EP0947658A2 - Antrieb für eine Tür - Google Patents

Antrieb für eine Tür Download PDF

Info

Publication number
EP0947658A2
EP0947658A2 EP99106379A EP99106379A EP0947658A2 EP 0947658 A2 EP0947658 A2 EP 0947658A2 EP 99106379 A EP99106379 A EP 99106379A EP 99106379 A EP99106379 A EP 99106379A EP 0947658 A2 EP0947658 A2 EP 0947658A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
drive motor
operating state
wing
motors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99106379A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0947658A3 (de
EP0947658B1 (de
Inventor
Andreas Dr. Hölderlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7862852&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0947658(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Publication of EP0947658A2 publication Critical patent/EP0947658A2/de
Publication of EP0947658A3 publication Critical patent/EP0947658A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0947658B1 publication Critical patent/EP0947658B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/72Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to emergency conditions, e.g. fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • E05Y2201/216Clutches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/246Actuation thereof by auxiliary motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • E05Y2201/462Electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/40Control units therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/40Control units therefor
    • E05Y2400/41Control units therefor for multiple motors
    • E05Y2400/415Control units therefor for multiple motors for multiple wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/50Fault detection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/246Combinations of elements with at least one element being redundant
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/25Emergency conditions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a drive for a door with at least one driven Wing with the features of the preamble of claim 1.
  • Such a drive for a two-leaf sliding door is with the automatic Sliding door drive STK from Manusa known.
  • Each wing of the double wing Sliding door has a separate drive motor with which the respective Sliding sash is driven.
  • a common drive motor which drives a circulating drive belt.
  • One wing is with that upper run and the other wing connected to the lower run of the drive belt, so that the wings move in opposite directions with the drive of the drive belt become.
  • Such a sliding door drive which is constructed in a similar manner in principle, is also in described in DE 42 33 681. It is for use on a double leaf Escape and escape route door determined.
  • an auxiliary drive is provided in the form of an opening spring, the two wings connected via the circumferential drive belt if the engine fails in the opening direction.
  • an electrically switchable coupling is provided, which ensures that the Emergency opening operation of the failed drive motor from the drive belt system and is therefore decoupled from the wings and he does not open the emergency blocked.
  • the invention has for its object a door drive of the aforementioned To create a way in which the wing (s), e.g. in by disturbances of the Drive motor device-related emergency operating conditions, at least a drive motor of the drive motor device is driven.
  • the control device the door drive is designed so that different operating states automatically can be recognized and according to the current operating status the reactions required for safe operation of the door operator respectively.
  • the switchover between the operating states preferably takes place, in particular between the first and the second operating state, automatically.
  • the first operating state can be the normal operating state at which the wings in a preferred embodiment via separate drive motors are driven.
  • the second operating state can be the emergency operating state his. It can be switched on automatically if one of the drive motors fails.
  • one or more blades can via one of the drive motors, which thus acts as a common drive motor is designed to be driven while the other of the drive motors is designed as a (reserve) motor for a second operating state.
  • each wing separately via one of the Drive motors are driven while in a second operating state the wings are driven together by one of the drive motors.
  • the wings are in the second operating state driven jointly by a motor, e.g. in the sense of a one-off Emergency opening or closing, depending on whether it is an emergency exit sliding door acts that must be open in an emergency, or a fire or Fire door that must be closed in an emergency.
  • a coupling device can be provided which the failed drive of decouples the wing or wings. It can be provided that each of the drive motors has such a switchable clutch for emergencies or that a common clutch is provided which interacts with both drive motors.
  • this or another clutch must ensure that the two wings be coupled with the drive motor that has not failed.
  • the drive motors are freewheel devices have, each make sure that in the event of engine failure the with Motor connected wing is unlocked and without resistance from the failed Drive motor can be driven by the other drive motor.
  • an electrically switchable clutch acts with the two drive motors of a two-leaf door system.
  • the Coupling uncouples each of a drive motor from the Wing and couples the wing in drive connection with the other drive motor.
  • the clutch on the drive motors driven drive pulleys from rotating drive belts acts as a transmission device between the output side of the drive motors and the wing are provided.
  • the number and type the door leaf is arbitrary, is in a manner known per se - that is, also in the case of multi-leaf doors Doors - a single drive belt is provided, which, however, from two or more drive motors is driven together.
  • the drive motors are mechanically coupled to each other via the drive belt and bring together the necessary for the movement of the door leaves Force, in the normal operating state preferably a synchronous control the drive motors by the control device.
  • the defective drive motor becomes electrical from the drive motor device decouples and then runs empty, with no significant mechanical Represents load;
  • mechanical decoupling of the defective drive motor can be provided.
  • the drive power of the rest of the drive motor or the other drive motors is sufficient to at least perform a safety response, e.g. a full emergency opening or Emergency closing of the door wing, whereby the possibility can be used, one to be able to operate the electric motor briefly above its nominal power, without thermal damage to the engine. With sufficient dimensioning however, the drive motors are automatic even in the second operating state Operation of the door system conceivable.
  • a further preferred embodiment of the door drive according to the invention provides before that the control device consists of at least two control units consists.
  • the control units are designed so that each individual control unit control and monitor all functions of the door operator on their own can. Furthermore, between the individual control units Control device a permanent data exchange instead, so that interference immediately recognized in one of the individual control units and the then necessary ones Reactions are initiated.
  • a switching device in the power supply lines be provided which, in any operating state, all functional drive motors electrically switched on.
  • control device from at least one full first control unit for monitoring and control of all functions of the door operator as well as from another Control unit for monitoring the functionality of the first control unit consists.
  • the control device from at least one full first control unit for monitoring and control of all functions of the door operator as well as from another Control unit for monitoring the functionality of the first control unit consists.
  • the one drive motor when a fault is detected disconnect electrically and at the same time electrically another drive motor switch on. There will then be a security response, especially one complete emergency opening or closing of the door leaves.
  • the second energy supply in addition to the energy supply network, a battery or the like provided, here also a multi-engine operation with the Connection of all functional drive motors is conceivable.
  • the current operating state applies or at least the change to the emergency operating mode optically and / or can be displayed acoustically via appropriate devices.
  • this signal can be sent to a higher-level monitoring device be transmitted.
  • This signal transmission can be wired or wirelessly.
  • a switch for electrical activation or activation of the electric drive motors mechanical switches, e.g. Ralais contacts, or electronic switches based on semiconductors are provided his.
