DE102021132639A1 - Kolbenpumpe für ein bremssystem - Google Patents

Kolbenpumpe für ein bremssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102021132639A1
DE102021132639A1 DE102021132639.7A DE102021132639A DE102021132639A1 DE 102021132639 A1 DE102021132639 A1 DE 102021132639A1 DE 102021132639 A DE102021132639 A DE 102021132639A DE 102021132639 A1 DE102021132639 A1 DE 102021132639A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
unit
brake oil
sleeve
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021132639.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Young Chang Choi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Mobis Co Ltd
Original Assignee
Hyundai Mobis Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Mobis Co Ltd filed Critical Hyundai Mobis Co Ltd
Publication of DE102021132639A1 publication Critical patent/DE102021132639A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/236Piston sealing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/746Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive and mechanical transmission of the braking action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/1002Ball valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/12Valves; Arrangement of valves arranged in or on pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/042Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/22Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for pressing members apart, e.g. for drum brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/025Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/04Check valves with guided rigid valve members shaped as balls
    • F16K15/044Check valves with guided rigid valve members shaped as balls spring-loaded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/10ABS control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/81Braking systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2210/00Working fluid
    • F05B2210/10Kind or type
    • F05B2210/11Kind or type liquid, i.e. incompressible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • F16D2125/023Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • F16D2125/06Pistons

Abstract

Gemäß mindestens einem Aspekt sieht die vorliegende Offenbarung eine Kolbenpumpe vor, die aufweist: eine Kolbeneinheit, die dazu ausgebildet ist, sich durch Antrieb eines Motornockens hin und her zu bewegen; eine Hülseneinheit, die so angeordnet ist, dass sie zumindest einen Teil der Kolbeneinheit umgibt, und die einen Aufnahmeraum aufweist, in dem Bremsöl gespeichert ist; und eine Rückschlagventileinheit, die der Hülseneinheit zugewandt ist und das Bremsöl zu einer Außenseite der Hülseneinheit ablässt, wenn ein Druck des Bremsöls steigt, wobei die Kolbeneinheit einen ersten Kolben mit einem ersten Ende aufweist, das mit dem Motornocken in Kontakt ist, und der sich hin- und herbewegt, einen zweiten Kolben mit einem ersten Ende aufweist, das mit einem zweiten Ende des ersten Kolbens gekoppelt ist, und der dazu ausgebildet ist, das Bremsöl zu pressen, und einen Federteller aufweist, der mit einem zweiten Ende des zweiten Kolbens gekoppelt ist und so angeordnet ist, dass er eine Einlassfeder aufnimmt.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht den Vorteil und die Priorität der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2020-0116043 , eingereicht am 10. September 2020 beim Koreanischen Amt für geistiges Eigentum, deren gesamte Offenbarung durch Bezugnahme Teil der vorliegenden Anmeldung ist.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Kolbenpumpe für ein Bremssystem.
  • HINTERGRUND
  • Die im vorliegenden Abschnitt „Hintergrund“ offenbarten Informationen sollen zum Verständnis des Hintergrunds der vorliegenden Offenbarung beitragen und sind nicht als Hinweis darauf zu verstehen, dass diese Informationen Teil des Stands der Technik bilden.
    • 1 zeigt eine schematische Querschnittsansicht mit Darstellung einer herkömmlichen Kolbenpumpe für ein Bremssystem.
  • Bezug nehmend auf 1 weist eine herkömmliche Kolbenpumpe 1' einen Motornocken 10, der dazu ausgebildet ist, eine Nockenbewegung durch Antrieb eines Motors (nicht abgebildet) durchzuführen, und eine Kolbeneinheit 20 auf, die dazu ausgebildet ist, sich in einem Kolbengehäuse 12 linear hin und her zu bewegen.
  • Die herkömmliche Kolbeneinheit 20 weist auf: einen Kolbenkörper 22; einen Kappenkopplungsabschnitt 24, von dem zumindest ein Teil mit einem Federteller 30 gekoppelt ist; eine Schritteinheit 26 mit einem Außendurchmesser, der größer als ein Außendurchmesser des Kappenkopplungsabschnitts 24 ist, und mit einer Funktion eines Stoppers, der die Bewegung des Federtellers 30 einschränkt; und einen Kolbenflansch 28.
  • Wenn sich die Kolbeneinheit 20 hin- und herbewegt, reibt der Kolbenkörper 22 gegen eine Niederdruckdichtung 40. In diesem Fall kann ein Reibungskoeffizient einer Außenumfangsfläche des Kolbenkörpers 22 für eine reibungslose Hin- und Herbewegung der Kolbeneinheit 20 verringert werden. Zum diesem Zweck umfasst ein Herstellungsprozess bei der Herstellung der Kolbeneinheit 20 einen Polierprozess.
  • Da die Kolbeneinheit 20 eine komplexe Form aufweist, in welcher der Kappenkopplungsabschnitt 24, die Schritteinheit 26 und der Kolbenflansch 28 verbunden sind, werden die Komplexität und der Schwierigkeitsgrad des Polierprozesses erhöht. Dementsprechend besteht ein Problem darin, dass sich die Fehlerquote bei der Herstellung der Kolbeneinheit 20 erhöht.
  • Darüber hinaus wird zwar ein Abschnitt, der an der Niederdruckdichtung 40 reibt, bei der Hin- und Herbewegung der Kolbeneinheit 20 begrenzt, jedoch wird der gesamte Kolbenkörper 22 einem Polierprozess unterzogen. Dementsprechend besteht aufgrund eines unnötigen Polierprozesses ein Problem darin, dass die Herstellungseffizienz bei der Herstellung der Kolbenpumpe 1' sinkt.
  • Da die Kolbeneinheit 20 die Schritteinheit 26 und den Kolbenflansch 28 aufweist, ist die Form der Kolbeneinheit 20 außerdem komplex, und somit besteht ein Problem darin, dass die Herstellungskosten steigen.
