WO2022238149A1 - Radialkolbenpumpe, insbesondere radialkolbenverdichter - Google Patents

Radialkolbenpumpe, insbesondere radialkolbenverdichter Download PDF

Info

Publication number
WO2022238149A1
WO2022238149A1 PCT/EP2022/061486 EP2022061486W WO2022238149A1 WO 2022238149 A1 WO2022238149 A1 WO 2022238149A1 EP 2022061486 W EP2022061486 W EP 2022061486W WO 2022238149 A1 WO2022238149 A1 WO 2022238149A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
radial piston
piston pump
housing
retaining ring
housing component
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/061486
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulf MÜLLER
Tim Müller
Tony Stein
Original Assignee
thyssenkrupp Presta Ilsenburg GmbH
Thyssenkrupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by thyssenkrupp Presta Ilsenburg GmbH, Thyssenkrupp Ag filed Critical thyssenkrupp Presta Ilsenburg GmbH
Priority to CN202280034341.3A priority Critical patent/CN117377825A/zh
Priority to EP22727023.8A priority patent/EP4337861A1/de
Publication of WO2022238149A1 publication Critical patent/WO2022238149A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0421Cylinders

Definitions

  • Radial piston pump in particular radial piston compressor
  • the present invention relates to a radial piston pump, in particular a radial piston compressor, according to the preamble of claim 1.
  • a radial piston pump is an element of fluid technology.
  • this pump which can also be referred to as a pump based on the radial piston principle
  • the piston-working chamber combinations are arranged radially and perpendicularly to the drive shaft, in contrast to an axial piston compressor.
  • the conveying or lifting movement of each individual working piston is caused by an eccentric located on the drive shaft.
  • the radial piston pump comprises a plurality of piston/working chamber combinations which extend in a star shape and radially from the drive shaft.
  • the radial piston pump pumps a fluid from a low-pressure space into a high-pressure space.
  • Radial piston pumps are used, for example, as compressors for coolants in air conditioning systems in motor vehicles, in particular also in electrically driven motor vehicles.
  • a radial piston pump can also be referred to as a radial piston compressor or refrigerant compressor based on the radial piston principle.
  • a cover is arranged on the head side of the working space or closes it.
  • the cover is exposed to the pressures prevailing in the working area and must be fixed accordingly.
  • the cover is screwed on, for example. It is clear that the assembly work is not insignificant if all the covers of a radial piston pump with several piston-working chamber combinations have to be assembled accordingly.
  • a radial piston pump having the characterizing features of claim 1. Because the radial piston pump is equipped with a housing component with an integrated retaining ring for fixing all the covers of the radial piston pump, a very space-saving radial piston pump can be provided. In other words, in particular the function of the retaining ring for fixing the cover is integrated into a separate housing component. What is achieved by the invention is that only one component assumes the holding force of the cover and at the same time is part of the housing of the radial piston pump, which results in particular in a reduction in components and/or simplification of components.
  • the advantage of this integration is, in particular, that the cover does not have to be screwed on, as a result of which, in particular, a saving in work steps and the elimination of components for fixing, for example screws, locking rings, etc., can be achieved. Furthermore, a reduction in the radial installation space of the overall assembly can be achieved.
  • the housing screw connection can be placed further inwards, ie on a smaller pitch circle, and the outer diameter of the overall assembly can thus be reduced radially. It is possible to reduce the radial installation space with a retaining ring. The result is a smaller pressurized diameter, which results in a smaller area and, in turn, a lower required axial force. This allows smaller screw dimensions.
  • Reducing the pressurized inner diameter results in a reduction in the pressure area and this then leads to a lower axial force.
  • Less axial force pushing the body parts apart means less operating force on the body bolting.
  • Less housing screwing also results from the fact that a smaller diameter means less axial force compared to a retaining ring.
  • a lower load on the axial screw connection of the housing is also achieved, possibly associated with a reduction in costs, by using fewer screws or screws with lower strength or screws with a smaller diameter.
  • the pressure-loaded surface within the axial sealing surfaces, in particular in the axial direction of the overall component is smaller.
  • An advantageous side effect of the invention is the reduction Total screw force, in particular due to the reduction of the radial installation space, the pressurized area within the housing sealing surfaces is reduced.
  • a reduced area means a correspondingly reduced force at the same pressure.
  • the radial piston pump comprises at least three, preferably eight, piston-working chamber combinations, which are arranged in a star shape around the drive shaft. Accordingly, many piston-working chamber combinations can be combined in one compact radial piston pump.
  • the radial piston pump has at least one further housing component, in particular a braided pressure housing, a cylinder housing, in particular for accommodating the piston-working chamber combinations, and/or a stator housing, in particular for accommodating a rotor of an electric motor.
  • the housing component with an integrated retaining ring and the further or further housing components form the housing of the radial piston pump.
  • the housing component with an integrated retaining ring and the other housing components form the housing of the radial piston pump. Accordingly, the housing components are completed to form an overall housing and a correspondingly compact radial piston pump.
  • the housing component with an integrated retaining ring has plane-parallel axial sealing surfaces. Sealing surfaces configured in this way can provide a tight connection to the adjacent housing component, such as the cylinder housing.
  • the surfaces of the sealing surfaces of the housing component with an integrated retaining ring are equipped with concentric grooves, in particular with a waviness in the radial direction.
  • the sealing effect can be further improved by the concentric groove or grooves.
  • contact surfaces are provided on the housing component with an integrated retaining ring and on the cover, the contact surfaces preferably being designed in such a way that the housing component with an integrated retaining ring can fix the cover on the cylinder housing.
  • the contact surface to and/or the respective cover is flat or concave/convex, with the curvature of the cover or the housing component with an integrated retaining ring preferably being axial to the shaft of the compressor and/or transverse can go to it.
  • Such a configuration of the contact surfaces can ensure improved retention of the cover by the housing component with an integrated retaining ring.
  • the cover and/or the housing component with an integrated retaining ring has an overlap in the joining diameter, in particular in the area of the cover on the cylinder housing, so that a press fit is produced between the cover and the retaining ring integrated in the housing.
  • the interference also referred to as interference, can be used to create or maintain an interference fit by utilizing a degree of resilience from the housing component with integrated retaining ring.
  • the joint diameter means the "common" diameter between the cover and the retaining ring, which ensures the function of the cover fixation with the design as an interference fit.
  • a screw is provided for the connection of all housing parts. This allows all housing components to be screwed together quickly and easily, since they can be screwed together at the same time.
  • the housing component with an integrated retaining ring consists at least in sections of steel or a steel alloy.
  • the high strength requirements of its function as a retaining ring (surface pressure to the cover) can be achieved in an advantageous manner.
  • the housing component with an integrated retaining ring and the cover have at least partially corresponding shapes.
  • An optimal form fit between the housing component with integrated retaining ring and the cover or covers can be achieved.
  • An optimized surface means, for example, better distribution of forces and/or less deformation of the cover.
  • the housing component with an integrated retaining ring has at least one passage for the housing screw connection, the passage for the housing screw connection being interrupted inwards or being designed as a fully enclosed passage. While the variant with the interrupted passage is characterized by a lower installation space requirement, a fully enclosed passage represents a good seal against the internal pressure.
