DE10392398T5 - Pumpenkomponenten und Verfahren - Google Patents
Pumpenkomponenten und Verfahren Download PDFInfo
- Publication number
- DE10392398T5 DE10392398T5 DE10392398T DE10392398T DE10392398T5 DE 10392398 T5 DE10392398 T5 DE 10392398T5 DE 10392398 T DE10392398 T DE 10392398T DE 10392398 T DE10392398 T DE 10392398T DE 10392398 T5 DE10392398 T5 DE 10392398T5
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- slider
- spherical
- band
- pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims abstract description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 14
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 20
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 8
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910000760 Hardened steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 5
- 239000010705 motor oil Substances 0.000 description 5
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 239000010710 diesel engine oil Substances 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/02—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
- F02M59/10—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
- F02M59/105—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive hydraulic drive
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/04—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
- F04B1/0404—Details or component parts
- F04B1/0426—Arrangements for pressing the pistons against the actuated cam; Arrangements for connecting the pistons to the actuated cam
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/04—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
- F04B1/0404—Details or component parts
- F04B1/0452—Distribution members, e.g. valves
- F04B1/0456—Cylindrical
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B49/00—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
- F04B49/08—Regulating by delivery pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B49/00—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
- F04B49/22—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
- F04B49/225—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves with throttling valves or valves varying the pump inlet opening or the outlet opening
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/24—Fuel-injection apparatus with sensors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/02—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
- F02M59/10—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
- F02M59/102—Mechanical drive, e.g. tappets or cams
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2251/00—Material properties
- F05C2251/10—Hardness
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Kombination
eines Pumpengleitstücks
und eines Pumpenkolbens, der vom Gleitstück bewegbar ist, wobei das
Gleitstück
oder der Kolben aus einem Material hergestellt ist, welches härter als
das Material des anderen der beiden ist; wobei das Gleitstück und der Kolben
eine zwischen diesen liegenden, im wesentlichen kugelförmige Verbindung
definieren, wobei die Verbindung eine kugelförmige Fläche auf dem Gleitstück oder
dem Kolben und eine annähernd
kugelförmige
Fläche
auf dem anderen der beiden beinhaltet, wobei eine dieser Flächen konvex
und die andere konkav ist, wobei sich die konvexe Fläche in die
konkave Fläche
erstreckt, mit einem Umfangsband in der annähernd kugelförmigen Fläche, wobei sich
die Flächen
nur an der Bandfläche
anschmiegen und abseits vom Band beabstandet sind, wobei die Verbindung eine
Bewegung des Gleitstücks
relativ zum Kolben während
der Pumptakte des Kolbens erlaubt, wobei die Flächenanschmiegung zwischen dem
Gleitstück
und dem Kolben an dem Umfangsband aufrechterhalten wird.
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft Kolben und Gleitstücke, die in Hochdruck-Kolbenpumpen vom Typ, in welchem das Gleitstück zwischen dem Kolben und einem Antriebselement angeordnet ist, verwendet werden. In herkömmlichen Pumpen greifen der Kolben und das Gleitstück an einer kugelförmige Verbindung ineinander ein. Pumpen dieser Art können verwendet werden, um das Motoröl in einer hydraulisch-elektrischen Kraftstoff Einspritzeinheit (HEUI – Hydraulic Electric Unit Injector) im Dieselmotor-Kraftstoffsystem unter Druck zu setzen. Die Erfindung betrifft auch Verfahren zur Herstellung der Verbindungen zwischen dem Kolben und dem Gleitstück.
- Eine Gleitstück-Kolbenpumpe ist in der US-Patentschrift
6,427,663 offenbart. In Pumpen dieser Art ist ein Kolben in einer Kolbenbohrung eingesetzt; er wird durch ein Antriebselement in der Bohrung hin und her bewegt. Zwischen dem Kolben und dem Antriebselement ist ein Gleitstück angeordnet. Eine Feder hält den Kolben an dem Gleitstück und das Gleitstück an dem Antriebselement. Das Gleitstück weist eine Vertiefung auf, die ein Ende des Kolbens aufnimmt. Das Zurückziehen des Kolbens während eines Ansaugtakts zieht Flüssigkeit in die Pumpkammer hinein. Der Vorwärtshub des Kolbens in einem Pumptakt pumpt die Flüssigkeit aus der Einheit heraus, im typischen Fall gegen ein federbeaufschlagtes Rückschlagventil. - In der Regel sind in herkömmlichen Pumpen die Kolben aus gehärtetem Stahl und die Gleitstücke aus weicherer Bronze hergestellt. Das kugelförmige Ende des Kolbens und die kugelförmige Vertiefung in der Bronze, die das Kolbenende aufnimmt, werden innerhalb enger Toleranzgrenzen sorgfältig hergestellt, um die richtige Anschmiegung von Kolben und Gleitstück zu gewährleisten. Die Dicke des Ölfilms zwischen den kugelförmigen Flächen wird bei der Bemessung der kugelförmigen Flächen berücksichtigt. Die Herstellung von Kolben und Gleitstücken mit genau zusammenpassenden kugelförmigen Flächen ist teuer und schwierig. Eine Herstellung von Kolben und Gleitstücken mit nicht passenden Flächen führt zu erhöhtem Verschleiß.
- Dieselmotoren mit HEUI-Kraftstoffeinspritzung sind bekannt. HEUI-Einspritzdüsen werden mit Öl betätigt, welches die Dieselmotor-Ölpumpe aus dem Sumpf des Dieselmotors ansaugt und einer Hochdruck-Pumpeneinheit, die vom Dieselmotor angetrieben wird, zuführt. Im typischen Fall verwendet die Hochdruckpumpeneinheit eine Taumelscheibenpumpe mit Axialkolben; sie hat eine Fördermengenleistung, die von der Dieselmotordrehzahl abhängt. Die Kolben weisen kugelförmige Enden auf, die in kugelförmige Gleitstücke mit flachen Stirnseiten eingreifen. Die Gleitstücke und Kolben werden durch die Drehung einer zylindrischen Trommel, die die Kolbenbohrungen enthält hin- und herbewegt. Die flachen Stirnseiten der Gleitstücke berühren eine flache Taumelscheibe und gleiten auf ihr.