  • there is also an inexpensive switch with a separating function A fuse in the power supply line of the drive motor is conceivable.
  • Preferred embodiments are drives for two-leaf ones Sliding door systems with counter-rotating sliding sashes.
  • the drive is in a sliding door system is used with more than two sliding sashes or on sliding door systems with sliding wings driven in the same direction.
  • Other embodiments with drives on door systems that use folding leaves instead of sliding leaves or have rotary blades are also possible, e.g. Door systems with opposite driven folding leaves or double or multi-leaf rotating leaves.
  • the exemplary embodiment shown in FIGS. 1 and 2 is a two-leaf sliding door with sliding leaves 1, 2 driven in opposite directions.
  • the drive has a first drive motor 10 and a second drive motor 20.
  • the wing 1 is driven by the drive motor 10 and the wing 2 by the drive motor 20.
  • the wings 1, 2 are thus driven separately via these separate motors.
  • the motors 1, 2 can be operated independently of one another, but also synchronously or in any desired manner.
  • Each of the drive motors can have a separate control unit, but a common control unit can also be provided which operates both drive motors 10, 20.
  • the wings are suspended on roller carriages, which are guided in a stationary running rail 40.
  • the drive can be controlled automatically via a motion detector or the like, not shown.
  • a drive belt device is located between the drive motor 10 and the wing 1 with a rotating drive belt driven by the drive motor 15 provided.
  • the upper run of the drive belt 15 is via a driver 16 connected to the wing 1.
  • the drive belt 15 runs over a deflection roller 12 and a drive pulley 11 driven by the drive motor 10.
  • a transmission device with drive belt 25 is provided between the wing 2 and the drive motor 20th .
  • the wing 2 is connected to the lower run of the drive belt 25 via a driver 26.
  • the drive belt runs over a drive pulley driven by the drive motor 20 21 and a deflection roller 22.
  • the wing 1 is assigned Drive belt device with the drive belt 15 arranged above wing 1 and the drive belt device assigned to the wing 2 with the drive belt 25 arranged above wing 2.
  • the driven drive pulleys 11, 21 are each approximately in the axial center of the door system, and in such a way that the axes of rotation of the output axes 11, 21 are aligned with one another.
  • an electrically switchable clutch 30 is arranged, which ensures that in the normal operating state of the drive, the drive pulley 11 with the output shaft of the motor 10 and the drive pulley 21 with the output shaft of the motor 20 is non-rotatably coupled and in emergency operation if one of the motors has failed, the drive pulley of the failed motor from this motor or drive shaft of the motor uncoupled and with the other drive motor or output shaft of the engine or the drive pulley driven by the engine is, so that in emergency operation both wings 1, 2 together by the drive motor 10 or driven by the drive motor 20.
  • This special coupling 30 ensures that if one of the drive motors 10, 20, i.e. even if one of the electric motors 10, 20 burns out and thus against another rotation may be blocked, which originally drives this drive motor assigned wing 1, 2 in the emergency operating state together with the other wing is operated via the other drive motor.
  • FIG. 3 shows a drive which is modified compared to the previous exemplary embodiment for a double-leaf sliding door with sliding leaves 1, 2 driven in opposite directions.
  • the drive has a first drive motor 10 and a second drive motor 20.
  • a drive slide 11, 21 is arranged on the output shafts of the drive motors 10, 20, a rotating drive belt 15 being guided over both drive pulleys 11, 21.
  • the left-hand sliding sash 1 in the figure is connected via a driver 16 to the upper run of the drive belt 15, while the other slide wing 2 is connected to the lower run of the drive belt 15 via a driver 26.
  • the drive motors 10, 20 are synchronized with one another controlled.
  • this emergency operating state is triggered by the one not shown here Drive control recognized and a corresponding safety response automatically initiated, e.g. an emergency opening or closing of the sliding sash 1, 2.
  • both drive motors 10, 20 stand for the common one Drive the sliding leaf 1, 2 available, so that in this operating state each drive motor 10, 20 applies half the drive power of the door system.
  • the drive motors 10, 20 are designed so that their drive power that in the emergency mode a single drive motor using the Possibility of brief overloading the security response reliably can perform.
  • the second drive motor 10, 20 runs idle in this case and therefore does not represent a significant mechanical load.
  • a coupling device not shown here, for mechanical Decoupling of the drive motors 10, 20 from the drive belt 15 may be present.
  • FIGS. 4 and 5 show block diagrams for controlling the drive motors 10, 20 of two-motor door drives.
  • the number of door leaves, not shown, is arbitrary.
  • the energy supply takes place in each case from an energy supply network 50, the supply voltage being transformed to the operating voltage of the door drive by means of a transformer (not shown) and rectified if necessary via a rectifier.
  • a second energy supply device is provided, which is designed as a battery 51. This energy supply device ensures the energy supply to the door drive in the event of faults, in particular in the event of a failure of the energy supply network 50.
  • the second energy supply device can also be designed as a second energy supply network in any desired configuration.
  • FIG. 4 shows a two-motor drive, the first drive motor 10 of which is supplied with energy from the energy supply network 50 via energy supply lines 57a, 57b, 57c, a first control unit 52 controlling the motor and, in a known manner, all the other components of the door drive, not shown here and monitored.
  • the function of the first control unit 52 is monitored by a second control unit 54, data being exchanged between the control units 52, 54 via a data transmission line 58a.
  • a switch 56 designed as an opener is arranged in the power supply line 57b, 57c of the first motor.
  • the second drive motor 20 is fed from a battery 51 via energy supply lines 57d, 57e. In the power supply line of the second motor there is a switch designed as a make contact 55.
  • the switches 55, 56 located in the energy supply lines 57b, 57c, 57d, 57e are preferably controlled simultaneously by the second control unit 54 via data transmission lines 58c, 58d and can be designed as relay switches with mechanical contacts or as electronic semiconductor switches.
  • the door leaves are driven solely by the first drive motor 10, the energy supply from the energy supply network 50 and the control is carried out by the first control unit 52.
  • the second Drive motor is not energized in normal operation and can either, as in the Embodiment according to Figure 3, run empty or by a clutch be mechanically decoupled.
  • the first control unit 52 is operated by the second control unit 54 permanently monitored, with an education of second controller for monitoring and / or controlling the other components of the door operator is not absolutely necessary. However, the correct one Function of the second control unit 54 constantly monitored. By the second control unit 54 and in that the first control unit 52 complete monitoring and control function for everyone Components is reliable monitoring of the entire door drive guaranteed.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 5 shows a two-motor door drive with two basically identical control units 52, 53.
  • the energy supply network 50 feeds the first drive motor 10 via energy supply lines 57a, 57b, the first control unit 52 activating and monitoring the drive motor 10. Furthermore, the first control unit 52 controls and monitors all other components of the door drive, not shown here, in a known manner.
  • the second drive motor 20 is supplied with energy from a rechargeable battery 51 via energy supply lines 57d, 57e and is controlled and monitored by a second control unit 53.
  • the door leaves are driven solely by the first drive motor 10, the energy supply from the energy supply network 50 and the control is carried out by the first control unit 52.
  • the second Drive motor is not energized in normal operation and can either, as in the Embodiment according to Figure 3, run empty or by a clutch be mechanically decoupled. Finds between the control units 52, 53 Permanent data exchange via the data transmission lines 58a, 58b instead, so that in addition to monitoring the energy supply facilities and the components of the door drive also mutual monitoring the control units 52, 53 is guaranteed.
