DE102015223571A1 - Rollenstößel sowie Kraftstoffhochdruckpumpe - Google Patents

Rollenstößel sowie Kraftstoffhochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102015223571A1
DE102015223571A1 DE102015223571.8A DE102015223571A DE102015223571A1 DE 102015223571 A1 DE102015223571 A1 DE 102015223571A1 DE 102015223571 A DE102015223571 A DE 102015223571A DE 102015223571 A1 DE102015223571 A1 DE 102015223571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
shoe
roller shoe
plunger housing
tappets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015223571.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015223571B4 (de
Inventor
Uwe Nigrin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102015223571.8A priority Critical patent/DE102015223571B4/de
Publication of DE102015223571A1 publication Critical patent/DE102015223571A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015223571B4 publication Critical patent/DE102015223571B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0426Arrangements for pressing the pistons against the actuated cam; Arrangements for connecting the pistons to the actuated cam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rollenstößel (22) für eine Kraftstoffhochdruckpumpe (10) aufweisend ein Stößelgehäuse (26), einen Rollenschuh (28) und eine den Rollenschuh (28) kontaktierende Rolle (30), wobei der Rollenschuh (28) an zwei Kontaktzonen (42a, 42b) zu dem Stößelgehäuse (26) durch eine Presspassung und/oder Übergangspassung in dem Stößelgehäuse (26) fixiert ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Kraftstoffhochdruckpumpe (10) für ein Kraftstoffeinspritzsystem eines Kraftfahrzeugs mit einem derartigen Rollenstößel (22).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rollenstößel für eine Kraftstoffhochdruckpumpe. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem eines Kraftfahrzeugs mit einem derartigen Rollenstößel.
  • Eine Kraftstoffhochdruckpumpe wird in einem Kraftstoffeinspritzsystem dazu verwendet, um den Kraftstoff zu komprimieren und dadurch mit einem hohen Druck zu beaufschlagen. Der unter hohem Druck stehende Kraftstoff wird dann mittels einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung in die Brennkammer einer Brennkraftmaschine eingespritzt. Der Druck bei Benzinbrennkraftmaschinen liegt im Bereich von 120 bar bis 400 bar und bei Dieselbrennkraftmaschinen im Bereich von 1600 bar bis 2500 bar. Je höher der Kraftstoff komprimiert wird, desto geringer sind die während des Verbrennungsprozesses entstehenden Emissionen. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund der immer stärker gewünschten und gesetzlich geforderten Emissionsverringerung von Vorteil.
  • Zur Komprimierung des Kraftstoffes saugt die Kraftstoffhochdruckpumpe den Kraftstoff über einen Anschluss, der über eine Leitung mit dem Kraftstoffbehälter verbunden ist, in einen im Pumpengehäuse ausgebildeten Hochdruckraum an. Der Hochdruckraum wird von einem translatorisch bewegbaren Pumpenkolben begrenzt, der über einen Rollenstößel angetrieben wird. Durch die translatorische Bewegung des Pumpenkolbens wird der im Hochdruckraum angesaugte Kraftstoff verdichtet. Der verdichtete Kraftstoff wird dann über einen Auslass und eine mit dem Auslass verbundene Leitung der Kraftstoffeinspritzvorrichtung zugeführt.
  • Bekannte Rollenstößel umfassen ein mit dem Pumpenkolben in Kontakt befindliches Stößelgehäuse, eine Rolle und einen Rollenschuh, die in das Stößelgehäuse eingesetzt sind, wobei die Rolle mit einer in einer Bohrung im Pumpengehäuse angeordneten Nockenwelle in Verbindung steht. Durch eine Drehbewegung der Antriebswelle wird der Pumpenkolben über die Rolle, den Rollenschuh und das Stößelgehäuse in eine translatorische Bewegung versetzt.
