroke movement. During its stroke movement, the piston reduces and increases a volume of a displacement space of the piston pump. When the volume of the displacement space is reduced, fluid is displaced; this is a delivery stroke of the piston pump. When the volume of the displacement space is increased, fluid is sucked in; this is a suction stroke of the piston pump.
  • the piston pump according to the invention with the features of the main claim has a displacement body which is arranged in the displacement space.
  • This displacement body reduces an available volume of the displacement space, it is in particular designed so that a residual or dead volume remaining at the end of the delivery stroke is as small as possible. This improves the efficiency of the piston pump according to the invention.
  • the piston pump is provided in particular as a pump in a brake system of a vehicle and is used to control the pressure in wheel brake cylinders.
  • ABS or ASR or FDR or EHB are used for such brake systems.
  • the pump is used, for example, to return brake fluid from a wheel brake cylinder or from several wheel brake cylinders to a master brake cylinder (ABS) and / or to convey brake fluid from a reservoir into a wheel brake cylinder or into several wheel brake cylinders (ASR or FDR or EHB) .
  • the pump is required, for example, in a brake system with wheel slip control (ABS or ASR) and / or in a brake system (FDR) serving as a steering aid and / or in an electro-hydraulic brake system (EHB).
  • Wheel slip control can, for example, prevent the wheels of the vehicle from locking during braking when the brake pedal (ABS) is pressed hard and / or the driven wheels of the vehicle are spinning when the accelerator pedal (ASR) is pressed hard.
  • brake pressure is built up in one or more wheel brake cylinders independently of an actuation of the brake pedal or accelerator pedal, for example in order to prevent the vehicle from breaking out of the lane desired by the driver.
  • the pump can also be used in an electrohydraulic brake system (EMS) in which the pump delivers the brake fluid into the wheel brake cylinder or in the wheel brake cylinders when an electric brake pedal sensor detects an actuation of the brake pedal or in which the pump for filling a memory of the brake system serves.
  • EMS electrohydraulic brake system
  • FIG. 1 and 2 show axial sections of two exemplary embodiments of piston pumps according to the invention
  • FIG. 3 shows an end view of a holding part of the piston pump shown in FIG. 2
  • FIG. 4 shows a modification of the piston pump shown in FIG.
  • the piston pump according to the invention shown in FIG. 1, designated overall by 10, has a pin-shaped piston 12 which is axially displaceably guided in a plastic bushing 14.
  • the liner 14 is inserted into a hydraulic block of a hydraulic vehicle brake system, which is not otherwise shown, which forms a pump housing 16.
  • further hydraulic components such as solenoid valves (not shown) are inserted and hydraulically connected to one another and to the piston pump 10.
  • Pump housing 16 is fixed in this.
  • the liner 14, the piston 12 and the closure element 18 enclose a displacement space 22 of the piston pump 10.
  • a helical compression spring is arranged as a piston return spring 24, which is supported on the closure element 18 and which supports the piston 12 against a peripheral surface of an eccentric 26 which can be driven by an electric motor presses, by means of which the piston 12 can be driven in a manner known per se to a reciprocating stroke movement in the liner 14.
  • Two spring-loaded check valves 28 are provided as inlet and outlet valves outside of the liner 14, in the hydraulic block forming the pump housing 16, which are shown symbolically in FIG.
  • the check valves 28 communicate with the displacement space 22 via a radial bore 30 in the liner 14.
  • a displacement body 32 In the interior of the piston return spring 24 there is a displacement body 32 which largely fills the interior of the piston return spring 24.
  • the displacement body 32 is pin-like, it protrudes in one piece from the closure element 18.
  • the displacement body 32 reduces the volume available in the displacement space 22 for fluid that can be pumped with the piston pump 10, in particular the volume available at the end of a delivery stroke when the piston 12 is in its most inserted position in the sleeve 14, the so-called residual volume available in the displacement chamber 22, the so-called Dead space to a minimum. This improves the efficiency of the piston pump 10. It also serves to minimize the dead space that the wire of the piston return spring has a rectangular winding cross section. Instead of a rectangular winding cross section, other cross sections, for example parallelogram or roof-shaped winding cross sections, whose facing winding surfaces are approximately complementary, can be selected in order to reduce a gap between the spring windings and thus the dead space when the piston return spring 24 is compressed.
  • the piston return spring 24 largely fills an annular space between the displacement body 32 and the liner 14.
  • the displacement body 32 can also be provided as a peg-like extension on the piston 12 and extend into the interior of the piston return spring 24 (not shown).
  • the piston pump 34 according to the invention shown in FIG. 2 is inserted into a pump housing 36 which is formed by a hydraulic block of a hydraulic vehicle brake system, which is otherwise not shown.
  • a pump housing 36 which is formed by a hydraulic block of a hydraulic vehicle brake system, which is otherwise not shown.
  • the piston pump 34 has a liner 38 with a liner base 40 which is integral with it and which is pressed into a cylinder bore 42.
  • a cylindrical sealing plug 46 is attached to the liner bottom 40 by means of a Bördeis 44. The plug 46 is fixed in the pump housing 36 by caulking 48 and closes one end of the cylinder bore 42 pressure tight.
  • a check valve is used as an outlet valve 52, which has a valve ball 54 as a valve closing body, which is pressed by a helical compression spring as a valve closing spring 56 against a conical valve seat 58, which is formed at an opening of an axial through hole 60 in the liner bottom 40 is.
  • An outlet is through a radial outlet bore 62 in the plug 46 which communicates with an outlet bore 64 in the pump housing 36.
  • a piston 66 of the piston pump 34 according to the invention is designed as a composite part with a steel core 68, which is overmolded on its circumference with a sliding jacket 70 made of plastic.
  • a suitable plastic for the sliding jacket is, for example, a fiber plastic with about 15% carbon fibers and with Teflon components, which give the sliding jacket 70 good sliding properties.
  • This end face of the steel core 68 forms a sliding surface 72, with which the piston 66 is pressed by a piston return spring 74 against a circumference of an eccentric 76 which can be driven by an electric motor and with which the piston 40 can be driven to a reciprocating stroke movement in the axial direction.
  • the sliding surface 72 is designed to be low-wear by using a low-wear material for the steel core 68 or by hardening the steel core 68.
  • the steel core 68 is an essentially cylindrical part that is very easy to produce in terms of shape.
  • the sliding jacket 70 surrounds the circumference of the steel core 68 with a hollow cylindrical section 78, it extends on an end face of the steel core 68 facing away from the eccentric 76, the steel core 68 or the piston 66 extending into the bushing 38.