  • an automatic switchover to operation of the. controlled and monitored by the second control unit 53 second motor 20 powered by the battery 51.
  • the first drive motor 10 can either run empty or mechanically decoupled by a clutch his.
  • redundancy of the drive is achieved received, and it is ensured that the emergency opening in the case of an emergency exit door system or the emergency closure in the case of a fire or smoke protection door system is each motorized, even in the event that one of the Drive motors 10, 20 fail.
  • the feedback of the switchover is not shown in the exemplary embodiments between operating states, in particular between normal and Emergency operating state.
  • This feedback can be optically and / or acoustically Suitable display devices and / or by means of a data transmission device to higher-level, central monitoring devices, e.g. be transmitted to control centers or the like.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Es wird eine Türanlage mit mindestens einem angetriebenen Flügel (1, 2) beschrieben, wobei die Antriebsmotoreneinrichtung aus mindestens zwei Antriebsmotoren (10, 20) besteht. Zum Antrieb der Flügel (1, 2) sind mehrere Kombinationen denkbar; so können für jeden Flügel jeweils (1, 2) separate Antriebsmotoren (10, 20) vorhanden sein; oder es kann auch eine mechanische Zusammenschaltung mehrerer Antriebsmotoren (10, 20) für einen oder mehrere Flügel (1, 2) vorgesehen sein. Um sicherzustellen, daß bei Ausfall eines der Motoren (10, 20) beide Flügel (1, 2) noch im Sinne einer Notöffnung oder Notschließung motorisch angetrieben werden, ist die Steuerungseinrichtung des Türantriebs so ausgelegt, daß ein Wechsel des Betriebszustands, d.h. insbesondere eine auftretende Störung automatisch erkannt wird und ein gegebenenfalls defekter Antriebsmotor (10, 20) elektrisch aus der Antriebsmotoreneinrichtung freigeschaltet wird, um den Betrieb der Türanlage mit dem verbleibenden Antriebsmotor (10, 20) bzw. den verbleibenden Antriebsmotoren (10, 20) fortzusetzen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Antrieb für eine Tür mit mindestens einem angetriebenen Flügel mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Ein derartiger Antrieb für eine zweiflügelige Schiebetür ist mit dem automatischen Schiebetürantrieb STK der Firma Manusa bekannt. Jeder Flügel der zweiflügeligen Schiebetür weist einen separaten Antriebsmotor auf, mit dem der jeweilige Schiebeflügel angetrieben wird.
Bei anders aufgebauten Schiebetürantrieben für zweiflügelige Türen, wie z.B. in der DE 42 07 058 A1 beschrieben, ist ein gemeinsamer Antriebsmotor vorgesehen, der einen umlaufenden Treibriemen antreibt. Der eine Flügel ist mit dem oberen Trum und der andere Flügel mit dem unteren Trum des Treibriemens verbunden, so daß mit dem Antrieb des Treibriemens die Flügel gegenläufig bewegt werden. Ein derart im Prinzip ähnlich aufgebauter Schiebetürantrieb ist auch in der DE 42 33 681 beschrieben. Er ist für den Einsatz an einer zweiflügeligen Flucht- und Rettungswegtür bestimmt. Für den Fall, daß der Antriebsmotor ausfällt, ist ein Hilfsantrieb in Form einer Öffnungsfeder vorgesehen, die die beiden über den umlaufenden Treibriemen verbundenen Flügel beim Ausfall des Motors in Öffnungsrichtung aufzieht.
Zwischen dem Antriebsmotor und dem Treibriemen ist bei dem bekannten Antrieb eine elektrisch schaltbare Kupplung vorgesehen, die sicherstellt, daß bei dem Notöffnungsvorgang der ausgefallene Antriebsmotor von dem Treibriemensystem und damit von den Flügeln abgekoppelt ist und er den Notöffnungsvorgang nicht blockiert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Türantrieb der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem der bzw. die Flügel, z.B. in durch Störungen der Antriebsmotoreneinrichtung bedingten Notbetriebszuständen, über mindestens einen Antriebsmotor der Antriebsmotoreneinrichtung angetrieben wird bzw. werden.
Diese Aufgabe löst die Erfindung mit dem Gegenstand des Anspruchs 1. Mit der Verwendung mehrerer elektrischer Antriebsmotoren ist ein besonders sicherer Betrieb möglich. Insbesondere wird es ermöglicht, einer der elektrischen Antriebsmotoren als Reservemotor zu halten und auf einen mechanischen Notantrieb, z.B. mechanischer Kraffspeicher, zu verzichten. Die Steuerungseinrichtung des Türantriebs ist so ausgebildet, daß verschiedene Betriebszustände automatisch erkannt werden und entsprechend dem jeweils vorliegenden Betriebszustand die für einen sicheren Betrieb des Türantriebs erforderlichen Reaktionen erfolgen. Vorzugsweise erfolgt die Umschaltung zwischen den Betriebszuständen, insbesondere zwischen dem ersten und dem zweiten Betriebszustand, automatisch. Der erste Betriebszustand kann der Normalbetriebszustand sein, bei dem die Flügel bei einer bevorzugten Ausführungsform über separate Antriebsmotoren angetrieben werden. Der zweite Betriebszustand kann der Notbetriebszustand sein. Er kann automatisch eingeschaltet werden, wenn einer der Antriebsmotoren ausfällt.
In einem ersten Betriebszustand kann bzw. können einer oder mehrere Flügel über einen der Antriebsmotoren, welcher somit als gemeinsamer Antriebsmotor ausgebildet ist, angetrieben werden, während der andere der Antriebsmotoren als (Reserve-) Motor für einen zweiten Betriebszustand ausgebildet ist. Alternativ kann in einem ersten Betriebszustand jeder Flügel jeweils separat über einen der Antriebsmotoren angetrieben werden, während in einem zweiten Betriebszustand die Flügel gemeinsam von einem der Antriebsmotoren angetrieben werden. Außerdem ist es alternativ denkbar, daß in einem ersten Betriebszustand der bzw. die Flügel über mehrere Antriebsmotoren der Antriebsmotoreneinrichtung angetrieben wird bzw. werden, wobei die Antriebsmotoren mechanisch miteinander gekoppelt sind, indem die Abtriebsglieder der Antriebsmotoren unmittelbar oder mittelbar miteinander gekoppelt sind, während in einem zweiten Betriebszustand der bzw. die Flügel nur von einem Teil der Antriebsmotoren angetrieben wird bzw. werden und der Antriebsmotor bzw. die Antriebsmotoren, der bzw. die den bzw. die Flügel nicht antreibt bzw. antreiben, elektrisch unwirksam geschaltet ist bzw. sind.
Bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden die Flügel im zweiten Betriebszustand von einem Motor gemeinsam angetrieben, z.B. im Sinne einer einmaligen Notöffnung oder Notschließung, je nachdem, ob es sich um Fluchtwegschiebetüren handelt, die im Notfall geöffnet sein müssen, oder um eine Feuer- oder Brandschutztür, die im Notfall geschlossen sein muß.
Um im zweiten Betriebszustand - Notbetriebszustand - wenn also ein Antriebsmotor ausgefallen ist, sicherzustellen, daß der Notbetrieb der Tür erfolgen kann, ohne daß die Tür durch den ausgefallenen Antriebsmotor blockiert wird, kann eine Kupplungseinrichtung vorgesehen sein, die den ausgefallenen Antrieb von dem bzw. den Flügeln abkoppelt. Es kann vorgesehen sein, daß jeder der Antriebsmotoren für den Notfall eine solche schaltbare Kupplung aufweist oder daß eine gemeinsame Kupplung vorgesehen ist, die mit beiden Antriebsmotoren zusammenwirkt.
Ferner muß diese oder eine weitere Kupplung dafür sorgen, daß die beiden Flügel mit dem jeweils nicht ausgefallenen Antriebsmotor gekuppelt werden.
Es kann auch vorgesehen sein, daß die Antriebsmotoren Freilaufeinrichtungen aufweisen, die jeweils sicherstellen, daß beim Ausfall des Motors der mit dem Motor verbundene Flügel freigeschaltet wird und ohne Widerstand des ausgefallenen Antriebsmotors von dem anderen Antriebsmotor angetrieben werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform wirkt eine elektrisch schaltbare Kupplung mit den beiden Antriebsmotoren einer zweiflügeligen Türanlage zusammen. Die Kupplung entkuppelt jeweils bei Ausfall eines Antriebsmotors diesen von dem Flügel und kuppelt den Flügel in Antriebsverbindung mit dem anderen Antriebsmotor. Hierfür kann vorgesehen sein, daß die Kupplung auf die von den Antriebsmotoren angetriebenen Antriebsscheiben von umlaufenden Treibriemen einwirkt, die als Übertragungseinrichtung zwischen der Abtriebsseite der Antriebsmotoren und der Flügel vorgesehen sind.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, bei welcher die Anzahl und Art der Türflügel beliebig sind, ist in an sich bekannter Weise - also auch bei mehrflügeligen Türen - ein einziger Treibriemen vorgesehen, welcher hier jedoch von zwei oder mehreren Antriebsmotoren gemeinsam angetrieben wird. Die Antriebsmotoren sind über den Treibriemen somit mechanisch miteinander gekoppelt und bringen gemeinsam die für die Bewegung der Türflügel erforderliche Kraft auf, wobei im Normalbetriebszustand vorzugsweise eine synchrone Ansteuerung der Antriebsmotoren durch die Steuerungseinrichtung erfolgt. Im Notbetriebszustand, insbesondere bei Ausfall mindestens eines der Antriebsmotoren, wird der defekte Antriebsmotor elektrisch von der Antriebsmotoreneinrichtung entkoppelt und läuft sodann leer mit, wobei er keine nennenswerte mechanische Last darstellt; zusätzlich kann auch eine mechanische Entkopplung des defekten Antriebsmotors vorgesehen sein. Die Antriebsleistung des übrigen Antriebsmotors bzw. der übrigen Antriebsmotoren ist ausreichend, um zumindest eine Sicherheitsreaktion durchzuführen, z.B. eine vollständige Notöffnung oder Notschließung der Türflügel, wobei die Möglichkeit genutzt werden kann, einen elektrischen Motor kurzzeitig oberhalb ihrer Nennleistung betreiben zu können, ohne daß der Motor thermisch beschädigt wird. Bei ausreichender Dimensionierung der Antriebsmotoren ist jedoch auch im zweiten Betriebszustand ein automatischer Betrieb der Türanlage denkbar.