- In herkömmlichen Taumelscheibenpumpen sind die Kolben aus gehärtetem Stahl und die Gleitstücke aus einem weicheren Material, typischerweise Bronze, hergestellt. Die kugelförmige Fläche am Ende von jedem Kolben weist einen Radius der kugelförmigen Fläche auf, der nur geringfügig kleiner als der Radius der kugelförmigen Fläche im Gleitstück ist, um einen Ölfilm zwischen dem Kolben und dem Gleitstück aufrechterhalten zu können, während sich das Gleitstück winkelmäßig relativ zum Kolben bei jedem Pumptakt bewegt. Reibung, Schmierung und Abnutzung zwischen der kugelförmigen Fläche des Kolbens und der kugelförmigen Fläche des Gleitstücks sind komplexe Phänomene, die üblicherweise als Kontakt zwischen den kugelförmigen Flächen des Kolbens und des Gleitstücks beschrieben werden, obwohl diese Flächen durch einen Ölfilm getrennt sind.
- Die Herstellung genau aufeinander abgestimmter, kugelförmiger Flächen in herkömmlichen Taumelscheibenpumpen wird typischerweise erzielt, indem die weichere kugelförmige Fläche des Gleitstücks deformiert wird, um sie der härteren kugelförmigen Fläche des Kolbens anzupassen. Kolben und Gleitstücke, deren kugelförmige Flächen nicht innerhalb der Dicke eines Ölfilms übereinstimmen, haben einen hohen Lagerkontaktdruck und unterliegen starkem Verschleiß.
- Deshalb besteht ein Bedarf nach verbesserten Verbindungen zwischen einem Kolben und einem Gleitstück sowie einem verbesserten Verfahren zur Herstellung der Kolben und Gleitstücke mit verbesserter Verbindung. Die verbesserte Verbindung des Kolbens und des Gleitstücks, und das verbesserte Verfahren, sind in einem HEUI-Dieselmotor besonders nützlich, sie sind jedoch auch in anderen Pumpentypen und Pumpenanwendungen nützlich.
- Kurzfassung der Erfindung
- Die Erfindung betrifft eine verbesserte Gleitstück-Kolben-Verbindung und ein verbessertes Verfahren zur Herstellung der Verbindung.
- Die Hochdruckpumpe weist ein Antriebselement auf, welches die Kolben in Bohrungen hin und her bewegt. Ein Gleitstück ist zwischen der Kurbelwelle und den Kolben angeordnet. Eine Feder in der Kolbenbohrung hält ein kugelförmiges Ende des Kolbens in einer Gleitstückvertiefung und drückt das Gleitstück gegen das Antriebselement. Der Kolben kann aus gehärtetem Stahl hergestellt sein, und das Gleitstück kann aus Bronze, einem Material weicher als gehärteter Stahl, hergestellt sein. Das Gleitstück des Kolbens ist kugelförmig und erstreckt sich in eine besonders geformte, annähernd kugelförmige Vertiefung im Gleitstück. Diese annähernd kugelförmige Vertiefung weist einen Krümmungsradius auf, der größer als der Krümmungsradius des Kolbenendes ist, und hat eine Öffnung auf der Oberseite des Gleitstücks, die größer als der Kolbendurchmesser ist.
- Wenn der Kolben zum ersten Mal in der Vertiefung im Gleitstück eingesetzt wird, berührt die kugelförmige Fläche des Kolbens die Fläche im Gleitstück an einer kreisförmigen Angriffslinie. Während des anfänglichen Betriebs der Pumpe verformt der Druck, an der schmalen Kontaktlinie vom Kolben auf das Gleitstück ausgeübt wird, die weichere Bronze, so daß die Kontaktfläche vergrößert wird und ein breiteres, kreisförmiges Band bildet. Das kreisförmige Band hat eine ausreichende Breite, um den Kolben zu tragen und die Pumpkammer ohne zusätzliche Verformung zu verschließen.
- Die kugelförmige Fläche am Ende des Kolbens und die annähernd kugelförmige Fläche am Gleitstück vermindern die Herstellungskosten für den Kolben und das Gleitstück. Beide Flächen können mit Dimensionstoleranzen hergestellt werden, die größer sind als die Toleranzen sind, die für eine Anpassung der Radien der Kolben und Gleitstücke mit Aufmaß für einen Ölfilm sind.
- Beschreibung der Figuren
-
1 ist eine Seitenansicht einer Pumpeneinheit. -
2 ist ein Querschnitt entlang der Linie 2-2 in1 . -
3 ist ein Querschnitt entlang der Linie 3-3 in2 . -
4 ist ein Querschnitt durch den Kolben, das Gleitstück und den Exzenter einer der Pumpen von1 bis3 , welcher die verbesserte Kolben-Gleitstück-Verbindung zeigt. - Beschreibung der bevorzugten Ausführungsgform
- Die Pumpeneinheit
10 ist auf einem Dieselmotor montiert, im typischen Fall auf einem Dieselmotor, der als Antrieb eines Straßenfahrzeugs verwendet wird. Sie liefert Motoröl unter hohem Druck an mehrere, elektromagnetisch betätigte Kraftstoff Einspritzdüsen. Die Pumpeneinheit weist einen Metallkörper12 auf, der eine innere Kurbelhammer14 definiert. Die Kurbelwelle16 ist im Gehäuse gelagert und weist zwei axial beabstandete zylindrische Antriebsexzenter18 und20 in der Kammer14 auf. Die Kurbelwelle erstreckt sich aus dem Körper10 heraus und trägt ein vom Motor angetriebenes Getriebe22 . - Die Pumpeneinheit umfaßt vier Hochdruck-Gleitstückkolbenpumpen
24 mit Rückschlagventil, die in zwei um neunzig Grad versetzten Bänken26 und28 angeordnet sind. Jede Bank umfaßt zwei Pumpen24 . Wie in2 dargestellt ist, erstreckt sich die Bank28 links von der Kurbelwelle, und die Bank26 erstreckt sich oberhalb der Kurbelwelle, so daß die Pumpeneinheit eine V4-Konfiguration hat. Eine Pumpe24 in jeder Bank ist beim Exzenter18 angeordnet und wird von diesem angetrieben, und die andere Pumpe in jeder Bank ist beim Exzenter20 angeordnet und wird von diesem angetrieben. Die vier Rückschlagventil-Pumpen sind identisch. - Der Motor, auf welchem die Pumpeneinheit