  • ÜBERBLICK
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft hauptsächlich eine Kolbenpumpe, die eine niedrige Fehlerquote und reduzierte Herstellungskosten durch den Wegfall eines unnötigen Polierprozesses ermöglicht.
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ferner eine Kolbenpumpe, die eine hohe Herstellungseffizienz ermöglicht.
  • Die durch die vorliegende Offenbarung zu lösenden Aufgaben sind nicht auf die oben beschriebenen Aufgaben beschränkt, und weitere Aufgaben, die oben nicht beschrieben sind, sind für Fachleuten durch die nachfolgende Beschreibung klar verständlich.
  • Gemäß mindestens einem Aspekt sieht die vorliegende Offenbarung eine Kolbenpumpe vor, die aufweist: eine Kolbeneinheit, die dazu ausgebildet ist, sich in einem Kolbengehäuse durch Antrieb eines Motornockens hin und her zu bewegen; eine Hülseneinheit, die so angeordnet ist, dass sie zumindest einen Teil der Kolbeneinheit umgibt, und die einen Aufnahmeraum aufweist, in dem Bremsöl gespeichert ist; und eine Rückschlagventileinheit, die so angeordnet ist, dass sie der Hülseneinheit zugewandt ist, und die dazu ausgebildet ist, das Bremsöl zu einer Außenseite der Hülseneinheit abzulassen, wenn ein Druck des im Aufnahmeraum der Hülseneinheit gespeicherten Bremsöls steigt. Die Kolbeneinheit weist auf: einen erste Kolben mit einem ersten Ende, das mit dem Motornocken in Kontakt steht, und der dazu ausgebildet sich hin und her zu bewegen; einen zweiten Kolben mit einem ersten Ende, das mit einem zweiten Ende des ersten Kolbens gekoppelt ist, und der zusammen mit der Hin- und Herbewegung des ersten Kolbens arbeitet, um das im Aufnahmeraum der Hülseneinheit gespeicherte Bremsöl zu pressen; und einen Federteller, der mit einem zweiten Ende des zweiten Kolbens gekoppelt ist und so angeordnet ist, dass er eine Einlassfeder aufnimmt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt sieht die vorliegende Offenbarung eine Kolbenpumpe vor, die aufweist: eine Kolbeneinheit, die dazu ausgebildet ist, sich in einem Kolbengehäuse durch Antrieb eines Motornockens hin und her zu bewegen; eine Hülseneinheit, die so angeordnet ist, dass sie zumindest einen Teil der Kolbeneinheit umgibt, und die einen Aufnahmeraum aufweist, in dem Bremsöl gespeichert ist; und eine Rückschlagventileinheit, die so angeordnet ist, dass sie der Hülseneinheit zugewandt ist, und die dazu ausgebildet ist, das Bremsöl zu einer Außenseite der Hülseneinheit abzulassen, wenn ein Druck des im Aufnahmeraum der Hülseneinheit gespeicherten Bremsöls steigt. Die Kolbeneinheit weist auf: einen erste Kolben mit einem ersten Ende, das mit dem Motornocken in Kontakt steht, und der dazu ausgebildet sich hin und her zu bewegen; einen zweiten Kolben mit einem ersten Ende, das mit einem zweiten Ende des ersten Kolbens in Presspassung und gekoppelt ist, und der zusammen mit der Hin- und Herbewegung des ersten Kolbens arbeitet, um das im Aufnahmeraum der Hülseneinheit gespeicherte Bremsöl zu pressen; und einen Federteller, der so angeordnet ist, dass er eine Einlassfeder aufnimmt, und der mit einem zweiten Ende des zweiten Kolbens gekoppelt ist.
  • Gemäß der oben beschriebenen vorliegenden Offenbarung, da eine Kolbeneinheit gemäß der vorliegenden Offenbarung als ein Kolben vom Montagetyp ausgebildet ist, wird ein Polierprozess vereinfacht, und somit besteht ein Effekt darin, dass die Fehlerquote verringert wird. Da die Kolbeneinheit ferner in einer einfachen Struktur ausgebildet ist, besteht ein Effekt darin, dass die Herstellungskosten verringert werden.
  • Da außerdem ein unnötiger Polierprozess entfällt und die Kolbeneinheit mit der einfachen Struktur übernommen wird, besteht ein Effekt darin, dass die Herstellungskosten verringert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1'
    herkömmliche Kolbenpumpe
    10
    Motornocken
    14
    Einlassleitung
    20
    Kolbeneinheit
    40
    Niederdruckdichtung
    110, 610
    erster Kolben
    130, 630
    Federteller
    150
    Einlasskugel
    200
    Hülseneinheit
    400
    Filter
    1, 6, 7
    Kolbenpumpe
    12
    Kolbengehäuse
    16
    Auslassleistung
    30
    Federteller
    100, 600
    Kolbeneinheit
    120, 620
    zweiter Kolben
    140
    Einlassfeder
    160
    erste Dichtung
    300
    Rückschlagventileinheit
  • Figurenliste
  • Die obigen und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden für den Fachmann durch die detaillierte Beschreibung von Ausführungsbeispiele derselben unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen deutlicher, welche zeigen:
    • 1 zeigt eine schematische Querschnittsansicht mit Darstellung eines Aufbaus einer herkömmlichen Kolbenpumpe für ein Bremssystem;
    • 2 zeigt eine schematische Querschnittsansicht mit Darstellung eines Aufbaus einer Kolbenpumpe für ein Bremssystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung;
    • 3 zeigt eine explodierte Querschnittsansicht mit Darstellung einer auseinandergebauten Kolbeneinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung;
    • 4 zeigt einer Querschnittsansicht mit Darstellung eines Zustands, in dem Bremsöl einem Aufnahmeraum einer Hülseneinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung zugeführt wird;
    • 5 zeigt eine Querschnittsansicht mit Darstellung eines Zustands, in dem im Aufnahmeraum der Hülseneinheit gespeichertes Bremsöl gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung zur Außenseite der Hülseneinheit abgelassen wird;
    • 6 zeigt eine schematische Querschnittsansicht mit Darstellung eines Aufbaus einer Kolbenpumpe für ein Bremssystem gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung;
    • 7(A) und 7(B) zeigen perspektivische Ansichten mit Darstellung einer Kolbeneinheit gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung; und
    • 8(A) und 8(B) zeigen Querschnittsansichten mit Darstellung der Kolbeneinheit gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Nachfolgend werden einige Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen detailliert beschrieben. In der nachfolgenden Beschreibung bezeichnen gleiche Bezugszeichen vorzugsweise gleiche Elemente, obwohl die Elemente in verschiedenen Zeichnungen gezeigt sind. Außerdem wird in der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsformen der Klarheit und Knappheit halber auf eine detaillierte Beschreibung bekannter Funktionen und Ausgestaltungen verzichtet, die Teil der vorliegenden Anmeldung sind.