  • Bei derartigen Rollenstößelantrieben ist es wesentlich, dass die Rolle an der Schnittstelle zur Antriebswelle eine möglichst große Reibung erfährt und dass zwischen Rolle und Rollenschuh, in Radialrichtung gesehen, sowie zwischen Rolle und Stößelgehäuse, in Axialrichtung gesehen, möglichst wenig Reibung vorhanden ist. Dies ist erforderlich, um so weit wie möglich Schlupf zu limitieren.
  • Die bekannten Rollenstößel sind dabei aus Einzelteilen gebildet, nämlich dem Stößelgehäuse, dem Rollenschuh und der Rolle, die beim Zusammenbau lose ineinandergelegt werden. Ein derartiger Rollenstößel ist aus DE 10 2010 026 361 A1 bekannt. Hierzu wird das Stößelgehäuse an seinem Innenmantel von einem Brückenstück durchragt, welches an einer der Antriebswelle zugeordneten Seite eine schalenartige Aussparung aufweist, in die ein Rollenschuh eingelegt ist. In den Rollenschuh ist ferner eine Rolle eingelegt und gelagert. Nachteilig hierbei ist, dass durch das lose Ineinanderlegen der Einzelteile eine große Relativbewegung zwischen Rolle und Schuh sowie Rolle und Stößel vorhanden ist, weshalb der aus dem Stand der Technik bekannte Rollenstößel eine große Reibung und einen großen Schlupf aufweist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Rollenstößel und eine Kraftstoffhochdruckpumpe vorzuschlagen, die eine geringe Reibung sowie einen geringen Schlupf aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Rollenstößel mit den Merkmalen des Anspruches 1 sowie einer Kraftstoffhochdruckpumpe mit den Merkmalen des Anspruches 11 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Rollenstößels sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein Rollenstößel für eine Kraftstoffhochdruckpumpe weist ein Stößelgehäuse, einen Rollenschuh und eine den Rollenschuh kontaktierende Rolle auf, wobei der Rollenschuh an zwei Kontaktzonen zu dem Stößelgehäuse durch eine Presspassung und/oder Übergangspassung in dem Stößelgehäuse fixiert ist. Hierdurch wird eine Einschränkung der axialen und radialen Relativbewegung zwischen Schuh und Stößelgehäuse erzielt. Ferner wird eine Linienanlage zwischen Rolle und Antriebswelle sichergestellt und gleichzeitig der Schlupf reduziert. Infolge des fixierten Rollenschuhs wird eine einfache Montage realisiert und dadurch eine kostengünstige Fertigung gewährleistet. Vorteilhaft ist die Presspassung und/oder Übergangspassung als formschlüssige Presspassung und/oder Übergangspassung ausgebildet. Bevorzugt sind die beiden Kontaktzonen derart ausgebildet, dass die Presspassung und/oder Übergangspassung nur in einem eng begrenzten Bereich zweier kurzer Schlüsselflächen erfolgt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Presspassung und/oder Übergangspassung durch einen umformtechnisch kalibrierten Bereich am Stößelgehäuse gebildet. Dadurch wird eine kostengünstige Realisierung und/oder Fertigung der entsprechenden Schnittstellen verwirklicht. Zudem ist eine geringe Verformung der sensitiven Bauteile, nämlich Rollenschuh und Stößelgehäuse, in einem geometrisch eng begrenzten Bereich erforderlich. Der umformtechnisch kalibrierte Bereich am Stößelgehäuse bildet die beiden Kontaktzonen zum Rollenschuh aus, wobei der umformtechnisch kalibrierte Bereich derart dimensioniert ist, dass der Rollenschuh durch eine Presspassung und/oder Übergangspassung in dem umformtechnisch kalibrierten Bereich fixiert ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Stößelgehäuse zwei radial einwärts ragende Vorsprünge auf, wobei ein Abschnitt des Rollenschuhs durch die Presspassung und/oder Übergangspassung