10 montiert ist, weist eine Niederdruck-Ölpumpe auf, die Motoröl in die Kurbelkammer14 fördert. Wie hier beschrieben wird, wird das Niederdruck-Öl in die Kurbelkammer durch eine (nicht dargestellte) Eingangsöffnung und durch die Exzenter in die Pumpen24 gefördert, von den Pumpen24 auf hohen Druck gebracht, und aus der Pumpeneinheit durch eine (nicht dargestellte) Ausgangsöffnung hinaus und zu den Kraftstoff-Einspritzvorrichtungen gefördert. Das unter hohem Druck befindliche Öl betätigt die Einspritzdüsen in Reaktion auf Signale vom elektronischen Steuermodul des Motors. - Die Pumpeneinheit
10 kann ein Eingangsdrosselventil, welches in der das Niederdruck-Öl zur Kurbelkammer14 leitenden Eingangsleitung angeordnet ist, und eine Steuerschaltung für das Eingangsdrosselventil aufweisen, einschließlich eines in2 dargestellten Einspritzdruckregelventils30 . Das Eingangsdrosselventil und die Steuerschaltung für das Eingangsdrosselventil bilden keinen Teil der vorliegenden Erfindung. Eine ähnliche Pumpeneinheit mit einem Eingangsdrosselventil und einem Einspritzdruckregelventil ist in der US-Patentschrift Nr.6,427,663 offenbart. - Jede Rückschlagventil-Kolbenpumpe
24 hat eine Kolbenbohrung32 , die in einer der Bänke ausgebildet ist und sich im rechten Winkel zur Achse der Kurbelwelle erstreckt. Ein hohler zylindrischer Kolben34 ist jeweils im Gleitsitz in einer Bohrung32 an deren inneren Ende. Der Kolben weist ein kugelförmiges inneres Ende36 nahe der Kurbelwelle auf. Das Ende36 ist in eine im wesentlichen kugelförmige Vertiefung in einem Gleitstück38 eingesetzt, das zwischen dem Kolben und dem die Pumpe betätigenden Exzenter angeordnet ist. Die Verbindung303 zwischen dem Kolben und dem Gleitstück ist in4 dargestellt. Die innere konkave Fläche des Gleitstücks ist zylindrisch und entspricht der Oberfläche des benachbarten zylindrischen Exzenters. Der zentrale Durchgang bzw. die Öffnung40 im kugelförmigen Ende des Kolbens und der Durchgang42 im Gleitstück bringen die Oberfläche des Exzenters in Kommunikation mit der volumenvariablen Pumpkammer im Kolben34 und der Bohrung32 . Der volumenvariable Teil der Pumpkammer befindet sich in der Bohrung32 . - Eine Rückschlagventileinheit
46 ist im äußeren Ende von jeder Kolbenbohrung32 angeordnet. Jede Einheit46 weist eine Büchse48 auf, die im Ende der Bohrung32 dicht eingepaßt ist. Ein zylindrischer Sitz50 ist im unteren Ende der Muffe eingepaßt. Ein Stopfen bzw. Verschluß52 ist in der Büchse eingepaßt, um das äußere Ende der Bohrung32 zu verschließen. Eine Ventilscheibe bzw. ein Ventilelement54 wird normalerweise von der im Stopfen52 angeordneten Ventilscheibenfeder56 gegen das äußere Ende des Sitzes gedrückt. Eine Kolbenfeder58 ist in jedem Kolben34 angeordnet und erstreckt sich zwischen dem kugelförmigen inneren Ende des Kolbens34 und dem Sitz50 . - Jeder Exzenter
18 ,20 ist mit einem unterschnittenen Schlitz60 versehen, der sich zwischen den benachbarten Seiten des Exzenters befindet und sich über etwa 130° des Exzenterumfangs erstreckt. Der Durchgang62 erstreckt sich vom Grund des Schlitzes60 zu zwei Querdurchgängen64 , die sich parallel zur Achse der Kurbelwelle und durch den Exzenter erstrecken. Die zylindrischen Exzenter18 und20 sind um 180° phasenversetzt auf der Kurbelwelle orientiert, so daß die Durchgänge64 für den Exzenter18 diametral über die Kurbelwellenachse vom Durchgang64 für den Exzenter20 angeordnet sind. Siehe2 . - Eine Drehung der Kurbelwelle
16 in der Richtung des Pfeils68 bewegt die Schlitze60 in den Oberflächen der Exzenter in und aus den Eingriffstellungen mit den Gleitstück-Durchgängen bzw. Öffnungen42 , um einen ungehinderten Durchfluß des Motoröls von der Kurbelkammer14 in die Pumpkammern44 zu ermöglichen. Die Drehung der Kurbelwelle bewegt auch die Kolben34 in den Bohrungen32 auf und ab, um Öl an den Rückschlagventilen vorbei in die Auslaßdurchgänge zur Ausgangsöffnung zu pumpen. Ein Auslaßdurchgang66 ist in der3 dargestellt. Während der Drehung der Kurbelwelle drücken die Kolbenfedern58 die Kolben gegen die Gleitstücke, und die Gleitstücke gegen die Exzenter, während die Gleitstücke auf den kugelförmigen Enden der Kolben oszillieren. - Währen der Rücklauf- bzw. Saugbewegung des Kolbens zur Kurbelwelle ist der Einlaßdurchgang von der Kurbelkammer
14 zur Pumpkammer44 frei. Es befinden sich keine Rückschlagventile im Einlaßdurchgang. Der unversperrte Einlaßdurchgang läßt das verfügbare Motoröl während Rücklauftakte ungehindert in die Pumpkammern strömen. Der Einlaßdurchgang wird nach ausreichendem Rücklauf des Kolbens34 geöffnet, um am Anfang des Rücklauftakts dem eingeschlossenem Öl die Möglichkeit zum Austritt zu geben, und er wird am Ende des Rücklauftakts wieder geschlossen. -