Eine weitere bevorzugte Ausführung des erfindungsgemäßen Türantriebs sieht vor, daß die Steuerungseinrichtung aus mindestens zwei Steuerungseinheiten besteht. Die Steuerungseinheiten sind so ausgebildet, daß jede einzelne Steuerungseinheit für sich allein alle Funktionen des Türantriebs steuern und überwachen kann. Ferner findet zwischen den einzelnen Steuerungseinheiten der Steuerungseinrichtung ein permanenter Datenaustausch statt, so daß Störungen in einer der einzelnen Steuerungseinheiten sofort erkannt und die dann notwendigen Reaktionen eingeleitet werden.
Bei einer bevorzugten Ausführung wird ein von einer ersten Steuerungseinheit gesteuerter und überwachter Antriebsmotor aus einem Energieversorgungsnetz gespeist, während als Rückfallebene eine zweite Steuerungseinheit, welche einen aus einer zweiten Energieversorgung, insbesondere Akku, gespeisten zweiten Antriebsmotor steuert und überwacht, vorgesehen ist. Kommt es zu einer Störung in der ersten Energieversorgung und/oder im ersten Elektromotor, so wird automatisch auf diese Rückfallebene umgeschaltet, d.h. auf den aus dem Akku gespeisten, von der zweiten Steuerungseinheit überwachten Betrieb des zweiten Antriebsmotors, welcher mindestens eine Sicherheitsreaktion, d.h. eine Notöffnung oder Notschließung der Türflügel, sicherstellt oder bei ausreichendem Ladezustand des Akkus einen weiteren gesteuerten, automatischen Betrieb durchführt. Alternativ zu dem jeweils einmotorigen Betrieb bei leer mitlaufendem zweitem Motor kann auch eine Umschaltvorrichtung in den Energieversorgungsleitungen vorgesehen sein, welche in jedem Betriebszustand alle funktionsfähigen Antriebsmotoren elektrisch zuschaltet.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel sieht vor, daß die Steuerungseinrichtung aus mindestens einer vollwertigen ersten Steuerungseinheit zur Überwachung und Steuerung aller Funktionen des Türantriebs sowie aus einer weiteren Steuerungseinheit zur Überwachung der Funktionsfähigkeit der ersten Steuerungseinheit besteht. In den Energieversorgungsleitungen der Antriebsmotoren sind Schalter angeordnet, die bei Erkennung einer Störung den einen Antriebsmotor elektrisch freischalten und gleichzeitig einen anderen Antriebsmotor elektrisch zuschalten. Es wird sodann eine Sicherheitsreaktion, insbesondere eine vollständige Notöffnung oder Notschließung der Türflügel durchgeführt. Auch hier ist als zweite Energieversorgung neben dem Energieversorgungsnetz ein Akku oder dergleichen vorgesehen, wobei auch hier ein mehrmotoriger Betrieb mit der Zuschaltung aller funktionsfähigen Antriebsmotoren denkbar ist.
Für alle beschriebenen Ausführungsformen gilt, daß der jeweils vorliegende Betriebszustand oder zumindest der Wechsel in den Notbetriebszustand optisch und/oder akustisch über entsprechende Einrichtungen angezeigt werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann dieses Signal an eine übergeordnete Überwachungseinrichtung übermittelt werden. Diese Signalübermittlung kann drahtgebunden oder auch drahtlos erfolgen. Als Schalter zur elektrischen Frei- oder Zuschaltung der elektrischen Antriebsmotoren können mechanische Schalter, z.B. Ralaiskontakte, oder auch elektronische Schalter auf Halbleiterbasis vorgesehen sein. Ferner ist als preiswerter Schalter mit trennender Funktion auch eine Schmelzsicherung in der Energieversorgungsleitung des Antriebsmotors denkbar.
Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen handelt es sich um Antriebe für zweiflügelige Schiebetüranlagen mit gegenläufig angetriebenen Schiebeflügeln. Es sind jedoch auch Ausführungen möglich, bei denen der Antrieb bei einer Schiebetüranlage mit mehr als zwei Schiebeflügeln eingesetzt wird oder an Schiebetüranlagen mit gleichsinnig angetriebenen Schiebeflügeln. Weitere Ausführungsbeispiele mit Antrieben an Türanlagen, die anstelle von Schiebeflügeln Faltflügel oder Drehflügel aufweisen, sind ebenfalls möglich, z.B. Türanlagen mit gegenläufig angetriebenen Faltflügeln oder zwei- oder mehrflügelige Drehflügeln.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele anhand der Figuren beschrieben. Dabei zeigt:
Figur 1
eine Frontansicht einer zweiflügeligen Tür mit automatischem Antrieb mit zwei separaten Antriebsmotoren;
Figur 2
eine Draufsicht in Figur 1;
Figur 3
eine Draufsicht einer zweiflügeligen Tür mit automatischem Antrieb mit zwei separaten Antriebsmotoren und einem gemeinsamen Treibriemen;
Figur 4
ein Blockschaltbild eines zweimotorigen Türantriebs;
Fugur 5
ein Blockschaltbild eines zweimotorigen, gegenüber dem vorangehenden Ausführungsbeispiel abgewandelten Türantriebs.
Bei dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine zweiflügelige Schiebetür mit gegenläufig angetriebenen Schiebeflügeln 1, 2. Der Antrieb weist einen ersten Antriebsmotor 10 und einen zweiten Antriebsmotor 20 auf. Im Normalbetriebszustand wird über den Antriebsmotor 10 der Flügel 1 und über den Antriebsmotor 20 der Flügel 2 angetrieben. Die Flügel 1, 2 werden somit also separat über diese separaten Motoren angetrieben. Die Motoren 1, 2 können unabhängig voneinander oder aber auch synchron oder beliebig aufeinander abgestimmt betrieben werden. Jeder der Antriebsmotoren kann eine separate Steuerungseinheit aufweisen, es kann aber auch eine gemeinsame Steuerungseinheit vorgesehen sein, die beide Antriebsmotoren 10, 20 betreibt. Die Flügel sind an Rollenwagen aufgehängt, die in einer ortsfesten Laufschiene 40 geführt sind. Die Ansteuerung des Antriebs kann automatisch erfolgen über einen nicht dargestellten Bewegungsmelder oder dergleichen.
Zwischen dem Antriebsmotor 10 und dem Flügel 1 ist eine Treibriemeneinrichtung mit einem über den Antriebsmotor angetriebenen umlaufenden Treibriemen 15 vorgesehen. Das obere Trum des Treibriemens 15 ist über einen Mitnehmer 16 mit dem Flügel 1 verbunden. Der Treibriemen 15 läuft über eine Umlenkrolle 12 und eine vom Antriebsmotor 10 angetriebene Antriebsscheibe 11.
In entsprechender Weise ist zwischen dem Flügel 2 und dem Antriebsmotor 20 eine Übertragungseinrichtung mit Treibriemen 25 vorgesehen. Der Flügel 2 ist über einen Mitnehmer 26 mit dem unteren Trum des Treibriemens 25 verbunden. Der Treibriemen läuft über eine vom Antriebsmotor 20 angetriebene Antriebsscheibe 21 und eine Umlenkrolle 22.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die dem Flügel 1 zugeordnete Treibriemeneinrichtung mit dem Treibriemen 15 oberhalb von Flügel 1 angeordnet und die dem Flügel 2 zugeordnete Treibriemeneinrichtung mit dem Treibriemen 25 oberhalb von Flügel 2 angeordnet. Die angetriebenen Antriebsscheiben 11, 21 liegen dabei jeweils ungefähr in der axialen Mitte der Türanlage, und zwar derart, daß die Drehachsen der Abtriebsachsen 11, 21 zueinander fluchten. Zwischen den auf den Abtriebswellen angeordneten Antriebsscheiben 11, 21 ist eine elektrisch schaltbare Kupplung 30 angeordnet, die dafür sorgt, daß im Normalbetriebszustand des Antriebs, die Antriebsscheibe 11 mit der Abtriebswelle des Motors 10 und die Antriebsscheibe 21 mit der Abtriebswelle des Motors 20 drehfest gekuppelt ist und im Notbetrieb, wenn einer der Motoren ausgefallen ist, die Antriebsscheibe des ausgefallenen Motors von diesem Motor bzw. Antriebswelle des Motors entkuppelt und mit dem anderen Antriebsmotor bzw. Abtriebswelle des Motors oder der von dem Motor angetriebenen Antriebsscheibe gekuppelt wird, so daß im Notbetrieb beide Flügel 1, 2 gemeinsam vom Antriebsmotor 10 oder vom Antriebsmotor 20 angetrieben werden. Durch diese spezielle Kupplung 30 wird sichergestellt, daß bei Ausfall eines der Antriebsmotoren 10, 20, d.h. auch dann, wenn einer der Elektromotoren 10, 20 durchbrennt und somit gegen eine weitere Drehung eventuell blockiert, der diesem Antriebsmotor ursprünglich zugeordnete Flügel 1, 2 im Notbetriebszustand gemeinsam mit dem anderen Flügel über den anderen Antriebsmotor betrieben wird.
In Figur 3 wird ein gegenüber dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel abgewandelter Antrieb für eine zweiflügelige Schiebetür mit gegenläufig angetriebenen Schiebeflügeln 1, 2 gezeigt. Der Antrieb weist einen ersten Antriebsmotor 10 und einen zweiten Antriebsmotor 20 auf. Auf den Abtriebswellen der Antriebsmotoren 10, 20 ist jeweils eine Antriebsschiebe 11, 21 angeordnet, wobei ein umlaufender Treibriemen 15 über beide Antriebsscheiben 11, 21 geführt ist. Der in der Abbildung linke Schiebeflügel 1 ist über einen Mitnehmer 16 am oberen Trum des Treibriemens 15 angeschlossen, während der andere Schiebeflügel 2 über einen Mitnehmer 26 mit dem unteren Trum des Treibriemens 15 verbunden ist.