zwischen den Vorsprüngen fixiert ist. Dadurch erfolgt die Presspassung und/oder Übergangspassung nur in einem eng begrenzten Bereich zweier kurzer Schlüsselflächen. Die Vorsprünge ragen bevorzugt von einer Innenwandung des Stößelgehäuses ab. Die Vorsprünge können materialeinheitlich mit dem Stößelgehäuse verbunden sein. Darüber hinaus können die Vorsprünge die Einfassung und/oder Umrandung einer in das Stößelgehäuse eingebrachten Vertiefung bilden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Rollenschuh Ausnehmungen auf, in die die Vorsprünge eingreifen. Dadurch wird eine ausreichend feste Fixierung des Rollenschuhs in dem Stößelgehäuse erzielt. Bevorzugt greifen die Vorsprünge formschlüssig in die Ausnehmungen ein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Ausnehmungen in Stirnflächen des Rollenschuhs eingebracht. Dadurch ist der Rollenschuh nur zwischen seinen Stirnflächen durch die Presspassung und/oder Übergangspassung in dem Stößelgehäuse fixiert, so dass der Bereich der Presspassung und/oder Übergangspassung besonders klein gehalten werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Ausnehmungen kreissegmentförmig ausgebildet. Derartige Ausnehmungen lassen sich kostengünstig in den Rollenschuh einbringen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Rollenschuh im Querschnitt schalenförmig ausgebildet. Dadurch kann die radiale Relativbewegung zwischen Rolle und Rollenschuh reduziert werden. Bevorzugt ist der Rollenschuh in Anpassung an die Rolle teilbuchsenförmig ausgebildet.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Stößelgehäuse von einer Trennwand in einen antriebsseitigen Abschnitt und einen abtriebsseitigen Abschnitt unterteilt, wobei auf Seiten des antriebsseitigen Abschnitts eine Vertiefung in die Trennwand eingebracht ist, in die ein Abschnitt des Rollenschuhs eingesetzt ist. Durch die Anlage des Rollenschuhs an der Trennwand wird eine möglichst große Schnittstelle zu dem Stößelgehäuse geschaffen, so dass eine gleichmäßige Kraftübertragung der translatorischen Bewegung von der Antriebswelle auf das Stößelgehäuse und den Pumpenkolben erfolgt. Bevorzugt ist die in die Trennwand eingebrachte Vertiefung durch einen umformtechnisch kalibrierten Bereich am Stößelgehäuse gebildet. Die Umrandung und/oder Einfassung der Vertiefung greift in die in die Stirnflächen des Rollenschuhs eingebrachten Ausnehmungen formschlüssig ein und bildet so einen begrenzten Bereich zweier kurzer Kontaktzonen, in denen die Presspassung und/oder Übergangspassung erfolgt. Der Pumpenkolben ist unter Anlage an der Trennwand in den antriebsseitigen Abschnitt des Stößelgehäuses eingesetzt und formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig mit selbigem verbunden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Vertiefung eine sphärische Kontur auf, in der ein dazu korrespondierender sphärisch gekrümmter Mantelflächenabschnitt des Rollenschuhs einliegt. Dadurch wird eine großflächige Schnittstelle zwischen dem Rollenschuh und dem Stößelgehäuse geschaffen. Bevorzugt ist der sphärische Mantelflächenabschnitt zwischen den in den Stirnflächen des Rollenschuhs eingebrachten Ausnehmungen ausgebildet.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Rollenschuh eine sphärische Einformung auf, in der die Rolle drehbar gelagert ist. Dadurch ist der Rollenschuh an die Rollenkrümmung angepasst, so dass die Relativbewegung zwischen Rollenschuh und Rolle reduziert ist. Bevorzugt ist der Rollenschuh teilbuchsenförmig ausgebildet und nimmt die Rolle zumindest teilweise auf.