  • Zudem werden verschiedene Ausdrücke wie erste/r/s, zweite/r/s, A, B, (a), (b) etc. lediglich verwendet, um eine Komponente von der anderen zu unterscheiden, jedoch nicht um die Bestandteile, Reihenfolge oder Abfolge der Komponenten zu implizieren oder auf diese hinzuweisen. Wenn in dieser Beschreibung ein Teil eine Komponente „enthält“ oder „aufweist“, bedeutet dies, dass das Teil auch andere Komponenten einschließt und nicht ausschließt, sofern nicht ausdrücklich Gegenteiliges angegeben ist. Ausdrücke wie „Einheit“, „Modul“ und dergleichen beziehen sich auf eine oder mehrere Einheiten zur Verarbeitung mindestens einer Funktion oder eines Vorgangs, die durch Hardware, Software oder eine Kombination davon implementiert sein können.
  • Darüber hinaus ist zu beachten, dass die Größen, Formen und Bewegungsabstände von Elementen jeder der in den 2 bis 8 dargestellten Kolbenpumpen 1 und 6 aus Gründen der Klarheit und Einfachheit der Beschreibung etwas übertrieben und verzerrt dargestellt sein können.
  • 2 zeigt eine schematische Querschnittsansicht mit Darstellung eines Aufbaus der Kolbenpumpe für ein Bremssystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung. 3 zeigt eine explodierte Querschnittsansicht mit Darstellung einer auseinandergebauten Kolbeneinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung. Ein detaillierter Aufbau der Kolbenpumpe 1 für ein Bremssystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung wird detailliert unter Bezugnahme auf 2 und 3 beschrieben.
  • Bezug nehmend auf 2 und 3 weist die Kolbenpumpe 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung alles oder einiges aus einem Motornocken 10, einem Kolbengehäuse 12, einer Kolbeneinheit 100, einer Hülseneinheit 200, einer Rückschlagventileinheit 300 und einem Filter 400 auf.
  • Der Motornocken 10 ist an einer Abtriebswelle des Motors (nicht abgebildet) montiert und dreht sich, um eine Nockenbewegung durchzuführen, wenn der Motor in Betrieb ist. Aufgrund der Nockenbewegung des Motornockens 10 bewegt sich die Kolbeneinheit 100 im Kolbengehäuse 12 in einer Längsachsenrichtung hin und her. Das Kolbengehäuse 12 ist an einer Fahrzeugkarosserie befestigt, und ein Raum, in dem die Elemente der Kolbenpumpe 1 zusammengebaut sind, ist im Kolbengehäuse 12 enthalten.
  • Die Kolbeneinheit 100 weist alles oder einiges aus einem ersten Kolben 110, einem zweiten Kolben 120, einem Federteller 130, einer Einlassfeder 140, einer Einlasskugel 150 und einer ersten Dichtung 160 auf.
  • Ein Ende des ersten Kolbens 110 steht mit dem Motornocken 10 in Kontakt, und der erste Kolben 110 bewegt sich im Kolbengehäuse 12 in der Längsachsenrichtung durch Antrieb des Motornockens 10 hin und her. Der erste Kolben 110 weist alles oder einiges aus einer Schiebeeinheit 112, einer ersten Kopplungseinheit 114 und einem Einführloch 116 auf.
  • Zumindest ein Teil der Schiebeeinheit 112 wird durch eine zweite Dichtung 520, einen Stützring 540 und einen Führungsring 560 umgeben. In diesem Fall tritt aufgrund der zweiten Dichtung 520, dem Stützring 540 und dem Führungsring 560 eine Reibung auf. Da bei der Kolbeneinheit 100 gemäß der vorliegenden Offenbarung ein Polierprozess nur an dem ersten Kolben 110 durchgeführt werden kann, an dem tatsächlich Reibung auftritt, besteht außerdem ein Effekt darin, dass die Fehlerquote bei der Herstellung der Kolbenpumpe 1 verringert wird.
  • Die erste Kopplungseinheit 114 ist an dem anderen Ende des ersten Kolbens 110 angeordnet und ist mit dem zweiten Kolben 120 gekoppelt. Eine Leitung, durch die Bremsöl fließen kann, ist in der ersten Kopplungseinheit 114 enthalten.
  • Das Einführloch 116 ist zwischen der Schiebeeinheit 112 und der ersten Kopplungseinheit 114 definiert. Zumindest ein Teil des durch eine Einlassleitung 14 eingeleiteten Bremsöls verläuft durch das Einführloch 116 und fließt in eine Innenleitung der ersten Kopplungseinheit 114.