Im Normalbetriebszustand werden die Antriebsmotoren 10, 20 synchron zueinander angesteuert. In einem vom Normalbetrieb abweichenden Betriebszustand, welcher z.B. durch einen elektrische Störung eines der Antriebsmotoren 10, 20 ausgelöst werden kann, wird dieser Notbetriebszustand von der hier nicht dargestellten Antriebssteuerung erkannt und automatisch eine entsprechende Sicherheitsreaktion eingeleitet, z.B. eine Notöffnung oder -schließung der Schiebeflügell 1, 2. Im Normalbetrieb stehen beide Antriebsmotoren 10, 20 für den gemeinsamen Antrieb der Schiebeflügel 1, 2 zur Verfügung, so daß in diesem Betriebszustand jeder Antriebsmotor 10, 20 die halbe Antriebsleistung der Türanlage aufbringt. Die Antriebsmotoren 10, 20 sind von ihrer Antriebsleistung so ausgelegt, daß im Notbetriebszustand ein einzelner Antriebsmotor unter Ausnutzung der Möglichkeit zur kurzzeitigen Überlastung die Sicherheitsreaktion zuverlässig ausführen kann. Der zweite Antriebsmotor 10, 20 läuft in diesem Falle leer mit und stellt somit keine nennenswerte mechanische Last dar. Zusätzlich kann aber auch hier eine hier nicht dargestellte Kupplungseinrichtung zur mechanischen Entkopplung der Antriebsmotoren 10, 20 vom Treibriemen 15 vorhanden sein.
Die Figuren 4 und 5 zeigen Blockschaltbilder zur Ansteuerung der Antriebsmotoren 10, 20 zweimotoriger Türantriebe. Die Anzahl der nicht dargestellten Türflügel ist beliebig. Die Energieversorgung erfolgt jeweils aus einem Energieversorgungsnetz 50, wobei die Versorgungsspannung mittels eines nicht dargestellten Transformators auf die Betriebsspannung des Türantriebs transformiert und gegebenenfalls über einen Gleichrichter gleichgerichtet wird. Außerdem ist jeweils eine zweite Energieversorgungseinrichtung vorgesehen, welche als Akku 51 ausgebildet ist. Diese Energieversorungeseinrichtung stellt die Energieversorgung des Türantriebs bei Störungen, insbesondere bei Ausfall des Energieversorgungsnetzes 50, sicher. Die zweite Energieversorgungseinrichtung kann alternativ auch als ein zweites Energieversorgungsnetz in beliebiger Ausführung ausgebildet sein.
In Figur 4 wird ein zweimotoriger Antrieb gezeigt, dessen erster Antriebsmotor 10 über Energieversorgungsleitungen 57a, 57b, 57c aus dem Energieversorgungsnetz 50 mit Energie versorgt wird, wobei eine erste Steuerungseinheit 52 den Motor sowie in bekannter Weise alle übrigen, hier nicht dargestellten Komponenten des Türantriebs steuert und überwacht. Die Funktion der ersten Steuerungseinheit 52 wird von einer zweiten Steuerungseinheit 54 überwacht, wobei Datenaustausch zwischen den Steuerungseinheiten 52, 54 über eine Datenübertragungsleitung 58a stattfindet. In der Energieversorgungsleitung 57b, 57c des ersten Motors ist ein als Öffner ausgebildeter Schalter 56 angeordnet. Der zweite Antriebsmotor 20 wird über Energieversorgungsleitungen 57d, 57e aus einem Akku 51 gespeist. In der Energieversorgungsleitung des zweiten Motors befindet sich ein als Schließer 55 ausgebildeter Schalter. Die in den Energieversorgungsleitungen 57b, 57c, 57d, 57e befindlichen Schalter 55, 56 werden über Datenübertragungsleitungen 58c, 58d von der zweiten Steuerungseinheit 54 vorzugsweise gleichzeitig angesteuert und können als Relaisschalter mit mechanischen Kontakten oder als elektronische Halbleiterschalter ausgebildet sein.
Im Normalbetrieb erfolgt der Antrieb der Türflügel allein durch den ersten Antriebsmotor 10, wobei die Energieversorgung aus dem Energieversorgungsnetz 50 und die Ansteuerung durch die erste Steuerungseinheit 52 erfolgt. Der zweite Antriebsmotor ist im Normalbetrieb nicht bestromt und kann entweder, wie in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3, leer mitlaufen oder auch durch eine Kupplung mechanisch entkoppelt sein. Die erste Steuerungseinheit 52 wird durch die zweite Steuerungseinheit 54 permanent überwacht, wobei eine Ausbildung der zweiten Steuerung zur Überwachung und/oder Ansteuerung der übrigen Komponenten des Türantriebs nicht unbedingt notwendig ist. Jedoch wird auch die ordnungsgemäße Funktion der zweiten Steuerungseinheit 54 ständig kontrolliert. Durch die zweite Steuerungseinheit 54 sowie dadurch, daß die erste Steuerungseinheit 52 vollständige Überwachungs- und Ansteuerungsfunktion für alle Komponenten hat, ist eine zuverlässige Überwachung des gesamten Türantriebs gewährleistet.
Bei Erfassung eines Notbetriebszustands, insbesondere bei Erfassung einer Störung im Energieversorgungsnetz 50 und/oder im ersten Antriebsmotor 10 und/oder in den Energieversorgungsleitungen 57a, 57b und/oder in der Steuerungseinheit 52, erfolgt über die Schalter 55, 56 eine automatische Umschaltung auf den Betrieb des zweiten Motors 20 unter Speisung aus dem Akku 51. Entsprechend der Polung des Anschlusses des zweiten Antriebsmotors 20 führt dieser Motor eine Sicherheitsreaktion, vorzugsweise eine vollständige Öffnung bzw. Schließung der Türflügel aus. Der erste Antriebsmotor 10 kann entweder leer mitlaufen oder auch durch eine Kupplung mechanisch entkoppelt sein.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 zeigt einen zweimotorigen Türantrieb mit zwei prinzipiell gleichartigen Steuerungseinheiten 52, 53. Das Energieversorgungsnetz 50 speist über Energieversorgungsleitungen 57a, 57b den ersten Antriebsmotor 10, wobei die erste Steuerungseinheit 52 den Antriebsmotor 10 ansteuert und überwacht. Ferner steuert und überwacht die erste Steuerungseinheit 52 in bekannter Weise alle übrigen, hier nicht dargestellten Komponenten des Türantriebs. Der zweite Antriebsmotor 20 wird aus einem Akku 51 über Energieversorgungsleitungen 57d, 57e mit Energie versorgt sowie von einer zweiten Steuerungseinheit 53 angesteuert und überwacht.
Im Normalbetrieb erfolgt der Antrieb der Türflügel allein durch den ersten Antriebsmotor 10, wobei die Energieversorgung aus dem Energieversorgungsnetz 50 und die Ansteuerung durch die erste Steuerungseinheit 52 erfolgt. Der zweite Antriebsmotor ist im Normalbetrieb nicht bestromt und kann entweder, wie in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3, leer mitlaufen oder auch durch eine Kupplung mechanisch entkoppelt sein. Zwischen den Steuerungseinheiten 52, 53 findet über die Datenübertragungsleitungen 58a, 58b ein permanenter Datenaustausch statt, so daß neben der Überwachung der Energieversorgungseinrichtungen und der Komponenten des Türantriebs auch eine gegenseitige Überwachung der Steuerungseinheiten 52, 53 gewährleistet ist.
In einem Notbetriebszustand, insbesondere bei Erfassung einer Störung im Energieversorgungsnetz 50 und/oder in einer der Steuerungseinheiten 52, 54 und/oder im ersten Antriebsmotor 10 und/oder in den dazugehörigen Energieversorgungsleitungen 57a, 57b, erfolgt eine automatische Umschaltung auf den durch die zweite Steuerungseinheit 53 gesteuerten und überwachten Betrieb des zweiten Motors 20 unter Speisung aus dem Akku 51. Der erste Antriebsmotor 10 kann entweder leer mitlaufen oder auch durch eine Kupplung mechanisch entkoppelt sein.
Abhängig von dem Ladezustand und der Ladekapazität des Akkus 51 ist ein weiterer automatischer, netzunabhängiger Betrieb der Tür möglich, wobei vor einer völligen Entladung des Akkus 51 gegebenenfalls eine Sicherheitsreaktion, z.B. Notöffnung oder -schließung der Türflügel, erfolgen kann.
Bei beiden vorangehenden Ausführungsbeispielen kann alternativ vorgesehen sein, daß in den Energieversorgungsleitungen 57b, 57e eine zusätzliche, hier nicht gezeigte Umschalteinrichtung angeordnet ist, welche in allen Betriebszuständen einen mehrmotorigen Betrieb unter Zuschaltung aller funktionsfähigen Antriebsmotoren 10, 20 erlaubt.
Mit allen dargestellten Ausführungsbeispielen wird eine Redundanz des Antriebs erhalten, und es wird gewährleistet, daß die Notöffnung im Falle einer Fluchtwegtür-Anlage oder die Notschließung im Falle einer Brandschutz- oder Rauchschutztür-Anlage jeweils motorisch ausgeführt wird, auch im Falle, daß einer der Antriebsmotoren 10, 20 ausfällt.
Nicht dargestellt ist in den Ausführungsbeispielen die Rückmeldung der Umschaltung zwischen Betriebszuständen, insbesondere zwischen Normal- und Notbetriebszustand. Diese Rückmeldung kann optisch und/oder akustisch über geeignete Anzeigevorrichtungen erfolgen und/oder mittels einer Datenübertragungsvorrichtung an übergeordnete, zentrale Überwachungseinrichtungen, z.B. an Leitzentralen oder dergleichen übermittelt werden.
Verzeichnis der Referenzzeichen
1
Schiebeflügel
2
Schiebeflügel
10
Antriebsmotor
11
Antriebsscheibe
12
Umlenkrolle
15
Treibriemen
16
Mitnehmer
20
Antriebsmotor
21
Antriebsscheibe
22
Umlenkrolle
25
Treibriemen
26
Mitnehmer
30
Kupplung
40
Laufschiene
50
Energieversorgungsnetz
51
Akku
52
Steuerungseinheit
53
Steuerungseinheit
54
Steuerungseinheit
55
Schalter (Schließer)
56
Schalter (Öffner)
57a
Energieversorgungsleitung
57b
Energieversorgungsleitung
57c
Energieversorgungsleitung
57d
Energieversorgungsleitung
57e
Energieversorgungsleitung
58a
Datenübertragungsleitung
58b
Datenübertragungsleitung
58c
Datenübertragungsleitung
58d
Datenübertragungsleitung