  • the section 80 of the sliding jacket 70 which extends the piston 66 has a transverse hole 82 which penetrates an axial blind hole 84 which is likewise provided in the section 80 of the sliding jacket 70 which extends the piston 66.
  • the blind hole 84 widens to form a conical valve seat 86 and opens at one of the Liner bottom 40 facing end of the piston 66.
  • a check valve is used as the inlet valve 88, which has a valve ball 90 as a valve closing body, which is pressed by a helical compression spring as a valve closing spring 92 against the valve seat 86.
  • the transverse hole 82 in the piston 66 communicates through a cylindrical filter screen 94, which is attached to an open end face of the bush 38, with an inlet channel 96, which is attached radially to the piston pump 34 in the pump housing 36.
  • the valve closing spring 92 is supported on a holding part 98 which is attached to the end face of the piston 66 facing the liner bottom 40.
  • the holding part 98 has a perforated disk-shaped edge 100 which is pressed by the piston return spring 74 against the end face of the piston 66 facing it, as a result of which the holding part 98 is held on the piston 66.
  • the holding part 98 is shown in front view from the direction of the piston 66 in FIG. 3.
  • Four angled retaining webs 102 protrude from a side facing away from the piston 66 and are integral with the perforated disk-shaped edge 100.
  • the holding webs 102 hold a cylindrical displacement body 104 which is integral with them and which stands coaxially through the perforated disk-shaped edge 100 of the holding part 98.
  • the valve closing spring 92 which is supported on the holding webs 102 of the holding part 98, has, like the piston return spring 74, a rectangular winding cross section.
  • the rectangular winding cross section of these two springs 74, 92 serves to reduce the volume of the displacement space 106 of the piston pump 34, which is available to a fluid that can be pumped by the piston pump 34.
  • the dead volume of the displacement space 106 which remains with the piston 66 pushed farthest into the liner 38, is reduced by the displacement body 104 and the springs 74, 92 with their rectangular winding cross sections, thereby increasing the efficiency of the piston pump 34 according to the invention.
  • the holding part 98 has four integral parts which protrude from its perforated disk-shaped edge 100 into the blind hole 84
  • Centering fingers 108 which hold the holding part 98 coaxially on the piston 66.
  • the centering fingers 108 have an interference fit in the blind hole 84, i. H. the holding part 98 is by a
  • connection of the holding part 98 to the piston 66 serves to hold the holding part 98 against the force of the valve closing spring 92 on the piston 66 until it is inserted into the bushing 38 and the holding part 98 is held on the piston 66 by the piston return spring 74.
  • the connection of the holding part 98 to the piston 66 can, for example, also take place in a form-fitting manner by means of a snap-in or snap-in connection which is not shown, known per se, or integrally, for example by gluing.
  • the displacement body 104 limits an opening stroke of the valve ball 90 of the inlet valve 88, it forms a valve stroke limitation.
  • This valve stroke limitation reduces the force with which the valve ball 90 strikes the valve seat 86 when the inlet valve 88 closes and thereby reduces wear on the valve seat 86. This is particularly important if the valve seat 86 is formed from a soft material. As a result, a long service life is achieved in the case of a valve seat 86 which is molded from plastic, as in the exemplary embodiment shown. Since the displacement body 104 forming the valve stroke limiter is made of plastic, the valve stroke limiter can be produced with a more precise measure than a valve stroke limiter manufactured, for example, as a sheet metal deep-drawn part.
  • the holding part 98 also forms a guide and sealing element for the piston 66 of the piston pump 34 according to the invention:
  • the holding part 98 has a low, hollow-cylindrical edge 110 which, in one piece from the perforated disk-shaped edge 100 on the circumference of the piston 66, a short distance into an annular space between the piston 66 and the sleeve 38 protrudes.
  • This hollow cylindrical edge 110 and a peripheral edge of the perforated disk-shaped edge 100 of the holding part 98 guide the piston 66 in the liner 38.
  • a circumferential sealing lip 112 protrudes in one piece from the perforated disk-shaped edge 100 of the holding part 98.
  • the sealing lip 112 is also in one piece with the holding part 98.
  • An expansion ring 114 with a conical expansion surface 116 on its circumference lies between the piston return spring 74 and the sealing lip 112 of the holding part 98.
  • the expanding ring 114 is pressed in the axial direction by the piston return spring 74 against an approximately hollow-conical inner surface 118 of the sealing lip 112, in this way spreads the sealing lip 112 radially and presses it in sealing contact against an inner wall of the bushing 38 the piston return spring 74 ensures a permanently elastic expansion behavior of the sealing lip 112 and thus a permanently reliable sealing of the piston 66 in the liner 38.
  • the spreading force with which the sealing lip 112 is pressed against the inner wall of the bushing 38 can be set via the cone angles of the expanding surface 116 of the expanding ring 114 and the inner surface 118 of the sealing lip 112.
  • the holding part 98 is made of the same plastic as the sliding jacket 70, it is low-wear and has good sliding properties. The plastic holding part 98 is inexpensive to manufacture.
  • Another advantage of the holding part 98 attached to an end face of the piston 66 is that it protects this end face of the piston against damage before and during the insertion of the piston 66 into the liner 38.
  • the piston pump 120 shown in FIG. 4 is a modification of the piston pump 34 shown in FIG. 2 according to the invention.
  • the holding part 98 of FIG. 4 has no sealing lip and no hollow cylindrical edge for piston guidance.
  • the piston 66 is guided in the liner 38 directly on the outer circumference 122 of the piston 66.
  • a rubber sealing ring 124 is placed on an annular step 126 of the piston 66, with which the piston 66 engages on it tapered end located in the liner 38.
  • the perforated disk-shaped edge 100 of the holding part 98 holds the sealing ring 124 axially on the piston 66.
  • the sealing ring 124 can be pushed onto the ring step 126 before the holding part 98 is connected to the piston 66. This makes it much easier to attach the sealing ring 124 to the piston 66.
  • the piston pump 120 shown in FIG. 4 is of the same design and functions in the same way as the piston pump 34 shown in FIG. 2. To avoid repetition, the comments on FIG. 2 are referred to in this respect. The same components are labeled with the same reference numbers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kolbenpumpe (34), die insbesondere für eine hydraulische, schlupfgeregelte Fahrzeugbremsanlage vorgesehen ist. Um einen Totraum der Kolbenpumpe (34) zu verkleinern, schlägt die Erfindung vor, einen Verdrängungskörper (104) mittels eines Halteteils (98) am Kolben (66) anzubringen, der in einen Innenraum einer als Schraubenfeder ausgebildeten Ventilschließfeder eines in den Kolben (66) integrierten Einlaßventils (88) hineinragt. Ebenso dient die Ausbildung der Ventilschließfeder (92) und einer Kolbenrückstellfeder (74) mit rechteckförmigem Windungsquerschnitt der Verkleinerung des Totraums der Kolbenpumpe (34). Die Verkleinerung des Totraums erhöht den Wirkungsgrad der Kolbenpumpe (34).