  • Der zweite Kolben 120 ist mit der ersten Kopplungseinheit 114 gekoppelt und arbeitet zusammen mit der Bewegung des ersten Kolbens 110. Der zweite Kolben 120 ist dazu ausgebildet, Hydraulikdruck, der aufgrund der linearen Hin- und Herbewegung des ersten Kolbens 110 erzeugt wird, zum im Aufnahmeraum 220 gespeicherten Bremsöl zu leiten. Wenn sich der zweite Kolben 120 in eine Richtung bewegt, in der das Bremsöl druckbeaufschlagt ist (in 2 nach links), bewegt sich das im Aufnahmeraum 220 gespeicherte Bremsöl zu einer Auslassleitung 16.
  • Der zweite Kolben 120 weist alles oder einiges aus einer Kolbenbodeneinheit 122, einer Schritteinheit 124 und einer zweiten Kopplungseinheit 126 auf.
  • Die Kolbenbodeneinheit 122 weist eine im Wesentliche hohle Säulenform auf, und zumindest ein Teil der Einlasskugel 150 kann in die Kolbenbodeneinheit 122 eingeführt werden. Ein Außendurchmesser von zumindest einem Teil der Kolbenbodeneinheit 122 ist ein erster Durchmesser D1.
  • Die Schritteinheit 124 ist an einem Endabschnitt der Kolbenbodeneinheit 122 angeordnet und kann als Stopper für den Federteller 130 dienen. Ein Außendurchmesser von zumindest einem Teil der Schritteinheit 124 ist ein zweiter Durchmesser D2, der größer als der erste Durchmesser D1 ist.
  • Die zweite Kopplungseinheit 126 ist in der Schritteinheit 124 angeordnet und mit der ersten Kopplungseinheit 114 gekoppelt. Die erste Kopplungseinheit 114 und die zweite Kopplungseinheit 126 können in Presspassung sein. Beispielsweise kann die erste Kopplungseinheit 114 mit der zweiten Kopplungseinheit 126 durch Presspassung gekoppelt sein. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht zwingend darauf beschränkt; die erste Kopplungseinheit 114 und die zweite Kopplungseinheit 126 können mit Hilfe von Gewinden, die an der ersten Kopplungseinheit 114 und der zweiten Kopplungseinheit 126 ausgebildet sind, durch Verschrauben gekoppelt werden.
  • Obwohl in der vorliegenden Offenbarung die erste Kopplungseinheit 114 als männlicher Teil und die zweite Kopplungseinheit 126 als weiblicher Teil dargestellt ist, ist die vorliegende Offenbarung nicht zwingend darauf beschränkt. Beispielsweise kann die erste Kopplungseinheit 114 ein weiblicher Teil sein und die zweite Kopplungseinheit 126 kann ein männlicher Teil sein.
  • Da der zweite Kolben 120 den ersten Durchmesser D1 und den zweiten Durchmesser D2 aufweist, ist die Struktur einfach, und somit kann ein Herstellungsprozess vereinfacht werden.
  • Der Federteller 130 ist mit der Kolbenbodeneinheit 122 gekoppelt und dazu ausgebildet, die Einlassfeder 140 und die Einlasskugel 150 aufzunehmen. Auch wenn sich der zweite Kolben 120 hin und her bewegt, können die Einlassfeder 140 und die Einlasskugel 150 nicht von Ausgangspositionen im Federteller 130 abweichen.
  • Der Federteller 130 weist alles oder einiges aus einer Kolbenkopplungseinheit 132, einer Kappenkopfeinheit 134, einer Neigungseinheit 136 und einer Flanscheinheit 138 auf.
  • Die Kolbenkopplungseinheit 132 umgibt zumindest einen Teil der Kolbenbodeneinheit 122 und ist mit der Kolbenbodeneinheit 122 gekoppelt. Ein Innendurchmesser der Kolbenkopplungseinheit 132 kann etwas kleiner sein als der erste Durchmesser D1 oder gleich diesem sein. Dementsprechend können die erste Kolbenkopplungseinheit 132 und die Kolbenbodeneinheit 122 in Presspassung und gekoppelt sein. Der Federteller 130 und der zweite Kolben 120 müssen jedoch nicht in Presspassung sein und können durch Verschraubung gekoppelt sein.
  • Die Einlassfeder 140 ist in einem Raum aufgenommen, der in der Kappenkopfeinheit 134 vorgesehen ist. Das Innere und das Äußere der Kappenkopfeinheit 134 stehen in Fluidverbindung zueinander. Beispielsweise kann die Kappenkopfeinheit in Form eines Käfigs ausgestaltet sein. Ein Innendurchmesser von zumindest einem Teil der Kappenkopfeinheit 134 weist einen dritten Durchmesser D3 auf, der kleiner als der erste Durchmesser D1 ist.
  • Die Neigungseinheit 136 ist zwischen der Kolbenkopplungseinheit 132 und der Kappenkopfeinheit 134 angeordnet, und ein Innendurchmesser der Neigungseinheit 136 nimmt in einer Richtung von der Kolbenkopplungseinheit 132 zur Kappenkopfeinheit 134 ab. Wenn sich der zweite Kolben 120 in die Richtung bewegt, in welcher der zweite Kolben 120 das Bremsöl presst, kommt der zweite Kolben 120 mit einer Innenumfangsfläche der Neigungseinheit 136 in Kontakt und drückt nicht mehr auf die Einlassfeder 140 und die Einlasskugel 150. Das heißt, dass die Neigungseinheit 136 als Stopper für den zweiten Kolben 120 dienen kann.
  • Die Flanscheinheit 138 erstreckt sich von einem Endabschnitt der Kolbenkopplungseinheit 132. Die erste Dichtung 160 kann zwischen der Flanscheinheit 138 und der Schritteinheit 124 angeordnet sein. Die erste Dichtung 160 kann verhindern, dass durch die Einlassleitung 14 eingeleitetes Bremsöl in den Aufnahmeraum 220 eingeleitet wird.