  • Eine Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem eines Kraftfahrzeugs weist einen zuvor beschriebenen Rollenstößel auf. Durch die Fixierung des Rollenschuhs in dem Stößelgehäuse durch eine Presspassung und/oder Übergangspassung in einem eng begrenzten Bereich zweier kurzer Kontaktzonen kann die axiale und/oder radiale Relativbewegung zwischen Rollenschuh und Stößel eingeschränkt werden. Dadurch wird eine Linienanlage zwischen Rollenschuh und Antriebswelle sichergestellt und somit der Schlupf reduziert. Bevorzugt erfolgt die Umsetzung der Presspassung und/oder Übergangspassung über einen umformtechnisch kalibrierten Bereich am Stößelgehäuse. Zudem wird die Montage aufgrund des fixierten Rollenschuhs vereinfacht.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Rollenstößels und der Kraftstoffhochdruckpumpe werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 einen Vertikalschnitt durch eine Kraftstoffhochdruckpumpe in einer Ebene senkrecht zur Antriebswelle;
  • 2 einen Vertikalschnitt durch die Kraftstoffhochdruckpumpe entlang der Linie II-II in 1; und
  • 3 eine vergrößerte perspektivische Darstellung eines Rollenschuhs.
  • In den 1 und 2 ist eine Kraftstoffhochdruckpumpe 10 für ein Kraftstoffeinspritzsystem eines Kraftfahrzeugs gezeigt.
  • Die Kraftstoffhochdruckpumpe 10 weist ein Pumpengehäuse 12 auf, in das eine Bohrung 14 eingebracht ist, in der eine Antriebswelle 16 drehbar gelagert ist. Die Antriebswelle 16 ist als eine Nockenwelle ausgebildet und weist einen Antriebsnocken 18 auf.
  • An den Antriebsnocken 18 schließt sich senkrecht dazu eine zweite Bohrung 20 an, in die ein Rollenstößel 22 eingesetzt ist und die endseitig durch einen Zylinderkopf 24 verschlossen ist. Der Rollenstößel 22 ist mit einem in der zweiten Bohrung 22 eingebrachten Pumpenkolben 52 in Kontakt, wobei der Rollenstößel 22 eine Drehbewegung der Antriebswelle 16 in eine translatorische Bewegung umwandelt und den Pumpenkolben 52 gegen die Federkraft einer zwischen dem Rollenstößel 22 und dem Zylinderkopf 24 angeordneten Druckfeder 54 nach oben bewegt. Der Pumpenkolben 52 verdichtet dabei ein in dem Hochdruckraum 54 des Zylinderkopfs 24 befindliches Fluid, insbesondere einen Kraftstoff. Im Anschluss daran drückt die Druckfeder 54 den Pumpenkolben 52 wieder nach unten.
  • Wie in den 1 und 2 ersichtlich ist, weist der Rollenstößel 22 ein Stößelgehäuse 26, einen Rollenschuh 28 und eine Rolle 30 auf, die in das Stößelgehäuse 26 eingesetzt sind.
  • Das Stößelgehäuse 26 ist näherungsweise hohlzylinderförmig ausgebildet und wird von einer Trennwand 32 in einen antriebsseitigen Abschnitt 34 und einen abtriebsseitigen Abschnitt 36 unterteilt. Auf Seiten des antriebsseitigen Abschnitts 34 weist die Trennwand 32 eine Vertiefung 38 mit einer im Querschnitt näherungsweise sphärischen Kontur auf, in der ein sphärisch gekrümmter Mantelflächenabschnitt 40 des Rollenschuhs 28 einliegt.
  • Der Rollenschuh 28 ist in dem Stößelgehäuse 26, insbesondere in der Vertiefung 38, an zwei Kontaktzonen 42a, 42b zu dem Stößelgehäuse 26 durch eine Presspassung und/oder Übergangspassung fixiert. Wie insbesondere in den 2 und 3 ersichtlich ist, weist der Rollenschuh 28 an seinen Stirnflächen 44a, 44b Ausnehmungen 46a, 46b auf, in die eine Einfassung oder Umrandung 48 der Vertiefung 38 formschlüssig eingreift, wobei die Presspassung und/oder Übergangspassung zwischen der Umrandung 48 und den Ausnehmungen 46a, 46b erfolgt. Da beide Kontaktzonen 42a, 42b kurz sind, erfolgt die Presspassung und/oder Übergangspassung nur in einem eng begrenzten Bereich.