3 zeigt die Rückschlagventilpumpe24 in der Bank26 am oberen Totpunkt. Hochdruck-Öl in der Kammer44 ist am Scheibenventil54 vorbei gedrückt worden, und das Ventil hat sich geschlossen. Die verschlossene Pumpkammer44 bleibt mit Hochdruck-Öl gefüllt. - Das Scheibenventil für die Pumpe wird während des Rücklauftakts durch die eine Feder
56 und Hochdruck-Öl in den Auslaßdurchgängen geschlossen gehalten. Wenn sich ein Kolben in der Pumpe24 am unteren Ende seines Rücklauftakts befindet, hat aus der Kurbelkammer verfügbares Öl die Pumpkammer teilweise oder vollständig gefüllt. Der Einlaßdurchgang, der mit der Kurbelkammer und der Pumpkammer kommuniziert, wird am unteren Totpunkt geschlossen. Eine Weiterdrehung der Kurbelwelle bewegt den Kolben durch einen Pumptakt und drückt Hochdruck-Öl aus der Pumpkammer am Rückschlagventil vorbei in einen Auslaßdurchgang zur Ausgangsöffnung. -
4 zeigt die im wesentlichen kugelförmige Verbindung303 zwischen dem Kolben und dem Gleitstück jeder Pumpe24 ; sie ist eine vergrößerte Querschnittsansicht durch das innere Ende eines hohlen zylindrischen Kolbens300 , ähnlich Kolbens34 , eines Gleitstücks302 , ähnlich Gleitstücks38 , und eines Kurbelwellenexzenters304 , ähnlich beiden Exzentern18 ,20 . Die Feder58 , die das untere Ende des Kolbens300 zum Gleitstück302 und das Gleitstück zum Exzenter304 beaufschlagt, ist nicht dargestellt. - Der Kolben
300 ist vorzugsweise aus gehärtetem Stahl hergestellt und weist eine hohle zylindrische Wand308 auf, die einen Gleitsitz in der Kolbenbohrung der Pumpe24 hat. Das Gleitstück ist vorzugsweise aus weicherer Bronze hergestellt. Das kugelförmige Ende des Kolbens ist in einer Vertiefung mit annähernd kugelförmiger Fläche328 im Gleitstück302 eingesetzt, um eine im wesentlichen kugelförmige Verbindung303 zwischen dem Kolben und dem Gleitstück zu definieren. Eine teilzylindrische Fläche312 auf der dem Kolben abgewandten Seite des Gleitstücks greift, wie oben beschrieben, in die zylindrischen Fläche314 des Exzenters304 ein. Die zentralen Einlaßdurchgänge316 und318 erstrecken sich durch das Kolbenende310 und das Gleitstück302 . Die Drehung des Exzenters am Gleitstück vorbei bringt den Einlaßdurchgang bzw. Schlitz im Exzenter während der Pumpbewegung des Kolbens300 in und aus dem Eingriff mit dem Durchgang318 . Wie oben beschrieben wurde, ist der Einlaßdurchgang zur Pumpkammer während der Rücklauftakte unversperrt. - Das Kolbenende
310 weist eine konvex-kugelförmige Oberfläche320 auf, mit einem Mittelpunkt322 auf eine Mittelachse324 und einem Radius, der etwa 0,45 Zoll betragen kann. Das Kolbenende310 ist in der konkaven, annähernd kugelförmigen Fläche328 angeordnet, die auf der vom Exzenter abgewandten Seite des Gleitstücks ausgebildet ist. Diese Fläche ist um die Mittelachse symmetrisch, wenn sich der Kolben am oberen oder unteren Ende seines Pumptakts befindet und das Gleitstück sowie der Kolben so orientiert sind, wie es in4 dargestellt ist. - Die Fläche
328 wird erzeugt durch Rotation eines Kreisbogens, der in einer durch die Achse324 gehenden Ebene angeordnet ist, um eine Kreisbogenachse330 , die parallel zur Achse324 verläuft und in der Ebene eine kleine Strecke zu der dem Kreisbogen abgewandten Seite der Achse324 versetzt angeordnet ist. Die zum Erzeugen der annähernd kugelförmigen Fläche328 verwendeten Achsen330 liegen auf einem Zylinder332 mit kleinem Durchmesser, der die Achse324 umgibt. Die Fläche328 wird als rotierte Positivoffsetfläche bezeichnet. Der Radius der annähernd kugelförmigen Fläche328 , also der Abstand des Punkts334 auf dem Zylinder332 und der kreisbögen-erzeugenden Fläche328 , ist geringfügig größer als der Radius326 der kugelförmigen Fläche320 des Kolbens. Der Krümmungsradius der Fläche328 ist größer als der Krümmungsradius der Fläche320 . - Wenn der Kolben zum ersten Mal im Gleitstück eingesetzt wird, berührt die kugelförmige Fläche
320 die annähernd kugelförmige Fläche328 auf einer Kontaktlinie324 , die sich um den Kolben und um das Gleitstück als ein Kreis erstreckt. Der Rest der Fläche320 ist von der Fläche328 beabstandet. - Beim Pumpen schwenkt das Gleitstück relativ zum Kolben hin und her, wobei sich der Kontaktkreis an der kugelförmigen Fläche bewegt. Der Pumpvorgang erzeugt eine erhebliche Kraft zwischen dem Kolben und dem Gleitstück, woraus eine Verformung des weicheren Bronze-Gleitstücks am Kontaktkreis resultiert. Diese Verformung verkleinert den Krümmungsradius des Bereichs des Gleitstücks, der die Fläche
320 berührt, um so den Radius326 der Fläche320 anzupassen und ein partiell kugelförmiges Kreisband336 in der Fläche328 zu bilden, welches der kugelförmigen Fläche320 des Kolbens entspricht. - Bei der Verformung erweitert sich die Breite des anfänglichen Kontaktkreises, so daß sich das Band ausbildet. Wie in
4 dargestellt ist, kann sich das Band336 über etwa 8 Grad auf jeder Seite des anfänglichen Kontaktkreises324 zwischen dem Kolben und dem Gleitstück erstrecken und eine Gesamtwinkelbreite von etwa 16 Grad haben. Für eine Pumpe mit einem Kolbenende mit einem Kugelradius von etwa 0,45 Zoll aufweist, kann sich das Band336 über etwa 1/8 Zoll, oder weniger, von oben bis unten längs der Fläche328 erstrecken. Das Band336 hat eine ausreichend große Fläche, um den Kolben310 während des Pumpvorgangs ohne nennenswerte zusätzliche Verformung zu tragen. - In der Pumpe