  • Eine Seite der Einlassfeder 140 steht mit der Einlasskugel 150 in Kontakt, und deren andere Seite ist an einem oberen Teil bzw. einer Decke des Federtellers 130 befestigt. Die Einlassfeder 140 drückt die Einlasskugel 150 in eine Richtung, in welcher der Motornocken 10 so installiert ist, dass er die Einlasskugel 150 elastisch stützt.
  • Aufgrund der Einlassfeder 140 drückt die Einlasskugel 150 den zweiten Kolben 120 in die Richtung, in welcher der Motornocken 10 installiert ist. Die Einlasskugel 150 schränkt den aus der Kolbenbodeneinheit 122 abgelassenen Bremsölstrom ein, um als Rückschlagventil zu dienen.
  • Die Hülseneinheit 200 ist so angeordnet, dass sie zumindest einen Teil der Kolbeneinheit 100 umgibt. Die Hülseneinheit 200 weist alles oder einiges aus dem Aufnahmeraum 220, einer Rückstellfeder 240 und einem Auslassloch 260 auf.
  • Der Aufnahmeraum 220 ist in der Hülseinheit 200 enthalten, um Bremsöl zu speichern. Wenn die Kolbeneinheit 100 von dem Motornocken 10 in eine Richtung bewegt wird, in der das im Aufnahmeraum 220 gespeicherte Bremsöl druckbeaufschlagt ist, kann der Aufnahmeraum 220 als Hochdruckkammer fungieren.
  • Die Rückstellfeder 240 ist in dem Aufnahmeraum 220 angeordnet, wobei ein Ende der Rückstellfeder 240 mit dem Federteller 130 in Kontakt steht und deren anderes Ende am oberen Teil bzw. Decke der Hülseneinheit 200 befestigt ist. Die Rückstellfeder 240 stützt den Federteller 130 elastisch in der Richtung, in welcher der Motornocken 10 installiert ist. Nachdem die Kolbeneinheit 100 durch den Motornocken 10 zur Rückschlagventileinheit 300 bewegt wurde und wenn die Kolbeneinheit 100 in eine Ausgangsposition zurückgebracht ist, bringt die Rückstellfeder 240 eine elastische Kraft auf, um die Kolbeneinheit 100 in die Richtung zu drücken, in welcher der Motornocken 10 installiert ist.
  • Das Auslassloch 260 ist in einer Fläche der Hülseneinheit 200 definiert und das Bremsöl, das durch das Auslassloch 260 verläuft und im Aufnahmeraum 220 gespeichert ist, kann zur Außenseite der Hülseneinheit 200 abgelassen werden.
  • Die Rückschlagventileinheit 300 ist so angeordnet, dass sie einer Fläche der Hülseneinheit 200 zugewandt ist. Die Rückschlagventileinheit 300 ist so ausgebildet, dass, wenn ein Druck des im Aufnahmeraum 220 gespeicherten Bremsöls steigt, das Bremsöl zur Außenseite der Hülseneinheit 200 abgelassen wird. In diesem Fall kann die Rückschlagventileinheit 300 in einer von verschiedenen Formen ausgebildet sein, die der technischen Idee entsprechen, dass der Druck des Bremsöls erhöht wird, um zur Außenseite der Hülseneinheit 200 abgelassen zu werden. Die Rückschlagventileinheit 300 gemäß der vorliegenden Offenbarung weist eine Auslassfeder 320 und eine Auslasskugel 340 auf.
  • Die Auslassfeder 320 und die Auslasskugel 340 sind zwischen der Rückschlagventileinheit 300 und der Hülseneinheit 200 angeordnet. Die Auslassfeder 320 stützt die Auslasskugel 340 elastisch in der Richtung, in welcher der Motornocken 10 installiert ist. Die Auslasskugel 340 weist eine sphärische Form auf und ist dem Auslassloch 260 zugewandt angeordnet. Die Auslasskugel 340 steuert das Öffnen und Schließen der Auslassleitung 16.
  • Der Filter 400 ist so angeordnet, dass er zumindest einen Teil der Kolbeneinheit 100 umgibt. Wenn Bremsöl in eine Richtung von der Auslassleitung 14 zum Einführloch 116 strömt, verläuft das Bremsöl durch den Filter 400. Wenn das Bremsöl durch den Filter 400 verläuft, können im Bremsöl enthaltene Fremdkörper gefiltert werden.
  • Die Kolbenpumpe 1 gemäß der vorliegenden Offenbarung kann ferner die zweite Dichtung 520, den Stützring 540 und den Führungsring 560 aufweisen.
  • Die zweite Dichtung 520 ist zwischen dem Kolbengehäuse 12 und der Schiebeeinheit 112 angeordnet und kann einen Bremsölstrom blockieren, der entlang einer Außenseite der Kolbeneinheit 100 strömt.
  • Der Stützring 540 ist benachbart zur zweiten Dichtung 520 angeordnet und stützt die zweite Dichtung 520, wenn die zweite Dichtung 520 Druck aufnimmt.
  • Der Führungsring 560 ist benachbart zum Stützring 540 angeordnet und führt die Bewegung der Kolbeneinheit 100, so dass die Kolbeneinheit 100 sich linear bewegt, wenn sie sich hin und her bewegt.
  • Im Folgenden wird ein Betriebszustand der Kolbenpumpe 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung detailliert beschrieben.
  • 4 zeigt einer Querschnittsansicht mit Darstellung eines Zustands, in dem Bremsöl dem Aufnahmeraum der Hülseneinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung zugeführt wird.