Description

VENTILAUFSATZ ZUR VERKLEINERUNG DES TOTRAUMS BEI RADIALKOLBENPUMPEN FÜR FAHRZEUGBREMS ANLAGEN
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Kolbenpumpe nach der Gattung des Hauptanspruchs, die insbesondere für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einer Schlupfregeleinrichtung vorgesehen ist.
Eine derartige Kolbenpumpe ist beispielsweise bekannt aus der DE 44 07 978 A1. Die bekannte Kolbenpumpe weist einen zu einer hin- und hergehenden Hubbewegung antreibbaren Kolben auf. Bei seiner Hubbewegung verkleinert und vergrößert der Kolben ein Volumen eines Verdrängungsraums der Kolbenpumpe. Bei der Verkleinerung des Volumens des Verdrängungsraums wird Fluid verdrängt, dies ist ein Förderhub der Kolbenpumpe. Bei der Vergrößerung des Volumens des Verdrängungsraums wird Fluid angesaugt, dies ist ein Saughub der Kolbenpumpe.
Vorteile der Erfindung
Die erfϊndungsgemäße Kolbenpumpe mit den Merkmalen des Hauptanspruchs weist einen Verdrängungskörper auf, der im Verdrängungsraum angeordnet ist. Dieser Verdrängungskörper verkleinert ein verfügbares Volumen des Verdrängungsraums, er ist insbesondere so ausgebildet, daß ein am Ende des Förderhubs verbleibendes Rest- oder Totvolumen so klein wie möglich ist. Dadurch wird ein Wirkungsgrad der erfindungsgemäßen Kolbenpumpe verbessert.
Die Kolbenpumpe ist insbesondere als Pumpe in einer Bremsaniage eines Fahrzeugs vorgesehen und wird beim Steuern des Drucks in Radbremszylindern verwendet. Je nach Art der Bremsanlage werden für derartige Bremsanlagen die Kurzbezeichnungen ABS bzw. ASR bzw. FDR bzw. EHB verwendet. In der Bremsanlage dient die Pumpe beispielsweise zum Rückfördern von Bremsflüssigkeit aus einem Radbremszylinder oder aus mehreren Radbremszylindern in einen Hauptbremszylinder (ABS) und/oder zum Fördern von Bremsflüssigkeit aus einem Vorratsbehälter in einen Radbremszylinder oder in mehrere Radbremszylinder (ASR bzw. FDR bzw. EHB). Die Pumpe wird beispielsweise bei einer Bremsanlage mit einer Radschlupfregelung (ABS bzw. ASR) und/oder bei einer als Lenkhilfe dienenden Bremsanlage (FDR) und/oder bei einer elektrohydraulischen Bremsanlage (EHB) benötigt. Mit der
Radschlupfregelung (ABS bzw. ASR) kann beispielsweise ein Blockieren der Räder des Fahrzeugs während eines Bremsvorgangs bei starkem Druck auf das Bremspedal (ABS) und/oder ein Durchdrehen der angetriebenen Räder des Fahrzeugs bei starkem Druck auf das Gaspedal (ASR) verhindert werden. Bei einer als Lenkhilfe (FDR) dienenden Bremsanlage wird unabhängig von einer Betätigung des Bremspedals bzw. Gaspedals ein Bremsdruck in einem oder in mehreren Radbremszylindern aufgebaut, um beispielsweise ein Ausbrechen des Fahrzeugs aus der vom Fahrer gewünschten Spur zu verhindern. Die Pumpe kann auch bei einer elektrohydraulischen Bremsanlage (EHB) verwendet werden, bei der die Pumpe die Bremsflüssigkeit in den Radbremszylinder bzw. in die Radbremszylinder fördert, wenn ein elektrischer Bremspedalsensor eine Betätigung des Bremspedals erfaßt oder bei der die Pumpe zum Füllen eines Speichers der Bremsanlage dient.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Hauptanspruch angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
Zeichnung Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier, in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen Figuren 1 und 2 Achsschnitte zweier Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Kolbenpumpen, Figur 3 eine Stirnansicht eines Halteteils der in Figur 2 dargestellten Kolbenpumpe und Figur 4 eine Abwandlung der in Figur 2 dargestellten Kolbenpumpe.
Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels
Die in Figur 1 dargestellte, insgesamt mit 10 bezeichnete, erfindungsgemäße Kolbenpumpe weist einen stiftförmigen Kolben 12 auf, der in einer Laufbuchse 14 aus Kunststoff axial verschieblich geführt ist. Die Laufbuchse 14 ist in einen Hydraulikblock einer im übrigen nicht dargestellten hydraulischen Fahrzeugbremsanlage eingesetzt, der ein Pumpengehäuse 16 bildet. In den Hydraulikblock, von dem in der Zeichnung nur ein die Kolbenpumpe 10 umgebendes Bruchstück dargestellt ist, sind weitere hydraulische Bauelemente, wie nicht dargestellte Magnetventile eingesetzt und hydraulisch untereinander und mit der Kolbenpumpe 10 verschaltet sind.
Eine Stirnseite der Laufbuchse 14 ist mit einem scheibenförmigen Verschlußelement 18 verschlossen, das durch eine Verstemmung 20 des