Claims (28)

  1. Antrieb für eine Tür mit mindestens einem angetriebenen Flügel (1, 2),
    mit einer elektrischen Antriebsmotoreneinrichtung mit mindestens zwei elektrischen Antriebsmotoren (10, 20) und
    mit einer elektrischen Steuerungseinrichtung mit mindestens einer vorzugsweise elektronischen Steuerungseinheit (52, 53, 54),
    wobei die Energieversorgung der elektrischen Antriebsmotoreneinrichtung und der elektrischen Steuerungseinrichtung aus einem elektrischen Energieversorgungsnetz (50) und/oder aus einem elektrischen Energiespeicher, insbesondere Akku (51), erfolgt,
    dadurch gekennzeichnet,
    (a) daß in einem ersten Betriebszustand einer oder mehrere Flügel (1, 2) über einen der Antriebsmotoren (10, 20) als gemeinsamer Antriebsmotor (10, 20) angetrieben wird bzw. angetrieben werden, wohingegen in einem zweiten Betriebszustand der Flügel (1, 2) bzw. die Flügel von dem anderen der Antriebsmotoren (10, 20) angetrieben wird bzw. angetrieben werden, oder
    (b) daß in einem ersten Betriebszustand jeder Flügel (1, 2) jeweils separat über einen der Antriebsmotoren (10, 20) angetrieben wird, wohingegen in einem zweiten Betriebszustand die Flügel (1, 2) gemeinsam von einem der Antriebsmotoren (10, 20) angetrieben werden, oder
    (c) daß in einem ersten Betriebszustand der Flügel (1, 2) bzw. die Flügel (1, 2) über mehrere der Antriebsmotoren (10, 20) angetrieben wird bzw. angetrieben werden, wobei die Antriebsmotoren (10, 20) mechanisch miteinander gekoppelt sind, indem die Abtriebsglieder der Antriebsmotoren (10, 20) unmittelbar oder mittelbar miteinander gekoppelt sind, wohingegen in einem zweiten Betriebszustand der Flügel (1, 2) bzw. die Flügel (1, 2) nur von einem Teil der Antriebsmotoren (10, 20) angetrieben wird bzw. angetrieben werden und der Antriebsmotor (10, 20) bzw. die Antriebsmotoren (10, 20), der bzw. die den Flügel (1, 2) bzw. die Flügel (1, 2) nicht antreibt bzw. nicht antreiben, elektrisch unwirksam geschaltet ist bzw. sind.
  2. Antrieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Betriebszustand, vorzugsweise Normalbetriebszustand, der erste Flügel (1) mit dem ersten Antriebsmotor (10) antriebsverbunden ist und der zweite Flügel (2) mit dem zweiten Antriebsmotor (20) antriebsverbunden ist und
    daß in einem zweiten Betriebszustand, vorzugsweise Notbetriebszustand, der erste Flügel (1) und der zweite Flügel (2) mit dem ersten Antriebsmotor (10) antriebsverbunden sind oder der erste Flügel (1) und der zweite Flügel (2) mit dem zweiten Antriebsmotor (20) antriebsverbunden sind.
  3. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß in dem zweiten Betriebszustand - Notbetriebszustand - der erste Antriebsmotor (10) von dem ersten Flügel (1) oder der zweite Antriebsmotor (20) von dem zweiten Flügel (2) entkuppelt ist.
  4. Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine zwischen dem ersten und dem zweiten Betriebszustand umschaltende Umschaltvorrichtung, vorzugsweise automatisch arbeitende Umschaltvorrichtung, vorgesehen ist.
  5. Antrieb nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltvorrichtung eine schaltbare Kupplungseinrichtung (30), vorzugsweise elektrisch schaltbare, z.B. elektromagnetische Kupplung aufweist.
  6. Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der erste Antriebsmotor (10) eine Freilaufeinrichtung aufweist oder mit einer Freilaufeinrichtung zusammenwirkt und/oder der zweite Antriebsmotor (20) eine Freilaufeinrichtung aufweist oder mit einer Freilaufeinrichtung zusammenwirkt, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, daß die Freilaufeinrichtung automatisch ein/ausschaltbar ist.
  7. Antrieb nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungseinrichtung (30) zwischen dem ersten Antriebsmotor (10) und dem ersten Flügel (1) einwirkt, vorzugsweise zwischen dem Abtriebsglied des ersten Antriebsmotors (10) und einer die Antriebskraft auf den ersten Flügel (1) übertragenden Übertragungsvorrichtung und/oder
    daß die Kupplungseinrichtung zwischen dem zweiten Antriebsmotor (20) und dem zweiten Flügel (2) einwirkt, vorzugsweise zwischen einem Abtriebsglied des zweiten Antriebsmotors (20) und einer die Antriebskraft auf den zweiten Flügel übertragenden Übertragungsvorrichtung.
  8. Antrieb nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsvorrichtung jedes Flügels (1, 2) jeweils einen angetriebenen, umlaufenden Treibriemen (15, 25) aufweist.
  9. Antrieb nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungseinrichtung (30) zwischen der Abtriebswelle und einer angetriebenen Treibriemenscheibe (11, 21) einwirkt.
  10. Antrieb nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß jeder Antriebsmotor (10, 20) jeweils eine separate Kupplungseinrichtung aufweist oder daß eine gemeinsame Kupplungseinrichtung (30) vorgesehen ist, die mit beiden Antriebsmotoren (10, 20) zusammenwirkt.
  11. Antrieb nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß der erste Antriebsmotor (10) und der zweite Antriebsmotor (20) und die mit beiden Antriebsmotoren (10, 20) zusammenwirkende, gemeinsame Kupplungseinrichtung (30) in einem Bereich nebeneinander angeordnet sind.
  12. Antrieb nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem ersten Antriebsmotor (10) und dem zweiten Antriebsmotor (20) zusammenwirkende gemeinsame Kupplungseinrichtung (30) je nach Schaltstellung und Betriebszustand auf das Abtriebsglied des ersten Antriebsmotors (10), vorzugsweise auf die von der Abtriebswelle des ersten Antriebsmotors (10) angetriebene Antriebsscheibe (11) und/oder auf das Abtriebsglied des zweiten Antriebsmotors (20), vorzugsweise auf die von der Abtriebswelle des zweiten Antriebsmotors (20) angetriebene Antriebsscheibe (21) einwirkt.
  13. Antrieb nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß im Normalbetriebszustand der erste Flügel (1) über einen umlaufenden ersten Treibriemen (15) mit dem Abtriebsglied des ersten Antriebsmotors (10) antriebsverbunden ist und der zweite Flügel (2) über einen umlaufenden zweiten Treibriemen (25) mit dem Abtriebsglied des zweiten Antriebsmotors (2) antriebsverbunden ist und
    daß die Kupplungseinrichtung (30) derart geschaltet ist, daß im Normal-Betriebszustand der erste Treibriemen (15) vom zweiten Treibriemen (25) entkuppelt ist und im Notbetriebszustand der erste Treibriemen (15) mit dem zweiten Treibriemen (25) gekuppelt ist, wobei im Notbetriebszustand entweder der erste Antriebsmotor (10) vom ersten Flügel (1) entkuppelt ist oder der zweite Antriebsmotor (20) vom zweiten Flügel (2) entkuppelt ist
  14. Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmotoren (10, 20) der Antriebsmotoreneinrichtung auf eine gemeinsame, eine mechanische Verbindung zu dem Flügel (1, 2) bzw. den Flügeln (1, 2) herstellende Kraftübertragungseinrichtung, insbesondere auf einen gemeinsamen Treibriemen (15) wirken.
  15. Antrieb nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebsglieder der Antriebsmotoren (10, 20) unlösbar oder lösbar mit der gemeinsamen Kraftübertragungseinrichtung verbunden sind.
  16. Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 14 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungseinrichtung so ausgelegt ist, daß die Antriebsmotoren (10, 20) in einem ersten Betriebszustand, vorzugsweise Normalbetriebszustand synchron angesteuert werden.
  17. Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, insbesondere nach einem der Ansprüche 14 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungseinrichtung so ausgelegt ist, daß in einem zweiten Betriebszustand, vorzugsweise Notbetriebszustand, insbesondere im Falle eines elektrischen Defektes eines oder mehrerer der Antriebsmotoren (10, 20), der defekte Antriebsmotor (10, 20) bzw. die defekten Antriebsmotoren (10, 20) elektrisch von der Antriebsmotoreneinrichtung entkoppelt wird bzw. werden.
  18. Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, insbesondere nach einem der Ansprüche 14 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmotoreneinrichtung so ausgelegt ist, daß im zweiten Betriebszustand zumindest eine Öffnungs- bzw. Schließbewegung des Türflügels (1, 2) bzw. der Türflügel (1, 2) durch ausschließlich einen der Antriebsmotoren (10, 20) möglich ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, daß der Antriebsmotor (10, 20) zumindest zeitweise oberhalb seiner Nennleistung betrieben wird.
  19. Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur automatischen Erkennung von Störungen, insbesondere elektrischen Defekten der Antriebsmotoreneinrichtung vorgesehen ist, z.B. mittels Strom- oder Wicklungswiderstandsmessung der Antriebsmotoren (10, 20).
  20. Antrieb nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur automatischen Erkennung von Störungen der Antriebsmotoreneinrichtung so ausgelegt ist, daß eine automatische elektrische und/oder mechanische Entkopplung eines defekten Antriebsmotors (10, 20) von der Antriebsmotoreneinrichtung erfolgt.
  21. Antrieb nach Anspruch 19 oder 20,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur automatischen Erkennung von Störungen der Antriebsmotoreneinrichtung aus einer Meßeinrichtung und einer Abschalteinrichtung besteht, wobei die Abschalteinrichtung als mechanischer Schalter, insbesondere Relais, oder als elektronischer Schalter, insbesondere Halbleiterschalter, ausgebildet ist.
  22. Antrieb nach Anspruch 19 oder 20,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur automatischen Erkennung von Störungen der Antriebsmotoreneinrichtung als Sicherung, insbesondere Schmelzsicherung oder dergleichen, ausgebildet ist.
  23. Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Steuerungseinrichtung aus mindestens zwei elektronischen Steuerungseinheiten (52, 53, 54) besteht.
  24. Antrieb nach Anspruch 23,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungseinheiten (52, 53, 54) der Steuerungseinrichtung derart ausgebildet sind, daß eine regelmäßige Datenübertragung zwischen den Steuerungseinheiten (52, 53, 54 stattfindet, insbesondere mittels Datenübertragungsleitungen (58a, 58b) oder dergleichen.
  25. Antrieb nach Anspruch 23 oder 24,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungseinheiten (52, 53, 54) der Steuerungseinrichtung derart ausgebildet sind, daß Störungen, insbesondere Störungen bei einer oder mehreren der Steuerungseinheiten (52, 53, 54) und/oder Störungen bei der Antriebsmotoreneinrichtung und/oder Störungen bei der Energieversorgung erkannt werden, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, daß bei Auftreten einer Störung eine Sicherheitsreaktion erfolgt.
  26. Antrieb nach einem der Ansprüche 23 bis 25,
    dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Betriebszustand, vorzugsweise Normalbetriebszustand, eine erste Steuerungseinheit (52) mit einer ersten Energieversorgung, insbesondere Energieversorgungsnetz (50), und mit mindestens einem ersten Antriebsmotor (10) zusammenwirkt und
    daß in einem zweiten Betriebszustand, vorzugsweise Notbetriebszustand, insbesondere bei einem elektrischen Defekt des ersten Antriebsmotors (10) bzw. der ersten Antriebsmotoren und/oder bei einem Defekt der ersten Energieversorgung und/oder bei einem Defekt der ersten Steuerungseinheit (52), eine zweite Steuerungseinheit (53) mit einer zweiten Energieversorgung, insbesondere Energiespeicher, z.B. Akku (51), und mit mindestens einem zweiten Antriebsmotor (20) zusammenwirkt.
  27. Antrieb nach einem der Ansprüche 23 bis 25,
    dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Betriebszustand, vorzugsweise Normalbetriebszustand, eine erste Steuerungseinheit (52) mit einer ersten Energieversorgung, insbesondere Energieversorgungsnetz (50), und mit mindestens einem ersten Antriebsmotor (10) zusammenwirkt und
    daß in einem zweiten Betriebszustand, vorzugsweise Notbetriebszustand, insbesondere bei einem elektrischen Defekt des ersten Antriebsmotors (10) bzw. der ersten Antriebsmotoren und/oder bei einem Defekt der ersten Energieversorgung und/oder bei einem Defekt der ersten Steuerungseinheit (52), eine zweite Energieversorgung über einen Schalter (55) auf mindestens einen zweiten Antriebsmotor (20) aufgeschaltet wird, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, daß der erste Antriebsmotor (10) bzw. die ersten Antriebsmotoren durch einen weiteren Schalter (56) elektrisch von der Energieversorgungsleitung entkoppelt wird bzw. werden.
  28. Antrieb nach Anspruch 27,
    dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Schalter (55, 56) von mindestens einer Steuerungseinheit (54) der Steuerungseinrichtung angesteuert wird bzw. werden, vorzugsweise über Datenübertragungsleitungen (58c, 58d) oder dergleichen.
EP99106379A 1998-03-28 1999-03-29 Antrieb für eine Tür Revoked EP0947658B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19814015 1998-03-28
DE19814015 1998-03-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0947658A2 true EP0947658A2 (de) 1999-10-06
EP0947658A3 EP0947658A3 (de) 2003-03-26
EP0947658B1 EP0947658B1 (de) 2005-05-04