  • Ein in 4 dargestellter kleiner Pfeil zeigt die Fließrichtung des Bremsöls an, und ein großer Pfeil zeigt eine Bewegungsrichtung der Kolbeneinheit 100 an. Bezug nehmend auf 4 wird der exzentrische Motornocken 10 bei der Drehung des Motors in eine Richtung gedreht (durch einen gekrümmten Pfeil in 4 angezeigt). Durch die Drehung des Motornockens 10 werden der ersten Kolben 110 und der zweite Kolben 120 in die Richtung bewegt (in 4 nach rechts), in welcher der Motornocken 10 installiert ist. In diesem Fall sinkt der Druck des im Aufnahmeraum 220 der Hülseneinheit 200 gespeicherten Bremsöls. Dementsprechend verläuft das Bremsöl nach und nach durch die Einlassleitung 14, das Einführloch 116 und die Kolbenbodeneinheit 122. Bei Bewegung des ersten Kolbens 110 und des zweiten Kolbens 120 in die Richtung, in welcher der Motornocken 10 installiert ist, wird die Einlasskugel 150 von dem zweiten Kolben 120 getrennt. Das in einen Innenraum der Kolbenbodeneinheit 122 bewegte Bremsöl verläuft durch einen Raum zwischen der Einlasskugel 150 und dem zweiten Kolben 120, die voneinander getrennt sind, und strömt nach und nach durch den Federteller 130 und den Aufnahmeraum 220.
  • 5 zeigt eine Querschnittsansicht mit Darstellung eines Zustands, in dem im Aufnahmeraum der Hülseneinheit gespeichertes Bremsöl gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung zur Außenseite der Hülseneinheit abgelassen wird.
  • Ein in 5 dargestellter kleiner Pfeil zeigt die Strömungsrichtung des Bremsöls an, und ein großer Pfeil zweigt die Bewegungsrichtung der Kolbeneinheit 100 an. Bezug nehmend auf 5 wird die Kolbeneinheit 100 durch die Drehung des Motornockens 10 in eine Richtung zur Rückschlagventileinheit 300 bewegt. Durch die Vorwärtsbewegung der Kolbeneinheit 100 wird das im Aufnahmeraum 220 der Hülseneinheit 200 gespeicherte Bremsöl komprimiert. Dementsprechend steigt der auf die Auslasskugel 340 aufgebrachte druck und die Auslassfeder 320 wird komprimiert. Da die Auslasskugel 340 in eine Richtung weg vom Auslassloch 260 bewegt wird, werden die Hülseneinheit 200 und die Auslasskugel 340 getrennt und ein Raum wird gebildet. Das Bremsöl wird zwischen dem gebildeten Raum ausgelassen und bewegt sich zur Auslassleitung 16. Das durch die Auslassleitung 16 verlaufende Bremsöl bewegt sich zwischen dem Kolbengehäuse 12 und der Hülseneinheit 200.
  • 6 zeigt eine schematische Querschnittsansicht mit Darstellung eines Aufbaus einer Kolbenpumpe für ein Bremssystem gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
  • Bezug nehmend auf 6 weist eine Kolbeneinheit 600 einer Kolbenpumpe 6 gemäß einer anderen Ausführungsform einen ersten Kolben 610, einen zweiten Kolben 620 und einen Federteller 630 auf.
  • Der erste Kolben 610 gemäß der anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weist eine Schiebeeinheit 612 und eine erste Kopplungseinheit 614 auf.
  • Ein Ende der Schiebeeinheit 612 steht mit dem Motornocken 10 in Kontakt, und die Schiebeeinheit 612 bewegt sich aufgrund der Drehbewegung eines Motornockens 10 in einer Längsachsenrichtung hin und her.
  • Die erste Kopplungseinheit 614 ist so angeordnet, dass sie sich von dem anderen Ende der Schiebeeinheit 612 in eine Richtung erstreckt, in der die erste Kopplungseinheit 614 einen Innenabschnitt der Hülseneinheit 200 drückt. Zumindest ein Teil der ersten Kopplungseinheit 614 ist dazu ausgebildet, in ein Ende des zweiten Kolbens 620 eingepresst zu werden. Eine Kopplungsbeziehung zwischen dem ersten Kolben 610 und dem zweiten Kolben 620 wird unten detailliert beschrieben.
  • Da Formen und technische Merkmale des zweiten Kolbens 620 und des Federtellers 630 gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung gleich oder ähnlich denen des zweiten Kolbens 120 und des Federtellers 130 gemäß einer Ausführungsform sind, werden deren detaillierte Beschreibungen durch die Beschreibungen der einen Ausführungsform ersetzt.
  • 7A zeigt eine explodierte perspektivische Ansicht mit Darstellung eines Teils der Kolbeneinheit gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung. 7B zeigt eine perspektivische Ansicht mit Darstellung einiger gekoppelter Teile der Kolbeneinheit gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 8A zeigt eine Längsschnittansicht des Teils der Kolbeneinheit aus 7B entlang der Linie VIIIa-VIIIa'. 8B zeigt eine Längsschnittansicht des Teils der Kolbeneinheit aus 7B entlang der Linie VIIIb-VIIIb'.
  • Bezug nehmend auf 7 und 8 kann an einem Ende des ersten Kolbens 610 ein Stanzprozess durchgeführt werden, so dass Bremsöl fließt. In diesem Fall ist zumindest ein Teil des gestanzten einen Endes mit dem zweiten Kolben 620 gekoppelt, wie in 7B dargestellt. Der zweite Kolben 620 gemäß der anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird ferner in einer Richtung senkrecht zur Längsachsenrichtung gestanzt, und eine separate Leitung, die parallel zur Längsachsenrichtung ausgebildet ist, ist ebenfalls nicht erforderlich. Dementsprechend bestehen dahingehend Effekte, dass ein Herstellungsverfahren vereinfacht wird und eine Fehlerquote bei Herstellung der Kolbenpumpe verringert wird.
  • Wie in 8B dargestellt, ist ferner zumindest ein Teil des ersten Kolbens 610 gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung in den zweiten Kolben 620 eingepresst. Hierbei kann die Kopplung des in 6 dargestellten ersten Kolbens 610 und des zweiten Kolbens 620 unter Bezugnahme auf einen in 8A dargestellten Querschnitt nachvollzogen werden.