Pumpengehäuses 16 in diesem fixiert ist. Die Laufbuchse 14, der Kolben 12 und das Verschlußelement 18 umschließen einen Verdrängungsraum 22 der Kolbenpumpe 10. Im Verdrängungsraum 22 ist eine Schraubendruckfeder als Kolbenrückstellfeder 24 angeordnet, die sich am Verschlußelement 18 abstützt und die den Kolben 12 gegen eine Umfangsfläche eines elektromotorisch rotierend antreibbaren Exzenters 26 drückt, mittels dessen der Kolben 12 in ansich bekannter Weise zu einer in der Laufbuchse 14 hin- und hergehenden Hubbewegung antreibbar ist.
Als Ein- und Auslaßventile sind zwei federbelastete Rückschlagventile 28 außerhalb der Laufbuchse 14, in dem das Pumpengehäuse 16 bildenden Hydraulikblock vorgesehen, die in Figur 1 symbolisch dargestellt sind. Die Rückschlagventile 28 kommunizieren über eine Radialbohrung 30 in der Laufbuchse 14 mit dem Verdrängungsraum 22. Im Innenraum der Kolbenrückstellfeder 24 befindet sich ein Verdrängungskörper 32, der den Innenraum der Kolbenrückstellfeder 24 weitgehend ausfüllt. Der Verdrängungskörper 32 ist zapfenartig, er steht einstückig vom Verschlußelement 18 ab. Der Verdrängungskörper 32 verkleinert das für mit der Kolbenpumpe 10 förderbares Fluid im Verdrängungsraum 22 verfügbare Volumen, insbesondere das am Ende eines Förderhubs, wenn der Kolben 12 seine am weitesten in die Laufbuchse 14 eingeschobene Stellung einnimmt, im Verdrängungsraum 22 zur Verfügung stehende Restvolumen, den sog. Totraum auf ein Minimum. Dadurch wird ein Wirkungsgrad der Kolbenpumpe 10 verbessert. Ebenfalls dient es der Minimierung des Totraums, daß der Draht der Kolbenrückstellfeder einen rechteckförmigen Windungsquerschnitt aufweist. Anstelle eines rechteckförmigen Windungsquerschnitts können auch andere Querschnitte beispielsweise Parallelogramm- oder dachförmige Windungsquerschnitte gewählt werden, deren einander zugewandte Windungsflächen näherungsweise komplementär sind, um eine Spaltweite zwischen den Federwindungen und damit den Totraum bei zusammengedrückter Kolbenrückstellfeder 24 zu verkleinern. Die Kolbenrückstellfeder 24 füllt einen Ringraum zwischen dem Verdrängungskörper 32 und der Laufbuchse 14 weitgehend aus. Der Verdrängungskörper 32 kann auch als zapfenartiger Fortsatz am Kolben 12 vorgesehen sein und sich in den Innenraum der Kolbenrückstellfeder 24 erstrecken(nicht dargestellt).
Beschreibung des zweiten Ausführungsbeispiels
Die in Figur 2 dargestellte, erfindungsgemäße Kolbenpumpe 34 ist in ein Pumpengehäuse 36 eingesetzt, welches von einem Hydraulikblock einer im übrigen nicht dargestellten, hydraulischen Fahrzeugbremsanlage gebildet ist. In den Hydraulikblock, von dem in der Zeichnung der besseren Übersichtlichkeit wegen lediglich ein die Kolbenpumpe 10 umgebendes Bruchstück dargestellt ist, sind weitere hydraulische Bauteile, wie Magnetventile und dgl. eingesetzt und hydraulisch miteinander und mit der Kolbenpumpe 34 verschaltet. Die Kolbenpumpe 34 weist eine Laufbuchse 38 mit einem mit ihr einstückigen Laufbuchsenboden 40 auf, die in eine Zylinderbohrung 42 eingepreßt ist. Mittels eines Bördeis 44 ist ein zylindrischer Verschlußstopfen 46 am Laufbuchsenboden 40 angebracht. Der Verschlußstopfen 46 ist durch eine Verstemmung 48 im Pumpengehäuse 36 fixiert und verschließt ein Ende der Zylinderbohrung 42 druckdicht. In eine Sackbohrung 50 des Verschlußstopfens 46 ist ein Rückschlagventil als Auslaßventil 52 eingesetzt, das als Ventilschließkörper eine Ventiikugel 54 aufweist, die von einer Schraubendruckfeder als Ventilschließfeder 56 gegen einen konischen Ventilsitz 58 gedrückt wird, welcher an einer Mündung eines axialen Durchgangslochs 60 im Laufbuchsenboden 40 ausgebildet ist. Ein Auslaß erfolgt durch eine radiale Auslaßbohrung 62 im Verschlußstopfen 46, die mit einer Auslaßbohrung 64 im Pumpengehäuse 36 kommuniziert.
Ein Kolben 66 der erfindungsgemäßen Kolbenpumpe 34 ist als Verbundteil mit einem Stahlkern 68 ausgebildet, der mit einem Gleitmantel 70 aus Kunststoff an seinem Umfang umspritzt ist. Als Kunststoff für den Gleitmantel eignet sich beispielsweise ein Faserkunststoff mit etwa 15 % Kohlefasern und mit Teflonanteilen, die dem Gleitmantel 70 gute Gleiteigenschaften geben. Mit seinem Gleitmantel 70 ist der Kolben 66 gleitend in axialer Richtung verschiebbar in der Zylinderbohrung 42 bzw. in der Laufbuchse 40 geführt.
Eine dem Laufbuchsenboden 40 abgewandte Stirnfläche des Stahlkerns 68 des Kolbens 66, die aus der Laufbuchse 38 vorsteht, liegt frei, d. h. sie wird nicht vom Gleitmantel 70 überdeckt. Diese Stirnfläche des Stahlkerns 68 bildet eine Gleitfläche 72, mit der der Kolben 66 von einer Kolbenrückstellfeder 74 gegen einen Umfang eines elektromotorisch rotierend antreibbaren Exzenters 76 gedrückt wird, mit dem der Kolben 40 zu einer in axialer Richtung hin- und hergehenden Hubbewegung antreibbar ist. Die Gleitfläche 72 ist durch Verwendung eines verschleißarmen Werkstoffs für den Stahlkern 68 oder durch Härten des Stahlkerns 68 verschleißarm ausgebildet.