24 sind die Kreisbogenachsen330 für die Fläche328 um einen kleinen Abstand von 0,002 bis 0,003 Zoll gegenüber der Mittelachse324 versetzt, und die rotierte Offsetfläche328 ist nahezu sphärisch. Der Radius der Fläche328 ist nur geringfügig größer als der Radius326 der Fläche320 . Für einen Kolben mit einer Fläche320 , die einen Radius von etwa 0,45 Zoll hat, kann die Fläche328 einen rotierten Offsetradius von etwa 0,453 Zoll haben, wie oben beschrieben wurde. In4 wurden die Versetzung (der Offset) der Achsen330 von der Achse324 und die Divergenz der Fläche328 von der Fläche320 zum Zweck der Klarheit übertrieben dargestellt. - Die Herstellung der Kolben
300 und der Gleitstücke302 mit den beschriebenen Flächen320 und328 ist durch die annähernd kugelförmige Fläche328 erleichtert, da es nicht mehr erforderlich ist, fast identische kugelförmige Flächen für den ordnungsgemäßen Sitz von Kolben und Gleitstück herzustellen. Die Toleranzgrenzen für die Flächen320 und328 können etwas gelockert werden. - Wenn beide Flächen
320 und328 kugelförmig sind, verteilt sich der Lagerdruck nur dann über die Gesamtfläche, wenn die Kugeln genau aufeinander angepaßt sind. Wenn die Kolbenkugel jedoch geringfügig größer ist, wird der Lagerdruck dort am größten, wo der Zylinderdurchmesser des Kolbens den Gleitstückdurchmesser berührt. Wenn die Kolbenkugel um mehr als die Ölfimdicke kleiner ist, wird der Lagerdruck am Kolbenende am größten. Die erforderlichen Toleranzgrenzen für die kugelförmigen Kolben- und Gleitstückflächen sind folglich enger als für den Fall einer kugelförmigen und einer annähernd kugelförmigen Fläche. - In der Pumpe
24 dürfen der Radius der kugelförmigen Fläche320 , und auch der Radius der annähernd kugelförmigen Vertiefungsfläche, geringfügig variieren. Das Ergebnis solcher Variationen ist eine Verschiebung des anfänglichen Kontaktpunktes324 um geringfügige Strecken nach oben oder nach unten längs der Fläche328 . Nach dem anfänglichen Kontakt auf der Kreislinie, erzeugt wie oben beschrieben die Last des Kolbens auf das Gleitstück ein Verformungsband336 , das den Kolben im Gleitstück trägt. Das Band sollte sich nicht bis zum Ende der Fläche320 am oberen Ende der Verbindung oder zum Ende der Fläche328 am Durchgang318 erstrecken. - Das Kolbenende ist kugelförmig und liegt in einer annähernd kugelförmigen, konkaven Fläche im Gleitstück. Diese Gleitstückfläche weist einen Krümmungsradius auf, der größer als der Krümmungsradius des kugelförmigen Kolbenendes ist, so daß der anfängliche Kontakt zwischen dem Kolben und dem Gleitstück auf einer sich um die zwei Flächen erstreckenden Kreislinie stattfindet. Während des anfänglichen Betriebs der Pumpe führen Belastung und relative Bewegung zwischen dem Kolben und dem Gleitstück zu einer Verformung des weicheren Gleitstückmaterials, um ein teilkugelförmiges Band im Gleitstück zu bilden, welches eine ausreichend große Fläche erreicht, um dem Ölfilm das Tragen der Kolbenlast zu ermöglichen.
- Die Erfindung umfaßt sich auch eine Pumpe mit einer Kolben-Gleitstück-Verbindung, wobei das Gleitstück aus einem Material, wie Stahl, hergestellt ist, welches härter als das das Ende des Kolbens bildende Material ist, welches zum Beispiel Bronze sein kann. In dieser Pumpe ist die konkave Fläche im Gleitstück kugelförmig. Die konvexe Fläche am Ende des Kolbens ist annähernd kugelförmig mit einem Krümmungsradius, der kleiner als der Krümmungsradius der Gleitstückvertiefung ist. Die Fläche am Kolbenende wird erzeugt durch Rotation eines Kreisbogens, der in einer die Mittelachse schneidenden Ebene liegt, um eine Kreisbogenachse, die parallel zur Mittelachse verläuft und eine kleine Strecke zur Seite der Mittelachse zum Kreisbogen hin versetzt ist. Die zum Erzeugen der annähernd kugelförmigen Fläche verwendeten Achsen liegen auf einem Zylinder mit kleinem Durchmesser, der die Mittelachse umgibt. Diese annähernd kugelförmige Fläche wird als rotierte Negativoffsetfläche bezeichnet.
- Die anfängliche Berührung zwischen dem Kolben und dem Gleitstück dieser Pumpe liegt auf einem Kreis, der sich um die Mittelachse erstreckt. Während des anfänglichen Betriebs der Pumpe wird das relativ weichere Material am Kolbenende verformt, so daß ein teilkugelförmiges Band gebildet wird, welches sich um das Kolbenende erstreckt und eine zusammenhängende Fläche zum Stützen eines die Kolbenlast tragenden Ölfilms darstellt.
- Die Erfindung ist nicht auf Kolbenpumpen beschränkt, in welchen das Gleitstück mit einem zylindrischen Exzenter in Eingriff steht, der sich relativ zum Gleitstück dreht, um den Kolben durch die Pump- und Rücklauftakte zu bewegen. Die Erfindung umfaßt auch auf Pumpen vom Kolben- und Gleitstücktyp, in welchen die Gleitstücke mit einem Antriebselement in Eingriff stehen, welches kein Exzenter ist. Zum Beispiel umfaßt die Erfindung auch Taumelscheibenpumpen, in welchen die Scheibe die Gleitstücke bewegt und die Gleitstücke die Kolben durch die Pumptakte bewegen.