  • Obwohl Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung zu Veranschaulichungszwecken beschrieben worden sind, ist für Fachleute auf dem Gebiet ersichtlich, dass verschiedene Modifikationen, Hinzufügungen und Ersetzungen möglich sind, ohne von der Idee und dem Umfang der beanspruchten Erfindung abzuweichen. Aus diesem Grund wurden der Kürze und Klarheit halber Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Der Umfang der technischen Idee der vorliegenden Ausführungsformen wird nicht durch die Veranschaulichungen eingeschränkt. Dementsprechend würde ein durchschnittlicher Fachmann verstehen, dass der Umfang der beanspruchten Erfindung nicht durch die oben explizit beschriebenen Ausführungsformen, sondern durch die Ansprüche und deren Äquivalente einzuschränken ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020200116043 [0001]

Claims (12)

  1. Kolbenpumpe, die aufweist: eine Kolbeneinheit, die dazu ausgebildet ist, sich in einem Kolbengehäuse durch Antrieb eines Motornockens hin und her zu bewegen; eine Hülseneinheit, die so angeordnet ist, dass sie zumindest einen Teil der Kolbeneinheit umgibt, und die einen Aufnahmeraum aufweist, in dem Bremsöl gespeichert ist; und ein Rückschlagventil, das der Hülseneinheit zugewandt angeordnet ist und dazu ausgebildet ist, das Bremsöl zu einer Außenseite der Hülseneinheit abzulassen, wenn ein Druck des im Aufnahmeraum der Hülseneinheit gespeicherten Bremsöls steigt, wobei die Kolbeneinheit einen ersten Kolben mit einem ersten Ende aufweist, das mit dem Motornocken in Kontakt steht, und der dazu ausgebildet sich hin und her zu bewegen, einen zweiten Kolben mit einem ersten Ende aufweist, das mit einem zweiten Ende des ersten Kolbens gekoppelt ist, und der zusammen mit der Hin- und Herbewegung des ersten Kolbens arbeitet, um das im Aufnahmeraum der Hülseneinheit gespeicherte Bremsöl zu pressen, und einen Federteller aufweist, der mit einem zweiten Ende des zweiten Kolbens gekoppelt ist und so angeordnet ist, dass er eine Einlassfeder aufnimmt.
  2. Kolbenpumpe nach Anspruch 1, wobei der zweite Kolben aufweist: eine Kolbenbodeneinheit, die zumindest einen Teil aufweist, dessen Außendurchmesser ein erster Durchmesser ist; und eine Schritteinheit, die zumindest einen Teil aufweist, dessen Außendurchmesser ein zweiter Durchmesser ist, der größer als der erste Durchmesser ist.
  3. Kolbenpumpe nach Anspruch 2, wobei der Federteller aufweist: eine Kolbenkopplungseinheit, die mit zumindest einem Teil der Kolbenbodeneinheit gekoppelt ist; eine Kappenkopfeinheit, die so angeordnet ist, dass sie die Einlassfeder aufnimmt, wobei ein Inneres und ein Äußeres der Kappenkopfeinheit dazu ausgebildet sind, in Fluidverbindung zueinander zu stehen; und eine Neigungseinheit, die sich zwischen der Kolbenkopplungseinheit und der Kappenkopfeinheit erstreckt und einen Innendurchmesser aufweist, der in einer Richtung von der Kolbenkopplungseinheit zur Kappenkopfeinheit abnimmt.
  4. Kolbenpumpe nach Anspruch 3, wobei der Innendurchmesser von zumindest einem Teil der Kappenkopfeinheit ein dritter Durchmesser ist, der kleiner als der erste Durchmesser ist.
  5. Kolbenpumpe nach Anspruch 3, wobei der Federteller eine Flanscheinheit aufweist, die sich von einem Endabschnitt der Kolbenkopplungseinheit erstreckt.
  6. Kolbenpumpe nach Anspruch 5, wobei die Kolbeneinheit eine erste Dichtung aufweist, die zwischen der Flanscheinheit und der Schritteinheit angeordnet ist.
  7. Kolbenpumpe nach Anspruch 3, wobei die Kolbenbodeneinheit und die Kolbenkopplungseinheit durch Presspassung gekoppelt sind.
  8. Kolbenpumpe nach Anspruch 1 oder einer der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Kolbeneinheit eine Einlasskugel aufweist, die zwischen dem zweiten Kolben und dem Federteller angeordnet ist und durch die Einlassfeder in eine Richtung zum zweiten Kolben gedrückt wird.
  9. Kolbenpumpe nach Anspruch 1 oder einer der vorangegangenen Ansprüche, wobei: der erste Kolben eine erste Kopplungseinheit aufweist, die mit zumindest einem Teil des zweiten Kolbens gekoppelt ist; der zweite Kolben eine zweite Kopplungseinheit aufweist, die so angeordnet ist, dass sie die erste Kopplungseinheit umgibt; und die erste Kopplungseinheit und die zweite Kopplungseinheit durch Presspassung miteinander verbunden sind.
  10. Kolbenpumpe nach Anspruch 1 oder einer der vorangegangenen Ansprüche, die ferner aufweist: eine zweite Dichtung, die zwischen dem Kolbengehäuse und dem ersten Kolben angeordnet ist; einen Stützring, der zwischen dem Kolbengehäuse und dem ersten Kolben angeordnet ist und dazu ausgebildet ist, den ersten Kolben zu stützen; und einen Führungsring, der zwischen dem Kolbengehäuse und dem ersten Kolben angeordnet ist und dazu ausgebildet ist, die Hin- und Herbewegung des ersten Kolbens zu führen.