Der Stahlkern 68 ist ein formmäßig sehr einfach herstellbares, im wesentlichen zylindrisches Teil. Der Gleitmantel 70 umgibt den Umfang des Stahlkerns 68 mit einem hohizylindrischen Abschnitt 78, er setzt sich auf einer dem Exzenter 76 abgewandten Stirnseite des Stahlkerns 68 den Stahlkern 68 bzw. den Kolben 66 verlängernd in die Laufbuchse 38 hinein fort. Der den Kolben 66 verlängernde Abschnitt 80 des Gleitmantels 70 weist ein Querloch 82 auf, welches ein axiales Sackloch 84 durchsetzt, welches ebenfalls in dem den Kolben 66 verlängernden Abschnitt 80 des Gleitmantels 70 angebracht ist. Das Sackloch 84 erweitert sich unter Bildung eines konischen Ventilsitzes 86 und mündet an einer dem Laufbuchsenboden 40 zugewandten Stirnseite des Kolbens 66. In den erweiterten Teil des Sacklochs 84 ist ein Rückschlagventil als Einlaßventil 88 eingesetzt, das eine Ventilkugel 90 als Ventilschließkörper aufweist, die von einer Schraubendruckfeder als Ventiischließfeder 92 gegen den Ventilsitz 86 gedrückt wird. Das Querioch 82 im Kolben 66 kommuniziert durch ein zylindrisches Filtersieb 94 hindurch, das an einer offenen Stirnseite der Laufbuchse 38 angebracht ist, mit einem Einlaßkanal 96, der radial zur Kolbenpumpe 34 im Pumpengehäuse 36 angebracht ist. Die Ventilschließfeder 92 stützt sich an einem Halteteil 98 ab, das an der dem Laufbuchsenboden 40 zugewandten Stirnseite des Kolbens 66 angebracht ist. Das Halteteil 98 hat einen lochscheibenförmigen Rand 100, der von der Kolbenrückstellfeder 74 gegen die ihm zugewandte Stirnseite des Kolbens 66 gedrückt wird, wodurch das Halteteil 98 am Kolben 66 gehalten ist. Das Halteteil 98 ist in Stirnansicht aus Richtung des Kolbens 66 gesehen in Figur 3 dargestellt. Von einer dem Kolben 66 abgewandten Seite stehen vier abgewinkelte Haltestege 102 ab, die mit dem lochscheibenförmigen Rand 100 einstückig sind. Die Haltestege 102 halten einen mit ihnen einstückigen, zylindrischen Verdrängungskörper 104, der koaxial durch den lochscheibenförmigen Rand 100 des Halteteils 98 hindurch steht. Zwischen dem Verdrängungskörper 104 und dem lochscheibenförmigen Rand 100 besteht ein ringförmiger Zwischenraum, so daß durch das Einlaßventil 88 in die Kolbenpumpe 34 einströmendes Fluid durch den lochscheibenförmigen Rand 100 und zwischen den Haltestegen 102 hindurch in einen Verdrängungsraum 106 der Kolbenpumpe 34 strömen kann.
Die Ventilschließfeder 92, die sich an den Haltestegen 102 des Halteteils 98 abstützt, weist ebenso wie die Kolbenrückstellfeder 74 einen rechteckförmigen Windungsquerschnitt auf. Der rechteckförmige Windungsquerschnitt dieser beiden Federn 74, 92 dient ebenso wie der Verdrängungskörper 104 dazu, ein Volumen des Verdrängungsraums 106 der Kolbenpumpe 34, das einem mit der Kolbenpumpe 34 förderbaren Fluid zur Verfügung steht, zu verkleinern.
Insbesondere wird das Totvolumen des Verdrängungsraums 106, das bei am weitesten in die Laufbuchse 38 hineinverschobenen Kolben 66 verbleibt, vom Verdrängungskörper 104 und den Federn 74, 92 mit ihren rechteckigen Windungsquerschnitten verkleinert und dadurch ein Wirkungsgrad der erfindungsgemäßen Kolbenpumpe 34 erhöht. Der Verdrängungskörper 104 der in Figur 2 dargestellten Kolbenpumpe 34 läßt sich wie der Verdrängungskörper 32 der in Figur / dargestllten Kolbenpumpe 10 so ausbilden, daß er das Totvolumen im Verdrängungsraum 106 weitestgehend ausfüllt, dadurch das Totvolumen auf ein Minimum reduziert und den Wirkungsgrad der Kolbenpumpe 34 erhöht.
In Verlängerung der Haltestege 102 weist das Halteteil 98 vier mit ihm einstückige, von seinem lochscheibenförmigen Rand 100 in dα$ Sackloch 84hinein abstehende
Zentrierfinger 108 auf, die das Halteteil 98 koaxial am Kolben 66 halten. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Zentrierfinger 108 eine Preßpassung im Sackloch 84 auf, d. h. das Halteteil 98 ist durch eine
Klemmverbindung reibschlüssig mit dem Kolben 66 verbunden. Die Verbindung des Halteteils 98 mit dem Kolben 66 dient dazu, das Halteteil 98 gegen die Kraft der Ventilschließfeder 92 am Kolben 66 zu halten, bis dieser in die Laufbuchse 38 eingesetzt ist und das Halteteil 98 von der Kolbenrückstellfeder 74 am Kolben 66 gehalten wird. Die Verbindung des Halteteils 98 mit dem Kolben 66 kann beispielsweise auch formschlüssig mittels einer nicht dargestellten, an sich bekannten Schnapp- oder Rastverbindung oder stoffschlüssig, beispielsweise durch Kleben erfolgen.