  • At least one, preferably two, positioning means, in particular a positioning bore, are provided in the housing component with an integrated retaining ring. This can ensure that the housing component with an integrated retaining ring is always installed in a predetermined position. In addition, assembly is facilitated in that the angular position does not have to be determined for each assembly process.
  • the radial piston pump proposed here in particular a radial piston compressor, can preferably be used as an air conditioning compressor, preferably with an electric motor as the drive. Accordingly, the fluid is preferably a refrigerant.
  • Fig. 1 shows a radial piston pump with a separate retaining ring in a cut
  • FIG. 2 shows a radial piston pump according to the invention in a sectional view
  • FIG. 3 shows a radial piston pump with a separate retaining ring in a front view
  • FIG. 4 shows a radial piston pump according to the invention in a view from the front
  • FIG. 5 shows a radial piston pump according to the invention in a longitudinal section
  • FIG. 6 shows a radial piston pump according to the invention in a cross-sectional view
  • FIG. 7 shows a housing component of a radial piston pump according to the invention
  • FIG. 8 shows a housing component of a radial piston pump according to the invention
  • FIG. 9 shows a housing component of a radial piston pump according to the invention.
  • FIG. 10 shows an enlarged representation of a portion of a housing component according to FIG. 8.
  • FIG. 14 shows a radial piston pump according to the invention in a sectional view.
  • Di_Geh 1 Inside diameter of a radial piston pump with a separate retaining ring Di_Geh 2 inner diameter of the radial piston pump according to the invention
  • FIG. 1 A first figure.
  • a radial piston pump essentially comprises a drive shaft 1 with an eccentric 11 and at least one piston/working chamber combination 2 which is accommodated in a cylinder housing 4 .
  • a longitudinal axis L of the drive shaft 1 is shown in FIG. 5 to define the axial direction.
  • the piston-working chamber combination 2 essentially comprises a working chamber 21 and a piston 22.
  • the working chamber 21 is closed with a cover 23 on the head side or on the piston head side.
  • the radial piston pump comprises at least two piston-working chamber combinations 2, 2a, 2b, ..., which extend radially from the drive shaft 1.
  • the radial piston pump preferably comprises at least three, preferably six, piston/working chamber combinations 2, 2a, 2b, .
  • each piston-working chamber combination 2, 2a, 2b, ... is provided with a cover 23, 23a, ....
  • the piston-working chamber combinations 2, 2a, 2b, ... are preferably all accommodated in the cylinder housing 4.
  • a fluid inlet 241 is provided in the cover 23 or on the head side of the working space 21 .
  • a fluid outlet 251 is provided in the working space 21, preferably in the wall of the working space 21, .
  • the fluid inlet 241 is equipped with an inlet valve 24 which can selectively close or release the fluid inlet 241 .
  • the fluid outlet 251 is equipped with an outlet valve 25 which can selectively close or release the fluid outlet 251 .
  • the fluid inlet 241 or the inlet valve 24 is provided in the piston 22, in particular the piston crown. Reference can be made here to FIG. 10, for example.
  • the fluid F to be compressed flows via the fluid inlet 241 or the inlet valve 24 into the working chamber 21, is compressed there by the fluid movement of the piston 22 and leaves the working chamber 21 through the outlet valve 25 or the fluid outlet 251.
  • Figs 11 and 12 for schematic indication of the flow path.
  • the configuration of the valves, for example as a sheet metal spring valve, is sufficiently well known to the person skilled in the art and does not require any further explanation here.
  • the radial piston pump is equipped with a retaining ring 51 integrated into a housing component 5 for all covers 23, 23a, . . . of the piston-working chamber combinations 2, 2a, 2b, .
  • FIGS. 1 and 3 show a separate retaining ring for all the covers of the piston-working chamber combinations.
  • FIGS. 1 and 3 show a separate retaining ring for all the covers of the piston-working chamber combinations.
  • FIGS. 1 and 3 show a separate retaining ring for all the covers of the piston-working chamber combinations.
  • FIGS. 2 and 4 shows the effect on the outer diameter of the overall assembly. It is clear that in the embodiment according to the invention with a retaining ring integrated in the housing, see in particular Figures 2 and 4, the outer diameter Da_Geh2 is smaller than in the variant with a separate retaining ring and its outer diameter Da_Gehl, see in particular Figures 1 and 3.
  • FIGS. 3 and 4 show the inside diameters of the housings of both variants, on which a low pressure p_ND (cf. in particular FIG. 5) acts. It can be seen that both the outer and the inner housing diameter of the variant "housing-integrated retaining ring" Di_Geh 2 is smaller than the diameter Di_Geh 1 of the variant "separate retaining ring".
  • the larger inner diameter of the "separate retaining ring" variant means that the axial force (at the same pressure) is greater. Greater axial force means greater stress on the body bolting, specifically higher operating force on the bolts.
  • the prestressing force of the screws would have to be increased, a screw material with higher strength would have to be used and/or the number of screws would have to be increased. All of these measures would lead to an increase in costs.
  • the solution according to the invention of the housing component with an integrated retaining ring offers advantages here, since smaller inner surfaces are to be expected or possible and correspondingly lower forces are to be expected.
  • the housing components of the radial piston pump are shown in particular in FIG. It is preferably provided that the radial piston pump has at least one further housing component, the housing component 5 with the integrated retaining ring 51 and the further or further housing components forming the housing of the radial piston pump.
  • the radial piston pump shown here by way of example consists on the housing side preferably of a total of four housing components which are screwed together in particular axially.
  • a radial piston pump according to the invention comprises, for example, a high-pressure housing 3, the cylinder housing 4, in particular for accommodating the piston-working chamber combinations (2, 2a, 2b, ...), the housing component 5 with an integrated retaining ring 51, and a stator housing 6, in particular for accommodating a Rotor (not shown) of an electric motor.
  • the axial screw connection preferably a screw connection in the axial direction, which connects all housing parts to one another, is preferably set up to ensure the sealing effect with respect to the environment between the housing components, cf. in particular Fig. 5.
  • the housing component 5 with an integrated retaining ring preferably has plane-parallel axial sealing surfaces 52 in order to be able to ensure the tightness requirements for the adjacent housing parts.
  • the surfaces of the sealing faces 52, at least in area D are equipped with concentric grooves 521, in particular with a waviness in the radial direction.
  • the grooves 521 are preferably designed in the micrometer range, in particular in the sealing area to the outside. Reference can be made in particular to FIG. 10 here.
  • the housing components 3, 4, 5, 6 are screwed together to form the pump housing.
  • the housing components are preferably screwed together using a screw 27 .
  • the cylinder housing 4 has a flange 28 or the like. Has, which is used for screwing with the other housing components.
  • the cylinder housing can also have a sealing surface 52 .
  • Fluid channels of the radial piston pump, or at least partial areas of fluid channels, can preferably be formed by means of the housing parts that are screwed together.
  • Such a composite channel is, for example, the braid pressure channel 252.
  • the housing components 3 to 6 can delimit or seal different pressure areas within the radial piston pump or to the outside.
  • the housing component has plane-parallel axial sealing surfaces. Sealing surfaces configured in this way can provide a tight connection to the adjacent housing component, such as the braided pressure housing 7 or the stator housing 8 .
  • seals are arranged additionally or solely between the sealing surfaces 52 .
  • the surfaces of the sealing surfaces 52 have one or more geometric shapes that deviate from a flat or approximately flat surface. Provision can thus be made for at least one of the sealing surfaces 52 to have a concave or convex shape for the purposeful formation of contact surfaces or line contacts.
  • a flat sealing surface 52 of a housing component can be brought into contact with the convex surface or sealing surface 52 of another housing component and thus be sealed.
  • a defined line contact is advantageously formed between the two surfaces.
  • Such a line contact can preferably fully or at least partially represent the function of a seal between corresponding components.
  • One of the surfaces can advantageously exhibit elastic behavior, so that fluctuations in the distance between the components can be compensated for by the elasticity.
  • contact surfaces 53 are provided on the housing component 5 with an integrated retaining ring 51 and contact surfaces 231 on the cover 23, wherein the contact surfaces are preferably formed such that the housing component 5 with an integrated retaining ring 51 the Cap 23 can be fixed to the cylinder housing 4, in particular axially and/or radially, i.e. against pressure from the working chamber 21.
  • the cover 23 and the housing component 5 with the integrated retaining ring 51 overlap in the joining diameter, particularly in the area of the cover 23 on the cylinder housing 4, so that there is a press fit between the cover 23 and the retaining ring 51 integrated in the housing.
  • One screw is preferably provided for connecting all the housing parts, in other words the housing parts are connected with a single screw, as shown in FIG. 14 as a detail of a longitudinal section of a radial piston pump according to the invention. Fast assembly is possible when all housing components are screwed together using one screw, as there are no screw connections between them.
  • the cylinder housing 4 and the housing-integrated retaining ring 5 can advantageously form a preassembled assembly or a module for assembly.
  • the housing part 5 with the housing-integrated retaining ring 51 directly fixes all the covers 23 on the cylinder housing 4.
  • the housing parts or the preassembled modules can be aligned with one another and then screwed together with at least one screw 27.
  • Another advantage that results from using the housing component 5 as a separate component is the ability to pre-assemble (without screws) the housing component 5 and the cylinder housing 4 (preferably with the cover 23 and the valves 24, 25, pistons and, if necessary, seals) comprehensive assembly. This assembly can then be easily screwed to the other housing components and the radial piston pump can be fully assembled.
  • Another advantage is the resulting modularity.
  • the housing components or the housing of the radial piston pump can be produced, for example, by means of an injection molding or die-casting process. If you now want a radial piston pump with a different cylinder layout, eg a different cylinder volume or a different arrangement/number of cylinders, the installation space requirement in the axial direction of the radial piston pump also usually changes.
  • the individually adapted housing component 5 can be used, for example, to react to a changing axial installation space requirement of a cylinder housing 4 that has been modified in this way. As long as the contact surfaces or the sealing surfaces are unchanged, the other housing components can be used without any changes.
  • a radial piston pump that is modular and/or scalable in terms of its axial overall length (or capacity) can be formed.
  • the Housing component 5 can also be understood as a housing ring or spacer. Details on this are shown in particular in FIG.
  • the housing component 5 with the integrated retaining ring 51 should preferably be joined at an angle to the cylinder housing 4 with regard to the angular position, so that the passages for the housing screw connection(s) are aligned with one another and the screws can be pushed through or the contact surfaces 231 or 53 from the cover 23 to the retaining ring 51 correspond.
  • the housing component 5 is equipped with an integrated retaining ring 51 and at least one positioning means, in particular a positioning bore.
  • the cylinder housing 4 accordingly has a corresponding positioning means, for example in the form of a pin.
  • the positioning means 54 of the housing component 5 is used in particular for the angular orientation of the integrated retaining ring 51 in relation to the joining device.
  • the cylinder housing should be fixed at an angle in the assembly nest, for example on the mounting slugs or a different geometry.
  • the automated assembly can then join the two housing parts in the correct angular position. Due to the assignment of the contact surfaces between the cover 23 and the integrated retaining ring 51, angular orientation is advisable.
  • the housing component 5 with the integrated retaining ring 51 can be joined in the correct angular position, for example for receiving in the gripper of the tool.
  • the housing component 5 with an integrated retaining ring 51 is equipped with a second positioning means, in particular a second positioning bore 54 .
  • a second positioning hole, in particular with an angular offset other than 180° to the first positioning hole, is particularly advantageous if, for example, there is a chamfer or rounding on the inner ring edge on one side of the retaining ring 51, which facilitates the joining of the retaining ring 51.
  • the second, offset positioning bore always ensures that the housing component 5 with the integrated retaining ring 51 is installed at the correct angle.
  • the second positioning hole can be on a different hole circle than the first hole, with the advantage of safe angular alignment, with the advantage that the housing component 5 cannot be installed the wrong way around (rotated 180° around the vertical axis) if one side to the Add a chamfer to it is provided.
  • 3 bores are provided, with one being arranged on a different radius or pitch circle.
  • Housing component 5 with integrated retaining ring 51 should preferably be made of steel or a steel alloy, at least in sections, but at least retaining ring 51 as such, so that it advantageously meets the high strength requirements of its function as a retaining ring (surface pressure on the cover).
  • FIGS. 7 to 9 Possible configurations of the housing component with an integrated retaining ring, in particular its passages for the housing screw connection, are shown in particular in FIGS. 7 to 9.
  • FIG. 7 a variant is shown in which the passage 55 for the housing screw connection is interrupted inwards. The location of the passages is inside of the ring next to the area of the lid system.
  • the housing component 5 with an integrated retaining ring 55 preferably has two plane-parallel axial contact surfaces which represent the sealing surface for the adjacent housing parts.
  • the arrows show examples of the contact points for attachment to the cover. Eight contact points are provided here, so that eight covers can be fixed with the housing component shown here with an integrated retaining ring.
  • the variant outlined here is characterized in particular by a lower installation space requirement, in particular by the lack of enclosing of the screw passages / bores.
  • FIG. 8 shows a housing component with an integrated retaining ring with a stress-optimized interruption for the passages for the screw connection.
  • arrows point to possible contact points for contact with the cover.
  • the variant outlined here is characterized in particular by a lower installation space requirement, in particular by the lack of enclosing of the passages.
  • FIG. 9 shows a housing component 5 with an integrated retaining ring 51 with fully enclosed passages for the screw connection.
  • arrows show examples of possible contact points for contact with the cover 23.
  • the variant outlined here is characterized in particular by the fact that no pressure spreads between the screw and the screw hole. This means that the screw hole is already sealed off from the refrigerant inside the compressor. An additional seal, e.g. under the screw head, is generally not required.
  • FIG. 14 shows the simultaneous screwing of all housing components 3-6.
  • FIG. 14 is part of a longitudinal section through the radial piston pump, the section being laid out in such a way (course indicated in FIG. 6) that the screw connection/the screw is shown.
  • the cover 23 and the required inlet valve are not shown.
  • the screw connection is preferably provided next to the contact surfaces between the housing component 5 and the cover 23 in order to reduce the radial installation space.
  • the geometries of the integrated retaining ring are formed in the stator housing and the function of the housing component 5 is integrated into the stator housing.
  • the housing component 5 can be viewed as a type of housing disc.
  • the contact surfaces can be machined over the entire length of the housing washer. If the stator housing 6, the functions of housing component 5 and thus the Contact surfaces 53 are formed to cover 23, the processing is more complex and therefore expensive.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Radialkolbenpumpe, insbesondere Radialkolbenverdichter, umfassend eine Antriebswelle (1) mit einem Exzenter (11), sowie mindestens eine Kolben-Arbeitsraum-Kombination (2), wobei die Kolben-Arbeitsraum-Kombination (2) einen Arbeitsraum (21) und einen Kolben (22) umfasst, wobei die Radialkolbenpumpe mindestens zwei Kolben-Arbeitsraum-Kombinationen (2, 2a, 2b,...) umfasst, die sich radial von der Antriebswelle (1) erstrecken, wobei jeder Arbeitsraum (21) mit einem Deckel (23 (a-g)) verschlossen ist, wobei die Radialkolbenpumpe mit einer Gehäusekomponente (5) mit integriertem Haltering (51) zur Fixierung sämtlicher Deckel (23 (a-g)) der Radialkolbenpumpe ausgestattet ist.

Description

Radialkolbenpumpe, insbesondere Radialkolbenverdichter
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Radialkolbenpumpe, insbesondere Radialkolbenverdichter, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Radialkolbenpumpe ist ein Element der Fluidtechnik. Bei dieser, auch als Pumpe nach dem Radialkolbenprinzip anzusprechenden, Pumpe sind die Kolben-Arbeitsraum-Kombinationen im Gegensatz zu einem Axialkolbenverdichter radial und senkrecht zur Antriebswelle angeordnet. Die Förder- bzw. Hubbewegung jedes einzelnen Arbeitskolbens wird durch einen auf der Antriebswelle befindlichen Exzenter hervorgerufen. In der Regel umfasst die Radialkolbenpumpe mehrere Kolben-Arbeitsraum-Kombinationen, die sich sternförmig und radial von der Antriebswelle erstrecken. Der Radialkolbenpumpe pumpt ein Fluid aus einem Niederdruckraum in einen Hochdruckraum.
Radialkolbenpumpen finden beispielsweise als Verdichter für Kühlmittel in Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen, insbesondere auch in elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugen, Verwendung. Eine Radialkolbenpumpe kann auch als Radialkolbenverdichter bzw. Kältemittelverdichter nach dem Radialkolbenprinzip angesprochen werden.
In diesem Zusammenhang ist vorgesehen, dass ein Deckel kopfseitig des Arbeitsraums angeordnet ist bzw. diesen verschließt. Der Deckel ist entsprechend den im Arbeitsraum vorherrschenden Drücken ausgesetzt und muss entsprechend fixiert werden.
Gemäß dem Stand der Technik wird der Deckel beispielsweise verschraubt. Es ist einsichtig, dass der Montageaufwand nicht unerheblich ist, wenn entsprechend alle Deckel einer Radialkolbenpumpe mit mehreren Kolben-Arbeitsraum-Kombinationen montiert werden müssen.
In einer Patentanmeldung der Anmelderin wird hier vorgeschlagen, einen gemeinsamen Haltering zur Fixierung aller Deckel der Radialkolbenpumpe zu verwenden. Um einen Abstand des Gehäusebauteiles in radialer Richtung zu dem Haltering zu gewährleisten, ist der innere Durchmesser des Gehäusebauteiles um den Abstand größer auszuführen, als der Außendurchmesser des Halteringes. Dies bedeutet, dass der radiale Bauraum des Gesamtbauteils relativ groß ist. Wenngleich hier bereits eine montagefreundliche Lösung vorgeschlagen wird, so besteht immer noch Verbesserungsbedarf, insbesondere hinsichtlich des benötigten Raumbedarfs.
Hier setzt die vorliegende Erfindung an und macht es sich zur Aufgabe eine verbesserte Radialkolbenpumpe vorzuschlagen, insbesondere eine Radialkolbenpumpe vorzuschlagen, die leicht zu montieren ist, aber gleichermaßen tendenziell weniger Raumbedarf aufweist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Radialkolbenpumpe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, dass die Radialkolbenpumpe mit einer Gehäusekomponente mit integriertem Haltering zur Fixierung sämtlicher Deckel der Radialkolbenpumpe ausgestattet ist, kann eine sehr raumsparende Radialkolbenpumpe bereitgestellt werden. Mit anderen Worten, wird insbesondere die Funktion des Halteringes zur Fixierung der Deckel in ein separates Gehäusebauteil integriert. Durch die Erfindung wird erreicht, dass nur ein Bauteil die Haltekraft der Deckel übernimmt und gleichzeitig Teil des Gehäuses der Radialkolbenpumpe ist, woraus sich insbesondere eine Bauteilreduzierung und/oder Bauteilvereinfachung ergibt. Vorteil diese Integration ist insbesondere, dass keine Verschraubung des Deckels erfolgen muss, wodurch insbesondere eine Einsparung von Arbeitsschritten, Entfall von Bauteilen zur Fixierung, z.B. Schrauben, Sicherungsringe etc., erreicht werden kann. Ferner kann eine Reduzierung des radialen Bauraums der Gesamtbaugruppe erreicht werden. Die Gehäuseverschraubung kann insbesondere weiter nach innen, d.h. auf einen kleineren Lochkreis gesetzt werden und somit der Außendurchmesser der Gesamtbaugruppe radial verringert werden. Es ist eine Reduzierung des radialen Bauraums mit einem Haltering möglich. Es ergibt sich ein kleinerer druckbeaufschlagter Durchmesser, hierdurch eine kleinere Fläche und hierdurch wiederum eine geringere erforderliche Axialkraft. Hierdurch wird eine kleinere Schraubendimensionierung möglich. Die Verringerung des druckbeaufschlagten Innendurchmessers führt zu einer Verringerung der Druckfläche und dies dann zu einer geringeren Axialkraft. Eine geringere Axialkraft, die die Gehäuseteile auseinanderdrückt, bedeutet eine geringere Betriebskraft für die Gehäuseverschraubung. Ein weniger an Gehäuseverschraubung, resultiert auch daraus, dass ein kleinerer Durchmesser weniger Axialkraft gegenüber einem Haltering bedeutet. Vorteilhafterweise wird auch eine geringere Belastung auf die axiale Verschraubung der Gehäuse, damit einhergehend ggf. Kostenreduzierung durch Verwendung von weniger Schrauben oder Schrauben mit geringerer Festigkeit oder Schrauben mit geringerem Durchmesser erreicht. Zudem ist die druckbeaufschlagte Fläche innerhalb der axialen Dichtflächen, insbesondere in axialer Richtung des Gesamtbauteiles, kleiner. Ein vorteilhafter Nebeneffekt der Erfindung ist die Reduzierung der Gesamtschraubenkraft, insbesondere aufgrund der Reduzierung des radialen Bauraumes verringert sich die druckbeaufschlagte Fläche innerhalb der Gehäusedichtflächen. Eine verringerte Fläche bedeutet bei gleichem Druck eine entsprechend verringerte Kraft.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorgeschlagenen Erfindung ergeben sich insbesondere aus den Merkmalen der Unteransprüche. Die Gegenstände bzw. Merkmale der verschiedenen Ansprüche können grundsätzlich beliebig miteinander kombiniert werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Radialkolbenpumpe mindestens drei, vorzugsweise acht, Kolben-Arbeitsraum-Kombinationen umfasst, die sternförmig um die Antriebswelle angeordnet sind. Entsprechend können viele Kolben-Arbeitsraum-Kombinationen in einer kompakten Radialkolbenpumpe zusammengefasst werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Radialkolbenpumpe mindestens eine weitere Gehäusekomponente, insbesondere ein Flochdruckgehäuse, ein Zylindergehäuse, insbesondere zur Aufnahme der Kolben-Arbeitsraum- Kombinationen, und/oder ein Statorgehäuse, insbesondere zur Aufnahme eines Rotors eines Elektromotors, aufweist, wobei die Gehäusekomponente mit integriertem Haltering und die weitere bzw. weiteren Gehäusekomponenten das Gehäuse der Radialkolbenpumpe ausbilden. Grundsätzlich ist vorgesehen, dass die Gehäusekomponente mit integriertem Haltering und die weiteren Gehäusekomponenten das Gehäuse der Radialkolbenpumpe bilden. Entsprechend komplettieren sich die Gehäusekomponenten zu einem Gesamtgehäuse und einer entsprechend kompakten Radialkolbenpumpe.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Gehäusekomponente mit integriertem Haltering planparallele axiale Dichtflächen aufweist. Durch derart ausgestaltete Dichtflächen kann ein dichter Anschluss zur benachbarten Gehäusekomponente, wie beispielsweise dem Zylindergehäuse, bereitgestellt werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Oberflächen der Dichtflächen der Gehäusekomponente mit integriertem Haltering mit konzentrischen Rillen, insbesondere mit einer Welligkeit in radialer Richtung, ausgestattet sind. Durch die konzentrische Rille bzw. Rillen kann die Dichtwirkung weiter verbessert werden. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass Kontaktflächen an der Gehäusekomponente mit integriertem Haltering und am Deckel vorgesehen sind, wobei die Kontaktflächen vorzugsweise derart ausgebildet sind, dass die Gehäusekomponente mit integriertem Haltering den Deckel am Zylindergehäuse fixieren kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Kontaktfläche zum und/oder des jeweiligen Deckels plan oder konkav/konvex ausgebildet ist, wobei die Krümmung des Deckels oder der Gehäusekomponente mit integriertem Haltering vorzugsweise axial zur Welle des Verdichters und/oder guer dazu verlaufen kann. Durch eine derartige Ausgestaltung der Kontaktflächen kann eine verbesserte Halterung des Deckels durch die Gehäusekomponente mit integriertem Haltering gewährleistet werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass Deckel und/oder die Gehäusekomponente mit integriertem Haltering im Fügedurchmesser, insbesondere im Bereich des Deckels auf dem Zylindergehäuse, eine Überdeckung aufweist, so dass sich ein Pressverband zw. Deckel und gehäuseintegriertem Haltering ergibt. Die Überdeckung, auch als Übermaß anzusprechen, kann zur Erzeugung bzw. Aufrechterhaltung einer Presspassung verwendet werden, indem ein gewisses Maß an Elastizität von der Gehäusekomponente mit integriertem Haltering ausgenutzt wird. Mit Fügedurchmesser ist der zwischen Deckel und Haltering „gemeinsame“ Durchmesser gemeint, der mit der Auslegung als Übermaßpassung die Funktion der Deckelfixierung gewährleistet.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass eine Schraube für die Verbindung aller Gehäuseteile vorgesehen ist. Dadurch wird eine einfache und schnelle, da gleichzeitige Verschraubung aller Gehäusekomponenten miteinander bzw. untereinander ermöglicht.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Gehäusekomponente mit integriertem Haltering zumindest abschnittsweise aus Stahl oder einer Stahllegierung besteht. Mit einer derartigen Materialauswahl können auf vorteilhafte Weise die hohen Festigkeitsanforderungen seiner Funktion als Haltering (Flächenpressung zum Deckel) erreicht werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass ein Flächenkontakt zwischen Deckel und der Gehäusekomponente mit integriertem Haltering vorgesehen ist. Durch einen Flächenkontakt kann eine optimale Kraftübertragung und entsprechend wenig oder geringer punktförmige Belastung erreicht werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Gehäusekomponente mit integriertem Haltering und der Deckel zumindest teilweise miteinander korrespondierende Formen aufweisen. Hierdurch kann ein optimaler Formschluss zwischen der Gehäusekomponente mit integriertem Haltering und dem bzw. den Deckeln erreicht werden. Eine optimierte Fläche bedeutet bspw. bessere Verteilung der Kräfte und/oder geringere Verformung des Deckels.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Gehäusekomponente mit integriertem Haltering mindestens einen Durchgang für die Gehäuseverschraubung aufweist, wobei der Durchgang für die Gehäuseverschraubung nach innen unterbrochen ist oder als vollumschlossener Durchgang ausgestaltet ist. Während sich die Variante mit dem unterbrochenen Durchgang durch einen geringeren Bauraumbedarf auszeichnet, stellt ein vollumschlossener Durchgang einen guten Abschluss gegen den Innendruck dar.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass mindestens eine, vorzugsweise zwei Positioniermittel, insbesondere Positionierbohrung, in der Gehäusekomponente mit integriertem Haltering vorgesehen sind. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass die Gehäusekomponente mit integriertem Haltering stets in einer vorbestimmten Position montiert wird. Darüber hinaus ist die Montage insofern erleichtert, als dass die Winkelposition nicht für jeden Montagevorgang bestimmt werden müsste.
Die hier vorgeschlagene Radialkolbenpumpe, insbesondere Radialkolbenverdichter, kann bevorzugt als Klimakompressor, vorzugsweise mit einem Elektromotor als Antrieb, eingesetzt werden. Bei dem Fluid handelt es sich entsprechend bevorzugt um ein Kältemittel. Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
Fig. 1 eine Radialkolbenpumpe mit einem separaten Haltering in einer geschnittenen
Ansicht;
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Radialkolbenpumpe in einer geschnittenen Ansicht;
Fig. 3 eine Radialkolbenpumpe mit einem separaten Haltering in einer Ansicht von vorne;
Fig. 4 eine erfindungsgemäße Radialkolbenpumpe in einer Ansicht von Vorne;
Fig. 5 eine erfindungsgemäße Radialkolbenpumpe in einer längsgeschnittenen Ansicht;
Fig. 6 eine erfindungsgemäße Radialkolbenpumpe in einer guergeschnittenen Ansicht;
Fig. 7 eine Gehäusekomponente einer erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe;
Fig. 8 eine Gehäusekomponente einer erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe;
Fig. 9 eine Gehäusekomponente einer erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe;
Fig. 10 eine vergrößerte Darstellung eines Bereichs einer Gehäusekomponente gemäß Fig. 8;
Fig. 11 eine schematische Darstellung des Fluidflusses einer erfindungsgemäßen
Radialkolbenpumpe;
Fig. 12 eine schematische Darstellung des Fluidflusses einer erfindungsgemäßen
Radialkolbenpumpe;
Fig. 13 eine schematische Darstellung des Fluidflusses einer erfindungsgemäßen
Radialkolbenpumpe;
Fig. 14 eine erfindungsgemäße Radialkolbenpumpe in einer geschnittenen Ansicht.
Folgende Bezugszeichen werden in den Abbildungen verwendet:
L Längsachse
F Fluid
D Bereich
Da_Gehl Außendurchmesser einer Radialkolbenpumpe mit separatem Haltering
Da_Geh2 Außendurchmesser der erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe
Di_Geh 1 Innendurchmesser einer Radialkolbenpumpe mit separatem Haltering Di_Geh 2 Innendurchmesser der erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe
1 Antriebswelle
2 (a - g) Kolben-Arbeitsraum-Kombination
3 Hochdruckgehäuse
4 Zylindergehäuse
5 Gehäusekomponente mit integriertem Haltering
6 Statorgehäuse
11 Exzenter
21 Arbeitsraum
22 Kolben
23(a - g) Deckel
24 Einlassventil
25 Auslassventil
26 Dichtung
27 Schraube
51 Haltering
52 Dichtfläche
53 Kontaktfläche (an der Gehäusekomponente)
54 Positioniermittel, insbesondere Positionierbohrung
55 Durchgang (für die Gehäuseverschraubung)
231 Kontaktfläche (am Deckel)
241 Fluideinlass
251 Fluidauslass
252 Hochdruckfluidkanal
521 Rille
Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit einem Verfahren beschrieben sind selbstverständlich auch im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann. Außerdem kann ein ggf. beschriebenes erfindungsgemäßes Verfahren mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung durchgeführt werden.
Die hierin verwendete Terminologie dient nur zum Zweck des Beschreibens bestimmter Ausführungsformen und soll die Offenbarung nicht beschränken. Wie hierin verwendet, sollen die Singularformen „ein/eine" und „der/die/das" auch die Pluralformen enthalten, sofern der Kontext dies nicht anderweitig klar erkennen lässt. Es wird zudem klar sein, dass die Ausdrücke „weist auf" und/oder „aufweisend", wenn in dieser Beschreibung verwendet, das Vorhandensein der genannten Merkmale, ganzen Zahlen, Schritte, Operationen, Elemente und/oder Bauteile spezifizieren, aber nicht das Vorhandensein oder den Zusatz von einem/einer oder mehreren anderen Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Operationen, Elementen, Bauteilen und/oder Gruppen derselben ausschließen. Wie hierin verwendet, enthält der Ausdruck „und/oder" jedes beliebige und alle Kombinationen von einem oder mehreren der assoziierten, aufgelisteten Elemente.
Zunächst wird auf Fig. 2 und 4 Bezug genommen.
Eine Radialkolbenpumpe umfasst im Wesentlichen eine Antriebswelle 1 mit einem Exzenter 11, sowie mindestens eine Kolben-Arbeitsraum-Kombination 2, die in einem Zylindergehäuse 4 aufgenommen ist. Zur Definition der axialen Richtung ist eine Längsachse L der Antriebswelle 1 in der Fig. 5 eingezeichnet. Die Kolben-Arbeitsraum-Kombination 2 umfasst im Wesentlichen einen Arbeitsraum 21 und einen Kolben 22. Der Arbeitsraum 21 ist kopfseitig bzw. kolbenkopfseitig mit einem Deckel 23 verschlossen.
In der Regel umfasst die Radialkolbenpumpe mindestens zwei Kolben-Arbeitsraum- Kombinationen 2, 2a, 2b, ..., die sich radial von der Antriebswelle 1 erstrecken. Vorzugsweise umfasst die Radialkolbenpumpe mindestens drei, vorzugsweise sechs, Kolben-Arbeitsraum- Kombinationen 2, 2a, 2b, ..., die sich entsprechend sternförmig von der Antriebswelle 1 erstrecken. Entsprechend ist jede Kolben-Arbeitsraum-Kombination 2, 2a, 2b, ... mit einem Deckel 23, 23a, ... versehen. Die Kolben-Arbeitsraum-Kombinationen 2, 2a, 2b, ... sind vorzugsweise alle in dem Zylindergehäuse 4 aufgenommen.
Ferner ist in dem Deckel 23 bzw. kopfseitig des Arbeitsraumes 21 ein Fluideinlass 241 vorgesehen. Auch ist in dem Arbeitsraum 21, vorzugsweise in der Wandung des Arbeitsraumes 21, ein Fluidauslass 251 vorgesehen. Der Fluideinlass 241 ist mit einem Einlassventil 24 ausgestattet, welches den Fluideinlass 241 wahlweise verschließen oder freigeben kann. Der Fluidauslass 251 ist mit einem Auslassventil 25 ausgestattet, welches den Fluidauslass 251 wahlweise verschließen oder freigeben kann. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass der Fluideinlass 241 bzw. das Einlassventil 24 in dem Kolben 22, insbesondere dem Kolbenboden, vorgesehen ist. Hier kann beispielsweise auf Fig. 10 verwiesen werden.
Das zu komprimierende Fluid F strömt über den Fluideinlass 241 bzw. das Einlassventil 24 in den Arbeitsraum 21, wird dort durch die Flubbewegung des Kolbens 22 komprimiert und verlässt den Arbeitsraum 21 durch das Auslassventil 25 bzw. den Fluidauslass 251. Hier kann beispielsweise auf die Fig. 11 und 12 zur schematischen Andeutung des Strömungsweges verwiesen werden. Die Ausgestaltung der Ventile, beispielsweise als Federblechventil, ist dem Fachmann hinreichend bekannt und bedarf hier keiner weiteren Erläuterung.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Radialkolbenpumpe mit einem in eine Gehäusekomponente 5 integrierten Haltering 51 für sämtliche Deckel 23, 23a, ... der Kolben- Arbeitsraum-Kombinationen 2, 2a, 2b, ... ausgestattet ist.
Zur Verdeutlichung des Unterschiedes zu einem separaten Haltering sei auf die Fig. 1 und 3 verwiesen, die einen separaten Haltering für sämtliche Deckel der Kolben-Arbeitsraum- Kombinationen zeigt. Durch einen Vergleich der oben genannten Darstellungen, Fig. 1 und 3 einerseits und Fig. 2 und 4 andererseits, zeigt sich die Auswirkung auf den Außendurchmesser der Gesamtbaugruppe. Es wird deutlich, dass bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung mit gehäuseintegriertem Haltering, vgl. insbesondere Fig. 2 und 4, der Außendurchmesser Da_Geh2 kleiner ist als bei der Variante mit separatem Haltering und dessen Außendurchmesser Da_Gehl, vgl. insbesondere Fig. 1 und 3.
Auch im Hinblick auf den Innendurchmesser der erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe ergeben sich Vorteile. So zeigen die Fig. 3 und 4 die Innendurchmesser der Gehäuse beider Varianten, auf die ein Niederdruck p_ND (vgl. insbesondere Fig. 5) wirkt. Es ist zu erkennen, dass neben dem äußeren auch der innere Gehäusedurchmesser der Variante „gehäuseintegrierter Haltering“ Di_Geh 2 kleiner ist als der Durchmesser Di_Geh 1 der Variante „separater Haltering“. Der größere Innendurchmesser bei der Variante „separater Haltering“ bewirkt wiederum, dass die Axialkraft (bei gleichem Druck) größer ist. Eine größere Axialkraft bedeutet eine größere Belastung für die Gehäuseverschraubung, insbesondere eine höhere Betriebskraft für die Schrauben. Als Maßnahme zur Einhaltung der Dichtwirkung, insbesondere axial zwischen den Gehäuseteilen, müsste die Vorspannkraft der Schrauben erhöht, ein Schraubenwerkstoff mit höherer Festigkeit verwendet werden und/oder die Anzahl an Schrauben vergrößert werden. Alle diese Maßnahmen würden zu einer Kostenzunahme führen. Hier bietet die erfindungsgemäße Lösung der Gehäusekomponente mit integriertem Haltering Vorteile, da hier geringere Innenflächen zu erwarten bzw. möglich sind und entsprechend geringere Kräfte zu erwarten sind.
Insbesondere in der Fig. 5 sind die Gehäusebauteile der Radialkolbenpumpe dargestellt. Es ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Radialkolbenpumpe mindestens eine weitere Gehäusekomponente aufweist, wobei die Gehäusekomponente 5 mit integriertem Haltering 51 und die weitere bzw. weiteren Gehäusekomponenten das Gehäuse der Radialkolbenpumpe ausbilden. Die hier beispielhaft dargestellte Radialkolbenpumpe besteht gehäuseseitig bevorzugt aus insgesamt vier Gehäusebauteilen, die insbesondere axial miteinander verschraubt sind. Eine erfindungsgemäße Radialkolbenpumpe umfasst beispielsweise ein Hochdruckgehäuse 3, das Zylindergehäuse 4, insbesondere zur Aufnahme der Kolben-Arbeitsraum-Kombinationen (2, 2a, 2b, ...), die Gehäusekomponente 5 mit integriertem Haltering 51 und ein Statorgehäuse 6, insbesondere zur Aufnahme eines Rotors (nicht dargestellt) eines Elektromotors. Die axiale Verschraubung, vorzugsweise eine Schraubverbindung in axialer Richtung, die alle Gehäuseteile miteinander verbindet, ist vorzugsweise dazu eingerichtet die Dichtwirkung zur Umgebung zwischen den Gehäusebauteilen sicherstellen, vgl. hierzu insbesondere Fig. 5.
Vorzugsweise weist die Gehäusekomponente 5 mit integriertem Haltering planparallele axiale Dichtflächen 52 auf, um die Dichtheitsanforderungen zu den benachbarten Gehäuseteilen gewährleisten zu können. Vorzugsweise sind die Oberflächen der Dichtflächen 52, zumindest im Bereich D, mit konzentrischen Rillen 521, insbesondere mit einer Welligkeit in radialer Richtung, ausgestattet. Vorzugsweise sind die Rillen 521 im Mikrometerbereich ausgestaltet, insbesondere im Dichtbereich nach außen. Hier kann insbesondere auf Fig. 10 verwiesen werden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Gehäusekomponenten 3, 4, 5, 6 zur Bildung des Pumpengehäuses miteinander verschraubt werden. Vorzugsweise werden die Gehäusekomponenten gemeinsam mittels einer Schraube 27 verschraubt. Hierzu kann es vorgesehen sein, dass das Zylindergehäuse 4 einen Flansch 28 oder dgl. aufweist, welcher der Verschraubung mit den weiteren Gehäusekomponenten dient.
Das Zylindergehäuse kann zudem eine Dichtfläche 52 aufweisen.
Bevorzugt können mittels der miteinander verschraubten Gehäuseteile Fluidkanäle der Radialkolbenpumpe, oder zumindest Teilbereiche von Fluidkanälen ausgebildet werden. Ein solcher, zusammengesetzter Kanal ist beispielsweise der Flochdruckkanal 252.
Die Gehäusekomponenten 3 bis 6 können verschiedene Druckbereiche innerhalb der Radialkolbenpumpe oder nach außen hin abgrenzen bzw. abdichten. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Gehäusekomponente planparallele axiale Dichtflächen aufweist. Durch derart ausgestaltete Dichtflächen kann ein dichter Anschluss zur benachbarten Gehäusekomponente, wie beispielsweise dem Flochdruckgehäuse 7 oder dem Statorgehäuse 8, bereitgestellt werden.
Ferner kann vorgesehen sein, dass ergänzend oder alleinig zwischen den Dichtflächen 52 Dichtungen angeordnet sind.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Oberflächen der Dichtflächen 52 eine oder mehrere geometrische Formen aufweisen, die von einer planen oder annähernd planen Fläche abweichen. So kann es vorgesehen sein, dass zur gezielten Ausbildung von Kontaktflächen oder Linienkontakten wenigstens eine der Dichtflächen 52 eine konkave oder konvexe Form aufweist. So kann beispielsweise eine plane Dichtfläche 52 einer Gehäusekomponente mit der konvexen Oberfläche bzw. Dichtfläche 52 einer anderen Gehäusekomponente zur Anlage und damit zum Abdichten gebracht werden. Durch das Kontaktieren einer planen und einer konvexen Oberfläche, wird vorteilhaft ein definierter Linienkontakt zwischen beiden Oberflächen ausgebildet. Ein solcher Linienkontakt kann vorzugsweise die Funktion einer Dichtung zwischen entsprechenden Komponenten ganz oder zumindest teilweise darstellen. Vorteilhaft kann eine der Oberflächen ein elastisches Verhalten aufweisen, so dass Schwankungen im Abstand der Komponenten zueinander durch die Elastizität kompensiert werden können.
Vorzugsweise sind Kontaktflächen 53 an der Gehäusekomponente 5 mit integriertem Haltering 51 und Kontaktflächen 231 am Deckel 23 vorgesehen, wobei die Kontaktflächen vorzugsweise derart ausgebildet sind, dass die Gehäusekomponente 5 mit integriertem Haltering 51 den Deckel 23 am Zylindergehäuse 4 fixieren kann, insbesondere axial und/oder radial, demnach also gegen Druck aus dem Arbeitsraum 21.
Weiter vorzugsweise weisen Deckel 23 und die Gehäusekomponente 5 mit integriertem Haltering 51 im Fügedurchmesser, insbesondere im Bereich des Deckels 23 auf dem Zylindergehäuse 4, eine Überdeckung auf, so dass sich ein Pressverband zwischen Deckel 23 und gehäuseintegriertem Haltering 51 ergibt.
Vorzugsweise ist eine Schraube für die Verbindung aller Gehäuseteile vorgesehen, mit anderen Worten die Gehäuseteile werden mit einer einzigen Schraube verbunden, wie in Fig. 14 als Ausschnitt eines Längsschnitts einer erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe gezeigt. Bei der Verschraubung aller Gehäusekomponenten mittels einer Schraube ist eine schnelle Montage möglich, da zwischen Verschraubungen entfallen.