- Zusammenfassung
- Eine verbesserte Verbindung (
303 ) zwischen einem Kolben (34 ) und einem Gleitstück (38 ) in einer Hochdruckpumpe sowie ein Verfahren zum Herstellen der Verbindung (303 ) sind offenbart. Die Verbindung (303 ) umfaßt eine kugelförmige Fläche, eine annähernd kugelförmige Fläche und ein Band in der annähernd kugelförmigen Fläche, das sich an die kugelförmige Fläche anschmiegt.
Claims (16)
- Kombination eines Pumpengleitstücks und eines Pumpenkolbens, der vom Gleitstück bewegbar ist, wobei das Gleitstück oder der Kolben aus einem Material hergestellt ist, welches härter als das Material des anderen der beiden ist; wobei das Gleitstück und der Kolben eine zwischen diesen liegenden, im wesentlichen kugelförmige Verbindung definieren, wobei die Verbindung eine kugelförmige Fläche auf dem Gleitstück oder dem Kolben und eine annähernd kugelförmige Fläche auf dem anderen der beiden beinhaltet, wobei eine dieser Flächen konvex und die andere konkav ist, wobei sich die konvexe Fläche in die konkave Fläche erstreckt, mit einem Umfangsband in der annähernd kugelförmigen Fläche, wobei sich die Flächen nur an der Bandfläche anschmiegen und abseits vom Band beabstandet sind, wobei die Verbindung eine Bewegung des Gleitstücks relativ zum Kolben während der Pumptakte des Kolbens erlaubt, wobei die Flächenanschmiegung zwischen dem Gleitstück und dem Kolben an dem Umfangsband aufrechterhalten wird.
- Kombination gemäß Anspruch 1, wobei der Krümmungsradius der kugelförmigen Fläche kleiner als der Krümmungsradius der annähernd kugelförmigen Fläche ist.
- Kombination gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei sich die kugelförmige Fläche auf dem Kolben und die annähernd kugelförmige Fläche auf dem Gleitstück befindet.
- Kombination gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Kolben aus härterem Material als das Material des Gleitstücks hergestellt ist.
- Kombination gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die annähernd kugelförmige Fläche eine rotierte Offsetfläche ist.
- Kombination gemäß Anspruch 5, wobei die annähernd kugelförmige Fläche einen positiven Offset aufweist.
- Kombination gemäß Anspruch 5, wobei die annähernd kugelförmige Fläche einen negativen Offset aufweist.
- Kombination gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, die eine Öffnung im Kolben an der Verbindung und eine Öffnung im Gleitstück an der Verbindung aufweist, wobei diese Öffnungen zusammenwirken, um einen Teil eines Durchgangs zu bilden, wobei das Band die Öffnungen umgibt.
- Kombination gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Band der kugelförmigen Fläche in der Form entspricht.
- Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem Pumpenkolbenelement und einem Pumpengleitstückelement, wobei ein erstes dieser Elemente eine konkave Fläche und ein zweites eine konvexe Fläche aufweist, die in der konkaven Fläche sitzt, und wobei eines dieser Elemente aus einem Material hergestellt ist, welches weicher als das Material des anderen Elements ist, umfassend folgende Schritte: A) Ausbilden einer anfänglichen Umfangskontaktlinie zwischen den Flächen, die sich um die Flächen erstreckt, wobei die Flächen zu beiden Seiten dieser Kontaktlinie voneinander beabstandet sind; und B) Zusammendrücken der Elemente und Relativbewegungen der Flächen, um die Breite des Kontakts zwischen den Elementen zu vergrößern und ein Umfangsband der Berührung auf dem einen der Elemente auszubilden, wobei dieses Band mit dem anderen Element in Kontakt ist.
- Verfahren gemäß Anspruch 10, umfassend folgende Schritte: C) Herstellen einer Fläche mit kugelförmiger Gestalt; und D) Herstellen der anderen Fläche mit annähernd kugelförmiger Gestalt.
- Verfahren gemäß Anspruch 10 oder 11, umfassend folgenden Schritt: E) Herstellen der annähernd kugelförmigen Fläche in der Form einer rotierten Offsetfläche.
- Verfahren gemäß Anspruch 12, umfassend folgenden Schritt: F) Herstellen der annähernd kugelförmigen Fläche in der Form einer rotierten Positivoffsetfläche.
- Verfahren gemäß Anspruch 12, umfassend folgenden Schritt: F) Herstellen der annähernd kugelförmigen Fläche in der Form einer rotierten Negativoffsetfläche.
- Verfahren gemäß Anspruch 10, 11, 12, 13 oder 14, umfassend folgenden Schritt: G) Ausbilden des Bandes auf der konkaven Fläche.