  11. Kolbenpumpe, die aufweist: eine Kolbeneinheit, die dazu ausgebildet ist, sich in einem Kolbengehäuse durch Antrieb eines Motornockens hin und her zu bewegen; eine Hülseneinheit, die so angeordnet ist, dass sie zumindest einen Teil der Kolbeneinheit umgibt, und die einen Aufnahmeraum aufweist, in dem Bremsöl gespeichert ist; und ein Rückschlagventil, das der Hülseneinheit zugewandt angeordnet ist und dazu ausgebildet ist, das Bremsöl zu einer Außenseite der Hülseneinheit abzulassen, wenn ein Druck des im Aufnahmeraum der Hülseneinheit gespeicherten Bremsöls steigt, wobei die Kolbeneinheit einen ersten Kolben mit einem ersten Ende aufweist, das mit dem Motornocken in Kontakt steht, und der dazu ausgebildet sich hin und her zu bewegen, einen zweiten Kolben mit einem ersten Ende aufweist, das mit einem zweiten Ende des ersten Kolbens in Presspassung und gekoppelt ist, und der zusammen mit der Hin- und Herbewegung des ersten Kolbens arbeitet, um das im Aufnahmeraum der Hülseneinheit gespeicherte Bremsöl zu pressen, und einen Federteller aufweist, der so angeordnet ist, dass er eine Einlassfeder aufnimmt, und der mit einem zweiten Ende des zweiten Kolbens gekoppelt ist.
  12. Kolbenpumpe nach Anspruch 11, wobei das erste Ende des ersten Kolbens in einer Richtung senkrecht zu einer Längsachsenrichtung gestanzt ist, so dass das Bremsöl fließfähig ist.
DE102021132639.7A 2020-12-11 2021-12-10 Kolbenpumpe für ein bremssystem Pending DE102021132639A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020200173062A KR20220083884A (ko) 2020-12-11 2020-12-11 브레이크 시스템용 피스톤펌프
KR10-2020-0173062 2020-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021132639A1 true DE102021132639A1 (de) 2022-06-15

Family

ID=81750318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021132639.7A Pending DE102021132639A1 (de) 2020-12-11 2021-12-10 Kolbenpumpe für ein bremssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220185257A1 (de)
KR (1) KR20220083884A (de)
CN (1) CN114623062A (de)
DE (1) DE102021132639A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20200116043A (ko) 2019-03-25 2020-10-08 마인 푸드 프로세싱 테크노로지 비. 브이. 가금류의 장각으로부터 북채를 제공하기 위한 방법 및 장치

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346237A1 (de) * 2003-02-12 2004-09-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kolbenpumpe
KR100988742B1 (ko) * 2003-02-12 2010-10-20 콘티넨탈 테베스 아게 운트 코. 오하게 피스톤 펌프
DE102005043266A1 (de) * 2004-10-15 2006-04-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kolbenpumpe
KR101187297B1 (ko) * 2007-10-29 2012-10-04 주식회사 만도 브레이크시스템용 유압펌프
DE102007052664A1 (de) * 2007-11-05 2009-05-07 Robert Bosch Gmbh Führungsring für eine Kolbenpumpe sowie Kolbenpumpe
DE102009055330A1 (de) * 2009-12-28 2011-06-30 Robert Bosch GmbH, 70469 Kolbenpumpe mit einem Einlassventil
KR102510642B1 (ko) * 2016-05-20 2023-03-16 에이치엘만도 주식회사 브레이크 시스템용 펌프의 피스톤 제조방법 및 이 제조방법에 의해 제조된 피스톤을 구비하는 브레이크 시스템용 펌프
DE102017216900A1 (de) * 2017-09-25 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Druckmittelsteuerventil, insbesondere zur Steuerung einer Durchströmungsrichtung in einem Druckmittelkreis und Kolbenpumpe, insbesondere zur Förderung eines Druckmittels in einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20200116043A (ko) 2019-03-25 2020-10-08 마인 푸드 프로세싱 테크노로지 비. 브이. 가금류의 장각으로부터 북채를 제공하기 위한 방법 및 장치

Also Published As

Publication number Publication date
US20220185257A1 (en) 2022-06-16
CN114623062A (zh) 2022-06-14
KR20220083884A (ko) 2022-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60308491T2 (de) Ventilanordnung für hubkolbenmaschinen wie pumpen und verdichter
DE3221912C2 (de)
DE102016118987B4 (de) Schmierfluidsystem mit selbstausgleichender Platte für ein Fahrzeug
DE102012218593A1 (de) Ventil für eine Pumpe
DE102011015709A1 (de) Kolbenpumpe
DE102009001631A1 (de) Hochdruckpumpe und Stößelbaugruppe
DE10046323B4 (de) Hydraulisches Spielausgleichssystem
EP1234975A2 (de) Hochdruck-Kolbenzylindereinheit
DE4213798A1 (de) Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für Verbrennungsmotoren
DE112016002203B4 (de) Hochdruckpumpe
DE10246200A1 (de) Ölzufuhrvorrichtung für einen Doppelkolbenverdichter
DE102021132639A1 (de) Kolbenpumpe für ein bremssystem
DE19814477C2 (de) Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
DE102016115148A1 (de) Hochdruckpumpe und Dichtungseinheit derselben
DE10392398T5 (de) Pumpenkomponenten und Verfahren
DE102009027689A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE19920997B4 (de) Radialkolbenpumpe
DE10348558A1 (de) Rückschlagventildichtungsanordnung
DE102018107108A1 (de) Umschaltventil zum Steuern eines Hydraulikflüssigkeitsstroms und Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung mit einem Umschaltventil
DE102007029965A1 (de) Hochdruckkraftstoffpumpenanordnung, die über eine Ventilnockenwelle einer Brennkraftmaschine angetrieben wird
DE2010242A1 (de) Auslaßventil fur eine Kraftstoffpumpe
DE19725563A1 (de) Radialkolbenpumpe
EP0881380A1 (de) Hochdruckförderpumpe
DE102008054753A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE102019121488A1 (de) Hubkolbenmaschine mit variablem Verdichtungsverhältnis

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed