EP0951955A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungen Download PDF

Info

Publication number
EP0951955A2
EP0951955A2 EP99107818A EP99107818A EP0951955A2 EP 0951955 A2 EP0951955 A2 EP 0951955A2 EP 99107818 A EP99107818 A EP 99107818A EP 99107818 A EP99107818 A EP 99107818A EP 0951955 A2 EP0951955 A2 EP 0951955A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pallet
transfer station
longitudinal direction
iron
iron bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99107818A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0951955A3 (de
Inventor
Rainer Knecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19830414A external-priority patent/DE19830414B4/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0951955A2 publication Critical patent/EP0951955A2/de
Publication of EP0951955A3 publication Critical patent/EP0951955A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/12Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor
    • B21F27/20Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of plaster-carrying network

Definitions

  • the invention relates to a method for producing reinforcements for precast concrete parts that consist of two layers parallel Iron bars are formed, the iron bars of one layer parallel to the longitudinal direction of a pallet for receiving the Reinforcement are aligned and the iron bars of others Position aligned transversely to the longitudinal direction of the pallet and the two layers are welded at the crossing points.
  • the invention has for its object a method and a device for making reinforcements there to improve that especially in the manufacture of Reinforcement for cavity walls on the elaborate turning of the finished Reinforcement mesh can be omitted.
  • the invention also relates to a device for production of reinforcements for precast concrete parts, in particular for Carrying out a method according to claim 1, which thereby is characterized in that it is a conveyor for transportation of pallets longitudinally and transversely to their longitudinal direction and a transfer station for transferring directed and cut, according to the shape of the precast concrete to be manufactured has cut-out reinforcement bars on pallets, the transfer station being a fixed and a has pivotally mounted part.
  • the reinforcements are made up of two layers parallel iron bars formed.
  • the iron bars of a layer are parallel to the longitudinal direction of a pallet 11 for receiving the Reinforcement aligned.
  • the iron bars of the other layer are arranged transversely to the longitudinal direction of the pallet 11.
  • One in one in Fig. 2 straightening and cutting device shown 21 directed and according to the shape of the finished
  • the pre-cut iron rod is placed in a transfer station 12 laid.
  • the transfer station 12 has one fixed parallel to the longitudinal direction of the pallet 11 Part 13 and one adjoining it in the longitudinal direction pivotable part 14.
  • the device 10 is able to produce reinforcement meshes, whose aligned in the longitudinal direction of the pallet 11 Iron bars the lower or the upper layer of a reinforcement can form. So you can with the transfer station 12th manufacture flexibly and on the need to turn the reinforcement since then, especially for the production of hollow walls, as explained below. Reinforcements can also be used individually in terms of geometry, for example with window recesses, and in terms of the diameter of the used iron bars are manufactured.
  • the positioning is done transversely to the longitudinal direction the pallet 11 aligned iron bars of the second layer a in the straightening and cutting device shown in Fig. 2 21 directed and according to the shape of the finished Precast concrete part cut iron rod on one Arm 17 of the pivotable part 14 of the transfer station 12 is placed.
  • the pivotable part 14 is pivoted, so that the arm 17 is perpendicular to the longitudinal direction of the pallet 11 is aligned.
  • the Arms 18, 19, 20 of the transfer station 12 are filled with iron bars.
  • the pallet 11 is then made in its longitudinal direction Position IV in position I moved under the arm 17, and the iron rod is released from the arm 17 at a predetermined location placed on the pallet 11.
  • iron bars are also successively from the other arms 18, 19, 20 by swiveling the Part 14 deposited at the desired locations on the pallet 11, while in their longitudinal direction under each Arm 18, 19, 20 of the transfer station 12 is moved through.
  • the empty arms 17, 18, 19, 20 are each in the Location between the pallet positions I and II filled again.
  • the transfer station 12 has a fixed part 13 and has a pivotable part 14, it is suitable at the same time for long iron bars that are parallel to the longitudinal direction the pallet 11 are aligned, as well as for short Iron bars placed transversely to the longitudinal direction of the pallet 11 become.
  • the long iron bars are from the fixed part 13 and taken up by the pivotable part 14 of the transfer station 12.
  • the short iron bars are only used by poor 17 to 20 of the pivotable part 14 added.