Der Verdrängungskörper 104 begrenzt einen Öffnungshub der Ventilkugel 90 des Einlaßventils 88, er bildet eine Ventilhubbegrenzung. Diese Ventilhubbegrenzung verringert eine Wucht, mit der die Ventilkugel 90 beim Schließen des Einlaßventils 88 auf den Ventilsitz 86 aufschlägt und verringert dadurch einen Verschleiß des Ventilsitzes 86. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn der Ventilsitz 86 aus weichem Werkstoff geformt ist. Dadurch wird bei einem Ventilsitz 86, der wie im dargestellten Ausführungsbeispiel aus Kunststoff geformt ist, eine lange Lebensdauer erreicht. Da der die Ventilhubbegrenzung bildende Verdrängungskörper 104 aus Kunststoff besteht, ist die Ventiihubbegrenzung mit genauerem Maß herstellbar als eine beispielsweise als Blechtiefziehteil hergestellte Ventilhubbegrenzung.
Da die Zentrierfinger 108 das Halteteil 98 exakt fluchtend zum Sackloch 84 und dem Ventilsitz 86 im Kolben 66 ausrichten und das Halteteil 98 die Ventilschließfeder 92 zentriert, wird auch die Ventilkugel 90 bei geöffnetem Einlaßventil 88 fluchtend zum Ventilsitz 86 geführt. Das Halteteil 98 bildet zugleich ein Führungs- und Dichtelement für den Kolben 66 der erfindungsgemäßen Kolbenpumpe 34: Das Halteteil 98 weist einen niedrigen, hohlzyiindrischen Rand 110 auf, der einstückig vom lochscheibenförmigen Rand 100 am Umfang des Kolbens 66 ein kurzes Stück in einen ringförmigen Zwischenraum zwischen dem Kolben 66 und der Laufbuchse 38 hineinragt. Dieser hohlzylindrische Rand 110 und ein Umfangsrand des lochscheibenförmigen Randes 100 des Halteteils 98 führen den Kolben 66 in der Laufbuchse 38.
Zur anderen Seite wie der hohlzylindrische Rand 110, also vom Kolben 66 weg, steht eine umlaufende Dichtlippe 112 einstückig vom lochscheibenförmigen Rand 100 des Halteteils 98 ab. Die Dichtlippe 112 ist ebenfalls einstückig mit dem Halteteil 98. Ein Spreizring 114 mit einer konischen Spreizfläche 116 an seinem Umfang liegt zwischen der Kolbenrückstellfeder 74 und der Dichtlippe 112 des Halteteiis 98 ein. Der Spreizring 114 wird von der Kolbenrückstellfeder 74 in axialer Richtung gegen eine in etwa hohlkonusförmige Innenfläche 118 der Dichtlippe 112 gedrückt, spreizt auf diese Weise die Dichtlippe 112 radial auf und drückt sie in dichtende Anlage an eine Innenwandung der Laufbuchse 38. Über den Spreizring 114 stellt die Kolbenrückstellfeder 74 ein dauerhaft elastisches Spreizverhalten der Dichtlippe 112 und damit eine dauerhaft zuverlässige Abdichtung des Kolbens 66 in der Laufbuchse 38 sicher. Über die Konenwinkel der Spreizfläche 116 des Spreizrings 114 und der Innenfläche 118 der Dichtlippe 112 läßt sich die Spreizkraft einstellen, mit der die Dichtlippe 112 gegen die Innenwandung der Laufbuchse 38 gedrückt wird. Das Halteteil 98 besteht aus demselben Kunststoff wie der Gleitmantel 70, es ist verschleißarm und verfügt über gute Gleiteigenschaften. Das aus Kunststoff bestehende Halteteil 98 ist preisgünstig herstellbar.
Weiterer Vorteil des an einem Stirnende des Kolbens 66 angebrachten Halteteils 98 ist, daß es diese Stirnseite des Kolbens gegen Beschädigung vor und während des Einsetzens des Kolbens 66 in die Laufbuchse 38 schützt.
Die in Figur 4 dargestellte Kolbenpumpe 120 ist eine erfindungsgemäße Abwandlung der in Figur 2 dargestellten Kolbenpumpe 34. Das Halteteil 98 der in Figur 4 dargestellten Kolbenpumpe 120 weist keine Dichtlippe und keinen hohlzyiindrischen Rand zur Kolbenführung auf. Die Führung des Kolbens 66 in der Laufbuchse 38 erfolgt unmittelbar am Außenumfang 122 des Kolbens 66. Zur Abdichtung des Kolbens 66 in der Laufbuchse 38 ist ein Gummi-Dichtring 124 auf eine Ringstufe 126 des Kolbens 66 aufgesetzt, mit der sich der Kolben 66 an seinem in der Laufbuchse 38 befindlichen Ende verjüngt. Der lochscheibenförmige Rand 100 des Halteteils 98 hält den Dichtring 124 axial auf dem Kolben 66. Der Dichtring 124 kann auf die Ringstufe 126 aufgeschoben werden, bevor das Halteteil 98 mit dem Kolben 66 verbunden wird. Dies erieichtert das Anfügen des Dichtrings 124 an den Kolben 66 wesentlich. Im übrigen ist die in Figur 4 dargestellte Kolbenpumpe 120 gleich ausgebildet und funktioniert in derselben Weise wie die in Figur 2 dargestellte Kolbenpumpe 34. Zur Vermeidung von Wiederholungen werden insoweit die Ausführungen zu Figur 2 in Bezug genommen. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet.