  • Wie insbesondere in den 1 und 3 ersichtlich ist, ist der Rollenschuh 28 schalenförmig, insbesondere teilbuchsenförmig, ausgebildet, wobei die Rolle 30 in einer in den Rollenschuh 28 eingebrachten sphärischen Einformung 50 drehbar gelagert ist. Die Rolle 30 steht zudem in Kontakt mit dem Antriebsnocken 18. Ferner ist in eine Mantelfläche des Rollenschuhs 28 eine Aussparung 58 eingebracht.
  • Da der Rollenschuh 28 unter Ausbildung zweier kurzflächiger Kontaktzonen 42a, 42b mittels einer Presspassung und/oder Übergangspassung in dem Stößelgehäuse 26 fixiert ist, wird die axiale und/oder radiale Relativbewegung zwischen dem Rollenschuh 28 und dem Stößel reduziert. Dadurch wird eine Linienanlage zwischen der Rolle 30 und dem Antriebsnocken 28 sichergestellt und somit der Schlupf reduziert. Die Umsetzung der Presspassung und/oder Übergangspassung erfolgt durch einen umformtechnisch kalibrierten Bereich am Stößelgehäuse 26. Vorliegend ist der umformtechnisch kalibrierte Bereich durch eine in die Trennwand 32 eingebrachte Vertiefung 38 ausgebildet. Dadurch lässt sich eine kostengünstige Realisierung und/oder Fertigung der Schnittstellen und zudem eine geringe Verformung der sensitiven Bauteile Rollenschuh 28 und Stößelgehäuse 26 in einem geometrisch eng begrenzten Bereich erreichen. Der umformtechnisch kalibrierte Bereich kann auch durch zwei von einer Innenwandung des Stößelgehäuses 26 radial einwärts abragende Vorsprünge gebildet sein. Zudem ist die Montage aufgrund des fixierten Rollenschuhs 28 vereinfacht.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kraftstoffhochdruckpumpe
    12
    Pumpengehäuse
    14
    erste Bohrung
    16
    Antriebswelle
    18
    Antriebsnocken
    20
    zweite Bohrung
    22
    Rollenstößel
    24
    Zylinderkopf
    26
    Stößelgehäuse
    28
    Rollenschuh
    30
    Rolle
    32
    Trennwand
    34
    antriebsseitiger Abschnitt
    36
    abtriebsseitiger Abschnitt
    38
    Vertiefung
    40
    Mantelflächenabschnitt
    42a
    Kontaktzone
    42b
    Kontaktzone
    44a
    Stirnfläche
    44b
    Stirnfläche
    46a
    Ausnehmung
    46b
    Ausnehmung
    48
    Umrandung
    50
    sphärische Einformung
    52
    Pumpenkolben
    54
    Druckfeder
    56
    Hochdruckraum
    58
    Aussparung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010026361 A1 [0006]

Claims (11)

  1. Rollenstößel (22) für eine Kraftstoffhochdruckpumpe (10) aufweisend ein Stößelgehäuse (26), einen Rollenschuh (28) und eine den Rollenschuh (28) kontaktierende Rolle (30), wobei der Rollenschuh (28) an zwei Kontaktzonen (42a, 42b) zu dem Stößelgehäuse (26) durch eine Presspassung und/oder Übergangspassung in dem Stößelgehäuse (26) fixiert ist.
  2. Rollenstößel (22) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Presspassung und/oder Übergangspassung durch einen umformtechnisch kalibrierten Bereich am Stößelgehäuse (26) gebildet ist.
  3. Rollenstößel (22) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stößelgehäuse (26) zwei radial einwärts ragende Vorsprünge aufweist, wobei ein Abschnitt des Rollenschuhs (28) durch die Presspassung und/oder Übergangspassung zwischen den Vorsprüngen fixiert ist.
  4. Rollenstößel (22) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenschuh (28) Ausnehmungen (46a, 46b) aufweist, in die die Vorsprünge eingreifen.
  5. Rollenstößel (22) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (46a, 46b) in Stirnflächen (44a, 44b) des Rollenschuhs (28) eingebracht sind.