  • the transfer station 12 can be done both clockwise and counterclockwise swivel so that you get the optimal rotation with minimal Can perform rotation angle.
  • the pivotable part 14 must have at least one arm 17 or 18 or 19 or 20, but can also have two, four or more arms be.
  • the pallet 11 in position V After the creation of both reinforcement layers, the pallet 11 in position V and will be transferred to Position VI welded the two reinforcement layers together.
  • the pallets 11 in both directions 15 and 16 of the Level of movement through the different positions I to VI be performed.
  • FIG. 2 shows the device 10 for producing reinforcements for precast concrete in side view.
  • a Reel 22 On a Reel 22 are the iron bars required for the production as Continuous material wound up. This is in the cutting and Straightening device 21 cut to the desired length and directed. From there it is passed on to the transfer station 12, which then deposits the iron rod on the pallet 11.
  • the Transfer station 12 can be channel-shaped and after can be opened below. This embodiment of the transfer station 12 is simple and inexpensive to manufacture. After this both reinforcement layers are stored on the pallet 11, are these are welded at the crossing points in a welding system 25.
  • the welding device can be used for rational production several side by side and lowerable, Have welding heads, not shown.
  • FIG. 3 shows a second device 30 for producing Reinforcements for precast concrete at which the transfer station 12 from Fig. 1 by a square transfer station 33 is replaced.
  • the transfer station 33 can at their Includes, for example, a tray 32 in the form of a groove have in which the iron rods can be inserted.
  • the Transfer station 33 has compared to transfer station 12 Fig. 1 less mass and a lower moment of inertia. That's why the drive for the transfer station 33 can be made smaller choose and shorten the cycle times if necessary, because acceleration and deceleration times are becoming shorter.
  • the transfer station 33 is more stable than the transfer station 12 because it no longer has any free cantilever arms.
  • the transfer station 33 can be special when installing in small halls with a conventional one Turning station can be combined.
  • the cutting station 41 can then be spatially separated from the transfer station 33.
  • Furthermore can be used with turning stations instead of conventional systems with two cutting stations - one cutting station for the iron bars aligned with the longitudinal direction of the pallet and a cutting station for those aligned transversely to the longitudinal direction Iron bars - now with only one cutting station get along. So this helps save space, which is particularly helpful tight space is interesting.
  • FIG 4 shows the device 30 for producing reinforcements for precast concrete parts where the transfer station 33 is installed is in the side view.
  • the transfer station 33 is hanging over the pallets 31. By the hanging So no additional space is needed for the arrangement, and that too Placing the iron bars on the pallets 31 is therefore without further possible.
  • FIG. 5 shows a third device 50 for producing Reinforcements for precast concrete, in which the from Fig. 1 and 3 known pivotable parts 14 and 33 of the transfer stations 12 and 33, 34 through a transfer station for cross bars in Shape of an arcuate conveyor 51 are replaced.
  • the conveyor 51 is in the form of a quarter circle Conveyor belt trained.
  • the transverse to the longitudinal direction a pallet 52 to be aligned iron bars after straightening in a straightening and cutting device 53 fed to the conveyor 51 via a transport device 54, where at the end of the conveyor 51 not here Positioner shown in detail the iron rod in a brings defined position on the pallet 52.
  • Conveyor 51 in the form of a quarter circle Conveyor belt can also have at least two parallel, diagonal screw conveyors arranged between positions A and B. Different pitch can be provided, the iron bars Transport from position A to position B, taking 90 ° in the orientation.
  • the conveyor 51 as well as a conveyor that has at least two parallel ones Has screw conveyors when installed in small halls a conventional turning station can be combined.
  • the cutting station can then from the transfer station 51, 54 again be spatially separated. You can also use here only a cutting station in contrast to conventional ones Systems with turning stations that require two cutting stations.
  • FIG. 6 shows a side view of the device 50 in the area the transfer station 51, 54.
  • the transport device 54 has a switch 61. Depending on whether an iron rod to put down parallel to the longitudinal direction of the pallet 52 or whether an iron rod delivered for storage transversely to the longitudinal direction of the pallet 52 the switch 61 is actuated.
  • An iron rod for Storage transverse to the longitudinal direction of the pallet 52 is from the Transport device 54 over the switch 61 on the Conveyor 51 stored.
  • An iron bar for storage parallel to the longitudinal direction of the pallet 52 is from the transport device 54 over the switch 61 down the Pallet 52 fed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Abstract

Ein Verfahren und eine Vorrichtung (10) zur Herstellung von Bewehrungen für Betonfertigteile, die aus zwei Lagen paralleler Eisenstäbe gebildet sind, wobei die Eisenstäbe einer Lage parallel zur Längsrichtung einer Palette (11) zur Aufnahme der Bewehrung ausgerichtet sind und die Eisenstäbe der anderen Lage quer zur Längsrichtung der Palette (11) ausgerichtet sind und die beiden Lagen an den Kreuzungspunkten verschweißt sind. Dabei kann entweder die Lage mit den in Längsrichtung der Palette (11) ausgerichteten Eisenstäben oder die Lage mit den quer zur Längsrichtung der Palette (11) ausgerichteten Eisenstäben zuerst gebildet werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Bewehrungen für Betonfertigteile, die aus zwei Lagen paralleler Eisenstäbe gebildet sind, wobei die Eisenstäbe einer Lage parallel zur Längsrichtung einer Palette zur Aufnahme der Bewehrung ausgerichtet sind und die Eisenstäbe der anderen Lage quer zur Längsrichtung der Palette ausgerichtet sind und die beiden Lagen an den Kreuzungspunkten verschweißt sind.
Bei der Herstellung von Bewehrungen für Betonfertigteile beginnt man seither mit der Anordnung einer unteren Lage Eisenstäbe parallel zur Längsrichtung der Palette. Anschließend wird eine obere Lage Eisenstäbe quer zur Längsrichtung der Palette aufgebracht. Die beiden Lagen verschweißt man an den Kreuzungspunkten. Bei der Herstellung von Hohlwänden benötigt man aber auch Bewehrungen, die Eisenstäbe in der unteren Lage quer zur Längsrichtung und in der oberen Lage parallel zur Längsrichtung aufweisen. Zu diesem Zweck hat man bisher die fertigen Bewehrungsgitter mit einem Kran oder anderen Vorrichtungen gedreht, was jedoch sehr aufwendig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungen dahin gehend zu verbessern, dass man insbesondere bei der Herstellung von Bewehrungen für Hohlwände auf das aufwendige Drehen der fertigen Bewehrungsgitter verzichten kann.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch, dass zur Positionierung der in der Längsrichtung der Palette ausgerichteten Eisenstäbe folgende Schritte durchgeführt werden:
  • a) einen gerichteten und entsprechend der Gestalt des zu fertigenden Betonfertigteiles zugeschnittenen Eisenstab in eine Übergabestation legen, die einen parallel zur Längsrichtung der Palette verlaufenden feststehenden Teil und einen daran anschließenden schwenkbaren Teil aufweist,
  • b) die Palette quer zu ihrer Längsrichtung unter der Übergabestation hindurchbewegen und an einer vorgebbaren Stelle den Eisenstab aus der Übergabestation auf die Palette ablegen,
  • c) Schritte a) und b) wiederholen, bis die vollständige Lage der Bewehrung auf der Palette abgelegt ist,
    und dass zur Positionierung der quer zur Längsrichtung der Palette ausgerichteten Eisenstäbe folgende Schritte durchgeführt werden:
  • d) einen gerichteten und entsprechend der Gestalt des zu fertigenden Betonfertigteiles zugeschnittenen Eisenstab auf den schwenkbaren Teil der Übergabestation legen,
  • e) den schwenkbaren Teil der Übergabestation verschwenken, sodass der Eisenstab in der Übergabestation senkrecht zur Längsrichtung der Palette ausgerichtet ist,
  • f) die Palette in ihrer Längsrichtung unter dem verschwenkten Teil der Übergabestation hindurchbewegen und an einer vorgebbaren Stelle den Eisenstab aus der Übergabestation auf die Palette ablegen,
  • g) Schritte d) bis f) wiederholen, bis die vollständige Lage der Bewehrung auf der Palette abgelegt ist, wobei entweder die Lage mit den in Längsrichtung der Palette ausgerichteten Eisenstäben oder die Lage mit den quer zur Längsrichtung der Palette ausgerichteten Eisenstäben zuerst gebildet wird,
    und dass anschließend die beiden Bewehrungslagen an ihren gemeinsamen Kreuzungspunkten verschweißt werden. Je nach Anforderung kann nach diesem Verfahren zuerst eine Lage mit parallel zur Längsrichtung der Palette ausgerichteten Eisenstäben oder mit quer zur Längsrichtung ausgerichteten Eisenstäben hergestellt werden.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungen für Betonfertigteile, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 1, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie eine Fördereinrichtung zum Befördern von Paletten längs und quer zu ihrer Längsrichtung und eine Übergabestation zur Übergabe von gerichteten und abgelängten, entsprechend der Gestalt des zu fertigenden Betonfertigteils zugeschnittenen Bewehrungsstäben an Paletten aufweist, wobei die Übergabestation einen feststehenden und einen schwenkbar gelagerten Teil aufweist.
    Die Unteransprüche stellen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dar. Ihre Beschreibung und Vorteile werden in der folgenden Figurenbeschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
    Im Einzelnen zeigen:
    Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungen für Betonfertigteile;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht auf die Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungen für Betonfertigteile nach Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungen für Betonfertigteile;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht auf die zweite Ausführungsform einer Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungen für Betonfertigteile nach Fig. 3;
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform einer Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungen für Betonfertigteile;
    Fig. 6
    eine Detailansicht einer Seitenansicht auf die dritte Ausführungsform einer Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungen für Betonfertigteile nach Fig. 5.
    Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 10 zur Herstellung von Bewehrungen für Betonfertigteile, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 1. Mit dieser Vorrichtung können Bewehrungen für Betonfertigteile, insbesondere für Hohlwände, hergestellt werden. Die Bewehrungen werden aus zwei Lagen paralleler Eisenstäbe gebildet. Die Eisenstäbe einer Lage sind parallel zur Längsrichtung einer Palette 11 zur Aufnahme der Bewehrung ausgerichtet. Die Eisenstäbe der anderen Lage sind quer zur Längsrichtung der Palette 11 angeordnet. Ein in einer in Fig. 2 näher dargestellten Richt- und Schneidevorrichtung 21 gerichteter und entsprechend der Gestalt des zu fertigenden Betonfertigteiles zugeschnittener Eisenstab wird in eine Übergabestation 12 gelegt. Die Übergabestation 12 weist einen parallel zur Längsrichtung der Palette 11 verlaufenden feststehenden Teil 13 und einen daran in Längsrichtung anschließenden schwenkbaren Teil 14 auf. Durch die Übergabestation 12 ist die Vorrichtung 10 in der Lage, Bewehrungsgitter zu fertigen, deren in Längsrichtung der Palette 11 ausgerichtete Eisenstäbe die untere oder die obere Lage einer Bewehrung bilden können. Man kann also mit der Übergabestation 12 flexibel fertigen und auf das seither nötige Wenden der Bewehrung, insbesondere für die Herstellung von Hohlwänden, verzichten, wie im Folgenden erläutert wird. Ferner können Bewehrungen individuell hinsichtlich der Geometrie, beispielsweise mit Fensteraussparungen, und hinsichtlich der Durchmesser der verwendeten Eisenstäbe hergestellt werden.
    Zur Positionierung der in der Längsrichtung der Palette 11 ausgerichteten Eisenstäbe als erste Bewehrungslage wird die Palette 11 quer zu ihrer Längsrichtung aus der Position I in die Position II unter der Übergabestation 12 hindurchbewegt und werden die Eisenstäbe an beispielsweise von einem Programm vorgegebenen Stellen aus der Übergabestation 12 auf die Palette 11 abgelegt. Sobald ein Eisenstab abgelegt worden ist, wird ein neuer Eisenstab in die Übergabestation 12 zugeführt, die Palette 11 quer zu ihrer Längsrichtung weiter unter der Übergabestation 12 hindurchbewegt und an einer definierten Stelle der neue Eisenstab aus der Übergabestation 12 auf die Palette 11 abgelegt. Nachdem diese Bewehrungslage fertig gestellt ist, wird die Palette über Position III in Position IV befördert.
    Anschließend wird zur Positionierung der quer zur Längsrichtung der Palette 11 ausgerichteten Eisenstäbe der zweiten Lage ein in der in Fig. 2 dargestellten Richt- und Schneidevorrichtung 21 gerichteter und entsprechend der Gestalt des zu fertigenden Betonfertigteiles zugeschnittener Eisenstab auf einen Arm 17 des schwenkbaren Teiles 14 der Übergabestation 12 gelegt. Anschließend wird der schwenkbare Teil 14 verschwenkt, sodass der Arm 17 senkrecht zur Längsrichtung der Palette 11 ausgerichtet ist. Während des Verschwenkens werden auch die Arme 18, 19, 20 der Übergabestation 12 mit Eisenstäben befüllt. Die Palette 11 wird dann in ihrer Längsrichtung aus Position IV in Position I unter dem Arm 17 hindurchbewegt, und an einer vorgegebenen Stelle wird der Eisenstab aus dem Arm 17 auf die Palette 11 abgelegt. Um die vollständige Lage der quer zur Längsrichtung der Palette 11 ausgerichteten Eisenstäbe auf der Palette 11 abzulegen, werden nacheinander Eisenstäbe auch aus den anderen Armen 18, 19, 20 durch Weiterverschwenken des Teiles 14 an den gewünschten Stellen auf der Palette 11 abgelegt, während diese in ihrer Längsrichtung unter dem jeweiligen Arm 18, 19, 20 der Übergabestation 12 hindurchbewegt wird. Die leer gewordenen Arme 17, 18, 19, 20 werden jeweils in der Lage zwischen den Palettenpositionen I und II erneut befüllt.
    Dadurch, dass die Übergabestation 12 einen feststehenden Teil 13 und einen schwenkbaren Teil 14 aufweist, eignet sie sich gleichzeitig für lange Eisenstäbe, die parallel zur Längsrichtung der Palette 11 ausgerichtet werden, wie auch für kurze Eisenstäbe, die quer zur Längsrichtung der Palette 11 abgelegt werden. Die langen Eisenstäbe werden vom feststehenden Teil 13 und vom schwenkbaren Teil 14 der Übergabestation 12 aufgenommen. Die kurzen Eisenstäbe werden nur von den Armen 17 bis 20 des schwenkbaren Teiles 14 aufgenommen. Die Übergabestation 12 kann man sowohl im Uhrzeigersinn als auch gegen den Uhrzeigersinn schwenken, damit man die optimale Drehbewegung mit minimalem Drehwinkel durchführen kann. Der schwenkbare Teil 14 muss mindestens einen Arm 17 oder 18 oder 19 oder 20 aufweisen, kann aber auch mit zwei, vier oder auch mehr Armen versehen sein.
    Nach der Herstellung beider Bewehrungslagen wird die Palette 11 in Position V weiterbefördert und werden beim Übergang in Position VI die beiden Bewehrungslagen miteinander verschweißt. Für einen möglichst flexiblen Fertigungsablauf können die Paletten 11 in beiden Richtungen 15 und 16 der Bewegungsebene durch die unterschiedlichen Positionen I bis VI geführt werden.
    Fig. 2 zeigt die Vorrichtung 10 zur Herstellung von Bewehrungen für Betonfertigteile in der Seitenansicht. Auf einer Haspel 22 sind die zur Herstellung benötigten Eisenstangen als Endlosmaterial aufgewickelt. Dieses wird in der Schneide- und Richtvorrichtung 21 auf die gewünschte Länge abgelängt und gerichtet. Von dort wird es an die Übergabestation 12 weitergegeben, die den Eisenstab dann auf die Palette 11 ablegt. Die Übergabestation 12 kann rinnenförmig ausgebildet sein und nach unten geöffnet werden. Diese Ausführungsform der Übergabestation 12 ist einfach und kostengünstig herzustellen. Nachdem beide Bewehrungslagen auf der Palette 11 abgelegt sind, werden diese an den Kreuzungspunkten in einer Schweißanlage 25 verschweißt. Zwecks einer rationellen Fertigung kann die Schweißvorrichtung mehrere nebeneinander angeordnete und absenkbare, nicht näher dargestellte Schweißköpfe aufweisen.
    Fig. 3 zeigt eine zweite Vorrichtung 30 zur Herstellung von Bewehrungen für Betonfertigteile, bei der die Übergabestation 12 aus Fig. 1 durch eine quadratisch ausgebildete Übergabestation 33 ersetzt ist. Die Übergabestation 33 kann an ihrem Umfang eine beispielsweise rinnenförmig ausgebildete Ablage 32 aufweisen, in die die Eisenstäbe eingelegt werden können. Die Übergabestation 33 hat im Vergleich zur Übergabestation 12 aus Fig. 1 weniger Masse und ein geringeres Trägheitsmoment. Deshalb kann man den Antrieb für die Übergabestation 33 kleiner wählen und gegebenenfalls auch die Taktzeiten verkürzen, da die Beschleunigungs- und Verzögerungszeiten kürzer werden. Außerdem ist die Übergabestation 33 stabiler als die Übergabestation 12, da sie keine freien Kragarme mehr aufweist.
    Falls es sinnvoll erscheint, kann die übergabestation 33 besonders beim Einbau in kleinen Hallen mit einer herkömmlichen Wendestation kombiniert werden. Die Ablängstation 41 kann dann von der Übergabestation 33 räumlich getrennt sein. Außerdem kann man statt wie bei herkömmlichen Anlagen mit Wendestationen mit zwei Schneidestationen - einer Schneidestation für die zur Längsrichtung der Palette ausgerichteten Eisenstäbe und einer Schneidestation für die quer zur Längsrichtung ausgerichteten Eisenstäbe - jetzt mit nur einer Schneidestation auskommen. Dies hilft also Platz sparen, was besonders bei engen Platzverhältnissen interessant ist.
    Fig. 4 zeigt die Vorrichtung 30 zur Herstellung von Bewehrungen für Betonfertigteile, bei der die Übergabestation 33 montiert ist, in der Seitenansicht. Die Übergabestation 33 ist hängend über den Paletten 31 montiert. Durch die hängende Anordnung wird also kein weiterer Platz benötigt, und auch das Ablegen der Eisenstäbe auf die Paletten 31 ist somit ohne weiteres möglich.
    Fig. 5 zeigt eine dritte Vorrichtung 50 zur Herstellung von Bewehrungen für Betonfertigteile, bei der die aus Fig. 1 und 3 bekannten schwenkbaren Teile 14 und 33 der Übergabestationen 12 und 33, 34 durch eine Übergabestation für Querstäbe in Gestalt einer bogenförmig ausgebildeten Fördereinrichtung 51 ersetzt sind. Die Fördereinrichtung 51 ist dabei als ein viertelkreisförmiges Förderband ausgebildet. Die quer zur Längsrichtung einer Palette 52 auszurichtenden Eisenstäbe werden nach dem Richten in einer Richt- und Schneidevorrichtung 53 über eine Transporteinrichtung 54 der Fördereinrichtung 51 zugeführt, wo am Ende der Fördereinrichtung 51 ein hier nicht näher dargestellter Positionierer die Eisenstange in eine definierte Stellung auf der Palette 52 bringt. Alternativ zur Fördereinrichtung 51 in Gestalt eines viertelkreisförmigen Förderbandes können auch mindestens zwei parallele, diagonal zwischen den Positionen A und B angeordnete Förderschnecken unterschiedlicher Ganghöhe vorgesehen sein, die die Eisenstäbe von Position A nach Position B befördern und dabei um 90° in der Ausrichtung drehen.
    Falls es sinnvoll erscheint, kann die Fördereinrichtung 51, wie auch eine Fördereinrichtung, die mindestens zwei parallele Förderschnecken aufweist, beim Einbau in kleinen Hallen mit einer herkömmlichen Wendestation kombiniert werden. Die Ablängstation kann dann von der Übergabestation 51, 54 wieder räumlich getrennt sein. Außerdem kann man auch hier mit nur einer Schneidestation auskommen im Gegensatz zu herkömmlichen Anlagen mit Wendestationen, die zwei Schneidestationen benötigen.
    Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung 50 im Bereich der Übergabestation 51, 54. Die Transporteinrichtung 54 besitzt eine Weiche 61. Je nachdem, ob ein Eisenstab zum Ablegen parallel zur Längsrichtung der Palette 52 oder ob ein Eisenstab zum Ablegen quer zur Längsrichtung der Palette 52 angeliefert wird, wird die Weiche 61 betätigt. Ein Eisenstab zur Ablage quer zur Längsrichtung der Palette 52 wird von der Transporteinrichtung 54 über die Weiche 61 hinweg auf die Fördereinrichtung 51 abgelegt. Ein Eisenstab zur Ablage parallel zur Längsrichtung der Palette 52 wird von der Transporteinrichtung 54 über die Weiche 61 hinweg nach unten der Palette 52 zugeführt.

    Claims (11)

    1. Verfahren zur Herstellung von Bewehrungen für Betonfertigteile, die aus zwei Lagen paralleler Eisenstäbe gebildet sind, wobei die Eisenstäbe einer Lage parallel zur Längsrichtung einer Palette (11, 31, 52) zur Aufnahme der Bewehrung ausgerichtet sind und die Eisenstäbe der anderen Lage quer zur Längsrichtung der Palette (11, 31, 52) ausgerichtet sind und die beiden Lagen an den Kreuzungspunkten verschweißt sind, dadurch gekennzeichnet,
      dass zur Positionierung der in der Längsrichtung der Palette (11, 31, 52) ausgerichteten Eisenstäbe folgende Schritte durchgeführt werden:
      a) einen gerichteten und entsprechend der Gestalt des zu fertigenden Betonfertigteiles zugeschnittenen Eisenstab in eine Übergabestation (12, 13, 33, 34, 51, 54) legen, die einen parallel zur Längsrichtung der Palette (11, 31) verlaufenden feststehenden Teil (13, 34) und einen daran anschließenden schwenkbaren Teil (14, 33) oder eine bogenförmig ausgebildete Fördereinrichtung (51) aufweist,
      b) die Palette (11, 31, 52) quer zu ihrer Längsrichtung unter der Übergabestation (12, 33, 34, 51) hindurchbewegen und an einer vorgebbaren Stelle den Eisenstab aus der Übergabestation (12, 33, 34, 51, 54) auf die Palette (11, 31, 52) ablegen,
      c) Schritte a) und b) wiederholen, bis die vollständige Lage der Bewehrung auf der Palette (11, 31) abgelegt ist,
      und dass zur Positionierung der quer zur Längsrichtung der Palette (11, 31, 52) ausgerichteten Eisenstäbe folgende Schritte durchgeführt werden:
      d) einen gerichteten und entsprechend der Gestalt des zu fertigenden Betonfertigteiles zugeschnittenen Eisenstab auf den schwenkbaren Teil (14, 33) der Übergabestation (12, 33, 34) oder auf die bogenförmig ausgebildete Fördereinrichtung (51) legen,
      e) den schwenkbaren Teil (14, 33) der Übergabestation (12, 33, 34) verschwenken oder die bogenförmig ausgebildete Fördereinrichtung (51) um einen Bogen von 90° weiterbewegen, sodass der Eisenstab in der Übergabestation (12, 33, 34, 51) senkrecht zur Längsrichtung der Palette (11, 31, 52) ausgerichtet ist,
      f) die Palette (11, 31, 52) in ihrer Längsrichtung unter dem verschwenkten Teil (14, 33) der Übergabestation (12, 33, 34) hindurchbewegen und an einer vorgebbaren Stelle den Eisenstab aus der Übergabestation (12, 33, 34, 51) auf die Palette (11, 31, 52) ablegen,
      g) Schritte d) bis f) wiederholen, bis die vollständige Lage der Bewehrung auf der Palette (11, 31, 52) abgelegt ist, wobei entweder die Lage mit den in Längsrichtung der Palette (11, 31, 52) ausgerichteten Eisenstäben oder die Lage mit den quer zur Längsrichtung der Palette (11, 31, 52) ausgerichteten Eisenstäben zuerst gebildet wird,
      und dass anschließend die beiden Bewehrungslagen an ihren gemeinsamen Kreuzungspunkten verschweißt werden.
    2. Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungen für Betonfertigteile, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Fördereinrichtung zum Befördern von Paletten (11, 31, 52) längs und quer zu ihrer Längsrichtung und eine Übergabestation (12, 33, 34, 51, 54) zur Übergabe von gerichteten und abgelängten, entsprechend der Gestalt des zu fertigenden Betonfertigteils zugeschnittenen Bewehrungsstäben an Paletten (11, 31, 52) aufweist, wobei die Übergabestation (12, 33, 34, 51, 54) einen feststehenden (13, 34, 54) und einen schwenkbar gelagerten Teil (14, 33) oder eine bogenförmig ausgebildete Fördereinrichtung (51) aufweist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergabestation (12, 33, 34) rinnenförmig ausgebildet und nach unten öffenbar ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergabestation (12) einen feststehenden Teil (13) und einen schwenkbaren Teil (14) mit einem oder mehreren um einen gemeinsamen Drehpunkt schwenkbaren Armen (17, 18, 19, 20) aufweist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergabestation (33) quadratisch oder vieleckig ausgebildet ist und an ihrem Umfang eine zu öffnende Ablage (32) für die Eisenstäbe aufweist.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbaren Teile (14, 33) der Übergabestation (12, 33) nur in einer Richtung oder in zwei Richtungen schwenkbar ist.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Richt- und Schneidevorrichtung (21, 41) für das von einer Vorratshaspel (22, 42) abziehbare Material für die Eisenstäbe aufweist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (51) als ein viertelkreisförmiges Förderband ausgebildet ist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (51) mindestens zwei parallele diagonal angeordnete Förderschnecken unterschiedlicher Ganghöhe aufweist.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Schweißvorrichtung (25, 45) für die Bewehrungsstäbe aufweist.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißvorrichtung (25, 45) mehrere nebeneinander angeordnete und absenkbare Schweißköpfe aufweist.
    EP99107818A 1998-04-21 1999-04-20 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungen Withdrawn EP0951955A3 (de)

    Applications Claiming Priority (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19817744 1998-04-21
    DE19817744 1998-04-21
    DE19830414 1998-07-08
    DE19830414A DE19830414B4 (de) 1998-04-21 1998-07-08 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungen

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0951955A2 true EP0951955A2 (de) 1999-10-27
    EP0951955A3 EP0951955A3 (de) 2001-01-24

    Family

    ID=26045658

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99107818A Withdrawn EP0951955A3 (de) 1998-04-21 1999-04-20 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungen

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0951955A3 (de)
    DE (1) DE29819262U1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US20140005821A1 (en) * 2011-01-05 2014-01-02 Progress Maschinen & Automation Ag Production installation with time-indexed historical display

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4605046A (en) * 1983-05-03 1986-08-12 Pierre Decoux Process and device for feeding machines for welding wire mesh with weft wires
    EP0482842A1 (de) * 1990-10-25 1992-04-29 Partek Concrete Engineering Oy Ab Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Herstellung von Bewehrungsstahl für Betonelemente
    EP0536600A1 (de) * 1991-10-10 1993-04-14 Wolfgang Reymann Vorrichtung zur Erstellung von Bewehrungen
    DE29703872U1 (de) * 1997-03-04 1997-04-30 Theis, Klaus, Dr., 60596 Frankfurt Puffer- und Positioniereinrichtung für Stäbe

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4605046A (en) * 1983-05-03 1986-08-12 Pierre Decoux Process and device for feeding machines for welding wire mesh with weft wires
    EP0482842A1 (de) * 1990-10-25 1992-04-29 Partek Concrete Engineering Oy Ab Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Herstellung von Bewehrungsstahl für Betonelemente
    EP0536600A1 (de) * 1991-10-10 1993-04-14 Wolfgang Reymann Vorrichtung zur Erstellung von Bewehrungen
    DE29703872U1 (de) * 1997-03-04 1997-04-30 Theis, Klaus, Dr., 60596 Frankfurt Puffer- und Positioniereinrichtung für Stäbe

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US20140005821A1 (en) * 2011-01-05 2014-01-02 Progress Maschinen & Automation Ag Production installation with time-indexed historical display
    US9383747B2 (en) * 2011-01-05 2016-07-05 Progress Maschinen & Automation Ag Production installation with time-indexed historical display

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE29819262U1 (de) 1999-01-21
    EP0951955A3 (de) 2001-01-24

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3413234C2 (de)
    DE2100680A1 (de) Zusammenklappbare Band oder Becher fördereinrichtung mit einem Fahrgestell
    DE4120948C2 (de) Vorrichtung zum Laden und Entladen von Baumaterial
    WO2017102875A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen generativen fertigung von bauteilen
    EP2726230B1 (de) Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines gitterträgers
    EP0226776A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Grossraumbehältern sowie dazu verwendbare Einzelsegmente und Ausrichtwerkzeug zum Ausrichten derselben
    DE2158091A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer brammen
    DE3615460C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungen von fuer Bauzwecke vorgesehenen Platten aus Stahlbeton fuer Fertigdecken
    DE2135747A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durch schneiden eines Blocks aus plastischem Material
    DE69116304T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Herstellung von Bewehrungsstahl für Betonelemente
    EP0951955A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungen
    DE2624083A1 (de) Vorrichtung zum giessen von betongegenstaenden
    DE19614688C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Mischung aus verschiedenen Schüttgutkomponenten
    EP0240594A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von Betonchargen im Untertagebetrieb
    DE19830414B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungen
    DE19613927C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Kleinteilen
    DE2747410A1 (de) Einrichtung zur formung runder pakete aus stabmaterial
    DE2145746A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines beton-schalungssteines
    EP0536600B1 (de) Vorrichtung zur Erstellung von Bewehrungen
    DE2907839C2 (de) Querfördervorrichtung für im Querschnitt eckige Knüppel od. dgl.
    DE2516401B2 (de) Anlage zum Auf- und Abbau von Mischbetthalden
    DE9117259U1 (de) Vorrichtung zur Erstellung von Bewehrungen
    DE2708202A1 (de) Einrichtung zum wickeln von ecken aufweisenden armierungsspiralen aus metalldraht
    DE3714580C1 (en) Device for producing recesses, oblique cuts, severing cuts or the like in the case of precast concrete floor slabs or the like
    DE102017115141A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Betonschalung für ein Turmsegment und Verfahren zur Herstellung eines Turmsegments für einen Turm einer Windenergieanlage

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE FR IT NL

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE FR IT NL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20021031