Family

ID=7862852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99106379A Revoked EP0947658B1 (de) 1998-03-28 1999-03-29 Antrieb für eine Tür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0947658B1 (de)
AT (1) ATE294912T1 (de)
DE (2) DE59912000D1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1160409A3 (de) * 2000-06-02 2003-07-09 GEZE GmbH Falttürantrieb
US7992688B2 (en) 2006-05-29 2011-08-09 Mitsubishi Electric Corporation Door device for an elevator
EP2366860B1 (de) 2010-03-15 2017-05-03 GEZE GmbH Schiebetüranlage sowie Verfahren zum Betrieb einer Schiebetüranlage
EP3460159A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-27 KONE Corporation Türmechanismus und steuerungsverfahren
EP3067504B1 (de) 2015-03-13 2019-05-08 GU Automatic GmbH Automatiktür, wie beispielsweise eine schiebetür, eine drehtür oder dergleichen
US10961767B2 (en) 2017-02-08 2021-03-30 Geze Gmbh Fixing and/or emergency opening system for a door leaf
EP3508675B1 (de) 2015-03-02 2021-09-01 dormakaba Deutschland GmbH Feststellanordnung für eine tür
CN113374379A (zh) * 2021-06-29 2021-09-10 中车唐山机车车辆有限公司 车门控制系统及车门控制方法
EP4321719A1 (de) * 2022-08-10 2024-02-14 GEZE GmbH Automatischer antrieb für einen flügel einer tür