- Verfahren gemäß Anspruch 9, 10, 11, 12, 13 oder 14 umfassend folgenden Schritt: G) Ausbilden des Bandes auf der konvexen Fläche.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10/097,369 | 2002-03-14 | ||
US10/097,369 US6622706B2 (en) | 2000-05-30 | 2002-03-14 | Pump, pump components and method |
PCT/US2003/007560 WO2003078822A1 (en) | 2002-03-14 | 2003-03-13 | Pump components and method |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10392398T5 true DE10392398T5 (de) | 2005-06-09 |
Family
ID=28039170
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10392398T Withdrawn DE10392398T5 (de) | 2002-03-14 | 2003-03-13 | Pumpenkomponenten und Verfahren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6622706B2 (de) |
AU (1) | AU2003220199A1 (de) |
DE (1) | DE10392398T5 (de) |
WO (1) | WO2003078822A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10212492B4 (de) * | 2002-03-21 | 2012-02-02 | Daimler Ag | Kolbenpumpe |
JP2006138315A (ja) * | 2004-10-13 | 2006-06-01 | Denso Corp | レギュレートバルブ |
JP2007120492A (ja) * | 2005-09-29 | 2007-05-17 | Denso Corp | 高圧燃料ポンプ |
SI22392B (sl) * | 2006-09-27 | 2013-04-30 | Tajfun Planina Proizvodnja Strojev, D.O.O. | Hidravlični agregat za oskrbo in krmiljenje manjših hidravličnih porabnikov, še zlasti zavore in sklopke pri gozdarskem vitlu |
US7444989B2 (en) * | 2006-11-27 | 2008-11-04 | Caterpillar Inc. | Opposed pumping load high pressure common rail fuel pump |
KR101307853B1 (ko) * | 2008-10-07 | 2013-09-12 | 주식회사 만도 | 전자제어식 브레이크 시스템 |
US9488050B2 (en) | 2010-11-10 | 2016-11-08 | R. & D. S.R.L. | Radial cylinder hydraulic machine with improved oscillating radial cylinder |
ITMO20110001A1 (it) * | 2011-01-10 | 2012-07-11 | R & D Srl | Macchina idraulica a cilindri radiali con cilindro oscillante perfezionato |
JP6333703B2 (ja) * | 2014-11-04 | 2018-05-30 | 愛三工業株式会社 | 液化ガス燃料供給装置 |
Family Cites Families (63)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE25553E (en) | 1964-04-14 | Budzich | ||
US2732805A (en) | 1956-01-31 | Lucien | ||
US1948047A (en) | 1929-07-23 | 1934-02-20 | Retel Jules Marie Rene | Fuel pump |
US1974851A (en) | 1929-11-23 | 1934-09-25 | Bosch Robert | Governor for internal combustion engines |
US1945452A (en) | 1932-04-04 | 1934-01-30 | Bryce Ltd | Fuel injection pump for internal combustion engines |
US2101226A (en) | 1935-12-03 | 1937-12-07 | American Machine & Metals | Leakage compensator for pumping systems |
US2102117A (en) | 1936-07-13 | 1937-12-14 | Campbell Wyant And Cannon Foun | Pump |
US2297234A (en) | 1938-01-26 | 1942-09-29 | Meiswinkel Samuel | Fuel pump regulation |
US2281302A (en) | 1938-08-15 | 1942-04-28 | Amery George | Fuel and like pump |
US2357870A (en) | 1941-11-29 | 1944-09-12 | Beeh Louis | Fuel injection pump for internal-combustion engines |
US2394285A (en) | 1944-07-27 | 1946-02-05 | Bendix Aviat Corp | Pump |
US2594132A (en) | 1945-11-02 | 1952-04-22 | American Brake Shoe Co | Intake type unloader for compressors and the like |
US2440194A (en) | 1946-01-29 | 1948-04-20 | Texas Co | Fuel pump |
US2657631A (en) | 1950-08-16 | 1953-11-03 | Cav Ltd | Liquid fuel pump |
GB706863A (en) | 1951-08-15 | 1954-04-07 | Cav Ltd | Liquid fuel injection pumps |
US2691388A (en) | 1952-01-08 | 1954-10-12 | Bendix Aviat Corp | Pressure regulating valve for pumps |
US3096716A (en) | 1960-03-11 | 1963-07-09 | Bosch Arma Corp | Control rod for fuel injection pump |
US3183848A (en) | 1962-05-09 | 1965-05-18 | Hydro Kinetics Inc | Cartridge type pumping apparatus |
DE1653632A1 (de) | 1967-03-25 | 1971-09-16 | Teves Gmbh Alfred | Radialkolbenpumpe |
US3412647A (en) | 1967-07-26 | 1968-11-26 | Hanns Dieter Paschke | Rotary piston type fluid motor |
US3885459A (en) | 1970-02-20 | 1975-05-27 | New Invent Sa | Telescopic piston-cylinder assembly for hydraulic machines and machinery components |
AT316222B (de) | 1971-03-24 | 1974-06-25 | Vut V Brne | Einspritzpumpe für Brennkraftmotoren |
US3772889A (en) | 1971-06-16 | 1973-11-20 | Textron Inc | Servo pump having throttled input |
US3771917A (en) | 1971-07-01 | 1973-11-13 | Ford Motor Co | Fuel injection system |
US4478133A (en) | 1977-02-03 | 1984-10-23 | Karl Eickmann | Arrangement on members which oscillate or pivot |
US4926744A (en) | 1974-11-29 | 1990-05-22 | Karl Eickmann | Radial piston hydraulic machine with piston having twelve circumferential fluid bearing pockets |
US4776258A (en) | 1974-11-29 | 1988-10-11 | Karl Eickmann | Radial piston machine with pistons and piston shoes between faces |
US4685381A (en) | 1978-05-31 | 1987-08-11 | Karl Eickmann | Pivot portion of a piston shoe in fluid machines |
US4371317A (en) | 1980-02-16 | 1983-02-01 | Lucas Industries Limited | Hydraulic systems |
US4475870A (en) | 1980-08-19 | 1984-10-09 | Karl Eickmann | Hydraulic arrangement |
US4366747A (en) | 1980-08-11 | 1983-01-04 | J. I. Case Company | Slipper arrangement for hydraulic pump |
US4431381A (en) | 1981-11-27 | 1984-02-14 | J. I. Case Company | Variable volume hydraulic pump |
USRE32965E (en) | 1984-07-31 | 1989-06-27 | Robert Bosch Gmbh | Fuel injection pump for internal combustion engines |
US4741675A (en) | 1986-08-04 | 1988-05-03 | Hydreco, Incorporated | Flow control system for a hydraulic pump |
FR2611232B1 (fr) | 1987-02-20 | 1991-08-30 | Melchior Jean | Piston pour moteurs a combustion interne et machines analogues |
GB8801803D0 (en) | 1988-01-27 | 1988-02-24 | Dewandre Co Ltd C | Hydraulic pump unloader means |
US4928543A (en) | 1988-04-19 | 1990-05-29 | Allied-Signal Inc. | Electrically operated drum brake |
FR2660698B1 (fr) | 1990-04-06 | 1994-07-08 | Melchior Jean | Piston pour moteurs a combustion interne et machines analogues. |
US5209155A (en) | 1990-12-19 | 1993-05-11 | Paul Pleiger Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg | Radial piston engine |