Vorteilhaft kann bspw. das Zylindergehäuse 4 und der gehäuseintegrierte Haltering 5 eine vormontierte Baugruppe bzw. eine Modul für die Montage bilden. Das Gehäuseteil 5 mit dem gehäuseintegrierten Haltering 51 fixiert unmittelbar alle Deckel 23 auf dem Zylindergehäuse 4. Die Gehäuseteile oder die vormontierten Module können zueinander ausgerichtet und anschließend mit mindestens einer Schraube 27 miteinander verschraubt werden. Ein weiterer Vorteil, der sich aus der Verwendung der Gehäusekomponente 5 als separates Bauteil ergibt, ist die Vormontierbarkeit (ohne Schrauben) einer die Gehäusekomponente 5 und das Zylindergehäuse 4 (vorzugsweise mit Deckel 23 und den Ventilen 24, 25, Kolben und ggf. Dichtungen) umfassenden Baugruppe. Diese Baugruppe kann dann einfacherweise mit den anderen Gehäusekomponenten verschraubt und die Radialkolbenpumpe fertig montiert werden. Ein weiterer Vorteil ist die sich ergebende Modularität. Die Gehäusekomponenten bzw. das Gehäuse der Radialkolbenpumpe kann bspw. mittels Spritz- oder Druckgussverfahren hergestellt werden. Möchte man nun eine Radialkolbenpumpe mit einem anderen Zylinderlayout, z.B. ein anderes Zylindervolumen oder eine andere Zylinderanordnung/-anzahl, ändert sich in der Regel auch der Bauraumbedarf in axialer Richtung der Radialkolbenpumpe. Mittels der individuell angepassten Gehäusekomponente 5 kann beispielsweise auf einen sich ändernden axialen Bauraumbedarf eines derart geänderten Zylindergehäuses 4 reagiert werden. Solange die Kontaktflächen bzw. die Dichtflächen unverändert sind, können die anderen Gehäusekomponenten ohne Änderungen verwendet werden. Somit kann mittels der Gehäusekomponente 5 mit integriertem Haltering 51, eine modulare und/oder in ihrer axialen Baulänge (bzw. Leistungsvermögen) skalierbare Radialkolbenpumpe ausgebildet werden. Die Gehäusekomponente 5 kann auch als Gehäusering oder Spacer verstanden werden. Details hierzu sind insbesondere in der Fig. 14 dargestellt.
Vorzugsweise sollte die Gehäusekomponente 5 mit integriertem Haltering 51 bezüglich der Winkelposition winkelorientiert zum Zylindergehäuse 4 gefügt werden, damit die Durchgänge für die Gehäuseverschraubung(en) zueinander fluchten und die Schrauben durchgesteckt werden können bzw. die Kontaktflächen 231 bzw. 53 von Deckel 23 zur Haltering 51 korrespondieren. Hierzu kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Gehäusekomponente 5 mit integriertem Haltering 51 und mindestens einem Positioniermittel, insbesondere Positionierbohrung, ausgestattet ist. Das Zylindergehäuse 4 weist entsprechend ein korrespondierendes Positioniermittel, beispielsweise in Form eines Zapfens, auf. Das Positioniermittel 54 der Gehäusekomponente 5 dient insbesondere zur Winkelorientierung des integrierten Halteringes 51 zur Fügevorrichtung. Das Zylindergehäuse sollte im Montage-Nest winkelorientiert fixiert sein, beispielsweise an den Aufspannbutzen oder einer anders gearteten Geometrie. Die automatisierte Montage kann dann die beiden Gehäuseteile in der richtigen Winkellage fügen. Aufgrund der Zuordnung der Kontaktflächen zwischen Deckel 23 und integrierten Haltering 51 ist die Winkelorientierung angeraten.
Hierdurch kann beispielsweise sichergestellt werden, dass während der Montage die Gehäusekomponente 5 mit integriertem Haltering 51 in der richtigen Winkelposition gefügt werden kann, beispielsweise für eine Aufnahme im Greifer des Werkzeugs. Es kann ferner vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Gehäusekomponente 5 mit integriertem Haltering 51 mit einem zweiten Positioniermittel, insbesondere zweiten Positionierbohrung 54, ausgestattet ist. Eine zweite Positionierbohrung, insbesondere mit einem Winkelversatz ungleich 180° zur ersten Positionierbohrung, ist insbesondere dann von Vorteil, wenn am Haltering 51 beispielsweise einseitig eine Fase oder Rundung an der inneren Ringkante vorhanden ist, die das Fügen des Halteringes 51 erleichtert. Durch die zweite, versetzt angeordnete Positionierbohrung ist immer der winkelrichtige Verbau der Gehäusekomponente 5 mit integriertem Haltering 51 gewährleistet.
Die zweite Positionierbohrung kann auf einem anderen Lochkreis als die erste Bohrung sein, mit dem Vorteil, der sicheren Winkelausrichtung, mit dem Vorteil, dass dann auch die Gehäusekomponente 5 nicht falsch herum (180° um die Hochachse gedreht) verbaut werden kann, wenn einseitig zum Fügen eine Fase an ihm vorgesehen ist. Bei einer weiteren Ausgestaltung sind 3 Bohrungen vorgesehen, wobei eine auf einem anderen Radius oder Lochkreis angeordnet ist. Der Vorteil ist wie oben genannt, die eindeutig winkelorientierte und für die Gehäusekomponente richtige Seitenzuordnung.
Es kann ferner vorzugsweise vorgesehen sein, dass der Deckel 23 das bzw. die Einlassventile 24 aufweist.
Vorzugsweise sollte die Gehäusekomponente 5 mit integriertem Haltering 51 zumindest abschnittsweise aus Stahl oder einer Stahllegierung hergestellt sein, mindestens aber der Haltering 51 als solches, damit er die hohen Festigkeitsanforderungen seiner Funktion als Haltering (Flächenpressung zum Deckel) vorteilhaft gerecht wird.
Als Material und/oder Herstellverfahren der Gehäusekomponente 5 mit integriertem Haltering 51 kommen alle aus dem Stand der Technik bekannten Materialien bzw. Herstellverfahren, wie Gießen, Dreh bzw. Fräsbearbeitung (grob und fein) in Frage.
Es kann ferner vorzugsweise vorgesehen sein, dass die Kontaktfläche des Deckels und/oder der zugeordneten Kontaktfläche der Gehäusekomponente mit integriertem Haltering plan oder konkav/konvex ausgebildet ist, wobei die Krümmung des Deckels oder der Gehäusekomponente mit integriertem Haltering axial zur Welle des Verdichters und/oder guer dazu verlaufen kann.
Es kann ferner vorzugsweise vorgesehen sein, dass ein Flächenkontakt zwischen Deckel und der Gehäusekomponente mit integriertem Haltering vorgesehen ist.
Es kann ferner vorzugsweise vorgesehen sein, dass ein Ausgleich von Toleranzen zwischen Deckel und der Gehäusekomponente mit integriertem Haltering vorgesehen ist.
Es kann ferner vorzugsweise vorgesehen sein, dass die Gehäusekomponente mit integriertem Haltering und der Deckel zumindest teilweise miteinander korrespondierende Formen aufweisen.
Mögliche Ausgestaltung der Gehäusekomponente mit integriertem Haltering, insbesondere deren Durchgänge für die Gehäuseverschraubung, sind insbesondere in den Fig. 7 bis 9 dargestellt.
In der Fig. 7 ist beispielsweise eine Variante dargestellt, bei welcher der Durchgang 55 für die Gehäuseverschraubung nach innen unterbrochen ist. Die Position der Durchgänge ist innerhalb des Ringes neben dem Bereich der Deckelanlage angeordnet. Die Gehäusekomponente 5 mit integriertem Haltering 55 weist vorzugsweise zwei planparallele axiale Anlageflächen auf, die zu den benachbarten Gehäuseteilen die Dichtfläche darstellen. Die Pfeile zeigen beispielhaft die Kontaktstellen zur Anlage am Deckel. Hier sind acht Kontaktstellen vorgesehen, so dass mit der hier dargestellten Gehäusekomponente mit integriertem Haltering entsprechend acht Deckel fixiert werden können. Die hier skizzierte Variante zeichnet sich insbesondere durch einen geringeren Bauraumbedarf aus, insbesondere durch fehlende Umschließung der Schraubendurchgänge /Bohrungen.
In der Fig. 8 ist eine Gehäusekomponente mit integriertem Haltering mit spannungsoptimierter Unterbrechung für die Durchgänge für die Verschraubung dargestellt. Zu illustrativen Zwecken zeigen hier Pfeile beispielhaft auf mögliche Kontaktstellen zur Anlage am Deckel. Die hier skizzierte Variante zeichnet sich insbesondere durch einen geringeren Bauraumbedarf aus, insbesondere durch fehlende Umschließung der Durchgänge.
In der Fig. 9 ist eine Gehäusekomponente 5 mit integriertem Haltering 51 mit vollumschlossenen Durchgängen für die Verschraubung dargestellt. Zu illustrativen Zwecken zeigen hier Pfeile beispielhaft auf mögliche Kontaktstellen zur Anlage am Deckel 23. Die hier skizzierte Variante zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass sich kein Druck zwischen Schraube und Schraubenbohrung ausbreitet. D.h. die Schraubenbohrung ist somit schon vom Kältemittel innerhalb des Verdichters abgedichtet. Eine zusätzliche Dichtung z.B. unter dem Schraubenkopf ist grundsätzlich nicht erforderlich.
Insbesondere Figur 14 zeigt die gleichzeitige Verschraubung aller Gehäusekomponenten 3-6. Fig. 14 ist ein Teil eines Längsschnittes durch die Radialkolbenpumpe, der Schnitt ist dabei extra so gelegt (Verlauf angedeutet in Fig. 6) dass die Verschraubung / die Schraube gezeigt wird. Dadurch wird der Deckel 23 und das erforderliche Einlassventil nicht dargestellt. Es ist klar, dass die Schraube die Einlassöffnung nicht verdecken darf. Wie den Figuren entnommen werden kann, ist die Verschraubung vorzugsweise neben den Kontaktflächen zwischen Gehäusekomponente 5 und Deckel 23 vorgesehen, um den radialen Bauraum zu verringern. Prinzipiell ist es denkbar, dass im Statorgehäuse die Geometrien des integrierten Halterings ausgebildet sind und das Statorgehäuse die Funktion der Gehäusekomponente 5 integriert hat. Die Gehäusekomponente 5 kann als eine Art Gehäusescheibe betrachtet werden. Die Bearbeitung der Kontaktflächen kann über die gesamte Länge der Gehäusescheibe erfolgen. Wenn am Statorgehäuse 6 die Funktionen von Gehäusekomponente 5 und damit die Kontaktflächen 53 zum Deckel 23 ausbildet werden, sind die Bearbeitungen aufwändiger und damit teuer.