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19924217B4 (de) * 1999-05-27 2006-03-23 Huo-Wang Lin Schutztür für Strickmaschinen
DE10024502C1 (de) * 2000-05-23 2001-07-12 Dorma Gmbh & Co Kg Antriebseinheit für eine Tür
DE102004060282B4 (de) * 2004-12-15 2007-04-19 Landert-Motoren Ag Antrieb für Schiebetüren mit zwei Motoren
ES2551300T3 (es) * 2005-01-14 2015-11-17 Dorma Deutschland Gmbh Puerta corredera con un sistema de accionamiento magnético y una funcionalidad de vía de evacuación
AT501893B1 (de) * 2005-08-01 2006-12-15 Knorr Bremse Gmbh Verfahren und vorrichtung zum ausser-betrieb-nehmen defekter türen
FR2907612B1 (fr) * 2006-10-18 2009-01-23 Somfy Sas Procede de commande du mouvement d'un ecran mobile d'un dispositif domotique autonome
DE102012210588B4 (de) 2012-06-22 2024-02-22 Geze Gmbh Verfahren zum Betrieb einer automatischen Drehtüranlage
DE102014115929A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-19 Dorma Deutschland Gmbh Türantrieb
DE102015212087B4 (de) * 2015-06-29 2017-01-05 Geze Gmbh Beschlagsystem für eine schiebetüranlage
AT522747A1 (de) * 2019-06-25 2021-01-15 Knorr Bremse Gmbh Türe, insbesondere für Eisenbahnwaggons
FR3123289B1 (fr) 2021-06-01 2023-10-20 Faiveley Transp Tours Ensemble de commande et d'entraînement pour porte d’un véhicule de transport, véhicule et procédé de mise en œuvre correspondants
IT202100030404A1 (it) * 2021-12-01 2023-06-01 Davide Pederzini Sistema ausiliario di movimentazione serrande.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207058A1 (de) 1992-03-06 1993-09-09 Geze Gmbh & Co Verfahren zur steuerung eines motorischen antriebs einer tuer oder dergleichen
DE4233681A1 (de) 1992-10-07 1994-04-14 Geze Gmbh & Co Antrieb für eine Schiebetür

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8509175D0 (en) * 1985-02-11 1985-05-15 Breval Sa Liquefier gas lighter
WO1992013300A1 (de) * 1991-01-25 1992-08-06 Gilgen Ag Elektronische steueranordnung für eine automatische tür
US5711112A (en) * 1996-09-03 1998-01-27 Otis Elevator Company Double-drive automatic sliding door operator
DE19641592C2 (de) * 1996-10-09 2003-03-06 Geze Gmbh Automatischer Türantrieb bzw Verfahren zur Steuerung eines automatischen Türantriebs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207058A1 (de) 1992-03-06 1993-09-09 Geze Gmbh & Co Verfahren zur steuerung eines motorischen antriebs einer tuer oder dergleichen
DE4233681A1 (de) 1992-10-07 1994-04-14 Geze Gmbh & Co Antrieb für eine Schiebetür

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1160409A3 (de) * 2000-06-02 2003-07-09 GEZE GmbH Falttürantrieb
US7992688B2 (en) 2006-05-29 2011-08-09 Mitsubishi Electric Corporation Door device for an elevator
DE112006003911B4 (de) * 2006-05-29 2016-10-06 Mitsubishi Electric Corp. Türvorrichtung für einen Aufzug
EP2366860B1 (de) 2010-03-15 2017-05-03 GEZE GmbH Schiebetüranlage sowie Verfahren zum Betrieb einer Schiebetüranlage
EP3508675B1 (de) 2015-03-02 2021-09-01 dormakaba Deutschland GmbH Feststellanordnung für eine tür
EP3067504B1 (de) 2015-03-13 2019-05-08 GU Automatic GmbH Automatiktür, wie beispielsweise eine schiebetür, eine drehtür oder dergleichen
US10961767B2 (en) 2017-02-08 2021-03-30 Geze Gmbh Fixing and/or emergency opening system for a door leaf
EP3460159A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-27 KONE Corporation Türmechanismus und steuerungsverfahren
CN113374379A (zh) * 2021-06-29 2021-09-10 中车唐山机车车辆有限公司 车门控制系统及车门控制方法
EP4321719A1 (de) * 2022-08-10 2024-02-14 GEZE GmbH Automatischer antrieb für einen flügel einer tür

Also Published As

Publication number Publication date
DE19913996A1 (de) 1999-09-30
DE59912000D1 (de) 2005-06-09
EP0947658A3 (de) 2003-03-26
ATE294912T1 (de) 2005-05-15
EP0947658B1 (de) 2005-05-04
DE19913996B4 (de) 2004-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19913996B4 (de) Antrieb für eine Tür
EP0457861B2 (de) Schiebetür
DE3826718C3 (de) Automatisches Türantriebssystem
EP3418482A1 (de) Elektrischer türantrieb und sicherheitstür
DE19641592C2 (de) Automatischer Türantrieb bzw Verfahren zur Steuerung eines automatischen Türantriebs
EP0984130B1 (de) Automatischer Türantrieb
EP1849951B2 (de) Schiebetüranlage
DE9007679U1 (de) Automatische Schiebetür
EP3258045A1 (de) Türantrieb
DE19756616A1 (de) Überwachungsvorrichtung für Garagentorantriebe
EP0592927A2 (de) Steuerungsverfahren zur Begrenzung der Antriebskraft eines Antriebs, insbesondere eines Tür- oder Drehflügelantriebs sowie zugehörige Sicherheitsschaltung
EP0423638B1 (de) Sicherheitsschaltung für elektromotorisch angetriebene und elektrisch brems- oder arretierbare Schwungmassen oder Maschinenteile
EP3704048B1 (de) Sicherheitsüberwachungsvorrichtung zum überwachen von sicherheitsrelevanten zuständen in einer personenförderanlage sowie verfahren zum betreiben derselben
EP1065577A2 (de) Sicherheitsvorrichtung für mindestens eine Tür, vorzugsweise in Flucht-und Rettungswegen
EP1072743A1 (de) Flucht- und Rettungswegeinrichtung für mindestens eine Tür oder ein Fenster in Flucht- und Rettungswegen
DE102004060282B4 (de) Antrieb für Schiebetüren mit zwei Motoren
EP3130736B1 (de) Set, umfassend eine automatiktür, wie beispielweise eine schiebetür, eine drehtür oder dergleichen, und eine signaleinrichtung, beispeilsweise eine brandmeldezentrale oder einen rauchmelder
EP0022464B1 (de) Steuerungsanordnung für einen Feuerschutzabschluss
EP0836127B1 (de) Steuerungseinrichtung für einen motorischen Antrieb einer Tür oder Fensteranlage
DE4302035A1 (de) Antriebssteuerung
WO2021197811A1 (de) Sicherheitsüberwachungsvorrichtung und verfahren zum sicherheitsüberwachen einer aufzuganlage
DE3130809C1 (de) Steueranordnung für ein zu einer automatischen Bandanlage gehöriges Bandgerät
DE29807733U1 (de) Schaltung zum Stellen und Überwachen von Weichen mit mehreren Antrieben
DE764538C (de) Warnsignalanlage fuer ungeschuetzte Weguebergaenge
DE1588873A1 (de) Einrichtung zur automatischen UEberwachung von Foerderbaendern,insbesondere von Bandstrassen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEZE GMBH & CO.

Owner name: GEZE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030913

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEZE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031022

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH DE FI FR GB IT LI NL SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FI FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050504

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59912000

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050609

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

ET Fr: translation filed
26 Opposition filed

Opponent name: AGTATEC AG

Effective date: 20060202

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: AGTATEC AG

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: GEZE GMBH

Free format text: GEZE GMBH#REINHOLD-VOESTER-STRASSE 21-29#71229 LEONBERG (DE) -TRANSFER TO- GEZE GMBH#REINHOLD-VOESTER-STRASSE 21-29#71229 LEONBERG (DE)

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

APAW Appeal reference deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDREFNO

APAY Date of receipt of notice of appeal deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDNOA2O

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLAH Information related to despatch of examination report in opposition + time limit modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170321

Year of fee payment: 19

Ref country code: FI

Payment date: 20170313

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20170322

Year of fee payment: 19

Ref country code: SE

Payment date: 20170321

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20170322

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170322

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20170322

Year of fee payment: 19

Ref country code: BE

Payment date: 20170321

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170331

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170323

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 59912000

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 59912000

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

RDAD Information modified related to despatch of communication that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREV1

RDAE Information deleted related to despatch of communication that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDREV1

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PLX

27W Patent revoked

Effective date: 20171013

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20171013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20050504

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20050504

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 294912

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171013

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: ECNC

RIC2 Information provided on ipc code assigned after grant

Ipc: E05F 15/20 20060101ALI19990723BHEP

Ipc: E05F 15/14 20060101AFI19990723BHEP