US5181494A (en) | 1991-10-11 | 1993-01-26 | Caterpillar, Inc. | Hydraulically-actuated electronically-controlled unit injector having stroke-controlled piston and methods of operation |
US5364234A (en) | 1992-05-20 | 1994-11-15 | Karl Eickmann | High pressure devices |
JP2833947B2 (ja) | 1992-12-24 | 1998-12-09 | 加茂精工株式会社 | カムによる間欠回転装置 |
US5382140A (en) * | 1993-02-11 | 1995-01-17 | Elasis Sistema Ricerca Fiat Nel Mezzogiorno | Radial-piston pump |
US6149073A (en) | 1994-05-18 | 2000-11-21 | Cummins Engine Company, Inc. | Ceramic plunger for internal combustion engine high pressure fuel system |
US5485820A (en) | 1994-09-02 | 1996-01-23 | Navistar International Transportation Corp. | Injection control pressure strategy |
DE19523283B4 (de) * | 1995-06-27 | 2006-01-19 | Robert Bosch Gmbh | Pumpe, insbesondere Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung eines Verbrennungsmotors |
GB9603313D0 (en) * | 1996-02-16 | 1996-04-17 | Lucas Ind Plc | Fuel injection pump with improved shaft seal system |
JPH1018941A (ja) | 1996-07-01 | 1998-01-20 | Mitsubishi Electric Corp | 可変吐出量高圧ポンプ |
DE19627757A1 (de) * | 1996-07-10 | 1998-01-15 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffpumpe |
GB9701877D0 (en) * | 1997-01-30 | 1997-03-19 | Lucas Ind Plc | Fuel pump |
US6076417A (en) | 1997-02-25 | 2000-06-20 | Trw Inc. | Rack guide having linear inner walls for supporting a rack |
US5881698A (en) | 1997-12-01 | 1999-03-16 | Walbro Corporation | Fuel pump with regulated output |
JPH11200990A (ja) | 1998-01-07 | 1999-07-27 | Unisia Jecs Corp | 燃料噴射制御装置 |
DE69920601T2 (de) * | 1998-02-27 | 2006-03-09 | Stanadyne Corp., Windsor | Brennstoffzufuhrpumpe für benzineinspritzanlagen |
US6035828A (en) | 1998-03-11 | 2000-03-14 | Caterpillar Inc. | Hydraulically-actuated system having a variable delivery fixed displacement pump |
US5957111A (en) | 1998-03-16 | 1999-09-28 | Caterpillar Inc. | Method of regulating supply pressure in a hydraulically-actuated system |
US6029628A (en) | 1998-05-07 | 2000-02-29 | Navistar International Transportation Corp. | Electric-operated fuel injection having de-coupled supply and drain passages to and from an intensifier piston |
DE19930868B4 (de) | 1998-07-07 | 2014-02-13 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Volumenstromregelventil |
US6152107A (en) | 1998-08-24 | 2000-11-28 | Caterpillar Inc. | Device for controlling fuel injection in cold engine temperatures |
US6006652A (en) | 1998-10-30 | 1999-12-28 | General Motors Corporation | Automotive refrigerant wobble plate type compressor piston with improved ball and socket joint |
JP4149056B2 (ja) | 1998-12-10 | 2008-09-10 | Ntn株式会社 | 斜板式コンプレッサの軸受装置 |
US6234270B1 (en) | 1999-01-21 | 2001-05-22 | Caterpillar Inc. | Vehicle having hydraulic and power steering systems using a single high pressure pump |
US6227167B1 (en) | 2000-04-20 | 2001-05-08 | Mannesmann Rexroth Corporation | Suction controlled pump for HEUI systems |
-
2002
- 2002-03-14 US US10/097,369 patent/US6622706B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-03-13 WO PCT/US2003/007560 patent/WO2003078822A1/en not_active Application Discontinuation
- 2003-03-13 AU AU2003220199A patent/AU2003220199A1/en not_active Abandoned
- 2003-03-13 DE DE10392398T patent/DE10392398T5/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20020096146A1 (en) | 2002-07-25 |
WO2003078822A1 (en) | 2003-09-25 |
AU2003220199A1 (en) | 2003-09-29 |
US6622706B2 (en) | 2003-09-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112011105490B4 (de) | Kraftstoffpumpe | |
DE102012205114B4 (de) | Hochdruckpumpe | |
DE10227176A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe | |
DE102011075259B4 (de) | Überdruckventil und hochdruckpumpe mit einem solchen ventil | |
DE10204850B4 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe | |
DE102006000010A1 (de) | Hochdruckpumpe mit verkleinertem Aufbau | |
DE60301312T2 (de) | Treibstoffpumpenanordnung | |
DE10392398T5 (de) | Pumpenkomponenten und Verfahren | |
DE112009001971T5 (de) | Rückschlagventil mit separater kugelförmiger Federführung | |
DE112008002255T5 (de) | Hydraulikpumpenmotor und Verfahren zur Vehinderung einer Pulsation eines Hydraulikpumpenmotors | |
DE102004028889A1 (de) | Kolbenpumpe mit schlitzgesteuertem Einlassventil | |
WO2005031151A1 (de) | Stössel für eine hochdruckpumpe und hochdruckpumpe mit wenigstens einem stössel | |
DE60017029T2 (de) | Kraftstoffpumpe | |
WO2010102850A1 (de) | Saugventil für eine kraftstoffhochdruckpumpe | |
DE102016115148A1 (de) | Hochdruckpumpe und Dichtungseinheit derselben | |
DE2745470C3 (de) | Pumpenventilkopf | |
DE10218551B4 (de) | Rückschlagventil | |
EP3077657B1 (de) | Antriebsvorrichtung zum antreiben einer kraftstoffhochdruckpumpe sowie kraftstoffhochdruckpumpe | |
DE102008000025A1 (de) | Kraftstoffzufuhrvorrichtung und Verfahren zum Betätigen derselbigen | |
DE102012101585A1 (de) | Hochdruck-Kraftstoffpumpe | |
DE102007029965A1 (de) | Hochdruckkraftstoffpumpenanordnung, die über eine Ventilnockenwelle einer Brennkraftmaschine angetrieben wird | |
DE60203777T2 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe | |
DE102021132639A1 (de) | Kolbenpumpe für ein bremssystem | |
DE102005007082A1 (de) | Innenzahnradpumpe und die Innenzahnradpumpe verwendende Kraftstoffpumpe | |
EP3673176B1 (de) | Nockenwelle für eine pumpe, insbesondere eine kraftstoffhochdruckpumpe, und pumpe mit nockenwelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law |
Ref document number: 10392398 Country of ref document: DE Date of ref document: 20050609 Kind code of ref document: P |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F04B 100 |
|
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |
Effective date: 20121023 |