Claims

Patentansprüche
1. Kolbenpumpe mit einem zu einer hin- und hergehenden Hubbewegung antreibbaren Kolben, und mit einem Verdrängungsraum, dessen Volumen bei der Hubbewegung des Kolbens verkleinert und vergrößert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenpumpe (10; 34; 120) einen Verdrängungskörper (32; 104) aufweist, der in dem Verdrängungsraum (22; 106) angeordnet ist.
2. Kolbenpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenpumpe (10; 34; 120) eine Schraubenfeder (24; 74, 92) aufweist, in deren Innenraum der Verdrängungskörper (32; 104) angeordnet ist.
3. Kolbenpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfeder (24; 74, 92) Federwindungen aufweist, deren einander zugewandte Wind ungsf lachen im wesentlichen komplementär zueinander sind.
4. Kolbenpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federwindungen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
5. Kolbenpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfeder einer Kolbenrückstellfeder (24; 74) ist.
6. Kolbenpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kolbenpumpe ein Rückschlagventil (88) aufweist und daß die Schraubenfeder eine Ventilschließfeder (92) des Rückschlagventils (88) ist.
7. Kolbenpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (66) ein Rückschlagventil (88) aufweist, dessen Ventilschließkörper (90) von einemαm Kolben (66) angebrachten Halteteil (98) am Kolben (66) gehalten wird, und daß das Halteteil (98) den Verdrängungskörper (104) aufweist.
8. Kolbenpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungskörper (104) einen Öffnungshub des Ventilschließkörpers (90) begrenzt.
9. Kolbenpumpe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (98) die Schraubenfeder (74, 92) zentriert.
10. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (98) eine Zentriereinrichtung (108) aufweist, die in ein Loch (84) im Kolben (66) eingreift und das Halteteil (98) am Kolben (66) ausrichtet.
11. Kolbenpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (98) über seine Zentriereinrichtung (108) kraft-, form- und/oder stoffschlüssig mit dem Kolben (66) verbunden ist.
12. Kolbenpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (98) als Führungselement ausgebildet ist, das den Kolben (66) in einer Zylinderbohrung der Kolbenpumpe (34) führt.
13. Kolbenpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (98) als Dichtelement ausgebildet ist, das den Kolben (66) an einer Wandung der Zylinderbohrung abdichtet.
14. Kolbenpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (98) ein Kunststoffteil ist.
PCT/DE1998/001890 1997-07-30 1998-07-08 Ventilaufsatz zur verkleinerung des totraums bei radialkolbenpumpen für fahrzeugbremsanlagen WO1999006704A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98943656A EP0935711A1 (de) 1997-07-30 1998-07-08 Ventilaufsatz zur verkleinerung des totraums bei radialkolbenpumpen für fahrzeugbremsanlagen
JP11510357A JP2001501282A (ja) 1997-07-30 1998-07-08 ピストンポンプ

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732811.3 1997-07-30
DE19732811 1997-07-30
DE19747850A DE19747850A1 (de) 1997-07-30 1997-10-30 Kolbenpumpe
DE19747850.6 1997-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999006704A1 true WO1999006704A1 (de) 1999-02-11

Family

ID=26038685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/001890 WO1999006704A1 (de) 1997-07-30 1998-07-08 Ventilaufsatz zur verkleinerung des totraums bei radialkolbenpumpen für fahrzeugbremsanlagen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20010002978A1 (de)
EP (1) EP0935711A1 (de)
JP (1) JP2001501282A (de)
DE (1) DE19747850A1 (de)
WO (1) WO1999006704A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003500610A (ja) * 1999-05-29 2003-01-07 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング ピストンポンプ
WO2004028878A1 (de) * 2002-09-24 2004-04-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fördervorrichtung
CN107816432A (zh) * 2017-09-30 2018-03-20 简式国际汽车设计(北京)有限公司 一种柱塞泵