Claims

Ansprüche
1. Radialkolbenpumpe, insbesondere Radialkolbenverdichter, umfassend
- eine Antriebswelle (1) mit einem Exzenter (11), sowie mindestens eine Kolben- Arbeitsraum-Kombination (2), wobei die Kolben-Arbeitsraum-Kombination (2) einen Arbeitsraum (21) und einen Kolben (22) umfasst, wobei
- die Radialkolbenpumpe mindestens zwei Kolben-Arbeitsraum-Kombinationen (2, 2a, 2b,
. . .) umfasst, die sich radial von der Antriebswelle (1) erstrecken, wobei jeder Arbeitsraum (21) mit einem Deckel (23 (a-g)) verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialkolbenpumpe mit einer Gehäusekomponente (5) mit integriertem Haltering (51) zur
Fixierung sämtlicher Deckel (23 (a-g)) der Radialkolbenpumpe ausgestattet ist.
2. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialkolbenpumpe mindestens drei, vorzugsweise acht, Kolben-Arbeitsraum- Kombinationen (2, 2a, 2b, ...) umfasst, die sternförmig um die Antriebswelle (1) angeordnet sind.
3. Radialkolbenpumpe nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialkolbenpumpe mindestens eine weitere Gehäusekomponente, insbesondere ein Hochdruckgehäuse (3), ein Zylindergehäuse (4), insbesondere zur Aufnahme der Kolben-Arbeitsraum-Kombinationen (2, 2a, 2b, ...), und/oder ein Statorgehäuse (6), insbesondere zur Aufnahme eines Rotors eines Elektromotors, aufweist, wobei die Gehäusekomponente (5) mit integriertem Haltering (51) und die weitere bzw. weiteren Gehäusekomponenten das Gehäuse der Radialkolbenpumpe ausbilden.
4. Radialkolbenpumpe nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusekomponente (5) mit integriertem Haltering (51) planparallele axiale Dichtflächen (52) aufweist.
5. Radialkolbenpumpe nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen der Dichtflächen (52) der Gehäusekomponente (5) mit integriertem Haltering (51) mit konzentrischen Rillen (521), insbesondere mit einer Welligkeit in radialer Richtung, ausgestattet sind. Radialkolbenpumpe nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Kontaktflächen (53) an der Gehäusekomponente (5) mit integriertem Haltering (51) und am Deckel (23) vorgesehen sind, wobei die Kontaktflächen (53) vorzugsweise derart ausgebildet sind, dass die Gehäusekomponente (5) mit integriertem Haltering (51) den Deckel am Zylindergehäuse fixieren kann. Radialkolbenpumpe nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche (53) zum und/oder des jeweiligen Deckels (23) plan oder konkav/konvex ausgebildet ist, wobei die Krümmung des Deckels (23) oder der Gehäusekomponente (5) mit integriertem Haltering (51) vorzugsweise axial zur Antriebswelle (1) der Radialkolbenpumpe und/oder guer dazu verlaufen kann. Radialkolbenpumpe nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Deckel (23) und/oder die Gehäusekomponente (5) mit integriertem Haltering (51) im Fügedurchmesser, insbesondere im Bereich des Deckels (23) auf dem Zylindergehäuse (4), eine Überdeckung aufweist, so dass sich ein Pressverband zwischen Deckel (23) und der Gehäusekomponente (5) mit integriertem Haltering (51) ergibt. Radialkolbenpumpe nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schraube für die Verbindung aller Gehäuseteile vorgesehen ist. Radialkolbenpumpe nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusekomponente (5) mit integriertem Haltering (51) zumindest abschnittsweise aus Stahl oder einer Stahllegierung besteht. Radialkolbenpumpe nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flächenkontakt zwischen Deckel (23) und der Gehäusekomponente (5) mit integriertem Haltering (51) vorgesehen ist. Radialkolbenpumpe nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusekomponente (5) mit integriertem Haltering (51) und der Deckel (23) zumindest teilweise miteinander korrespondierende Formen aufweisen Radialkolbenpumpe nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusekomponente (5) mit integriertem Haltering (51) mindestens einen Durchgang (55) für die Gehäuseverschraubung aufweist, wobei der Durchgang (55) für die Gehäuseverschraubung nach innen unterbrochen ist oder als vollumschlossener Durchgang für die Verschraubung ausgestaltet ist. Radialkolbenpumpe nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine, vorzugsweise zwei Positioniermittel, insbesondere Positionierbohrung (54), in der Gehäusekomponente (5) mit integriertem Haltering (51) vorgesehen sind.
PCT/EP2022/061486 2021-05-10 2022-04-29 Radialkolbenpumpe, insbesondere radialkolbenverdichter WO2022238149A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280034341.3A CN117377825A (zh) 2021-05-10 2022-04-29 径向活塞泵、特别是径向活塞压缩机
EP22727023.8A EP4337861A1 (de) 2021-05-10 2022-04-29 Radialkolbenpumpe, insbesondere radialkolbenverdichter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021204716.5 2021-05-10
DE102021204716.5A DE102021204716A1 (de) 2021-05-10 2021-05-10 Radialkolbenpumpe, insbesondere Radialkolbenverdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022238149A1 true WO2022238149A1 (de) 2022-11-17

Family

ID=81878039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/061486 WO2022238149A1 (de) 2021-05-10 2022-04-29 Radialkolbenpumpe, insbesondere radialkolbenverdichter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4337861A1 (de)
CN (1) CN117377825A (de)
DE (1) DE102021204716A1 (de)
WO (1) WO2022238149A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3784331A (en) * 1972-05-18 1974-01-08 Gen Motors Corp Radial compressor with two-piece cylinder housing and shell
DE2852852B1 (de) * 1978-12-07 1980-06-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Kolbenpumpe,insbesondere Radialkolbenpumpe
EP0522116B1 (de) * 1991-01-30 1995-07-12 BARMAG LUK AUTOMOBILTECHNIK GMBH & CO.KG Radialkolbenpumpe
EP0520286B1 (de) * 1991-06-27 1995-12-20 LuK Automobiltechnik GmbH & Co. KG Radialkolbenpumpe
CN102439312A (zh) * 2009-05-26 2012-05-02 胡斯可国际股份有限公司 紧凑的偏心式径向活塞液压机

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010064084A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe mit einer Laufbuchse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3784331A (en) * 1972-05-18 1974-01-08 Gen Motors Corp Radial compressor with two-piece cylinder housing and shell
DE2852852B1 (de) * 1978-12-07 1980-06-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Kolbenpumpe,insbesondere Radialkolbenpumpe
EP0522116B1 (de) * 1991-01-30 1995-07-12 BARMAG LUK AUTOMOBILTECHNIK GMBH & CO.KG Radialkolbenpumpe
EP0520286B1 (de) * 1991-06-27 1995-12-20 LuK Automobiltechnik GmbH & Co. KG Radialkolbenpumpe
CN102439312A (zh) * 2009-05-26 2012-05-02 胡斯可国际股份有限公司 紧凑的偏心式径向活塞液压机

Also Published As

Publication number Publication date
EP4337861A1 (de) 2024-03-20
CN117377825A (zh) 2024-01-09
DE102021204716A1 (de) 2022-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401090B (de) Maschine, wie kompressor, vom spiralverdrängertyp
DE19653895A1 (de) Pumpe, insbesondere für eine hydraulische Bremsschlupfregelanlage
DE4213798C2 (de) Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für Verbrennungsmotoren
EP1601873B1 (de) Kombination einer Flachdichtung mit einer Kraftstoffhochdruckpumpe.
EP0925447B1 (de) Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
WO2006077121A1 (de) Servolenksystem-hydraulikpumpe
EP0925445B1 (de) Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
DE10322603B4 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruck-Kolbenpumpe für Brennkraftmaschinen mit Direkteinspritzung
DE19933254A1 (de) Anschlussstutzen und Gehäuse, insbesondere Kraftstoffhochdruckspeicher, mit vorgespannt angeschweißtem Anschlussstutzen für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
WO2006114271A1 (de) Flachdichtung, insbesondere zylinderkopfdichtung
EP2938874A1 (de) Ventilanordnung
EP2657525A2 (de) Zahnradmaschine mit einer Axialdichtung, die sich in den Bereich der radialen Außenoberfläche des zugeordneten Lagerkörpers erstreckt
WO2007031472A1 (de) Kolbenpumpe
DE19814477C2 (de) Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
WO2022238149A1 (de) Radialkolbenpumpe, insbesondere radialkolbenverdichter
EP1676031B1 (de) Radialkolbenpumpe für common rail einspritzsysteme
DE102013226449B4 (de) Spanlos gefertigte Ölkanäle in einem geteilten Rotor für einen hydraulischen Nockenwellenversteller
WO2012089186A2 (de) Geberzylinder
DE19920997B4 (de) Radialkolbenpumpe
WO1998058170A1 (de) Radialkolbenpumpe
WO2004111506A1 (de) Verfahren zur herstellung einer flachdichtung sowie flachdichtung
DE102005060957B4 (de) Hochdruckpumpe mit mehreren Kolben pro Zylinder
EP2207958B1 (de) Radialkolbenpumpe mit einem prismatischen grundkörper für ein kraftstoffeinspritzsystem
DE19859188A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102015106163A1 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung für einen Kolbenkompressor mit einem speziellen dynamisch abdichtenden Kolbenring

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22727023

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280034341.3

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022727023

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022727023

Country of ref document: EP

Effective date: 20231211