  6. Rollenstößel (22) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (46a, 46b) kreissegmentförmig ausgebildet sind.
  7. Rollenstößel (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenschuh (28) im Querschnitt schalenförmig ausgebildet ist.
  8. Rollenstößel (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stößelgehäuse (26) von einer Trennwand (32) in einen antriebsseitigen Abschnitt (34) und einen abtriebsseitigen Abschnitt (36) unterteilt ist, wobei auf Seiten des antriebsseitigen Abschnitts (34) eine Vertiefung (38) in die Trennwand (32) eingebracht ist, in die ein Abschnitt des Rollenschuhs (28) eingesetzt ist.
  9. Rollenstößel (22) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (38) eine sphärische Kontur aufweist, in der ein dazu korrespondierender sphärisch gekrümmter Mantelflächenabschnitt (40) des Rollenschuhs (28) einliegt.
  10. Rollenstößel (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenschuh (28) eine sphärische Einformung (50) aufweist, in der die Rolle (30) drehbar gelagert ist.
  11. Kraftstoffhochdruckpumpe (10) für ein Kraftstoffeinspritzsystem eines Kraftfahrzeugs mit einem Rollenstößel (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE102015223571.8A 2015-11-27 2015-11-27 Rollenstößel sowie Kraftstoffhochdruckpumpe Active DE102015223571B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015223571.8A DE102015223571B4 (de) 2015-11-27 2015-11-27 Rollenstößel sowie Kraftstoffhochdruckpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015223571.8A DE102015223571B4 (de) 2015-11-27 2015-11-27 Rollenstößel sowie Kraftstoffhochdruckpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015223571A1 true DE102015223571A1 (de) 2017-06-01
DE102015223571B4 DE102015223571B4 (de) 2021-07-22

Family

ID=58693240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015223571.8A Active DE102015223571B4 (de) 2015-11-27 2015-11-27 Rollenstößel sowie Kraftstoffhochdruckpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015223571B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010026361A1 (de) 2010-07-07 2012-01-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Rollenstößel
DE102011082434A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stößel
DE102013210950A1 (de) * 2013-06-12 2014-12-18 Robert Bosch Gmbh Optimierte Stößelbaugruppe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010026361A1 (de) 2010-07-07 2012-01-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Rollenstößel
DE102011082434A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stößel
DE102013210950A1 (de) * 2013-06-12 2014-12-18 Robert Bosch Gmbh Optimierte Stößelbaugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015223571B4 (de) 2021-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004013244A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102012202720A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102012204264A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102014218961A1 (de) Rollenstößel und Verfahren zum Herstellen eines Gehäuseelements eines Rollenstößels
DE102011055871B4 (de) Kraftstoffversorgungspumpe und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für diese
DE102013202129A1 (de) Stößel
DE102012217260A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102008010238A1 (de) Hochdruckelement für Einspritzanlagen von Brennkraftmaschinen
DE102017121425A1 (de) Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE102013225418A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffhochdruckpumpe einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102015223571A1 (de) Rollenstößel sowie Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102014224724A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102014214900A1 (de) Steckpumpe mit integrierter Transportsicherung
DE102008040959B4 (de) Stößelverdrehsicherung einer Hochdruckkraftstoffpumpe
DE102010001119A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102005060957B4 (de) Hochdruckpumpe mit mehreren Kolben pro Zylinder
DE102010041213A1 (de) Hochdruckpumpe und Verfahren zum Herstellen eines Pumpengehäuses
DE10304742A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102017127548A1 (de) Rollenstößel
DE202015000572U1 (de) Dichtung zur Verringerung der Übertragung von Geräuschen und Vibrationen zwischen einem Motorblock und einer Steckpumpe und Motoraufbau mit einer solchen Dichtung
DE102016204064A1 (de) Stößelbaugruppe einer Hochdruckpumpe
DE102016208763A1 (de) Pumpe, insbesondere Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102012221611A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102015204321A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102022101014A1 (de) Stößel für einen Kraftstoffpumpentrieb einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R020 Patent grant now final