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10015295A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-04 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe
DE10023849B4 (de) * 2000-05-16 2005-11-17 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Kolbenmaschine mit in Führungsbuchsen einer Zylindertrommel verschiebbar gelagerten Kolben und Führungsbuchse für eine solche Kolbenmaschine
DE10134069B4 (de) * 2001-07-13 2011-07-07 Robert Bosch GmbH, 70469 Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE102005035082A1 (de) * 2005-07-21 2007-02-01 Ks Gleitlager Gmbh Hubring für eine Einspritzpumpe
DE102005042197A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-08 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe mit verbessertem Kolben
DE102006010674A1 (de) 2005-09-14 2007-03-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kolbenpumpe
DE102006028638A1 (de) * 2006-06-22 2008-01-03 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe
DE102006029368A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-03 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe für ein Fahrzeugbremssystem mit einem Dichtelement
JP4946637B2 (ja) * 2006-08-07 2012-06-06 株式会社アドヴィックス ピストンポンプ
DE102006048902A1 (de) * 2006-10-17 2008-04-30 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe für ein Fahrzeugbremssystem mit einer Kolbenstange
DE102006048903A1 (de) * 2006-10-17 2008-04-30 Robert Bosch Gmbh Pumpe für ein Fahrzeugbremssystem mit einem Ventil
DE102007008261A1 (de) * 2007-02-20 2008-08-21 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe zur Förderung von Kraftstoff mit einer verbesserten Führung des Pumpenkolbens
JP5034705B2 (ja) * 2007-06-18 2012-09-26 株式会社アドヴィックス ピストンポンプ
DE102007047418A1 (de) 2007-10-04 2009-04-23 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe zur Förderung eines Fluids und zugehöriges Bremssystem
DE102007047419A1 (de) * 2007-10-04 2009-04-09 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe zur Förderung eines Fluids und zugehöriges Bremssystem
DE102007047417A1 (de) * 2007-10-04 2009-04-09 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe zur Förderung eines Fluids und zugehöriges Bremssystem
DE102007052756A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-07 Robert Bosch Gmbh Kunststoffelement, Kolbenpumpe sowie Montageverfahren
DE102007054097A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-14 Robert Bosch Gmbh Pumpenelement, Hydraulikblock mit Pumpenelement sowie Montageverfahren
DE102009046313A1 (de) * 2009-11-03 2011-05-05 Robert Bosch Gmbh Kolbenanordnung einer Kolbenpumpe
DE102010039507A1 (de) * 2010-08-19 2012-02-23 Robert Bosch Gmbh Kolbenführungselement
DE102012207000A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kolbenpumpe
DE102017212498A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-24 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928375A1 (de) * 1989-08-28 1991-03-07 Teves Gmbh Alfred Kolbenpumpe
DE4133391A1 (de) * 1991-10-09 1993-04-15 Bosch Gmbh Robert Sitzventil, insbesondere fuer schlupfgeregelte kraftfahrzeug-bremsanlagen
DE9319462U1 (de) * 1993-12-17 1995-04-27 Lucas Industries Public Limited Company, Solihull, West Midlands Kolbenpumpe zum Fördern von Hydraulikflüssigkeit in einer blockiergeschützten Fahrzeugbremsanlage
DE4407978A1 (de) 1994-03-10 1995-09-14 Teves Gmbh Alfred Kolbenpumpe
DE4425402A1 (de) * 1993-08-06 1996-04-04 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Pumpe
DE19808724A1 (de) * 1997-03-03 1998-09-17 Aisin Seiki Tauchkolbenpumpe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928375A1 (de) * 1989-08-28 1991-03-07 Teves Gmbh Alfred Kolbenpumpe
DE4133391A1 (de) * 1991-10-09 1993-04-15 Bosch Gmbh Robert Sitzventil, insbesondere fuer schlupfgeregelte kraftfahrzeug-bremsanlagen
DE4425402A1 (de) * 1993-08-06 1996-04-04 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Pumpe
DE9319462U1 (de) * 1993-12-17 1995-04-27 Lucas Industries Public Limited Company, Solihull, West Midlands Kolbenpumpe zum Fördern von Hydraulikflüssigkeit in einer blockiergeschützten Fahrzeugbremsanlage
WO1995016859A1 (de) * 1993-12-17 1995-06-22 Lucas Industries Public Limited Company Kolbenpumpe zum fördern von hydraulikflüssigkeit
DE4407978A1 (de) 1994-03-10 1995-09-14 Teves Gmbh Alfred Kolbenpumpe
DE19808724A1 (de) * 1997-03-03 1998-09-17 Aisin Seiki Tauchkolbenpumpe

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003500610A (ja) * 1999-05-29 2003-01-07 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング ピストンポンプ
JP4828749B2 (ja) * 1999-05-29 2011-11-30 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング ピストンポンプ
WO2004028878A1 (de) * 2002-09-24 2004-04-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fördervorrichtung
US7785086B2 (en) 2002-09-24 2010-08-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Supply device
US8371833B2 (en) 2002-09-24 2013-02-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Supply device
CN107816432A (zh) * 2017-09-30 2018-03-20 简式国际汽车设计(北京)有限公司 一种柱塞泵
CN107816432B (zh) * 2017-09-30 2019-11-19 简式国际汽车设计(北京)有限公司 一种柱塞泵

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001501282A (ja) 2001-01-30
DE19747850A1 (de) 1999-02-04
EP0935711A1 (de) 1999-08-18
US20010002978A1 (en) 2001-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999006704A1 (de) Ventilaufsatz zur verkleinerung des totraums bei radialkolbenpumpen für fahrzeugbremsanlagen
EP1101035B1 (de) Kolbenpumpe
EP0935719B1 (de) Rückschlagventil, insbesondere für eine kolbenpumpe
EP0935710B1 (de) Verbundkolben mit integriertem dichtelement für eine radialkolbenpumpe in einer fahrzeugbremsanlage
EP0932761B1 (de) Kolbenpumpe
WO1999006698A1 (de) Kolbenpumpe
EP1108141A1 (de) Kolbenpumpe
WO1999006697A1 (de) Rohrförmiger kolben und verschlussstopfen für eine radialkolbenpumpe, hergestellt durch kaltumformen
DE19902018A1 (de) Kolbenpumpe
EP1282776B1 (de) Rückschlagventil für eine kolbenpumpe
DE19902019A1 (de) Kolbenpumpe
DE19918124A1 (de) Kolbenpumpe
DE19800499A1 (de) Kolbenpumpe
EP1090230B1 (de) Kolbenpumpe
DE19732810B4 (de) Rückschlagventil, insbesondere für eine Kolbenpumpe
DE19751421A1 (de) Kolbenpumpe
DE19809592B4 (de) Kolbenpumpe
EP1362187A1 (de) Kolbenpumpe
DE19732748A1 (de) Kolbenpumpe
DE19833840A1 (de) Kolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998943656

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1999 510357

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1999 269673

Date of ref document: 19990422

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09269673

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998943656

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998943656

Country of ref document: EP